1886 / 80 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Auf der anderen Seite hes. eine höchst geri 8 höchstens 1 pro Mille durchschnittlich jährli 58— Zunahme, von ꝗJulius Sturm. Ein Drama von Helene von Hüls illi 8 * 2 9 8. X. 872 5 —, 22 2 7 2 . 2 2 8 8 in der norddeutschen Gruppe: die Reg⸗Ber. Bremreg 6n d—se Fartarins E ei edlen Frauen frage an. Von Adolf Hinrichsen. entfielen 31,26 Kr. Einnahme, auf den —2 Fahrkilon nn 82 270972ꝙ

Marienwerder (— 0,18), Köslin (— 0,65) 8 8 gebuche einer Frau. Von Ale⸗ 3 . 1“ sund (— 889 C139. eesn Ten.. Setrttige -,0.26) Simf. Briefkasten der Redaktion. 111XAX“X“ 8 * Schiffsunfälle im ¹ ttlich 9311 2 8 1u“ 3 „2. hierzu noch Reg.⸗Bez. Aurich (+ 0,01) und Osnabrück Illustrati In 90 Hefter, zu 21 41,2.8 it: Ifd. J. 96 Segelschiffe und 11 3 Monat Ja 1s 8 8 + 0,07); sodann in der mitteldeutsche d Fnabruck Zlustrationen. In 20 Heften zu je 1 Leipzig, Schmidt & Günther. 18 eelschiffe un Dampfer, gegen 83 Segelschige unr .“ 36 Oberfranken (+ 0,02), Unterfranken (— 831 Nen Smwvpe: e. 8 8 1 lagt in der Einleitung: „Neapel und Rom ege n Agleichen Monat des Vorjahres. Der Naifenn 8 . 8 Berlin Freitag den 2 April . 1886. ,1ͤ111 h888Zbb3ö3qqqö“ 1 *+ 0,02); endlich in der südwestdeutschen Gruppe: der 1 . Rom eine Mutter der europäischen Bildung ist, denn 3 der holländi 1 11 d. zsischen, er ricchi be Ixhans 88 b b 8 Donauk 0, 12) zw bruppe: der Florenz hat die römische erle it griechis 28„&☛☛ holländischen, 6 der italienischen, 6 d jschriechischen 8 888 3 5 1 G6 heh,sarase WatzaiFehäerns verceag an,0,10) 0 Föbenzolern fruchtet und eine nene Kr herterdaffegchest mi 8 Mereisgüschen, 1 der portugiesischen, 2 der russischen 2 ber chn 111““ Nichtamtliches Bureaupersonal zwar in kaufmännischer Beziehung tüchtig großen Mitteln für diese wecke engagiren könne. Die (+ 0,03) und die drei Bezirke von Elsaß⸗Lrhrinsgen 82* Fnpen Mediceische Zeitalter ist fast großartiger als das Augusteische zu von A. heösche und 9 der Handelsflotte der Vereinigten Sisha Ai ausgebildet sei, aber von dem Betriebe der Fabrik so gut wie Regierung habe es abgelehnt, die in dem Antrage ver⸗ eh Se-.s Lothringen (—15) lseß nenneaem Wir der Titel besagt, wird das Werk die Geschichte, 7 englische. 2.. Unter den verunglückten Dampfern waren! deutsche Berlin, 2. April. In der gestrigen gar nichts verstehe. Nur durch die Einführung wirklicher langten Materialien vorzulegen: die in der Begrün⸗ ,. Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin Rüa rbtarh ischichte und die Kunstgeschichte von Florenz bringen. zahl waren 4 Se⸗ 1 18- aneFifanischer. Von der Gesefce 79) Sitzung des Reichstages stand zur zweiten Be⸗ Meister auch in die industriellen Großbetriebe lasse sich eine dung des Gesetzentwurfs als notorisch bezeichneten Ver⸗ 1 E 9 hiesigen Standesämtern in der Woche vom ein foice e. Jahre in Forenz gelebt, hat seinen Beruf, Tilsit, I. pril.- (W apscchif als vermißt angemeldet. (uthung die Ergänzung des §. 809 der Civilprozeß⸗ Organisation der Fabrikarbeiter erzielen. Die Werkstätten der hältnisse in den Provinzen Posen und Westpreußen lägen 8 schlietund 111 cr. zur Anmeldung gekommen: 295 Ehe⸗ bewiesen. Das⸗ 1 gFe durch sein großes Werk über Rkom Memel hat begonnen. 8“ vördnung durch folgenden dritten Absatz: Staatseisenbahnverwaltung seien in dieser Beziehung mit offen zu Tage und seien in diesen Landestheilen seit Jahren n. gen, 838 Lebendgeborene, 30 Todtgeborene, 623 Sterbefälle. die Urmwartung d si, iegt uns vor. Dasselbe rechtfertigt Stettin, 1. April. (W. T. B.) Heute Mittag f 1 „Die Vollziehung ist vor der Zustellung des Arrestbefehls an gutem Beispiel vorangegangen und hätten damit auch erfreu⸗ Jedermann bekannt. Wer sich nicht einer objektiven Beurthei⸗ 1 ven snd, ne den Schuldner zuläsig, Sie ist edach ohne Wirung, Henn ni liche Resultate erzielt. lung der Lage verschließen wolle, werde auch ohne weitere

Preußen.

Kunst, Wissenschaft und Literatur ürti neue Werk Kleinpauls den früheren Sta . enb 8 1— pellauf des ersten D 92 Von der vierten, mit zahlreichen Abbi Kar be werden wird. Jeden, der Florenz gesehen hat, wird es Lini 9 s ersten Dampfers der subventioni 1 iner Woche nach der Vollziehung und 221 . 48 1 ausgestatteten Ausgabe von zade EEE und Karten freuen, die vortrefflichen Illustrationen, wie die große Hauptansicht de. 8n vin 82s g. Werft des „Vulkan“ statt. Der Dampfer eöten Zustellung nicht nerhafh EEE Absatze 88 Die einzelnen Paragraphen des Gesetzes und das Gesetz statistische Materialien, welche ohnehin den Kern der Sache geschichte für das deutsche Volk, die, von EEE. den herrlichen Palazzo Verchio sowie die liebliche Flora von S r ril 85 84 Ablanf. . 1“ im Ganzen wurden ohne Debatte unverändert angenommen. niemals treffen könnten, ohne alle Schwierigkeit erkennen, daß es

d . v 3 2 8 9 rurchgeseh 3 b 9 ; 1 8 G 0. 8 65 . ; 7„ 8%% 77 0 und ergänzt von Dr. Oskar Jäger und Dr. Franz Wolff fehen ilan . wanße den zahlreichen andern Bildern, unter denen „Geklert“ 82 6- 82 T. B.) Der Postdampfer Frist ennes e merble der Abg. Meyer (Halle): Diese Fassung Es folgten Wahlprüfungen. e sich darum handle, eine systematische, von Jahr zu Jahr (A. Osw. Seehagen erscheint, ist soeben der 12. Band einfema sh 8 u“ Canossa, der Aktien⸗Gesells haft . 1 Hacketfahrt. des Hüfrbes durch die Kommission sage ihm bei Weitem mehr Die Wahl des Abg. Bürklin beantragte die Kommission rSea v. wac s Lief. 47 50), oder der 4. Band der Geschichte 8* 2. Z. Auss⸗ . ¹ 9 nz, besonders in eressan ist. Für die tag in New⸗Y k zmn 4 nend, heute Vormit⸗ es Zusa. :7 ad akti 7. l weni er Bed enken für ülti zu erklären e ämpfen. an sage also, ie Sache sei notorisch, eil si Zeit von Friedrich Christoph Schloss reneueren Ausstattung hat die Verlagshandlung in würdigster Weise ges New⸗Vork eingetroffen, , zu und fordere theoretisch und praktisch vie ger Bede für gültig zu erklären. Fb. WIZ de; vtar Jagere (918 S) verjante erhen 1 1 Ftriest, 1. April. (W. 3 4 g cf der Regierungen, aber noch immer Der Abg. Dr. Baumbach beantragte, den Beschluß über notorisch sei. Redner habe aber nicht nur statistisches, so 1 errste enat ne naseaan 8s 1höshans de 1. eevecdee wn, 28ehers,n-gerisnsn aeeen „Ettore est deute Bormics aas gorfgnthebel Re eanse ne eraus aegneenerz es dfn cr ar welse dalten, schon jett zu die Gültgkeit der Wahl auszusezen und die Pe ecder ane euc sanishe hahe wash e Mehehee.. .. 3 hält Fortsetzung der Geschichte des 17. Jahrhunderts Die Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versiche⸗ ueenstown, 1. April. (W getroffen. önn 1. 1 8 3 . em 2. Wahlkreise des Regi sbezirks Pfalz einzufor⸗ ort gemacht habe. Auch die Vorverhandlungen in beiden Häusern

n folgenden 7 Hauptabtheilungen: III. Frankreich und Spani 2 rungs⸗Gesellschaft „Iduna“ in Hall S 1. es hier nach New⸗York ab⸗ pril. (W. T. B.) Der am Freitag d ; berischen Neuerung zu schreiten. Durch die dem 2. Wahl reise des Regierungsbez Pfalz g 1 verhandl . det der Miarie von Metei und; ard Hein ertre H„ gesetzgebercse) in d issens in F f hi in ei Prokl des Landtages, hieße es weiter, hätten bereits ein reiches

eit der Maria von Medici und des Kardinals Richeleu- 1 nenun mit dem 1. April Hr. Heizrich Frentz als stellverkr theilt mit, daß ier nach New⸗York abgegangene Dampfer der White Star diese e Bewegung in der Wissenschaft in Folge dern. Er wies darauf hin, daß in einem Proklama zu des Landtages, hieße,; „hätt ts eit des 8 Kardine llieu: April Hr. t als stellvertretender Direktor Line „Britannic“ ist FE e Star Vorlage, durch die Bewegung 1u Wissensche Fo⸗ daß in n 2 86 Bhlebbeil b

Zeit des dreißiglährigen Krieges; V. Bemerkungen ider een (enhtcseßte auf seinen Wunf 1166“ vertrete ektor Line „Brit ist in Folge eines Schadens an rlage, ; ei die theor e C Wahl des Abg. Bürklin ein Brief von Gegnern Material zur Beurtheilung der Zustände geliefert. I monarchischen Hofliteratur; vi Zereungenüber die Ersten e“ 8—5 unr vi gen Kerlccen. Der Dampfer hotte eine ee ur ens der Eb113““ 8 88— Söfasten der cbrahchh zund daß in einer Reihe von Wahl⸗ Worte allerdings, aber nicht viel Material.é „Die Uebermitte⸗ er bis zur Hinrichtung Karls I.; VII. Dänische und 88 Heinrich Große in die Direktion eingetreten ist. 1S Rochespoint Sabe⸗ . ein Theil sowie die Postbeutel in 88 5 Fülte ob nicht die Praxis aus eigener Kraft ohne bezirken⸗ Stimmzettel von ganz ungewöhnlich großem Format lung weiterer statistischer oder sonstiger Materialien an die L“ VIII. Die englische Revolution von der Errichtung 18 „New⸗Yorker Hdls.⸗Ztg.“ schreibt in ihrem vom St. Petersburg, 1. April. (W. T 8 abwar set eberische Neuerung zu befriedigenden Resultaten zur Anwendung gebracht seien. 8 Kommission würde nur dazu dienen, die Verhandlungen zu 128 lhs is zu Cromwells Tode; IX. Niederländische Geschichte u S 86 ten Wochenbericht: Das Geschäft am Waaren⸗ Eisgang auf der Newa bei Schlüsselburg 8 S hat de⸗ Er beantrage daher, die dritte Lesung auf Der Abg. von Köller trat für den Kommissionsantrag vertagen und neuen Angriffen Raum zu geben“”. Wenn man öö 1öö II. von Oranien 1650. Außer⸗ vnd Per J otkt hat auf den meisten Gebieten einen ruhigen der Düna bei Friedrichsstadt begonnen. Nach 88 8 esete zu vertagen damit in dem dadurch ge⸗ ein. Die von dem Abg. Baumbach gerügten Thatsachen seien gutes Material habe, brauche man die Angriffe nicht zu bildungen (Oliver Cromwell. e Ab⸗ Preistendenz die Arfanss etwas lebbaftze I a ö ü 86 8 Rußland das Aufgehen der üth 1“ Jahr die Gelegenheit gefunden werde, die Sache ganz gewöhnliche Wahlkniffe⸗ 8 8 P has. e. . Z g 8 Fegieeang S nis baegie⸗ von Medici, Gemahlin König Heinrichs IV. von Frankreich Ludmia unbefriedigender Kabelberichte von drüben wieder mek mücenenpfang esmal von starkem Eisgang und Hochwasser begleitet; Warscha „GGrund des jetzt geförderten Materials noch einmal zur überall vorkämen. Von dem Proklama habe weder der Abg. katerial in der Hand. Es sei merkwürdig, legie⸗ Köni 1F Lich 2 ern 9 ;L üee 8 8 eder viel schwäch und Mitau sind theilweise üb c—* et; Warschau auf Grund des jetzt geförderte erials il zu⸗ verall wede LEE1“ 8 1“ König von Frankreich; Herzog Bernhard 8 udwig XIII, getreten, während Mais son bl” vs K. Srexanialfen. 5 8 eilweise überschwemmt. In Mitau wurde eine 1se Reichsgerichts zu br b etwa auf diese Bürklin noch das nationalliberale Wahlcomité eine Ahnung rung Angaben über ihre früheren Bestrebungen zu g 1 2. 8 S g VBernh We u“ getreten, währene b0 Richt bie hölzerne Brücke von den Eiss 8 vurde eine Entscheidung des Reichsgerichts zu bringen, ob etwa c f diese irk ) 8 1. rh übs frül n B 4 Wilhelm der Große Kürfürst⸗ Weimar; Friedrich Seitens einhe jo nach dieser Richtung wie 3 Brücke von den Eisschollen zertrümmert; auf der D utscheid. 1 e geN. 2 Fh1 1 8 8 ch d Wahl durch öffentlichen wecke jetzt verweigere, während sie sich in den Motiven auf E1“ „Ku B burg, in den ersten Jah 8 heimischer Konsumenten beachtet blie browa⸗” „B zzauf der Dom⸗ Mei befriedigende Ordnung herbeigeführt werden gehabt, und es sei noch vor der ) 9 1 3 1 . 9 seiner Regierung; Graf Arel Oxenstierna, schwedischer Rei⸗ . Werthe aber ebenso wie Hafer I CT 0 Jwangorod⸗Bahn ist eine Brücke beschädigt. S e. geisro eemaug sei eine gesetzgeberische Arbeit Anschlag als ein Falsifikat Snet wordene hie jene vülechen Feen 88

9 Fründlichkeit und Einheit des Gedankens; Wahlzettel betreffe, so sei festgestellt, daß Zettel von gleicher trage die namentliche Abstimmung trag,

Kardinal Armand Jean du Plessis, Herz Ses: S hat. Weizenmehl st ; I1I1I1 -n and Jean du 8, Herzog von Richelien; Kaiser . zenmehl stand in äußerst schleppendem Verkehr. agender Grün n g. 1 1 ee. S“ 13 Ebnig 1 d Thomas Wentworth, emn Erachteane sich mehr Regsamkeit. Für Baumwolle v 1“ ““X““ voncggr sg dnen Respekt verdient, den sich in den letzten Größe auch für den Gegenkandidaten des Abg. Bürklin ab⸗ festzulegen, wer von der Uemgete h - Christine von Schweden; Karl X. Zag, ns hänemark; Köntgin Manipulation eeehse denr XX“ Berlin, 2. April 1886. Zahrzehnten nur ein geringer Theil der Gesetze eehorec geßs ben in diesem Ffälle das drhee e acs e Fslhg hen 1eI. hen 8E“ Georg Mack, Herzog von Albermarle; Johann von Olbdenbcnmeeen etablirt worden. Einheimische Wolle verkehrte i 11 Am 15. April h habe. Man sollte daher zögern, ehe man ein solches Gesetz sofort durch einen Gegenzug vereitelt worden. Er bi Umfange S.ven- 5 L . Großpensionär von Holland; Friedrich Heinrich on Oldenbarnepelt, ohne jedoch eine wei Wolle verkehrte in williger Tendenz, (& G1915. Apri erscheint im Verlage von Carl Habel habe. d erste 8 d Gebäude gerissene mals, den Beschluß der Kommission anzunehmen. Patriotismus reiche dafür nicht aus. Er bemerke hier noch, GSroßg ; Friedrich Heinrich, Prinz von Nassau⸗ h jedoch eine weitere Preiseinbuße erlitten zu hab Vrasite(C. G. Lüderitzsche Verlagshandlung) Berli F 8 * andere zumal der erste aus em äut g 9 hluß 3 us deit. isg . ga 8 Hranien, Statthalter der Nieverlande) und einer guten ill faf Kaffees waren still und kaum so fest wie i mhaben. Brasil⸗ eine Schrift, di shandlung) in Berlin, Wilhelmstraße 33, Svein anderen Enden Nothschreie aus der Der Abg. Träger hob hervor, daß nach Ausweis des den Kommissionsbericht berichtigend, daß er und seine Karte (Nr. 18 Deutschlalnd während des dreißiztähriae nirten schmeckende Sorten fanden dagege o fest wis in der Vorwoche, rein⸗ Eröfrnung der Marklünllen ere „Hausfrauen und zur bevorstehenden Stein auch an 1 ie Neig emife neerichts in der Kommission über die Gültigkeit sich an den Kommissionsberathungen nach jener Erklärung der ie sächsischen Le ’. i 85 si g der Markthallen von Bedeutung ist, betitelt: Di Praris heraus veranlassen und die Neigung zu Kommissionsberichts in der Kommission 1 ültig 1 igen na d 1618— 1648 und die sächsischen Lande um 169eSiBigji grigen Krieges im Werthe behauptet. R. ger n mäßige Beachtung und haben sich irth Bedeutung ist, betitelt: „Die Haus⸗ Praxis b n 0 S ; sei. Der Referent habe bean⸗ Regierung gar nicht mehr betheiligt hätten und daß nur ein 1 id die sächsischen Lande u 570) versehen. Die Hreisrü zeh ptet. Rohzucker blieb trotz eines abermaligen wir schaft und der Markt“, vom Stadtsyndikus E. C setzgeberischen Abänderungen steigern könne. Wolle man der Wahl garnicht abgestimmt sei. Der Refe ) ean⸗ gi ten, und daß. Eö“ Pes entegesden Vandes gleicht der der vorangegangenen Weistückganges vernachlässigt. Am Theemarkt wurde das reguläre Ge⸗ Der Preis beträgt 1 ℳ, und es nehmen alle Nlangeen g. Eban⸗ g2 1 8 Civilprozeßverfahren gelangen, so müsse man tragt, den Beschluß über die Gültigkeit der Wahl auszusetzen; Pole für seinen Antrag gestimmt habe. So habe b Ieüthnme zusagend wie in 888 dft 5 8 b 8 - P beeinftugt. Schmalz stellungen an. 2 dem augenblicklichen das kaum sieben Jahre in Kraft sei, der Korreferent habe die 1ib 5 heten nf Sah. he ö“ 8 8 7 . 6 ußere 2 sstattu 8 7 . 5 1 ) 8 3 2 Fr 8 4 g̃e 14 Hen, 1 . . 18& säöte ; * Nolfo blei de durchaus lobenswerth 3 sstattung des Werkes ist niedrigeren Preifergehein Sr. gutem Exrportbegehr zu etwas 8 8 . it lassen, sich in der Praxis zu bewahren seine Grundsätze der Abstimmung sei der Antrag des Referenten abgelehnt und gele hnt worden sei. as 1 1 Mat 8 1r snrergerästz. ücg.eshecs aab gch⸗ se ne güert a d.; h. Aptil h h. n ie di geit 1aclec9 in dur h inf irt, d der Antrag des das dem Hause mitgetheilt worden sei? Vor 25 Jahren Im Aprilheft der „Deutschen Runds * sehr wenig Nachfrage kund. Tervpentinzl schli gab sich dagegen Zeitung“ 8 „T. B.) Wie die „Oder⸗ der T e nach allen Richtungen hin durcharbeiten zu daraus habe man einfach deduzirt, daß nun der g des as ütg 1 r/r 8 „Ve e undschau heraus⸗ . G shfrage kund. Terpentinöl schließt flau und nied Zeitung“ meldet, soll das Denkmal, welches d von der Theori ch al E11““ F 8 6 ; Fin A hätten sich nur 528 361 Hektar in deutschem Besitz befunden gegeben von Jul. Rodenberg (Verlag von Gebr. Pätel, Verfinh” während Harz in steigender Tendenz verkehrte. Raffini mledriger, dem Prin iedrich C ervelches das III. ArmeeCorps lassen und nicht durch ein fremdes Einschiebsel seine organische Korreferenten zur Annahme gelangt sei. Ein Antrag auf hätten sich nur 528 361 hem Besit inden, wird Gottfried Kellers großer Roman „Martin Sal 8 el, Berlin), still und in mäßigem Begehr. A verkehrte. Raffinirtes Petroleum 85 nzen Friedrich Carl errichten will, auf Kaiserlichen L““ S ch einem Jah lige Rückverweisung der Wahlprüfung an die Kommission dagegen 851 106 in polnischem. Augenblicklich seien 723 899 ise weitergefü ee. Sah er⸗ T gehr. In Pipe line Certificates ist die Befehl auf dem hiesigen Wilhelmspl s j nterpretation zu beeinträchtigen. Sollten nach einem Jahre nochmalige Rückve g der Wahlp G ie n ;d 1 il . Ar 8 8 essanter Weise weitergeführt. In einem anre 5 Eßer lin inter. Tendenz vorwiege ish“ gebli E1“3“ rewi ilhelmsplatz aufgestellt werden. Die 8. 11“ 2 en gegenwärtige sei ' esen. Der Abg. von Köller habe die in deutschem Besitz und nur 656 000 in polnischem. Der führt. In eine rregenden Essay beschäftigt Fendens vor iegend „bearish“ geblieben. Schlußpreis 77 Cts. Gd. Statue soll den verewigten Prinzen in ganzer Figur i in der Praxis keine Aenderungen gegen den gegenwärtigen sei daher wohl am P atz gewesen. Der Abg. vo ler h 00 1- Zece sit ete sels sirtinischer Madonna⸗“ und geht vom Uöhbesen bar 9 sehr schleppendem Geschäft eher willigere denscn des 3. Husaren⸗Regiments darstellen. 8 116 dn asat Zustand so würde er allerdings der Vorlage in der Anheftung des Proklamas einen gewöhnlichen Wahlkniff genannt. 128 bbö Si. druck deeses Beerien bee 88 den überwältigenden Ein⸗ als befrien gesbrich. kanneedoch die Situation am Metallmarkt Gestern 2 Fassung der Kommission zustimmen. Aber gegen die großen Er sage, es sei die größte und gemeinste politische Gaunerei, wo * ie . 88 88 Süt ebin hienntniß e dem Restaurationszeitalter“ betitelten Aohemn⸗ sind die us e nefeheld. herden. 8 I 18 nnd tineemiichen Dhnces ghe Nhen ö Fneh sn George Nachtheile einer Aenderung ohne Noth komme 5 kleine er vch. nüäpheh 88 Shaetet vö. 8s Fiscbingnn vhaf 9 1 ha⸗ 9 18 bg. enthalt des Quäkers Grillet in St. Petersburg schildern nrt Auf. Webstoffe für die heute beendet W esen. Der, Import fremder Der Hüttenbesitzer“ ist zemes i eenbesetzung fast aller Hauptrollen. theil nicht in Betracht, daß die Praxis sich noch ein achtes diesem Proklama Kenn niß gehabt habe ode Meyer⸗Arns nachgewissen habe, Hanz dagt end nn⸗ Details von weittragender Bedeutung mi sburg schildern und viele 2 339 608 Boll im⸗ eendete Woche beträgt 2 927 067 Doll. gegen Der Hüttenbesitzer“ ist jenes französische Sittendrama, in welchen 8 igen Zustand behelfe komme es nicht an. Man dürfe deshalb doch nicht Halt zuverlässig sei. Der §. 1 sei geblieben in seiner vollständigen n. g mittheilen. Grillet weilte 1818 8 3 Doll. in der Parallelwoche des Vor ahres die Romantik auf die Spitz etri n Jahr mit dem bisherigen Zustand behelfe. 2 1 ich Man 8 0 8 8 1 hin Nega tas k⸗ Piüen in der russischen Hauptstadt und wurde wiederholt Köln, 1. April. (W. T. B.) Der A 18 9759 . scheinliche dl pitze getrieben und damit das Unwahr⸗ Referent von Cuny äußerte: Die Kommission theile machen vor einer Ungehörigkeit. Mit der Zulassung derselben Unfaßbarkeit. Es sei kein Zweifel mehr, daß Alexander I. empfangen, der den humanen Best knholt vom Kaiser gesellschaft für Rheinisch⸗X. ussichtzrath der Aktien⸗ eit ver Handlung und der pspchischen Entwickelung der Cha⸗ ischlac öthigt zu sehen, d öffne der politischen Immoralität Thür und Thor. Ueber bei der Kolonisation nicht berücksichtigt werden sollten. frichtige Theiknahene schemtf⸗ rebungen des Quäkers haft für Rheinisch⸗Westfälische Ind ie Fraktere fast völlig die Herrschaft gewinnt. U 5 das Bedauern, sich zu einem Vorschlag genöthigt zu sehen, der öffne man der politischen Imm hür b . icksie 8 aufrichtige Theilnahme schenkte. Ueber das „Sittliche ers beschloß eine Dividende von 8 % vorzuschl Industrie wunde swerth, wie Geor he gennmtt Nam so meßr ist 8. Systen r Civilprozeßord ingreif d würde allen Parteien stehe die Partei der anständigen Leute, der in Daß man aber die Polen ausschließe, sei doch etwas Sprache“ verbreitet sich Prof Wilhe as „Sittliche in der L0. Ade. o vorzuschlagen. ernswerth, wie George Ohnet von der schon etwas sonderbaren in das System der Civilprozeßordnung eingreife, un de allen eh Pe 6 üte, 8 rh et sich Prof. Wilhelm Wundt, ausgehend davon, daß ondon, 1. April. (W. T. B.) Wollauktion ruhig, Exposition aus im Gange der andlung die Affekte steigert gs hei es ebenfalls auf einen Versuch der Abhülfe im Wege der diesem Hause alle angehörten. Um so mehr hoffe er, daß stark. Ueber die Kos 89 cht 8— hace

d isti Ihc⸗ ines 8 1 4 5. . 4 Prei 88 4 ; c1 7 8 . . . 8 ssi er geistige Charakter eines Volkes sich in seiner Sprache spiegelt. —*Mit Preise zu Gunsten der Käufer. jedem Schritte sicher ist, das Herz seiner Zuschauer bangend und ge⸗ Praxis ankommen lassen, wenn nicht bereits Erfahrungen ge⸗ gegen die hier vorliegende Gaunerei das ganze Haus Front ö v“ 2 Förl. 1 8 4 3

einem nur theilweise in Deutschland bekannten Literaturzwei Bradford, 1. Apri 3 G - e ronischen eh b en L zweige, und zwar mit 8 „. 1. April. (W. T. B.) Wolle ruhig, se spannt der Entwickelung folgen zu sehen bi 3 uuten 1 8 5 8 ur Vorlage nachen werde. 1 Eünekacce ern A wandichtang der Giehernvart. macht uns Anton dans ö 89 8c. Frflentng. Stoffe sehr ge geris⸗ 6 Thanchenn ne wie 1 in 88 SS Personereben n ac, dch d CTö 6 116“ eeehh mo 9 er Abg. Buhl wies darauf hin, daß die Kommission es An batisountt, fürh Pres des Grundes und 8. 8020. auf die besten neueren belletristischen Bühneh amkeit weiterer Kreise 29 1 3e Feh ete 1ag G S L 88 ung stehen, dem b1 und seiner ihm Angetrauten, an dem Tage eingestellt, an welchem die Civilprozeßordnung abgelehnt habe, die Ungültigkeitserklärung der Wahl wegen dens, der Gebäude und des Viehes zu geben, 11““ Schööpfungen, die während des temens Urr rBurg, 1. April. (W. T. B.) Das vom Bergdepar⸗ aͤlle rscheinungen und alle Grade seelischen Kampfes mit 111n ich die kaufmänni Kreise des öffentlichten Proklamas auszusprechen. Weder der das Haus sonst für jeden einzelnen Bau einen super⸗ S rzehnts 1— zeans entstanden sind. Die grh, wtement dem in Baku versammelten Kon S12 feinen und festen Z nse ; ins Leben getreten sei. Namentlich die kaufmännischen Kreise des veröffentlichten . 2 . 1 888 güent willig⸗gemeinnützige Thätigkeit in Deutschland“ unterielt zFrei⸗ striell s gn v6 on Oel⸗Indu⸗ zeglü ügen zeichnet, vom tiefsten Elend bis überseeis iffs ätten es f ür Abg. Bürkli das nationalliberale Wahlcomité habe von revidirten Kostenanschlag bekomme. Solche Forderungen 8 819 1 land“ unterzieht August ellen zugestellte Regement, wonach je 300 000 Pud gew zur seligsten Beglückung. Der D stell 1 1 mit starkem überseeischen Schiffsverkehr hätten es sofort für Abg. Bürklin noch das nationc be v 1 ¹ 1 Fort 1 ammers einer näheren Betrachtung und orientirt uns über die un Naphtas, je 100 000 Pud bearbeiteter N. egewonnenen sind selbstverständli Darstelung zweier solcher Rollen ögli är †Grundlage ihrer Bestimmungen recht⸗ demselben Kenntniß gehabt. Man habe sofort gegen die Ver⸗ seien nur berechtigt, wenn der Feind vor der Thüre stehe. ren Bestrebungen für die Wohlfahrt der arbeitnn uns über die neue⸗ Stimme hecg tzen solte g eite er aphtaprodukte zu einer lbstverständlich nur ganz ausgezeichnete schauspielerische Kräfte kaum möglich erklärt, auf Grundlage ihrer Be 188 ge DZE 1A4“ öt stirt. Von wem dasselbe aus⸗ Die Regierung solle die Vorlage ordentli vorhehetet . dieser Artikel modernes Leben behandelt, f raben Klassen. Wenn mit beträchtlicher Majo ität nbnrlech von den kleineren Naphtafirmen 9 th en. und solche traten uns gestern im Deutschen Theater vor zeitig Arrest anzulegen. Diese Erfahrungen lägen bereits vor, man öffentlichung desselben prote A4“ di 111“ 8 8 he 1 9 8 . 2 1 1 8 1 5 öu“ 8 2 NP8’b es von frühestens im nächsten Jahre einen Bericht erstatten, schließende fast um ein Säkulum zurück 8 führt uns der sich an. Folge d ssen die Fajorität abgelehnt. 15 größere Firmen gaben in die Augen.é Bei der ersten Aufführung des Schauspiels auf dieser rauche nicht erst noch ein Jahr, um sie zu machen. In der gegangen, sei noch nicht festgestellt. Er bestreite, daß dies e ü en. In der K ission sei 1 dc s in ihm Erich Schmidt Folge dessen die weitere Theilnahme am Kongresse d Bühne gab die Titelrolle Hr. Bar j M ; „F̃F. ; 8 T1“ Soj 8 6 lliberaler Seit schel en sei: man habe doch von einem könne man sich die Sache überlegen. In er Kommission se der neu ernannte Direktor des Sastietg dc uns⸗ 1 „Schmidt, das Ministerium, das Re⸗ 1 Kongresse auf und ersuchten Se. „Hr. Barnay, die Rolle der Claire von Kommission sei das von hervorragender juristischer Seite aus nationalliberaler Seite geschehen ser; h k - 1 Fag S sünnn Netz Goet herlei Lashingt aögpeht olgüge ogsch ha magh ie E Mi . 8 äti infälti b ich k lei Vortheile versprechen können. sogar ein Antrag gestellt worden, aus diesem Fonds an Kor⸗ verständnißvoll das Bild der Frau Rath Süen in liebe⸗ und Washington, 1. Apri zu machen. 8. nann. ern standen an diesem Platz Hr. Krauß⸗ der Mitte des Hamburgischen Handelsverkehrs heraus bestätigt so einfältigen Manöver sich keinerlei Vortheile versp enner 1. . ndnißvꝛ 2n d 8 1 G 1. Aprl Die S neck und Frl. Teresina Geßner. Die le si 6 8 Hamut. äus Sti l[für den Abg. Bürkl orationen, Kommunen und Private Darlehne zu dem Zweck neue Züge hat der Verfasser zusammengetra h d bnet. Mancherlei schuld der Vereinigten Staate z ie Staats⸗ als ei schaufosedernsce merz ie letztere hat sich gestern wieder worden. Fast täglich komme es vor, daß Hamburger Häuser Die Verausgabung der großen Stimmzettel für den Abg. Bürklin p. harleh Iwecs teristik der seltenen Frau von großer Wichti Kett sind e Charak⸗ 14 087 884 Doll, ah 88 un Staaten hat im Monat März um Ge aühne chauspielerische Kraft ersten Ranges bewährt; eine schöne Arrest auf das Guthab on Ausländern in Hamburg legen sei der Gegenpartei bekannt gewesen. Für den Abg. Sarto⸗ neuer Ansiedelungen zu gewähren, also eine große Pump⸗ litische Rundschau“ reiht sich eine kritis igkeit sind. An die „Po⸗ März 495 997 752 genommen; im Staatsschatze befanden sich ult. Zestalt, anmuthiges Wesen und ein herzgewinnendes Organ 1 ffen 1“ zalich di 1wi 2 didate Bürklin, seien gleich große station für die in Verlegenheit befindlichen deutschen Guts⸗ 6 h ste len, sche Uebersicht Paul Schlenihers 8 2eeIh g hier zusammen, als Grundl b L müßten, und da sei es sehr häufig unmöglich, diesen Arrest rius, den Gegenkandidaten von Bürklin, seien g - station rleg befi tsch 1 über die neuesten Novellen, und dieser schließen sich 1i hlenthers— b b6 4 1 Talen H rundlage eines eigenartigen und großen itz 9 il di g, die d ttel abgegeb Wohin solle man mit der Sicherheit der besitzer in Posen zu begründen. Das sei auch dem Minister zuviel bibliographische Notizen en. ¶Deas kesc iehen sich literarische und Submissionen im Auslande. e es. Wie sie gestern erschien, voll von Stolz, voll von . deet zu vollziehen, weil die Zustellung, ie nach der Ze el abgegeben. h 5 nit der “*“ ar n für tm ügsche 1 igenwi 1 ivi de rher 2 . e e Gültigkeit derselben abs gewesen; der Antrag sei abge er z gezog Rundschau“ legt von Neuem Zeugnit Füce⸗ 9 Quartal der „Deutschen Nieberland 8 indlicher Liebe, voll starren Eigenwillens, und dann wieder Civilprozeßordnung entweder vorher oder spätestens gleichzeitig Mandate kommen, wenn man die Gültig 2s Fnchag . darcczgn weeöeit in 11““ Hirhr 3 ttags 12 Uhr. vün ven erüthiger Hongeb iebe, wi eesis ir ni zieh finde b ht recht⸗ che von anonymen Persönlichkeiten und der Un⸗ Regierung sei im Begriff, einen verhäng Schritt z „April 1886. Mittags 12 Uhr alle di muthiger Hingebung und Liebe, wie wir sie für mit der Arrestvollziehung stattfinden müsse, eben nicht rech hängig mach j ersönlichk eruß n Vegrifse 1 z e t, a v8 iese seelischen Affekte den rechten Ton, den w 8 zeitig er ön; ine ls d eschicklichkeit Buchdruckern, die vielleicht eimmal Stimm⸗ thun; sie werde diesen Schritt ebenso bereuen, wie f ch . ahren Aus⸗ zeitig erfolgen könne. Auf einem anderen Wege als dem geschicklichkeit von ) 114““ 8. ritte. Es werde eine Zeit kommen, wo es heißen werde:

5 8. 8

Werkes eröffnet worden, dessen Ertrag der deut Nuflage e r 1 6 1 Srift . d mang der Zeutschen und gftekreichischen Lieferung von 25 000 kg Messing, r 1b nnicht Fr. Niemann die Rolle vorher mit glei 2 . 3 he 1 ͤ 2 „den Antrag Baumbach abzulehnen. ht dabei. chriftstelerwelt zu Gute kommt. Es ist Adolf Hinrichfens vüse cnt von 25 000 kg Messing, rund, D 0036, zu Geschütz⸗ 88 Pae fand Hr. Bmritap Reich müErfelge Der 2h 11““ 8 Scch Das ä hewoadh Mandver, dh. abaneh die trage Redner namentliche Vhttetalae 8 srliste Bectrag. h 11“ Wor 8 er nationalliberalen Partei Nach der inzwischen festgestellten Rednerliste hatten si ihr in allen das Wort: Behauptung, daß dasselbe von d P ch 1“

„Deutsches Schriftsteller⸗Album“ (Bersi ichsen Friedrich Nachf.) Dasselbe engätt 31 (Berlin, Wilhelm Auskunft an Ort und Stelle 18. . h ie Beiträge hervorragender Einsch elle. wierigen und ergreifenden Scenen trefflich 3 . rag r 5 zur Seite stand. Das Meine §. FdCAX. iche Bedenke v 3 der Beweis nicht erbracht. Die Angaben 21 Redner gegen un Meine Herren! Ich habe erhebliche Bedenken gegen die Zu- ausgegangen, sei der Beweis nich ht. 8 8 or V n er Abg. von meinte, der Abg. von Huene tati

Schriftsteller und Schriftstellerinnen Deutschlands und Oestebre hreibung muß durch in Holland wohnhafte Pers vocne⸗ x 1 und bietet außerdem 180 photographische Fr e 's und Oesterreichs folgen. 3 vafte Personen er⸗ ornehme und würdevolle Spiel der Fr. von Pöllnitz als Marquise zi6 et ,⸗ 6 n1 8 w V euer

½ 8 L orträts. 9 2 8 von B 2 5 ; 8 9. arquise 8 98 S 9 ) 2 9 t Der weck, 5 8” ien der be te Beweis daß es neuer 1 b . Scrirtsroe üute kommen. ie erste Auflage des 8898 ie Ausgabe 1886 Nr. 2 (Winterfahr⸗ Suzanne, Derblay's Schwester, wu 7 8 lassen, damit sie versuchen kann, ihrerseits derjenigen Schwierigkeiten Feten ringend bedurse⸗ die Statistik über die Sprachkenntniß der Rekruten in Schriftsteller⸗Albums brachte einen Reinertrag von nur 88g 1 dienst 1886) des Reichs⸗Kursbuchs, Uebersicht der h der Unpäßlichkeit der G Ferruc ehte ee wühe Herr zu werden, die zur Vorlegung des vorliegenden Entwurfs geführt schüten, brge Fehes geschlossen und die Wahl des Ahg ccelhe 88 56 Les ö Antrages Baumbach für würde nicht als genügend anerkannt werden. Dres

wenig genug gegenüber der umfänglichen Nothlage so vieler Post⸗ und Dampfschiffverbindungen in Deutsch Eisenbahn⸗, g. n g des vorl ntwurfs gefüh 9 so vieler Schrift⸗ Schweiz gen in Deutschland, Oesterreich⸗ besten Kräften ersetzt. Denà ; haben. Ja, wenn das seine Absicht ist, wird er, glaube ich, diese Absicht Segr 9

chrift⸗ Schweiz, ich⸗Ungarn, setz en Baron von Prefont, bei der ersten Auf⸗ am desgctene eüe dez eratzelne daß er gegen die Vorlage stimmt. Da⸗ W. Ablehnung des glaubten, daß das vorliegende Material hinlänglich beweise, daß

gnnigh üglich gie deutsche Nationalität hinsichtlich der Sprachgrenze verschoben

steller. Doch dürfte die zweite Subskription Sa 8 sowie der bedeutenderen Verbind übri ü Majestäten der Kaiser und die Kaiserin. 8 e Spitze Ihre ropas und der Dampfschiffverbindung 8 der übrigen Theile Eu⸗ Hrn. Peppler zugetheilt, gab gestern Hr. Claudius Merten I“ Jve ,;. der B die meisten deutschen Fürsten aiserin, die Königliche Familie und Bearbeitet im Kursb bindungen mit außereuropäischen Ländern. recht gut. Hr. Förster spielte wieder den Moulinet mit Auszeich gegen glaube ich nicht, daß es statthaft ist, eine Vertagung der Be⸗ erklär Abg. Groß schlug die Kom⸗ 1“ und Eefiten stes. hls slete ese neh, arteselenen Eehheren e 8 tu. ong. chlußfassung über die Vorlage auf die nächste Session des Reichs⸗ Bezüglich der Wahl des Abg. Gro g die; he Nation 3 1h b Betrag an⸗ - einer Karte lible entrollte sich auch in der Neubesetzung ein Bild von schlußfassung über die Vorlage auf die nächste ich Bez 1 ( sche e. 8üh. . 4*“ b 1 wie dies der Hr. Abg. Dr. Mever mission vor: Die Beschlußfassung über die Gültigkeit der worden sei. Be⸗ V Ant hen⸗ 8 bach sei worden, daß die deutsche Bevölke⸗

sehnlich erhöhen von Deutschland und Ski ün 8 emble en 8 29.e zzen fremder Länder (Jede Kursbuch⸗Abthei⸗ seltener Schönheit und Einheitlichkei tages in der Weise herbeizufl

Das 12. H ikation: Die 6 8 lung mit besonde si nder (Jede Kursbuch⸗Abthei⸗ önheit und Einheitlichkeit. tages in der Weise herbeizuführen, 8 8 8 3 8 München Meriedelndene 1ö1 „Die Kunst für Alle“ der Ren Ctsdve underer Uebersichtskarte. Berlin 1886. Gedruckt in Victoria⸗Theat Die f b bezweckt. Seine Absicht ist, wie er das selbst erklärt hat, die, daß Wahl auszusetzen und den Reichskanzler zu ersuchen, über 1889f gen .eüst . Verdlenas Friedrich Bruckmann) zeichnet si Kunst und Wissenschaft, vormals Preis 2 Die nächste Ausgab Julius Springer. Monbijouplatz 3. schaft des Mr. C er. Die französische Opern⸗Gesell⸗ die Vorlage nicht in der gegenwärtigen Session, sondern in der nächsten eine Reihe von Wahlunregelmäßigkeiten Erhebungen anstellen rung von 7 880 lange ältnif indem dieselben mult Lchnctssich durch originelle Jllustrationen aus, Per Wennächste Ausgabe erscheint am 1. Juni 188c3. burg an 4 Abrnden wird auf ihrer Durchreise nach St. Peter Session zur Verabschiedung gelangen soll. Mit anderen Worten, er zu lassen. sich vermehrt habe wie die katholische, oder, was dasselbe sei⸗ zum Vorwurf hkee E1“ Münchener Künstler 1886 bahn⸗) Gesellsch E111“ way⸗(Pferde⸗ Sonntag mit Fenep sensaer dee sgeghen auftreten und beginnt am wünscht, in der gegenwärtigen Session über die Vorlage der verbün⸗ zu Ver Antrag der Kommission wurde mit einem Ab⸗ wie die polnische. Diese Zunahme der polnischen Sprache in A. von Kaulbach entworfen? Einl d ie 1n launigem Humor von und einen kurzen Betriebsbericht ichte Füczlich die Rechnungsabschlüsse Frls. Sozo und ihre Whrend Balletdivertissements, in dene 8 deten Regierungen zur Tagesordnung überzugehen. G solche änderungsantrag Liebknecht, der die Erhebungen noch auf Posen und Westpreußen werde durch die Statistik der Rekruten⸗ Föbildung einer Gtuphe walhe de Ecgrarte zum Fest, ferner die ziffert sich der Reingewinn des 8 cAe Jahr 1885. Darnach be⸗ bilden den Schluß der Vorstell keäigumg der Poriaze der Berbündeten Rrgierungen ist eber⸗ einige andere Punkte ausdehnen will, angenommen. aushebungen vollständig bestätigt. Diese Dinge seien eben he das Geleit des Prinzen Karneval während die Bilang s abgelaufenen Jahres auf 610 198 Fl., 818s ordnungsmäßig nicht zulässig. ti der der Kommission gDie Wahl des Abg Gellwig wurde ohne Debatte, dem notorisch, und was notorisch sei, brauche man nicht zu be⸗ ö114A4“*“ Antrag der Kommission entsprechend, beanstandet. weisen. Zweifellos sei ein Verhältniß zwischen Polen und Zezu d Deutschen eingetreten, wie es der Staat nicht zugeben könne.

bildet und von Georg Papperitz gezei es Jahres S 1 Georg Peo gezeichnet ist; ferner eine von K des Jahres 1884 mit einem Rei EsSh arr erfundene, o skarte serner eine von Karl 719 897 Fl. abschloß. areingewinn von Concerthaus. 2 1 Far dee originelle Einladungskarte, sowie Figuren vom ist der Gärin 88 Trotz dieser scheinbar bedeutenden Differenz letzte Wectwsc. vahs Eihins fertitsea h⸗ 8 mupfohlenen Fassung b angenommen und der Antrag des 8s Bezug auf die Wahl des Abg. Woermann wurde ein 8 stornh 1 Abg. Meyer abgelehnt. Er müsse das deutsche Element in jenen Provinzen stärken.

Karneval, von Bechstein und A. Seder herrührend.

5 v Skizz ahres 1885 fast genau so groß wi est vervollständigen die interessante San 3 „Slizzen vom Vorjahres, da aus dem Gewi I groß wie der des Gewandhaus⸗Direktors Hrn. Dr. 6. ger.. u j . 8 eressante Sammlung; dieselben, inn des Jahres 1885 Pees eine erhöhtes Intere H r. Carl Reinecke voraussichtlich ein Es folgte die Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend älterer Beschluß für erledigt Hv Tn grüsedas Zinel habe den großen Zus von Sfien pas

H. Lossow, F. A. von Kaul Fberle von Reserve von 103 715 Fl. für di 5 sse erweck 8 24 1

F. Kenesbach eezesaa 8 1121 tisotiongauote auf 88 Lür. zieto hentuele Erhöhung her. ein, um die Generalprobe E“ eSen 6 die Abänderung der Gewerbeordnung (Verleihung Hierauf u r IE“ 1“ shatonen beice das Pe L Abbildung der 1 Ferd. Keller fär 1 e sich d 98 ewinn gegen 1884 sohahn u Efeneer Mohr einstudirt) und zu einer rchefter⸗Novitit de keche der juristischen Persönlichkeit an die Innungs⸗ vor Ci Eec segen heen zes Sozlalistengesetzes ie noch aus⸗ ein Kulturmanko des deutschen b“ ee die über die böffe der seien a2r., Pecht läßt sich isermäßigung. De im Laufe des Jahres 1885 er erbände). 8 ““ ng ich und wanderten lieber aus Wt illi ises (60 e üelichen Notizen schließen das 1 Di ‚erfuhren sogar eine Zunahme von 4235 Fl. staltet am Sonnabend, 3. Apri E Vorla⸗ ü daß sie die Zustimmung des m 5 ¼ EETT““ 8 Sup 58 - 1 Betriebsausgaben, 666 375 8. innr runter 1 624 500 Fl. an am Landsberger Thor, ein Concert zum Besten stell wollen gegen das Handwerk auf Seiten der Regierung wie In der ge rigen (54. b wolle. Die Abg. von Huene gewünschten Daten

Kommune. 08 RZ zeseunl 1“ 3 o eichs 2 die zweite Berathung des mehr wolle. Die vom Abg. von Huene gewit s

1 ge und 90 000 Fl. hleidender Bureaub eamten. des Reichstages anhalten und dann auch das Innungsgesetz e1116“*“ 8 1“ ““ Veraltnäsik seien ver⸗

Das 13. Heft der im Verlage von Wilhelm Friedri 111“ 0 ilhelm Friedrich Nchfl. Abgabe an die Kommune. Letzt Wi chrift „Für edle Frauen“ hat fol⸗ iune. Letztere soll bekanntlich nach dem von 1881 endlich verwirklicht werden. Auf das Bemühen, gehne Neüsesbelucgen in Westpreußen und Posen, auf schieden nach Zeit und Ort; außerdem sei ja die in Aussicht

enden Inhalt: Illustrationen: „Fü⸗ I Berliner Vorbilde a 55 b äts J Paustrationen: »Für edle Frauen“⸗Galerie (Die angemessen erhöht werden. Der Verwaltungs⸗ 1 1 8 Fnal ü 8 Ferce Igrer ratst 68 Pesserin. este gghisrl. ün Königl. dunh. Begntesgt 33000 Ffrtnmnertzeiragg. 2 8 89 F. ber ng; 8 Mercheeich e se den üehiense EE1b“ Mit der Diskussion des §. 1 wurde die genommene Kommissan 8 v geeignetg 18 Ausfagrung Wilhelm). Ein Wort über waͤhre Emaneiation und den Prihezefsin und einen Gewinnvortrag ve Fonds und Tantismen Redacteur: Ri 11““ ür se inzi über den i serer gestrigen Nummer mitgetheilten der Maßregel sachverständig zu bewirken. Redner habe Ver⸗ 1 örtrag von ca. 120 000 Fl. auf R acteur: Riedel. 1- redlich dienen wolle, der möge dafür sorgen, daß das Prinzip Debatte über den in unserer g. Vertr zu der Staats⸗

drang der deutschen Fra ne gmancipation und den Bildungs⸗ Dem Betriebsbericht Fl. auf neue Rechnung. Berlin: 8 88 18 ““ ichti 2 uene verbunden. Der Antrag⸗ trauen zu der Vorlage und das Vertrauen zu der Staa chen Frauen von Cäcilie Gräfin Keyserling. Ueber richt entnehmen wir, daß im Jahre 1885 doen Verlag der Expedition (Schol z). 1 des h.göa Hnßer, dür 88 hecge er 6“ Feihrac g 18 Antrag, Lenes schon der Kommision regierung, daß sie dies Gesetz sachgemäß ausführen werde; 8 E vorgelegen habe, sei eine natürliche Konsequenz des Charakters und deswegen seien seine Freunde und er bereit, für die

den Einfluß der Frauen auf die Pflege d 2 neue Linien mit einer Länge von 4281 b Hoftheaterdirektor Georg Köb 1 er dramatischen Kunst vom so daß am Schlusse des I m gebaut und eröffnet wurden, 1 g Köberle. Sophie Charlotte und ihre Be⸗ ss Jahres 60 343 m Streckenlänge im Betriebe Sieben Beilagen 1u6““ Anstellung tüchtiger Werkmeister Bedacht genommen werde, Es sei schon früher gesagt worden, Vorlage zu stimmen, wie sie aus der Kommission ge⸗

ziehungen zu Leibniz von Prof. Dr. A. Richte waren. Der Wagenpark wurde 9 8 8 Dr. A. Richter. Warnung von! daß End 8 urde um 23 Sommerwagen vermehrt, so G 1 ¹ und 389 8 intritt in die Innungen der Motive der Vorlage. 1b 16 6 1 Ende des ah 8 657 Wag vorhanden waren. Es wurden (einschlieglich Börsen⸗Beil ver e 888 egea lehas o Dinge 2 daß bas daß diese Motive zu unzureichend seien dls daß mart sich mit

119 Sitzung Westen zugegeben; aber in doktrinärer Weise habe er dies au