100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, ver diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per September⸗Oktober 22,7 ℳ
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % Termine flan. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ, loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat und per März⸗April 36,5 bez., ver April⸗Mai 36,7 — 36,5 — 36,6 bez., per Mai⸗Juni 36,9 — 36,7 — 36,8 bez., ver Juni⸗Juli 37,7 — 37,6 — 37,7 bez., per Juli⸗ August 38,7 — 38,6 bez., ver August⸗September 39,4 — 39,2 — 39,3 bez., per September⸗Oktober —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 34,5 bez.
Iö Nr. 00 22,50 — 20,75, Nr. 0 20,75 bis
55.
Roggenmehl Nr. 0 20,25 — 19,00, Nr. 0 u. 1 13,50 — 17,75 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stettin, 29. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 133,00 — 157,00, vr. April⸗Mait 158,50, pr. September⸗Oktober 167,00. Roggen unverändert, loco 122,00 — 131,00, per April⸗Mai 133,50, pr. Sept⸗Oktober 139,00. Rüböl unverändert, pr. April⸗Mai 43,70, pr. September⸗Oktober 46,.50. Spiritus fest, loco 34,50 pr. April⸗Mai 35,60, pr. Juni⸗Juli 37,10, pr. Juli⸗August 37,90. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¼ % Tara 12,10.
Posen, 29. März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 32,40, pr. März 33,50, pr. April⸗ Mai 35,00, pr. Juni 36,40, pr. Juli 37,20, pr. Sept. 38,60. Fest.
Greslaun, 30. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % vr. März 33,30, do. pr. April⸗Mai 34,10, do. pr. Juli⸗Aug. 36,60. Weizen pr. März —. Roggen pr. März 129,00, do. pr. April⸗Mai 130,00. do. pr. Septbr.⸗Oktober 141,00. Rüböl loco pr. März 45,00, do. pr. April⸗Mai 45,00, do. pr. Septbr.⸗Oktober —. Zink unverändert. — Wetter: Trübe.
Köln, 29. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 18,00, fremder 18,50, pr. März 17,35, pr. Mai 17,45, pr. Juli 17,90, Roggen loco hiesiger 15,00, pr. März —,—, pr. Mai 13,70, pr. Juli 13,95. Hafer loco 15,00. 85 loco 24,40, pr. Mai 24,20, pr. Oktober
Bremen, 29. März. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) höher. Standard white loco 6,55 (W. T. B.) Getreide⸗
à 6,60 bez. u. Br. Hamburg, 29. März.
loco ruhig, holsteinischer loco
Roggen
markt. Weizen
160,00 bis 165,00. loco ruhig, mecklen⸗ burgischer loco 140,00 bis 146,00, russischer loco ruhig, 104,00 bis 108,00. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig, loco 43. Spiritus matt, pr. März 25 ½ Br., pr. April⸗Mai 25 ¼ Br., pr. Mai⸗ Juni 25 ¼ Br., pr. August⸗September 28 Br. Kaffee still, Umsatz 3000 Sack. Petroleum loco be⸗ hauptet, Standard white loco 7,00 Br., 6,80 Gd., pr. April 6,70 Gd., pr. August⸗Dezember 7,00 Gd.
Wien, 29. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,61 Gd., 8,66 Br., pr. Mai⸗Juni 8,60 Gd., 8,65 Br., pr. Herbst 8,75 Gd., 8,80 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,50 Gd., 6,55 Br., pr. Mai⸗Juni 6,63 Gd., 6,68 Br., pr. Herbst 7,03 Gd., 7,08 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,02 Gd., 6,07 Br., pr. Juni⸗Juli 6,05 Gd., 6,10 Br., pr. Juli⸗August 6,12 Gd., 6,17 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,05 Gd., 7,10 Br., pr. Mai⸗ Juni 7,10 Gd., 7,15 Br., pr. Herbst 6,82 Gd., 6,87 Br.
Pest, 29. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco ruhig, pr. Frühjahr 8,47 Gd., 8,49 Br., pr. Herbst 8,50 Gd., 8,52 Br. Hafer pr. Frühsahr 6,54 Gd., 6,56 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,66 Gd., 5,68 Br. — Prachtwetter.
Amsterdam, 29. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Weizen auf Termine geschäftslos. Roggen loco und auf Termine unver⸗ ändert, pr. März 135, pr. Mai 136, pr. Ok⸗ tober 141. Raps pr. Frühjahr 270 Fl. Rüböl loco 24 ½, pr. Mai 24 ½, pr. Herbst 25 ½.
Amsterdam, 29. März. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 56t. 1
Antwerpen, 29. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer ruhig. Gerste still.
Antwerpen, 29. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ⅞ bez., 16 ⅞ Br., pr. April 16 ½ Br., pr. I Br., pr. September⸗Dezember 17 ¾ Br. Fest.
London, 29. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Englischer weißer Weizen *sh. billiger, rother eher williger, fremder ruhig, zu ver gce Ffet stetig, Erbsen, Bohnen reichlich vorhanden, † sh. niedriger, übrige Artikel träge. 6 1 ü
London, 29. März. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 13 ½ nominell, Rüben ⸗Rohzocker 12 ¼¾ fester. — An der Küste angeboten 6 Weizen⸗ ladungen.
Liverpool, 29. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner stetig, Surats ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Mai⸗Juni 415⁄16, Juli⸗August 5114, Oktober⸗Novem⸗ ber 5 ⁄12 d. Alles Verkäuferpreis. — Weitere Mel⸗ dung: Umsatz 10 000 B. Oomra good fair 313⁄16 d.
Glasgow, 29. März. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 39 sh. 4 ½ d. bis 40 sh. 7 d.
Paris, 29. März. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 33,75 à 34,00. Weißer Zucker steigend. Nr. 3 pr. 100 kg pr. März 40,00, pr. April 40,10, pr. Mai⸗Angust 41,00, pr. Oktober⸗Januar 41,25.
Paris, 29. März. (W. T. B.) Produtkten⸗ markt. Weizen matt, pr. März 21,30, pr. April 21,40, pr. Mai⸗Juni 22,10, pr. Juli⸗August 22,80. Mehl 12 Marqztes matt, pr. März 47,25, pr. April 47,60, pr. Mai⸗Juni 48,40, pr. Juli⸗August 49,30. Rüböl ruhig, vpr. März 55,25, pr. April 55,25, pr. Mai⸗August 57,00, pr. September⸗Dezember 99,00. Spiritus fest, pr. März 47,00, pr. April 47,25, pr. Mai⸗August 47,75, pr. September⸗
Dezember 47,50.
New⸗York, 29. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¼, do. in New⸗Orleans 8 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 8 Gd., do. in Philadelphia 7½ Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ½, do. Pipe line Certificates — Doll. 73 ¾ C. Mehl 3 Doll. 30 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 93 ¼ C.,
Doll. 93 C pr. April — Doll.
pr. Mai — Doll. 93 ⅞ C. Mais (New 46. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,75. Kaffer (Fair Rio⸗) 8 ⅛. Schmalz (Wilcox) 6,60, do. Fairbanks 6,55, do. Rohe und Brothers 6,55. Speck 5 ¾. Getreidefracht 3 ¼.
New⸗York, 29. März. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 49 774 000 Bushel, do. do. an Mais 16 797 000 Bushel.
93 C.,
Berlin, 29. März. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Die Zufuhren von feinen und feinsten Qualitäten waren in der ver⸗ gangenen Woche belangreicher als bisher, dagegen zeigte sich der Geschäftsverlauf recht schleppend und bewirkten die sichtlich größeren Vorräthe in den Preisen eine weichende Tendenz. — Notirungen (hie⸗ sige Verkaufspreise): Feine und feinste Ost⸗ und Westpreußische Butter 110 — 115 ℳ, desgl. Mecklen⸗ burger und Prignitzer 100 — 105 ℳ, feine Amts⸗ u. Pächterbutter aller Art 95 — 105 ℳ; II. Qualitäten vorgenannter Sorten 90 — 100 ℳ; III. Qualitäten 80 — 90 ℳ; Pommersche 70 — 75 ℳ; Netzbrucher, Niederunger 70 — 75 ℳ; Bayerische Sennbutter 87— 95 ℳ; Beayerische Landbutter 75 — 80 ℳ; Mar⸗ garinbutter 48 — 55 ℳ; Preußische, Litthauer 70— 75 ℳ; Galizische 70 — 75 ℳ; Bayerische Schmelz⸗ butter, garantirt rein, 100 ℳ — Pflaumenmus: Neues Türkisches 18 ℳ, Schlesisches 16 ℳ — Schmalz: Für Loco⸗Waare bestand gute Nachfrage zu unveränderten Preisen; überhaupt veranlaßt die jetzige Preisage mehr Anregung der Kauflust für spätere Termine. Die heutigen Notirungen sind: Choice steam, prima Marken 39 ℳ, Ham⸗ burger Stadtschmalz 42 ℳ, Kopenhagener Tafel⸗ schmalz 40 ℳ, Schäfer 42 ℳ, Armour u. Co. 39 ℳ, Fairbank 39 ℳ Bei größeren Partien Spezialpreise. 8
Berlin, 26. März. (Original⸗Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Löwenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Taxator. Preise pro 100 kg bei größeren Posten frei hier.) Im Metallgeschäft ist es etwas lebhafter geworden; in Folge dessen sind auch etwas bessere Preise zu verzeichnen. Roheisen still; in den meisten größeren Fabriken halten die Wintervorräthe noch vor, überhaupt klagen die Eisengießereien über Mangel an Arbeit; die Preise sind wenig verändert. Es notiren gute und beste Marken schottisches Roh⸗ eisen auf Lieferung 6,50 à 6,80, englisches III. 5,00 à 5,10, und deutsches Gießereieisen I. Qualität 6,35 à 6,50; Eisenbahnschienen zum Verwalzen 4,60 à 4,75, zu Bauten in ganzen Längen 5,80 à 6,00; Walzeisen 10,00, Grundpreis ab Werk. Kupfer besser, englisches 93,00 à 95,00, Mans⸗ felder 94,00 à 95,00. Zinn fest, Banca 197,00 à 198,00, Billiton 196,00 à 197,00. Zink fest, gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 31,00 à 32,00. Blei besser, 27,00 à 28,50. Kohlen und Koks fest (der lange Winter hat gut auf⸗ geräumt), Schmiedekohlen bis 50,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,20 à 2,30 pro 100 kg.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 29. März 1886. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
„Rinder. Auftrieb 3914 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 94 — 104 ℳ, II. Qua⸗ lität 84 — 90 ℳ, III. Qualität 64 — 74 ℳ, IV. Qua⸗ lität 56 — 62 ℳ
Schweine. Auftrieb 8912 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 96 — 98 ℳ Land⸗ schweine: a. gute 90 — 94 ℳ, b. geringere 82 — 88 ℳ bei 20 % Tara. Bakony 84 — 88 ℳ bei 50 Pfd. Tara per Stück. Serben — ℳ, Galizier 80 — 86 ℳ, Leichte Ungarn 88 ℳ bei 20 % Tara.
„Kälber. Auftrieb 1708 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,74 — 0,94 ℳ, II. Qualität 0,56 — 0,72 ℳ
„Schafe. Auftrieb 16 988 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,88 — 1,00 ℳ, II. Qualität 0,68 — 0,84 ℳ, III. Qualität — ℳ
Generalversammlungen. Deutsche Jute⸗Spinnerei und We⸗ berei in Meißen. Ord. Gen.⸗Vers.
zu Meißen. Ord. Gen.⸗Vers.
Greppiner Werke. zu Berlin.
Deutsche Hypotheken⸗Bank (Aktien⸗ Gesellschaft). Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
„Fortuna“, Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Oesterreichische Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft Donau. Ord. Gen.⸗Vers. zu Wien.
Aachener und Münchener Feuer⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Aachen. Norddeutscher Lloyd. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Bremen.
Chemische Fabrik Oranienburg. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Frankfurter Bankverein. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Frankfurt a. M. Internationale Bank in Luxem⸗ burg. Ord. Gen.⸗Vers. zu Luxemburg. Transatlantische Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Hamburg.
Preußische Central⸗Bodenkredit⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.
Thuringia, Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Erfurt. Ord. Gen.⸗Vers. zu Erfurt. Baltische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu St. Petersburg.
10. April.
t vom 30. März 1886. r Morgens.
2. 9—
4 R.
= gr
Stationen. Wind. Wetter.
0 Celsius
in g[5 °C
Temperatur
1
u. d. Meeressp red. in Millim
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . V Moskau.. Cork, Queens⸗ town V Brest Helder. Sylt 1 Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...
SSO 6 Regen WSW 3wolkenlos SSW 2 balb bed. ¹) SSW Lneblig
S 2 bedeckt
S 2 bedeckt
W
— 2
Omg S
5 —
Regen wolkig²) wolkenl. ³) halb bed. 4) bedeckt halb bed. 5) bedeckt neblig ⁵) W 2 wolkenlos 6 bedeckt W 7 wolkig heiter?) bedeckts) wolkig wolkig Regen Regen)
wolkenl. ¹¹)
0 8Oc⸗ 8
6
247
22 vOœCUOnNOOS
—
e,2ses G 83₰ 22 IEIIIEEEE
8 2
V
—,—
Münster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden . München
Chemnitz.. Berlin. Wien 763 Breslau . .. 762 Ile d'Aix. 774 2 Nizza 766
C
StGOtSG
59
— 81“
—6
¹) Seegang mäßig. ²) See unruhig. ³) Seegang mäßig. ⁴) Nachts Regenböen. ⁵) Nachts Regen. 6) See ruhig; Nachts Regen. 7) Gestern Abend Regen. ⁸) Nachts Regen. ³) Gestern Abend Regen. 1⁰) See ruhig. ¹¹) See sehr ruhig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung:
Ueber Westmitteleuropa ist das Barometer stark gestiegen, über Skandinavien stark gefallen, sodaß über Nordcentraleuropa steile Gradienten aufgetreten sind, welche an der westdeutschen Küste starke, stellen⸗ weise stürmische Winde bedingen. Ueber Deutschland ist das Wetter veränderlich und erheblich kälter, jedoch nur in den nordwestlichen Gebietstheilen ist die Temperatur bis zum normalen gesunken, während sie sonst allenthalben noch über derselben liegt. Die oberen Wolken ziehen über Süddeutschland aus West, über Ostdeutschland aus Süd.
Deutsche Seewarte.
Königliche Fchauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 82. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem WW des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Mexyerbeer. 1 illet von Paul Taglioni. (Frl. von Ghilany, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang 6 ½ Uhr.
Letztes Auftreten des Herrn Niemann in dieser Saison.
Schauspielhaus. 87. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. An⸗ fang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 83. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 88. Vorstellung. Tartuffe. Lustspiel in 5 Akten von Moliere. Vorher: Sympathie. Dramatischer Scherz in 1 Akt von Fritz Dunkland. Anfang 7 Uhr.
Beutsches Theater. Mittwoch: Nathan der Weise. Donnerstag: Der Hüttenbesitzer. Freitag: Antigone.
Wallner-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Herrn Emil Thomas.
derrn Emil Hasemanns Töchter. Volksstück in 3. Akten von A. L'Arronge Donnerstag: Dieselbe Vorstellun
— “ 8
Victoria-Theater. Wegen Proben zu „Amor“ Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend ge⸗ schlossen.
Sonntag: Französische Oper.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Thrater. Direktion: Jultus Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26. Mittwoch: Zum 55. Male: Der Zigennerbaron. Operette in 3 Akten von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die Dekorationen sind von den K. K. Hoftheatermalern Burghardt, Brioschi Kautsky in Wien.
Donnerstag: Z. 56. Male: Der Zigeunerbaron.
Residenz-Cheater. Direktion: Anton Anno.
Mittwoch: Zum 12. Male: Frau Doktor. Schwank in 3 Akten von P. Ferrier u. H. Bocage. Regie: Anton Anno.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: 19. Gast⸗ spiel des Herrn Felix Schweighofer mit den Mit⸗ gliedern des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Zum 9. Male: Sein Spezi. Posse mit Gesang
von F. Roth. Wilhelm Schiefrig, Hr. Felix Schweighofer, als Gast. Donnerstag: Sein Spezi.
Posamentier⸗ Anfang 7 Uh.
Walhalla-Bperetten-Theater. Mittwoch u die folgende Tage: Das lachende Berlin.
zu 52 Aaffübrungen b Das lachende Berlin“ werden an der eaterkasse für acht ausgegeben. He Tn⸗ vorher
Concert-Haus. Leipzigerstraße 48 (früher Kapelle). Mittwoch: Sinfonie⸗Concert des Köni lichen Musikdirektors Hrn. H. Manusfeldt. 8
1. Theil. Ouverture zur Oper „Genovefa“ p R. Schumann. — Waldweben aus dem Musikdra 8 „Siegfried“ von R. Wagner. — Fantasie aus Oper „Die Jüdin“ für die Flöte von Demerssemann mit großer Cadenz von Molsé, vorgetragen von Charles Mols. — Spanische Rhapsodie von Aun — 2. Theil. Ouverture zur Oper „Iphigenia“ vor Gluck (mit dem Schluß von Wagner). — Serenade für Solo⸗Sextett von H. Hofmann. (Flöte: Hr Molé, Violine: Hr. Concertmeister Schnitzler und Hr. Lauberer, Viola: Hr. Effenberger, Cello: Hr Eisenberg, Baß: Hr. Clam. a. Allegro con moto- b. Andante tranquillo. c. Allegro vivace. d. Allegro vivo (in ungarischer Weise). — 3. Theil. Sinfonie Nr. 2 D-dur von L. v. Beethoven. a. Adagio Allegro con brio. b. Larghetto. c. ScherzoU Allegro. d. Finale. Allegro molto. Anf. 7 Uhr
Rauchen ist nur in den Nebensälen, im zweiten Rang und im Tunnel gestattet.
Bilse⸗
Circus Renz. Markthallen. — Carlsstraße. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Ein Fest in Calcutta. Großes Ausstattungsstück in 3 Ab⸗ theilungen, mit Festzügen, Tänzen, Gruppirungen und einer Löwenjagd, ausgeführt von 200 Per⸗ sonen. Vollständig neu und in Scene gesetzt vom Direktor E. Renz. — Das großartige Springpferd „Harras“ (arabischer Vollbluthengst) dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. — Großartige gymnastische Luftproduktionen von den Geschwistern Thora und Thekla. — Die Springfahrschule, ge⸗ ritten vom jungen Herrn Otto Hager. — Auftreten der Schulreiterin Miß Marv. — Mlle. Auguste Ducos in ihren graziösen Vor⸗ und Rückwärts⸗ sprüngen zu Pferde. — Der musikalische Clown François. Donnerstag: Vorstellung. E. Nenz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Prof. Dr. Paul Falkenberg mit
Frl. Sophie v. Kritter (Göttingen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath v. Ko⸗ zierowski (St. Georgsberg b. Ratzeburg). — Hrn. Rittmstr. Johannes Graf v. Haslingen. — Eine Tochter: Hrn. Kgl. Oberförster v. All⸗Stutter⸗ heim (Forsth. Eichenau). Hrn. Hauptm. von Wittern (Dresden). — Hrn. F. A. Krupp (Essen a. Rh.). — Hrn. v. Sperber (Grauden).
Gestorben: Hr. Maurermstr. Erdmann Arnold (Fürstenwalde a. Spree). — Hr. Direktor Paul Schlesinger (Langenöls i. Schl.). — Hr. Ober⸗ förster a. D. Herm. v. Stosch (Gransee). — Hr. Justizrath Aug. Wilh. Heinr. Schroetter (Prenzlau).
Hr. Major a. D. Aug. v. Risselmann. — Hr.
Oberstlieuten. a. D. Wilh. v. Stralendorff, gen.
v. Kolhans (Berlin). — Hr. Pastor em. Carl
Ed. Frank (Stralsund). Verw. Fr. General
v. Stülpnagel, geb. v. Lossau (Potsdam).
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [65642] Heffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehender Auszug:
Zum Kgl. Landgerichte in Zweibrücken, Civilkammer,
Klageschrift für Katharina Linn, Ehefrau von Peter Trithardt, früöher Schuhmacher in Erlenbrunn, jetzt mit unbekanntem Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, sie in Erlenbrunn wohnhaft, Klägerin, durch Rechts⸗ anwalt Schuler in Zweibrücken vertreten, gegen ihren obgenannten Ehemann, Beklagten, wegen Che⸗ scheidung.
Der Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen, welcher innerhalb zwei Drittel der Zeit, welche zwischen der Zustellung der Klageschrift und dem ö Termine liegt, die Klage beantworten oll.
Für die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden:
Gefalle es der Civilkammer die Ehescheidung zwischen den Parthieen, wegen schwerer Beleidigung der Klägerin durch den Beklagten auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, —
wird hiermit dem Beklagten, da dessen Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffent⸗ lich zugestellt, daß durch Verfügung des Präsidenten des Kgl. Landgerichts dahier, als Vorsitzenden der Civilkammer, vom 22. März 1886 der Sühneversuch zwischen den Parteien für nicht erforderlich erklärt und zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom
elften Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.
Zweibrücken, 24. März 1886.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. ttmann, Kgl. Sekretär.
des Kgl. Landgerichts,
[64349]
Behufs Wiederbesetzung der durch Ernennung des Inhabers zum Kreis⸗Physikus er edigten Kreis⸗Wundarztstelle des Kreise Heinsberg, mit welcher ein Gehalt von 600 ℳ verbunden ist, werden qualificirte Aerzte, welche auf die Stelle reflectiren, hiermit aufgefordert, sich unte Vorlegung der Qualifikations⸗Atteste innerhal 6 Wochen bei uns zu melden.
Aachen, den 15. März 1886. Königl. Regierung, Abtheilung des Innern
in 4 Akten von Findeisen und Zappert. Musik
(Unterschrift.)
8
er
I
Alle Po
sür Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Reichshausha
Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Bestellungen für das Ausland nehmen an:
und der Schweiz St.-André des arts, No. Julius Dase in Triest; 41 Street E. C.) in London; für N Her
Der vierteljährliche Abonnementspreis des a
nehmen im
2 und Straßburg i. E., für Griechenland und die
„ nnen Iwonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuischen Ste “ . Jerten die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, s in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Anguste Ammel, successeur de 1 — b - . Lülle No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall
die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren “ — Brandgasse Nr. 5), C Klincksieck (rue de Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt 111“ us 1Sn Senhen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Deutschen 16“ v. . al⸗ registers fü Deutsche Reich 4 ℳ 50 ₰. hs⸗A. iete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche ℳ: ecchs⸗Poftgebiete einsch 8 Ihoneczene kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als
& 24 Frankfort Street) in New⸗York.
der Vorrath reicht.
n Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal
owie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen⸗ Dänemark, Belgien, in den Niederlanden G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce,
Bei verspäte
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Admiralitäts⸗Rath Görris in der Admiralität den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Kanzlei⸗ Inspektor Heise ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Portier Böttcher ebendaselbst das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Hammerstein vom 1. Garde⸗Regiment zu Fuß;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern
des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ Ordens: ütb 8 dem Major z. D. von Branconi im Bezirk des 1. Ba⸗ taillons (Halberstadt) 3. Magdeburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 66; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: . dem Premier⸗Lieutenant Seeler im 1. Großherzoglich mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 17;
ferner: des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Hauptmann Zahn vom Generalstabe der 19. Di⸗ vision; des Offizierkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Major von Neukirchen genannt von Nyven⸗ heim im 2. Badischen Dragoner⸗Regiment Nr. 21; sowie des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Hauptmann Freiherrn von Steinäck
im Hohen⸗ zollernschen Füsilier⸗Regiment Nr. 40.
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlichen Konsul Chris zu Santos ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbin⸗ dung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen einschließlich der unter deutschem Schutz stehen⸗
i Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Beim Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt ist der Geheime Sekretariats⸗ Assistent Haensch als Geheimer expedirender Sekretär und alkulator und der Bureau⸗Diätarius Schubert als Ge⸗ heimer Sekretariats⸗Assistent angestellt worden.
Gesetz, betreffend die Festektang⸗ eines Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1886/87. Vom 26. März 1886.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc., verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung es Bundesraths und des Rei Färges, was folgt: 8
Der düesaan Gesetz als Anlage beigefügte Nachtrag zum ts⸗Etat fuͤr das Etatsjahr 1886/87 wird in Ausgabe . CC auf 776 560 ℳ, nämlich 1““ 8b 58 560 ℳ an fortdauernden Ausgaben, au an einmaligen Ausgabe un 2†
8
—
in Einnahme
auf 776 560 ℳ W“ festgestellt. 8 2
Die Mittel zur Bestreitung des nach §. 1 erforderlichen, sich auf 775 339 ℳ beziffernden Mel] hedarfs sind, soweit die⸗ selben nicht durch Mehrerträge bei der außer den Matrikular⸗ beiträgen zur Reichskasse fließenden regelmäßigen Einnahmen ihre Deckung finden, durch Beiträg⸗ der einzelnen Bundes⸗ staaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung aufzubringen.
Urkundlich unter Unserer Höch vbigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Instegel.
Gegeben Berlin, den 26. März 1886.
(L. S.) Wilhelm. .“ von Bismarck.
zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1886/87.
Etatsjahr 1886/87 treten hinzu
9. „ 468 1 ete als 2. das
8l
Fortdauernde Ausgaben. VIII. Reichs⸗Justizverwaltung. Reichsgericht vh11“ Einmalige Ausgaben. III. Reichsamt des Innern Summe der Ausgabe
Einnahme. II. Verschiedene Verwaltungs⸗ Einnahmen. Reichs⸗Justizverwaltung. . . .. XI. Matrikularbeiträge nach Maß⸗ gabe des §. 2 des Gesetzes Summe der Einnahme Die Ausgabe beträgt Balanzirt.
Wilhelm.
Berlin, den 26. März 1886. (L. S mm. FFoFDnn Bismarck
Gesetz,
fend die Heranziehung von Militärpersonen zu den Gemeindeabgaben. 1
Vom 28. März 1886.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
des Bundesraths und des “ was folgt:
Die Verordnung vom 22. Dezember 1868 (Bundes⸗ Gesetzbl. S. 571) tritt insoweit außer Fhnß. als dieselbe der Heranziehung des außerdienstlichen Einkommens der im Offiziersrang stehenden Militärpersonen, sowie der Pension der zur Disposition gestellten Offiziere zu den Gemeinde⸗ abgaben entgegensteht.
Ueber die Heranziehung des außerdienstlichen Einkommens der im Offiziersrang stehenden Militärpersonen und der Pension der zur Disposition gestellten Offiziere zu den Ge⸗ meindeabgaben Bestimmung zu treffen, wird der Landesgesetz⸗ gebung überlassen.
Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Verkündigung in Wirksamkeit. 1 1u.“”“ Urkundlich unter Unserer “ Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 8 Gegeben Berlin, den 28. März 1886. 8 (L. S.) Wilhelm. 1 von Bismarck.
1111A1A1AX“ der Postordnung vom 8. März 1879.
Auf Grund der Vorschrift im §. 50 des Gesetzes über das Postwesen des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871 wird die Postordnung vom 8. März 1879 in folgenden Punkten⸗
bgeändert: b 8 1) Im §. 2, „Außenseite“ betreffend, erhält der Absatz 1 folgende anderweite Fassung:
I. Der Absender darf auf der Außenseite einer Postsendung außer den auf die Beförderung bezüglichen Angaben noch seinen Namen und Stand, bz. seine Firma, sowie seine Woh⸗ nung vermerken. Bei Briefen können weitere Angaben und Abbildungen, welche sich auf den Stand, die Firma oder das Geschäft des Absenders beziehen, unter der Bedingung hinzu⸗ gefügt werden, daß die sämmtlichen, nicht die e be⸗ treffenden Vermerke ꝛc. in ihrer Ausdehnung etwa den se 2. Theil des Briefumschlags nicht überschreiten und am oberen Rande des Briefumschlags auf der Vorderseite oder Rückseite sich befinden. Auf der Rückseite der Briefumschläge, und zwar auf vos Verschgc8 c Können außerdem solche Zeichen und Abbildungen amgebracht werden, welche im Allgemeinen als Ersatz für einen Siegel⸗ vder Stempelabdruck anzu ehen sind. Wegen der hesonderen Bestimmungen für Post⸗Pa etadressen, Postkarten, Drucksachen, Waarenproben und Postanweisungen siehe §§. 3, 12, 13, 14 und 16. 1
2) Der §. 11 „Zur Postbeförderung bedingt zugelassene
Gegenstände“ betreffend, wird, wie folgt, ab⸗ eändert: 3 8 8) Der Absatz Ierhält nachste henden Zusatz:
Bei Sendungen mit lebenden Thieren, welche unter Nachnahme (§. 18) versandt werden, ist vom Absender durch einen sowohl auf die Begleitadresse, als auf die Sendung
selbst zu setzenden Vermerk darüber Bestimmung zu treffen, was mit der Sendung geschehen soll, wenn die Annahme derselben durch den Empfänger nicht binnen 24 Stunden nach geschehener postamtlicher Benachrichtigung erfolgt. Dieser Ver⸗ merk muß, je nach der Wahl des Absenders, der nachstehenden Fassung entspreche:n: 1) Wenn nicht sofort abgenommen, zurück! 2) Wenn nicht sofort abgenommen, verkaufen! 3) Wenn nicht sofort abgenommen, telegraphi che Nachricht auf meine Kosten! Für die Behandlung der Sendungen mit lebenden Thieren am Bestimmungsorte ist die solcherweise getroffene Verfügung des Absenders maßgebend, mit der Ausnahme, daß, im Falle der Inhalt der Sendung vor Ausführung der etwa ander⸗ weiten Verfügung des Absenders ersichtlich dem Verderben ausgesetzt ist, die 1.“ des §. 39 Absatz III in An⸗ zu kommen haben. 1 Der ib ba III erhält folgende veränderte Fassung: ““ 1 III. Zur Verwendung für Hand⸗Schußwaffen bestimmte Zündhütchen, Zündspiegel und Metallpatronen (Metallkugel⸗ patronen, Metallschrotpatronen, Metallplatzpatronen) müssen in Kisten oder Fässer fest von außen und innen verpackt und als solche, sowohl auf der Begleitadresse, als auch auf der Sen⸗ dung selbst, bezeichnet sein. Die Metallpatronen müssen außer⸗ dem derart beschaffen sein, daß weder ein Ablösen der Kugel, bezw. ein der Schrote, noch ein Ausstreuen des Pulvers stattfinden kann. Der Absender ist, wenn er diese Bedingungen nicht eingehalten hat, für den aus etwaiger Ent⸗ zündung entstandenen Schaden haftbar. 8 8 3) Im §. 11 a, „dringende Packetsendungen betreffend, treten folgende Aenderungen ein: 1) Am Schluß des Absatzes I tragen: ““ . 8 Das Verlangen der Einschreibung oder eine Werthangabe ist bei dringenden Packetsendungen nicht zulässig. 2) Im Absatz III ist statt der Worte: naußer dem Porto nach der Taxe für sperriges Gut’“ zu setzen: b außer dem tarifmäßigen Porto. 3) Der Absatz IX ist zu streichen. 4) Der §. 12, „Postkarten“ betreffend, wird, wie folgt, abgeändert: — Im Absatz II tritt hinter dem Worte „Photographien“ der Zusatz hinzu: und Post⸗ karten mit angefügten Waarenproben.
ist nachzu⸗
2) Der bisherige Absatz III ist zu streichen; die folgenden Absätze erhalten dement⸗