1886 / 93 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

8* *

11 8 1 8 8 8 .

Nachdem nun die vorhanden gewesene Entzündung des Herz⸗]/ ein zum Zweck der Unterstützung derjenigen Indu⸗] unter Hinweis auf die ihnen ebenso wie den Universitätss [hb In der 2 beutels schon seit Wochen, des u vE. striellen, deren Werkstätten und Fabriken bei den letzten behörden zu diesem Behuf durch die neue Universitätsordnung lesen 88 entlzen Allgemeinen Zeitung“ Die Unterhaltungskosten der Kreisstraßen nehmen im Krei b vaser. Wegrfen 1,X.⸗X9 e „narttschc, edenfenne Unruhen durch Feuer zerstört worden sind. eingeräumten e- Vollmachten auf, K . Mittel Im „Regulator“, dem Organ des Gewerkvereins der Mascht H Stelle ein. Sie sind für das Eratssahe 1scan⸗; 1 85--4 Er ablung verdankt ihre Entstehung der 1 SSe. ge. Appelit sich geboben baban und die Krantheit in ein lettes Stadium br66,, und Irland. London, 16. 93 82 88 9 wersticen h“ EEE11“ Fehandelt 8* dieses Vereins Hr Beamten, nighe sia ecnaerden Besoldung für die viele Fabre Phanrh erng dff Babegäst veschriehen at sie getreten ist, welches sich seit etwa 14 Tagen nur noch durch die (W. T. B.) Das Oberhaus hat sich heute bis zum 6. k. M. Geg nenzer den ungünstigen Gerüchten, welche von der dieser Gelegenbeit: ewerkvereine“ und sagt bei schusses LvFrL. 88 pr. pr. 10 186 belkuft. 2— zr. Fericht mehr befürchtet werden kann, daß er 8 * voegestlleh 1

8 1 rmr 3 6 g. 8 r 8 2 hung sti Forszul: 8 . „Times“ und anderen auswärtigen Blättern über den Fort⸗ Freilich wird es schwer zalten, das nachzumachen, was die beiden Aufwand erfordern, weil di. ner ac ehegssten, nch eben vesten Befentütei überneben ene Hetgadd. Eerghrichesten dan vis r 1 Che secken im nächsten eminarist Hugend ubel den bür d grzählung i er wäbische 9 8 urch die

geringe EEEEEEEEöP12 und vertagt. nicht bedeutende Gelenkaffektionen kundgiebt, werden Bulletins von . s 8 B one auf 1 . 11211“A““ Len. im Stande zu sein, irgend welche nützliche Mittheilung be⸗ verbreitet werden, bemerkt bas „Journal de St. Pöters⸗ dem Maße vorh beeaest haben, weil die Mittel hierzu nicht in müssen, waͤhrend die ihnen dafür vnternehmern unterhalten werden ungestillte Hunger zu allerh i üüchemcharkost Dr. Tenner. zmoli 21 1n in, 5 9 ,5 dtt 58 8. d. bourg“, daß ein so komplizirtes Werk, wie es die Her vg, sind. Es ist dieses ein Fehler, der bei Grün⸗ dem besonders verwalteten Cbaufsan v. Entschädigung aus Als er in einem aleben scheh MRäͤromantischer Fährlichkeiten ant Die Thronrede, mit welcher der Großherzog heute daß der wischen Griech nland und der Ffolte und Griechen⸗ stellung einer normalen Grenze in fast ganz unerforschten und ZAITö“ Lee schwer zu verbessern ist. Da. kommt. see Neubaufonds zur Verrechnung dem Hunger getroßt habe durch die Melieer eneürstentochter den Landtag geschlossen hat, lautet: 822— Ja enlce „Schrif von halb wilden nomadischen Völkerschaften bewohnten Gebieten der Beitritt erleichtert geringen Beitrag fest, domit Die Gesamnmteinnahmen des Gemeinderege⸗Bauf er, es mit der Liehe zu probiren, und ein artiges Schülmec Aectmnt Edle Herren und liebe Freunde! Der Verlauf und die Ergeb⸗ land und den Mächten stattfindende Schriftenwechsel kein solcher sei, mancherlei Schwierigkeiten darbieten müsse. Das Journal Doch die Erfahr 8 werde, die Masse sollte es bringen. 1. Januar 1877 bis Ende März 18860 2 5 haben vom liefert ihm für Liebesgedicht das nhartges SchaleiftexJöüsterhen 9. 8 sei, daß gech demselben irgendwelche E“ des lemanimc daß deihe Nehnerunaen, weche b58 bbrung haf, gelehrt, e8er, Serrsat bei der ag Beiträge der Provinz und 30 828 825 Eae re een Dieser Liebeshandel zwis⸗ Henr Heforan in veichlichen Viktwalien. 8 8 8 tirt, 88 g en, 1 3 2 Sunvalid ich rha . 2 8 28 ’2 es Kreises . Mg A 8 zmerentia; Gefühls im Unterhause zu erwarten stehe. odann schaftlichen und versöhnlichen Gesinnungen beseelt seien, die sondern dala Crhöhungen de Vetrace öI 4 diesem Zeitraum 81 558 met mitbin vatgdning. 82 Henener; Hagendubels Gebrruch dnes temnedssgch vird g den müssen für die Allgemeine oder Gewerkvereins»ass 8& S*¶ verscs be vpf haare und die buchstäblich haarsträub Gewerkvereinskasse, Der Kreis fabrizirt die zu Chausseedurchlässen nöthigen Cement⸗ dovon; eine tragikomische Episode, die sich an die Phe den Folgen

Dem Vertrauen, mit welchem Ich Sie beim Beginne Ihrer begründete Mr. Gladst die irisch dankaufs⸗ K A Thätigkeit begrüßen konnte, haben Sie durch Ihre einsichtsvolle v 8.3 1— Eae E sei beiderseittgen Kommissare angewiesen hätten, ihre Arbeiten wenn die wirklichen Ziele der Gewerk kn H : se e der Gewerkvereine, „dem Arbeiter in allen röhren selbst und besitzt eine 1 1 B fels knüpf ha 30 a große Baumschule, die hau 5 Avfels knüpft; Hugendubels Flucht ü 1 pt⸗ Lebensabschluß als dicker Schenkwi Fzucht übers Meer und 8 S irth „zu den Thermopylen“ in einer

unverdrossene Arbeit und Ihr ersprießliches Zusammenwirken mit g 8 1 1 Meiner in reichem Maße entsprochen und sich dadurch darauf gerichtet, die soziale Ordnung herzustellen; die Re⸗ fortgaseben . 1b en ne ende L⸗ Lagen des Lebens zu helfen“, auch ganz zur Ausführu sächlich die Obf üvi gerechten Anspruch auf Meinen und des Landes Dank erworben. gierung erstrebe daher die endgültige Lösung der Landfrage. Isch fh z ssen. jeselben beim werden sollen. hrung gebracht ch die Obstbaumzucht kultivirt, und eine Fischbrutanf 1 Bbent nrseam Bhedanern hat Mich das Hinscheiden des Herm Erz. :ie Uesache der agrarischen Verbrechen sei die Unterdrückung usgang der Arbeiten von den Kommissionen den heider. „Wenn schon die „Führer“ der Gewerkvereine derartig über die S.cherellen, dere 88074000),amerilanische Bachschbritanstalt in dertschen Seestadt, das sind einige der Hauptmomente der aßt bischofs von des Metropoliten der ö“ Kirchen⸗ der Pächter durch die Gutseigenthümer. England, welches als seitigen Regierungen unterbreitet werden. 1“ bei Begründung des Kassenwesens gemachten Fehler⸗ vffertnih bogennoreslen⸗E.9 8 achforellen⸗, 50 000 Lachs⸗ und ca. 500 Regen⸗ licht Ed Behnges geschriebenen Erzählung, die jedem Lefer eine froß⸗ cese- b en . dee Aetn dls der Machthaber anzusehen sei, sei Zuschauer geblieben und n —h vermuthlich nicht mehr lange dauern, bis für die übernahm die Anstalt wiederum den Fenpreehen d 51 kurzen Zeit dem fruchtbaren Gedanken eines aufrichtigen und habe sogar die Handlungen der Gutseigenthümer unterstützt; is aler Seiten e“ Theil der sozialen Politik der Fortschrittspartei Carpioni⸗Forelleneiern, von dene 8 362 die Erbrütung von 5000 und Haus“ praktische il strn soeben erschienenen Nr. 8 von Mode 8 England müsse daher auch die Bodenfrage lösen. Die Land⸗ öX“ Seiten nach seinem wahren Werthe gewürdigt wird. werden konnten. Von E“ Fischchen ab. Gesellschaft Dr. Russak 8 Cr irt. Frauenzeitung. (Deutsche Verlags⸗ 8 v1.“ Der Leipziger „Wochenschrift für Textil⸗ Frühlahre zum Verkaufe 5500 S zen Fischarten gelangten im jahrz⸗Abonnementspreis inkl. Belletresitscher ühewstr. 81, Viertel⸗

schrift für Textil⸗ 1000 B chsaibli Seeforellen, 3000 Bachforellen und musterb preis inkl. Belletristischer Beilage und Schnitt⸗

Bachsaiblinge. Die jungen Lachse, 48 200 an dench musterbogen 1 ℳ) befinden sich 38 theils der Mode, theils den Hand⸗

vertrauensvollen Zusammenwirkens von Staat und Kirche auf den fsbill solle gleichzeite ti dem irischen V ankaufsbill solle gleichzeitig mit dem irischen Verwaltungsgesetz 3 3 1 1 1“ industrie“ wird zur Lage des Berli 2*1,8 2z 1 1 iner Konfektionsgeschäfts Anfan üg 1b hl, kame ; 2 gs Juni in die Weichsel. Zum Herbstv der Zahl, kamen arbeiten gewidmete Abbildunge b stverkaufe, im Oktober, den beigefü Abbildungen, deren praktische Verwerthung d gefügten Text sehr erleichtert ist. Der „H verthung durch „Der „Haustheil“ von Mode

verschiedensten Gebieten die Bahn geöffnet. Sein Andenken wird im ankan in s 1 1 EEEE in Kraft treten. Die Legislatur in Dublin solle eine Körper⸗ 8 8 s Berli 1b meehoff n8e vertraue, daß der erzbischöliche Stuhl zu Freiburg, schaft ernennen, die mit der Staatsbehörde über den Boden⸗ Wie wir im „Deutschen Landboten“ lesen, hat in aus b. Ferbe ne. d. 12. April, geschrieben: kamen von den S ichfi 7 dessen 8 & er 88 rtf ankauf verhandele, der mittelst al pari auf Verlangen der der Branntwein⸗Monopolfrage eine zahlreiche Versammlung letzten unfreundliche Witterung, welche wir in den Bressen. nmerkatchstschen 870 Ampsen und awos 180 Hnus bringt nachste lichkeit wird besetzt werden können, we che das große Werk friedlichen Landeskommission auszugebender 3prozentiger Konsols bewirkt des deutsch⸗konservativen Vereins zu Reutlingen (Württem⸗ des K jektic atten, vermochte nichts in der andauernden Lebhaftigkeit Die Kreisspark⸗ 816. geheimniss 8 ra Ffhegce Auffate: Mein Spiegelbild; Toiletten. Ausgleichs und gemeinsamer Arbeit zum Segen des Landes aufnehmen lle. Die Bill solle allen Grundbesitzern die Opti posolut; vxer es Konfektionsgeschäfts zu ändern. Wiederum hab ir zu beri 5497 ,ℳ Pie asehlhatte Cim Jahre 1885 2788 Einlad 1 . Bea und in erwünschter Weise weiterführen wird. werden solle. ie Bill solle allen Grun besitzern die Option berg) folgende Resolution beschlossen und dem Fürsten von der Anwesenheit recht vieler deutscher Einkä ““ nncgheneat 89 Be Fenne gtegtthes 8 Es gewährt Mir eine besondere Genugthuung, durch Ihr bereit⸗ gewähren, ihren Grundbesitz zu verkaufen; der Bauer solle von Bismarck übersendet: 1 Nachbestellungen in großer Zahl 1s 84 ö . gingen zugenommen, deren Betrag sich verdreifachte. geen 89. 28 880 Küchenzettel ꝛc. ꝛc. Der „Mänungkanskeafche 85 hees. s fan. williges Eingehen auf die Vorschläge Meiner Regierung die Auf⸗ sofort nach dem Verkauf Eigenthümer werden, der Pächter aber „In dem Branntwein⸗Monopol haben wir die Ausführung eines gearbeitet werden, um den Ansprüchen zu genügen, wesche ans sce as .“ 8 enen nncn brch Dissendeg 8en ani ü ve ötlee 1e. Fi n besesmng gering besoldeter Kirchendiener aus Staatsmitteln auf eine nicht gezwungen sein, Grundbesitzer zu werden. In den be⸗ erheblichen Theils der in der Kaiserlichen Botschaft vom 17. Novem⸗ ein igen Wochen mit ungeschwächter Dauerhaftigkeit an das Konfektions⸗ gemäß 8. Teeiaüag btdntgm 12. Fuli 1884 beschlossen, den Kreis ücsce sgiege längere Reihe von Jahren in würdiger Weise gesichert zu sehen. völkerteren Distrikten solle der Staat nicht nur den Ankauf ver⸗ ber 1881 ausgesprochenen sozialen Pläne. erkannt, insofern dadurch geschäft herantreten. Allem Anschein nach wird diese lebhafte Thätigkeit 88 A. deine lin. 2 des Gesetzes, betreffend die Krankenversicherung schloss we Fezgkanden zie Sehd autevbüge zneg ö 1 Auf dem Gebiete der Rechtspflege ist es gelungen, Lücken der mitteln, sondern Eigenthümer werden, während die Frage, ob in E111““ b5 Ruins i-S. unserer loche bis Ostern anhalten, die Konfektion hat nur Ürsache, mit dem Gemeinden n 810 NebiedassKreien sit. Fteh de⸗ üche 98 dEhkenr Be Fhts Beie arzeäae f. in Ebherauenpfäfen Mitbürger sei, vorbehalten bleibe. Der verkaufende Grundbesitzer solle die Macht des Kapitals ücht e. warse. chne doß kenend wor er sonst gewohnte er haß. auch in dieser Beziehung der Konsektion viele Versicherungsbeltetnen 2s e6 60 ben sich die Einnahmen aus den lichst Rechnung tragende, 1efertigete dllen Geschmackrichtungen mog⸗ Ferlüchen Schlichtung von Rechlsftreitigkesten zu betrauen. von Hypotheken und Staatslasten frei werden und nur dem worbene Rechte gekränkt worden wären. I sng 8e Eehnte Verluste erspatt bleiben. Der Exrvortverkehr hält] gestellt, fo daß für den Reservefonde etma 328, hakhleikemd.“ Se EeFite ditenceencetsscen In dem Vereiche unserer wirtgschaftlichen Ordnung sind eine unmittelbaren Grundeigenthümer die Verkaufsoption zustehen. Wir beklagen den Widerstand, welchen dieser Gesetzentwurf von starker Käufer für E11“ 8 5 gift immer noch Behufs Beschränkung 8 Jandergeitn Pal 1 gart, J. Engelhorn), 2 II G“ Reihe wichtiger und, wie Ich hoffe, wohlthätig wirkender Ver⸗ Für den auf einen Djährigen Pachtzins normirten Kauf⸗ Seiten der Mehrheit des Reichstages gefunden hat, aufs tiefste, sind verschiedene Käufer anwesend; aus der See TI“ rvSg— . 1885 den Kreisausschuß ermächtigt, zunächst für bene e Am ; Lner Ratele won B. f Eeoker⸗Zie bi Biche ne Fe. besserungen durch die mit Ihnen vereinbarten Aenderungen an den preis solle der Nettopachtzins als Basis dienen. Mr. Glad⸗ aber dennoch der Zuversicht, daß die Regierung des Deutschen Reichs lleinere Ordres ein. Nicht minder beschäftigt ist die Jerseysabriketien: und arbetteiose Zresnehrere Naturalverpflegungsstationen für mittel⸗ 1“ Seen her die Jagd und Fischerei und über die Feldbereinigung Sn 8858 ans daß das Risiko ie U lhree verfolgen 888 wenn auch guf vmnecge 8 e den großen Bedarf, den Amerika seit 9 März bereit weclese Se ffrrtcten uncg zn diesem Zweck⸗ 189, 4 wacesesemah 8 deFksschtin vöanpFad erzielt worden. 1 1 8 go ie Vorlage nicht vermehrt, sondern vermindert werde. Es die Heile unseres Volkes erreichen wird; daß die Schlag⸗ zeigt, um so weniger vorbereitet, als gerade di Thei Geschäftes u e eine ergtegungesitor edüchte nig verde, 1. Fhügäciche hesc . Die Sorgfalt, welche Sie der Berathung des Budgets des all⸗ sei beabsichtigt, im Fennegrt, sc re 1887/88 10 Millionen, in worte der ein festes Reich hassenden Parteiführer ihren Schimmer sch am Anfang der Saison im 9. G des Geschäftes und Garnsee je eine Verpflegungsstation errichtet und am I . Aücucschchte Fajicescic. nan ge 8 dee Staat shalts z vendet haben, hat M fs Neue be⸗ „1 Jahre J 1 verlieren und die Wahrheit den Sieg davontragen wird. Ins⸗ schlecht anließ; jetz b Dez nd Januar sehr vember 1885 eröffnet word 5, Ne. Paul, mit 200 Jl. 1 suzgagpetsede emeinen Staatshaushalts zugewendet haben, hat Mir aufs Neue be⸗ dem Rechnungsjahre 1888/89 20 Mill. und in dem Rechnungs⸗ * E11312 e” hlecht anlteß; jetzt ist es leider nicht möglich, die großen Quantitä Wanderer sind vd nn Ferieausschnnece der Beschäftiaung der Lieferi d. Zeen an erlegh e aut a gm 1 besondere danken wir unserem Reichskanzler, daß er, ungeachtet der die Land verlangt, in so kurzer Zeit auf den Weg zu brin fc 5 1 88 von dem Kreisausschusse 3 Schrotmühlen angeschafft efferung 8 Besarhe von Heinric, Schmüdt & Feih Gag 88 E1131““ Pi. Feie gun de 1 gen, en ationen überwiesen worden. Außerde aff Leipzig) vor. In derselben wird die Geschich 80 ünther in G abe e C 2 ; 1 . Außerdem werd 4 1 V en. del haben heute die Wanderer mit Zerkleinerung von Holz und üähnlichen Arbeiten 1— Nhere 1a ortgefährt. 6 Keseateaed set F nase Impannata aus der Galerie des Palazzo Pitti und die

tätigt, daß Sie im Verein mit Meiner Regierung nicht nur die ge⸗ Lons 1 8 5 jahre 1889/90 20 Mill. Consols, zusammen 50 Mill. für ““ Stimmung des Reichstages, so mannhaft in die Auswahl Bresche getreten ist und aufs neue gezeigt hat, daß ihm das Hei naeige Fessehi ve. ül 1 uf gezeig ß ih Heil hre Erzeugnisse beliebig unterzubringen, denn auch England schäftigt. Die Kosten der ersten Einrichtung der 3 Stati inkl 1 d ttationen, inkl. Tiziansche Madonna aus der Galeri h donne alerie der Uffizien hecvorzuheben i Soldatenroman

5 1 Finanz rhalten bemüht sind, sondern 2 8 . wohnte Oednn ng unserer Finanzen; zu 188 ben 88 sim zsondern den Landankauf zu verwenden. Die Rückzahlung erscheine auch den Erfordernissen des öffentlichen Dienstes, wie den Maßnahmen 8 1 . 1 1 igt b ihl zur Hebung der Volkswohlfahrt und zur Pflege der Humanität, der sehr einfach gesichert. Unter Englands Autorität werde ein unseres Vaterlandes hoch über seinem persönlichen Wohlbefinden und und Frankreich zeigen sich als große Abnehmer; zu be 8 Kunst und Wissenschaft Ihre volle Beachtung widerfahren lassen. General⸗Steuereinnehmer ernannt werden, durch dessen Hände der Gunst der Parteien steht.“ daß diese Konjunktur in Bezug auf die Preise nicht ist e2 der oben erwähnten 3 Schrotmühlen, deren Preis sich auf 126 Die eingehenden Berathungen des Budgets der Eisenbahnverwal⸗ alle Pachtgelder und Einkünfte gehen würden; von letzteren Die „Deutsche volkswirthschaftliche Cor⸗ wird, wie man es nach der Beliebtheit des Artikels fdenh haben sich auf 316,90 belaufen. Die Kosten 8. Unterhols . Von Hackländers bekanntem und beliebten tung haben mannigfache Gesichtspunkte hervortreten lassen, deren werde nichts für Irland verwendet werden, bis die Jahres⸗ respondenz“ Läußert über den Zollt rth c di 8 1- Hesterreich, Belgien, Holland, Spanien senden ehenfalls hess shte baben Stationen in der Zeit vom 15. November bis ult Janu ung „Der letzte Bombardier⸗ mit 500 Illustratione B alsseitige Würdigung der gedeiblichen dieses wichtigen zinsen von 6 242 000 Pfd. Sterl. bezahlt seien. Die Rede veeeatten- 3“ äußert über den Zolltarif und die Baumwoll⸗ 11“ Sre Wintermusterungen in der Konfektion sind Snhe eenh. 1810 8 Verpflegt wurden 436 Personen; die vnn Haug, (in Lieferungen zu je40 bei C. Krabbe in Stuttgarcheht Verwaltungszweiges nur zum Vortheil gereichen kann. Fremiers 21 ¼ S iesl . b anhaltende Sommerbeschäftigung iemlich i ücks bedeutend abgenommen. merung 5—7 erschienen, Der entsprechende Text i 8 Daß die Vorschläge Meiner Regierung zur anderweiten Fest⸗ des vanh 2 4 Stunde. Schließlich 8— Ddiie erfreulichen Wirkungen des Zolltarifs vom Jahre 1880 sind blieben, doch dürfte 2 E1““ Rückstande ge⸗ Aus Kreismitteln sind unterstützt worden: die Amtsbezirk lichen Illustrationen noch J Tert ist durch die treff⸗ stelung der Abgabesätze für die direkten Steuern und die wichtigen irische Landankaufsbill in erster Lesung ohne esondere bisher nicht bei allen Industriezweigen mit gleicher Deutlichkeit Wintersaison beginnt. Abgesehen davon, d gelgleich nach Ostern die verwaltung mit 10 500 ℳ, die Feuerlöschbezirke L WEbböö Bericht über zweiundstebzig fei 1“] Gesetzentwürfe über die Einführung der Einkommensteuer in das Abstimmung angenommen und die zweite Lesung auf hervorgetreten, weil bei einigen von ihnen entweder besondere lektionen in London sein müssen, si daß vgfang Mai die Kol⸗ von Spritzen (1650 ℳ), die Iwyfbezirke (2282 80 behufs Anschaffung Jahren völlig geheilte Fälle vong Gemeinde⸗ und Kreisumlagensystem nach sorgfältiger Prüfung und den 13. Mai festgesetzt. Konjunkturverhältnisse den Einfluß des Tarifs paralysirt haben, oder kanischer Häuser bereits für Enbe dIese großer ameri⸗ und Hebeammenwesen und die Fortbildungsschulen ℳ), das Kranken⸗ von Dr. Dettweiler in vlte üm Kungenschwindsucht. maßvoller Erörterung Ihre Zustimmung gefunden haben, bestärkt in Das „Reutersche Bureau“ meldet, daß die Grenz⸗ aber weil die Tarifsätze nicht ausreichend genng bemessen worden 1 avisirt.... Der Kreis hat an Schulden 1 439 200 Anleihe 150 000 Frl720. Frankfurt a. M., Joheane Alt.) —i SZentschr. Mir die Zuversicht, auch bei künftig zu lösenden schwierigen Aufgaben Absteckungs arbeiten an der afghan’schen Grenze waren, um die Konkurrenz des Auslandes wirksam zu beschränken. schwebende Schuld „und 15 000 Schuld von dem Anka f 8- FAirrische Medizin“ sagt über das kleine Buch: Wi 6 fchwift für auf den verschiedenen Gebieten der Gesetzgebung einer verständnißvollen ihren Fortgang genommen hätten und bis zu einer beträchtlichen Hat in dieser Beziehung die Abänderung des Zolltarifgesetzes vom Baumschulengrundstückes her. uf des Hoffnung hin, daß die Schrift dazu beitragen wird, die Stepfüne 5 Mitwirkung der Vertreter Meines Volkes zu begegnen. Strecke östlich von Merutschak gediehen seien. Bezüglich 22. Mai vorigen Jahres manches wieder gut gemacht, so bezieht sich f Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 16.— J. Der Kreishaushalts⸗Etat für 1885 86 weist 229 400 b sie heutzutage in Betreff der Heilbarkeit der 2 dee epsis, wie le Herren und liebe Freunde! Meine besten Wünsche für Ihr 6 Me⸗ p 1 2 dies auch auf die Textilindustrie, wenn auch bei ihr, wie bei der Konsulatwesen: Ermächti Nche Reich. Nr. 16. Inhalt: nahmen (davon 173 000 3 229 400 Ein⸗ müther beherrscht b d ei zder Tuberkulose die Ge⸗ Edle Herren und Freunde! eine besten Wünsche für Ih⸗ 8 8 8 G sen: Ermächtigun N. 88 aus Kreisabgab 9 scht, zu zerstören u 1 1 gewisser Fragen, über die die Grenzabsteckungs⸗Kom⸗ Eisenindustrie, die Erfolge der neuen Zollpolitik schon seit 1880 recht Ereguatur⸗Ertheilang ttig Pgen u Vormahme von Civilstandsakten. unter 82 972 für Verzinsung 1 v'anen) und Ausgaben (dar⸗ von besseren Erfolgen gekrö 1 ein sorgfältigeres und darum auch deutlich zu Tage getreten sind, so daß selbst die Freihändler es nicht fanken Ende März 1886. 3 wesen: Status der deutschen Noten⸗ 49 300 Chaussee⸗Unterhal Keosten und 1 5der. Teeschulden, zurufen. p.“*“ 3 ärz .— Zoll⸗ und Steuerwesen: Ableben eines beiträge) auf. thaltungssosten und-37450 Landarmen. Nach dem Jahresbericht über das Königstä gymnasium zu Derlin, erstattet von Dirckdr Ne dht Eeo d hhe⸗ rlin, von Direktor Dr.

T unserem ö t chen eb n ssis h n R 1 un schlofsen worden, da ß diesel ben an Or mehr zu leugnen bagen, daß der Zoll arif einen sanirenden Einfluß Stati ns⸗Controleurs. e; Polizeiwesen . Ausweisung von Auslã nde D . rbrau st 1 h 188 8 d b F. & h h s s . 4 Auslan rn 5 te Ve b q chs euern in Bres au , waär da 0 D 1 8 [86 w ) ssel e am 1 8 8 er wa - 4 .7 ebruar d. von 565

längst bewährten Geistes echter Vaterlandsliebe, gerechter Freisinnig⸗ 1 28. 8 8 6g b 1] keit und treuer Hingabe für die so nöthige Erhaltung und Befestigung und Stelle geregelt werden sollten, und es seien die Kommissare auf die Geschäftslage dieser Industrien gehabt hat. 1“ aus dem Reichsgebiete. Anhang. Militärwesen: Verzeichnif 8 einer widerstandsfähigen Ordnang in Staat und Gesellschaft! deshalb bereits mit Instruktionen versehen. . B vor 8. E11““ befand sich die dur Ausstellung von Zeugnissen nbeg. dir wiffnfcsesti er ichniß 8 steue 88 n Mengen im Etatsjahre 1884/85. In Breslau Schül 2 8 17. April. (W. T. B.) Die Landankaufsbill Veeame 1“ uftrie G Ehc pes nenen Zoltarifs nheh üir den einjährig sreiwilligen Militärdienst berechtigten höheren Lehre J“ e kähne Schlachtsteuer, eine Wildpret⸗ wissenschnfteegnbehührend die Vorschule 191 Schüler zählte. Die

; sgl. der provisorisch berechtigten Anstalten. Bruttoertrag von 1 381 803 67 8 ee einen 5 Prof. Dr. Feerd. Hilsch: Die ersten Anknüpf sch b P. ha nden wir Brandenburg und Rußland unter dem G Knrfücnen vhen Avischen Ble roßen Kurfürsten (1657 1660).“

Noch 1 Ich einen Wunsch 8* bu— 8 ie 8 D Sch ch F. R. gerne erfüllen werden. Die Erkrankung Meines Sohnes, des Erb⸗ wird von allen Morgenblättern, die „Daily News“ aus⸗ ä ü dauffähigkei 88 oßherzogs, hat Mir und den Meinen seit vielen Wochen ernste . K. 2 Ne o. in Rhein hatten zu kämpfen mit der geschmälerten Kauffähigkeit der eitSsesopin m verngcn 3 genommen, ungünstig beurtheilt, da dieselbe in der Form, in Stadt⸗ und Landbevölkerung, mit der Konkurrenz der neu erworbenen zulage. Schiffsbü denfiscn b- ECTE11““ 8 8 8 ten des Statistischen Amts der Stadt Breslau ldenb ment. Dam . C. * ngs⸗Regle⸗ ür das Jahr 1885“ folgende Angaben: 1) Der s ; enburg. Die hiesige (städtis

. versteuerte Fleisch⸗ in diesen Ta i 8 Sce. tchteh beeRenlsschule hat

gen ihren 43. Jahresbericht aus 8

g gegeben, welcher neben

r e bereitet. Diese schwere Prüfung hat Uns rührende Beweise FA ; 1 8 56 1 b 6 von Liebe und Mitgefühl aus allen Theilen des Landes und aus allen Gelcha. vvarlehe aus finanziellen und politischen Landestheile und mit der noch drückenderen Konturrenz Englande, pfbeibootslaternen. Reinigungs⸗ ꝛc. Arbei Kreisen der Bevölkerung zugeführt, welche Uns Trost und Stärkung ründen unanne hmbar sei. welches seine nicht unterzubringende Ueberproduktion einfach auf dem Maschinen. Schiffsjungen ööe“ rbeiten an den verbrauch und der Ertrag der Schlachtsteuer. Es w 8 gewährten. Wir erkennen diese erneute Bethätigung liebevoller Theil⸗ Der „Standard erfährt, daß die Ostgrenze zwischen deutschen Markte ablagerte, weil dieser von allen europäischen Musikecorps ꝛc. Kirchengebet Flag Vereis6 Abzeichen für Mengen nach Gewicht versteuert: Ochsen und Sti folgende ausführlichen Schulnachrichten das neue Regl t für di j nahme und Anhänglichkeit recht dankbar, und hoffen in Gemeinschaft China und Birma zur Befriedigung geregelt sei, und daß Märkten gegen eine solche Invasion am wenigsten geschüt Kassendiener. Deviations⸗Bestimmung L die Foppen. Kühe, Fürsen 36 821 Ctr. Kälber 20 091 Ctr. Schwein 20 37 Etr, prüfungen enthält, sowie über die zur; cigr deut ger Sicheeesf. mit dem Lande, daß Gottes Gnade eine baldige Wendung zu anhal⸗ ein Abkommen betreffs der Regelung der Nordostgrenze war. Die Konkurrenz des Elsaß war zwar fürs Erste nicht Unfallversicherung. Schu ztafelg. wasseruntersuchung. Schafe 11 773 Ctr. und eingegangene Fleisch⸗ und Fetiw ne 90 376 Ctr., vorigen Winter veranstalteten Abendfeierlichkeit eutscher Dichter im E11“ 11““ s“ Feczelfener. er ebungtersic ußtafeln. Lieferungsvertrag. Der gesammte Fleischverbrauch betrug f Fettwaaren 29 850 Ctr. mit dem Programm Keine⸗Ler d Freiffaren (19. und 20. Serie Meine Bitte an Sie ist: Seien Sie, edle Herren und liebe Zollgesetzgebung, hauptsächlich Waaren feinerer Qualität hergestellt Benachrichtigungn. n98,2 nstalt. Personalveränderungen. 81 Pfund pro Kopf der mittleren Bevöls enach 8 289, Cir oder Schülerzahl betrug im Schuljahre Prsligrath, 11“ Freunde, die Vermittler Unserer Dankbarkeit in Ihren heimathlichen Italien. Rom, 16. April. (W. T. B.) Wie wurden, welche Deutschland fast nicht oder nur in geringem Umfange Vorjahre. Der Bruttoertrag der dafür t Pfund im 316, in der Vorschule 228, zusammen 544 A 11““ Kreisen! es heißt, würde das Dekret wegen Auflösung der produzirte. Mit der Zeit änderte sich jedoch auch dieses Verhältniß, v“ heträgt 1 118 214,79 oder pro Kopf 3,80 81“ 88 ab 55 Schüler, um in den Lebensberuf als gingen 8 Kammer am Montag unterzeichnet und am Dienstag publi⸗ als unser alter mangelhafter Tarif die elsässische Spinnerei und Vorjahre. 2) Die versteuerten Wildsorten und der Ertra be Forstmann, Buchhändler u. s. w. einzutreten; zu Dstern⸗1889 dwitttz 8 zirt werden. Es werde demselben ein Bericht der Minister Weberei der ausländischen Konkurrenz wehrlos überlieferte und sie Statisti Wildpretsteuer. Es sind versteuert: 336 Stück Hirsche, 3212 H er die Anstalt 2 Abiturienten mit dem Zeugniß der Reif Ventlies 08—8—80O—8—83888 ee Nie See s ees bessehe geschüßten gräöberen Sualitten Statistische Nachrichten. 182 Vltdschweine 83 607 Hasen, 3801. Fasanen deh üüdeene igehangenen Vorschülern betraten 16 das Gvmnastum. 1: dir Wler⸗ 21. . ; Den Konig . 8 1 1 gehen. ie elsässische Konkurrenz auch de chen ; 8I11“ 22 e 88 134 Rebhü⸗ . F. tea 3 8 2 ür di 1-Aer.; 5 EC1““ Wien, 16. April. (W. T. B.) Auflösungsbeschluß dargelegt würden und in welchem die Svpinnereien und Webereien egr⸗ P 16“ ach den den b vwerskr Kreisausschuß des Kreises Marienwerder hat seinen vretsteue 888 8. 8 8 Ree atge⸗ 8 Bruttoertrag an Wild⸗ si 5 sulc. Ihc 8 nette kehss n für die Reifeprüfungen schließt as Abgeordnetenhaus hat die einzelnen Paragraphen Minister zugleich über ihre Führung der Geschäfte Rechenschaft land fortfuhr, große Quantitäten von Baumwolle ind⸗Stoffen l Hericht über den Stand und die Verwaltung der Kreisko . Vorjahre. 3) Produkti oder pro Kopf 13 gegen 8 % im dem preußische de Abiturienten zu stellenden Anforderungen 8 b esch nsch. , g 1 n Baumwollengarnen und ⸗Stoff angelegenhe 4S altung eiskommunal jahre. 3) Produktion, Einfuh d 2 8 preußischen Reglement für Ober⸗? c des Landsturmgesetzes nach der vom Ausschuß gemachten ablegen und das neue Programm, mit welchem s nach Deutschland zu werfen, so häuften sich bei uns E“ angelegenheiten im Etatsjahr 1885/86 veröffentlicht. N 1 e ude.n 3070 uhr und Besteuerung von Bier er⸗Realschulen an. Vorlage angenommen. Zu §. 5, welcher wegen Verwendun 9 1 wrogre m elchem sie vor lace, R 8 39 MNar- zften sich bei uns ganz außerorden sind die von dem Kreistage beschloffenen Ch ht. Nach demselben Es wurden 397 14 hl oder pro Kopf 135 1 Bier in Breslau gebraut. 8 G . Zu 8§. 5, g g die Wähler zu treten beabsichtigen, entwickeln würden. iche Mengen von Baumwollenwaaren auf, welche entweder ganz un⸗ Baumpflanzungen vollendet n Chausseen bis auf einige Von demselben wurden einschließlich eines kommunalen; G den S dst s 18g. 18 G veselbenegen Seeaf. verkäuflich waren, oder nur zu verlustbringenden Preisen abgesetzt wer⸗ 850 Oah an8 vngehs. G hc Snd bis zum 13 d. M. darauf 50 % an Braumalzsteuer 485 688,344 C eS Zuschlags hn⸗ ewerbe und Handel. ziehung der äußersten Aufgebote desselben zur Er⸗ 3 riechenland. then, 16. April. W. T. B. 8 sch auf 763 660 ℳ. eenm Die Bauprämien der Provinz berechnen, von auswärts eingeführten Biers bet 3 041 In lder Kommission für die e Vchung des äußersten aufgeboe essertensstate Be. Ein Telegramm der „Agence Havas“ meldet; Der Minister Den Höhepunkt dieser Entwicklung bezeichnet das Jahe 1816, V sch 6 e noch 292 809 rückständig sind. Der 32 1 gegen 29 1 im Vorjahre. Die 1ag - Ccinnlg oder * Kopf Regierungskommissar. Geheme Rrbeiterschusgesetzgebung hat der timmung trifft, wurden vom Abg. Sturm zwei Ab⸗ Delyannis übergab heute Abend die Antwort der Obwohl zu dieser Zeit von einem gesteigerten Konsum keine Rede noch 65 735 m Provinzi 1C m Kunststraßen, außerdem befinden sich Schlesien mit 51 241 hl und aus Bayern mit 33 486 aus führliche Mittheilungen über das E gebnit ngs⸗Rath Lohmann, aus⸗ änderungsanträge begründet. Nach dem ersten sollte die Regierung auf die letzte Note der Mächte. In derselben hef importirten wir doch, 23 000 t Baumwollengarne, 2440 1 Der Kreis o11““ F „gefuͤhrte Bier brachte an Steuer 63 906,99 Bier⸗ v die Frauenarbeit in den .“ Seg Verwendung des Landsturms außerhalb der Grenzen nur heißt es: die Regierung habe nichts gethan, was den Frieden Baumwollenwaaren und verarbeiteten ca. 136 000 t Rohbaumwolle. mit Kunststraßen reichlich versehen. Nach einer mit anderen Kreisen malzsteuer zusammen ergaben pro Kopf 1,87 Steuer, im Vorjahr eht, daß die Zahl der Arbeiterinnen, w 1.en cehr ag deneh d bg⸗ stattfinden, insoweit dies die örtlichen Verhältnisse des Landes stören könnte, um so dem oft geäußerten Wunsche der Sasjche Oe Fahr brachte berfäta den dücschlas; ein Süschenzn hrovinzial⸗Landtage vorgelegtenegüeberficht befntei sia der J. arbeit deschäftigt werden, eine sehr geringe⸗ Fecergaöe nnt Nach. erfordern. Nach dem zweiten Antrage sollte die Ergänzung Mächte nachzukommen; sie müsse aber mindestens die Grenz⸗ füllt war. Der Import von Garnen sank um 5000, von westpreußen 1“ r Provtts b b in ege maaiger Tas *, und Nachtarbeit das ganze Jahr der Armee 8 Kriegsstärke aus der Landwehr und die Er⸗ linie festhalten, von welcher im Berliner Vertrage die Geweben um 1000 t, und auch der einheimische Verbrauch von Roh⸗ Carsenrc⸗ inzial⸗, 2 683 094 m Kreis⸗, zusammen 3 665 326 m Kunst, Wissenschaft und Literatur. fabriter Cementirbreder beensieaten Spiegelmanufakturen,; riquett⸗ gänzung der Landwehr auf Kriegsstärke aus dem Landsturm Rede wäre, um so mehr, als diese damals schon Griechen⸗ baumwolle fiel auf 118 000 t 8 ö“ „‚Die Reform der Branntweinsteuer“ g5 Papier⸗ und Pappenfabriken Hoigschletsgiaehü engnortfühan roffabriken erfolgen. Der Abg. Attems beantragte eventuell, mehrere land durch die Mächte aufgezwungen worden sei, ohne daß Der Zolltarif von 1879 brachte endlich der Baumwollenindustrie 65 734 8 Sae Kreise Marienwerder: (Konkopp), Ver! 1 veinsteuer“ von E. Förster Tuch⸗ und Flanellfabriken, leifereien, Spinnereien und Webereien 3 H 9 5 8 5 : 8 2 . 734,8 m Provinzial⸗ 150 573,9 Kreis⸗ 1 (Kontopp), Verlag von Paul Parey (Berlin) Preis 1 N un F anellfabriken, Wollwäscherei und⸗K. 18⸗ Kategorien von Landsturmpflichtigen von der Ein⸗ man dem nationalen Gefühle Rechnun t 1 die langersehnte Hülfe, indem er vor allen Dingen die Gewebezölle 8 3,9 m Kreis⸗, zusammen 216 308,7 m fasser tritt für eine R der Maiss „Hreis 1 ℳ. Der Ver⸗ chemische Fabriken, Zuckerraffineri und ⸗Kämmerei; Netzfabriken grie Pftichtige r Ein ; 180 0 9.. 1 hatte wesentlich erhöhte und auch ein verändertes Garnzollsystem einführte Chausseen. fasser tritt für eine Reform der Maischraumsteuer in Verbind t chemische Fabriken, Zuckerraffinerien, Stärkefabriken, Buchdruckereien reihung in die Armee und in die Landwehr zu be⸗ Uebrigens werde die Kammer, in der Ueberzeugung, daß die erhöhte und auch ein verändertes Garnzollsvstem einführte, Von diesen Strecken entfallen durchschnittlich auf di „. einer Konsumsteuer ein und bemüht sich nachzuweisen, daß diese Re⸗ mit fuͤr Zeitungen werden 4080 Arbeiterinnen in 229 Vacedrnckereien freien. Der Minister für die Landesvertheidigung Erreichung der gedachten Linie das schon gefährdete Gleich⸗ Suste te heehhetin besseren Schutz als bisher in Pee dareschn ich auf die Du⸗Meile den finanziellen, sanitären und wirthschaftlichen Reform Nachtarbeit beschäftigt. Davon entfallen auf Preuß bekämpfte sämmtliche Anträge. Der erste Sturmsche gewicht auf dem Balkan wiederherstellen und den Frieden im hee Zwe 81 111“ 1144,4 m Provinzial⸗, 5857,8 m reis⸗, zusammen 8002,2 m ö 8s finanziellen, indem die Konsumsteuer, welahe n vünlg it.. Arbeiterinnen, auf Elsaß⸗Lothringen 6 Betriebe niktrehe Antrag wurde mit 154 gegen 138 Stimmen, der Orient sichern werde, nachdem sämmtliche Regierungsvorlagen dient. Die Wirkung jenes Tarifs auf den Import von Baum⸗ Chausseen, ““ 86 ö g- eihh Millionen Mark ein⸗ Jahres 8 —n ase eng e. eine gewisse Zeit des zweite mit 171 gegen 127 Stimmen abgelehnt; auch der Antrag votirt sind, morgen die Sitzungen schließen. Der Kriegs⸗ wollenfabrikaten ist eine überraschende gewesen. Wenn wir nämlich 8889,6 m Provinzial im Kreise Marienwerder: indem der Verkauf 1ng en 8 Steigerung fähig sei; den sanitäͤren, werden (Gampagne⸗Indufteeh 810 7 n und Nachtarbeit betrieben des Abg. Attems wurde abgelehnt. Dda9 en wurde ein Zusatz⸗ Minister hat seine Entlassung genommen. die betreffende Statistik zusammenstellen, so betrug in Tonnen Ehaasern; inzial⸗, 8909,7 m Kreis⸗, zusammen 12 799,3 m spiritus verboten werde 8 8 7S von Branntwein aus Roh⸗ trieben beschäftigt; J 1 antrag des Abg. Pickert, wonach die zur Ergänzung des Heeres ““ der Baumwollen⸗ der Import von Baumwollen⸗ ferner auf je Ie bn v1““ vewos, im Interesse des Steueraufkommens Arbeiterinnen wieder auf Preußen. Vazu 1 meebeh mit 6500 8 . 8 8 ner auf je 1000 direkte S gt. en wirthschaftlichen Anforde 8 8 1 innen wieder auf Preuß D 8 ““ und der Landwehr herangezogenen Landsturmmänner nach dem Rumänien. Bukarest, 16. April. (W. T. B.) Heute 85 Verbrauch Garn „Waaren direkte Steuern 8 rein gewerblichen Betriebe u d die Preßbese werde genügt, indem die reich Sachsen 28 Betriebe mit 1100 A beite kommen noch im Konig⸗ Ende eines Krieges sofort zu entlassen sind, vom ganzen begann die Kammer die Debatte über den autonomen 1876 132 100 23 300 192 m Provinzial⸗, 524,9 Westyreußen: obligatorisch unterworfen würden, di Preßbesefabriken der Fabrikatsteuer weige, also im Hanzen 865 Beleieh nen tshlnendüstrie⸗ 8 Tarxrif. Die Berathung wird nach den Ferien fortgesetzt 1878 In 10% 8 88 3 111“ 88ö1öö“ 717,1 m Chausseen, Maischraumsteuer in deer eeate, eeshe Tecer. .. eäh welche die Für die Saisonindustrien, welche 8 8 2 4 8 81 1 Marienwerder: S 4 wollten, ihren Betrieb betrieb d ber in gewiß Regel nach nur mit Tagesarbeit 790 16, m Provinzial-, 521,5 m Kreis⸗, zusammen 749,1 m Chausseen (aee e cett hem 15 e. E16“ Wect eigschränten müßten. (Saison) nFachnczbff 58 rälsen, Fegelmäßsg E“ Zeiten 8 2 n 2 1 j9 : . 2 nern 7 1 1 8 job irthschaftlichen Betriebe und der Arbeiterinnen leider nur theilweise evnei h den Hefmebe

Hause angenommen. In der Abendsitzung wurde die . 8

EE1“ mit 178 gegen 88 Stimmen in dritter Der Minister des Aeußern und der Delegirte der 1879 123 000 21 600

Lesung angenommen 68 der Konvention wegen Ueber⸗ Donaukommission, Ghika, reisen heute nach Wien ab. 1880 136 700 13 132 14, und auf je 1000 Einwohner werde progressiver St chlaß, die E

nahme der Zinsgarantie für die egyptische Anleihe die Serbien. Belgrad, 16. April. (W. T. B.) Ein Erla 1881 139 300 16 475 1392 9 inzt in Westpreußen: kkats trugengchlaß, die Erportbonifikation in der Höhe sind f Betriebe mi

L Die nächste Sitzung des Hauses findet des Königs beauftragt während der Abwesen 29 des Mörtas 188808 6 8 8 m Provtmial, 8 nan. 85 ü89 2611,6 m Chaufseen, vee Rglr . Atn efih. .. 8 ge⸗ fnge ddg Preagene)12 Betrsehe mit 215 88 Fens

am 4. Mai statt. Franassovic den Ministerpräsidenten Garaschanin mit der . 1 21 947 1562 088,9 m Provinzial⸗, 2267 CCC Betrieb im Sommer unmöglich nereien der unrationelle Württemberg in den Gruppen 2 n eiterinnen, sowie für

Belgien. Brüssel, 16. April. (W. T. B.) In der des Ministeriums der auswärtigen An⸗ Ias 8 88 68 55 Se 112 Auch 88 veialen Sa ö 66 raaslegn. Befceüneng der Prabunn n ge gän hng she ETö 1 C Z2 8 Sronindagernanhern. H“ 272 5 4 8 8 g in: . 8 82 4 j 2 mi 3 4 8 1 C. S bi f jko 8 gg. 8 em⸗

Deputirtenkammer wurde heute von dem Justiz⸗Mi⸗ gelegenheiten. Am wirksamsten hat sich hiernach die neue Zollpolitik ohne nistäns Hrna⸗ ver, welche bekanntlich mit Kunststraßen verhältni⸗ 8* 8 vrfi den, S8 Forfumsen den zum mensch Lenpichfabrihe dgren abfiten, Folz⸗ und Schnitzstoffverarbeitung,

2 185 5 85 she⸗ öb E über die 8 g- S und Polen. St. Petersburg, 17. April. Zweifel bei dem Import von Geweben gezeigt, welcher im Laufe der seinem b“ 2 Frei⸗ Marienwerder mit zahlen. Dem so 8 nira mphon 1“ zu Zweige der Berleidungsindustriee Frtenien cieinsabeiten H8 8

Bestrafung der Aufforderung zur Begehung von K. 9) 21 in Zei inisterium für l 10 Jahre um 380 nhat; 1 import b vossehe Sekecte ein. kli vorgeber verde durch die Bettfeder⸗Reinigungs d 8“

Verbrechen und Vergehen, auch zwenn vegtere vhne den aicgaslheang gehrar 111“ Töö ba henachüüche nan aste Faseest aucbrrzn 8 Zühee snickächetfallen ann 1ecesgbrnns nge an Chausseen durch⸗ Enles che trteicfes Rebanann ngeeea , 8 eodzens ben hafnztenegenanr nd Ftelhca nz ehene ge

beabsichtigten Frfog bleiben; ferner eine Vorlage wegen daß übelgesinnte Personen versuchen, unter dem Vorwande 1884 wieder bedenklich angefangen zu steigen, erst das Jahr 1885 hat Mei Eiug auf 1000 zwecken bestimmte Spiritus werde denaturirt und Fhsichen und Heiz⸗ derjenigen Betriebe, welche unregelmäßi in eiligen Zeit⸗ A 8.Se

Revision des ese 8* über den Gebrauch von von Wohlthätigkeit, junge und unerfahrene Studirende 1 schon als eine Wirkung des revidirten Zolltarifs einen erheblicheg in Ostpreußen 8871 7 m ““ der Konsumsteuer frei, sondern genieße auch die Beanicht nur 88 nen bei Nacht beschäftigen namentlich in der Li Papier⸗

Sprengstoffen, endlich ein Gesetzentwurf über die Be⸗ russischer Universitäten in ihre Netze zu ziehen, forderte Sn. göügt. 11“ 1 12- . Westpreußen 9 2611,6 7171 Die Kommunen seien zu befriedigen, indem ihnen die ninte. . 1och Ffht feftge ent e e

sügniß zum. affentragen Der Finanz⸗Minister der Minister Deljanow die Kuratoren der Lehr⸗ inf,hegehger 8 * 8 1gehr n 28 G vmmern 8” 21118 268: ng einer hohen Lizenzsteuer von der Schankstätte anheimgestellt (.Stahl und sce Et Iin Anndeee Henne Lea etich in 1885.

eernaert brachte eine Kreditforderung von 1 Million Fr. bezirke mittelst eines Rundschreibens vom 18. März einnahm. 8 8 in Kreise Marienwerder 1 8 88 . 218* . —Der verzauberte Apfel“, eine Seminaristengeschichte von ie die Kohlenproduktion im Jahre 1885 üna2 a,oPehl bte Eiser

e“” 9,1 H. Bauer. (Verlag von Robert Lutz in Stuttgart, Preis 1,50 ℳ) C9eh Rüchhang eöanznfe folgende Zusammenstellungen ausweisen.

8 86

zu dem Programm bildet die Abhandlung

——— ——— —, —— 8