1886 / 89 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

des Rechtsstreites vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 13. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. F

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 5. April 1886. b

Petschke, 8 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2738 1 8* Maria Bergmann, ohne Stand, Ehefrau des Schneidermeisters August Hemmermann, zu Kranenburg domicilirt, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Kleve auf

den 26. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr.

Mende, Ober⸗Sekretär, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 12680] im Winter 1885/6 in den Königlichen Forst⸗ revieren Mühlenbeck und Klütz in Pommern ein⸗ geschlagenen gesunden Buchen Scheitbrennhölzer, und zwar: im Forstrevier Mühlenbeck etwa 5800 Raum⸗ meter (worunter 340. Raummeter von ¾ Meter Klobenlänge), Klütz etwa 1471 Raummeter, sollen am Mittwoch, den 12. Mai d. J., Vormittags 11 ¼ Uhr, in Alt⸗Damm, im Karov'schen Gasthofe, öffentlich versteigert werden. Im Termin ist des Kaufgeldes als Angeld und vor der Abfuhr des olzes das volle Kaufgeld zu zahlen oder sind die 8 durch Staats⸗Papiere oder Pfand⸗ riefe zu belegen. b Müihlenbec und Klütz, den 10. April 1886. Die Oberförster: Gené. Hoffmann.

[2663] Auktion. 1 Am Mittwoch, den 21. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Hofe der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur, NW., Wegelystraße, eine Partie altes Gußeisen, Schmiedeeisen, v1“ und 3 gebrauchte Gas⸗Zimmeröfen meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Berlin, im April 1886. . Königliche Porzellan⸗Manufaktur⸗Direktion.

2667 . Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Verkauf der in den diesseitigen Fettgasanstalten im Rechnungsjahr 1886/87 gewonnenen Materialien, und zwar von: 189 400 kg Oelgastheer und 26 900 kg Kohlenwasserstoff in je 6 verschiedenen Posten. Angebote sind postfrei, versiegelt und mit der Aufschrift: Angebot auf Ankauf von Oelgas⸗ theer und Kohlenwasserstoff an das Materialien⸗ Büreau, Berlin W., Königgrätzerstraße 132, bis spätestens zum Eröffnungstage am Sonnabend, den 3. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, ein⸗ zureichen. Ebendaselbst sind Angebotbogen und Be⸗ dingungen gegen postfreie Einsendung von 60 zu beziehen, auch können dieselben dort, sowie beim Berliner Baumarkt hier, Wilhelmstraße 92/93, ein⸗ gesehen werden. Zuschlagsfrist am 25. Mai d. J. Berlin, den 9. April 1886. Materialien⸗Büreau.

2683] Die Lieferung von Walz⸗ und Gußeisen zum Bau des Bekleidungs⸗Magazins hierselbst soll im Wege der Submission verdungen werden und zwar ““

Loos 1, ungefähr 130 000 kg Walzeisen T Träͤgern und .-1, L bezw. 1. Eisen, und —Loos 2, ungefähr 18000 kg Gußeisen in Säulen, Grund⸗ und Unterlagsplatten ꝛc.

Versiegelte und mit der Aufschrift:

„Submission auf Eisenlieferung“ versehene Offerten sind bis zum Termine am 24. April d. JIs., Vormittags 11 ½ Uhr, an uns einzureichen. 6

Die Bedingungen ꝛc. liegen hier zur Einsicht aus und werden gegen Einsendung von 1,00 in Ab⸗ schrift mitgetheilt. schrist nitga haten, den 10. April 1886.

Kaiserliche Marine Garnison⸗Verwaltung.

in

[2665 .“ Die Lieferung des Bedarfs an

300 m Flanell,

4000 Gaze,

3000 „entfetteter Mull,

300 „Leinewand,

400 Shirting,

150 kg ungeleimte Watte 1 für die Verbandmittel⸗Reserve IV. Armee⸗Corps in der Zeit vom 1. April 1886 bis ult. März 1887

soll am 8 Dienstag, den 20. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,

im Wege der öffentlichen Submission vergeben wer⸗ den. Lieferungs⸗Unternehmer haben nach Einsicht und Unterschrift der im diesseitigen Geschäftszimmer ausliegenden Bedingungen und Ansicht der Proben ihre vorschriftsmäßigen Offerten vor dem gedachten Termin einzureichen. 89

Magdeburg, den 10. April 1886.

Königliches Garnison⸗Lazareth.

[2681] Ausschreibung der Lieferung von Uniform Materialien: Calmuc, Düffel, blaues und graues Tuch, schwarzes Tuch, orangefarben Tuch, Sammt, Serge, Biber, Lama, Sarsinett, Köpernessel, Doppelköper, Nessel, Zanella, graue und Steifleinwand, Satin, Mousselin, Wattirungswatte, diverse Abzeichen, Cocarden, Uni⸗ formknöpfe, Beinknöpfe, Hosenschnallen, Haken und Oesen, Achselschnüre, Kragentressen, gestickte Kragen, Einfaßkordel, Mützenschirme, Mützenrohr, Papp⸗ deckelstreifen, Schweißleder und Messingfederdraht. Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt. Eröffnung der Angebote am 29. April 1886, Vormittags 10 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 25. Mai 1886, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Materia⸗

lien⸗Büreau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be⸗ nutzenden Gebotbogens gegen 60 in Baar oder in deutschen Reichspost⸗Briefmarken verabfolgt. Köln, den 10. April 1886. Materialieu⸗Büreau - der Königlichen Eisenbahn⸗Direction (linksrheinischen). e.

³

2682 Eh bahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg, Betriebsamt W.-L. u“ Die Herstellung einer Erweiterung des Stations⸗ gebäudes auf Bahnhof Niemberg, und zwar die er⸗ forderlichen Maurer⸗, Zimmer⸗, Tischler⸗, Schlosser⸗, Glaser⸗, Maler⸗ und Anstreicherarbeiten, einschließ⸗ lich fast sämmtlicher Matzetaflieferunher, soll in einem Loose vergeben werden. Massenberechnungen, Zeichnungen und Bedingungen liegen im Bureau der unterzeichneten Bauinspektion im Stations⸗ gebäude zu Halle a. S. zur Einsichtnahme auf. Die Massen⸗ und Preisverzeichnisse, sowie die Bedingun⸗ gen sind gegen Einsendung von 2 anzufordern. Termin am 1 Donnerstag, den 22. April, Vormittags 10 Uhr, 8 im Bureau der Bauinspektion.é Angebote sind bis dahin unter Benutzung des Massen⸗ und Preis⸗ verzeichnisses mit entsprechender Aufschrift versiegelt und portofrei einzureichen. Halle a. S., den 9. April 1886. 8 Königliche Eisenbahn⸗Bauinspektion Köthen Leipzig.

2660 Bekanntmachung. 1 2 de. Königlichen Gesangen⸗Anstalt hierselbst, Einzelhaft, werden am 1. Oktober cr. die Arbeits⸗ kräfte von 65 bisher mit Piassavabesen⸗ und 2 ürsten⸗ fabrikation beschäftigten Gefangenen, und am 1. No⸗ vember cr. von ca. 90 bis 100 bisher mit Ma⸗ schinenstrickerei beschäftigten Gefangenen disponibel und sollen an mehrere oder einen Unternehmer ver⸗ en werden. dunse Ausnahme von Schmiede⸗, Schlosser⸗, Korb⸗ macherarbeiten, Schneiderei, Tischlerei, Klempnerei und Dütenkleberei kann jeder Beschäftigungszweig, soweit die Verhältnisse der Anstalt es gestatten, ein⸗ eführt werden. 1 sühr Höhe der Kaution beträgt für jeden zu be⸗ schäftigenden Arbeiter 30 Hierauf reflektirende Arbeitsunternehmer wollen ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen ver⸗ sehen, bis zu dem behufs Eröffnung der Offerten am 12. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Termine an die unterzeichnete Direktion einsenden. Die Bedingungen können im Bureau des Arbeits⸗ Inspektors eingesehen oder gegen 1 Kopialien be⸗ ogen werden. H den 10. April 1886. “““ Königliche Gefangen⸗Anstalts⸗Direktion.

1647] 3 Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Bekanntmachung. 88 Die Bahnhofs⸗Restauration Groß⸗Räschen soll vom 1. Juli cr. ab anderweit im Wege der Aus⸗ schreibung verpachtet werden. Wir haben hierzu Termin auf Montag, den 3. Mai 1886, Vormittags 11 uhr, in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst, Bahn⸗

hofsstraße Nr. 39, anberaumt, bis zu welchem die

[2658]

Hannover⸗Braunschweigsche

I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto für das 53.

Pachtangebote portofrei, versiegelt und mit der Auf⸗ Pachft gelngebot auf die Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration zu Groß⸗Räschen“ an uns einzusenden

ind. . Die Pachtbedingungen können vor dem Termine

in 8785 Betriebsbureau hierselbst, I. Etage,

Zimmer 13, während der Dienststunden eingeseben,

auch von dort gegen Erstattung von 50 Kopialien⸗ eebühren bezogen werden.

. Kottbus, den 5. April 1886.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

2404 Vergebung . ber⸗ und Maurerarbeiten von Brücken und Durchlässen.

Ausführung der Erd⸗, Fundirungs⸗ und

Die Maurerarbeiten d Mmuelöhe im Bahnkörper von Station 100 bis 150 der Neubaustrecke Merseburg -Mücheln soll nach Maßgabe der im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ Nr. 223 von 1885, sowie im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg Stück 44 von 1885 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen öffentlich verdungen werden. .

Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent⸗ sprechender Aufschrift bis zum Verdingungstermine am 21. April cr., Vormittags 11 Uhr, an die Königliche Bau⸗Abtheilung der Neubaustrecke Merse⸗ burg Mücheln in Merseburg, Unteraltenburg Nr. 56, einzureichen, woselbst die Bedingungen und Zeich⸗ nungen eingesehen oder gegen postfreie Einsendung von 6 entnommen werden können. u“

Zuschlagsertheilung erfolgt bis zum 30. April d. J.

Merseburg, den 8. April 18865.

Der ens 3g s⸗Banmeister: Boie.

[2403] Vergebung der Erd⸗ und Maurerarbeiten zur Herstellung von 3 Ueberbrückungen.

Die Ausführung der Erd⸗, Fundirungs⸗ und Maurerarbeiten zur Herstellung der Verlängerung der Gotthardtsteich⸗Brücke Station 4 + 48, der Unterführung Station 37 + 73,9 und der Leihebrücke Station 76 + 60 der Neubaustrecke Merseburg Mücheln, soll nach Maßgabe der im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger Nr. 223 von 1885, sowie im Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Merseburg Stück Nr. 44 von 1885 ver⸗ öffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen öffentlich verdungen werden. u6“

Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent⸗ sprechender Aufschrift bis zum Verdingungstermin am 21. April d. J., Vormittags 11 Uhr, an die Königliche Bauabtheilung der Neubaustrecke Merseburg Mücheln in Merseburg, Unteraltenburg Nr. 56 einzureichen, woselbst die Bedingungen und Zeichnungen eingesehen, oder gegen postfreie Ein⸗ sendung von 3 entnommen werden können. 8

Zuschlagsertheilung erfolgt bis zum 30. April d. J.

Merseburg, den 8. April 1886.

Der Abtheilungs⸗Baumeister: A. Boie.

Verschiedene Bekanntmachungen. [1163] 1“ Die Departements⸗Thierarztstelle unseres Be⸗ zirks, mit welcher auch die Kreis⸗Thierarztstelle des Stadt⸗ und Landkreises Trier verbunden,

ist in Folge des freiwilligen Ausscheidens deren seit⸗

herigen Inhabers erledigt und soll nunmehr wieder besetzt werden.

echnungsjahr vom 1.

für 3 Brücken und 7 gemauerte

8

Bewerber um diese Stellen wollen sich, unter Bei⸗ fügung der erforderlichen Zeugnisse und eines Lebens⸗ laufes innerhalb vier Wochen bei uns melden. Trier, den 3. April 1886. 1“ Königliche Regierung.

2687 8 d- neu gegründete Stelle eines Kreis⸗Physikus für den Kreis Norden, mit welcher eine Besoldung

von 900 verbunden ist, ist zu besetzen. Geeignete Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung eines kurzen Lebenslaufs, des Nachweises der Befähigung zur Verwaltung einer Physikatsstelle sowie sonstiger Zeugnisse binnen 6 Wochen mir einsenden. 1 Aurich, den 5. April 18865.. Der Regierungs⸗Präsident.

v. Heppe.

[21711 Deutsche Grunderedit⸗Bank. Uebersicht 8 vom 31. März 1886, gemäß Art. 29 H. alin. 2 des Statuts, resp. §. 33 Abs. 2 des Herzogl. Coburg⸗Gothaischen Gesetzes vom 4. April 1885. 1) Gesammtbesitz der Bank an hypothekarischen und Rentenforde⸗ rungen (sowohl der den Pfandbrief⸗ inhabern verpfändeten, wie der zu freier Verfügung der Bank stehenden) 2) den Pfandbriefinhabern außer⸗ dem verpfändete Grundschuld⸗For⸗ derungen, eingetragen auf der Bank gehörigen Grundstücken . . . . 3) Pfandbriefs⸗Umlauf am 1. Januar 1886 . . . . . Ab: seit 1. Januar 1886 definitiv aus dem Umlauf gezogen und im I Pfanddepositorium deponirt. 527 200.— Bleibt Umlauf per 31. März 1886 85 973 300.— Gotha, den 31. März 1886. Deutsche Grunderedit⸗Bank. Landsky. R. Frieboes.

8

ℳℳ 91 115 336.05

799 220.81 86 500 500.—

Hallescher Bank⸗Verein von

Kulisch, Kgaempf & Co.

EStatus ultimo März 1886. G Activa.

Kassenbe tand mit Einschluß des Giro⸗

Guthabens bei der Reichsbank ... Guthaben bei Banquiers B Lombard⸗Conto.... Wechsel⸗Bestände Effecten 16“ Sorten und Coupons Debitoren in laufender Diverse Debitoren ..

Pa s s

o4““ Depositen mit Einschl. des Checkverkehrs Ae 4“*“ Creditoren in laufender Rechnung Diverse Creditoren Reserve⸗ und Deleredere⸗Fonds

[2686]

206,726 299,632 609,071 5,183,726 412,411 174,394 8,900,125 1,568,676

6,000,000 2,638,186

968,547 3,557,212 2,758,612

943,512

Rechnung.

i v a.

[26211. 8 500 Mk. Belohnung

u. strengst. Diskretion Demj., d. einem cautionsf. Wirth behufs Pachtung eine gut rentirende Eisenb.⸗ Restauration nachweisen kann. Obige Bel. erf. bei Abschluß des Pachtkontraktes. Off. sub Hc. 02548

an Haasenstein & Vogler, Hamburg.

März 1885 bis 28. Februar 1886.

Hagelschãden Versicherungs⸗Gesellschaft.

Einnahme. 1. Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre vacat 2. Prämien⸗Einnahme für 45 258 790 Versicherungs⸗Summe und 1 901 660 Orts⸗, Fruchtgattungs⸗ und Stroh⸗Ausschluß⸗Zuschläge

Sa. 47 160 450 1 a) für direct geschlossene Versicherungen*). b) für übernommene Rückversicherungen

(Nachschußprämien kommen nicht vor, da die Zahlung erst im Herbst erfolgt.) 3. Nebenleistungen der Versicherten: Einmaliger Beitrag zum Betriebsfonds 30 der Vers.⸗Bed.) siehe Bilanz unter Be⸗ triebsfonds. 5. Coursgewinn auf Werthpapiere. 6. Sonstige Einnahmen: 8 a) Prämien⸗Einnahmen von Versicherungs⸗ Contravenienten 6 D der Vers.⸗Bed.)

. vacat . vacat

b) Eingänge auf abgeschriebene Forderungen Einnahme ) Die Bruttoprämien betragen Die einmaligen Beiträge

Davon ab Prämienrabatt (Nr. 7 Ausg.)

613 031 10

und Miethen..

5 001 02

1 976 26 6 977 28 der Vers.⸗Bed.).

I20008 38 613 031,10 ö0

a. 614 732,30

22 529,31 592 202,99

Bleiben

Ausg [1. Rückversicherungs⸗Prämien 1X“X“ 2. Entschädigungen nach Abzug der Beiträge für Verhagelungs⸗Zuschlag 31 der Vers.⸗Bed.) Hierzu Regulirungskosten 1u““

Die Beschädigten haben zu den Regulirungs⸗ g 4 2 8 27 2* 2 89 8 kosten beigetragen nach § 27 der Vers.⸗Bed.

3. Zinsen, abzüglich der

Zum Betriebsfonds nach § 37 der Vers.⸗T 5. Abschreibungen auf Forderungen . . .. (de 1882/83 = 41,58, 1883/84 = 18,71, 1884/85 = 894,51.) Verwaltungskosten: a) Agentur⸗ und Geschäftsstellekosten b) Sonstige Verwaltungskosten .

Sonstige Ausgaben: Prämien⸗Rabatt an

abe. vacat

b 490 673 35 917 526 590

23 695 Bleiben 502 895/15 vereinnahmten Zinsen S 2 436/54

954 80

8 NPJohd Ded.

53 018 35 980

5 jährig Versicherte 6.

Ausgabe

Die Durchschnittsprämie beträgt mithin 130 Pfennig

pro 100 Mark Versicherungs⸗Summe

und 125 Pfennig

pro 100 Mark Beitrags⸗Summe.

II. Bilanz für das 53. Rechnungsjahr vom 1. März 1885 bis 28. Februar 1886.

Activa. 1. Forderungen: a) Rückstände der Versicherten . . . . . (1884/85 = 1219, 1885/86 = 3526,05) b) Ausstände bei Agenten.. . ... c) Guthaben bei der General⸗Agentur und ver Fl d) Guthaben bei Bankinstituten u. Sparkassen

Cassenbestand Kapitalanlagen: 8 a) Hypotheken und Grundschulden b) Merthpapiere: 25 000 4 % Preuß. cons. Staatsanl. E11“ SSöeee“

2

2₰. 2

29.

vacat

vacat

4. Bruttowerth des Grundstücks in Braun⸗ schweig (taxirt auf 43 650) . . . ..

5. Inventar . .aabgzeschrieben Activa

4 745 05

1 167 06

stige in Geld zu 2. Sonstige Passiva 3. Betriebsfonds:

17 142 34

Mitglieder Strafgelder.

stützung gezahlt

Hannover⸗Brannschweigsche H E. Me

91 16

ter, Dir.⸗Bev.

Passiva. 1. Hypotheken und Grundschulden, sowie son⸗ schatzende Lattee.

8 Bestand Rimt 1. Mäars 1888

3 34772 ierzu sind getreten nach § 37 der Vers.⸗Bed. 1. Zinsen seines Capitalbestandes. 8

Einmalige Beiträge

Aus der Jahresrechnung de 1885/86

Hiervon sind an Beamten⸗Wittwen⸗Unter⸗

vacat

61 504 87 3 075 24 neu eingetretener 1 701 20

423 31 2 436/54

Sa. 591716

750

Bleibt Bestand

Passiva

agelschäden⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. is

denburg am 24. März 1863,

5

88

s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Dienstag, den 13. April

[2669]

Louis Lindemann aus Halberstadt, zuletzt in wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗2 haft wegen

ziesige Amtsgerichts⸗Gefängniß abzuliefern.

Haare dunkelblond, ohne Bart, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesichtsfarbe blaß. ¹ Kleidung: dunkelbrauner Ueberzieher, darunter grau 5 karrirter Anzug, selben Zeuge, schwarzer moderner Filzhut mit breiter Krempe, lederne Stiefel.

[2671] Siegbert Seibertz aus Treptow a. Rega, 33 Jahre alt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung im Amt, Untreue und Ur⸗ kundenfälschung verhängt.

das gerichtliche Central⸗Gefängniß zu Stargard in Pommern abzuliefern.

eingeschlagen haben.

[2668]

aus Nörenberg Seitens des Königlichen Landgerichts,

dieses Anzeigers pro 1881 ist erledigt.

Heinrich Hoppe aus Semmelwitz Rne Steckörief (Stück Nr. 26 967 de 1885) ist erledigt.

[2672]

16. August 1858 zu Kochanowitz,

Dralin, 30. März 1856 geboren,

Strzebin, 8. September 1856 geboren,

Woischnik, Kreis Lublinitz, wohnhaft, daselbst am 4. 8e 1855 geboren,

gewandert zu sein.

gesetzbuches.

vor das Zimmer Nr. 17, zur H

verhandlung geschritten und werden Grund der nach §. 472 dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu 1 Kreuzburg O.⸗S. dahin ausgestellten Erklärung, daß der Aufenthalt derselben im Deutschen Reiche nicht st ermittelt, daß eine Erlaubni

nicht ertheilt worden und da

ausgewandert seien, verurtheilt werden.

[64224

Brandenbur

Käferstein

u B

8) Ernst

3z 5

u Brandenburg am 3. Juni 1863, oren zu Leh

2

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

N Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

8

mnggg gaen .— —— Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schneider 48 oslar

gen Betrugs und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das

Goslar, den 8. April 1886. Königliches Amtsgericht. II. 8 (gez.) Leonhardt. g Pro fide copiae: g Becker, Gerichtsschreiber. 8

Beschreibung: Alter 23 Jahre, Statur klein, b

Rock, Hose und Weste von dem⸗ 9

tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗

Stadtkreises Brandenburg a. H lichen Landrath des Kreises Zauch⸗Belzig, über die

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken un Großhandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen

7. Literarische Anzeigen.

6. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗

9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

*

R

ebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten

zu haben.

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗Ges.⸗B.

Dieselben werden auf

den 8. Inni 1886, Vormittags 10 Uhr, or die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ 888 zu Brandenburg a. H., zur Hauptverhandlung eladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben uf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung on dem Civilvorsitzenden der Ersatzkommission des und dem König⸗

er Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ estellten Erklärungen verurtheilt werden. Potsdam, den 13. März 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

Steckbrief. Gegen den bisherigen Rechtsanwalt und Notar

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in

Er soll über Hamburg den Weg nach Amerika Stargard i. Pomm., den 6. April 1886. p Königliches Landgericht. II. Strafkammer. 5

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Zimmergesellen Rudolf Hahn

Strafkäammer I zu Stargard i. Pom., unter dem 1. April 1881 erlassene in Nr. 90 unter 10 847 veröffentlichte Steckbrief

Stargard i. Pom., den 3. April 1886. Der Erste Staatsanwalt. v

[2670] Steckbriefs⸗Erledigung. d

8 Der unterm 3. September 1885 hinter den Knecht in Schlesien er⸗

Altona, den 9. April 1886.

Der Erste Staatanwalt. DOeffentliche Ladung. „1) Der Reservist Bartholomäus Krawezyk, zuletzt in Lissau, Kreis Lublinitz, wohnhaft, geboren am

1I .“

2) der Wehrmann Franz Ganschinietz, zuletzt in

Kreis Lublinitz, wohnhaft, daselbst am

8

3) der Wehrmann Carl Zielinski, zuletzt in h

Kreis Lublinitz, wohnhaft, daselbst am

4) der Wehrmann Johann Michalski, zuletzt in

werden beschuldigt, als beurlaubter Reservist, bezw. ehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ Dieselben werden auf den 6. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, Königliche Schöffengericht zu Lublinitz, auptverhandlung geladen. Ausbleiben wird zur Haupt⸗ dieselben auf der Strafprozeßordnung von

Bei unentschuldigtem

zur Auswanderung st der angestellten Er⸗ undigungen ungeachtet sich keine Umstände ergeben haben, welche die Annahme ausschließen, daß sie

Lublinitz, den 3. April 1886.

W Gerichtsschreiber des

Oeffentliche Ladung. Nastehende Fefnehc⸗ 8 1) Friedrich Wilhelm Gustav Baier, geboren

3) Georg Friedrich Wilhelm Hoppe, geboren zu vn am 22. November 1863,

) Albrecht Friedrich Hermann Krüger, auch 1— Avxil 18genannt, geboren zu Brandenburg am bi 5) Paul Richard Max Latzke, geboren zu Bran⸗

6 Gustav Karl Ludwig Adolf Rosenbanm, ge⸗ ren zu Brandenburg am 4. Februar 1863,

„Karl Friedrich Lermann Speichert, geboren randenburg am 5. September 1863,

Richard Wilhelm Viergutz, geboren

( 2 . 7 2 9) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Demnick, ge⸗ ehnin am 22,. Dezember 1862,

werden beschuldigt,

[2697]

werth der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, Grundstück betreffende Nachweisungen sowie besondere Kaufbedingungen können Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 42, eingesehen werden.

zeichneten Gericht an Gerichtsstelle,

zur Gebäudesteuer veranlagt. rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, bedingungen können in der Friedrichstraße 13, Hof parterre, gesehen werden.

nicht von selbst auf den Ersteher 8 sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus in Brandenburg a./H. am 1. Januar 1863, 1G 2„2) Karl Louis Gost, geboren zu Brandenburg am rr 27. August 1863,

widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gerin Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei ung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im

Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 47 Nr. 2274 auf Namen der Ehefrau des Kaufmanns Laabs, Martha, geb. Eggert hierselbst eingetragene, in der Wiesen⸗ straße Nr. 8 hierselbst belegene Grundstück

den

am 15. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, or dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, teue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 40, ersteigert werden.

Das Grundstück ist mit 2900 Nutzungs⸗ zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus

etwaige Abschätzungen und andere das in der Gerichtsschreiberei, Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht

on selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, eren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗

buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, Feßderunge von Kapital, Zinsen,

insbesondere derartige piederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗

termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗

oten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ iger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,

widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks

beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens

erbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag

das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

wird am 15. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof Part., Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 6. April 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.

[2696]

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuche von der Louisenstadt Band 52 Nr. 2527 auf den Namen der Wittwe Schaefer, Marie geb. Wasserlein, hier eingetragene, in der Schmidtstraße (Nr. 17a) hierselbst belegene Grundstück am 31. Mai

886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Neue Friedrich⸗ raße 13, Hof parterre, Quergebäude, Saal 36, ver⸗ eigert werden.

Das Grundstück ist mit 6140 Nutzungswerth Auszug aus der Steuer⸗

Feeü besondere Kauf⸗ Gerichtsschreiberei, Neue Zimmer 23, ein⸗

aufgefordert, die übergehenden An⸗ dem rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ ingsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Finfen, wiederkehrenden

Alle Realberechtigten

werden

Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗

ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu vehe sten

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks

beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des herbeizuführen, widrigenfalls nach er) das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Verfahrens olgtem Zuschlag

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

wird am 31. Mai 1886, Mittags 12 ¼ Ühr,

an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Saal 36, verkündet werden. Berlin, den 8. April 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

[2698] 8

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem

Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem

riedrich Brandt gehörigen Häuslerei Nr. 6 zu

Gammelin mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

Montag, den 21. Juni 1886,

2) zum Ueberbot am

Montag, den 12. Juli 1886, jedes Mal Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immohbiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

b Montag, den 21. Juni 1886,

st 8 Vormittags 10 ½ Uhr,

att.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. Juni an auf der Gerichtsschreiberei. Der zum Sequester be⸗ stellte Schulze Kaphengst zu Gammelin wird Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti⸗ gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten.

Hagenow, den 8. April 1886.

Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber L. Jürges.

[62835] Aufgebot.

Auf der im Grundbuche von Kirchhoerde Band I. Blatt 56 auf den Namen der Wittwe Berginvalide Heinrich Wellershoff, Caroline Henriette, geb. Horst⸗ mann, zu Kirchhoerde, eingetragenen Besitzung stand sub Rubr. III. Nr. 8 aus dem gerichtlichen Recesse vom 16. Oktober 1846 eine Abfinvung für die Ca⸗ roline Henriette Horstmann von 72 Thalern 6 Sgr. und eine Schulden⸗Tilgungs⸗Caution von 17 Thalern eingetragen. Die Besitzung wurde ausweise der Suhhastations⸗Akten K. 55 de 84 des hiesigen Amtsgerichts subhastirt und kamen bei der Belegung der Kaufgelder die vorstehend gedachten Beträge der Abfindung und Kaution mit zusammen 307 55 zur Hebung. Diese 307 55 waren inzwischen der Sparkasse in Aplerbeck zur Deckung deren For⸗ derung an die Subhastatin Wittwe Wellershoff durch Verfügung des hiesigen Amtsgerichts vom 8. Juni 1885 in Eigenthum überwiesen. Das über die erwähnte Abfindung und Kaution gebildete Hy⸗ potheken⸗Instrument vom 14. November 1846 ist nicht aufzufinden, weshalb die Sparkasse in Apler⸗ beck das öffentliche Aufgebot desselben beantragt hat. Ein Aufgebotstermin ist deshalb auf den 24. Sep⸗ tember 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 27, anberaumt, zu welchem alle Diefenigen, welche im Besitze des betreffenden Hypotheken⸗In⸗ struments sind, oder etwaige Ansprüche auf die ge⸗ dachte Masse ad 307 55 nebst Zinsen erheben, unter der Verwarnung vorgeladen werden, bis spä⸗ testens im erwähnten Aufgebotstermine ihre An⸗ eeg und Rechte anzumelden, widrigenfalls das gedachte Hypotheken⸗Instrument vom 14. November 1846 für kraftlos erklärt und der gedachte Betrag der Sparkasse zu Aplerbeck zuerkannt wird, unter Ausschluß aller unbekannten Interessenten mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten.

Dortmund, den 5. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

[32898] Aufgebot. p

Der Eigenthümer Ludwig Redlin zu Seydel hat das Aufgebot der aus dem Kaufvertrage vom 14. Juni 1857 für den Schäfer Gottlieb Naß und dessen Ehe⸗ frau Friederike, geb. Jeske, zu Viverow a. auf dem Grundstück Nr. 147 des Grundbuchs von Sevdel in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen, auf dem Grund⸗ stück Seydel Nr. 72 mithaftenden und vor langen Jahren an den Schmiedemeister Ludwig Jeske zu Maiwood Illinois, Nordamerika, abgetretenen Kauf⸗ gelderforderung von 200 Thaler gleich 600 ℳ, ferner das Aufgebot des über diese Post gebildeten Hypo⸗ theken⸗Dokuments, bestehend aus einer Ausferkigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 14. November 1857, der Ingrossationsnote vom 22. März 1858 und daran Feeanzeen Hypothekenbuchsauszugs vom 22. März 1858, sowie schließlich das Aufgebot der Cession der Naßschen Ehelente an den Schmiede⸗ meister Ludwig Jeske beantragt und zwar insoweit, als dabei das Grundstück Nr. 147 des Grundbuchs von Seydel in Frage kommt.

Der Inhaber des vorbezeichneten Hypotheken⸗ Dokuments nebst Cession und alle Diejenigen, welche an diese Hypothekenforderung Ansprüche geltend machen wollen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 1. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an vorgedachter Hypothekenpost bezüglich des Grundstücks Nr. 147 Seydel ausge⸗ schlossen werden und die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Koeslin, den 5. Oktober 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[32899] Aufgebot.

Der Maurer und Eigenthümer Friedrich Noeren⸗ berg zu Firtenhügen hat das Aufgebot des Doku⸗ ments über die auf dem Grundstück Nr. 31 zu Funkenhagen Abtheilung III. Nr. 3 ex decreto vom 27. Oktober 1860 eingetragene Post von 241 Thaler 19 Silbergroschen, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 20. Oktober 1857, der Ingrossationsnote vom 29. Oktober 1860 und dem Auszuge aus dem Hy⸗ pothekenbuche, welche ursprünglich für den Martin Luedtke zu Funkenhagen eingetragen, durch Erbgang aber auf: .

1) die Ehefrau des Carl Heinrich Schuhmacher,

geb. Luedtke,

2) den Tischler Heinrich Luedtke zu Klein Moel⸗ len, beziehungsweise dessen Erben, nämlich seine Wittwe Friederike, geb. Peglow, und seine Kinder:

Bertha,

Wilhelmine,

Anna,

Geschwister Luedtke,

von welch' letzteren Anna Luedtke wiederum von ihrer Mutter, der Wittwe Friederike Luedtke, geb. Peglow, beerbt ist, und die Wittwe Ott, Friederike, geb. Lüdtke, zu Schoetzow, übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 1. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Koeslin, den 7, Oktober 1885. .

Königliches Amtsgericht. III. [56499]

8 . Aufgebot.

Der Ackermann Heinrich Curland zu Hötzum No. ass. 4 hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 16. April 1811 beantragt, zufolge deren ein Hopothekkapital von 200 Thlrn. Konv. Münze für den Kantor Bossenius zu Wolfenbüttel auf den ge⸗ dachten Hof eingetragen ist, auch die erfolgte Zah⸗ lung desselben genügend bescheinigt.

Der Inhaber der bezeichneten Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. August 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und auf Antrag die Löschung der Hy⸗ pothek erfolgen wird.

Braunschweig, den 5. Februar 1886.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Kulemann.

3)

[62840] Aufgebot. 88

Der Milchhändler Bernhard Roggenkämper zu Stockum hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, nach der letzten Eintragung über eine Einlage von 1645 51 sich verhaltenden Quittungsbuches Serie II. Nr. 21 348 der Städti⸗ schen Sparkasse zu Dortmund beantragt, indem er glaubhaft macht, daß dasselbe seit Anfang⸗Juli. 1885 verloren gegangen sei.

Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 23, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos erklärt werden.

Dortmund, den 6. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

[56494] Aufgebot. 1

Der Kaufmann Philipp Berliner hierselbst hat das Aufgebot einer als Prima⸗Wechsel bezeichneten, Berlin, den 12. Januar 1876 datirten, von Gustav Kirst auf Herrn Zobel & Co. in Berlin gezogenen, mit Blankogiro von Gustav Kirst und Acceptvermerk von Zobel & Co. versehenen Urkunde über 1620,90 ℳ, zahlbar am 15. April 1876, beantragt. Der J haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 2. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ Fenbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 30. Januar 1886. .

Das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 48. [271⁵] Aufgebot. Der am 19. November 1834 hierselbst geborene Leonhard Emil Rasp, ein Sohn der Fleischer Gott⸗ lieb und Caroline, geb. Sander Raspschen Ehe⸗ leute, ist im Januar 1860 von hier ausgewandert und hat seitdem von seinem Leben und seinem Auf⸗ enthalte keine Nachricht hierher gelangen lassen.

Auf v seines Bruders, des Goldarbeiters Carl Joseph Rasp zu Berlin, ergeht nunmehr an Emil Rasp die Aufforderung, sich spätestens in dem am 29. Jannar 1887, Vormittags 11 Uhr, auf dem hiesigen Amtsgerichte anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Inowrazlaw, den 5. April 1886.

Königliches Amtsgericht.