1886 / 80 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

AAXAA“ Wilhelm Heinrich Schmidt von da als Bei⸗ Koerlin a. P. Bekanntma verändert. Vergl. 8* Feen Boer hier, sitzer, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ „In unser Register zur Einthuns. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,813 die Firma: vorstehers. schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ;r Nr. 16,811 die Firma: Oscar Sauerwald Ludwig Krämer von da als Beisitzer. Verfügung vom 30. März 1886 unter hit Karl E. Hoffmann (Geschäftslokal: Friedrichstraße 190) und als Karl Friedrich Anton Scheurer von da als Bei⸗ gendes: . r.] mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Rosen⸗ deren Inhaber der Kaufmann Oscar Sauer⸗ sitzer. 1 8 . Bezeichnung des Ehemannes: thalerstraße 25) und als deren Inhaber der Kauf⸗ wald hier, ö1X““ Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der

IIxxNNS Rudolstadt. Als Marke ist ein⸗ Wggwn- . —9. getragen unter Nr. 8 des Zeichenregisters N zu der Firma Triebner, Eus & S 1 Eckert in Volkstedt nach Anmeldung AS S= vom 27. März 1886 für Porzellan⸗

FKFFItettiner Sanitäts⸗Molkerei. Lorenz“ ““ 8 8 8 d dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. reld. Als * 8 ettin, den 30. März 1886. Marke ist eingetragen b Königliches Amtsgericht. unter Nr. 452 zu der

8 Firma: Ernst Niep⸗ Zerbst. Handelsrichterliche mann & Co. in Bekanntmachung.

111““ Koblenz. Als Marke ist eingetra⸗ gen unter Nr. 100 zu der Firma: J. Her⸗ schel in Koblenz, nach Anmeldung vom 16.

unter

Gräfrath, nach An⸗

—————

mann Karl Emil Richard Hoffmann hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9127 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. Lange

vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 8 Der Kaufmann Siegbert Lange zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 16,817 des Firmen⸗ v11I11“X“; Demnächst ist in Nr. 16,817 die Firma: S. Lange mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Schloß⸗ platz 1) und als deren Inhaber der Kaufmann Siegbert Lange hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2250 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hirschfeld & Meyerheim

vermerkt steht, ist eingetragen: 8 b Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Herrmann Meyerheim zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

unser Firmenregister unter

H. Meyerheim fort. Vergleiche Nr. 16,818 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16818 die Firma: H. Meyerheim mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Adalbert⸗ straße 40) und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Meyerheim hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5889 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Heimann Nachf.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Bettheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Ferdinand Meißner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 16,819 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,819 die Firma: Gebr. Heimann Nachf. mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Seydel⸗ straße 1) und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Meißner hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,109 die hiesige Handlung in Firma: Julius Müller vermerkt steht, ist eingetragen: Cö1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Siegmund Kaufmann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Siegmund Kaufmann fortsetzt. Vergleiche Nr. 16,822 des Firmen⸗ registers. Demnächst in in unser Firmenregister unter Nr. 16,822 die Firma: Siegmund Kaufmann mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Werder⸗ scher Markt 6) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Siegmund Kaufmann hier eingetragen worden.

Die Firma: M. G. Neumann und Sohn am 1. April 1886 begründeten offenen Handels⸗ esellschaft (Geschäftslokal: Königstraße 31) sind die Kaufleute Michael Gedalie Neumann und Isidor

Neumann, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9924 unseres Gessellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Gesellschafter der hierselbst unter der

Die hierselbst unter der

Firma:

Gesellschafter der

Carl Nestmann & Co.

begründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäfts⸗ lokal: Holzmarktstr. 61) sind die Kaufleute Carl Ferdinand Leon Nestmann und Abraham Abraham⸗ sohn, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1886 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann Abraham Abrahamsohn zu Berlin befugt.

Dies ist unter Nr. 9927

O unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma; Aschemann & Co.

am 1. Januar 1885 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Matthieustraße 10) sind der Fabrikant Andreas August Christian Aschemann und der Kaufmann Louis Eugen Valentin Werder, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 9930 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 810 die

Firma:

L. J. Löwenthal mit dem Sitze zu Hamburg und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Heilige⸗ geiststr. 14) und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Löwenthal zu Hamburg eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16,815 die

Firma:

J. H. Borrs mit dem Sitze zu Hamburg und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Fried⸗ richstr. 205) und als deren Inhaber der Kaufmann Hinrich Borrs zu Hamburg eingetragen worden.

In unser Firmenregister Berlin unter Nr. 16,812 die Firma: Bruno Boer (Geschäftslokal: Jägerstraße

sind je mit dem Sitze

61) und als

-—— —y—

re-

unter Nr. 16,814 die Firma 1 1 (Geschäftslokal: Krausnickstr. 22) und als deren der Kaufmann Carl Ludwig Falk

ier,

unter Nr. 16,816 die Firma:

DOscar Michaelis (Geschäftslokal: Kaiser Franz Grenadier⸗Platz 3) und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Michaelis hier,

unter Nr. 16,820 die Firma:

Georg Rohn und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Rohn hier,

unter Nr. 16,821 die Firma:

H. Genschhoff (Geschäftslokal: Oberwallstr. 14 16) und als deren Inhaber der Kanfmann Gustav Adolf Hans Genschhoff hier,

eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 8056 die Firma: Piorkowsky & Löwysohn. Firmenregister Nr. 8403 die Firma: Eduard Iden. Firmenregister Nr. 14,313 die Firma: G. Dittmar. 1 Prokurenregister Nr. 6324 die Prokura des Carl Ludwig Theodor Müller für letztgenannte Firma. Berlin, den 1. April 1886. Königliches h I. Abtheilung 56I. ila.

Bromberg. Bekanntmachung. [435] Der Kaufmann Bruno von Liebermann zu Bromberg hat für seine Ehe mit Honorata, geb. Wollschlaeger, durch Vertrag vom 25. Sep⸗ tember 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, mit der Bestimmung, daß Alles, was von Honorata von Liebermann in die Ehe ebracht oder während derselben durch Erbschaft, Ge⸗ chenke, Glücksfälle erworben wird, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 30. März 1886 an demselben Tage. Bromberg den 30. März 188è85. Königliches Amtsgericht. 8 [367] Unter O. Z. 144 des Firm.⸗ heute eingetragen die Firma: „J. Haunngs“ in Bühl. Inhaber der Firma ist Joseph Haungs, Schuhmacher und Schuhwaaren⸗ händler, wohnhaft in Bühl, verheirathet mit Anna Meixel von Bühl. Der Ehevertrag, d. d. Bühl, den 16. Januar 1872, besagt in §. 1: Die Ver⸗ lobten schließen ihre gegenwärtige und künftige fah⸗ rende Habe und ihre jetzigen und künftigen fahren⸗ den Schulden von der Gütergemeinschaft der bevor⸗ stehenden Ehe aus; in die Gütergemeinschaft wirft jeder Theil von seinem fahrenden Einbringen den Betrag von fünfzig Gulden ein. Bühl, den 29. März 1886. Gr. Amtsgericht. Stehler.

Bühl. Nr. 2058. Reg. wurde

Diez. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Laufende Nr. 25. Firma: Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein zu Langenscheid (eingetragene Genossenschaft). Sitz: Langenscheid. Rechtsverhältnisse: a. Datum des Gesellschaftsvertrages: 21. Februar 1886. b. Zweck des Unternehmens: gemeinschaftliche, billigste Beschaffung von Be⸗ dürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität und gemeinschaftlicher Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb. c. Vorstandsmitglieder sind z. Z.: Ludwig Krämer zu Langenscheid als Direktor, Wilhelm Born von da als Beisitzer, zugleich als Stellvertreter des Vereinsdirektors und Ludwig Meckel von da als Beisitzer. 4) Zeichnung: Der Vorstand vertritt den Verein erichtlich und außergerichtlich und zeichnet für ihn. ie Zeichnung geschieht rechtskräftig durch Namens⸗ unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter die Firma des Vereins. Die Bekanntmachungen des Vereins und rektor oder

[392 Folgendes

1 erfolgen unter der Firma sind zu unterzeichnen durch den Di⸗ o⸗ dessen Stellvertreter und den zweiten Beisitzer; sie sind zu veröffentlichen in dem „Fort⸗ schritt“, Organ der landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaften, welches allen Vereinsmitgliedern auf Vereins⸗ kosten zugestellt wird.

Das Verzeichniß der Mitglieder kann dahier ein⸗ gesehen werden.

Diez, den 30. März 1886.

Königliches Amtsgericht II Beyerle.

Diez. Bekanntmachung. [393] In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen: 1) Laufende Nr. 26. 2) Firma: Darlehnskassenverein zu Langen⸗ „scheid, eingetragene Genossenschaft. 3) Sitz der Genössenschaft; Langenscheid. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 7. Februar 1886. „Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Bürgermeister Meyer zu Langenscheid als Vereins⸗ vorsteher. 8

Firma des Vereins die Unterschriften von zwei Vor⸗ standsmitgliedern zugefügt werden. . Alle Bekanntmachungen in Sachen des Vereins sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und erfolgen im Organ der landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaften „Der Fortschritt“. 1 Das Verzeichniß der Mitglieder kann dahier ein⸗ geseben werden. Diez, den 30. März 1886. Königliches Amtsgericht II. Beyerle. 8

Eisenach. Fol. 86 des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma C. M. Hartung in Eisenach, als deren Inhaber Frau Caroline Martha Hartung und als Prokurist Her⸗ mann Hartung daselbst eingetragen worden. Eisenach, am 29. März 1886. Großherzogl. S. Amtsgericht, IV. 1 Keßler. [390] Emmendingen. Nr. 2182. Unter O. Z. 38 des Gesellschaftsregisters, Firma M. Rehm Söhne in Emmendingen, ist eingetragen: Der Theilhaber der Firma, Kaufmann Albert Rehm, ist seit 6. März 1886 verheirathet mit Lina Wever von Badenweiler. Laut des mit derselben am 16. Februar 1886 ab⸗ geschlossenen Ehevertrags wirft jeder Theil den Be⸗ trag von 50 zur ehelichen Gemeinschaft ein, wo⸗ gegen alles weitere gegenwärtige und zukünftige Ver⸗ mögen als im Stück verliegenschaftet von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Emmendingen, den 29. März 1886. Großh. Amtsgericht. v. Weiler.

Esens. Bekanntmachung. [437]

In das hiesige Handelsregister ist heute Folgendes

eingetragen:

1) Fol. 56 zur Firma J. Rohlfs: „Die Firma ist erloschen.“

2) Fol. 109. Firma: Johann Heinr. Schuster. Ort der Niederlassung: Esens. Inhaber: Kaufmann Johann Heinrich

zu Esens.

Esens, den 13. März 1886.

Königliches Amtsgericht. Dr. Mewes.

Schuster

Esens. Bekanntmachung. [438]

Auf Fol. 16 und 71 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu den Firmen: Herz Herz zu Esens und Jürgen Gottfried Schmidt zu Neuschoo eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Esens, den 22. März 1886.

Königliches Amtsgericht. Dr. Mewes.

Essen. Handelsregister [369]

des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Unter Nr. 329 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1886 unter der Firma Rebling & Rehn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 1. April 1886 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) der Banquier Ernst Hugo Rebling zu Essen,

2) der Banquier Carl Wilhelm Rehn zu Essen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ist jedem der Gesellschafter ertheilt. 8

Frankenthal. Auszug aus dem Gesellschaftsregister. Die unter der Firma „Lambrechter Häuserbau⸗ verein“ zu Lambrecht bestehende Aktiengesellschaft hat in ihrer ordentlichen Generalversammlung vom 11. Februar 1886 den notariell beurkundeten Beschluß gefaßt: Die Aktiengesellschaft wird aufgelöst ꝛc. Es wird eine aus 5 Mitgliedern und Aktionären be⸗ stehende Liquidationskommission gewählt, welche ihre Beschlüsse rechtswirksam nur dann fassen kann, wenn drei Mitglieder für den betreffenden Beschluß stimmen; jedoch unterliegen sämmtliche Beschlüsse der Genehmigung einer neu zu berufenden General⸗ versammlung, welche mit einfacher Stimmenmehrheit entscheidet und zwar der Erschienenen. Zu Liqui⸗ datoren wurden ernannt 1) Heinrich Hauck, Tuch⸗ fabrikant, 2) Matheus Knoll, Schuster, 3) Albert Marr, Tuchfabrikant, 4) Casimir Wagner, Rentner, 5) Friedrich Waltzinger, Rentner, sämmtlich in Lambrecht wohnhaft. Ein jeder derselben zeichnet die Firma „Häuserbauverein Lambrecht in Liquida⸗

tion“ mit Beisetzung seines Namens. Frankenthal, den 30. März 1886. Die Kgl. Landgerichtsschreiberei: Denig, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[394]

4

Glatz. Bekanntmachung. [439] In unser Firmenregister ist unter Nr. 548 die Firma E. Gellrich mit dem Sitze in Rückers und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Eduard Gellrich zu Rückers heut eingetragen worden. Glatz, den 17. März 1886. Königliches Amtsgericht.

Glatz. Bekanntmachung. [440] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 70 eingetragenen Handelsgesellschaft Gellrich & Hauck heute eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ Glatz, den 17. März 1886. Königliches Amtsgericht. Gnesen. Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, woselbst die Genossenschaft „UI“, Wza.jemna Ppomoc, (tow. int.), Eingetragene Genossen⸗ schaft, eingetragen ist, heute vermerkt worden: An Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes, Ferbermeisters Robert Koralewski zu Gnesen, ist der estillateur Maximilian Transki zu Gnesen in der Generalversammlung vom 26. Februar 1886 als Vorstandsmitglied gewählt worden. 6“ Gnesen, den 31. März 1886. Koönigliches Amtsgericht.

Kaufmann Robert Meyer in Koerlz Bezeichnung des Rechtsverhältnfline.n Hat für die von ihm mit 1 Steinhardt zu Stolp i. ei Ehe die Gemeinschaft der Güter ausn8 Eingetragen am selben Tage. sgesche Koerlin a. P., den 30. März 1886 Königliches Amtsgericht.

Lahr. Nr. 4452. eingetragen:

1) Zu O. Z. 162, Lahr:

Die Firma ist erloschen.

2) Mit O. Z. 277, Firma W. A. Mop Nachfgr. in Lahr. Inhaber der Firma st mann Friedrich Schmidt von Lahr. Ehevertru Marie Anna Wechselberger von Lahr vom A’ 1870, wonach jeder Theil 30 Fl. in die Gen einwirft. Alles übrige Beibringen verliegenst

Lahr, 25. März 1886. h

Großherzogliches Amtsgericht. .“

CE . In das Firmenregiste⸗

Firma W. A. Morsa

Eichrodt.

9. Müllheim. Nr. 3383. Unter O. 9 Gesellschaftsregisters 8 Firma Rieser & Söhne in Sulzburg wurde heute eingetragen: Der Gesellschafter Simon Rieser ist au⸗ Gesellschaft ausgetreten Müllheim, 29. März 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Rüttinger.

oberhausen. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Obeerha. Unter Nr. 33 des Gesellschaftsregisters ist dir 15. März 1886 unter der Firma Gebrüder! berg errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ch hausen am 24. März 1886 eingetragen, und als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Louis Alsberg zu Köln, 2) der Kaufmann Siegfried Alsberg zu Kät

Pasewalk. Bekanntmachung.

Die Eintragungen in das Handels⸗ und Gem schaftsregister des Königlichen Amtsgerichtz Pasewalk werden im Jahre 1886 veröffente durch:

1) den Deutschen Reichs⸗ und Könis Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Pah das Amtsblatt der Königlichen Regierung Stettin, die Berliner Börsenzeitung, das patriotische Pasewalker Tageblatt, den Pasewalker Anzeiger.

Pasewalk, den 30. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

Pless. Bekanntmachung. s1 In unserem Genossenschaftsregister ist bei N. den Consum und Sparkassen⸗Verein (6 cordia) zu Mokran betreffend, 8 zufolge Verfügung vom 20. März c. heute solgn Eintragung bewirkt worden: Spalte 4: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitgli Gärtner Carl Pasdzior und Halbbauer Johann Hanus sind: der Gärtner Johann Jarczyk und der Gärtner Johann Buczek, Beide zu Mokrau, in den Vorstand eingetreten 8 Der Vorstand besteht jetzt aus den beiden C genannten und dem Halbbauer Franz Nowroth! Mokrau. Pleß, den 23. März 1886.

Königliches Amtsgericht. Rastenburg. In das Genossenschaftsregith des Königlichen Amtsgerichts Rastenburg itt dem Folio:

Dahrlehnsverein Drengfurth Col. 4 Folgendes eingetragen: 22 „In Stelle des Stadtkämmerers Carl Peif der Kaufmann Friedrich Thal aus Drengin am 11. Januar 1886 zum Mitgliede des standes gewählt. Eingetragen zufolge Verfüg⸗ vom 26. am 29. März 1886“.

(1 Reichenbach u. d. E. Bekanntmachm 1) In unserem Gesellschaftsregister ist unter N⸗ in Colonne 4 der Vermerk eingetragen worden, die mit dem Sitze in Reichenbach unter der Fi F. B. Junge et Sohn eingetragene Geselsst durch den Tod des Gesellschafters Kaufmann Me Junge aufgelöst ist.

die Firma F. B. Junge et Sohn zu Reich bach und als alleiniger Inhaber derselben der ge mann Edmund Junge heut eingetragen worden. Reichenbach u. d. E., den 28. März 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI. 1 Rostock. In das hiesige Handelsregistet laut Verfügung vom heutigen Tage zur Fin Rostocker Actiengesellschaft für Schiff⸗! Maschinenbau eingetragen: 86 Col. 6. Der Direktor H. Schreiber ist 1 31. März 1886 aus seiner Stellung als in männischer Direktor in der Direktion ausgetta Col. 7. Dem bisherigen Buchhalter Franz Sch zu Rostock ist Prokura ertheilt. Rostock, den 31. März 1886. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Stypmann. 8 na Stettin. In unser Firmenregister ist heute m⸗ Nr. 2127 der Gutsbesitzer Carl Lorenz zu Ste

mit der Firma:

Barme

2) In unserem Firmenregister ist unter Nr. h

Fol. 400 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters is lgender Eintrag bewirkt: 16 it derne. fa offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Puppe“ in Zerbst, errichtet am 15. Ja⸗ nuar 1886. Inhaber: 1) Kaufmann Ernst Puppe “] 1 2) Kaufmann Gustav Puppe jun., Beh⸗ in Ferbst. R , den 30. März 1886. 8 Bersc, nanig Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter. Morgenroth.

Zeichen⸗Register Nr. 14. S. Nr. 13 in Nr. 74 Reichs⸗Anz. Nr. 74 Central⸗Handels⸗Register. ie ausländischen Zeichen werden unter 1 Leipzig veröffentlicht.) dem Reichsgesetz über den Markenschutz 1874 §. 5 Nr. 3 wird ein ein⸗ getragenes Waarenzeichen ohne Antrag des Inhabers von Amtswegen gelöscht, wenn seit dessen Eintra⸗ gung in das Zeichenregister, ohne daß die weitere Beibehaltung angemeldet worden, oder seit einer solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederholt worden, zehn Jahre verflossen sind. Da das Gesetz über den Markenschutz mit dem 1. Mai 1875 in Kraft getreten ist, so war der 1. Mai 1885 derjenige Zeitpunkt, von welchem ab die Löschung derjenigen Zeichen erfolgt, auf welche §. 5 Nr. 3 a. a. O. Anwendung findet. Nur die Löschung, nicht die Anmeldung der wei⸗ teren Beibehaltung eines Zeichens soll im „Reichs⸗ Anzeiger“ bekannt gemacht werden, so daß alle hier einmal publizirten Zeichen, deren Löschung nicht ver⸗ öffentlicht ist, auch über die Dauer von zehn Jahren hinaus ihre Wirksamkeit behalten.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 537 zu der Firma] Blanke & Raacke zu Barmen, nach Anmeldung vom 27. März 1886, Vormittags 11 Uhr, für Couverts das Zeichen:

Barmen, den 27. März 1886. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

[65290] Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 914 zu der Firma: M. Lutzner & H. Gumtow in Berlin, nach Anmeldung vom 25. März 1886, Vormittags 11 Uhr 14 Minuten, für Ventilations⸗Apparate und

Berlin.

Drucksachen (Rechnungen, Prospecte) das Zeichen:

I Ioxne AX .

FaBHIKL

BERLIN,S. W. 88 9ꝗ

A— ₰⸗

[65289] Königl. Amtsgericht I. zu Berlin,

Berlin. Abtheilung 56 II. Als Marke ist einge⸗ tragen zunter Nr. 915 zu der Firma: Victoria⸗ Brauerei Aetienge⸗ sellschaft in Berlin, nach Anmeldung vom 9 März 1886, Nach⸗ &l 8 mittags 12 Uhr 9 Mi⸗. bu. nuten für Biere das e 8CHUf2maRkHtE Sn

Zeichen:

Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Oertgen & Schulte zu Duisburg, nach 8 Vormittags 03 für Wärmeschutzmasse (Kieselguhrkompo⸗ eh und Kesselsteinlösungsmittel (bezeichnet: Mer⸗

Duisburg.

Anmeldung vom 29.

März 10 ¼¾ Uhr, 1

1886,

rius)

e““

unter Nr. 115 das auf der erpackung der Waaren an⸗ zubringende Zeichen:

E11

8

und für Gummi⸗ und anf⸗ druckschläuche unter 8 116

das auf den Waaren selbst anzubringende Zeichen:

Eberfeld.

meldung vom 25. März 1886, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Schirmstoffe das Zeichen: Das Zeichen wird Verpackung angebracht. Elberfeld, den 25. März 1886. Königliches Amtsgericht

Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 453 zu der Firma: Meckel & Cie. in El⸗ berfeld, nach Anmeldung vom 26. März 1886, Mittags 12 Uhr, für Textil⸗, Manufaktur⸗ und Eisen⸗ waaren das Zeiche:

Das Zeichen wird auf der Waare und deren Ver⸗

packung angebracht. 8 [65870]

Elberfeld, den 23. März 1886. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: Martin Dabelstein in Hamburg, nach Anmeldung vom 29. März 1886, Vormittags 11 Uhr, für Bier und dessen Verpackung

8

8 v“

unter Nr. 751 das

unter Nr. 752 das Zeichen:

1“ unter Nr. Zeichen:

Hamburg. zandgericht.

[65698] Heilbronn a. N. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 35 zu der Firma: Emil Seelig, Cicho⸗ rienfabrik Heilbronn, nach Anmeldung vom 11. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, für „Deutschen Reichskaffee“ das Zeichen:

Den 26. März 1886. Königliches Amtsgericht. Landgerichts Rath: Ankelen. . 165699] (vergrößert)

Heilbronn a. N. Als Marke wurde eingetragen unter Nr. 36 zu der Firma P. Bruckmann & Söhne zu Heilbronn nach An⸗ meldung vom 23. März 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr für Silberwaaren, d

Den 27. März 1886. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrath

für Kaffee, Thee und Cacao⸗Fabrikate, für die ersteren zwei Arti⸗ kel auf der Verpackung,

wohl auf der Ver⸗

März 1886, Mittags 12 Uhr 15 Minuten,

für den letzteren so⸗

packung als auch auf

dem Fabrikate selbst,

das Zeichen:

Koblenz, den 19. März 1886.

[65287] Lahr. Nr. 4281. Als Marken sind eingetragen unter O.⸗-Z. 14 zu der Firma Daniel Voelcker in Lahr, nach Anmeldung vom 23. März 1886, Vorm.

Zwingenberg. unter Nr. 7 zu der Firma: Louis Guntrum zu Bensheim, nach Anmeldung vom

24. März 1886, Vormittags ½ 12

Uhr, zur äußeren Bezeichnung von Fässern Stopfenbrandes und von Flaschen⸗ Etiquetten das Zeichen:

fabrikate das Zeichen:

Rudolstadt, den 27. März 1886. .Fürstlich Schw. Amtsgericht. Wolffarth.

[65869]

Als Marke ist

und Kisten, sowie des Zwingenberg, 24. März 1886.

Großherzogliches Amtsgericht Zwin Dr. Weiß.

eingetragen

110 Uhr, für Cichorien die Zeichen:

DANkl FoklCäFh. Cceule chlcorde donge un excelecmt afé au 12à.

d⁴ᷣιοσοασα atsονe vocr ·WMRʒelchh re .cackf2.fJl gdslᷣ&& ᷣ‿‿e,

g91, Frnsts Iöfcfänn

LSUnFIEE

s

DANIEI voELCEER.

d Lahr et Achern

uto oomttaαιαν bveteb Flit b H ꝙε&☚☚&½ 8“ v/-.qMc4nn 4n/ Ada‿᷑ σςdοι‿μ‿ι αμαιιας Lahr, 23. März 1886.

8 Gr. Amtsgericht.

Eichrodt.

[191]

Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen zu der Firma: Samuel Osborn & Co. zu Sheffield in England, nach Anmeldung X98805 vom 14. März 1886, Vormit⸗ 10 tags 10 Uhr, für Stahl, Stahl⸗ R. MUSHETS —₰ und Eisenguß, sowie Stahl⸗be’ 8PECIAL 0, waaren unter Nr. 3658 das S7g 1“ Zeichen: 8

Leipzig, den 24. März 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b.

3 Steinberger.

[224]

Leipzig. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 1966 und 1967 zu der Firma: Thomas Harrison & Co. zu Liverpool in England, lt. Bekanntmachung in Nr. 78 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Wachholderbrannt⸗ wein eingetragenen Zeichen.

Leipzig, am 24. März 1886. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

1 Steinberger.

Leipzig. Als Marken sind gelöscht die unter Nrn. 1977 und 1978 zu der Firma: Cocq peèere & Uls zu Gemozac in Frankreich, lt. Bekannt⸗ machung in Nr. 78 des Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers von 1876 für Cognac eingetragenen Zeichen. Leipzig, am 25. März 1886. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. 11I18 8 [223] Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1974 zu der Firma: Pochebonne & Four- reau zu Paris in Frankreich, lt. Bekannt⸗ machung in Nr. 78 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Knöpfe eingetragene Zeichen. Leipzig, am 25. März 1886. Kbönigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. [221] Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1883 zu der Firma: Gerard freres zu Paris in Frankreich, lt. Bekanntmachung in Nr. 78 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Feuerzeuge eingetragene Zeichen. Leipzig, den 29. März 1886. Königliches Amtsgericht Abtheilung I b. FESeiibetgee.. 8

. 8 [64448] Schmalkalden. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 14 zu der Firma Gust. Phil. Völker in Schmalkalden, laut Bekanntmachung in Nr. 42 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1876 für Zangen eingetragene Zeichen.

Königliches Amtsgericht Schmalkalden.

Schuchardt. 3

Ankelen.

Konkurse. Bekanntmachung.

1“

Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat am 29. März

1886, früh 11 Uhr, beschlossen:

Ueber den Nachlaß der Gastwirthsehefrau

Margaretha Lowinsky dahier wird Konkursverfahren eröffnet.

das

Als Konkursverwalter ist der Privatier Oskar

Steuerer dahier ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. April 1886

erlassen. 8 Anmeldefrist bis 1. Mai 1886 festgesetzt. Gläubigerversammlung

und zugleich allgemeiner

Prüfungstermin ist auf Donnerstag, den 13. Mai

1886, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt. Bayreuth, den 29. März 1886.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

1 Koegler, K. Sekretär.

B“ 85

[173]

Ueber das Vermögen der Kuratel des minder⸗ jährigen Erbpächtersohnes Johannes Flaegel zu Wakenstaedt ist heute das Konkursverfahren er⸗

öffnet. Verwalter: Pensionär Gadebusch. Erste Gläubigerversammlung 1886, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin 28. April 1886, Vorm. 11 ½ Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. April 1886. Gadebusch, den 30. März 1886. P. Luedeke,

den

Den Schenck zu Bauhof⸗ Anmeldefrist bis zum 24. April 1886. 28. April

am

Offener

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[169] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nach⸗

mann Kleinschmidt zu Geestendorf ist am März 1886, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs öffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Brüel Geestemünde.

30. er⸗

zu

Sogen. Wahltermin: 21. April 1886, Vor⸗

mittags 10 Uhr.

Prüfungstermin: 5. Juni 1886, Vormittags

10 Uhr. Anmeldefrist bis 15. Mai 1886. Anzeigefrist bis 15. Mai 1886. Offener Arrest. 1 (L. S.) Focken, Aktuar, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts

[1357]

eestemünde.

Ueber das Vermögen des Kurzwaarenhändlers Carl Biesgen zu Gerresheim ist am 29. März

1886, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet.

Ver⸗

walter: Rechtskonsulent Kürten hier. Offener Arrest.

Anmeldefrist bis 20. April 1886. Erste Gläubi versammlung und allgemeiner Prüfungstermin

ger⸗ am

28. April cr., Vormittags 9 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht. . Gerresheim, den 29. März 1886. Königliches Amtsgericht.

11741 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Elzuer zu Kroppenstedt ist heute, am 30. März

1886, Mittags 12 ¼

Uhr,

das Konkursverfahren

eröffnet und der Amtsgerichts⸗Secretair Staerck hier

zum Konkursverwalter ernannt worden. . Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über

die

in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗

stände auf Freitag, den 16. April 1886, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen

auf

den 18. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗

hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗

masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder

nichts

zu

leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem

Besitze der Sache und von den Forderungen,

für

welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung

in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter zum 1. Mai 1886 Anzeige zu machen. Gröningen, den 30. März 1886.

bis

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

(Unterschrift.) ('ss⸗ Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ad Friedrich Robert Münz, alleinigen Inhabers

8

Firma Gebr. Münz hierselbst, am Markt Nr.

wird auf dessen begründeten Antrag heute

olf d

am

29. März 1886, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet. 3 Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist zum 24. April 1886. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Reichert Hannover.

bis

zn