sichtigt und sie
stimmend angesehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten Dritten, insbesondere den Zehntherren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, und hat Jeder, der seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Hameln, den 26. März 1886.
Der Königliche Spezial⸗Kommissar. Schmiedeck,F Regierungs⸗Assessor.
[656200) Oeffentliche Zustellung. Nr. 3176. Der Kaufmann Karl Theodor Ulmer
in Karlsruhe, für sich und als Vormund der minder⸗
jährigen Kinder: Ida Barbara Ulmer, Anna Lieben⸗ dörfer, Oskar Ulmer zu Karlsruhe, vertreten durch
Rechtsanwalt Grumbacher, klagt gegen den Metzger
Johann Liebendörfer daselbst, zur Zeit an unbekannten
Orten abwesend, aus Ersatzforderung der vom Be⸗
klagten im Vermögen abgesonderten und nachmals
Eeen, mit Kläger in zweite Ehe getretenen hefrau Barbara Maria Liebendörfer, welcher An⸗
spruch nach ihrem am 4. Mai 1882 erfolgten Tode
auf die Kläger übergegangen, und noch ungetilgt war, als sich Beklagter von seinem hiesigen Auf⸗ enthalt entfernt habe, — mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung der Summe von
4021 ℳ 91 ₰ nebst 5 % Zins von Zustellung der
Klage und zwar für Karl Theodor Ulmer 335 ℳ
16 ₰, für Ida Barbara Ulmer 2010 ℳ 96 ₰, für
Anna Liebendörfer 1508 ℳ 21 ₰ und für Oskar
Ulmer 167 ℳ 58 ₰ unter Verfällung desselben in
die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗
kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗
ruhe auf Dienstag, den 22. Juni 1886, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 24. März 1886.
Amann, “
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts
65582] Oeffentliche Zustellung.
Das Königl. bayer. Amtsgericht Königshofen i. Grabf. hat auf Klage des Kaufmanns Seckel Kohl von Kleineibstadt gegen den Bauern Anton Kauf⸗ mann von Eyershausen wegen Forderung, in welcher der Antrag gestellt ist, auszusprechen:
1) der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 300 ℳ als Theil einer von dem Büttner Johann Lutz von Eiershausen cedirten Kaufschillingsrest⸗ forderung von 2371 ℳ 43 ₰ sammt 4 ½ %
6 Fealah daraus vom 1. Januar 1886 an zu bezahlen,
2) der Beklagte habe die Kosten des Streites zu
tragen beziehungsweise zu ersetzen,
3) das Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar, wegen Unbekanntheit des Aufenthaltes des Beklagten Kaufmann die öffentliche Ladung gestattet und zur Verhandlung der Klage die öffentliche Sitzung des Königl. Amtsgerichtes dahier vom
Mittwoch, den 12. Mai 1886, Vormtitags 9 Uhr, bestimmt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und der Beklagte mit dem Beifügen in die obige Sitzung geladen, daß der Kläger dem Cedenten Johann Lutz den Streit verkündet hat.
Königshofen, den 17. März 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts.
(L. S.) Beißler, Königl. Sekretär.
8— w 1ö“ [656313 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Ascher zu Lautenburg klagt gegen den Uhrmacher A. Grünberg, früher in Lauten⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1886 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Grünberg zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1886 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Lautenburg auf
den 22. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 107/86.
Lautenburg, den 17. März 1886.
Babielski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
gedachten
wird
165645] Oeffentliche Zustellung.
Die Friederike Emilie Wirth, geb. Schmidt, in Markranstädt, vertreten durch die Rechtsanwälte O. E. Freytag und B. Freytag in Leipzig, klagt egen ihren. Ehemann, den Fuhrmann Friedrich
ilhelm Wirth, zuletzt in Markranstädt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen unverbesserlicher Trunk⸗ sucht und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf
den 4. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 25. März 1886. 1
Dölling, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65544]
Die Ehefrau Elise Catharina Sophie Schmahl, geb. Wüchner, in Lübeck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Vermehren in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth Asmus Johannes Schmahl, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Herstellung des ehelichen Lebens und beantragt:
den Beklagten schuldig zu erkennen, der Klägerin seinen jetzigen Aufenthaltsort anzuzeigen, dieselbe zur Fortsetzung des ehelichen Lebens bei sich auf⸗ zunehmen und ihr die zur Uebersiedelung dorthin erforderlichen Mittel zu gewähren.
in sonstigen Beziehungen als zu⸗
1“ steht Termin an gerichts auf — Dienstag, den 22. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr. 9 6 Beklagter wird zu diesem Termin geladen un aufgefordert, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Ladung ist vom Prozeßgerichte be⸗ willigt. 6 Lübeck, den 23. März 1886. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer I. . Schweiß.
1656402 SDOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Conrad Haak, Anna Catharine, geb. Hof, zu Rauschenberg, vertreten durch Justiz⸗ rath Dr. Schmidt in Marburg, klagt gegen den Einwohner Conrad Haak von Rauschenberg, der⸗ malen in unbekannter Ferne abwesend, wegen Ehe⸗ e mit dem Antrage, die zwischen den Streit⸗ theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf
den 17. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
““ Tewaag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
[65638] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Bertha Krenz, geb. Schulz, zu Klein⸗Krebbel, vertreten durch den Rechtsanwalt Keller in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Krenz, früher in Klein⸗Krebbel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 8. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 23. März 1886. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65625] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Jakob Victor Durand, Eigenthümer zu Berlize, 2) Johann Jakob August Durand, Schuster zu Berlize, 3) Johann Adolph Durand, Eigenthümer zu Bazoncourt, 4) Karl Durand, Hufschmied zu Solgne, 5) Maria Victorine Durand, Ehefrau von Hyazint Hyppolite, Ackerer, beisammen zu Ville⸗en⸗ Woövre wohnend, Letzterer insoweit nöthig, 6) Catha⸗ rina Justine Houzelle, ohne Gewerbe zu Ville⸗en⸗ Woövre, 7) Nikolaus Poline, Eigenthümer zu Vaucremont, 8) Silvaire Caye, Eigenthümer in Berlize, 9) Emil Jakob Petitmangin, Eigenthümer daselbst, 10) Julian Arquienne, Eigenthümer da⸗ selbst, 11) Michael Weiße, Ackerer daselbst, 12) Karl Courte, Gastwirth daselbst, 13) Franz Ludwig Petitmangin, Eigenthümer daselbst, 14) Franz Bar, Eigenthümer daselbst, 15) Dominik Remy, Eigen⸗ thümer daselbst, 16) Johann Franz Bar, Eigen⸗ thümer daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt zu Metz, klagen gegen den Franz Houzelle, ehemaliger Hufschmied in Chenville jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Versteigerung von Liegen⸗ chaften unter dem Schätzungspreise, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die laut Versteigerungsprotokoll des Notars Gandar zu Remilly vom 25. Januar 1886 zu Gunsten des Jakob Viktor Durand, Nikolaus Poline, Adolph Durand, Silvaire Caye, Emil Jakob Petitmangin, Julian Arquienne, Michael Weiße, Karl Courte, Franz Ludwig Petitmangin, Franz Bar, Dominik Remy und Johann Franz Bar ertheilten vorjäufigen Zuschläge als definitiv bestätigen und die Kosten der Masse zur Last legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 10. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt. zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
LELichel. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [65624] Oeffentliche Zustellung.
Der Em. Guthmann, Frucht⸗ und Mehlhändler zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Stroever zu Metz, klagt gegen den Joseph Maetz, Bäcker, früher zu Metz, Große Hirschstraße 6 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wahn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1880 gekieferten Weizenmehls, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des nach Abzug der gemachten Abschlagszahlungen noch schuldigen Restbetrages von 521,40 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 22. Februar 1881 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 17. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[65626]) SOeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Nicolaus Perrin zu Metzerwiese, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischmann, klagt gegen den Handelsmann Edmund Israël, früher in Wald⸗ wiese, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, weren Darlehen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von ℳ 1200,00 nebst 5 % Zinsen vom 12. Mai 1885 ab an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Land⸗
mit der Aufforderung, einen bei dem richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Met, den 27. März 1886. Metzger, Landger.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [65628] Oeffentliche Zustellung. Die Handelsgesellschaft Gebrüder
und Zinsen, mit dem Antrage:
rischer Haftung schuldig, an die
dem 1. Januar 1883 zu zahlen,
klären,
auf den 21. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 1 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 15. März 1886. Dietzschke, 8 i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65345] Oeffentliche Zustellung. (Auszug.) .“ In Sachen der ledigen großjährigen Dienstmagd Cäcilie Wagner in Nürnberg und der Kuratel über deren am 13. November 1885 außerehelich geborenes Kind, Namens „Franz Josef“, vertreten durch den Vormund Fritz Rötylingshöfer, Bader in Nürnberg, Klagspartei, gegen den Gärtnergehülfen Franz Josef Klein von Karlsruhe, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird mit Klage vom 18. März er be⸗ antragt, den Beklagten mit vorläufig vollstreckbarem Erkenntnisse: 1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem ge⸗ nannten Kinde, zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechtes in seinen — des Beklagten — dereinstigen Nachlaß nach den Bestimmungen des preußischen Landrechts, zur Zahlung eines wöchentlichen, von der Ge⸗ burt des Kindes an bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 14. Lebensjahre im Voraus zu ent⸗ richtenden Alimentationsbetrages von zwei Mark, des dereinstigen Schuldgeldes, der etwaigen Handwerkserlernungskosten, der even⸗ tuellen Kur⸗ und Leichenkosten und der Tauf⸗ und Kindbettkosten zu zwanzig Mark und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Nürnberg vom 1 Dienstag, den 18. Mai 1886, Vormittags neun Uhr, Sitzungssaal 11, geladen. Nürnberg, den 25. März 1886. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (I.. S.) Hacker.
[65618] Oeffentliche Zustellung.
Der Viktor Vingerelle, Tagelöhner in Pfalzburg, zum Armenrechte zugelassen, klagt gegen den Georg Greß, früher in Eichbaracken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 23. April 1879, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung a. von “ —. 40 ℳ b. 5jährige Zinsen hieraus mit 10 nebst weiteren Zinsen zu 5 % von 40 ℳ seit heute und zur Tragung der Kosten, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaäiserliche Amtsgericht zu Pfalz⸗ burg auf
Mittwoch, den 12. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brucker,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[656191 SOeffentliche Zustellung. Der früher zu Rayen, jetzt zu Moers wohnende Müller Wilhelm Averdunk, handelnd als Gläubiger der Wittwe Arnold Peschken, Gertrud, geb. Aver⸗ dunk, aus Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Rhein⸗ dorf, klagt gegen den Bäcker Jacob Peschken, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinander⸗ setzung des Nachlasses der zu Neukirchen bei Moers verlebten Aletta Peschken und Verkauf des zu diesem Nachlasse gehörigen, zu Neukirchen gelegenen Wohn⸗ hauses nebst Zubehör, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 4. Inni 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ZA11A1A“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2)
11“
wird
wird
[65617] Oeffentliche Zustellung.
Der Stellmacher Winkel zu Georgendorff, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Averdunk in Rum⸗ melsburg, klagt gegen die Amalie Franziska Char⸗ lotte Winkel, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die auf dem Grundstücke des Klä⸗ gers Georgendorff Nr. 19 für die Beklagte einge⸗ tragenen 42 Thaler Erbtheil nebst fünf Prozent Zinsen bereits vor mehreren Jahren an diese gezahlt, vüh in deren Auftrage von dem Kläger an dritte Gläubiger gezahlt worden sind, mit dem Antrage die Beklagte zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche des Grundstücks Georgendorff Nr. 19 eingetragene Erbtheilsforde⸗
den 21. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr,
rung von 42 Thaler nebst Zinsen im Grundbuche
gedachten Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
eber zu Nord⸗ hausen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Loebnitz, klagt gegen den Gastwirth Franz Strecker und dessen Ehefrau, früher in Nordhausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Zahlung von 1647 ℳ 78 ₰
1) die Beklagten zu verurtheilen, unter solida⸗ Klägerin 1647 ℳ 78 ₰ nebst 6 % Verzugszinsen seit
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung Seitens der Klägerin für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
und ladet Klägerin die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen
““
1“
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vo 8. liche Amtsgericht zu Rummelsburg i. Feedas Köri⸗ den 26. Mai 1886, Vormittags 10 uh Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird g. Auszug der Klage bekannt gemacht. liahh S.e
Rummelsburg, den 16. März 1886.
Nicol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[65623] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Konkursmasse des Nikola früher Ackerer, Wirth und Krämer zu Ern vertreten durch den Konkursverwalter Refere Scheuffgen hier, gegen Michel Müller, — früher zu Hilsprich, jetzt ohne bekannten Bohe e Aufenthaltsort, wegen Theilung, ist zur Lizitation de Liegenschaften durch Notar Albert zu Saargemünz Termin anberaumt auf lehsa
den 19. April cr., Vormittags 10 Uhr zu Ernstweiler in dem durch Trommelschlag bekann zu gebenden Lokale. enn
Der genannte Verklagte Michel Müller wird z diesem Termine hierdurch vorgeladen. n
Saargemünd, den 24. März 1886.
Der Obersekretär: Erren.
[65637] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Cigarrenmachers Hermann Call Weber, genannt Hesse, Dorothea Louise Hannchen geb. Martens, zu Harburg, vertreten durch ’* Rechtsanwalt Dr. Präsent daselbst, klagt gegen ihren genannten, aus Eisleben gebürtigen Ehemann, desfen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die am 28. Oktober 1879 vor dem Standesbeamten in Altona geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen Beklagten für den schuldigen Theil und zur Tragung der Prozeßkosten schuldig zu erkennen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königli hen Landgerichts zu Stade auf
Montag, den 5. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 26. d. M. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, 27. März 1886. 1
Schwertfeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[656361 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurergesellen Christian Carl⸗ August Kleinsorge, Sophie Louise Pauline, geb. Bruckmann, früher in Geestendorf, jetzt zu Spandau, vertreten durch Rechtsanwalt Mohrmann in Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Geestendorf, jetzt in Hoboken, Jefferson Street 13, U. S. Amerika, wegen Sävitien und böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Trennung der zwischen den Parteien Iö Ehe dem Bande nach auszusprechen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet, da die Klage dem Beklagten unter der ange⸗ gebenen Adresse nicht hat zugestellt werden können, eine genauere Adresse aber nicht angegeben werden kann, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf den 29. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, 25. März 1886. UUnterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65629] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Alexander Seligmann zu Ros⸗ bach, vertreten durch den Rechtskonsulenten Fritz Kuhstohs zu Waldbröl, klagt gegen den Christian Lorch, Ackerer, früher zu “ jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 4. Oktober 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Restbetrages von 46,58 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 9. März 1884, und ladet den Beklagten zur mürnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Waldbröl auf Mittwoch, den 16. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr. 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldbröl, den 16. März 1886. Zwanziger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65627] Oeffentliche Zustellung. Der Eberhard Thieltges⸗Maisch, Ackerer zu Dreis, vertreten durch den Geschäftsmann M. Pfeiffer zu Binsfeld, klagt gegen den Peter Gangolf, Ackerer, früher zu Dreis, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Entschädigung, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zu dem Betrage von 299 ℳ 60 ₰ nebst Zinsen zu 5 % seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf Freitag, den 4. Juni 1886,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reinartz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[65650“) Giütertrennungs⸗Klage.
Die Ehefran Hubert Wesseling, Anna, geb. Eller, ohne Geschäft, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Schunck in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann ꝛc. Wesseling, Schuhmacher, zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 17. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 27. März 1886. Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts:
nstweiler
11“
gelöscht werde, und ladet die Beklagte zur münd⸗
Klein, Landgerichts⸗Sekretär.
35648 ütertrennung. 8 166648- — Erkenntniß der II Civil⸗ n. des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom dns Närz 1886 ist die zwischen den Eheleuten Josef 5 1af. Kleiderhändler zu Euskirchen, und . cheffen, ohne Gewerbe daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinf chaft für aufgelöf t erklärt. Bonn, den 26. März 1886. uu Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär. ütertrennungs⸗Klage. 1- Droschkenkutschers August Hammel, Gertrud, geb. Auweiler, ohne Geschäft zu 8— vertreten durch Rechtsanwalt Klein zu Bonn, ag en ihren genannten Ehemann ꝛc. Hammel zu Pom wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen 12 Parteien bestehenden ichen Gütergemeinschaft. 8 vüesichen öndlicen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Fandherichts zu Bonn ist Termin auf den 18. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 26. März 1886. “ Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer — des Königlichen Landgerichts. Klein, Landgerichts⸗Sekretär.
5649 662te Ebefrau des
(L. 8.)
5
5565 Gütertrennungs⸗Klage. 165851g ran Heinrich Jacobs, Christiane, geb. Fuchs, ohne Gewerbe zu Baumen, vertreten durch Kechtsanwalt Justizrath Rath 1. in “ gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Jacobs, Mü⸗ 8 und Ackerer zu Baumen, wegen Gütertrennung, mi dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 17. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 27. März 1886. 85
Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Klein, Landgerichts⸗Sekretär.
„ T
Gütertrennung. ““ “ der I. Civil⸗ 1 s Königlichen Landgerichts zu Bonn, vom 18860 ist die zwischen den Eheleuten Eduard Ispert, Gastwirth und Kalkbrenner zu Rup⸗ pichteroth, und Emma, geb. Hohn, ohne Geschäft daselbst, eheliche Gütergemeinschaft für fgelöst erklärt. ensgonn, den 27. März 1886. “ Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts: Klein, Landgerichts⸗Secretair.
[65652] Güten Durch rechtskräftiges
35653 8 8e8d8l Sh eran Wilhelm Lingenbrink, Julie, geb. Maikranz, ohne Geschäft zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann Wilhelm Lingenbrink, früher Bierbrauer, jetzt Specereihändler, zu Düsseldorf wohnend, die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungs⸗ termin auf den 11. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts zu
Steinhäuser.
Düsseldorf.
65654 8 — “ Gertrud Sophia Schündelen, ohne Stand, Ehefrau des Bäckers und Wirthes Heinrich Vreden zu Hüls, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Kleve auf den 8. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr. Mende,
I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
“
(65657]
Die gewerblose Anna Gertrud, geb. Früh, Ehe⸗ wohnenden
Landwirthen, jetzt geschäftslosen Johann Mathias Köln
III. Civilkammer Klage auf Gütertrennung gegen
frau des in Suerth, Landkreis Köln,
Wirtz, hat zum Königlichen Landgericht
genannten Ehemann erhoben.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt Vormittags
auf Samstag, den 15. Mai c., 9 Uyr. “
Köln, den 22. März 1886. 1 Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin. Landwehr,
Rechtsanwalt..
Vorstehender Auszug wird veröffentlicht.
Köln, den 25. März 1886.
Rustorff, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6656ö’08 Urtheilsauszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Civilkammer, hierselbst, vom 10. Februa
1886, wurde die zwischen der Wilhelmine, zeb. Seller,
Metzger, jetz beide zu Neunkirchen (obere Viktoriastraße) wohnhaft, und diesem Letzteren, Gütergemein⸗ Gleichzeitig sind die vor den Kgl. Notar
Ehefrau von Nikolaus Schmidt, früher Inhaber eines Milchgeschäftes,
ihrem Ehemanne, bestehende eheliche schaft für aufgelöst erklärt. Parteien zur Auseinandersetzung b in Neunkirchen verwiesen und dem Beklagten Kosten zur Last gelegt worden. Saarbrücken, den 17. März 1886. Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
8
tapelplatz in 60 B.: Eich. Rüst. 229 rm Scheit, 8 8 Klütp. Erl. 293 rm Reis I. Kl. Stapel⸗ platz bei Jag. 40: Erl. 44 rm Reis I. Kl. III. Bel. Krausnick: Jag. 44 B.: Eich. 9 St. Nutzholz V. und IV. Kl., 19 rm Schichtnutzholz, Jag. 42, 43, 61, 66 u. Tot.: Kief. 389 rm Reis I. IV. Bel. Pechhütte: Kief. Jag. 77, 92, 93 u. 90 — 10 rm Scheit (ausgesucht), 131 rm Reis I. Kl. V. Bel. Lubolz: Jag. 136, 121, 122 u. Tot.: Eich. 5 rm Scheit, Kief. 452 rm Reis I. Kl. VI. Bel. Eichholz: Jag. 148, 159, 170, 169: Eich. 24 rm Reis I. Kl., Kief. 155 rm Reis I. Kl. VII. Bel. Birkbusch: Kief. 114 rm Reis I. Kl., Jag. 133, 116, 105, 104 u. Tot. VIII. Bel. Streganz: Jag. 161 A., 162, 150, 174 u. Tot.: Kief. 708 rm Reis I. Kl., 30 St. Stang. I. Kl., 70 St. Stang. IV. u. V. Kl. Der Stand qu. Hölzer wird auf Verlangen von den betr. Forstschutzbeamten nachgewiesen werden. Kl. Wasserburg, den 26. März 1886 Der Oberförster.
Neumann.
[65556] Holzversteigerungen in der Oberförsterei Doberschütz, Reg.⸗Bez. Merseburg. Es sollen meistbietend verkauft werden: 1“ I. Dienstag, den 6. April cr., Vorm. 10 Uhr, in dem Schlage Jag. 29, Schutzbez. Wildenhain: 1) aus diesem Schlage: ungef. 640 Stück kief. holz = 610 fm; 5 2) aus dem Schlage Jag. 13 desselben Schutz⸗ bezirks: 8 ungef. 127 Stück kief. Bau⸗ und Schneide⸗ holz = 66 fm. Dienstag, den 13. April cr., Vorm 10 Uhr, in dem Schlage Jag. 83, Schutzbez. Torfhaus: ungef. 12 Stück rothbuchene Stämme = 5 fm, und 760 Stück kief. Bau⸗ und Schneideholz = 595 fm. Doberschütz, den 26. März 1886. Der Königliche Oberförster.
— 6
Bau⸗ u. Schneide⸗
65555] “ “ in der Königlichen Ober⸗ försterei Hatzfeld, Kreis Biedenkopf, Regierungsbezirk Wiesbaden. 1 Donnerstag, den 8. April cr., von Vormit⸗ tags 9 Uhr an, sollen meistbietend versteigert werden: 1 1 “ 1 1. Schutzbezirk Holzhausen, Distrikte Hirschbach 105a. 3 und Struthkopf 111c.: 1 19 schwächere Eichenstämme von 22 — 35 cm. Durchmesser und bis 8 m Länge, zusammen = 8,09 fm, 1 Ahornstamm 1,01 fm, b 45 Stück Fichtenstämme = 20,56 fm, 5 Stück Fichtenstangen I. Classe 1 und verschiedenes Eichen⸗, Buchen⸗ und Fichten⸗ Vrenihol “ II. Schutzbezirk Biebighausen, Distrikt Homberg 139b. 155 Kiesernstämme von 17—27 em Durchmesser und bis 14 m Länge = 60,74 fm, 18 rm Kiefern⸗Nutzscheitholz (Rundholz 3 m l.) Die Zusammenkunft ist im Distrikte Struth⸗ kopf 111 c. (Spinnershöhe) beim Fichtenholze. Entfernung bis zur nächsten Bahnstation 12 — 14 km. . Hatzfeld, den 29. März 18865.. Der Königliche Oberförster. Bierau.
cd.
[65557] Uebersicht
22
Holzversteigerungs⸗Termine.
nutzholz
V.
V. Kl
der in den Monaten Mai und Juni 1886 in der Oberförsterei Kehrberg abzuhaltenden
Gegenstand der Versteige⸗ rung
Des Termins Versamm⸗
Belauf lungsort
Dat. Monat Uhr
Uchtdorf, Lindemanns Gasthof. Fiddichow,
Brennholz von ver⸗ schiedenen Holzarten und Kiefern Bauholz; letzteres ge⸗ langt bei Abnahme größerer Quanti⸗ täten erheb⸗ lich unter der Taxe 1“ zum Ausgebot. Forsth. Kehrberg, den 27. März 1886 “ Der Oberförster. 2 Logefeil. [65559] Bekanntmachung.
Revier
Uchtdorf, Lindemanns Gasthof.
Fiddichow,
Mützelburg, den 27. März 1886. Die Forstverwaltung.
[65554] Nutzholz⸗Verkauf in der
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Holz⸗Verkauf. 8
1[65558]
Dienstag, den 6. April er., Vorm. 10 Uhr, Buch⸗ holz nachstehende Ra. und Brennhölzer aus der
5 edlI. Wasserburg in kleinen Termin bekannt meistbietend
sollen im Miethke'schen Gasthof zu W.
Königl. Oberförsterei und größeren Loosen unter den im 8 zu machenden Bedingungen öffentlich gegen sofortige Zahlung verkauft werden:
I. Bel. Neu⸗Lübbenau: Jag. 3: Scheit (ausges ucht) 3 burg: Jag. 52 B. Kief, Gesammtbusch: Jag. 50 C. u. 175 rm Scheit, 191 rm Knüpp.,
100 rm Reis I. K
Kief. 26 rxm 114 rm Reis I. II. Bel. Wasser⸗
Tot.: Esch. Rüst. 47 rm Reis I. Kl., 70 rm Reis I. Kl.,
Königlichen Oberförsterei Wallenstein, Kreis Homberg, Reg.⸗Bez. Kassel.
Freitag, den 9. April cr.,
10 Uhr, sollen
verden: a. Forstort Judenstoß, Distrikt 9 a. Stangen I. Kl., 36 8n Lärchen⸗Schichtnutzholl..— b. Forstort Semmelberg, Distrikt 7f.und 9b. ca. 6 rm Buchen⸗Schichtnutzholz I. Kl. c. Forstort Kiesrain, Distrikt 17 und 19 J. ca. 76 Fichten⸗Stangen I. bis III. Kl., 75 Fichten⸗Stangen IV. und V. Kl. d. Forssof⸗ Gansrück, Distrikt 19. ca. 2 Buchen⸗Stämme,
Langes Hotel.
Langes Hotel.
Mittwoch, den 31. März cr., Vormittags 10 Uhr, sollen in dem Gasthofe zu Mützelburg aus den Schlägen Jagen 129 und 130 = 1254 Stck. Kiefern Bauholz mit ca. 1300 fm öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden, mit der Bedingung, daß Forstfiskus die Anfuhr genannter Hölzer auf die die Ablage in Rieth übernimmt.
Vormittags beim Wirth Schmitt in Wallen⸗ stein — Bahn⸗ und Poststation Homberg — folgende 1 öffentlich meistbietend auf Kredit verkauft
ca. 35 Lärchen⸗Stämme IV. und V. Kl., 14 Lärchen⸗
14 rm Buchen⸗Schicht⸗
e. Forstort Lindengehege, Distrikt 23 b ca. 5 Buchen⸗Stämme, 20 rm Buchen⸗Schicht⸗
f. Forstort Haart, Distrikt 53 b. und 54 b. ca. 191 Fichten⸗ und Kiefern⸗Stämme III. bis 46 Fichten⸗Stangen I. bis III. Kl. Forstort Ebig, Distrikt 60 und *
27 .
1u“
5. bis
i ca. 277 Fichten⸗ und Kiefern⸗Stämme 939 Fichten⸗Stangen I. bis III. Kl., 569 Fichten⸗ Stangen IV. und V. Kl. Zahlungstermin 1. November cr.
as Holz lagert 12 bis 14 km von der Station Homberg der Berlin⸗Metzer Eisenbahn. Chaussee führt in der Nähe sämmtlichen Holzes vorbei. Wallenstein, am 27. März 18856.
Der Oberförster. Riesberg.
Verkauf.
250 000 kg Steinkohlentheer, 50 000 kg Fettgastheer, —
8 000 kg Kohlenwasserstoff, flüssiger. Eröffnung der Angebote am 14. April 1886, Vormittags 10 Ühr. Ende der Zuschlagsfrist am 30. April 1886, Nachmittags 6 Uhr. . Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be⸗ nutzenden Gebotbogens gegen 20 ₰ in Baar oder in deutschen Reichspost⸗Briefmarken verabfolgt. Köln, den 25. März 1886.
Materialien⸗Bureau 1 der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion . (linksrheinischen).
[65563] Breslau.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk 88 Zum Verkauf der in den diesseitigen Werkstätten Breslau (Haupt⸗ und Nebenwerkstatt), Oppeln, und Glogau angesam⸗ ist Termin auf J., Vormittags Brüderstraße
u Kattowitz Ratibor, Posen melten Materialien⸗Abgänge ꝛc. Freitag, den 16. April d. 10 Uhr, im unterzeichneten Bureau, Nr. 36, anberaumt. 1 “ Die Verkaufsbedingungen nebst Angebots⸗Verzeich⸗ niß liegen daselbst im Zimmer 26 zur Einsicht aus, können auch von dort gegen Entrichtung von 50 ₰ in baar oder Briefmarken à 10 ₰ unfrankirt be⸗ zogen werden. “ 8. ““ Breslau, den 26. März 1886. Materialien⸗Bureau.
[65565] . Restanrations⸗Verpachtung.
Die Bahnhofs⸗Restauration zu Teuchern soll vom
1. Juli d. J. ab verpachtet werden. Die der Sub⸗
mission zu Grunde gelegten Bedingungen und Ver⸗
tragsbestimmungen sind ausgefüllt 3 und unterschrift⸗ lich anerkannt unter Beischluß eines selbstgeschriebe⸗ nen Lebenslaufes, eines neuen polizeilichen Führungs⸗ Attestes und der Beschäftigungszeugnisse portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: 3 „Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration zu Teuchern“ bis zu dem Submissionstermine Donnerstag, den 15. April d. Vormittags 10 Uhr, ““ an das unterzeichnete Betriebsamt zu Weißenfels einzusenden. Die Pacht⸗ und Vertrags⸗Bedingungen liegen im Zimmer eres Bureau⸗Gebäudes
Nr. 23 unseres T zur Einsicht aus, auch können dieselben auf porto⸗ freies Ansuchen gegen
Js.,
Einsendung von 50 ₰ in Briefmarken bezogen werden. Weißenfels, 8 24. März 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. 65236 Verdingung hs gußeiserner Rühte für die Wasserleitung auf Bahnhof Herford (Anschlag 2500 ℳ) am 15. April d. J., 10 Uhr Vormittags, im diesseitigen Amtszimmer. Zeichnungen und Bedin⸗ gungen hier einzusehen oder durch Betriebs⸗Sekretär Wartmann gegen kostenfreie Einsendung von 2,50 ℳ zu beziehen. Zuschlagsfrist 4 Wochen. 1 Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion Minden.
[65561] Bekanntmachung. “ Die Lieferung des Jahresbedarfs der diesseitigen Werft pro 1886/87 an: gewöhnlichen L“ soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Sonnabend, den 10. April 1886, Nachmittags 3 Uhr, “ ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist. 8 Die Angebote zu diesem Termine sind. versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗
versehen, rechtzeitig an die einzusenden.
gewöhnliche Glasscheiben . unterzeichnete Behörde
11 6 ] 2₰
„Angebot auf
Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 0,50 ℳ von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden. - ö“
Wilhelmshaven, den 25. März 1886. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[65562] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs der drei Kaiserkicher Werften zu Kiel, Danzig und Wilhelmshaven pro 1886/87 an grüner und -8 Seife soll öffentlich verdungen werden, wozu au .
1 Freitag, den 9. April 1886, Nachmittags 3 Uhr,
ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist. 8
Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗ schrift:
„Angebot
versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete zusenden. 8 Die Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 1,00 ℳ von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden. 1 88 Wilhelmshaven, den 24. März 1886. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
auf grüne und weiße Seifeen Behörde eir⸗
[65567] Submission. 88
Die Lieferung von ca. 7000 kg Linsen und 200 000 kg Würfel⸗Steinkohlen für das Etatsjahr 1886/87 soll, nach Ablehnung der eingegangenen Gebote, nochmals im Subhmissionswege ausgeboten werden. Submissionsofferten, welche als solche genau zu bezeichnen sind, müssen vor dem am 8. April d. J., Vormittags 10 Uhr, anstehen⸗ den Termin bei uns eingegangen sein. Die Liefe⸗ rungs⸗Bedingungen liegen im Bureau unserer Oeconomie⸗Inspektion aus und werden gegen Ein⸗ sendung von 1 ℳ 1 1 Steinkohlen müssen aus der Königsgrube geliefert werden. “ Kronthal bei Krone a. Br., den 26. März 1886.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
65560 8 senbahn ⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Anfertigung und Lieferung der gußeisernen Röhren zur Herstellung der 6,3 km langen Anfangs⸗ strecke der Nebenbahn Kirchen — Freudenberg, im Ge⸗ sammtgewicht von rund 26 000 kg, soll ungetheilt, im Verdingswege vergeben werden. 1 Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central⸗Verwaltungs⸗ Gebäude, Zimmer Nr. 95, zur Einsichtnahme aus. 1
Abdrücke derselben sind gegen Einzahlung von 2 ℳ von dem Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei, Eisenbahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen.
Angebote, für welche die in Nr. 176 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom 30. Juli v. J. veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen gelten, sind versiegelt unter der Aufschrift: 8 „Abtheilung III., Angebot auf Lieferung guß⸗ eiserner Röhren für die Nebenbahn Kirchen — Frrreudenberg“ bis zum 9. April d. J., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben er⸗ folgen wird, postfrei an uns einzureichen. Zuschlags⸗ frist 14 Tage. 1.“ 16 ö“ den 24. März 1886. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen. [6390727 8 “ Offene Stadtrathsstelle.
i der hiesigen Gemeinde⸗Verwaltung soll die eines Lefoldeten Stadtraths, für welche ein Jahresgehalt von 4500 ℳ festgesetzt ist, baldigst
esetzt werden. 8. um diese Stelle, welche die Qualifika⸗ tion zum Richteramte oder für den höheren Ver⸗ waltungsdienst besitzen, wollen ihre desfallsige Mel⸗ dung unter Beifügung ihrer Zeugnisse bis zum 15. April cr. an den Unterzeichneten einreichen. Bereits durch praktische Thätigkeit erworbene Er⸗ fahrung in der Staats⸗ oder Gemeinde⸗Verwaltung ist erwünscht.
Magdeburg,
den 16. März 1886. Der Vorsitzende der Stadtverordneten⸗Versammlung: Listemann, General⸗Director 1 der Magdeburger Lebensversicherungs⸗
schrift:
Gesellschaft.
[63509] 8
Gustav Schallehn, Schwellen, Klotzpflaster, P Erhaltung alles Holzwerks im Freien, wie A Stackete, Scheunen⸗ und Stallthüren, zeitig eine angenehm braune Färbung giebt, die werden kann.
unerheblich!
lineum das zulässig stärkste erwägen, b 4 giftfreien und feuersicheren Dr. H. auch aus obiger Fabrik, der Vorzug zu geben ist. Obiger Preis versteht sich frauko jeder
befinden. Beträge bis 30 Mark werden nachgen nicht berechnet.
8 1 Kreosot⸗Oelfirniß — Carbolineum in Barrel à Ko. 30 Magdeburg, ist das lich Pfosten, Pfähle ꝛc., die in
Die Kosten dafür sind, gegenüber den
Gegen den echten Hausschwamm 1 und nachhaltigste
ob für Wohnhäuser, Schulen,
aus der Chem. Fabrik vorzüglichste Imprägnirmittel für die Erde kommen und zur ckergeräthe, Karren, Wagen, Planken,
auch Schiffskörper u. s. w., welchen er gleich⸗ durch Zusatz von billigen Ockerfarben auch nüancirt Vortheilen der Holzerhaltung, höchst
ist Kreosot⸗Oelfirniß — Carbo⸗ Imprägnir⸗Material, doch ist zu Kirchen . nicht dem geruchlosen, Zerener'schen Patent⸗Antimerulion. Prospecte ꝛc. gratis.
Bahnstation nach Orten, wo N ommen. Originalfässer — Barrels ca.
sich Niederlagen nicht 200 Ko.
[655750 Bekanntmachung.
Gemeindebeschluß. Errichtung ö vtlicher, ausschließli Schlachthäuser vom 18. März
festgesetzt, daß in der Zeit vom
Jag. 50 A., C. u. Tot.: Erl.
178 rm Reis II. —III., 5 St. Birk. Nutzholz V. Kl.
Auf Grund des §. 5 des Gesetzes betreffend die
ch zu benutzender 1868, wird hiermit 1. April 1886 bis zum 31. März 1887 einschließlich für die Benutzung
s öffentlichen Schlachthauses auf dem städtischen de sffee und Vecfthaasen an Gebühren erhoben werden sollen: für ein Rind 1,50 ℳ, für ein Schwein 95 ₰, für 50 ₰, für ein Schaf 20 ₰, ür eine Ziege 30 ₰. 88 Gebühren erhoben werden auf Grund der §§. 2 und 5 desselben S für die Untersuchung des Schlachtviehs: für ein Rind 30 ₰.