1886 / 83 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Se⸗

WEWEEEE Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Baumeister frau Frie⸗ derike Elisabeth Mneller, geb. Keehler, hier, Magifterstraße Nr. 26, ist am 31. Mäurz 1886, Nach⸗ mitteigs 3 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: der Sekretär a. D. Schroeder hier Königstraße Nr. 36.

Erste Gläubigerversammlung

den 20. April 1886, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18.

Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. Mai 1886.

Prüfungsterrenin

den 7. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18.

ü Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April

886.

Königsberg, den 31. März 1886.

Königliches Amtsgericht. VII a. Zur Beglaubigung: Mathesius, Gerichtsschreiber.

96 5 962 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Fräulein Hedwig Kowalewska hier, Paradeplatz Nr. 4B ist am 1. April 1886, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. 8

Verwalter der Kaufmann Wiener hier, Roßgarten Nr. 64.

Erste Gläubigerversammlung den 19. April 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 18.

Anmeldefrist für die Korkursforderungen bis zum 15. Mai 1886.

Prüfungstermin den 27. Mai 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 18.

8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 886. Königsberg, den 1. April 1886. Königliches Amtsgericht. VII. Zur Beglaubigung: Mathesius, Gerichtsschreiber.

Vorder

[958 1 8 1958] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Josef Köchner, Schuster zu Honnef am Rhein, wird heute, am 2. April 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet.

Der Rechtskonsulent Ludwig Rieb zu Königswinter wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum ersten Mai 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

Mittwoch, den 28. April 1886, Vormittags 11 Uhr, und zue Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 12. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse ectwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1886 Anzeige zu machen.

Königliches Aantsgericht zu Königswinter.

[960]

Das Kgl. Amtsgericht Kötzting hat am 1. April

1886, Vormittags 11½ Uhr, Beschluß dahin erlassen:

„Es sei über das Wermögen des Schlossermeisters und Kaufmanns Anton Haas von Kötzting und über den Nachzaß seiner am 21. vorigen

Monats verlebten Ehefrau Anna Haas von Dda das Konkursverfahren zu eröffnen.“

Konkursverwalter: Maler Heinrich Oesterer in Kötzting. Offener Anrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben bis zum 17. Mai 1886 einschließ⸗ lich. Anmeldefrist der Konkursforderungen endet Montag, den 7. Juni 1886.

„Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie eines Glänbiger⸗ ausschusses und die in §§. 120 und 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen ist auf

Mittwoch, den 28. April 1886, Vormittags 9 Uhr, und dor allgemeine Prüfungstermin auf Montag, den 26. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, und zwar, wie alle Termine, im diesgeriditlichen Sitzungssaale anberaumt. Kötzting, den 1. April 1886. Gerrchtsschreiberci des K. Amtsgerichts. 1— Teufel, K. Sekretär.

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 28. April 1886, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 17. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte, Zimmer anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. April 1886 Anzeige zu machen.

Memel, den 2. April 1886.

3 Wissigkeit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[971] Das Königliche Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Posamentiers Friedrich Lorenz hier, Sendlingerstraße 1, auf dessen Antrag heute Vormittags 10 Uhr den Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kgl. Advokat Ludwig Schuster I. hier.

Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen bis zum 27. April 1886 einschließlich fest⸗ gesetzt.

Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin ist auf

Dienstag, den 4. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 8/0, anberaumt. München, 1. April 1886. 8 Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

[973 Ueber das Vermögen des ½ Hufners August Saggau in Kalübbe ist von dem Königlichen Amtsgericht Plön am 2. April 1886, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest er⸗ lassen, die Frist zu den nach §. 108 der Konkurs⸗ ordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis zum 15. Mai 1886, der Wahl⸗ termin auf Dienstag, den 20. April 1886, Vormittags 10 Uhr, und der Prüfungstermin auf Freitag, den 28. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Gerichts⸗ zimmer) festgesetzt worden. Plön, den 2. April 1886. Königliches Amtsgericht. In Vertretung:

((6ä

Veröffentlicht: Möller, Secretair, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Jo⸗ seph Krender zu Ruhrort ist am 1. April 1886, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten, der Konkurs er⸗ öffnet worden.

Verwalter: Rechtsanwalt Wahlert zu Ruhrort. .“ Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. April

00.

Anmeldefrist bis zum 6. Mai 1886.

Erste Gläubigerversammlung den

21. April 1886, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 15. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8. b 5 Ruhrort, 1. April 1886.

Esser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

99 5 189 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des verlebten Handels⸗ mannes J. A. Marx zu St. Johann ist heute, am 2. April 1886, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Simons zu St. Johann zum Konkursverwalter ernannt worden.

Anmeldefrist bis zum 13. Mai 1886.

„Erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung

über die Wahl eines anderen Verwalters und die Be⸗

stellung eines Gläubigerausschusses am Mittwoch,

den 28. April 1886, Vormittags 9 Uhr.

4 Allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den

26. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. April 1886.

Saarbrücken, den 2. April 1886. Königliches Amtsgericht. II.

86

8

19531 Kaiserliches Amtsgericht Straßburg. Konkursverfahren.

908 S 196438 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Johannes Sommer und dessen Ehefrau Kathariua, geb. Kröll, von Ettingshausen, ist am 3. April l. J., Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. . Rechner Heinrich Konrad Göbel von Laubach. Anmeldefrist bis zum 30. April I. J. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 12. Mai I. J., Vormittags 9 Uhr. ee Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 980.

Laubach, den 3. April 1886. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Laubach. 8 1 gez. Schnittspahn. 8 Veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichtsschreiber. 19%l. Koonkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 223. März 1886 zu Memel verstorbenen Goldarbeiters Hugo Koppke ist heute, am 2. April 1886, Vormittag 11 ½ Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Albert Hellbusch in Memel wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 6. Mai 1886 8 1“ enumnelden.

FEs ist zur Beschlußfassung über die

anderen Verwalters neßaf über die B Wabr 885

““

das Konkunsverfahren cröffnet, Richter hierselbst, Nußbaumgasse, wird zum Konkursver⸗ walter ernanctt, die Anzeigefrist (§. 108 den 28. April 1886, die erste Gläubigerversammlung auf Donnerstag, den mittags 11 Uhr, der auf Donnerstag, den 20. nittags 11 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 6 (alter Bahnhof), anberaumt und Endtermin fütagrse g. auf den 10. Mai 1886 festgesetzt, sowie er

dahier Inhaber derselben: Sara Frank Wittwe und Mendel Jost dahier wurde am 2. April 1886, Vormittags 9 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet.

bis zum 24. April l. Js.

Ueber das Vermögen des Militäreffektenhänd⸗ 1 as Vermög 8 Mili händ⸗ lers H. Klein hierselbst, Steinstraße 48, ist heute, am 2. April 1886, Vormittags 10 Uhr,

der Kaufmann Fedor

K. O.) ist auf

29. April 1886, Vor⸗ allgemeine Prüfungstermin Mai 1886, Vor⸗

zur Anmeldung von Konkurs⸗

ffeme Arrest erlassen worden. Für die Richtigkeit des

Piro,

Gerichtsschreiber.

Auszugs: 86

Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Firma Frank & Jost und über das Privatvermögen er

Verwalter: Königl. Gerichtsvollzieher Harth dahier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist

Erste Gläubigerversammlung am

r. 1, Termin

Nr. 9, anberaumt.

Allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 12. Mai I. Js., jedesmal Vormittags 9 Uhr, Nr. 12. Würzburg, am 2. April 1886. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I. (L. s.) Baumüller, Sekretär.

1910 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus und Wäschefabrikanten Ludwig Heilborn, Königstr. Nr. 9 (Wohnung Kaiserstr. Nr. 15), ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 20. April 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 36, anberaumt. Berlin, den 29. März 1886. P aetz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., 1“ Abtheilung 50. 8 1

9121 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Emannel Rosenthal, in Firma E. Rosenthal zu Berlin ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Februar 1886 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 30. März 1886. Trzebiatowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

0 5 2 112700 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanuns Inlius Baer, in Firma A. & J. Baer zu Berlin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 19. April 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Saal 32, be⸗ stimmt. Berlin, den 1. April 1886. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

11269)]) Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen

der Handlung (Abzahlungsgeschäft) H. Graef⸗

ner & Co. hier, Prinzen⸗Allee Nr. 88 und Bad⸗

straße Nr. 18, mit der Zweigniederlassung in

Köpenick, Schloßstraße Nr. 5, ist zur Prüfung der

nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

15. April 1886, Mittags 12 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierfelbst, Neue

Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 36, an⸗

beraumt.

Berlin, den 2. April 1886.

Paetz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,

1 Abtheilung 50.

26090 9 „5 8 112622 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmann Nathan Kupezyk zu Breslau, in nicht eingetragener Firma N. Kupezyk daselbst, Wohnung früher Brüderstraße Nr. 55, jetzt Vor⸗ werksstraße Nr. 74a, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 1. März 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. März 1886 bestätigt ist, aufgehoben worden. Breslau, den 29. März 1886.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1271]2 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Oscar Schreiter in Laubegast wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 9. März 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Dresden, den 5. April 1886. 8

Königliches Amtsgericht.

Bekannt gemacht durch:

Hahner, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

In der Konkurssache über das Vermögen des Kanfmanns Friedrich Glawe zu Greifswald ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf

den 30. April er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Greifswald, am 31. März 1886. Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren.

Nr. 8396. 8s dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Bäckers August Retzbach dahier

ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗

walters und zur Erhebung von Einwendungen gegen

das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗

rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Freitag, den 30. April 1886,

1 6 vherüestegg⸗ 11 Uhr,

vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst

Akademiestr. Nr. 2, I. Stock, Nüiersellt,

stimmt.

Karlsruhe, den 30. März 1886.

(L. S.) Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

Braun.

s 8 to7. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Theodor Bechen, Lederhändler in Müͤlheim am Rhein, ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf Freitag, den 30. April 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer

[956]

[950]

Mülheim a. Rhein, den 2. April 1886.

im Geschäftszimmer

. e 19660 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über Verma Firma Schneider und Reidel Nachfolger den der wird zur Abnahme der Schlußrechnung und dah hebung von Einwendungen gegen das Scünr.G⸗ zeichniß Termin auf Schlußper,

Donnerstag, 29. April 1886 Vormitttags 111 Uhr, im Zimmer Nr. 7) anberaumt.

Nürnberg, 2. April 1886.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Marth. .Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: 8 (L. S.) Hacker. 8

279 v- 11260l Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das 2 5 Mühlenbesitzers Herrmann hl jetzt unbekannten Aufeuthalts, ist das Verfähle, wegen Mangels einer den Kosten entsprechegren Masse eingestellt worden. hender

Schönlanke, am 26. März 1886.

- Königliches Amtsgericht.

8

8

qF 2 1952] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermoͤg des Kaufmanns Peter Groth aus Uetersen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des vr walters, zur Erhebung von Einwendungen 85 das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung 8 berücksichtigenden Forderungen und zur Beschiß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthete Vermögensstücke der Schlußtermin auf 8

Freitag, den 30. April 1886, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt Uetersen, den 2. April 1886. 1

Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25 9 A,P..

11259] Bekanntmachung. Das über das Vermögen des Handelsm Herrmann Schoenkuecht zu Unruhstadt 8 leitete Konkursverfahren ist auf Antrag des Ge⸗ meinschuldners gemäß §. 188 der Konkurs⸗Ordnung

eingestellt. Unruhstadt, den 2. April 1886. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

99 112611 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kanf⸗ manns Rudolph Zinsch in Wohlau ist durch Zwangsvergleich beendigt und nach erfolgter Ar⸗ nahme der Schlußrechnung aufgehoben. Wohlau, den 3. April 1886. 8 Königliches Amtsgericht.

8

19689 Bekanntmachung.

Zur Verhandlung über den in dem Herrmann Stolzschen Konkurse von dem Kaufmann Herr⸗ mann Stolz in Vorschlag gebrachten Zwangsvergleich ist auf den 28. April ecr., Vorm. 10 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 13 Termin anberaumt, zu welchem alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden.

Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters über die Annehmbarkeit desselben sind auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung VI, niedergelegt und können daselbst während der Dienst⸗ stunden eingesehen werden. Wongrowitz, den 31. März 1886. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen

der dentschen Eisenbahnen. Nr. 83.

[977] Zekanntmachung. 8 An Stelle der im Hannover⸗Bayerischen Eisenbahn⸗ verbande für den Transport von Roheisen aller Art seither gültigen Taxen des Spezialtarifs III. in Verkehr zwischen Gießen resp. Lollar und Kauf⸗ beuren, Neu⸗Ulm und Ulm, treten vom 10. April d. J. an Ausnahmefrachtsätze in Kraft, worüber die Gütererxpeditionen der genannten Verbandsstationen auf Befragen Auskunft ertheilen. Hannover, den 2. April 1886.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, auch Namens der betreffenden Verbandsverwaltungen.

[980] Bekanutmachung.

Vom 1. Juni d. J. ab erhalten die Saisonbillets zwischen Berlin (Stettiner Bahnhof) und Station Treptow a. R. eine Gültigkeitsdauer von 45 Tagen. Vom gleichen Zeitpunkt ab erhöht sich der Preis der qu. Billets III. Klasse um 20 ₰.

Stettin, den 1. April 1886.

Direktion

der Alt⸗Damm⸗Kolberger Eisenbahn⸗

3 Gesellschaft, zugleich Namens der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion [981]

Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Eisenbahn⸗ verband. 1 „Vom 1. Juli d. J. ab treten die Schnittfracht⸗ sätze für Lauterburg Hafen im Kohlentarife 14 von 6,13 Fr. pro Tonne und im Nachtrage I. des süd⸗ westdeutsch⸗schweizerischen Heftes I. B— F Seite 8 von 62 Cts. pro 100 kg außer Kraft. An deren Stelle tritt von genanntem Tage ab je ein Schnitt⸗ frachtsatz von 69 Cts. pro 100 kg. 1u“ Karlsruhe, den 3. April 1886. Namens der Verbands⸗Verwaltungen. Generaldirektion der Großh. Badischen Staats⸗Eisenbahnen.

Redacteur: Ri 1 Berkrint eur iedel

11“

Mittwoch, den 5. Mai I. Js.

G Czock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

——— ——— —— ——ç--——9—— —— —————- —— ———

Verlag der Expedition (Schol:). MDruck: W. Elsner.

Nℳ.

chen R

zum Deutj 83.

Sechste Beilage

““ 1““ eichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 6. April

1886.

vom 11. J

Das Central

rlin auch durch die Verlin w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Köͤnigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschun, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, anuar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

„Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

(Nr. 83 B.)

AXY2 Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers, S . en Handels⸗Register.

je Handelsregistereinträage aus dem Königreich Babsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags beiw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubritk Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad! veräffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

ra

1985) Unter Nr. 1810 des Gesellschaftsregisters agen die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma Deutsche Electricitäts⸗Werke zu Aachen, Garbe, Lahmeyer & C., welche am 1. April 1886 begonnen, ihren Sitz in Aachen hat und deren persönlich haftende Theilhaber sind der Kaufmann Heinrich Garbe und der elektrotechnische Ihenieat Wilhelm Lahmeyer, Beide in Aachen vohnend merjachen, den 2. April 1886. Königliches Amtsgericht. V.

Aachen. wurde eingetr

[984] Aachen. Zu Nr. 1125 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen unter der Firma H. B. Dreising bestehende Handelsgesell⸗ schaft wurde vermerkt, daß der Theilhaber Hermann Bernhard Dreising am 14. Februar 1886 aus der Gesellschaft ausgetreten und der Möbelfabrikant Theodor Dreising zu Aachen am selben Tage als vertretungsberechtigter Theilhaber in dieselbe einge⸗ treten ist. ““ Aachen, den 3. April 1886. Königliches Amtsgericht. V.

Altena i. Westr. Handelsregister 1986 des Königl. Amtsgerichts zu Altena i. Westf.

Die unter Nr. 72 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Firma:

J. Wolff & Cie. zu Altena (Firmeninhaber: der Kaufmann Jakob Wolff zu Altena und der Kaufmann Friedrich Goswin zu London) ist gelöscht am 30. März 1886.

Blatt 72 111 des Beilagebandes I. 121 zum Ge⸗ sellschaftsregister befinden, geändert.

Dadurch ist unter Anderem jetzt Folgendes be⸗ stimmt:

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf, kann aber auch nach Wahl der Generalversammlung aus sieben von dieser zu wählenden Mitgliedern be⸗ stehen.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind zur Zeit: die Herren Justizrath Bachmann II., Kaufmann Fritz Brinkhoff, Fabrikant Max Rempel, Kaufmann Theodor Calow und Sanitätsrath Doctor Bernhard Steinheim, sämmtlich von hier.

Vorstand besteht aus den Herren Kork⸗

fabrikant Carl Wilhelm Bock und Buchhändler Hugo Anders, beide von hier. Alle für die Aktionäre bestimmten öffentlichen Bekanntmachungen gelten als gehörig geschehen, wenn sie durch den Waechter, Bielefelder Zeitung, erlassen sind, soweit nicht die Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger gesetzlich geboten ist. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Angabe der Vorlagen durch zweimalige Insertion in den Waechter, Bielefelder Zeitung; von der letzten Insertion muß ein Zeitraum von mindestens zwei Wochen frei bleiben. Außerdem wird die Bekanntmachung ein⸗ mal in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger einge⸗ rückt.

Dor Der

Bochum. Handelsregister [9971 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 354 die

Firma Ferdinand Lüttgen und als deren Inhaber

der Fabrikant Ferdinand Lüttgen zu Baerendorf bei

Weitmar am 30. März 1886 eingetragen.

Bonn. Bekauntmachung [998]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Handels⸗Firmenregister unter Nr. 1196, wo⸗ selbst die Handelsfirma G. Spindler & Söhne mit dem Sitze in Königswinter und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann und Steinbruch⸗ besitzer Ignaz Spindler zu Königswinter vermerkt

[989] Baden. Nr. 3664. Unter O. Z. 183 des Firmen⸗ registers in Firma Jos. Weber in Baden wurde unterm 12. d. J. eingetragen:

Josef Weber ist seit 13. Februar d. J. ver⸗ heirathet mit Luise Anna Langenberger von Würz⸗ burg. Nach dem Ehevertrage ist die Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von 50 beschränkt.

Baden, den 1. April 1886.

Gr. Amtsgericht. Dr. v. Malleburg.

[991] Barmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2663 eingetragen die Firma Carl Lem⸗ berg zu Barmen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Lemberg in Barmen. Barmen, den 1. April 1886. Königliches Amtsgericht. I.

8 8 [990] Barmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1335 eingetragen die Firma Luckhaus & Biebricher zu Barmen und als deren Theil⸗ haber die Kaufleute Ferdinand Luckhaus und Wil⸗ helm Biebricher, Beide zu Barmen, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. April cr. begonnen. Barmen, den 1. April 1886. Königliches Amtsgericht. IJ. 16 [992] Barmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2665 eingetragen die Firma Friedr. Aug. Petersen zu Lennep und als deren alleiniger Inhaber der Hauptagent der Elberfelder Feuer⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, Friedrich August Petersen zu Lennep. Barmen, den 1. April 1886. Königliches Amtsgericht I.

[994] Barmen. In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2664 eingetragen die Firma Ferd. Hal⸗ bach zu Lennep und als deren alleiniger Inhaber er Kaufmann Ferdinand Halbach zu Lennep.

Barmen den 1. April 1886. 1

Königliches Amtsgericht. I.

3 8

Bielefeld. Handelsregister [995]

des Amtsgerichts in Bielefeld.

„In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 198

Firma: Bielefelder Badeanstalt zufolge Ver⸗

fügung vom 1. April 1886 eingetragen: Der Kaufmann Eduard Coesfeld in Bielefeld ist zur Vertretung des etwa verhinderten Vor⸗ standsmitgliedes delegirt worden.

Bielereld. Handelsregister. [996]

6 Amtsgericht Vielefeld. .

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 307 Aktiengesellschaft „Waechter“ Bielefelder

eitung zufolge Verfügung vom 31. März 1886

olgendes eingetragen:

Durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 7. November 1883 und 29. September 1885 sind die §§. 6, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 15 und 21 des

ründungsstatuts vom 14. September 1877 nach

aßgabe der betreffenden Protokolle, welche sich

steht, folgende Eintragung erfolgt:

Ignaz Spindler hat das Geschäft an seine beiden Söhne Peter Carl Hubert Spindler und Hubert August Spindler, Beide Kauf⸗ leute zu Königswinter, mit sämmtlichen Aktiven und Passiven und dem Rechte der Fortführung

der bisherigen Firma übertragen.

Die Firma ist daher, da dieselbe in eine Ge⸗ ellschaft übergegangen, im Firmenregister ge⸗ löscht.

Sodann ist in das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register unter Nr. 525 die Handelsgesellschaft in Firma:

„G. Spindler & Söhne“ mit dem Sitze in Königswinter eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1 1) Peter Carl Hubert Spindler, 1 2) Hubert August Spindler, Beide Kaufleute in Königswinter.

Die Gesellschaft hat am 18. März 1886 begonnen und ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Bonn, den 31. März 1886.

Königliches Amtsgericht. II. Bottrop. Handelsregister [999] des Königlichen Amtsgerichts zu Bottrop.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 die Firma Rudolph Bremer und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Bremer zu Bottrop am 26. März 1886 eingetragen.

Bottorp, den 26. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

[1000] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 2. April 1886: Franz Tecklenborg, Bremen und Bremer⸗ haven: An Hermann Ruhe ist am 2. April 1886 Prokura ertheilt. 1 1 D. Hoffmann & Co., Bremen: Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 1. April 1886. Inhaber: die hiesige Handelsfrau Christian Conrad Hoffmann Ehefrau, Dorothea Sophie Caroline Victoria, geb. Leman, welcher ihr Ehe⸗ mann die Einwilligung zur Betreibung des Ge⸗ schäfts und zu ihrer Eintragung als Handelsfrau in das Handelsregister ertheilt hat, und der hiesige Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Ochs, welcher letztere allein die Firma zeichnet. Gebr. Lutter, Bremen: Offene Handelsgesell⸗ schaft, errichtet am 1. April 1886, Inhaber die hier wohnhaften Handelsleute Heinrich Richard Lutter und Philipp Anton Lutter. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 2. April 1886. C. H. Thulesius, Dr.

Breslau. Bekanntmachung. [1003] In unser Firmenregister ist Nr. 6906 die Firma: W.. Larisch hier und als deren Inhaberin das Fräulein Marie Larisch hier heute eingetragen worden. Breslau, den 31. März 1886. Königliches Amtsgericht.

[1005] Nr. 5870 das hier heute

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Erlöschen der Firma R. Haselbach eingetragen worden. 8

Breslau. Bekanntmachung. [1001] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2111 die von 1) dem Kaufmann Oscar Kretschmer zu Breslau, 2) dem Kaufmann Carl Roesch ebenda, am 31. März 1886 hier unter der Firma: O. Kretschmer & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. . Breslau, den 31. März 1886. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [1004] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6093 das Er⸗ löschen der Firma Wilhelm Gebaner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 31. März 1886.

Königliches Amtsgericht

Breslau. Bekanntmachung. [1002]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 594 das

Erlöschen der dem Ferdinand Koenig von der

Nr. 851 des Gesellschaftsregisters eingetragenen

Aktiengesellschaft:

Aktiengesellschaft für Schlesische Leinen⸗ Industrie

(vormals C. G. Kramsta & Soehne) hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Ferner sind in unser Prokurenregister Nr. 1466 Johannes Lindhorst und Alwin Stolle, beide zu Freiburg in Schlesien, als Prokuristen der Aktien⸗ gesellschaft:

Aktiengesellschaft für Schlesische Leinen⸗ Industrie

(vormals C. G. Kramsta & Soehne) zu Breslan, mit Zweigniederlassungen in Freiburg in Schlesien, Bolkenhain, Märzdorf, Kreis Bolkenhain, und Leipzig, jedoch mit der Ein⸗ schränkung, daß ein Jeder von ihnen nur befugt ist, in Gemeinschaft mit dem Andern oder in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft Erklärungen für die Gesellschaft abzugeben und ihre Firma per procura zu zeichnen, heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 31. März 1886. Königliches Amtsgericht

[1006] Bühl. Nr. 2166. Zu O. Z. 4 des Genossen⸗ schaftsregisters Firma „Ländlicher Kredit⸗ verein Steinbach, eingetragene Genossen⸗ schaft“, mit dem Sitz in Steinbach wurde heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 28. Februar 1886 wurde an Stelle des ausgetretenen Anton Droll der Kaufmann Adolf Nesselhauf in Steinbach zum Vorstandsmitglied (Beisitzer) gewählt. Das durch das Loos ausgeschiedene Vorstandsmitglied (Beisitzer) Franz Huck wurde abermals als solches gewählt.

Bühl, den 1. April 1886. 8

Gr. Bad. Amtsgericht. Stehle. 1 .“ [1007] In das hiesige Handelsregister ist am 26. März 1886 unter Hauptnummer 552 die Firma Prigge & Heuschkel zu Coburg und als deren Inhaber die Mechaniker Johannes Ludwig Prigge aus Hamburg und Max Ludwig Heuschkel aus Sonneberg, Beide z. Zt. in Coburg, in offener Handelsgesellschaft eingetragen worden. ““ Coburg, den 30. März 1886. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto. 8 11““ Cöthen. Handelsrichterliche [1008]

1 Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister sind: 1

1) auf Fol. 699 die Firma „C. Fritsche“ in

Gröbzig und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Fritsche daselbst,

2) auf Fol. 700 die Firma „Wilhelm Eltze“ in

Cöthen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Eltze daselbst eingetragen.

Folgende Firmen des hiesigen Handelsregisters sind erloschen:

Fol. 417.

Fol. 130.

„Wilhelm Fritsche“ in Gröbzig, „A. Kaiser“ in Cöthen, Fol. 611. „Arthur Galley“ in Cöthen, Fol. 642, „Julins Jacob“ in Cöthen. Cöthen, den 2. April 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Danzig. Bekanntmachung. 1009] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1419 die Firma J. Schulz in Bromberg mit einer Zweigniederlassung in Danzig und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Schulz in Bromberg

eingetragen. 1

Danzig, den 30. März 1886. Königliches Amtsgericht. X.

Eisleben. Bekanntmachung. 11202] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 100 die offene Handelsgesellschaft in Firma Günther et Pistor in Polleben vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 31. März 1886 an dem⸗ selben Tage in Spalte 4 Nachstehendes eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und der Kaufmann Max Pistor zum alleinigen Liquidator ernannt. Eisleben, den 31. März 1886.

1

Elberfeld. Bekanntmachung. [1014] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 8 1) bei Nr. 3190 des Firmenregisters Firma: G. Mebus & Comp. mit dem Sitze zu Elber⸗ feld —: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die zu Elberfeld wohnenden Buchhändler Karl Neumann und Aron Adolf Wolfssohn übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen; 2) uxter Nr. 2169 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft in Firma: G. Mebus & Comp. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Theil⸗ haber die Buchhändler Karl Neumann und Aron Adolf Wolfssohn daselbst. Die Gesellschaft hat am heutigen Tage begonnen. Elberfeld, den 1. April 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregisters bei 334 Aktiengesellschaft sub Firma Vaterländische Hagel⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Elberfeld ist heute Folgendes eingetragen worden In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 27. März 1886 sind die nach dem Turnus aus dem Vorstande und dem Aufsichtsrathe ausscheidenden Mitglieder wieder⸗ gewählt worden und zwar:

a. als Mitglied des Vorstandes der Rentier Gustao Peill zu Elberfeld und als dessen Stellvertreter der Kaufmann Adolf Schlieper daselbst; als Mitglied des Aufsichtsraths der Rentner Willy Blank zu Elberfeld und als dessen Stellvertreter der Kaufmann Julius Golden⸗ berg daselbst.

Elberfeld, den 2. April 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Nr.

8

Elberreld. Bekanntmachung [1012] In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 1738 Aktiengesellschaft sub Firma Credit⸗Verein Neviges, mit dem Sitze zu Neviges ist heute Folgendes eingetragen worden.

In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 27. März 1886 hat eine Neu⸗ resp. Wiederwahl von Aufsichtsrathmit⸗ gliedern stattgefunden, so daß der Aufsichtsrath zur Zeit aus folgenden Mitgliedern besteht:

-1) dem Kaufmann Arnold Korff zu Neviges, 2) dem Rentner Gustav Lucas zu Elberfeld, 3) dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Fricken⸗

haus zu Wülfrath,

dem Kaufmann Wilhelm Schüler zu Dornap,

dem Kaufmann Gustav Jahn zu Velbert,

dem Kaufmann Carl Wilhelm Elsen zu

Wülfrath,

dem Kaufmann Emil Herminghaus zu Velbert,

dem Kaufmann Friedrich Otto Schäfer zu

Elberfeld, 1

dem Kaufmann Wilhelm Schneppershoff zu

Langenberg.

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom nämlichen Tage ist das bisher gültig gewesene Statut durch ein neues Statut ersetzt worden, welches u. A. folgende Bestimmungen enthält.

Die unter der Firma „Credit⸗Verein Neviges“ gegründete und bestehende Actiengesellschaft hat ihren Sitz in Neviges.

Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb eines Bankgeschäfts, namentlich:

Vermittlung des Capital⸗ und Credit⸗Verkehrs, Annahme von Spareinlagen, c. Eröffnung laufender Rechnungen, Diskonto⸗ und Incasso⸗Verkehr, „Ausleihung von Geldern gegen Verpfändung guter Sicherheiten, *. An⸗ und Verkauf fremde Rechnung, Aufbewahrung fremder Gelder und Werth⸗ papiere. 8

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 und ist in 1000 volleingezahlten Aktien zu je 300 eingetheilt, welche auf den Inhaber lauten. ““ 8

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Der Vorstand besteht aus

4) 5)

von

Werthpapieren für

g 8.

mindestens zwei vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Mitgliede und einem Stellvertreter unterzeichnet sein. 8

Der Aufsichtsrath besteht aus 9 von der General⸗ versammlung zu wählenden Mitgliedern.

Die Generalversammlungen werden abgehalten. 1 1 8

Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths und ist unter Angabe des Zweckes und der Verhandlungs⸗ gegenstände mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung öffentlich bekannt zu machen.

Der Vorstand der Gesellschaft befteht zur Zeit aus:

1) dem Rentner Anton Sonreck,

2) dem Kaufmann Heinrich Bever,

3) dem Kaufmann Ernst Müller,

sämmtlich zu Neviges. Elberfeld, den 2. April 1886. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

in Neviges

Breslau, den 31. März 1886. Koönigliches Amtsgericht

Königliches Amtsgericht

8