4) 30. April. Administration des hospices civils, longu V 8— 2 8 1 Thopital No. 39 zu Antwerpen. Lieferuns von ez. 26 99 Tr Schi⸗agistrat der Stadt Berlin: Gußeiserne Ornamente nach dem wie sie sich selbst nennen, Ihauk i Cüan z4 . Kohlen (halbfett). Die Offerten, 8 I11“ Seinrelsen auf dem Schloßplatz, neuerdings abgeformt lichen Theil innehaben. Sbe 880à 8. Fbirgigen nordweß. 8 8 stration, müssen in eingeschriebenem“ Briefe spätestens am 27. April en Direh⸗ 88 B 8 Maherero, in welcher der deutsche Reichskommissar für das jas des 8 21 a.212 zur Post gegeben sein. Näheres ebendaselbst. Be n Soh re Bode, Berlin: Glasgefäß, großes Becken. agfihanische Schutzgebiet, Dr. Goering, den Vertrag mit dem Herricht 8 zum De ut schen Reichs⸗ 1 1“ 21 e-n eg, Fec uc 28 abschloß, liegt in dem eigentlichen i iemli 8 8 Verkehrs⸗Anstalten. Kachelofen irst r Duvignenu Mogdeburg. Schmuckylatte für einen — des eress hass teher cer Ethretze seheche Recnne 8- 1 1 Bremen, 16. April. (W. T. B.) Der Dampfer des Wagnerschen Ofenfabrik in Magdehurg gearbeitet. Südlich vom e bedeutend klei 88- 8 tschen Lloyd „Elbe“ ist heute früh 1 in New⸗York ö. Verlin, Napf aus Sreineng. weiß und Bastards von Rehoboth, zu beiden Seiten veee Sbh ber S ffen. Bunzlau, „Jahrhundert. — Glas, tonnenförmig des Steinbocks, von wel 3 üür j ; vekreises 8 mit farbigen Streifen. Sch.osien, XIX. Jahrhundert 8 „ von welchem es ungefähr in der Mitte durchschnitt 1 8 — 2 Z E 1 — Llien, . vird, etwa zwischen dem 16. und 18. de ö E“ 8 1 ersi n etreffend. * mehr behauptet, deutsch zu sein; daß die Leute kein Deutsch mehr Ir. Grade ö. L. und dem 24. und 8 Bekanntmachungen, die Unfallversicherung b. ze; “ 9 kkönnen, während ihre Großväter noch jede Zumuthung, etwas Anderes 8 Bekanntmachung, als ein Deutscher zu sein, als eine Kränkung aufnahmen und mit
Triest, 16. April. (W. T. B.) Der Llo t, 3 E Lloyddampfer G — . . „Aurora“ ist gestern Abend aus Konstantinopel hier eingetroffen. b 2* Prnse vwama⸗ Zofingen (Schweiz): Zwei Formziegel mit 26. Grade s. g — S ne.Mitte altelche 1585ö hacht wWieh Noch weiter südlich liegen die Gebiete der Namaqua i 8 89 Levin, ³ n Feürma Mode⸗Bazar Gerson): Wollener Gibeon (24.— 25. Grad s. 1 3 2 t in 2 8 2* 8 8 8 gr “ 1 (Entschlossenheit zurückgewiesen haben. Dieser allmählich krebsartig Knüpfteppich. Aeltere Arbeit von Bokhara. ling sich Moses Witboi⸗ EEö“ 8 Hr 8 betreffend die Bildung von Berufsgenossenschaften. “ 8 um siich fressenden Polonisirung der deutschen Einwohner jener Pro⸗-⸗ S 8 8 Vom 15. April 1886.
“ r 100a 88 98 Hof⸗Steinmetz Metzing, Berlin: Sandsteinvase in F. ; ““ 8 1“ 8 8 4 Berlin, 16. April 1886. Herr — 8 M. tzing, Berlin: Sandsteinvase in Form einer (23.— 25. Grad s. Br. und 17.—18. Grad ö. L 11“ vinzen hoffen wir durch dieses Gesetz, durch die Verwendung der von 1 . Se Ieree. e einem Grabmal an der Nikolaikirche Anfang ½. “ Jakobus Izaak, hat sch Nreid and be acn Auf Grund der §§. 12 und 15 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 69) in Ver * r. e fathegenuseßen und Halt zu ge⸗ 3 N r a g EB1“ unter deutsches Protektorat gestellt. Auf Grund der §§. 12 und 15 des 8 es 3 88. 2 t S. 69) in Ver⸗ ieten. er von der Absicht, die polnische Bevölkerung auszurotten, Herr Hof⸗Juwelier Schaper, Berlin: Sammlung von Deckplatten Das umfangreichste aller die beftgeh . ist dasjenige des rothen bindung mit §§. 1 ff. des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfal⸗ und Fraslenversicherung * Tabei mae de AX“ — att S. 68 hat der Bundesrath in der Sitzung vom 15. April 1886 die Bildung der nachstehend bezeichneten Berufs⸗ Graf Frankenberg⸗Ludwigsdorf erklärte: Herr von Kos⸗
zu den Mittheilungen über den gegenwärti (Unruhbrü 8 X 8 b 8. irh G en (Unruhbrücken) von Taschenuhren des XVIII. Je 2 8 zuntl Stand der Saaten in der preußischen Monarchie. in verschiedenen Reafasch w. 52 as- u“ sämmtlich vIte⸗Deede h dr 252 Manasse, zu Hoachanas Gesetzb t (S. Nr. 85 des „Reichs⸗Anzeigers“ Freifrau von Seidlitz und Kurzbach, Dresden: 3 Tabacksdosen, oben beschriebenen Gebi hat die Landstriche inne, welche die vier schaften be chloslen: e vaesüsttüituibenntünn „ . — cielski habe auseinandergesetzt, wie die Ansiedelungen in Posen „Reichs⸗Anzeigers“). Emailmalerei, XVv 8 w e ebiete im Osten in einem gro B. — 8 ; d 6 . . nalerei, XVIII. Jahrhundert. — Riechflasche, Gold mit durch⸗ fassen, und welche sich etwa als ein nach großen Bogen um⸗ “ 8 3 .“ b sfeine neue Art von Verbrecherkolonien werden würden und man Provinz Westpreußen. . brochenen Perlmutterplatten belegt, um 1720. stellen dessen Basis a als ein nach Westen gebogenes Horn dar⸗ 4 1 8 8 F 1 9 ikanis Aus⸗ 11 vinz: 1 “ Herr Direktorial⸗Affis EEEö stellen, dessen Basis auf dem Namaqualande ruht, wäh — 8 r “ als Kolonisten nur den Ausschuß der amerikanischen Aus⸗ Reg.⸗Bez. Danzig: Die Saaten sind im Allgemein „. Herr Direktorial⸗Assistent Dr. Voß, Berlin: Sammlung von Schuh⸗ Spitze, das He sch; * ruht, während seine Nr. “ Aufzunehmende Industriezweige 1 e . ll t durch den Winter lUgemeinen schnallen aus dem Anfang des XIX. Jahrhunderts vißze, Hereroland umschließend, bis an das Ovamboland hera Bezeichnung “ mwanderung erhalten würde. Und dann, nachdem er alle 8 85. den inter gekommen. Die warme Witterung in Unter den Ankäufen sind zu n “ reicht. Seine östliche Grenze läuft von der nördlichsten Biegung gs . (geordnet nach der Klassifikation 8 Schhrecken geschildert, welche das Gesetz in seinem Gefolge en letzten Tagen des März ist dem Erstarken der Saatpflanzen Sammlung Graf in Wien. 144 Stoffe und Sticherei⸗ West) des Oranjeflusses, sich bis über den 22. Grad 8 l der der Reichs⸗Berufs⸗ (Gewerbe⸗) 1 haben woe de, habe er bemerkt, daß die Polen schließlich doch “ Mit der Frühjahrsbestellung ist auf einem egyptischen Ledlenfelde, welches dem Ende 8 lefsischet Kultan⸗ 8 epeie S hineinziehend und den 20 Grad Berufsgenossenschaft. — Stttistik — nnur allein Nutzen von demselben haben würden. Er (Redner) ichterem Höhenboden und zum Theil in der Niederung schon wahrscheinlich dem IV. bis VI. Jahrhundert unserer Zeitrechnung an⸗ etwa e Grude 5 8 s. Br. schneidend bis 8 Sttatistik). 8 könne den logischen Zusammenhang dieser Behauptungen nicht gehörte. „Die Sammlung, welche der des Wiener Museums parallel dings liegt dieses Gebiet zu eannar ächr vom Ovamboflusse. Aller⸗ Nr. 2 C begreifen. Ihm sei nach der Rede des Herrn von Koscielski zu Reg⸗Be Provinz Brandenburg. ist. dee Nule Theil ganze Gewänder, außerdem Stücke in den ver⸗ sphäre, es werden also dort, wie eg auch de der Fagltschen rtereffen —— Muthe gewesen wie dem Schüler im „Faust“ am Schlusse des 1““ “ lcenent acetrfunsedte ahrsechnlt 8 fecssrae ihe de Ruffülüsse borsieht, noch geneuer Gren bestimmurgen vethnedhg heeshgn Speditions⸗Berufs⸗ XVIIe Spedition; ichs. Sollegium logicum des Mephistopheles. Man habe bei diesen 5 Saaten zweifellos Schaden zugefügt weS 2 8 in Aussicht stellt. denn überhaupt die Gebi j 31 5 7, Me 1 s 3 ; 8 XX“ Gesetzen von einer gewaltsamen Verdrängung der 2 der Umfang desselben entzieht sich jedoch noch der egefüge in pehe dxehe Facghehengen ges ungarischen National⸗Museums sirenden 11““ faeie grözen hesse nowah⸗ u“ . 1 Bracker 9e se. Stauer, Schauer; ürr 11I1““ Leeen Dage 28 sei 8. “ daß . Segan e. 1“ ist für die Roggensaaten, welche schwach und vervollständigen edene Geräthe, welche eine frühere Erwerbung Mitt diesen Schutz⸗ und Freundschaftsverträgen ist also u 8 8 ““ „ 94 Speicher⸗ und Kellereibetrieb; “ 8 qbDeeeau slavische Volksstämme besetzt sind, eine gute L 2 iden. Bei den jungen Weizen⸗ 8 K . 8 8 Cö 1G deutsches Protektorat gestellt, und die deutsche 8 8 18 ; 4 8 sdie rachforschung habe erwiesen, daß die Flußnamen Oder Häctsn z deren Entwickelung erst der Mai lntscheivend in⸗ Easa d ee . tdes gTeehhkemann⸗ V “ “ 88 e e sich pom Beaneele betättth isemne) ö und Recse⸗ gernangchen Uirsprungs fenen Um Kolonisten * ; 2 . 8 2. es M 2* 2₰ R 2 gb 7 3 2₰ 918 † 8 7 3 2 2 „— 34 1 8 . . . . 8 versgeschiosiho fünaan Bestelin -“ im Wachsthum nicht wonnen, um die Möbelabtheilung in e äärngen 1— können. Innere des Kontinents erstreckt. ö“ Uebernahme der Fracht⸗ werde man nicht in Verlegenheit sein. Er glaube wie selten und 8 ird “ eiten sind so weit zurück, Der freigewordene Saal ist für Werke der Kunst der Renaissance, — — 8 briefe in den Frachtver⸗ 8 vvielmehr, man werde Schwierigkeiten haben, aus der be 5 9 8 G“ mit Ausnahme der leichten Sand⸗ vornehmlich der italienischen, benutzt worden; hier sind jetzt neben Ser Die deutsch⸗ostafrikanische evan gelische Missions⸗ trag der Bahn eintreten. 8 Masse von Bewerbern die passenden Elemente auszusuchen 8. er wo 8 . einige Wochen dauern, ehe dieselben auf den Stüͤcken rlteren Besitzes auch die 1885 in Italien erworbenen Holz⸗ gesellschaft hatte gestern im Saale der Hochschule für Musik . Fuhrw ks⸗Beru 8. XIX a1 Posthalterei und Personen⸗ Das Gebiet des Reichs. Er würde es für einen glücklichen Gedanken ansehen, wenn weren Böden in Angriff genommen werden können. schnitzereien, besonders die Rahmensammlung, aufgestellt. eine öffentliche Versammlung veranstaltet, in welcher die Ziele der G üeea G Fuhrwerksbetrieb; 1 man versuchen wollte, aus den armen Landestheilen Bauern 1 Fuhne (auch Reoll) Fuhr⸗ X 8u . eranzuziehen. Man sollte sich bemühen, die nothleidend schlesische Weberbevölkerung für die neuen Kolonien zu ge⸗
Provinz Pommern. sind vzlic “ . Möbel des XVII. bis XVIII. Jahrhunderts vh 15 Ost⸗Afrika dargelegt wurden. Ein zahlreiches, zumeist den z llig eordnet. . venwagesn höheren Ständen angehörendes Publikum wohnte der Versammlung “ werksbetrieb, Güterbestätter, Der Gewi ürde d in doppelter sein. M
winnen. er Gewinn würde dann ein doppelter sein. an
würde für Posen eine gut deutsch gesinnte bäuerliche Bevölkerung
1) Reg.⸗Bez. Stettin: Es ist anzuneh 1ö16“ 8 inzunehmen, daß die plastis iten in Stein und; 1 itektur 1 einer einlei s- Saaten wegen der his vor Kurzein auf den Se teil-ieplastischen Arbeiten in Stein und Thon, vornehmlich Architektur⸗ 15 In einer einleitenden Ansprache theilte Superintendent Wilke sofern dieselben nicht als starken Schmetdec unter dem außergewöhnlich iäö S. Giosfaseanfine 29 Bstaltgrischen Renaissance, sind im Uebergang d de eten nese süt pnmlnng von Mitteln behufs . „Bahnspediteure“ anzusehen andauernden Frostwetter Schaden nicht geli 1 Gipssammlung aufgestellt. 1 — ig ein e, und Schule und Entsendung eines Geistlichen sind, w G bagi ö“ Feer Schat an ct geltten “ In der Nirtalabt⸗ Lüng wiuden d erbecer n Gmail zmit ven 1 1add 7 eingegengen seien. Die Absicht der Gefiltsche 3 1“ ö 3 “ Fahalten 1n “ benindemn. .
8 1“ 2 sgert Arbeiten in Halb⸗Edelstein sowie den Uhren und Instrumenten in einem ahin, nicht selbst Missionare auszubilden, sondern den bestehen⸗ rerftag der; b 86 emauesh 8. daß sich die Arbeiten der Bestellung auf einen besonderen Zimmer vereinigt. 1 emn den Missionsvereinen Sendboten zur Verfügung selnern enbestcha 85 Gebiei des Rhei seine — 1. hs 1nh de Teanic auchen ssg aes ns zzuesbene se sal. urzen Zeitraum zusammendrängen werden. MshIn, den hierdurch entlasteten Goldsaal sind die früher in der deren Unterhalt die Gesellscheft dann nur mit ihren Mitteln Westdeutsche Binnen⸗ XIV21 Baggereibetrieb; eeesDDas Gebiel des Rheins und seiner Nebenflüffe, sowie der übrigen und den Wunsch aufgeben, sich von uns loszureißen; sie soll
2) Reg.Bez. Köslin: Ueber den Stand der S 8. Möbelabtheilung aufgestellten Kunstschränke sowie die Samml! eintritt. Dr. Karl Peters verbreit 1 E11XA“X“ schiffahrts⸗Be⸗ XIX b Binnenschiffahrt Flößerei⸗ westlich und südlich von der Elbe und ihren Nebenflüssen be⸗ u. 71 — — 88 18 . 8 stand der Saaten und —Silbergerät! 8 hränke sowie die Sammlung von b ers verbreitete sich in längerem Vor⸗ schiffahrts⸗Be ISSEII. Eeh Hewaͤsser (D Ems, Weser: ten werden wie die polnischen Oberschlesier. Von diesen sei die davon zu erwartende Ernte läßt sich ein einigermaßen Silbergeräthen aufgenommen, welche der am 13. Oktober 1873 in trage über die allgemeinen Verhältnisse Ostafrikas und charakteri⸗ “ 11““ EE1“ be8sr eScher lalanderzugungen Alter. sicheres Urtheil zur Zeit nicht fällen. Indeß ist un eKücksech 1“ Herr Jacob Wilhelm Moßner den Königl. Mufeen sirte sodann die Stellung, welche die Bstafrikanlsche Grfolschafe en 1““ siehen (Treidelei. 5 Regserungabeitree., gc gg. Fter hen n Uhn Ln m Johren ellen ee Wüder⸗ auf den reichlich gefallenen Schnee wohl anzu 1 ¹ vermacht hat. Die zu demselben Vermächtniß gehörige Sammlu neuen Missionswerk gegenüber einzunehmen gedenkt. Den Sympathien 8 Aurich, Lüneburg (ohne die Kreise Uelzen, Dannenberg, EE“ 8 S See 8 2 reic n, zunehmen, daß der vor cstnbatzarzien uft eensel⸗ mäch ammlung BSüddeutschlands genüber einzunehmen gedenkt. Den Sympathien Harb Lüneburg, Winsen, Bleckede und Lüchow), Stade stand geleistet. Dieses Ziel müsse man auch in Posen er 9 29. r 5 aß de⸗ 1 ist im Saal XVII in ge lossener Weis ü euts ands gab sodann Ministerial⸗ r; Garlsrub⸗ 5 Harburg, Lüne urg, inf n, B. ld Luch 8 8 b 8 8 1 4,1 11“ 1 ö Saten etwas zurück⸗ Aufstellung gelangt. Beide Sammlungen, bc schlosfer 2g beredten Ausdruck Pastor diestellanp “ 8 G ohne die Kreise Stade, Kehdingen, Jork, Neuhaus a. 9 und reichen, und man werde es erreichen mit diesem Gesetz. Das Vehat 8. dAlageneinen draber keinen Schaden zu- der Familie Moßner in das Kunstgewerbe⸗Museum aberfäse eeeen sellschaft zufallenden Aufgaben. Es gelangte hiereut der Sderne G Bremervörde), die Provinzen Westfalen, Hessen⸗Nassau, Rhein⸗ Nothwendigste werde allerdings sein, daß die Ausführung sein werden. ere vielmehr gut durch den Winter gekommen sind, umfassen gegen 290 Gegenstände. b entwurf zur Kenntnißnahme der Versammlung. Der Mitgliedsbeitrag provinz, die Hohenzollernschen Lande, von dem Regierungs⸗ desselben in die feste Hand eines begabten und energischer ein werden. Auch die Frühjahrsbestellung ist durch den Frost In die obere Galerie ist neu aufgenommen die Schmucksammlung, beläuft sich danach auf mindestens 3 ℳ jährlich, Die Geschäfte der deaenbehn, Sibrn, sen e Sicsizgeinen :. geebha erheblich hinausgeschoben worden. welche jetzt in geschlossener Aufstellung mit über 1000 Gegenständen Gesellschaft werden von einem aus höchstens 24 Mitgliedern bestehenden leneiee Sgant, srsaes Cgnegtestugäheit ieer Eheategatt vamndae Gfaf wisan 29) ve Orralsunde Sie Wintersaaten haben sich in 3 Rahmen und 4 flachen Glaskästen geordnet ist. Vorstande geleitet. Alljährlich findet in Berlin, dem Sitz der Ge⸗ waltungsbezirk Eisenach, Hldenburg (ohne Fürstenthum Lübeck), In der Spezialdebatte beantragte Graf Kwilecki, den §. 8 in Folge des ungewöhnli ih longen Wintere nut müig ent⸗ Abthüerner LE Kleingeräthe, welche bisher in den verschiedenen senschaft Srhlcheneralversammlung statt. Zahlreiche Mitglieder ließen Braunsch veig. Sechfen. Wöttt Hhne 1’35 abzulehnen 8 8
2 8 vetheh 5 9 — . — zum uß ei zef en. E 2 8 q en⸗Coburg⸗ dl, „ 9 „ 3 Lippe, 3 l. „ „ 212 ETE1“ 1 nzeichnen 8 Bremen, Elsat⸗Lothringen. §. 1 wurde mit Rectega afceeececn es 5 1 8 ; Bei Fortsetzung der Debatte sprach Freiherr von Duürant
Das Gebiet der Elbe und ihrer Nebenflüsse, der Havel, jedoch mit de Sénégas über die Institution der Kentengüter mit be 3
wickelt. Der größte Theil der mit solchen besta sind di ss 1 größte T. 86 ndenen Acker⸗ d dies Messe Gabe zfror. fle⸗ “ 3 flächen war mit Schnee bedeckt, doch läßt sich, nachdem dieser ed bsncrelse Pnger eehsesce andwerksgeräth, Kämme, In den näͤchsten T 11“4“ sh u „Riechflaschen, Etuis, Nähbestecke, Schreibtafeln, brd. nächsten Tagen wird ein von den Astronomen schon seit Elbschiffahrts⸗Be⸗ Baggereibetrieb; Saaten nicht sehr gelitten haben. Mit der Frühi n, daß die Fächer. ““ mehreren Monaten beobachteter Komet (Komet Fabry) vor Be⸗ EReau ssenschaft Binnenschiffahrt, Flößerei⸗ Ausschluß der Strecke zwischen Fürstenberg und Spandau, sowie uver die Inmireren “ noch Froft 8 9 a EEn. tt der Frühjahrsbestellung 8 Morgendämmerung am nordöstlichen Horizont und unter ““ Prahm⸗ Mäͤhrbetrieb Schiffs⸗ das Gebiet der Provinz Schleswig⸗Holstein: grenzter Ablösbarkeit seine freudige Genugthuung aus. werden “ er Erde steckt, noch nicht begonnen Von dem „Führer durch die Sammlung“ ist die zehnte Auflage “ Umständen am Schluß der Abenddämmerung 8 “X“ Fhe (Treibelei) Königreich Sachsen, Provinz Sachsen (ohne Kreis Schleusingenn, Der Staats⸗Minister Dr. Lucius erklärte auf die Aus⸗ 3 v in November ausgegeben worden. Dieselbe ist erheklich Cne nor vetg Hohttont u“ einem deutlichen, nach oben gerichteten 8 6 Sachsen⸗Weimar (ohne den Verwaltungsbezirk Eisenach), von führungen des Vorredners, daß er es als ein agrarpolitisch Neg⸗Bes. Hilins g ver. “ und enthält als neue Kapitel die Ledertapeten⸗ und dir Knmbftenpten üe Cffetatno hen 1“ Eegh ohne jedoch eine sehr glän⸗- 8 Sachsen⸗Meiningen der Kreis Saalfeld, Sachsen⸗Altenburg, sehr wichtiges und bedeutsames Moment betrachte, daß bei “ 8 59 8 — nscheinend haben die Winter⸗ — ftche e 6 Et s nmastcfr Nlandschein den Gindrucnzer Anhalt, Schwarfburg⸗onderehalssen, Schr arsbag Runblstaßt, dieser Gelegenheit das Institut des Rentenguts wieder in — Februar und März herrschende strenge 8 Werke neuerer Industrie haben ausgestellt: Fe günstiger in letzterer Beziehung wird der Reuß alterer Linie, Reuß jüngerer Linie, vom Regierungs⸗ unsere Agrarpolitik eingeführt worden sei. Durch die gesetz⸗ Falte nicht geltten da eine sande Schnesdeche sie schütt. In sarbigerf dlk. . üdeburg; Möbel mit Einlagen von verschieen. Monwien Fe Habzseten aganeseneon eheghals dersss sii chiem — besirt, Potaödam die Rrwise Ost aund. Wet Here g. t. lichen Bestimmungen über die Ablbsbarkeit der Rentengter Folge der bis vor Kurzem herrschenden Witterungsverhältnisse farbigem Holz. 8 Fobachteten Kome met Barnard) sich gestalten, und West⸗Prignitz, sowie Zauch⸗Belzig, Provinz Schleswig⸗ ichert in den Händen, i hat mit der Frühja röbe vüüen 8 zitterungsverhältnisse „Schiffer in Raeren: Steinzeugkrüge nach Art der alten Raere welcher sonst in ziemlich ähnlicher Weise, wie der vorerwähnte Komet, Holstein, Mecklenburg⸗Schwerin, Mecklenburg⸗Strelitz, Ham⸗ 8 . Fesh 6““ j g erst seit Ku b alten Raeren ab t 2 b . werden können. Bei dem jetzt eingetret rrzem begonnen Krüge gearbeitet. “ ers gegen Ende April und in der ersten Hälfte des Mai dem burg, Lübeck und, Fürstenthum Lübeck, vom Regierungsbik der Staat diese Nentengüͤter zu sehen wünsche. Reicht mur 88 gehen diese Arbeiten jed 1 w1 eingetretenen günstigen Wetter Vaterländischer Frauenverein: Teppiche in Knüpfarbeit durch oßen Auge deutlich sichtbar sein wird. ¹ 1 Lüneburg die Kreise Dannenberg, Harburg, Lüneburg, Winsen, national⸗olitischem, sondern auch in allgemein agrarpolitischem jedoch nunmehr rasch von Statten. Hausirinftgete ard erasnn - 11““ . Bleckede, Uelzen und Lüchow, vom Regierungsbezirk Stade die Interesse sei die Einführung des Rentenguts ein bedeutender “ db1hzinproving, G Werke äͤlterer Arbeit stellten aus: hfise e chtigungen der Bataillone der Kreise Stade, Kehdingen, Jork, Neuhaus a. O. und Bremer⸗ Gewinn. nicht unfta 8 82 8 uj 1 8 udmann ist die Witterung huĩ Freifrau von Sierstorpff⸗Cramm in Driburg; Drei Elsenbein-⸗ zwar wie folgt Nlatt, om 1h. s ben eET131“”“ 88 Darauf wurden die übrigen Paragraphen und, nachdem schein⸗ 8 im Groß “ Schaden an den Früchten Neltbres 8 Fessung von vergoldetem Silber. XVII. Jahrhundert. — ;3. F., am 20. d. M. bei dem 2 Garde⸗Reg en 88 eeh 2. Ostdeutsche Schiff 1 Baggereibetrieb; Daz Gebiet der Oger und ihrer Nebenflüsse, der Havel wwischen ein Autrag heceer gegeabene e EEö11 z ßroßen und Ganzen nicht verursacht zu sein, hinesisches Porzellan. bei dem Garde⸗Füsilier⸗Regiment und Faifer zef. 888 21g. de. fahrts⸗Berufs⸗ Binnenschiffahrt, Flößerei⸗, Fürstenberg und Spandau, sowie der übrigen, östlich von dem nöthige Unterstützung gefunden hatte, das Gesetz im Ganzen Alexander Garde⸗ Prahm⸗, Fährbetrieb, Schiffs⸗ Bezirk der Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft belegenen Gewässer angenommen. ““ 8 Es folgte die Berathung des Berichts der XIII. Kom⸗
namentlich zeigen die Obstbäume und Weinstöcke bis j Das Königl. Museum für Völkerkunde: is g e bis jetzt keinen 1 im für Völkerkunde: Sammlung koreanischer BGrenadier⸗ 8 1 e jetz Alterthümer aus dem Besitz des Herrn Eduard Meyer ind Püaniseha Ferhe⸗Greneen gegiral Ran⸗ 2.88 v114“ E ziehen (Treidelei). (Weichsel, Pregel, Memel ꝛc.), und zwar: . die Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg mit mission über den Gesetzentwurf, betreffend die Bestrafun
Frostschaden. In Volge der lang andauernden Kälte hat für 9 0 8 8 . 8 v1“ 1.“ Ale Feld⸗ 111“ nices schr XIV. Sonder⸗Ausstellung Sprottau, 16. April. (W. T. B.) Der Bober, der fast 1 Berlin (ohne die Kreise Ost⸗ und West⸗Havelland, Ost⸗ und der Schulversäumnisse im Gebiete der Schulordnung .“ Reg.⸗Bez. Trier: — “ von Anfang Dezember 18 1 u““ ist, hat die Boberaue vollständig über⸗ b West⸗Prignitz, sowie Zauch⸗Belzig), Pommern, Posen, Schlesien. für Elementarschulen der Provinz Preußen vom 11. De⸗ 2) Reg.⸗Bez. Trier: Der Einfluß der Temperaturverhält⸗ Nachlaß des am 22. Juni 18 “ — 8 Berlin, de April 188 8 zember 1845 und des Schulreglements vom 18. Mai 1801
Beg des wennn un 1885 verstorbenen Dr. Emil Riebech, ö Das Reichs⸗Versicherungsamt. 1“ . 8 “ für die niederen katholischen Schulen in den Städten
1 unnd auf dem platten Lande von Schlesien und in der
Grafschaft Glatz.
nisse im verflossenen Vierteljahr auf die EEE11I verschiedener: auf den Höhen haben .“ 8. s ge jetzt im Besitz des Lieutenants d. R. Herrn Paul Riebeck in Hallea,S. girt üernund; 15. April, Abends. (W. X. B.) Der Dele⸗ Bödiker Schutze der Schneedecke dh e vend nist gen nter dem Große Sammlung japanischer Kunstwerke, im Frühling 1885 irtentag des Allgemeinen Deutschen Realschulmänner⸗ B icht gelitten, dagegen in London erworben. Dieselbe enthält Bronzen, zum Theil von ereins wurde heute im Kasinosaale von dem Direktor des Real⸗ Die Genossenschaftsversammlungen zur Berathung der Genossenschaftsstatuten werden abgehalten werden: 1“ t 8 h8 Zu Ziffer 58 vorstehend am 1. Mai 1886 in Berlin, Lützowstraße 111/112 (Victoria⸗Brauerei). Der Berichterstatter Herr von Pfuel Sb Namen dder Kommission, dem Gesetzentwurf in der vom Abgeordneten⸗
haben die Saaten in den Thalgegenden, namentlich an der monumentalem Umfang, Lackarbeiten, vornehmlich K. änke gymnasiums in Krefeld, Dr. Schauenburg, eröffn Vorsi ch Kunstschränke und wurde Professor Bach (2 g, eröffnet. Zum Vorsitzenden 30. April — 76 88 8 8
Secjel⸗ mehr oder weniger Schaden J 8 fenbei tzieese.
* genommen. Jedoch steht Wandschirme, Elfenbeinschnitzereien, Porzellane, Emails Zerlin) gewählt. Unter den f 59
2 82 9 9 2 44 2 176 2 7 8 9 Hof 4 8 4 8 r den sehr zahlreich 9 89 2 214 8 d 5 8 9 8 5 25 2₰ ;
zu hoffen, daß bei der Fortdauer der jetzigen günstigen Witte⸗ — vö befinden sich Delegirte aus allen Theilen Deutschlands, . 6. Mai „ „ Koblenz, Hotel Bellue... . khause beschlossenen Fassung unverändert zuzustimmen, und be
arunter Universitäts⸗Professoren und Polytechniker sowie Vertreter . 28. April „Masdeburg, Fürstenhof, Kaiserstraße 93/94. richtete über die Verhandlungen der Kommission. Mai Bromberg, Saal des Bürgerschützenhauses. E“ g. as e LEE“
die Zahl der Mitglieder des Vereins si 982 8 2 1 Freiherr von Duͤrant erkannte die Zweckmäßigkeit des
6 Vereins sich um 200 vermehrt hat. Gesetzentwurfs an, wenn er auch bedauere, daß die
Rom, 15. April. (W. T. B 1“ ; 8 .X . : 4f 1“ u“ f 8 8 1 z Schulversäumnissen durch Polizeiverordnungen voraussichtlich
in einigen Gemeinden bei Pavia n. Bie. 7e 1 dachegi e , 1“ Nichtamtliches. “ br Fi rpechttann üdeeed paa g aee zu Härten führen würde, wie die Nichtberücksichtigung lokaler
1 on dHiosg 2 8 8 ) 1 2 „ 1 Sf 2 Sr. 8 . eIrr 8 ;4416 82 3
Amtliche Berichte Lessing. heben diesebe wieder aufgenommen. Der Strike ist in aler 88 Be ‚in, 15. April. Im weiteren Verlauf BBehauptung da, wo der Staat Güter erwerben werde, nun keine Verhältnisse, durch welche bei schlechter Witterung der Schul⸗
aus den Koͤnigli e“ (Fortsetzung folgt.) uhe ver aufen; es kam Troends 8 E“ 8 “ 8 errenauses vag bei Verwendung weiter haben würde. Wir haben keinen Ueberfluß an besuch sec beim besten b ““ Perhe.
88 8 C1I1“ T. B. ie Cholera ist von Brindisi er gestrige 2 1 er NArbeite sch an ländlichen: das zeigt noch immer der starke Deshalb hätte er gewünscht, daß die Umstände, unter denen
J. er Keͤntalt 5 — 1 28 8* “ 8 ztreffe Arbeitern, namentlich an ländlichen; das zeigt noch immer der starke Deshalb h er g. 31 98 nen
Nus 111““ Königlich preußischen Kunstsammlungen, G 86 E“ vethedi worden, woselbst mehrere Erkrankungen der Berathung über den “ Eö Zuzug, der aus Russisch⸗Polen stattfindet. Die Arbeiter polnischer eine Versäumniß für entschuldigt zu gelten habe, in dem Gesetz für den Jahrgang, Verlag der Grote’schen Verlags⸗ (Berl. Pol. N.) Im Laufe des Septembers und Oktobe 8 1885 worden. S llt dash ommen sind. Ein Hülfscomité ist gebildet die Beförderung deutscher Ansiedelungen in den Kationalität werden auf den etwa angekauften Gütern reichlich ihre besonders aufgeführt worden wären.
handlung zu Berlin.) sind bekannklich mit mehreren Häuptlingen südafrikani 818 „Sollte das Uebel einen epidemischen Charakter annehmen, Provinzen Westpreußen und Posen, nach Herrn Verwendung finden. Es ist, ich wiederhole es, undes ist der einzige Grund, Se hm der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗
I. Königliche Museen stämme, deren Gebiet sich östlich von sn 18 -e 1ö6 Volks⸗ “ Provenienzien von Brindisi einer Quarantäne unter⸗ von Koscielski der Reichskanzler, Präsident des Staats⸗ warum ich das Wort nehme, durchaus nicht die Tendenz der Regierung, nahtg . er Pr. geistlichen ꝛc. Angelegen⸗
1. Oktober bis 31. Dezember 1885 8 weit in das Innere der Kalahariwüste eeen g Sss bi. “ Ministeriums, Fürst von Bismarck, das Wort zu folgender die polnische C111“” edeß ““ .“ de 8 98 si 8. Herrn Vorredner
. 31. 885. und Freun aftsve ä ss Fe ,r 1 8 — G ede: ern sie will nur die Deutschen davor schützen, daß sie noch weiter, Meine Herren! Ich stehe mit dem geeh errn Vorredn
(Fortsetzung.) dem Reichstage Begt eh füng 98 ee üöhger därsgch (Mi 11““ 20, In der Stadt St. Cloud Rece. will mich nur auf eine kurze Erwiderung gegen die Darstel⸗ sin deri ehs in dreißig Fiiedens ahren ges hehen ist, unter der Wir⸗ im Wesentlichen auf demselben Standpunkt und habe bereits im
Oberhäuptling der Hereros, der Kapitän Ma 1- g atyamuaha, Fenstele a) und deren Umgebung richtete ein Taifun bedeutende 881 de H 2 2. örredner von der Natur und der Tragweite kung unserer heutigen Verfassungsinstitutionen, die von dem polnischen anderen Hause, wie auch im Jahre 1883, als diese Angelegenheit hier
. nasse zu Hoachanas, Verheerungen an. Es sollen dabei 67 Personen getödtet und 1 EE beschränken. Er stellt sie als wesent: Adel mit großem Geschick für seine Zwecke ausgebeutet worden sind, und im Abgeordnetenhause berathen wurde, mich in demselben Sinne
unserer Vorlagen gemacht hal, — zurückgedrängt, ausgerottet werden. Ich habe nur das Wort ergriffen, ausgesprochen. Es ist nicht möglich, die Gründe, welche eine Ver⸗
2 säumniß rechtfertigen, erschöpfend im Gesetz aufzuführen, das hat der
Herr Vorredner als zutreffend anerkannt; aber es muß einer verstän⸗
begonnen.
werden. Die Bestellung der Sommersaat, welch 3 itzes an der Ausstellung polychromer Bil Ii er rden. 8 saat, e erst Ende sitzes an der, g polychromer Bildwerke betheiligt, welche im vrar 1 Angriff genommen werden konnte, befindet sich gegen 11“ “ * 5n 8 .
g Fe e einen Monat im Rückstande. „ Ferner hat es eine Wanderausstellung nach Krefeld entsandt, wo 1885 die neue städtische Kunstsammlung eröffnet
E111.“ die geschwächten Saaten sich wi Das Kunstgewerbe⸗Museum hat sich mit 22 Stücken seines chwäch sich wieder erholen seum hat sich mit 22 Stücken seines Be⸗] der Stadt⸗ Dortmund. Der Bericht des Vorstandes theilt mit, daß 8 h“ 62
8 G. Kunst gewerbe⸗Museum 1 H 1 4 Muf . . unabhängiges Ober ion in Grof Samgrung öö“] b . 1 der Kopihin Hermenta din önke debnentence benemne ö lich ssiv dar, als ob sie zur Ausrottung, wie er sich ausdrückte S Fü zsn ts db⸗ 8 8. .1882 2 Häuptling Manasse Tyiseseta v 1 5 In den Kro en Sä ist in⸗ i deren Hause nich it der wiischenswerthen Auf, als deren ““ d er forlschrs i 8 sche di len Verhältni 1s S Prinzen Carl von Preußen an die Königl. Museen. Von diesen Kleinodien Schun der Dechen Ausdehnung der durch diese Verträge öffnungstage ein sehr reger. Wir kommen auf die inte Aus⸗ unsere Vorlagen wesentlich defensiver Natur sind. Wir wollen nicht Polonisirung des gemeinen Mannes in unseren vlnisch sprechenden erte in rarer diersektale In. Den Fnltedetnnee, de üeh eeishn 1 igl. 2 .Von diesen Kleinodien Schutz des Deut Rei sch diese Verträge unter den stell 1,4 8 ie interessante Au ere Vorlage 1568 Ien da Landestheilen ein § bot de, ein Bis hierher und nicht weiter! Kinder kommen, die sozialen Verhältnisse, die Ernährungsverhältnisse eFeecn die bervotrsgehi ten en de. Klcefe aeene 8 zschutz des Deutschen Reiches gestellten Gebiete zu verschaff ellung noch ausführlich zurück. das Polenthum ausrotten, sondern wir wollen das Deutschthum Landestheilen ein Halt geboten werde, ein Dis hierher und nicht weiter: Nnes ere. 58 ’ . W“ 1 8 d 81H ’ er und deutscher wir, auf Grund enti 8 1“ haffen, wollen ö1“ 8 Polent ve 2 1 ie Wi en einen D deutscher Bevölkerung diesem Polonisirungs⸗ die Beschaffenheit der Wege u. s. w. genau kennt, doch zugetraut vsbfchmiedetunff der Nerissadte de he⸗ isch d m rund authentischer Angaben, ein Bild d davor schützen, daß es seinerseits ausgerottet. werde. Es liegt die Wir wollen einen Damm deu cher Bevölkerung diesem Polonisirungs e Besch hbeit der Weg “ 1“ 8 sance, örzahl sind Anhänger, die versuchen. Es ist dabei b ein 2. avon zu geben avor schützen, daß es 8 — 4 dur ege en, daß wir die Zahl der in den polnischen werden, dab sie die richtig. Grenze findet, innerhalb deren sie ein zum Schmuck auf der Brust getragen wurden hen. Es ist dabei zu beachten, daß die Grenzan en sich nur — — erxms Thatsache vor, daß diese Ausrottung nicht, wie der Herr Vorredner werke dadurch entgegenwerfen, daß wir die Zahl der in den polnischen verren, neeb ür chuldigt od unentschuldigt erachtet. Ich kann Die Königl. Staatbregierung Arerwics: 31 Holzschnitzerei auf die von den betreffenden Stämmen wirklich besetzte als die einzige Möglichkeit bezeichnete, durch Feuer und Schwert er⸗ Provinzen vorhandenen Deutschen wesentlich vermehren, daß wir Versaäumniß für entschuldigt oder unentschuldigt erachtet. J nn 888g3 1 f : . olzschnitzereien aus auch auf di B —2 besetzten, nicht aber ie einzige Mög v 2 b 8 b ergrei zu schütz vor der Polo versichern, daß in der Praxis, wo ich Gelegenheit gehabt habe, darau dem Dome zu Schleswig, zumeit Krunmee z t n uf die von ihnen beanspruchten Gebiete beziehe R 1 ; folgt — wie die Wenden ihrer Zeit vertilgt wurden — sondern durch die Maßregeln ergreifen, um uns zu j ützen vor der Polonisirung. ersichern, 3 in ris, 8 1 g8 üeeh⸗ 84b bem Dr 2 g. nungen von den kurzen Wänden Das Gebi te beziehen. edacteur: Riedel. E11“ -n, igis ihre Nationalität nehme d hinzuwirken, ich immer dafür gesorgt habe, daß nicht etma nur mit eines Kirchengestühls, welches um 1540 1 1““ Das Gebiet der Hereros, des nach allen Bericht 5 Berlin: Mittel der Sanftmuth, der Schule, des Gottesdienstes, des religiösenUnter: Wir wollen nicht den Polen ihre Nationalität nehmen, sondern dinzurretten, doh. alur gesbe r veseeegesllen dir . han. geferrigt und bei einer späteren t — G en am höchsten n: Mittel der Sanftmuth le, est S üna 8S Reiches d ch kan vohl Krankheit und in gleichliegenden schweren Fällen die Enti uldigung Fefs irchengeftücls, wesches um 1940 geferig te unter jenen Stämmen stehenden Volkes, umfaßt faf⸗ ch Verl Ue ts durch das Uebergewicht der gesellschaftlichen Stellung des innerhalb de⸗ Deutschen Reiches den, i ann wohl sagen Krankhei d in gleichliegenden sch 8 nt zung Ref 1, .Einzelne Stücke gehören zu ein lächenr wan 8, Inen fast quadratischen erlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner richts und durch das Uebergewi 868 — vwnauffälli s 15 rschei für die kunft vorbe daß als genügend anerkan wird, sondern daß auch die aus allgemeine leichfalls jetzt entfernten Gestühl aus dem 2 n zu einem Flächenraum zwischen dem 19. und 23. Grade südl. Brei 8 1“ Poloni Diese Ausrottung ist eine langsame, unauffällige, welche skandalösen Erscheinungen für die Zukunft vorbeugen, daß als genügend anerkan E 1-g Versäumnißgründe z dem Anfang des XVII. Jahr⸗ 15. und 19. G 5 8 e südl. Breite und dem 6 24 olonismus. Diese Ausrottung 1 I deutschen N. heutzut Witterungs⸗ und lokalen Ursachen bervorgehenden Versäͤumnißgründe underts. — Ebendaher Metallbeschläge von Särgen des XVII bie „und 19. Grade östl. Länge (von Greenwich). Die Bevölk Fünf Beilagen aber seit der Beseitigung des Flottwellschen Systems durch den Landtags⸗ in ganzen Gemeinden mit urdeutschen, Kamen , heutzutage, 18.S; er⸗ ver. I 8.- en 1 her T. on Särgen des XVII. bis besteht aus den eigentliche Die Bevölkerung g 1b Beseitigung des F⸗ 8 Mas erschriften nachzählen läßt, kein einziger 8 d - Da in den anderen Landestheilen XVIII. Jahrhun besteht aus den eigentlichen Hereros, welche den üd⸗ 15, rteSrig 2 . a 842 do ig einen fortschreitenden Weg zurückgelegt hat. wie sich aus den Massenunterschriften nachzählen läßt, kein einzig u“ vC“ Jahrhunderts. östlichen Theil des Gebietes dewohnen 16 e iemlich ebenen 8 . einschließlich Börsen⸗Beilage). bschied von 1842 doch stetig fortsch 3 88 8 1 8 8 8 “ 8 1— 1“
16
*
————————