1886 / 81 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Anglia“ in Hamburg. 8 Debitores. Bilanz ultimo Dezember 1885. Creditores.

E.

3 332 080— 188 774 95 34 910 95

2 911 33

““ „Unio ,“v“, “; 8 .b1 u Actien⸗Gesellschaft für See⸗ und Fluß⸗Versicherungen in Stettin. 8 Fünf te Beila ge Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Neun und zwauzigster Geschäfts⸗Abschluß pro 1885. . Berlin, Sonnabend, den 3. April 1“u“

Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung am 31. Dezember 1885. ei

Einnahmen. Ausgaben. Schaden⸗ und Prämien⸗ b Genverstcherumagen, . .. 1 Reserve aus 1884 50 857,84 Ristorni, Rabatte und Provisionen . Prämien in 1885 .. 269 565 95] Bezahlte Schäden. 111“ 40 13382 pro 1886 64 41778 )

Zinsen 40 260 37] Schaden⸗ und Prämien⸗Reserve 6441778 1 2 A. 2 2 Frc NsfSrserate tue den Deatscher Neics. und Ksrägl.-. Deffentlicher Anzeiger.

Effecten. 1 463 12% Handlungs⸗Unkosten . . . . 4 Ueberschuß: 117 000.— Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 1. Si.heh ⸗s I mm 1 5 55 : die Königliche Expedition . Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 361 147 28 noite, Atgö üglich 8 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗

Capital⸗Conto, Einzahlung Priokitäts⸗Anleihe. 1““ S. 116168686*“ vnhzö E1“ Vorschüsse, geleistet von Mitgliedern des Aufsichtsraths

Diverse Dampfer Diverse Debitores Assecuranz⸗Conto . Norddeutsche Bank. Gewinn⸗ und Verlust⸗ V22

83 734 8 22 460 41

1000 Actien à 2040. —, 80 % “”“

1 440 000

54 958 45

115 564,46

939 676 64

1182 199 55 Credit. 199 430,48

623 522 32

4 182 199 55 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

1885 8 656 911˙99 Dezbr. 31. Per Gewinn an Frachten

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

Tantièmen 8 1“ . i11ö11ö1e11—*“;

Debet.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

1885 Januar 1. An

bs rI, . Saldo⸗Vortrag. 361 147 8

8 sene am 1. Juli cr. bei der Norddeutschen Bank

1523] Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft

Handlun s⸗Unkosten⸗Cto.. Steuer⸗Conto . . Zinsen⸗Conto Agio⸗Conto

Dezbr. 31.

Der Vorstand. 8

35 637,99 1 1 988 V

2 486 55 822 952 80 Hamburg, den 31. Dezember 1885.

Gaebo. 623 522 32

822 952 80 Der Aufsichtsrathh.

522

——

Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft

„Anglia“ in Hamburg.

Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. Stock⸗ fleth erfolgten Ausloosung von 180 Stück Obliga⸗ tionen unserer 5 % Prioritäts⸗Anleihe wurden die folgenden Nummern gezogen und gelangen die⸗

ier zur Auszahlung: 339 340 342 353 384 392 423 427 430 432 433 439 449 451 453 456 459 482 484 486 494 501 510 513³ 520 532 542 549

1058 1059 1079 1086 1088 1090 1092 1103 1109 1117 1135 1140 1154 1184 1195 1214 1225

1262

1438 1447 1448 1451 1452 1458 1460 1478 1487 1513 1527 1528 1541 1552 1561 1564 1575 1595 1283 1633 1305 1641

31 1643 1660 1680 1693 1695 1729 1730 1737

576 579 594 596 611 612 625 635 644 653 659 660 663 666 671 677 680 687 688 689 690 691 32 692 33 693 34 698 1380 717 1390 724 1401 761 1402

556 771 1422 1746

559 777 518 14898 17747 Die folgenden früher ausgeloosten Stücke sind noch

nicht zur Auszahlung vorgezeigt worden:

623 7(277, 1e 1 42 155 Hamburg, den 1. April 1886.

88 35

„Anglia“ in Hamburg.

In der am 31. März c. abgehaltenen 8. ordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre wurde in Gemäßheit §. 15 der Statuten Herr J. H. W. Lorentzen als Mitglied des Aufsichtsraths wieder erwählt.

In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths wur⸗ den in Gemäßheit des §. 17 der Statuten Herr J. H. W. Lorentzen

als 1. Vorsitzender, Herr Rud. von Pflugk als 2. Vorsitzender

und

wieder erwählt. 1 Hamburg, den 31. März 1886

8 88 Deutscher Rhederei Verein in Hamburg.

In der gestern stattgefundenen III. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre wurde als Mit⸗ lied des Aufsichtsraths wiedergewählt: Herr A. R. F. de Freitas in Hamburg. Hamburg, 31. März 1886.

[515] Hanseatische Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft Lübec.

Die nach den Bedingungen des Anleihe⸗Plans durch zwei Notare heute vorgenommene IV. Ausloosung von 26 Obligationen unserer I. Prioritäts⸗ Anleihe umfaßt folgende Nummern: 1

8 50 56 98 101 108 112 114 126 129 139 144 185 202 204 230 299 313 322 332 346 374 425 467 504 564 zahlbar à 1000.— am 1. Juli dss. J. in Hamburg: bei Herren Eduard Frege & Co., hig. 88 unserem Bureau, große Altefähre r. 20. Die früheren Ausloosungen sind erledigt. Lübeck, den 1. April 1886. Der Vorstand.

8 1 11¹“ 8— Preußische Central⸗Bodencredit⸗ Actiengesellschaft.

Unter Bezug auf Artikel 68 unseres Statuts machen wir bekannt, daß das den Stand der Amorti⸗ sationskonten, am Schlusse des Vorjahrs, ent⸗ haltende Verzeichniß in unserem Geschäftslokal hier⸗ selbst „Unter den Linden 34“ in Empfang genommen werden kann. v11““ Berlin, 2. April 1886.

Grimme, Natalis & Co. Commandit⸗Gesellschaft auf Actien

Braunschweig.

Die Commanditisten unserer Gesellschaft werden in Gemäßheit des §. 24 der Statuten zur 14. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Montag, den 19. April, Nachm. 3 Uhr, im Locale der Bahnhofs⸗Restauration zu Braun⸗ schweig eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und des Geschäfts⸗ berichtes, dann Beschlußfassung über die Ge⸗ winnvertheilung und über die Dechargirung der persönlich haftenden Gesellschafter.

2) Beschlußfassung über Abänderung der §8§. 1, 3, 5 7, 9 11, 15 24, 26, 27, 29, 32 36, 38 der Statuten, in Gemäßheit des neuen Actiengesetzes.

3) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.

Zur Erwirkung der Legitimationskarten sind die Actien bis zum 17. April, Nachm. 5 Uhr, entweder bei unserm Fabrik⸗Comptoir oder beim Effecten⸗ bureau der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt zu deponiren. Geschäftsberichte nebst Bilanz, sowie Druck⸗ exemplare der Statuten⸗Abänderungs⸗Vorschläge sind bei Empfangnahme der Legitimationskarten erhältlich. Die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung liegt im Fabrik⸗Comptoir zur Einsicht aus. Braunschweig, 31. März 1886.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

B. von Seckendorff.

[65902] -“

Landwirthschaftliche Creditbank

in Frankfurt a. M. Die Aktionäre der Landwirthschaftlichen Credit⸗ bank werden hierdurch, gemäß §. 20 der Statuten, zur XV. ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche Dienstag, den 20. April 1886, Vormittags 10 Uhr, in dem der Dr. Senckenberg'schen Bibliothek (Große Eschenheimerstraße 76) stattfinden wird. Tagesordnung: 1) Festettung des Geschäftsberichtes pro 1885. 2) Revisionsbericht des Aufsichtsrathes über den Rechnungsabschluß. Ertheilung der Decharge an den Vorstand. Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes gemäß §. 28 der Statuten.

5) Wahlen zum Aufsichtsrathe.

Den Aktionären oder deren Bevollmächtigten, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, werden bis 19. April 1886, Mittags 4 Uhr, auf dem Bankbureau (Theaterplatz 3) gegen Vor⸗ zeigung ihrer Aktien oder gegen Einreichung eines nach den Nummern geordneten Verzeichnisses derselben, die Eintrittskarten verabfolgt. Auswärtigen Aktionären werden gegen Ein⸗ sendung des Nummernverzeichnisses ihrer Aktien die Eintrittskarten zugesandt, Bevollmächtigte haben ihre Vollmacht vor dem 19. April 1886 einzuliefern.

Frankfurt a. M., 29. März 1886.

Der Aufsichtsrath. 8 F. L. Hirsch. F. P. Heineken.

1s „Union“, Actien⸗Gesellschaft für See⸗ und

Fluß⸗Versicherungen in Stettin. Hierdurch bringe ich zur öffentlichen Kenntniß, daß der Verwaltungsrath aus den Herren Commerzienrath Stahlberg, als Vorsitzender, Wm. Walther, als Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden, vG Cark Greffrath, Wm. Krüger, Johs. Geiger, besteht. 8 8 Director der Gesellschaft ist der Unterzeichnete und Stellvertreter desselben Herr Wm. Walther. Stettin, den 1. April 1886. v1“ Der Director. Schwarz.

„Unio n“, 1 Actien⸗Gesellschaft für See⸗ und

2 8 2 „9

Fluß⸗Versicherungen in Stettin.

Die Zahlung der auf 26 % oder 39 pro Actie festgesetzten Dividende pro 1885 erfolgt gegen Divi⸗ dendenschein Nr. 29

vom 2. dss. Mts. ab bei der Gesellschaftskasse,

was ich hiermit, dem zweiten Nachtrag sub III. der Statuten gemäß, zur öffentlichen Kenntniß bringe.

Stettin, den 1. April 1886.

11““ Der Director.

9574

9230

Die Direction.

———

Schwarz.

Bilanz am 31. Dezember 1885.

2₰

3 150 000— 259 727/47 351 500,— 321 448/70

1 464 75

30 644 41 1 5 000 71 587 53 100, v2 85

Activa. Actien⸗Wechsel .. Discont⸗Wechsel Lombard⸗Forderungen. ö““ Effecten⸗Zinsen⸗Vortrag . Schuldbuch⸗Saldo . . . .. Giro⸗Conto bei der Reichsbank Cassen⸗Bestand 1 Comptoir⸗Utensilien

Passiva.

Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds

Discont⸗Wechsel⸗Zinf en⸗Vortrag Schaden⸗ und Prämien⸗Reserve

Creditores. Tantièmen Dividende.

Schwarz.

sellschaft für Glas⸗, Spiegel⸗

Fabrikation

Bilanz am

festgestellt nach den Beschlüssen der Genera

in Fürth.

E 1885, versammlung vom 25. März 1886.

3₰

3 600 000- 360 000 1 754 05 64 41778 40 600— 7 701 03 117 000—

4 191777

Gewinn⸗Vortrag

Activa. Immobilien⸗Einrichtungen Vorräthe aller Art Außenstände

8

600 000 232 083,48 68 158,11

8 900 241 59 Gewinn⸗ und

Passiva.

Actien⸗Capital . Hypothek⸗Capital Creditoren . Deleredere

Arbeiter⸗Unterstützungskasse . . .. Unerhobene Dividende pro 1880 1884

Dividende pro 1885 Gesetzliche Reserve. Dispositionsfond

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, Saldo 8 E116“

Verlust⸗Conto.

552 000— 167 21220 110 92142 6 89175 20 1432⁷ 660—

28 980— 2 000— 10 000— 143³0—

900 24159 Haben.

10 000 2 000 28 980— 1430Z—

42 410—

Vortrag auf Dispositionsfond.

““ Dividende pro 1885 45 pr. Actie Gewinnvortrag auf nächste Rechnung

Gewinn⸗Saldo

42 410—

Die Einlösung des am 1. Juli 1886 fälligen Dividendenscheines Nr. 24 für das Jahr 1885

45 Mark

erfolgt schon von jetzt ab mit

bei unserer Kasse in Fürth.

Die noch unerhobenen Dividendenscheine Nr. 19 der Actien Litt. A Nr. 164 und 255,

Litt. B Nr. 61 und 164 verfallen am 30. Juni 1886. Der Aufsichtsrath der Actiengesellschaft für Vorsitz

Deutscher

Rhederei⸗Verein in

Glas⸗, Spiegel⸗& Zinnfolien⸗Fabrikation.

Feustel, ender.

8

Hamburg.

dann

88

Credit.

Debet.

y1144A4“ Abschreibung auf das Mobiliar⸗Conto. eeeä1114“ Davon 4 % Abschlags⸗Dividende auf 200000 Einzahlung Von 100 225,71 Ueberschuß: 10 % Tantième an den Vorstand 10 022,57 10 % do. an den Aufsichtsrath 10 022,57 Ueberweisung an den Reservefonds —. Reserve⸗Dispo⸗ r 8 sitionsfonds. 21 % Super⸗Dividende

8 000,—

20 045,14 10 000,—

25 000,— 2 030,— 42 000,— 1 150,57

Aℳ. 108 225,71

2 1

13 789 49 917/90 108 225/71 an

86

Activa.

Bilanz, abgeschlossen per

122 933/10

Gewinn: b Vortrag von 1884

vorlf. Ueberschusses der I. Vers.⸗Abth.

31. December 1885.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, abgeschlossen per 31. December 1885.

Zinsen⸗Conto Provisions⸗Conto Garantie⸗Präm.⸗ Antheils⸗Conto ein Drittel des

8₰

122 933 10

Passiva.

800 000 31 392 82 1 030/70 331 862/70. 100 000 69 400— 1 000

Conten der Actionaire. Bank⸗Conto Cassa⸗Conto Effecten⸗Conto 1 Bank⸗Depositen⸗Conto Vorschüsse auf Effecten Mobiliar⸗Conto... Courtage⸗Conto I. Vers.⸗ Abth. Vortrag pro 1886 do. II. Vers.⸗ Abth. Vortrag pro 1886 Prämien⸗Debitores der I. u. II. Vers.⸗Abth. und der Privat⸗Asse⸗ kuranz⸗Abth. Diverse Debitores

Conto taxirte

Gewinn⸗ und

do. do.

do. do.

1 509 995,0 Hamburg, den

8 Der Aufsichtsrath: C. Diederichsen, A. de Freitas, Vorsitzender.

[530] 8

Die Herren Actionaire der Breslauer Metall⸗ Fekeset werden hierdurch zur ordentlichen GHeneralversammlung zum 21. April 1886, Nachmittags 4 Uhr, in das Bureau des Herrn Justizraths Vater hier, Roßmarkt 14 II., eingeladen. Zur Theilnahme an derselben sind die Actien bis Ph 17. April a. cr. bei der Direction der Breslauer

tetallgießerei gegen Empfangnahme der Legitimations⸗

karten einzureichen.

do. Prämien⸗Rückga

Prämien⸗Conto

Aetten⸗Gaptkal⸗GConhahahb*— Reservefonds (nach Art. 185 b und 239 b des Reichs⸗

gesetzes vom 18 Juli 1884) Reserve⸗Dispositionsfonds

r Schäden do. II.

Verlust⸗Conto

do.

NI.. 8

Diverse Creditores ... Unkosten⸗Conto:

Dividenden⸗Conto Fantieme Ebnioc Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Vortrag pro

noch zu zahlen

30. März 1886.

stellvertretender Vorsitzender.

be⸗Conto I. Vers. 1 I. Vers.⸗Abth. I. Vers.⸗Abth. von

I. Vers.⸗Abth. Vortrag pro 1886

von 1884: Vortrag

1885: Vortrag

2

.

1886

1“ 1“ Der Vorstand: Dahlström.

EE“ 2

Tage zordnung 1 1) Bericht des Aussichtsrathes über die Lage der Gesellschaft unter Vorlegung der Bilanz füt

1885

1 000 000

20 000 25 000 80 000— 2 908 62 140 788010

33 91536

8 328

6 656/94

3 36858 1156 612 65 1 221 05 50 000— 20 045,14 1 1505⁷

1 509 99501

Wellge.

2) Ercheilung der Decharge für das Geschäftsjahr

Breslau, den 3.

April 1886.

Der Aufsichtsrath.

Lheiligten auf der Gerich

———-—.,—z—ℳ.

dern Zeutscheun Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

ladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

.—

Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. 8

In der Börsen⸗

Annoncen⸗Bureaux.

6. 73 6. Theater⸗Anzeigen. -

Familien⸗Nachrichten. Beilage.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1598] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umngebungen Band 124 Nr. 5887 auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Valentin eingetragene, Wienerstraße Nr. 49 hier⸗ selbst belegene Grundstück 1

am 5. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 13300 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, Neue Fried⸗ richstraße 13,U, Hof parterre, Zimmer 42, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Juni 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 27. März 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

g 0 2 2 1902]3 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Buckow Band II. Blatt Nr. 76 auf den Namen des Königl. Solotänzers M. Glase⸗ mann zu Berlin, Mauerstraße Nr. 8, eingetragene, zu Bückow belegene Grundstück

am 1. Juni 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden.

Das Grundstück ist mit Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei einge⸗ sehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vernerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, en Gerichtsstelle verkündet werden.

Müncheberg, den 30. März 1886.

Ksznigliches Amtsgericht. Kuchenbuch.

222

[600] C. 22*

In dem Verfahren, betr. die Zwangsversteigerung

des dem Gastwirth W. Willgohs bisher gehörigen

Wohnhauses Nr. 240 a. zu Grabow ist zur Erklärung

über den Theilungsplan und zur Vornahme der

1 Vertheilung ein Termin bestimmt auf

den 24. April 1886, Vorm. 10 Uhr. ist zur Einsicht der Be⸗ 1 tsschreiberei niedergelegt. Grabow i. M., den 31. März 1886. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Schroeder.

Der Theilungsplan

88

[597]

„Lemgo. Die Stätte Breitenbach Nr. 119 in Brake, bestehend aus einem Wohnhause und Grund⸗ stücken zu ca. 2 ha 80 a, soll im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung im Termin Dienstag, den 27. April d. I.. 8 „Morgens 11 Uhr, an hies. Gerichtsstelle öffentlich meistbietend verkauft

—.

werden, wozu Kauflustige mit dem Bemerken ein⸗ geladen werden, daß der Zuschlag ertheilt werden soll, wenn das Gebot 38 des Taxats übersteigt, und daß die Taxre sowie die Verkaufsbedingungen vom 1. k. M. ab auf hies. Gerichtsschreiberei eingesehen werden können. G

Realrechte an die gedachte Stätte sind bei Mei⸗ dung des Verlusts dem neuen Erwerber gegenüber und Ansprüche auf die Kaufgelder bei Strafe des Ausschlusses in obigem Termine geltend zu machen und zu begründen. 8

Lemgo, den 24. März 1886. .“

Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Brandes.

[606] 111uX“ Aufgebot zwecks Todeserklärung. Es werden 1) auf Antrag des Schuhmachermeisters Jacob Röhling zu Nindorf, des Schneidermeisters Peter Röhling daselbst und der Ehefrau des Schmieds Johann Jark, Schwetjen, geb. Röhling, daselbst der am 27. Oktober 1834 zu Nindorf geborene Hinrich Röhling, Sohn des weiland Schuhmachermeisters Jacob Röhling daselbst, welcher vor erreichter Volljäh⸗ rigkeit in den 1850er Jahren, nachdem er zuletzt auf Helgoland gesehen, verschollen ist, 2) auf Antrag der Ehefrau des Zimmermanns Hinrich Schulz, Anna Marie, geb. von Holt, zu Wischhafen der am 16. Februar 1815 zu Neulandermoor ge⸗

Arbeitsmann Johann v. Holt aus Neulander⸗ ; welcher im Jahre 1871 von dort nach Chicago ausgewandert und seitdem verschollen ist,

3) auf Antrag der Ehefraun des Galanteriearbeiters Sietas, Regine, geb. Hinsch, und der Ehefrau des Schneiders Wörtge, Anna, geb. Hinsch, Beide in Hamburg, der am 29. November 1836 zu Hörne im Kirchspiel Balje geborene

Bäckergeselle Johann Hinrich Stuhr aus Hörne, welcher etwa im Jahre 1864 zuletzt in Freiburg

a. E. gesehen, dann aber, jedenfalls seit den letzten zehn Jahren verschollen ist

4) auf Antrag derselben Ehefrauen der am 22. Januar 1838 in Hörne im Kirch⸗

spiel Balje geborene Matrose Friedrich August Stuhr aus Hörne, welcher im Jahre 1856 als Seemann von dort fortging, im Jahre 1868 noch einmal von Chicago einen Brief nach seiner Heimath ge⸗ schrieben, seitdem aber verschollen ist,

5) auf Antrag der Ehefrau des abwesenden Schiffskapitäns Johann Diedrich Hamann, Marie geb. Wolter zu Wischhafen der am 8. September 1835 zu Hamelwörden

geborene vorbezeichnete Schiffskapitän Hamann aus Wischhafen, . welcher auf der Rückreise von Hull nach Hamburg im November 1875 in der Nordsee durch eine Sturzwelle vom Bord seines Schiffes „Hertha“ ins Meer geworfen und seitdem verschwunden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 2. Juli 1887, Morgens 11 Uhr,] vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll.

Zugleich werden alle, welche über das Fortleben

der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Freiburg a. E., den 28. März 1886.

Königliches Amtsgericht. gez. Lohde. Ausgefertigt Krusemark, Gerichtsschreibergeh., als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

8 Anfgebot. Folgende Sparkassenbücher: a. Litt. V. Nr. 2041 der Oberlausitzer Neben⸗ sparkasse V. in Görlitz ult. 1883 über 180 lautend auf Gottgetreu von Gersdorf zu Görlitz, b Nr. 23093 der hiesigen städtischen Sparkasse ult. März 1885 über 359,65 lautend auf Hg Augufte Louise Mücke in Holten⸗ W sind in Verlust gerathen und sollen auf Antrag zu a. des Dr. Paul von Gersdorf zu Görlitz, zu b. der Auguste Louise Mücke zu S zum Zwecke der Ausfertigung neuer Bücher amor⸗

tisirt werden. 1 Es werden daher die Inhabar dieser Sparkassen⸗ bücher aufgefordert, spätestens inn Aufgebotstermine den I11. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 59, ihre Rechte auf dieselben anzumeldem und die Bücher

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. ““ Görlitz, den 20. November 1885. Königliches Amtsgericht.

[51626] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

1) der Schuldverschreibung der Preußischen Staats⸗ anleihe von 1853 Litt. D. Nr. 1189 über 100 Thlr.,

voen Herrn A. Eggers zu Münster i. W.,

2) des von Aug. Büntzli auf J. C. Schultz & Co. in Berlin, Friedrichstraße 220, gezogenen, mit Accept von J. C. Schultz & Co. versehenen, am 15. Ok⸗ tober 1885 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren, mit Girovermerken von Aug. Büntzli, Max Levi und August Gottschalk (für Herren Helfft Gebrüder) ver⸗ sehenen Primawechsels über 75 de dato Berlin, den 30. Mai 1885,

vom Holzhändler August Gottschalk zu Schildow,

3) des für Frau Friederike Wilhelmine Hoffmann, geb. Berend, ausgestellten Sterbekassenbuches Nr. 2882 der Neuen großen Berliner Sterbekasse, vom 24. Juli 1842,

von Frau Kluge, geb. Hoffmann, und vom Schuhfabrikanten Max Hoffmann zu Berlin,

4) des für Herrn Friedrich August Kunze, Kutscher, ausgestellten Sterbekassenbuches Nr. 18089 der Neuen großen Berliner Sterbekasse, vom 15. März 1866,

von der Wittwe Emilie Kunze, geb. Uhl, zu Berlin,“

5) des mit Acceptvermerk des Bezogenen ver⸗ sehenen, auf Herrn Ernst Kirbis in Berlin, Lands⸗ bergerstraße 56, gezogenen Wechsels (mit Firmen⸗ stempel von F. Heckmann & Co. Berlin C., Seydel⸗ straße 23) de dato Berlin, 20. November 1885, über 251 32 ₰, zahlbar am 18. Januar 1886 an die Ordre des (nicht benannten) Ausstellers,

von E. Heckmann & Co. in Berlin,

6) der 3 Interimsscheine Nr. 3686, 3687 und 5638 über je Einen vierprozentigen Pfandbrief der Esthländischen Kreditkasse von 600 ℳ, resp. 600 ℳ, resp. 1500 ℳ, de dato Berlin, den 20. März 1885, mit der Unterschrift Mendelssohn & Co.,

vom Pastor emer. C. W. F. Görges zu Lüne⸗ burg,

7) des auf den Namen Kuhr, Wilhelmine, geb.

iekow, verehelichte Büreaudiener, lautenden

parkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 122702 über ein Guthaben von 573 91 ₰, vom Eisendreher Sam. Aug. Otto Kuhr hier, vom Altsitzer Karl Friedr. Wilh. Ziekow zu Ro⸗ senthal, vom Maler Karl Rud. Herm. Ziekow hier und von der verehel. Marie Henr. Alber⸗ bertine Tübbicke, geb. Ziekow, zu Velten,

8) der Police Nr. 2367 der Lebensversicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine de dato Berlin, den 1. Januar 1874, über eine nach dem Tode des Königlichen Seconde⸗Lieutenants Herrn Hans von Lippa⸗Kosarzow an seine gesetzlichen Erben zahlbare Summe von Einhundert Thalern Pr. Crt.,

9) des für den Schmied Karl Ludwig Knötzke vom Vorstandedder Kranken⸗ und Sterbekasse Josephs⸗ hilfe ausgestellten Mitgliedbuches Nr. 1857/1583,

vom Schmied Karl Knötzke zu Berlin

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 5. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof parterre, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 4. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[601] Aufgebot.

Die Wittwe des Kreisgerichtsboten Brandt, Louise Justine, geb. Lücke, ist am 21. November 1885 zu Vlotho ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ fügung verstorben.

Der angestellten Ermittelungsversuche ungeachtet, haben gesetzliche Erben der vorbenannten Wittwe Brandt nicht ausfindig gemacht werden können.

Auf Antrag des als Nachlaßpfleger bestellten Schmiedemeisters Carl Sander von hier werden daher die unbekannten Wittwe Brandt'’schen Erben, sowie deren etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

26. Januar 1887, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben und in Ermangelung dessen dem Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später mel⸗ dende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann.

Vlotho, den 30. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

[60321 Ausfertigung.

Aufgebot.

Betreff Federl, Josef, Gütler von Pettenhofen, Antragsteller, gegen Polster, Magdalena, Gütlers⸗ tochter von Mettenhofen, Verschollene, wegen Todeserklärung.

Ueber das Leben der im Jahre 1825 gebornen Gütlerstochter Magdalena Polster von Mettenhofen ist nach Erklärung des Gütlers Josef Federl von Pottenhofen seit ungefähr 24 Jahren keine Nachricht vorhanden. 3 Auf den vom Letzteren gestellten Antrag auf Todeserklärung der Magdalena Polster ergeht hiemit

die Aufforderung:

1) an die Verschollene, spätestens in dem

anf Dienstag, den 18. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr,

hierorts anberaumten Aufgebotstermine

persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗

melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilungen hierüber bei Gericht zu machen.

Kastl, am 26. März 1886.

.“ Königliches Amtsgericht. gez. Streber. Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kastl.

Sperl, Kgl. Sekretär. 8—

[607] Aufgebot.

Auf den Antrag des Administrators Alexander Neumann hierselbst, als Nachlaßpflegers, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 18. Dezember 1885 verstorbenen Wittwe des Malers Ludwig Leopold Motz, Emilie, geb. Rauch, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 11. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 14 900 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Oderstraße Nr.⸗53/54, Zimmer Nr. 16, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fis⸗ kus zugesprochen werden wird.

Fraukfurt a. O., den 26. März 188

Khänigliches Amtsgericht. II.

4 1696p Aufgebot.

Auf Antrag des Dienstmädchens Ernestine Bertha Siegert zu Niebusch ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung über den am 25. April 1814 zu Giesmannsdorf, Kreis Bolkenhain, ge⸗ borenen, seit mehr als 10 Jahren von Hirschberg, seinem letzten bekannten Wohnsitz, abwesenden, früheren herrschaftlichen Kutscher Josef Franz Karl Siegert von dem unterzeichneten Gericht eingeleitet worden.

Der genannte Siegert, sowie seine unbekannten Erben werden daher hiermit aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf

den 15. März 1887, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftshause des unterzeichneten Gerichts, Priesterstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 22, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der genannte Siegert für todt erklärt, und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird. 8

Hirschberg, den 25. März 1886.

Königliches Amtsgericht. II.

8

22,

[54698] Aufgebot.

Der Generalbevollmächtigte v. Karlowski zu Da⸗ kowy⸗mokre, Kreis Buk, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brühl in Graetz, hat das Aufgebot eines ihm vom Rittergutsbesitzer Theodor v. Zakrzewski zu Gutow, Kreis Pleschen, übergebenen mit dem Accepte des ꝛc. v. Zakrzewski versehenen Formulars zu einem gezogenen Wechsel, in welchem die Summe von 1050 eingerückt war, und welches angeblich dem Antragsteller abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkande vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Pleschen, den 27. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

[57434] Aufgebot.

Der zu Bickendorf im Landkreise Köln wohnende Tagelöhner Christian Due, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Braubach in Köln,

hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausge⸗ stellten und ihm angeblich in der Nacht vom 25. zum 26. April 1884 gestohlenen Sparkassen⸗Qutt⸗ tungsbuches der städtischen Sparkasse dahier Litt. A. 2 Fol. 109, lautend über einen Bestand von 1155 87 ₰, beantragt.

Der Inhaber der spätestens in dem auf den 24. September 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rheingasse 13, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Kölu, den 3. Februar 1886.

Königliches Amtsgericht. XI. Beglaubigt: (I. S.)

Urkunde wird aufgeforder

8 ““ Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.

[31719] Aufgebot.

Die Bank zu Glarus hat das Aufgebot behufs Kraftloserklärung des von Nicelaki Pappaler zu Salonich unterm 8. April 1885 auf D. Rombi in Leipzig gezogenen, von Letzterem acceptirten, durch Indossament in den Besitz der vorgenannten Bank gelangten, von dieser weiter an die Deutsche Wechsel⸗ und Effecten⸗Bank zu Frankfurt a. M. girirten, am 8. Juli 1885 fälligen auf 2000 lautenden ver⸗

loren gegangenen Primawechsels beantragt. Der