Wahltermin: Montag, den 19. April 1886,
Vormittags 11 ½ Uhr. b Prüfungstermin: Montag, dend 10. Mai 886, Vormittags 11 Uhr. nes. L. dv Hannover, den 29. März 1886. — .
Landsberg, Aktuar, rehmeeewee. Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Hannover,
Abth. IVa. i. V.
Ueber das Vermögen des Restauratenrs Her⸗ mann Heyden zu Köln wurde am 29. März 1886, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Elven zu Köln.
DOffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1886. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage.
Erste Gläubigerversammlung am 28. April
. Js., und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Mai d. Jo., jedesmal Vormittags 11 Uhr,
auf Zimmer Nr. 4 des hiesigen Justizgebäudes
Appellbofsplatz. 8 Köln, den 29. März 1886. Keßler,
Gerichtssch reiber des Königlichen Amts 1 Abtheilung VII.
88 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wirths und Bäckers Franz Rupp zweiter von Ober⸗Roden wird heute am 30. März 1886, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Sparkasserechner Herr Volz dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Forderungen sind bis um 23. April 1886 anzumelden und ist Prüfungs⸗ ermin auf Freitag, den 30. April 1886, Vor⸗ ittags 9 Uhr, anberaumt. Großherzogl. Hess. Amtsgericht zu Langen.
1 1
71 Ullber den Nachlaß des Kaufmanns Eugen Schön, Inhabers des Weißwaaren⸗Fabrik⸗ Geschäftes unter der Firma Ang. Fleischhauer Nachfolger hier, wird heute, am 31. März 1886, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Martini hier. An⸗ meldefrist bis zum 10. Mai 1886 einschl.; Wahl⸗ termin am 20. April 1886, Vormittags 11 Uhr; Prüfungsterminm am 20. Mai 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr; offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. April 1886 einschließlich. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II. 1“ EEPb686ö Steinberger. 8 Beglaubigt: Beck, Ger.⸗S.
878 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des früheren Notars Lahille Nicolaus Ancel zu Lörchingen ist heute, am 30. März 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Neitzel in Saarburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1886. An⸗ meldefrist bis zum 27. April 1886. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 20. April 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 26. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts. Lörchingen i. Lothr., den 30. März 1886. Der Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts: Schreiber.
70 b Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gerbers Carl Lem⸗ mer zu Hitdorf ist heute, am 29. März 1886, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Franz Fittgen zu Opladen. 3
Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. April 1886.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Freitag, den 14. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai d. J. beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte anzumelden.
Opladen, den 29. März 1886.
Elbers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.
1g Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz
Conrad in Skaisgirren wird am 30. März 1886, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Gehrke in Mehlauken.
Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1886.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters den 30. April 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Prüfungstermin den 21. Mai 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Skaisgirren, 30. März 1886.
Gartenmeister,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5n 2 labge Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfran Chri⸗ tiane Wilhelmine, verehel. Bauer, verw. gewes. Bochmann, geb. Woetzel, in Jahns⸗ dorf ist heute, Vorm. 412 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt Wirth hier. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist 24. April 1886. Gläubigerversamm⸗ lung 30. April 1886, Nachmittags 3 Uhr. Fee 14. Mai 1886, Nachmittags 3 Uhr.
Stollberg i. Erzg., am 29. März 1886. Der Gerichtsschreiber des Fell. Sächs. Amtsgerichts:
Jahn. 3
das
G⸗ Konkursverfahren
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Valentin Joseph Schwarz, früher Gerichts⸗ vollzieher in Alsfeld, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.; —
Alsfeld, den 24. März 1886.
Das Großherzogliche Amtsgericht. Tasché.
Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters H. Zimmermann hierselbst ist zur nachträg!lichen Prüfung einer bevorrechtigten Forderung von 12,28 ℳ Abgaben und in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 21. April 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Saal Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag liegt in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung Nr. 3, zur Ein⸗ sicht der Betheiligten aus.
Belgard, den 25. März 1886.
Wendt, Amtsgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
beae. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Schlesinger zu Beuthen O./S. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Januar 1886 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben
Beuthen O./S., den 27. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
(18050 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Nathan Löwenstamm zu Chro⸗ paczow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 17. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, im Herrmann'schen Hause auf der Gerichtsstraße hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Beuthen O.⸗S., den 27. März 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17I Konkursverfaͤhren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Jacob Feldt in Villisaß ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwenoungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 24. April 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt. 8 Briesen, Wpr., den 27. März 1886. Gruenenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“
1’
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischers Heinrich Nichard Hähner in Alt⸗ Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1“ Chemnitz, den 31. März 1886. Königliches Amtsgericht. Nohr.
Konkursverfahren.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des ins Ausland ausgetretenen Handelsmanns David Heinrich Gustav Brockmann aus Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterm ins hierdurch aufgehoben. “
Chemnitz, den 31. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Nohr.
3 .₰ 8 Kponkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Grafe zu Dortmund ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 17. April 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 21, anberaumt. Dortmund, den 24. März 1886. Königliches Amtsgericht.
14662 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen a. der Firma H. & S. Steinberg zu Dortmund, b. des Kaufmanns Hermann Steinberg da⸗ selbst, c. der Eheleute Kaufmann Si mon Stein⸗ berg daselbst wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 19. Januar 1886 angenommene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig bestätigt ist, und nach abgehal⸗ tenem Schlußtermine hierdurch aufgehoben.
Dortmund, den 30. März 1886.
1 Königliches Amtsgericht.
141] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gottlob Gruner, entwichenen Kaufmanns von Eßlingen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Eßlingen, den 31. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Mayser, Gerichtsschreiber
14133 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Degenkolbe & Frahne zu Forst ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin au den 16. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, 1 Treppe hoch, anberaumt. Forst, den 29. März 1886.
Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[412] Bekanntmachung. 8 Betreff. Konkurs über das Vermögen der Bräuers⸗ wittwe Johanna Steinacher von Speiden.
Das K. Amtsgericht Füssen hat unterm Heutigen in Folge rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsver⸗ gleiches und nach Abnahme der Schlußrechnung die Aufhebung des Konkursverfahrens beschlossen.
Füssen, den 31. März 1886. 8
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Der K. Sekretär: (L. S.) Gillitzer.
1468 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns J. G. Hagemann zu Gelsenkirchen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 13. April 1886, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, anberaumt.
Gelsenkirchen, den 29. März 1886.
Geißler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1414] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Heinrich Keil hier wird nach erfolgter Schlußvertheilung aufgehoben.
Glogan, den 27. März 1886. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[410] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Caspar Kittel von Hachenburg wird nach er⸗ folgter Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.
Hachenburg, den 28. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
117623 Konkursverfahren.s
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Ednard Bochow zu Köslin ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf
den 21. April 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 29, anberaumt.
Köslin, den 27. März 1886.
Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[407] K. Amtsgericht Leutkirch.
Im Konkurs über das Vermögen des † Friedrich Valentin Geiger, gewes. Kleiderhändlers in Leutkirch, ist das Verfahren nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben worden.
Den 31. März 1886. .“
Haußmann, Gerichtsschreiber.
9 ( 5 2 7 18 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wilhelm Besgen, Handlung in Mül⸗ heim am Rhein, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf
Donnerstag, den 22. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Arrtegerichte hierselbst be⸗ stimmt. Mülheim am h.gh den 30. März 1886. C z0 ch. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursversahren. Konkursverfahren über das Vermögen des
Schneidermeisters Julius Blankenburg zu Müncheberg ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf
den 15. April 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Müncheberg, den 30. März 1886.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
354]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Knoche in Nienburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins und stattgehabter Schlußvertheilung nunmehr aufgehoben.
Nienburg (Weser), den 30. März 1886.
e Amtsgericht. II. 3 v. Holleuffer.
388 8 9 rh; 8 s Konkursverfahren. In Folge rechtskräftigen Beschlusses Gr. Land⸗ gerichts Karlsruhe — Civilkammer I — vom 12. Februar 1886 Nr. 1623 wurde das Konkurs⸗ verfahren gegen Grünbanumwirth Georg Baier II Marie, geb. Wilßer, von Niefern aufgehoben. Pforzheim, den 25. März 1886. 8 Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 8 Stigmund.
0 h 1469“3 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Carl Gustav Albrecht in Schwarzenberg ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 8. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Schwarzenberg, den 27. März 1886. 8
eser, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[429] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Peaucellier zu Wiesbaden
— 11“
wird, nachdem der in dem Vergleichstermine 29. Januar 1886 angenommene Zwangsvergleich du 8 rechtskräftigen Beschluß vom 29. Januar 1889 ng stätigt ist, hierdurch aufgehoben. b Wiesbaden, den 30. März 1886. 4 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. Nr. 80. [189]
6052 D. Am 15. April 1886 treten im Rhei⸗ nisch⸗Westfälisch⸗Sächsischen Verbande in Kraft: Nachtrag I. zu Heft Nr. 1 - doa Gs b —
2 des Gütertarifs vom L. . . 3] 1. August 1835.
Durch diese Nachträge werden außer mehreren rheinisch⸗westfälischen Stationen auch die Verkehrz⸗ stellen Frankenstein und Klotzsche bez. Wolfsgefärth der Königlich sächsischen Staatsbahnen in den Ver⸗ bandsverkehr einbezogen.
Insoweit durch einzelne, in den Nachträgen mit⸗ enthaltene Aenderungen und Berichtigungen des Kilo⸗ meterzeigers ꝛc. Frachterhöhungen eintreten, bleibt die seitherige Frachtberechnung noch bis 1. Juni 1886 in Wirksamkeit.
Die Nachträge sind durch die Expeditionen der be⸗
theiligten Endbahnen zu erlangen. 8 Dresden, am 29. März 1886. Königliche Generaldirectiouoau
der sächsischen Staatseisenbahnen, Namens der Verbandsverwaltungen.
[477 Verband Thüringischer Bahnen.
Mit dem 1. April d. J. tritt zum Tarif für den Personen⸗ und Gepäckverkehr des Verbandes Thü⸗ ringischer Bahnen der Nachtrag XIX. in Kraft, ent⸗ haltend neue bezw. abgeänderte und im Instruktions⸗ wege bereits eingeführte Tarifsätze.
Gleichzeitig kommt zu den Tariftabellen für den Retourbilletverkehr des Verbandes Thüringischer Bahnen der Nachtrag I. zur Einführung.
Näheres durch die Billetexpeditionen.
Erfurt, den 31. März 1886.
. Königliche Eisenbahn⸗Direktion
als geschäftsführende Verwaltung.
[187] Stettin⸗Verlin⸗Thüringischer Verband. Sendungen von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren zwischen Grebenstein und Mönchshof einer⸗ seits und Dessau und Zerbst andererseits werden für die Folge ausschließlich nach den Bestimmungen und Tarifsätzen des Staatsbahn⸗Vieh⸗ c. Tariss Elberfeld⸗Erfurt vom 15. Mai 1884 abgefertigt. Die im Vieh⸗ ꝛc. Tarif vom 1. April 1880 für den obenbezeichneten Verkehr noch bestehenden ent⸗ sprechenden Tarifsätze treten hiermit außer Kraft. Nähere Auskunft ertheilen die betreffenden Expe⸗ ditionen 8 Erfurt, den 29. März 1 8 Königliche öxöö 1 8 “ 8 1 9
8
[4781 Bekauntmachung. Mit Gültigkeit vom 1. April d. Js. Reichsbahn⸗Staatsbahn⸗Verkehr ermäßigte Ausnahme⸗ sätze für Eisenerze ꝛc. im Verkehr mit Düdelingen (Werk) in Kraft. öG ist auf den betreffenden Stationen zu er⸗ ahren. Frankfurt a. M., den 28. März 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[480] Bekanntmachung. Niederdentscher Eisenbahn⸗Verband.
Am 1. April cr. tritt der Nachtrag 9 zum Gütertarife vom 1. Oktober 1883 in Kraft.
Derselbe enthält Aenderungen und Ergänzungen zu den Besonderen Bestimmungen (CTheil II.), neue bezw. anderweite Tarifsätze für Berlin (Lehrter, Potsdamer und Hamburger Bahnhof) und Wannse⸗, direkte Sätze für die in den Verband aufgenommenen Stationen Betzin⸗Karwesee, Dammkrug, Lobeof⸗ sund und Treskow der Paulinenaue⸗Neuruppiner Bahn, zwischen Winsen und Gnoien, zwischen Buch⸗ holz und Lüneburg einerseits, Stationen der Witten⸗ berge⸗Perleberger und Paulinenaue⸗Neuruppiner Bahn andererseits, sowie für Wismar mit Heringen und verschiedenen Stationen des Direktionsbezirks Magdeburg, ferner Ausnahme⸗Frachtsätze für Braun⸗ kohlen von Bitterfeld und Weiche Wolffen nach Stationen der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz⸗ Bahn, für Roheisen zur überseeischen Ausfuhr nach außerdeutschen Ländern von Peine nach Lübeck und Kuxhaven, für Pflastersteine von Stationen der Prignitzer Bahn und für Eisen und Stahl des Spezialtarifs II. ab Peine und Braunschweig, sowie Berichtigungen von Tarifsätzen und Aufhebung der Frachtsätze für die vormaligen Berlin⸗Hamburger Stationen Buchholz und Lüneburg mit Stationen, der Parchim⸗Ludwigluster, Wittenberge⸗Perleberger und Paulinenaue⸗Neuruppiner Bahn.
Durch den fraglichen Nachtrag treten in einzelnen Fällen mit Gültigkeit vom 15. Mai d. Js. ah Tarif⸗Erbzhungen ein. Bezüglich der letzteren wird von den Glter⸗Expeditionen der Verband⸗Stationen
Auskunft ertheilt, auch ist der Nachtrag daselbst
käuflich zu haben.
Hannover, den 31. März 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direction, Namens der Verbands⸗Verwaltungen.
[360] Bekanntmachung. Die im Tarif für den direkten Güterverkehr zwl⸗ schen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezir Hannover und Stationen der Braunschweigischen Eisenbahnen vom 1. April 1883 bestehenden Taris⸗ sätze der Spezialtarife A. 2 und I. zwischen den Stationen Adendorf, Echem, Hamburg, Hohnstor einerseits und den Haltestellen Dettum, Hedwigsburg, Watenstedt, Wendessen andererseits, werden vom, 15. Mai 1886 ab aufgehoben. Hannover, den 1. April 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen
Redacteur: Riedel. Berlin: — — — 1b Nerlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner.
vom 11
1“ 8 “
ab treten im
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
Berlin, Freitag, den 2. April
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über
11“ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden..
Be 8 .6 de iber den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Movellen, „Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. e(r. 805)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— —
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[193]
Anchen. Das zu Aachen mit Zweigniederlassung in Düren unter der Firma Heino Schwabe bestehende Handelsgeschäft ist eingestellt, genannte Firma daher unter Nr. 4051 des Firmenregisters gelöscht worden. 8 —
Aachen, den 29. März 1886. 8
Koönigliches Amtsgericht V. 3 [194] Aachen. Die dem Kaufmann Joseph Scheins in Aachen für die daselbst unter der Firma Robt.
Snermondt & C. bestehende Commanditgesellschaft
ertheilte Prokura ist erloschen; dagegen ist dem
Kaufmann Joseph Longhaye in Aachen für die be⸗
zeichnete Gesellschaft Prokura ertheilt worden.
Erstere wurde unter Nr. 365 des Prokurenregisters gelöscht, letztere unter Nr. 1283 daselbst eingetragen. Aachen, den 30. März 1886.
Königliches Amtsgericht. V. 1 [65195] Alt-Landsberg. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 25. Februar 1886 heute bei der daselbst unter Nr. 12 unter der Firma:
„Rüdersdorf'er Dampfschifffahrts⸗Actien⸗
Gesellschaft“ eingetragenen Gesellschaft Colonne 4 folgende Ein⸗ tragung bewirkt:
1) „In der vorschriftsmäßig berufenen General⸗ versammlung vom 30. Januar 1886 ist folgende Aenderung des Gesellschaftsstatuts vom 7. März 1877 beschlossen und sind verändert:
Alle statutenmäßigen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und durch die Vossische Zeitung in Berlin. Im Falle des Ein⸗ gehens eines dieser Blätter kann der Aufsichtsrath eine andere Berliner Zeitung substituiren und ist solche durch das andere Gesellschaftsblatt bekannt zu machen. Jede Bekanntmachung gilt als publizirt, wenn sie einmal durch die Gesellschaftsblätter ver⸗
öffentlicht ist, im §. 7, 8 und 20
i ist statt „im Gesellschaftsblatt“ „in den Gesellschafts⸗ blättern“ zu setzen.
§. 9 Absatz 1.
Verlorene Aktien unterliegen der Amortisation,
die auf Kosten des Eigenthümers bei dem König⸗ lichen Amtsgericht Alt⸗Landsberg nachzusuchen ist. “
„Rechtsstreitigkeiten zwischen der Gesellschaft und ihren Aktionären find beim Königlichen Amtsgericht Alt⸗Landsberg anhängig zu machen, welchem sich ein jeder Aktienzeichner oder dessen Rechtsnachfolger durch die Zeichnung respektive durch den Erwerb der Rechte aus der Zeichnung kraft des gegenwärtigen Statuts unterwirft. Der Absatz zwei fällt weg. §. 13
Das Kalenderjahr ist das Geschäftsjahr.
Am Schluß eines jeden Geschäftsjahres wird durch den Vorstand nach den kaufmännischen Grundsätzen und unter Beobachtung der Bestimmungen des Ar⸗ tikels einhundert fünf und achtzig a. des Gesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom achtzehnten Juli ein⸗ tausend S vier und achtzig vollständige In⸗ ventur gemacht und die Bilanz gezogen.
Beide werden alsdann durch den Aufsichtsrath ge⸗ prüft und festgestellt und spätestens vierzehn Tage vor der stattfindenden Generalversammlung den Re⸗ visoren behufs der zugestellt
u §. 17.
Zusätzlich: Die von der Generalversammlung ge⸗ nehmigte Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung sind ohne Verzug in den Gesellschaftsblättern ekannt zu machen und zu dem Handelsregister ein⸗ zureichen.
“
§. 19.
Der Vorstand hat alle Rechte und Pflichten, welche dem Vorstande einer Aktiengesellschaft gesetz⸗ lich zustehen und obliegen.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Dem Aufsichtsrath steht es zu, über die Art der Zusammensetzung des Vorstandes zu entscheiden.
§. 24
H. — .
Der Aufsichtsrath besteht aus fünf Mitgliedern, welche in der Generalversammlung nach Maßgabe der Bestimmung des Paragraphen neun und dreißig dieses Statuts aus der Zahl der Aktionäre zu wählen sind. Derselbe wird das erste Mal für das erste Geschäftsjahr, später auf fünf Jahre gewählt.
Wiederwahl ist gestattet.
§. 32 ad 3. 6* 4
Statt des Bezug genommenen § 24 ist jetzt auf §. 23 Bezug genommen.
. 34 ad 1.
Wenn die Besitzer des zwanzigsten Theils der aus⸗ gegebenen Aktien unter Angabe des Zwecks und der Gründe bei dem Aufsichtsrath schriftlich darauf an⸗ tragen.
Der Aufsichtsrath beruft sowohl die ordentlichen wie die außerordentlichen Generalversammlungen.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen sind mittelst einmaliger Bekanntmachung zu erlassen; die Bekanntmachung muß mindestens sechszehn Tage vor dem anberaumten Termin in den Gesellschafts⸗ blättern veröffentlicht sein.
Anträge der Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung zur Beschlußfassung gelangen sollen, müssen mindestens zehn Tage vorher bei dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths schriftlich eingereicht werden. 8
Die Gegenstände, über welche Beschluß zu fassen ist, müssen ausdrücklich in der Einladung erwähnt sein.
.08.
Zusätzlich: Das Stimmrecht ruht für diejenigen Aktionäre, welche durch die Beschlußfassung ent⸗ lastet, oder von einer Verpflichtung befreit werden sollen oder mit denen die Gesellschaft ein Rechts⸗ geschäft eingeht.
§. 41 letzter Absatz.
Die Beschlüsse zu 1—5 sind nur dann für die Gesellschaft verbindlich, wenn sich eine Majorität von drei Viertheilen der in der Generalversammlung abgegebenen Stimmen dafgs erklärt haben.
Die Auflösung der Gesellschaft kann durch die Gesec eesJe n t beschlossen werden.
Dieser Beschluß bedarf einer Mehrheit von drei Viertheilen des in der Generalversammlung ver⸗ tretenen Grundkapitals.
Die Liquidation wird durch Beschluß der General⸗ versammlung einer besonderen Kommission übergeben, welche hierbei allenthalben nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs und den Artikeln zweihundert zwei und vierzig bis zweihundert acht und vierzig des er⸗ wähnten Gesetzes vom achtzehnten Juli eintausend achthundert vier und achtzig zu verfahren hat.
2) a. An Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsraths⸗ mitgliedes, Mühlenbesitzer Weiß, ist der Stein⸗ händler Wilhelm Jany gewählt worden.
b. die Revisionskommission besteht für das Ge⸗ schäftsjahr 1886 aus: 8
1) Apotheker Curt Seydel,
2) Kaufmann Adolf Wolfenstein,
zu Kalkberge Rüdersdorf; 3) Mühlenbesitzer Julius Lübke in Schulzenhöhe. Alt⸗Landsberg, den 5. März 188868. Königliches Amtsgericht.
Arnstadt. Bekanntmachnung. [192] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 368, Seite 1086 und 1087, eingetragen worden: Unter Firma: 1) den 30. März 1886. Ernst Beck in Arnstadt, laut Anzeige vom 29. März 1886, Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten. Unter Inhaber: den 30. März 1886. Der Kaufmann Ernst Beck in Arnstadt ist In⸗ haber der Firma, laut Anzeige vom 29. März 1886, Bl. 1, der Spezial⸗Firmenakten. Arnstadt, den 30. März 1886. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Langbein.
Bergedorf. Eintragung in das Handelsregister 1886. März 27. J. H. Hegge & Co. in Geesthacht. Heinrich August Schweigmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Bernard Joseph Georg Schröder in Gemeinschaft mit dem neueintretenden Franz Hubert Aloys Schweigmann unter unveränderter Firma fort⸗
gesetzt. März 31.
Herm. Heitmaun Stadt Hamburg in Bergedorf. Das unter dieser Firma bisher von Hermann Heitmann geführte Geschäft ist von Wilhelm Adolph Theodor Heitmann übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hermann Schaumann in Bergedorf. Inhaber: Hermann.Schaumann.
Bergedorf, den 31. März 1886. Das Amtsgericht.
Bergen a. R. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist zu 8 Spalte 4, zufolge Verfügung vom 28. März 1886, am 29. März 1886 Folgendes eingetragen:
Der Senator J. H. Zander zu Bergen scheidet mit dem 1. April 1886 als Kassirer des „Vorschuß⸗ Vereins zu Bergen a./R., Eingetragene Ge⸗ nossenschaft“ aus. An Stelle desselben tritt von dem gedachten Zeitpunkte der neu vrer Kassirer, ehemalige Kanzleigehülfe F. Heberlein zu Bergen.
Bergen a. R., den 29. März 1886.
Königliches Amtsgericht. II
Rochum. Handelsregister [384] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 39 eingetragenen Handelsgesellschaft Chr.
Menuinger zu Weitmar am 27. März 1886
folgende Eintragung bewirkt:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Maurermeister Christian Menninger zu Weitmar ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Kiel.
[366 Bremen. In das Handelsregister ist in aee den 25. März 1886:
Inlius Pfeiffer & Co., Bremen: Am 24. März d. J. ist die Firma und die an Wilhelm Hartwig ertheilte Prokura erloschen.
La Neuchateloise, schweizerische Transport-Versicherungs-Gesell- schart in Neuchatel: Am 15. März d. J. ist P. E. Peltzer in Bremen zum General⸗ agenten bestellt worden mit der Befugniß, die Policen zu zeichnen.
Den 27. März 1886:
Vegesacker Bank Schild & Co. in Vegesack: Die an Johann Heinrich Boge⸗ mann ertheilte Prokura ist am 20. März d. J. erloschen und am nämlichen Tage an August Ludwig Adolf Pieper Prokura ertheilt.
Den 30. März 1886:
A. C. Bodenstedt, Bremen: Am 30. März d. J. ist August Joseph Conrad Bodenstedt als Theilhaber ausgetreten und damit die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Aktiva und Passiva derselben sind von Carl Hartwig Bodenstedt übernommen. Die Firma bleibt unverändert.
W. Heineke, Bremen: Am 30. März d. J. ist die Firma erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 30. März 1886. C. H. Thulesius, Dr.
Bromberg. Bekanntmachung. [197]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 981 die Firma:
Bruno von Liebermann
mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Bruno von Liebermann hier zufolge Verfügung vom 30. März 1886 am 30. März 1886 eingetragen worden. G
Bromberg, den 30. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. 1198]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3758 eingetragen die Firma:
Norddeutsche Electrieitäts Werke H. Zerener
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Ingenieur Hugo Theodor Zerener in Magdeburg.
Hannover, den 27. März 1886.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung. IVb. Jordan.
Insterburg. Bekanntmachung. [199]
Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 191 die Firma Fritz Schlaeger gelöscht und in dasselbe Register unter Nr. 474 die Firma Fritz Schlaeger Gebr. Wolffgang Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Schlaeger von hier zufolge Ver⸗ fügung von heute eingetragen. Insterburg, 29. März 1886.
Königliches Amtsgericht.
Itzehoe. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 30 Creditverein in Wilster E. G. ein⸗ getragen: 1
Der bisherige Kassirer Kaufmann H. N. Hansen scheidet zum 1. April 1886 aus dem Vorstande aus. Für den Monat April 1886 ist durch Beschluß des Ausschusses vom 22. März d. J. an Stelle des ec. Hansen der zeitige Direktor Kaufmann Heinrich De⸗ gener zum interimistischen Kassirer, und an Stelle des ꝛc. Degener der Stadtrath Johann Stücker zu Wilster zum interimistischen Direktor des Vereins bestellt worden.
Itzehoe, den 27. März 1886.
Königliches Amtsgericht. III.
Bekanntmachung. 203)
In das hieselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 392 eingetragen die Firma: Rave & Co. mit dem Sitze in Neumünster. Die Gesellschafter sind: 1) Hotelbesitzer Johannes Rave, 2) Bäckermeister Heinrich Thode, 3) Kaufmann Heinrich Weinknecht, 4) Bäckermeister Heinrich Stechel, 5) Kaufmann Heinrich Bockel, 6) Kaufmann Julius Werner, 7) Schlachter Nicolans Wohlers, 8) Auktionator Emil Horn, 9) Schlachter Wilhelm Stockfleth, 10) Cigarrenfabrikant Nicolaus Riemann, 11) Bäckermeister Heinrich Seidenschnur, 12) Bäckermeister Otto Feddern, 13) Bandagist Heinrich Welz, Kaufmann Ernst Wagner, Bäckermeister Fritz Hartz, Gastwirth Johannes Delfs, Kaufmann Wilhelm Harbeck, Friseur Gottfried Möller, Gastwirth Johannes Demker, Bildhauer Johannes Neuenschwand Schlachter Wilhelm Rüter,
) Landmann Heinrich Schümann, Schlachtermeister Heinrich Heeschen, Uhrmacher Carl Oertling,
Gastwirth Christian Osbahr,
Schlachtermeister Fritz Heeschen,
Particulier Heinrich Christiansen, sämmtlich in Neumünster. 8
Die Gesellschaft hat am 17. März 1886 begonnen. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den oben unter 1—3 genannten Gesellschaftern zu und kann von denselben nur in Gemeinschaft aus⸗ geübt werden. Kiel, den 29. März 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kiel. Bekanntmachung. [204] In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1084, betr. die Firma C. Müller in Schönberg i. Holst., Inhaber Kauf⸗ mann Cuno Rüdger Müller, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 29. März 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Koblenz. In unser Handels⸗ (Genossencsoh Register ist heute unter Nr. 89 eingetragen worden, der „Ochtendunger Darlehnskassen⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu
chtendung, gegründet durch schriftlichen Vertrag vom 14. Februar 1886. Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um letzteres zu erleichtern, sollen auch kleinere Beträge angenommen werden, deren Minimal⸗ höhe zu bestimmen der Generalversammlung vor⸗ behalten bleibt. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und aus drei Beisitzern, im Ganzen also aus fünf Mitgliedern. Gegenwärtig bilden den Vorstand: 1) Joseph Geisen, Landwirth, als Vereinsvorsteher, 2) Peter Kolligs. Landwirth, als dessen Stellvertreter, 3) Peter Kohns, Landwirth, 4) Peter Rüber, Landwirth, 5) Michae Dingendorf, Landwirth, die drei letzteren als Bei⸗ sitzer, sämmtlich zu Ochtendung wohnhaft. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichne⸗ ten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gärzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Verwendung von Sparkassenbüchern als Schulddokumente des Vereins genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Ver⸗ ein verbindlich zu machen. Beschlüsse des Vorstandes sind gültig, wenn sie in vorschriftsmäßiger Sitzung einschließbich des Vorstehers oder dessen Stellver⸗ treters von mehr als der Hälfte der Vorstands⸗ mitglieder gefaßt, in das Protokollbuch eingetragen und unterzeichnet worden sind. Bei Stimmengleich⸗ heit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und inder Mayener Volkszeitung bekannt zu machen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann ljeder Zeit bei uns eingesehen werden.
Koblenz, den 23. März 1886. 1
Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
18 8 [208] Krossen a. 0. In unser Firmenregister ist unter Nr. 105, woselbst die Frau Wittwe Probst in Krossen a. O. als Inhaberin der Firma E. Probst eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 29. Mürz 1886 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Huge Probst zu Krossen a. O. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 215 des Firmen⸗ registers.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 215 der Kaufmann Hugo Probst in Krossen a. O. als Inhaber der Firma E. Probst ein⸗ getragen worden.
Krossen a. O., den 29. März 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung MI.
— Krossen a. O0. In unser Firmenegister ist unter Nr. 218 als Firmeninhaber der Kaufmann Jakob Jacoby in Krossen a. O als Ort der Niederlassung: 8 Krossen a. O., als Firma: Jacob Jacoby zufolge Verfügung vom 30. März 1886 a lichen Tage eingetragen worden. 1 Krossen a. O., den 30. März 1886. Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung. 111n 2 [209] Krossen a. O0. In unser Firmenregister ist unter Nr. 217 als Firmeninhaber:— der Kaufmann Johannes Glöge in Krossen a. O als Ort der Niederlassung: 1“ Krossen a. O.., als Firma: Johannes Glöge— zufolge Verfügung vom 30. März 1886 am näm⸗- lichen Tage eingetragen worden. Krossen a. O., den 30. März 1886. Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.