[2441] 88 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Johanna Boldt, geb. Speise⸗ winkel, zu Elbing, vertreten durch den Kechtsonvakt Stroh, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Boldt, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 10. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 6. April 1886.
[2392] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3341. Isabella Siegle, Ehefrau des Kauf⸗ manns Oskar Schütz in Weil der Stadt und Ge⸗ nossen, vertreten durch Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, klagen gegen Johann Futterer u. Ruppert Futterer von Rindetsweiler bei Meersburg, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, und Ge⸗ nossen wegen Anerkennung von Erbverhältnissen, mit dem Antrag, Urtheil dahin zu erlassen: Die Be⸗ klagten seien kostenfällig schuldig, anzuerkennen, daß das der Stadtgemeinde Pfullendorf am 28. Dezember 1826 gegebene Darlehen von 1000 Gulden nebst Zinsen zu 4 ½ % zu einem Drittel von der Elisabetha Stengele, ledig, von Pfullendorf, herrührt und daher verpflichtet, zu gestatten, daß letzteres in Gestalt des bei der Gr. General⸗Staatskasse Karlsruhe als Depositum beruhenden Betrags gesetzlicher Ordnung gemäß, mit Ausschluß der Beklagten, unter den Erben der Darlehnsgeberin zur Vertheilung zu ge⸗ angen habe und laden die Beklagten Johann und Ruppert Futterer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Gr. Land⸗ gerichts zu Konstanz auf
Donnerstag, den 1. Juli d. J., Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Ruppert und Johann Futterer wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 7. April 1886.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Rothweiler.
[2437]
Die Ehefrau Caroline Catharine Marie Borchers, geb. Harms, in Ratzeburg i. Lbg., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Deiß⸗Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachergesellen Heinrich Ernst Albert Borchers, zuletzt in Lübeck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, und beantragt:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten in die Prozeßkosten zu verurtheilen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist
ermin anberaumt vor der Civilkammer I. des Landgerichts auf
Dienstag, den 22. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr.
Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen und aufgefordert, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Lübeck, den 6. April 1885.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer I.: Schweiss.
2427] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Marie Meyer zu Jastorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu Lüneburg, klagt gegen den früheren Halbhöfner Heinrich Gade zu Jastorf, jetzt in Amerika, Aufenthaltsort unbe⸗ fannt, aus einem außerehelichen Beischlafe mit dem Beklagten, mit dem Antrage, den Letzteren zu ver⸗ urtheilen: 1
1) zur Zahlung eines Brautschatzes im Betrage
von 1100 ℳ nebst 5 % Zinsen seit der Klag⸗ zustellung,
zum Ersatze der Wochenbetts⸗ und Taufkosten mit zusammen 55 ℳ nebst 5 % Zinsen seit der Klagzustellung,
3) zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Medingen auf
Freitag, den 11. Inni 1886,
1 Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Medingen, den 7. April 1886.
16 Meseberg, Aktuar, ce. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2433 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Amalie Schelowsky, geb. Kanold, im Beistande ihres Ehemannes, des Posthalters Albert Schelowsky zu Wiehe, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schmutz in Querfurt, klagt gegen den Anton Michaelis, in unbekannter Abwesenheit, und Genossen wegen Abgabe einer Auflassungserklärung mit dem Antrage, unter Führung der Legitimation als Miterbe des zu Wiehe verstorbenen Fleischer⸗ meisters Julius Ludwig und dessen Ehefrau Juliane, geb. Michaelis, den in der Flur Wiehe belegenen Plan Nr. 684 c. der Karte von 1 ha 38 a 40 qm an die Klägerin aufzulassen und ladet den Beklagten Michaelis zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civiltammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Naumburg a. S. auf
den 8. Juli 1886, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
b
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2736] ODODeffeutliche Zustellung.
Die Frau Marie Lichtenstein zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hamburger zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den EE“ Robert Lichtenstein, früher in Posen, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen böslicher Werlasfung auf Ebescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf
den 6. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Posen, den 9. April 1886. Pruefer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2710] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Walker Berndt, Wilhelmine, geb. Schreyer, zu Luckenwalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justizrath Stöpel zu Potsdam, klag. gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehe⸗ mann, den Walker Anton Joseph Berndt, zuletzt in Treuenbrietzen wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: ddie zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 5. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 6. April 1886. Reimke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
wird
[2702] Oeffentliche Zustellung.
Der Tuchmacher Christian Gottlob Paul zu Reichenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Beutler in Reichenbach, klagt gegen den Tischler Carl Richard Hammer, früher zu Reichenbach, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Einwilligung in die Auszahlung eines bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Reichenbach hinterlegten Geldbetrages von 251,08 ℳ sammt Anhang, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Einwilligung in die Ausantwortung des bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Reichenbach hinterlegten Auktionserlöses aus der im Jahre 1882 erfolgten Subhastation des Haus⸗ rundstückes Fol. 480 des Grundbuches für Reichen⸗ ach, im Betrage von 251,08 ℳ an den Kläger und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Reichenbach auf den 1. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reichenbach, den 9. April 1886.
“ Nagler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2703] Oeffentliche ag. Der Kaufmann Gustav Nitzsche zu Zwickau klagt gegen den Bäcker F. Spitzner, früher zu Reichenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waaren⸗ lieferung vom 30. November 1885 und 11. März 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Bezahlung von 202,50 ℳ nebst fünf Prozent Zinsen für 102,50 ℳ seit 1. Januar 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach auf
den 1. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reichenbach, am 9. April 1886.
“ Nagler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2705] Oeffentliche Zustellung. Die Katharina Varoqui, Krämerin in Spittel, Wittwe des allda verlebten Tagners Johann Hörner, klagt gegen: 1) Katharina Burg, Ehefrau von Arthur Seneco, und Letzteren selbst, der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, 2) Josef Burg, Berg⸗ mann, 3) Franz Burg, Arbeiter, Alle ohne bekann⸗ ten Aufenthaltsort, und 5 Genossen, wegen den Eltern derselben während ihrer Ehe gelieferten Spezereiwaaren und Kleidungsstücken, sowie geleiste⸗ ten Feldarbeiten, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 64,92 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage und Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu St. Avold auf den 1. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
rautzburg, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Kaiserl. Amtsgericht Straßburg i. Els. [2706] Oeffentliche Zustellun 8 1 Der Bäcker Ludwig Sittler zu Straßburg, ladet die Zimmerleute 1) Emil Kopf und 2) Josef Kopf, Beide ledig, großjährig, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagten als Rechtsnachfolger ihres zu Neuhof am 13. März 1886 verstorbenen Vaters des Zimmermannes Georg Kopf, sowie 2) das Ver⸗ fahren als durch dieselben aufgenommen zu erklären (§. 217 C. P. O.) das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. alter Bahnhof (Civilsitzungssaal) Tir Freitag, den 28. Mai 1886, Vormittags
r. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir die Auszug der Klage bekannt vernaht 1 Centner,
Keuhof Bann
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [2729] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Fuchs in Kecen bach hat am 6. April lfd. Jahres bei dem Königl. Amtsgerichte Thurnau gegen die Taglöhnerswittwe Elifabetha Friedmann von Menchau zuletzt in Lindenberg, nun unbekannten Aufenthalts, unter Ladung derselben zum Verhandlungstermine wegen eines Deservitenguthabens zu 56 ℳ 23 ₰ und 10 ℳ Arrest⸗ und Subhasta⸗ tionskosten Klage erhoben mit dem Antrage: die Be⸗
Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
klagte zur Zahlung der voraufgeführten Beträge und der Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil
— 11“ 8 8 4* ihm auch die Kosten des Rechtsstreits ———
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage Prozeßgericht Termin auf Freitag, den 21. Mai Ifd. Js., Vormittags 9 Uhr, anberaumt. 1 Vorstehender Auszug der Klage wird der Beklagten bei Unbekanntheit ihres dermaligen Aufenthalts auf Grund gerichtlicher Bewilligung vom Heutigen hie⸗ mit öffentlich zugestellt. Thurnau, den 9. April 1886. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Oppelt, Königl. Sekretär.
[2741] Gütertreunung.
In Sachen der Anna Katharina Hau, Ehefrau des Bäckers Bernhard Ternes zu Hetzerath, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Bäcker Bernhard Ternes zu Hetzerath, Beklagten, hat das Königliche Land⸗ gericht zu Trier, II. Civilkammer, durch Ürtheil vom 6. März 1886 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien von nun an in Gütern getrennt erklärt.
Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des §. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht.
Trier, den 3. April 1886.
Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2739] Gütertrennungs⸗Klage.
Die Ehefrau Heinrich Hasenberg, Ursula, geb. Brenner, ohne Geschäft, in Bergheim a. Sieg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrath Krupp in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Hasenberg, Handelsmann zu Bergheim, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Aufloösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 2. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 10. April 1886.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:
Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
[2743] Gütertrennungs⸗Klage.
Die Ehefrau des Tillmann Joseph Esser, Agent, Elisabeth, geborne Rolshoven, ohne Geschäft zu Bonn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Cillis zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Esser zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 25. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 9. April 1886.
Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Klein, Landgerichts⸗Sekretär.
[2744²1 Gütertrennungs⸗Klage.
Die Ehefrau Berthold Schmieder, Hedwig geb. Gäbler, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Jausenius in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Schmieder, Bäcker und Conditor zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 24. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 8. April 1886.
Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Klein, Landgerichts⸗Sekretär.
Gütertrennung.
Die zum Armenrechte zugelassene Anna Maria, geb. Schmidt, Ehefrau von Wilhelm Lückger, zu Köln klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Termin zur mündlichen Verhandlung über diese Klage steht an beim Königlichen Landgerichte, I. Civil⸗ kammer, zu Köln am 31. Mai 1886, Morgens 9 Uhr. Köln, den 18. Februar 1886. Bulich, Rechtsanwalt.
Veröffentlicht:
Köln, den 9. April 1886. Guüunther,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
I. Civilkammer.
[2746] Ausschlußurtheil in Sachen betreffend das Aufgebot bezüglich des Nachlasses der verstorbenen Wittwe Blechschmieds H. Bohne, Wilhelmine geb. Schmale, von hier. Auf Antrag des bestellten Nachlaßkurators wird der Ausschluß aller bis zum heutigen Aufgebots⸗ termin nicht gemeldeten Ansprüche und Forderungen am Nachlasse der Wittwe Blechschmieds Heinrich Bohne, Wilhelmine geb. Schmale, von hier, gemäß der in der öffentlichen und vorschriftsmäßig bekannt gemachten Aufforderung vom 26. Januar 1886 ge⸗ schehenen Androhung, hiermit auserkannt. Korbach, 31. März 1886.
Fürstl. Amtsgericht I.
(Unterschrift.)
[2749] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Straftaener des K. Land⸗ erichts Tüͤbingen vom 3. April 1886 ist das im eutschen Reiche befindliche Vermögen des am 23. März 1863 zu Gomadingen, O.⸗A. Münsingen geborenen, zuletzt im Deutschen Reiche zu Donn⸗ stetten, O.⸗A. Urach, wohnhaften, nunmehr ab⸗ wesenden wehrpflichtigen Schmieds Jakob Miechael Starzmann bis zum Betrage von 600 ℳ gemäß §. 140 letzt. Abs. des Strafgesetzbuchs, sowie §§. 325 326 und 480 der Strafprozeßordnung mit Beschlag
für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
4
hat das
belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vor⸗ nimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig. Tübingen, den 3. April 1886. 1“ Königliche Staatsanwaltschaft. ö“
[27250ö0 Nr. 2002. 5. gegen 2) Joseph Sprich von Adelsberg, 2) Wilhelm Spitz von Ehrsberg, 3) Josef Müller von Schönau wegen Verletzung der Wehrpflicht. Nach Ansicht des §. 140 St. G. geklagten Wilhelm Spitz und Josef Müller möglicherweise höchsten Geldstrafe und der Kosten bis zum Betrage von je 400 ℳ das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der beiden genannten Angeklagten mit Beschlag belegt. Freiburg, den 1. April 1886. Großh. Landgericht, Strafkammer II. (gez.) Eim er. ( ez.) Eisen. (gez.) Courtin. „Vorstehende Nussettigung stimmt mit der Urschrift überein. Freiburg, 6. April 1886. - 8— Gerichsschreiber Großh. Landgerichts.
. S. v. Diemer. Nr. 9864. Dies bekannt gemacht. Freiburg, den 8. April 1886. Der Großh. Bad. Staatsanwalt: Geiler.
.
[2462]
B
D—., .
now, früher zu Lukowo, jetzt unbekannten Aufent⸗ im Sinne des §. 318, 232 Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen ist, die öffentliche Klage wegen Verbrechens gegen §§. 153, 154, 157, 161 Straf⸗ gesetzbuchs erhoben ist,
dringender Verdacht des dem Angeschuldigten zur Last gelegten Verbrechens vorhanden ist und der Er⸗ laß eines Haftbefehls in Folge eingetretener Flucht bereits erfolgt ist,
in Gemäßheit des §. 332 Abs. 1 Straßprozeß⸗ ordnung das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Zugleich wird in Gemäßheit des §. 333 Straf⸗ prozeßordnung beschlossen, die Veröffentlichung dieses Beschlusses außer durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger noch durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg und durch das Kreisblatt des Wongrowitzer Kreises zu bewirken.
Gnesen, den 27. März 1886.
Königliches Landgericht. Strafkammer. Gernoth. Polzin. Günther.
2711] Oeffentliche Ladung. In der Sache, betreffend die I1“ von Weideberechtigungen und die Spezialtheilung der dafür ausgewiesenen Weideabfindungen in den im Kreise Aschendorf belegenen Marken von Tinnen und Hilter ist zur förmlichen Publikation und, falls keine aufschiebenden Hindernisse eintreten, auch zur Voll⸗ ziehung des von Königlicher General⸗Kommission zu Hannover genehmigten, die Stelle des Theilungs⸗ plans mit vertretenden Rezesses Termin auf Freitag, den 4. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr,
im Többenschen Wirthshause in Tinnen, anberaumt. Hierzu werden — unter Freistellung⸗ einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mit⸗ theilung des Rezesses auf ihre Kosten — die un⸗ bekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ oder Fideikommißfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Be⸗ ziehung auf die Ausführung dieser Auseinander⸗ setzungssache zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die rezeß⸗ mäßige Ausführung und unter der Verwarnung hierdurch öffentlich geladen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizu⸗ messen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Eventuell soll für die Ausbleibenden der Rezeß als⸗ vollzogen angenommen werden.
Lingen, den 8. April 1886. Der Königliche Spezial⸗Kommissar: Bornemann, Regierungs⸗Assessor.
1789 In die Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalte ist eingetragen: Nr. 49. Dr. Paul Alexander⸗Katz zu Berlin, Königstraße Nr. 57a. Berlin, den 1. April 1886. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts. [2691] Der Rechtsanwalt Choyke hierselbst ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte zu Magdeburg zugelassen und in die bei demselben geführte Rechtsanwaltsliste eingetragen. Magdeburg, den 9. April 1886. Königliches Landgericht. Petrenz.
26% [269022 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Krimke hieselbst ist heute in die Lifte der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Verden, den 8. April 1886. Der Landgerichts⸗Präsident. v. der Decken. [2692] In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalts⸗ ordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Dr. jur. Emil Moritz Walther Flöl, früher in Neustadt (Orla) jetzt in Weimar, zur Rechtsanwaltschaft bei dem Großherzogl. S. Landgericht hier zugelassen und in die Rechts⸗ anwaltsliste eingetragen worden ist. Weimar, am 8. April 1886. Der Präsident des Großherzogl. S. Landgerichts. Heins.
belegt worden, und sind demzufolge Verfü⸗ 8 derselbe über sein 1. it Wgan 88
8* 8
“ BVierte Bei 8 Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staa
lage
Berlin, Dienstag, den 13. April
wird zur Deckung der die An⸗
wird gemäß §. 326 St. P. O.
In der Strafsache gegen den Wirth Karl Tor⸗
halts, wird, da gegen den Angeschuldigten, welcher
— — 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzreigers und Königlich Preußischen Staants-Anzrigers:
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [2678] Holzverkauf. Aus der Oberförsterei Chorin sollen Freitag, den 16. d. M., von Vorm. 10 Uhr ab, im hiesigen Gastlokale öffentlich meistbietend verkauft en: Britz, Buchenschläge: 6 Eichen Nutz⸗ enden mit 15 fm, 5 do. Kahnknie, 177 Buchen Nutz⸗ enden mit 225 fm, 13 m Buchen Nutzholz, 15 Birken Nutzenden, 3 Kiefern Nutzenden, Tot. 74 m Kiefern ben. b Nettelgraben: 1 Eichen Nutzende mit 1,87 fm, 2 m do. Nutzholz, 95 Buchen Nutzenden mit 118 fm, 3 m do. Nutzholz, 37 Birken Nutz⸗ enden, Tot. 12 m Eichen Kloben, 16 m Birken Kloben, 73 m Kiefern Kloben, 19 m do. Spalt⸗
knüppel
mit 1,83 fm.
Langholz.
Schutzbez. enden.
4 m lang.
2679 in der
tlicher Anzei f r Anzeiger. effentliche zeiger. . Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. .Zwangsvollstreckungen, ladungen u. dergl. 1 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung * A u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Chorin, Jag. 189:
Chorin, den 8. April 1886.
Jag. 139, 140: 33 2 Tot. 19 m Kiefern Kloben, 62 m do. Spaltknüppel.
Schutzbez. Kahlenberg, Jag. 195: 39 Stück Kief. Jagen 177, 178, 186: 43 Buchen Nutz⸗ enden mit 45 fm, 11 m do. Nutzholz, 2 m Weiß⸗ buchen Nutzholz. Jag. 169: 3 Pappeln Nutzenden, Tot. 110 Kiefern Stangen I. —III. Kl. 100 m Kiefern Stubben.
Aufgebote, Vor⸗
Der Forstmeister.
Bando.
Nutzholz⸗Verkauf im Wege der Submission
Königlichen Oberförsterei Falkenhagen bei Spandan, Reg.⸗Bez. Potsdam.
Auf nachstehend verzeichnete Kiefern⸗Langhölzer werden versiegelte, mit der Aufschrift: „Sub⸗
mission auf Holz“ versehene Gebote bis zum Sonntag, den 18. April cr., hier entgegen genommen.
Die Gebote sind in auf volle Mark abgerundeter Summe auf das ganze Loos ohne jede Neben⸗
bedingung abzugeben. 1
Die Eröffnung der eingegangenen Gebote, Fontag den 19. April cr., Vormittags 10 Uhr, (ca. 10 Mi
3 Monaten an die Königliche Forstkasse zu Spandau zu entrichten.
bezw. Ertheilung des
Schutzbez. Liepe, Jag. 141: 1 Eichen Nutzende Zirken Nutzenden,
Jag. 182:
45 Birken Nutz⸗ Jag. 203: 28 m Eichen Kloben, 44 m do. Stubben, 31, m Buchen Kloben, 40 m do. Stubben, 68 m Kiefern Kloben, 56 m do. Spaltknüppel, 250 m Kiefern Stubben, 12 m Eichen Rundknüppel
uschlags, erfolgt öffentlich am im Franke'schen Gasthause zu Falkenhagen
nuten von Seegefeld, Station der Berlin⸗Hamburger Bahn). “ Ein Fünftel des Kaufpreises ist spätestens 48 Stunden nach dem Zuschlag, der Rest binnen
[2689]
8 Kiefern⸗Bauholz I11“ Taxpreis pro Festmeter 1131““ Stück fm [Stück!] fm [Stück
Belauf. 15 ℳ.
fim
Tare für das ganze Loos.
Nieder- 149 42 99,18 Neuendorf.
64 108,85 116
6258 29
Die Submissions⸗Bedingungen sowie die Holznummern können in der hiesigen Registratur
gesehen oder gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden.
Falkenhagen bei Seegefeld, den 9. April 1886.
Königliche Oberförsterei.
[2676] Verkauf von Kiefernbauholz im Wege
Nachstehendes im Wadel 1885/86 geschlagenes 2
der Submission.
2 km.
Die Entfernung des Schlages von der nächsten Ablage an he Havel beträgt ca. 1,5 bis
ein⸗
Kiefern⸗Bauholz der Königlichen Oberförsterei Kehrberg,
Reg.⸗Bez. Stettin,
Tarxe
=
2
II. Kl. über:
Schlag
2
III. Kl. über 1—-
3 fm à 16 ℳ Tare
Jagen
Nr. der Loose
fIm dec fm de
Taxe
pro
Stück
fm V Kl. bis 0,50 fm
Loos
à 10 ℳ Taxe
de
km von der Oder
Entfernung
vom
Bahnhof
35/61
1 15 —
— 0 —
1 —2
Steinwehr
Lispfuhl 63 95
b
144 199 02 V
daselbst
œÆꝘ ⸗ 1SUS S82bo
187 249 03
9 24
99 139
70/41
daselbst daselbst
18 ee daselbst 12717; b V 148 202 ’ 180 136˙47
40 29 05
Kehrberg 11 6 61
daselbst daselb 1 96˙2 9
Fiddichow 151 204 41
daselbst
166 121 14
r. 29
1056 30
’
82 10707 “
283 209 55
14 95
4 19. 1 „ 2 daselbst 176 [31 rindschälig 30 38/75] 67 48/89 soll in den angegebenen Loosen verkauft werden.
Dem V
Die Gebote, welche dem unterzeichneten Oberförster bis zum 29. dieses Monats Abends,
versiegelt mit der Aufschrift Sieeen eingereicht werden müssen, sind auf das e zugeben, daß sich der Bieter den nöthigenfalls auf der Ober⸗
Prozenten der Taxe mit der Erklärung a ,d. försterei einzusehenden Verkaufsbedingungen unterwirft.
Der Zuschlag bleibt dem Oberförster vorbehalten und erfolgt die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter in dem auf Freitag, den 30. dieses Monats, Vormitta gs
—
1303/70
710 08 2786 28 767 40 223 40 481 42 3486/70 2514 60 1170 50 542 46 567 20 1952 58 1087 92 123 60 654 24 2840 04 1637 64 511 30 843/44 454 52 831 20 83779/86 2592 24 692 40 3069/18 1646/40 453 40 168106 1453 68 412 50 1256 28
69,24
45 34
41 25 1271]
106 32
Zerkauf liegen die allgemeinen Holzverkaufsbedingungen zu Grunde.
9 Uhr, in dem Lange'schen Hotel zu Fiddichow anberaumten Holzverkaufstermine.
Für den Fall des Zuschlages ist
eingetretenen Verkaufs zum Lokalbedarf bleibt vorbehalten. „ Für das Holz,
angewiesen werden.
welches den Wasserweg wählt, kann an der
Oder
Königsberg N.⸗M. Uchtdorf
desgleichen
desgleichen desgleichen
desgleichen
ddesgleichen z desgleichen
desgleichen
desgleichen
4 desgleichen
Auf Verlangen wird das Holz von dem betreffenden Schutzbeamten vorgewiesen.
Forsthaus Kehrberg be Der Oberförster: Logefeil.
bei Fiddichow
Wilhelmsfelde
'
inzelne Loos in
sofort h des Kaufpreises, der Rest binnen 3 Monaten zu zahl en. Eine kalkulatorische Berichtigung und die Berichtigung hinsichtlich des in der Zwischenzeit etwa
eine Verbandstelle
„J
5. Industrielle Etablissements, Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Fabriken und
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Bü
unvalidendauk“, RNudolf Mosse, Haasenstein
ttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Annonceu⸗Bureanx.
7. Literarische Anzeigen. 8 8. Theater⸗Anzeigen. — In der Börsen⸗ 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.
Lohverkauf in der Königlichen Oberförsterei Fanten. Es kommen z Verkaufe: 3
1) im Schutzbezirke Baerl, Jagen 36, ca. 1200 Ctr.
Loh auf 18,8 ha in 13 Loosen,
2) im Schutzbezirke Latzenbusch, Jagen 100, Schlag VIII., ca. 750 Ctr. Loh auf 6,5 ha in 4 Loosen.
Schriftliche Gebote pro Centner des ganzen Ge⸗
wichtes auf die einzelnen Loose oder die ganzen
Schläge wolle man dem Unterzeichneten bis spätestens
zum Abend des 27. dieses Monats verschlossen und
mit der Aufschrift: „Gebot auf Eichenrinde“ ver⸗ sehen einreichen. Später eingehende Gebote werden
nicht angenommen. 3
Die ECröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt
am 28. dieses Monats, Morgens 10 Uhr,
bei Herrn Gastwirth Schwerdt hier. 1
Nähere Auskunft ertheilen die betr. Förster und
der Unterzeichnete, bei welchen auch die Verkaufs⸗
bedingungen einzusehen sind.
Panten, den 10. April 1886.
Der Oberförster.
Roelen.
[2675] Holzverkauf 18 aus der Königlichen Oberförsterei Kunbrück (Reg.⸗Bez. Breslau). Montag, den 19. April cr., von früh 9 Uhr ab, werden im Kinne'schen Gasthause zu Maßl.
Hammer zum meistbietenden Verkauf gestellt: ca. 1500 Stück kief. Bau⸗ und Schneidehölzer II./V. Kl. aus den Schutzbezirken Poln. Mühle und Grochowe, sowie die im letzten Termin unverkauft gebliebenen kief. Bau⸗ und Schneidehölzer I./V. Kl. aus den Schutzbezirken Kl. Graben, Kunbrück, Gr. Lause und Dziewentline. 1b Kunbrück, den 11. April 1886.
Der Königliche Oberförster.
J. VW: Schartow.
[2677] Regierungsbezirk Frankfurt a. O. Oberförsterei Hangelsberg. Montag, den 19.April 1886, werden von 11 ½ Uhr Vormittags ab im Gräbertschen Gast⸗ hofe hierselbst: 8 1) aus dem Belauf Wilhelmsbrück Jagen 38 be: 901 rm Kiefern Kloben und aus der Totalität: 40 rm Birken und Erlen sowie 319 rm Kiefern Klobenholz, 374 rm Kiefern Spaltknüppel II., 4388 rm Kiefern Reisig I., 15 rm Birken Spaltknüppel II.
und 30 rm Birken Reisig I., 2) aus dem Belauf Plaatz Jagen 66: Kiefern Klobenholz, — 3) aus dem Belauf Hangelsberg Jagen 84 bd: 27 rm Birken und 151 rm Erlen Spaltknüppel I, sowie aus der Totalität: 31 rm Eichen, Birken ꝛc. und 443 rm Kiefern Klobenholz, 1 4) aus dem Belauf Berkenbrück Jagen 118, 125 und 128: 41 rm Rüstern, 6 rm Birken und 126 rm Kiefern Klobenholz sowie 126 rm Kiefern Spalt⸗ knüppel II. Klasse, 8 im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft. Hang“⸗lsberg, den 9. April 1886.
Der Oberförster Stubenrauch.
703 rm
[2674] Brennholz⸗Verkauf 1 aus den Fürstl. Hohenzollernschen Beutnitzer
Forsten vom Einschlage 1885/86. Die Fürstl. Hohenzollernschen Forstverwaltungen Neustall, Neucunersdorf und Kuttel, Rentamts⸗ bezirks Beutnitz, im Kreise Krossen a. O gelegen, verkaufen am Dienstag, den 20. April cr., Nach⸗ mittags 2 Uhr im Hotel „Hohenzollern“ zu Neu⸗
dergl. Ast I. Kl., 103 rm buchen Scheit, 17 rm dergl. Scheit⸗Anbruch, 34 rm dergl. Ast I. Kl., 10 rm birken Scheit, 2 rxm birken Ast I. Kl., 3 rm erlen Scheit, 2439 rm kiefern Scheit, 600 xm dergl. Scheit⸗Anbruch, 1600 rm dergl. Ast I. Kl. und 501 rm dergl. Ast II. Kl. Die Verkaufsbedingungen können bei dem Fürstl. Rentamte in Beutnitz und den oben genannten Fürstl. Forstverwaltungen jederzeit eingesehen werden. Das Schutzpersonal ist zur Vorzeigung der Hölzer an den drei Tagen vor dem Verkaufe bereit. Forsthaus, Theerofen, Neucunersdorf und Kuttel, den 12. April 1886. Die Fürstl. Hohenzollernschen Forst⸗ verwaltungen.
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 8 Papieren.
02 2 8
(2685]= Bekanntmachung.
Bei der am 1. Mts. stattgehabten Ver⸗
loosung der lothringischen allgemeinen Bezirks⸗
Anleihe und der Anleihe für den Brückenbau
bei Blettingen wurden folgende Schuldverschrei⸗
bungen gezogen:
a. Von der allgemeinen Anleihe. Littera A. zu 1000 ℳ:
I. Nr. 199 223 250 437 597
II. Nr. 707 729. 1
III. Nr. 924 1022 1114 1139 und 1165.
Littera B. zu 500 ℳ:
I. Nr. 119 374 477 623 725 729 1046. Serie II. Nr. 1203 1303 2106 2174. Serie III. Nr. 2485 2493 2599 2653 2846 2848 2868 2869 2988 und 3269.
Littera C. zu 200 ℳ:
Serie I. Nr. 180 265 334 547 784 883 943 1261 1511 1619.
Serie II. Nr. 1953 2170 2174 2211 2325 2419 2545 2565 2780 2881 2941 2979 3068 3327 und 3428.
b. Von der Blettinger Brücken⸗Anleihe:
Littera A. zu 1000 ℳ:
Serie Serie Serie
Serie
Littera B. zu 200 ℳ: 16
Nr. 137 161 165 173 und 213. 8
Die Auszahlung des Nominalwerthes erfolgt am 1. Juli 1886, mit welchem Tage auch die Verzin⸗ sung dieser Schuldverschreibungen aufhört, durch die Kaiserliche Landeshauptkasse zu Straßburg i. Els. sowie durch die Kaiserlichen Cenee in Elsaß⸗ Lothringen an die Vorzeiger der Schuldverschrei⸗ bungen gegen Auslieferung der letzteren und der Zinsabschnitte sowie der Talons derselben. ,
Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1886 fälligen Zinsabschnitte wird hierbei von dem Kapital in Abzug gebracht.
Von den bis jetzt gezogenen Schuldverschreibungen sind die nachstehend bezeichneten Stücke noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden:
Von der allgemeinen Anleihe. Littera A. zu 1000 ℳ:
Serie I. Nr. 69. Serie II. 826.
Serie III. Nr. 934 und 942.
Littera B. zu 500 ℳ
Serie I. Nr. 257 und 690.
Littera C. zu 200 ℳ:
Serie I. Nr. 61 644 980 991 1306.
Serie II. Nr. 1686 2091 3497 und 3621.,
Anmerkung. Auf den ausgeloosten Schuldver⸗ schreibungen befinden sich vor den einstelligen Num⸗ mern 000, vor den zweistelligen 00 und vor den dreistelligen 0 vorgedruckt.
Metz, den 3. April 1886.
Der Bezirks⸗Präsident.
beutnitz (Bresl.⸗Stettiner Bahn) zusammen: 485 rm eichen Scheit, 99 rm dergl. Scheit⸗Anbruch, 1000 rm
[2655
308 309 330 334 338 669 713 720 721 729 888 893 914 931 934 1168 1181 1229 1263 1441 1447 1451 1462 1646 1688 1710 1724 1740 1950 1952 1960 1962 1985 2052 2083 2088 2092 2109 2271 2272 2285 2307 2313 2468 2477 2495.
Die Rückzahlung der ausgeloosten
1315 1333 1513 1545 1774 1792 2003 2006 2141 2164 2347 2361
Obli
1304 1491 1763 1996 2138 2343
1276 1483 1751 1988 2123 2333
1270 1467
2
Die Verzinsung der ausgeloo
per 1. Juli 1882: Nr. 215 236 237.
per 1. Juli 1883: Nr. 499 2268.
per 1. Juli 1884: Nr. 974.
per 1. Juli 1885: Nr. 625 902 Zabrze, den 1. April 1886.
Donnersmarckhütte — Oberschlesische Eisen⸗ u. Kohlenwerke Aetien⸗Gesells
In der heute im Locale des Schlesischen in stattgefundenen Aus⸗
s von 200 Stück unserer 5 % Partial⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: lossung von 270 Stüg unsets. /9010 119 192 4,9 130 194 155 129 178 180 194 222 230 233 263 343 370 380 382 404 421 437 477 480 501 529 545 558 574 581 613 658 667 734 740 744 745 746 750 754 780 786 787 798 812 823 83 71 937 955 1042 1054 1059 1087 1108 1110 1116 1117 1121 1124 1141 1151 1158
am 1. Juli cr. fälligen Coupons auch e von heute ab gegen 3
Noch rückständig sind von den zur Rückzahlung ausgel
1 aft.
841 843 871 875
1418 1640 1941 2051 2256 2465
1405 1412 1626 1628 1933 1934 2046 2047 2252 2255 2443 2454
1396 1616 1931 2038 2235 2426
1353 1356 1358 1376 1567 1569 1591 1592 1838 1844 1854 1881 2011 2026 2029 2037 2179 2192 2210 2211
2378 2382 2388 2417
1342 1552 1810 2008 2175 2364 Einlieferung der betreffenden
gationen erfolgt gegen
3 nicht verfallenen Zinscoupons Nr. 11 bis Nr. 24 X“ 8 888 1. Juli 1886 ab Hamburg durch die Norddeutsche Bank, Berlin durch Herrn Jacob Landau, 1 in Breslau durch den Schlesischen Bankverein. * Es sind die genannten Zahlstellen jedoch beauftragt, die geloosten
Stücke nebst den zugehörigen 3 % Discont⸗Abzug einzuloͤsen.
ten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1886 auf.
oosten 5 % Partial⸗Obligationen unserer
Der Vorstand.
Galda