1“ 18e. 88 2.,9 * 93 tödtlich verletzt. Im Ganzen sind also bei den Straßenpassanten . 8 8 2 t B 1 ganden. Es sei möglich, daß die Hebung des Silbervreises ZEZ4ZZ111111n“ “ weite eilage eine Steigerung der Preise im Allgemeinen zur Folge haben Dem Hause der Abgeordneten ist folgender Entwurf eines letzten hier 18,5 % tödtlich und 26.2 ho schwer I“ 1
werde, aber die Landwirthschaft werde keine Vortheile davon esetzes, betreffend den Beitrag des Staates zu den rend sich diese Zahlen bei den Fahrgästen auf nur 2,1 bezw. 17,5 % 2
2 . 99 9 9 ⁴* — 9 haben. Eine Konsequenz würde die Doppelwährung haben: durch den Anschluß der Stadt Altona an eeerü⸗ .“ chten wir zunächst die Verletzungen der Straßenpassanten iger und Königlich sre 822 nzeiger. England würde die deutsche Industrie 778 aus 8 1e ollg eb f1 S r 9..Sn Kosten, vorgelegt worden: 8n 8* — 2 8 8 schst die Verles —2ö 1 verdrängen, die sie sich auf dem We tmarkt erobert habe. Bir Wilhelm ec. 8 . V Passa zicht die Gesammt iffer der zurück⸗ „ 3 * Ii Anrziz 3 . Seit Einführung der Goldwährung habe sich der deutsche verordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie, Summe der Passanten verzichten muß, die Ges 1“ 1 Berlin, Mittwoch, den 14. Aprii 11“ 3 188
50 . vei riilass si vas folgt: elegten Fahrten mit 36 230 000 gegenüber (wobei überdies die Zahl Erport um 50 Prozent erhöht. Es sei richtig, daß sich was folgt: 8* 10 Vetrieben mit etwa 14,5 % des Gesammtverkehrs fehlen),
— der englischen Handelskammern fur die Die Staatsregierung wird ermächtigt, der Stadt Altona zu den so entfiel durchschnittlich 89 8 000 g ein -; 12— anuru 2qualnvg währung erklärt hätten, aber nicht für die Einführung Kosten der durch den Zollanschluß derselben veranlaßten Umgestaltung üen auf 130 400 eine leichte Verletzung, 52 A. Doppelwährung in England, sondern in den Staaten des hbrer Hafenanlagen und der Anlegung einer neuen Straße zwischen schwere Verletzung und auf 389 500 gn 2 Ldecfe sich ear Kontinents, und das sei verständlich. Man habe mit einem den letzteren und der Breitestraße einschließlich der Kosten des Grund⸗ Entschädigungspflicht aus diesen . Le Ver⸗ schriften zu Gunsten des Bimetallismus in die Massen der theilen der zur Aufwendung gelangenden Beträge, jedoch im Ganzen sezungen 1, 4 vEher Te auf 805 100, eine ebensolche ländlichen Bevölkerung geworfen. Dieselben hätten au nicht nicht mehr als 6 500 000 ℳ zu öe“ Fed aengspfe tio EERTNTE vngdicine eelselce mit Unterschriften gekargt, wohl nur um gelehrter ma erß lichkeit Die Mittel zur Deckung dieser Beihülfe (8. 1) sind durch Ver⸗ Todesfall auf 1 035 000 Fahrten. Die letzteren Ziffern sind allerdings Der Abg. Arendt habe wieder von der oöglichkei ausgabung eines entsprechenden Betrages von Schuldverschreibungen einer Veränderung noch insofern ausgesetzt, als für das Jahr 1885 eines internationalen Münzvertrags gesprochen. Aber man flüsag “ die Möglichkeit von Ersatzansprüchen noch nicht abgeschlossen ist, habe immer noch nicht den Entwurf eines “ Wann, durch welche Stelle und in welchen. Beträgen, zu beeemn “ S Anfans fers sish ücht westcer erhesben ennar. vorgelegt. Redner glaube, beriefe man eine Kon erenz Zinsfuße, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen Andererseits darf nicht unerwä ont bleiben, daß „e, 55 vdiesem 9 Hüe⸗ sich Hr. von Kardorff bald über⸗ Foursen die Schuldverschreibungen verausgabt werden sollen, bestimmt hee Untälh u Skn hengahe hereien die thetsgc kiche deg. meseee. sei ie schön sei, daß aber die Praxis inanz⸗Minister. iche Unfallursache abgegeben hat, s Ihr vensghnen ööö1ö Se eben babe nur dn ees kommen wegen Verwaltung und Filgung Bruchtheile die Verunglackten sglost bder dritte Personen durch ihr e 1 1 iHe c er Zinsen die Vorschriften des Gesetzes Verschulden den Unfall herbeigeführt haben.
Si 2 2 . 8 id wegen Verjährung der Zinsen die Vorschriften Verschulden den G 8 8 3 den Zweck, das inken des Silberprei es ZE“ 4* 19. 8 1869 11“ S. 1197) zur Anwendung. Geringfügiger als bei den Straßenpassanten ist, wie aus obiger werde aber ein vergebliches Bemühen sein. Die Landwirth⸗ Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei- Zusammenstellung hervorgeht, die Unfallgefahr der Fahrgäste. Die schaft sollte sich wohl hüten, Phetstome nachzujagen, die sich gedrucktem Königlichen Insiegel. ö111“ Gesammtziffer der ““ hee aerche den schaft 8 e⸗ 8362 6 G Straßenh örde nahme von für sie selbst als gefährlich erweisen würden. L“ m 8 deutschen Straßenbahnen beförderten Personen 8 2 r. b
Der Abg. Meyer (Breslau) hielt die Centrumspartei für eine egru g. Straßburg, von wo Nachrichten für 1885 fehlten, is auf rund lin, 8 „Der Abg. Mey 8 9- eil dieselbe in diese Debatten Bei dem im Jahre 1867 erfolgten Anschluß der Herzog⸗ 740 460 000 ermittelt worden; hierbei muß indeß noch besonders darauf — Sgs 5 S 1“ 9. April 1886. nicht eingegriffen habe. Es gebe keine volkswirthschaftliche thümer Schtenis⸗ Hcfgeen 8. Hda, Selleeenigeb ksicht hingewiesen werden, daß bei einzelnen Bahnen die frei oder en Berline Prq-97⸗ “ .. 1 “ J1“ Königliches Landgericht I. di diesen beiden Tagen nicht berührt worden wäre, dem gleichzeitigen Anschlusse der Stadt Altona mit Rücksicht ment beförderten Personen, welche beispielsweise bei den Berliner 15 Der Untersuchungsrichter. Feng; ts ten. n egeförbect worden wäre. Was sei der auf deren enge lokale Belbindung 8 enbn . Pferdebahnen 2 ½ % der überhaupt beferderten Personen dases Sgolno- . 3 89 8 f Johl. reili e e 4 8 5 “ 8 es 292 n der Zollanschluß de amburgische dals⸗ ähernd ode rnicht gerechnet sind. Von jenen Fe r⸗ — Zweck der Interpellation gewesen? Der Finanz⸗Minister fühle “ ehdem der Herrn Reichskanzler und I 9t 81 832 168 ge 59 und zwar entfiel auf 19.0zlab uqune Fe 1b .“ b “ 2882 Steckbriefs⸗Erledigung. sich durch dieselbe gestärkt in seinem Vorgehen. Redner dem Senat der freien und Hansestadt Hamburg unterm 1 037 000 Fahrgäste eine leichte, auf 4 746 500 eine schwere Verletzung S q1vqrouu age Saneee . 1 Der gegen das unverehelichte Dienstmädchen habe nicht dasselbe Gefühl. Die Regierung sei mit 25. Mai 1881 getroffenen und vom Bundesrath genehmigten Verein⸗ und auf 38972 000 Fahrgäste ein Todesfall. Je eine Entschädigung 9 Hedwig Hentze wegen schweren Diebstahts vrten ihrer Monopolvorlage gescheitert wie der Abg. Frhr. von barung Seitens des Senats in Gemäͤßheit des Artikels 34 der Reichs⸗ wurde erst gezahlt bei 16 454 667 Fahrgästen wegen einer leichten, bei a-elaoa dem 4. Dezember 1885 und unter dem 25. Januar Erffa zugegeben habe, durch die Lauheit der Kon⸗ verfassung beantragt worden ist und nach dem 1. Oktober 1888 an 11 569 688 wegen einer schweren Verletzung und bei 21 156 000 Fahr⸗ “ 8 — 1886 in den Akten III J. 1992/85 erlassene Steck⸗ “ 3 gece sich ¹ rcch ein O das er als Fuselzeitung einem von dem Bundesrathe festzustellenden Tage erfolgen wird, ist gästen wegen eines Todesfalles. u2qac,lob uogunee e 8 8 8 brief ist durch die Ergreifung der Angeschuldigt E16“ dussen “1 M. 1 9 be darum der Grund fortgefallen, welcher dem Zollanschlusse der Stadt Altona Unter den verschiedenen Ursachen der Unfälle stehen diejenigen, A1ngnu 1eee enaeenee erledigt. bezeichnet habe, hätten beeinflussen lassen. Il “ v. Fragen bisher entgegenstand, und wird deshalb die Stadt Altona zu gleicher welche sich bei dem Ab⸗ und Aufsteigen während des Fahrens ereig⸗ Berlin, den 10. April 1886. das Bedürfniß, sich bei der “ sich bem Ab Frtan Zeit mit Henehige dem Zollgebiete einzuverleiben sein. “ nen, an erster Stelle, indem sie 2291 bezw. 497, zusammen 2788 1022a0a u““ 91 . 1 16 Khsnigliches Landtsgericht I. wieder zusammenzufinden. Redner würde sich dem Abg. Frhrn. In ihrer bisherigen Stellung als Zollausland bildeten die Städte Fälle oder 71,23 % umfassen, wobei nicht einmal feststeht, ob die Der Untersuchungsrichter. von Schorlemer angeschlossen und geschwiegen haben, wenn er Hamhurg und Altona hinsichtlich des Handels⸗ und Seeverkehrs Ein beim Ab⸗ und Aufsteigen vorgekommenen Unfälle sämmtlich gemeldet 8S 8 nicht einige Angriffe zurückzuweisen hätte. Der Abg. Frhr. wirthschaftliches Gebiet. Die sehr günstig am tiefen Fahrwasser der und gezählt sind; es ist vielmehr sehr wahrscheinlich, daß ein Theil [65806] 8 von Zedlitz habe gemeint, daß die freisinnigen Zeitungen zuerst Elbe belegenen Speicher in Altona wurden von dem Handelsstande derjenigen Fälle, welche Verletzungen nicht zur Folge hatten, un⸗ „Der Bergmann Michel Schröder, geboren am von einem Verfassungsbruche gesprochen hätten. Das sei un⸗ beider Orte mit Vorliebe für die Waarenlagerung benutzt und trußen angemeldet geblieben ist. Im Uebrigen verunglückten durch Fallen 7. Juni 1856 zu Lützkampen im Kreise Prüm, zuletzt richti Die „Schlesische Zeitung“, ein dem Abg. Frhrn. wesentlich dazu bei, der Stadt Altona einen nicht unbedeutenden Än⸗ vom Wagen 250 oder 6,39 %, von denen nur 114 Verletzungen in Badbergen wohnhaft, und S 8 dlit „nahestehendes Organ habe zuerst die theil an dem Feherssce zu sichern, 9 Hamb h Maßgabe davontrugen; außerdem dcener e 13“ 2 der oer tn I Weyell, eeren 1“ 1 C I141“* 188 gr. Die Ausführung des Zollanschlusses von Hamburg nach Maßgab ästen noch 153 oder 3,91 %, welche in Folge Zusammenstoßes mi “ am 9. Januar 1851 zu Herborn im Kreise Dill, zu⸗ E“ 8 E 11““ kastet der getroffenen PereUbanaagen 1 dicefletage wetcschaftnice ö Fuhrwerken, rund 77 “ 8 hepsetaen 119910„l06 vngune pe 8 8 letzt in “ eee wohnhaft, Abg. rend gt, 1 8 Verhältniß zwischen den beiden Städten nicht unwesentlich 5 -Ursachen verunglückten. Von den Unfällen der Straßenpassanten J1 u :—0 19 78 v“ “ 8 “ “ werden beschuldigt, 8 werde, wo England selbst einen Doppelwährungsvertrag an⸗ gunsten Altonas beeinflussen. Abgesehen davon, daß Hamburg auch ereigneten sich die meisten, nämlich 646 oder 16,50 %, dadurch, daß Se 8 “ ꝛc. Schröder als beurlaubter Reservist — ꝛc. Weyell bieten würde. Nun, so unterlasse man bis zu diesem Augen⸗ in Zukunft einen reihafenbezirk behalten wird, in welchem sich der die Betreffenden mehr oder weniger durch eigene Schuld unter die als Wehrmann der Landwehr — ohne Erlaubniß blick alle Reden. Sei derselbe gekommen, so werde auch Verkehr der Seeschiffe frei von allen Zollformalitäten bewegen kann, Pferde bezw. Wagen geriethen, während die übrigen bei Gelegenheit äena “ 11“ 1 v . ausgewandert zu sein, “ Redner dem Abg. Arendt die Hand reichen. Jetzt aber halter elangen in dieser Stadt sehr umfangreiche Erweiterungen und Ver⸗ von Zusammenstößen oder aus sonstigen Ursachen eintraten. Fe 92110⸗F 1 Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgeset⸗ er es für undiplomatisch, einen solchen Eifer an den Tag zu besserungen der Hafenanlagen für See⸗ und „Flußschiffe, 1858 Die Entschädigungssummen, welche von den deutschen Straßen⸗ 1 buchs. 5 1““ legen. Dann habe der Abg Arendt dem Einwand, eine inter⸗ die REes äts Fähltzicher 11. vVVW bahnen in der 1“ 9- b sgesahl V5J10„ob 18 1 veeceen e Anordnung des Königlichen 874 öö“ ie durch Gewährung eines Kostenbeitrages von 40 M. 5 worden sind, stellten sich in den vier Jahren 1882—85 a ucunch be b Amtsgerichts hierselbst auf 1 nationale Vereinbarung könne gebrochen die zur Ausführung. Es ist nicht zu bezweifeln, daß diese, neuen mit F 45596, 19244 und 12219, züsammen auf 88125 ℳ 1 “ — yT 1““ - den 4. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, Behauptung entgegengestellt, das unmöglich. Redner allen technischen Hülfsmitteln der Neuzeit ausgestatteten Anlagen den Dazu kommen noch zum Theil streitige Jahresrenten in Höhe von svor das Konigliche Schöffengericht zu Duakenbrüch verweise ihn auf die lateinis he Münzunion, 1 die von Vorzug vor den zur Zeit in Altona bestehenden, den jetzigen Anforde⸗ 740 ℳ im Jahre 1882, von 2812 ℳ im Jahre 1883 und von 8 8 8 zur Hauptverhandlung geladen. — der Doppelwährung abgegangen sei, weil sie gesehen habe, rungen nach keiner Richtung hin mehr entsprechenden Lösch⸗ und 2137 ℳ im Jahre 1884. Von der gesammten Entschädigungssumme 1 Jlv abng 000 01 Ind Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben daß sie unter derselben zur Silberwährung gelangte. Nie⸗ Ladevorrichtungen verdienen werden. Soll der Stadt Altona der wurden auf Grund der Haftpflicht an 125 Personen 47 642 ℳ, aus auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung mals habe es einen Staat gegeben, der Doppelwährung be⸗ bisherige Antheil am Seeverkehr einigermaßen erhalten We Fech so 88 Liberalität an 128 Personen 40 483 ℳ gewährt. 1 von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Li gen 1 sessen habe. Der Abg. Arendt habe weiter bemerkt, die Gold⸗ scheint es geboten, die 1““ den nforhä⸗ — Vorläufiges Ergebniß der Volkszählung G ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. 8 e.11 ,, JeH e JF faeeJhe rungen der Gegenwart entsprechend zu verbessern und namentlich für 5 rgische reußischen Landen. (Stat. Corr.) Quakenbrück, den 26. März 1886. produktion sei nicht ausreichend für den Bedarf. 1821, wo rungen der Gegenwe I schwarzburgischen und reußischen Lo Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
6 —
90ʃ1
92 2 2 32
3 Anzeigen.
Steckbriese und Untersuchungs⸗Sachen. [2883] Steckbriefs⸗Ernenerung.
Der gegen den Kaufmann August Ludwig Mar Kneib wegen wiederholten Betruges unter dem 6. Januar 1882 in den Akten Strafsache wider Kneib — U. R. I. 1342. 81 J. II. D. 1058. 1881 — erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
159]4 20 0465
(Cr qun p lvaZ uca J2e enareeheeh) buosgoee 2 uee h Jun aaehees; uecp ral Iqveggee ae ane
289
—09
11“
—5
7 84 42419
3 29 5560,11 37 820[14 39 345,15
21 840
73 41 431]16 49 480]ʃ1 50 838ʃ18
34
1 22 3
p. 36 +:
)“ 2
S
30
130] 171 165 145 62 353 249 92
200 20 583 238
16
bup sqoe,οα ꝙ„☚ομᷣα—½
34
8 8
11218 12pb 12 —οα—ꝙ† 21502125pyand
Berlin, den 10. April 1886. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. Bailleu.
[2884] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Arbeiter Franz Theodor Haase wegen Diebstahls und Körperverletzung in den Akten U. R. II. 503. 85 unter dem 7. Juli 1885 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (NW.),
kommt je Einer auf
elbstmörder
134 44 2 350 054 5 392 408
2 470
(— —
Sisenbahnamt.
65 662 12 225 450
r
49 6 2170
6,71] 2 890 903 8,79 3 884 101
( „8
4,78 5 283 588
S⸗ 508 7,64 2 1,1
3 10,81] 4 052 020
2,30 6 7Tv195
lich d
chli kommen auf je
1218 20lv bnC 000 01
42 22]Jlb 12„1ατι ½½ α ρ ‧»ᷣo 000 000 I
zschließ 6 0,44 10,61] 2 264 914 0,43 5 0,35 0,26 en 0,19 0,20
8 L
den llen saus
sind
Eisen⸗ bahnfahr⸗
Von der Gesammtzahl der Verunglückten
iIqoqaoun
23
bei
Unf zeuge be⸗
—
8— 8 8 8
im
Ganzen ausschl.
der Selbst⸗ mörder
s
mörder
Selb
Februar
schl. der nicht im
Dien
unq-οα% uagunz F J1pqaweuu wee ene-e
st befind⸗ en Beamten
und Arbeiter Anzahl
MNonäa fremde Per⸗
sonen ein
im
100]1:0a
Host⸗, Steuer⸗
onstige im dienst befind⸗I lich
elegraphen⸗, liche Beamte
Polizei⸗ und sonstig
M N — D —
BSäaäherns
d
auarbeiten, Auf⸗
und Abladen von e⸗
Nerung lck Hienst eschäfti⸗ 3⸗ un G
7
b en (Bahn⸗
in d ebenb
ge schäften)
1 8
5
unterhaltungs Gütern u. anderen mit dem Betriebe nicht direkt zusam⸗ menhängenden
gun
2
0 8 )
0,2 0,3 0,1
— 96
x0 10
„.
6,63 2 9 — 3,36 2,31 2,00
) 87
1 0,06 1,09
9 5
12]s 40]Iv a07rc P ⸗uobv 000 000 I Inp
Bahnarbeiter im
verletzt
6 0,09 4 0,10 4,33 4 0,09 1,42
InfalIn 6
8 Bahnbeamte und beim eigentlich. Eisenbahnbetriebes bei M 5
getödtet od. inner⸗
halb 240
52v
1 — 8 ; “ Kais zu sorgen, an denen die Seeschiffe laden und löschen können. 0.2,8 nenste s dem Statistischen Bureau vereinigter thü⸗ England zur Goldwährung übergegangen sei, habe sich der Fre. Sen fernar erforderlich, die Elbkais und die an denselben e111“ de 85 stischen E““ Goldvorrath auf 11 Milliarden Mark belaufen. Seitdem liegenden Speicher durch Schienengeleise mit den in Altona mündenden bieten der Landbezirk des Amtsgerichts Sondershausen und der Amts⸗ ö 14““ G vermehrt, nd deer 144“ 18 “ gerichtsbezirk Stadtilm zwischen 1880 und 1885 an Bevölkerung ver⸗ Vorrath sollte nicht ausreichen für Deutschland und die klei⸗ Altona und Hamburg hauptsächlich vermittelnden Breitestraße in Ver⸗ poren haben, sonst aber in diesen Landen eine befriedigende Vermeh⸗ neren Staaten, die inzwischen noch zur Goldwährung über⸗ bindung zu setzen, um einmal die Umladung der Güter vom f rung stattgefunden hat. Bezeichnet man die Landrathsämter des gegangen seien? Auch das Gespenst einer Falschprägung habe der auf die Eisenbahn und tenagerepit⸗ 98 Vber güch 68 Fürstenthums Schwarzburg⸗Sondershausen mit S., A. und G., die Abgeordnete an die Wand gemalt, in vorsichtigerer Weise, als das Abfuhr derselben auf dem Landwege in angemessener Weise zu er⸗ des Fürstenthums Schwarzburg⸗Rudolstadt mit R., “ F Gr zcnvqꝛoqn jüngs ehen sei. Man kö ⸗ möglichen. - ; er im Uebrigen die geographische Reihenfolge vom Osten der Unter⸗ 8 böö e 8 gescjehen üch 8— “ za che die fraglichen Anlagen ist ein vorläufiger allgemeiner Plan bberf zur ir Sebosten. rlg Oberherrschaft ohne Rücksicht auf . u2van0saac8 150 artige unbewiesene Behauptungen nicht glau ben. Die Mög⸗ entworfen worden. Nach demselben wird beabsichtigt, im Anschluß verrh. deshoheit inne, so ergiebt sich folgende Uebersicht der orts⸗ — “ 1 ; EEE1818686 soll llein veranlaßt sein ntwo 18 FH 7 ichster Mith 1 die Landeshoheit inne, giebt si G 1 212e8.† 000000 1! lichkeit der indischen Importe solle ferner “ G Nan die vorhandenen Hafenanlagen und unter thunlichster Mitbenutzung anwesenden Bevölkerung: durch den ungünstigen Stand der indischen Wechsel. Das sei derselben eine im Ganzen 845 m lange Kaimauer zu erbauen, welche v 1“ G 2ue Nieoruesnwo Ne ig in Aeihetina 11 Nüeh ut durchaus unrichtig, die Zunahme des indischen Imports hänge den vorhandenen und künftig voraussichtlich eintretenden Wassertiefen Amtsgerichtsbezirke u““ 885 21229a912g 000 000 1 Inb “” ve r zufamwen mit dem Bau von Eisenbahnen und den entsprechend 1131A14“ Frankenhausen (F.) . . 1ö11“ G 8 . 1“ “ 1A.“ ö“ 8 vom 3. März 1865, eingetragen resp. übertragen erleichterten Schiffahrtsverbindungen. Die heutige Debatte von der unverändert zu belassenden Dücdalbenreihe errichtet, werden Sraers hatsen, Statt (G.) 61 0b 1 1 zanvgaoqn “ habe jedenfalls nicht dazu beigetragen Thatsachen zu Tage zu soll. Der westliche Theil dieser Kaimauer ist für das 1 Landbezirk (S.) . 9082 8989 rfolge werfücuns, or fördern, die zu einer Aenderung des deutschen Münzwesens Anlegen von Flußfahrzeugen bestimmt, östlich davon sollen 1“ 116“ berxane assen könnten Eeeaaage dagerp ghe, mäitcr Ffälich lite- Ebeleben (S. . . . . . . . . . 11277 11 323 Ludwiczak und Valentin Bazarnik und 18 Lehrers
ei rbäuerli Schuppen für den Verkehr der großen Seeschiffe hergestellt werden. Schlotheim (5 öʒb1114“X“ Alfons Balczynski Grundstücken Lagwy Nr. 6 resp.
bebbbeeeeiwhechag, der bueilichen Semüeliehe Tülggen follen behuss ihrer sweckmäfigen Benutzung mit Cchlotheim (a. Z“ 90 resp. 91 unter Nr. 1 resp. 2 für die Geschwister dhnan eih dn ge Vielabe e b Halse, “ einem Fusgedehnfan eneseo onn “ 8 Landbezirk (A.) .. 8572 8 886 acnvqaoqn “ 1 4 “ B 1 1 8 “ 8 ö“ 1 Josefg, Andreas Martin und Catharina Mikolajchak kungen nicht im Stande, sich die Noth vom Halse zu schaffen. erforderlichen gepflasterten Fahrstraßen versehen werden. Die Ver⸗ “*“ baenee.; resp. für Anna Mikolajezak eingetragenen Hypotheken Aehnlich wie mit den Bauern stehe es mit dem Großgrund⸗ bindung der Hafenanlagen mit dem hochgelegenen 111441442X4A4*“ 8 von noch 20 Thlr. nebst Zinsen resp. von 11 Thlr.; besitz. Beide seien identisch. Es sei ein vergebliches Bemühen, netze soll durch eine neue Zufuhrstraße vermittelt werden, welche von Rasvlstadt, Stadt (N.) .. . . . . 8747 10 581 V unmvlng erstere 20 Thlr. Vatererbtheil, eingetragen auf einen Zwiespalt zwischen beiden Klassen von Grundbesitzern der Breitestraße abzweigt und neben dem Holzhafen in die große Elb⸗ b Landbezirk (R.) . . . . . 9 323 9 924 4. “ 3 Vehasd die h de Josefa Mattyla schen Nachlaß⸗ eine A 2 Ne. . r Ho la bb H 5* 4 250 „ 99 1 8 . 8 1 8 8 27. Mä e 8 5 deeC hervorzurufen. Die Bauern würden nicht mehr auf solche rung dieses Planes wird einen Kostenbedarf von Lönigsee (K.) . . . . . . . . . 1 1X“ 88 fachs Hon 27, Mürh. 1 8. Versuche hineinfallen. schloss Dami die B etwa 3000 000 Die Aufbringung dieses Betrages E“ 114.“ 7412 7381
Die Debatte wurde geschlossen. Damit war die Be⸗ Leutenberg (R.) . 2 58
. . 1 3. Juni 1846 bestätigten Erbrezesses, ex decreto chl eekegde lt die Vewilli öc X“ IS Bbasc 8 n . vom 1. August 1846, letztere 11 Thlr. Darlehns⸗ 4 b ; b würde der Stadt Altona nicht möglich sein, deshalb ist die Bewilligung Das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen zählt hiernach ueeolc2]oe sprechung der Interpellation erledigt. einer Staatsbeihülfe in Aussicht zu nehmen, welche bei der ungünstigen EII Ueit eg ve
88 “ 8 88 schuld des Josef Martyla, welche die Vorbesitzerin
— 81 1 überhaupt jetzt 73 623 Ortsanwesende gegen 71 107 im Jahre 1880, öong unn aneg 1 1u“ 8 8 . 1 B Angnes, verwittwete Martyla, selbstschuldnerisch uͤber⸗
Der Abg. Wehr. (Konitz) konstatirte, daß der Abg. Vermögenslage der Stadt mit v. der zur Aufwendung gelangenden dherhaunt sehg 78c 8 be 2ehegen 889296; dort berechnet sich die “ uog uexgvcenh IJEE1“”“; “ 1 1 “ es nommen, auf Grund vorgedachten Erbrezesses eben⸗
von Eynern nur in seinem, nicht im Namen der national⸗ Beträge und einer Begrenzung auf den Höchstbetrag von 6 500 000 ℳ Vermehrung auf 3,54 und hier auf 4,54 %. — eJer 3 “ Z 11“ 8 16. 8eeg; . falls eingetragen ex decreto vom 1. August 1846 8
liberalen Partei gesprochen habe, deren Standpunkt der Abg. nicht zu hoch bemessen erscheinen dürfte. bee ite den Fall de —Laut der vorläufigen summarischen Angabe für die reußischen beveenn l. 4) über die auf des Rittergutsbesitzers Sigismund
Sattler in seiner vorgestrigen Rede klargelegt habe. Die stor tiseher Fürerschaten . * Ban 1 ührung Länder ist die Volksvermehrung dort noch größer gewesen, und zwar öI“ v. Niegolewski Grundstück; kiegolewo Nr. 10 in
In der ersten Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ Gewährung der Beihülfe 8 Beaufsichtigung Bauausführung betrug sie 3005 Ortsanwesende oder 5,92 % für das Fürstenthum ugv 12a! Inv Abtheilung III Nr. 1 für den Wopciech Milp ein⸗ treffend den Staatsbeitrag zu den durch den Zoll⸗ durch die Staatsregierung unterworfen. Fe ülterer Finie und 10 788 11“ b-eeehu. Prragenen Melr. Cc eh. “ anschluß von Altona verursachten Kosten, empfahl ürstenthum Reuß jüngerer Linie. iese Zunahme rührt aber u ̃õsvjc nñ Vate 9 5 end
der Tuß non die Vorlage der wohlwollenden Beurtheilung 8 b aus den nördlichen Landestheilen her, während die gebirgigeren im ö
janvqaaqn
n 38 777]
0,39 1,33
1218 anlv vöng 000 01 Inv
tunden 0
gestorben
d
V
0,050,7
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [2408] Aufgebot.
Folgende Hypothekenurkunden:
1) über 150 Thlr. rückständige Kaufgelder, ein getragen in Abtheilung III Nr. 1 des dem Eiger thümer Ferdinand Grieger in Niepruszewo gehörigen Grundstucks Niepruszewo Nr. 34, auch haftend auf
. 1
S
'bms 10ld 1920uo; S Seꝓp l-unbv H.S 000 000 LInp.
0,09 1, 3
1 0,02 1,08 2 0,11 2,18
110,03 4 0,06
2
2 3 0,03
2)
9 G
’ 0,32 7 10,33
1
4,82 2,48 3,09 0,48 0,0 5,33 0,
verletzt [5,0
Zunahme
1
) 1 3 7
uobvareeaec, 129
a2eeeee 000000 Llnp 29 10
211⸗Caglog 000 000 I lind
ben
erhalb Stunden
S gestor 1 1,81, 0,28
110,07 0,01]
inn
getödtet oder
2
12 89 älle
st Unf
son
1112/13 Mn faA lle
Zusam⸗
1 1
men⸗ stöße
1 3
2
₰ 4 8
-
576[718 79 110/
Ent gleisun⸗ gen
2 7 —+ 20. 2
. ; 1 1 1 üdwesten fortschreitend, finden wir nämlich Einwohner 1
bei, daß auch er die Verpflichtung der Stadt zur Leistung tat. Corr.) Nachdem wir unlängst über Eröffnungszeit, Südwesten fo 18 118 eines Kostenbeitrags bis zu einem gewissen Grade anerkenne. Besitz⸗ und Betriebsverhältnisse der deutschen Straßenba hnen für die Amtsgerichts⸗Bezirke 880 885 Prozent Die städtischen Kollegien hätten sich auch bereits auf diesen berichtet, lassen wir heute auf Grund der d egesogenen Hitse schen Gera (zum Landrathsamt Gera): Stadt 27 118 34 078 25,67 Der Abg. Frhr. von Minnigerode beantragte Vorberathung folgen. — Hohenleuben (Landrathsamt Gera) . . 7727 7847 1,55
sFsin 8 1m — War man bisher geneigt, die Gefährlichkeit des Straßenbahn⸗ BFrei⸗ (um Landrat zamt Greiz): Stadt 15 061 17030 13,07 in der Budgetkommission, welchem Antrag das Haus zu⸗ hetriebes für den allgemeinen Verkehr als eine verhaltnißmäßig große 81’- 8 nt Greiz) E11“ stimmte. Rest des Bezirkes 8
7 ¹ gꝙ — 1 Fhr. zoso n 8 C1116136““ “ S anzusehen, so lassen die neuesten Untersuchungen diese Annahme als — da (Landrathsamt Greiz) . . 8 834 9 510 Schluß 5 Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr. erheblich übertrieben erscheinen. Nach den in Frage kommenden Er⸗ ““ Schleiz) : 17 076 16 891
hebungen, welche .“ die Jahre 889 8 3855 erstreckten, betrug Hirschberg (Landrathsamt Schleiz) . . 7102 6 956 nämlich bei den deutschen Straßenbahnen die Zahl 1 Burgk bei Möschliz. .. . 5 062 4 768 d im Jahre „ der Unfälle V Sr Fe Ettigken Personen Lobenstein (Landrathsamt Schleiz) . . 15 727 15 372 “ Pe männl. weibl. zusammen äe. 85 “ zufamm̃en 152 117 185 505 1.“ 3 des Reichs⸗Postamts. Nr. 23. — Inhalt: WIETIö1 479 5 80 255 . zusc EEEEEEEE11616566 Nh⸗ fahmn “ 66 Meich 81896 5 Post⸗ Dampfschiffverdindung 1883 624 437 1061 V 227 96 323 Das Landrathsamt Greiz und das Justizamt 1I e. Ver ügung n: vom G6. Malmö; vom * April 1886 Post⸗Dampf⸗ 1884 693 440 113: 275 108 383 waltungsbehörden des Fürstenthums der älteren Linie, die Landraths zcleder Finie S. E““ 1885 792 431 1223 V 315 116 431 ämter Gera und Schleiz solche des Fürstenthums der jüngeren Linie. Nr. 24. — Inhalt: Verfügungen: vom 8. April 1886. Ver⸗ im Ganzen 2725 108⁷ 3911 992 400 1392. 1 5 suchsweise Einführung einer Manöver⸗Postordnung. Nur wenig über ein Drittel aller Personen, welchen in der Berichts⸗ —
8 periode durch den Straßenbahnverkehr ein Unfall zustieß, ist also be⸗ schädigt worden. Von diesen Beschädigten waren 889 Fahrgäste und 503 Straßenpassanten. Von den Ersteren wurden 714 leicht, 156 schwer und 19 tödtlich, von den Letzteren 278 leicht, 132 schwer und
1837 aufgenommenen, am 15. August 1837 bestätigten Erbrezesse, intabulirt ex decreto vom 12. Dezember 1837, übertragen bei Schließung des Grundbuch blattes von Niegolewo Nr. 10 und Zuschreibung zu Niegolewo Nr. 3 nach Abtheilung III Nr. 27a letzteren Grundbuchblattes; 5) über die auf desselben Rittergutsbesitzers v. Niego lewski Grundstück Niegolewo Nr. 14 in Abtheilung III Nr. 5 eingetragene Hypothek von 20 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Kosten (21 Sgr. 6 Pf.), für den Handelsmann Michgel Bittiner zu Buk aus dem Mandate vom 22. Oktober 1855 und auf Ersuchen des Prozeßrichters vermerkt ex decreto vom 17. November 1856 b resp. 2. Dezember 1857 6) über 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen, und zwar 128 Thlr., welche Martin Hojan Inhalts der notariellen Urkunde vom 5. Februar 1856 als ver⸗ abredeten Kaufpreis für erhaltenes Getreide, ferner 60 Thlr. für verkaufte und nicht gelieferte 40 Viertel Hafer und 5 Thlr. als Vergütigung, sowie 7 Thlr. als erhaltenen Vorschuß den Käufern Michaelis Samter und Jakob Schartmann zu Buk schuldig zu sein anerkannt hat, eingetragen auf dem dem
ig 22 2 7 7
62,00 w1
7
67,31
1 56 )9(—
; 61 2
1
833,49 2 13
373,9 102,02
922,73 . 2 610,73] 2 300,32= . 2
1 255,98
ein⸗
116,35 590,66 . . 455,38.
8 1 369,53
6
1 284,31 / 13 4 2 216,60 1 3 4 5,53
gele 192
Kilometer 1 1 946,02
175,325 3,97
1
917,55 2712575
381,92 2 334,2
8
1 039,68 683,09 1 319,09 1 941,84 7 3 052,92 3 534,36 1 742,53 1 536,10 1 318,90 95
Betriebs⸗ länge 57
9 +
31
d 8 J
zirk der K Hannover Staat
sen⸗ lau g der nk⸗
jaß⸗ on Fra
Direktion
fel
bezirk der Kgl.
8⸗2
8 S
Kgl Köln
fur Staats⸗
Eisenb.
r Kgl.
bahnen burg
Bbezirk der Kgl.
—
Eisenbahn eisen Bre hne Un⸗ Summa
bezirk der
8 r 2
Eisenbahn⸗ 8
do
dag;
Werra⸗Eisenbahn
f
k der Kal. bezirk de M
n⸗Direktion Berlin
igsbezirk der dgl. hn⸗Direktion Brom⸗
ion
auer Ei irk der Kgl. tion Altona.
udwi
ir 8. 2
ir
ion irekt
¹
291 7v9 che
ergif
ahnen
g t
gischen Eisenb. enb
9
ch
Zre v“
Main⸗Neck
4 Verwaltun
bezirk der
ahn⸗Direktion inis
(re 11 Verwaltr
bezirk n⸗Direkti
furt a. M.
2 — — — — l
Küstriner U direktion Elber
bahnen in El⸗
ringen Staatsei
9g
che bez 8
8 L
sbezirk der Kgl.
gsb irekt
0 ei S
ingsbe g
Eisenb.⸗Dir. Oldenbur
gis ahnen
Dir
g rg Verwaltung
5 C
b.⸗Direk 2 5* che Staa 2 8 igs D
Eisen 8 Badis 7 Verw E Ve
Srheinisch eisen
ard bah
enb.⸗Direktion Er
lau⸗War erwaltun
altung
altung sische
igliche raunschw
sche enb hb
enb.
Reich
Lot
Köni B
rg is ht
ummen u. Durchschnittsz.
isenb. rwaltung rwaltun isen senba Dazu 17 Bahnen o
ssi .
1
Eisenb. verw 1 Eisenb Eisenb zerwaltun Eisenbah V“—
V E 10 B
Star „ — 9 Ve F Verwaltun Ei be äch Verwaltun
(link 16 Württemb
1s
2
5
6
8
9 13 14 15
7
1
8