8. 8 1“ 8 “
klagt gehen ihren Ehemann den Barbier Franz Her⸗ mann Albert Scheel, früher in Wedel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: „Die zwischen aarteien bestehende Ehe unter Erklärung des Be⸗ agten für den schuldigen Theil, dem Bande nach zu trennen“, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf Dienstag, den 21. September 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen 85 Zedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Altona, den 12. April 1886. —
111““ Gerichtsschreiber des Königlichen L
[3548] Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Friedrich Scheller zu Gr. Strengeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Stein in Angerburg, klagt gegen den Fleischermeister August Schroeder in Angerburg, jetzt ohne Domizil, wegen 120 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des
er K
A
vorläufig vollstreck klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf
Auszug der Klage bekannt gemacht.
[3543]
gegen den abwesenden Schuhmacher Karl Fischer von Kannstatt aus kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares-Urtheil zur Bezahlung von vor⸗
lichen Verhandlung
bar zu erklären, und ladet die den 8. Juni 1886, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser C. 327/86. Flatow, den 6. April 1886.
Czerwinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Gottlob Kohlhaas von Reichenbach klagt
Darlehen, mit dem Antrage auf
st 300 ℳ, und ladet den Beklagten zur münd⸗ des Rechtsstreits vor das önigliche Amtsgericht zu Kannstatt auf
den 11. Juni 1886, Vormittags 9 Uühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Stellrecht Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Be⸗
Beklagten zur Zahlung von 120 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Anger⸗
burg auf
den 9. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Angerburg, den 25. März 1886.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3545]
Die Frau Julie Jaroslawsky zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fraenkel hierselbst, klagt
Nitschmann,
Oeffentliche Zustellung.
[3542] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Mainz unter der Firma: Emil Gold⸗ schmidt & Cie. bestehende und domizilirte Destillation und Liqueurfabrik, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hangen in Mainz, als Proceßbevoll⸗ mächtigten, klagt gegen den Michael Kraft, früher Spezereihändler in Mainz, dermalen unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, Beklagten, aus Liefe⸗ rung von Waaren während des Jahres 1885 auf Zahlung deren Preises mit 34 ℳ 28 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 1. Oktober 1885 an, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser Summe nebst 6 % Zinsen von genanntem Tage ab und der Kosten des Verfahrens, auch das Urtheil vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den
egen die verwittwete Frau Thekla Lehmann, geborne
imoni, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts aus dem Miethsvertrage vom 28. Oktober 1881 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1561 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Klägerin, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, eine Treppe, Zimmer 48, auf
den 9. Juli 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. —
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. April 1886. Hosemann, als Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts I., Civilkammer II.
[3512] Oeffentliche Ladung. 8
Der Landwirth Wilhelm Westerworth zu Bankau, vertreten durch den Justizrath Düesberg zu Bochum, klagt gegen die Eheleute Westheinrich und Ludwig Hücker, früher zu Bankau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und beantragt, die Beklagten als Mit⸗ schuldner einer hypothekarisch eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 3000 ℳ auf Zahlung des vom Jahre 1884 bis 1885 rückständigen Zinsenrestes und als Erben des Bernh. Hücker zu Herne zu ver⸗ urtheilen:
1) dem Kläger 75 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen, oder sich die Zwangsversteigerung der Besitzung der Steuer⸗ gemeinde Herne Flur I Nr. 893/124 mit aufstehenden Gebäuden gefallen zu lassen, 1
2) dem Kläger 60 ℳ nebst 5 % Zinsen von 300 ℳ vom 6. Mai bis 5. August 1884 und von 240 ℳ vom 6. August 1884 bis 27. Dezember 1884 und von 180 ℳ vom 27. Dezember 1884 bis 6. April 1885 und von 120 ℳ vom 6. April bis 6. August 1885 und von 60 ℳ seit dem 6. August 1885 dis zur Zahlung zu zahlen, 1
3) den Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Zugleich wird das Kapital von 3000 ℳ aus der Obligation vom 2. Mai 1876 den Beklagten zur Rückzahlung nach sechs Monaten gekündigt und ist Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache an hiesiger Gerichtsstelle auf den 9. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Neukamp, Zimmer 30, anberaumt, zu welchem die Beklagten hiermit geladen werden.
Zum 258 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Bochum, den 3. -8. 1
Rust,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [3522] Oeffentliche Zustellung.
Die Konkursmasse Blandin zu Busendorf, vertreten durch ihren Verwalter Eduard Haaser daselbst, klagt gegen den Nikolaus Müller, früher Weber in Dalem, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Darlehns laut Schuldschein vom 29. Oktober 1873, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 ℳ mit 5 % Zinsen vom 29. Oktober 1873 und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Busendorf auf
den 17. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schreiber,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[3546] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Besitzer Louise Hein, geborene Miehlke, zu Lilienhecke im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, Besitzers Carl Hein daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki hier klagt gegen a. den Besitzersohn Gottlieb Miehlke, den Besitzersohn Michael Miehlke, die verehelichte Besitzer Anna Brokopp, ge⸗ borene Miehlke und deren Ehemann Besitzer Brokopp, 1 die unverehelichte großjährige Besitzertochter Justine Miehlke, 8 sämmtlich zur Zeit in Amerika unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Auflassung, mit dem Antrage die Be⸗ klagten zu verurtheilen, das Grundstück Lilienhecke Blatt 24 an die verehelichte Besitzer Louise Hein, geborene Miehlke, aufzulassen und das Urtheil für
U
— —————òõ ———— —⸗ —, — ——
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits Mainz auf
Auszug der
Wipfler, Catharina Elisabetha, geb. Zuber, Schönau, zur Zeit in Heidelberg, vertreten durch Rechtanwalt Geiffmar dahier, klagt gegen genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [3507]
Schweinfurt, vertreten durch den Kgl. Rechtsanwalt Müller dahier, klagt gegen Anna Maria Fischer, geborne Käser, aus Leimiswyl in der Schweiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung aus Anlaß böslicher Verlassung und ist dieser Klage die öffentliche Sitzung der I. C kammer des Kgl. Landgerichts dahier vom
bestimmt. geladen, behufs
seitigem bestellen.
Großherzogliche Amtsgericht den 26. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr,
Saal 22. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. J. V. des Gerichtsschreibers Großherzoglichen Amtsgerichts: Jung, Gerichtsaccessist.
vor das zu
des
wze Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5684. Die Ehefrau des Taglöhners
8 Carl
von
ihren
die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 14. Dezember 1865 zu Heidelberg abgeschlossene Ehe sei wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung des Beklagten für geschieden zu erklären und es habe der Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Dienstag, den 6. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Mannheim, den 1ü. April 1886. Bauer,
Bekanntmachung.
Der Schlosser Friedrich Burkard Fischer
zu
zur Verhandlung
ivil⸗
Freitag, den 9. Juli l. Irs., Vormittags 8 Uhr,
Hiezu wird die Beklagte mit der Aufforderung ihrer Vertretung einen bei dies⸗ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu Kläger beantragt zu erkennen: „Die zwischen den Streitstheilen am 7. März 1879 durch Civiltrauung eingegangene Ehe sei dem Bande nach zu trennen, die Beklagte sei als der allein schuldige Theil zu erklären und in sämmtliche Kosten des Verfahrens zu ver⸗ urtheilen.“ Schweinfurt, den 13. April 1886. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Voigt, K. Obersekr.
[3647] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Amalie Frida Schelhorn in Schierschnitz, vertreten durch ihren Vormund Land⸗ wirth Heinrich Faber daselbst, klagt gegen den ledigen Landwirth Bernhard Welscher aus Schierschnitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes in Amerika, wegen An⸗ sprüche aus unehelicher Schwängerung, mit dem An⸗ trage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Alimentationsbeitrages von 36 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anderweit vor das Herzogliche Amtsgericht Abtheilung IV. zu Sonneberg auf den 2. Juni 1886, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sonneberg (S. M.), den 12. April 1886. Brodführer, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, Abtheilung IV. .“
Armensache. 8
Oeffentliche Zustellung. 1
Die Emilie Sophie Kützel, Ehefrau von Gustav Adolf Rinck, zu Königshofen Nr. 35 wohnhaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Meyer, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Adolf Rinck, füher in Königs⸗ hofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen
Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 8. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
L. S.) Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[3550] Bekanntmachung.
Die Ehefrau Florenz Diebolt, Maria, geb. Steib, zu Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagt gegen ihren Ehemann Florenz Diebolt, Fuhr⸗ mann, zu Zabern, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern
vom 7. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr,
bestimmt. Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[3551] Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 10. April 1886 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten, Pfeifendreher Ambrosius Kölble und Julie, geborene Pieplinger, in Straßburg, ausge⸗ sprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögens⸗ verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Loew in Straßburg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
[3552] Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Clemens Kaeten, Maria, geborene Mehren, ohne Gewerbe zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Bloem zu Düsseldorf, klagt gegen 1) ihren genannten Ehemann daselbst, 2) den Rechtsanwalt- Dr. Simon ebenda⸗ selbst, als Verwalter des Konkurses von Johann Clemens Kaeten, auf Gütertrennung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 22. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr. Vater, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts. Armensache.
[3553] Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 16. März 1886 ist die zwischen den Eheleuten Johann Blesgen, Schreiner zu Oelinghoven, und Anna Gertrud, geb. Düppenbecker, daselbst bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 13. April 1886. b Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Klein, Landgerichts⸗Sekretär. [3651] Beschiust. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaf hierselbst vom 31. März 1886 und in Folge Requisitionsschreibens des Königlichen Gerichts der 16. Division zu Trier vom 19. März 1886, wonach der Musketier Carl Beuscher der 2. Compagnie 3. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 29, ge⸗ boren am 24. April 1865 zu Argenschwang, Kreis Kreuznach, evangelisch, Hufschmied, entwichen, und gegen welchen wegen Fahnenflucht die Contumatialuntersuchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ꝛc. Beuscher zur Deckung der denselben möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3100 ℳ (in Buchstaben: Drei⸗ tausend einhundert Mark) gegen denselben für den Fiskus mit Beschlag belegt. 1 Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen. 11“ Koblenz, den 9. April 1886 Königliches Landgericht, II. Strafkammer. Petry. Fingerhuth. Beglaubigt: Koblenz, den 12. April 1886. (1. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3513] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen 1) Gerrit Hindrik Ekkel aus Uelsen, geboren am 7. November 1859, zuletzt in Uelsen, 2) Heinrich Rengers aus Veldhausen, geboren am 27. Mai 1859, zuletzt in Veldhausen, 3) Johann Schulz aus Emlichheim, geboren am 4. Januar 1860, zuletzt in Kl.⸗Ringe, 4) Geert Rabber aus Gölenkamp, geboren am 6. Dezember 1860, zuletzt daselbst, 5) Joh. Bernard Jannink aus Neuringen, ge⸗ boren am 25. Mai 1860, zuletzt daselbst, 6) Harm Wolbert aus Wilsum, geboren am 2. Dezember 1860, zuletzt in Wilsum, 7) Bernh. Herm. Niemeyer aus Bischofspool, geboren am 14. Mai 1860, zuletzt in Bischofspool, 8) Jan Hindr. Beernink aus Hesepe, geboren am 24. Juni 1860, zuletzt in Bakelde, 9) Herm. Bernh. RNiekhoff aus Neuenhaus, ge⸗ boren am 4. September 1860, zuletzt in Neuenhaus, 10) Joh. Heindrikus Steinweg aus Nordhorn, geboren am 12. Januar 1860, zuletzt in Nordhorn, 11) Robert Brauwer aus Veldhausen, geboren am 11. Oktober 1860, zuletzt in Veldhausen, 12) Bernard Heinrich Lutkenyhoff aus Wiet⸗ marschen, geboren am 11. April 1860, zuletzt in Wietmarschen, 13) Joh. Christ. Ludw. Grote aus Bentheim, geboren am 6. April 1860, zuletzt in Bentheim, 14) Jan Hindr. Holtelüwer aus Getelo, geboren am 4. Oktober 1861, zuletzt in Getelo, 15) Jan Hindrik Milkamp aus Heesterkante,
I ten am 14. Oktober 1861, zuletzt in Heester⸗ ante, 16) Hindrik Prenger aus Volzel, geboren am 27. August 1861, zuletzt in Ratzel, 17) Berend Wolter aus Itterbeck, geboren am 14. Juni 1861, zuletzt in Itterbeck, 18) Jan Harm Suieders aus Scheerhorn, geboren
19) Jan Rammelkamp aus Frensdorf, am 5. Juni 1861, zuletzt in Brandlecht, 20) Hindrik Hoegen aus Hesepe, geboren am 9. November 1861, zuletzt in Hesepe,
21) Johann Hermann Knapmeier aus Drie⸗ vörden, geboren am 18. Februar 1861, zuletzt in Drievörden,
22) Jan Beckmann aus Hestruy, geboren am 25. November 1861, zuletzt in Hestrup,
23) Jan Schroer aus Hestrup, geboren am 24. September 1861, zuletzt in Hestrup,
24) Hendrik Schoo aus Denekamp, geboren am 27. November 1861, zuletzt in Neerlage,
25) August Julius Friederichsdorf aus Schüt⸗ torf, geboren am 8. Juni 1861, zuletzt in Schüttorf, 26) Jan Hassing aus Suddendorf, geboren am 3. Oktober 1861, zuletzt in Samern,
27) Georg Bernh. Ulrich aus Gildehaus, geboren am 14. April 1862, zuletzt in Gildehaus,
28) Berend Hagelskamp aus Wengsel, geboren am 6. Mai 1862, zuletzt in Wengsel,
29) Jan Harm Kotmann aus Haftenkamp, geboren am 31. Juli 1862, zuletzt in Grasdorf, 30) Gerrit Loeks aus Gramsbergen, geboren am 10. Mai 1862, zuletzt in Heesterkante, 31) Jean Slenk aus Itterbeck, 12. Juni 1862, zuletzt in Itterbeck, 8 32) Geert Büter aus Kalle, geboren am 7. Ok⸗ tober 1862, zuletzt in Hardinghausen,
33) Gerrit Jan Heetderks aus Kalle, geboren am 20. Februar 1862, zuletzt in Kalle, 34) Gerrit Jan Brill aus Laar, 14. Dezember 1862, zuletzt in Laar, 35) Hermannus Ensink aus Laar, 23. November 1862, zuletzt in Laar, 36) Hermannus Pol aus Kl.⸗Ringe, geboren am 7. August 1862, zuletzt in Kl.⸗Ringe, 1 37) Hindrik Jan Warsink aus Kl.⸗Ringe, ge⸗ boren am 14. Dezember 1862, zuletzt in Kl.⸗Ringe, 38) Hermann Harmsen aus Uelsen, geboren am 13. März 1862, zuletzt in Uelsen, 39) Carl Rosenthal aus Uelsen, 5. Dezember 1862, zuletzt in Uelsen, 2 40) Harm Hindrik Büssis aus Altendorf, geboren am 20. April 1862, zuletzt in Bimolten,
41) Jan Harm Hinken aus Altepiccardie, geboren am 9. Februar 1862, zuletzt in Altepiccardie,
42) Joh. Heimr. Berning aus Bakelde, geboren am 29. Oktober 1862, zuletzt in Bernte,
43) Albert Busmann aus Frensdorf, geboren am 12. Oktober 1862, zuletzt in Bimolten,
44) Steven Snieders aus Georgsdorf, geboren am 4. August 1862, zuletzt in Georgsdorf,
45) Gerh. Lucas Hüesken aus Grasdorf, geboren am 27. Juni 1862, zuletzt in Grasdorf,
46) Evert Harmsen aus Hesepe, geboren am 17. Okrtober 1862, zuletzt in Hesepe,
47) Bern. Leopold Franken aus Neuenhaus, ge⸗ boren am 18. Juni 1862, zuletzt in Neuenhaus, 48) Steven Lambers aus Osterwald, geboren am 23. Januar 1862, zuletzt in Osterwald,
49) Jan Vos aus Osterwald, geboren am I. Oktober 1862, zuletzt in Altepiccardie,
50) Herm. Leo Ignatz Buchholz aus Wiet⸗ marschen, geboren am 26. März 1862, zuletzt in Wietmarschen,
51) Heinrich Franz Lahr aus Wietmarschen, ge⸗ boren am 31. März 1862, zuletzt in Wietmarschen, 52) Joh. Herm. Rakers aus Wietmarschen, ge⸗ boren am 17. September 1862, zuletzt in Wiet⸗ marschen,
53) Gerd Mannebecke aus Quendorf, geboren am 26. August 1863, zuletzt in Schüttorf,
54) Franz Ferdinand Herz aus Schüttorf, geboren am 26. September 1863, zuletzt in Schüttorf,
55) Derk Dams aus Sandhausen, geboren am 15. September 1863, zuletzt in Bauerhausen,
56) Jan Hindrik Wever aus Halle, geboren am 28. März 1863, zuletzt in Halle,
57) Hindrik Heetlage aus Itterbeck, 11. Oktober 1863, zuletzt in Wilsum, 58) Albert Hülshuis aus Itterbeck, geboren am 14. April 1863, zuletzt in Itterbeck,
59) Hindrik Jan Ensink aus Laar, 1. Oktober 1863, zuletzt in Laar,
60) Gerh. Plaß aus Tinholt, geboren am 27. Ja⸗
nuar 1863, zuletzt in Tinholt, 61) Harm Hindrik Snyders aus Bakelde, ge⸗ boren am 17. Januar 1863, zuletzt in Bimolten. 62) Jan Aldekamp aus Bimolten, geboren anf 20. September 1863, zuletzt in Hohenkörben,
63) Harm Lang aus Frensdorf, geboren 12. November 1863, zuletzt in Frensdorf, 6
64) Jan Koel aus Georgsdorf, geboren am 9. 2 nuar 1863, zuletzt in Georgsdorf, z
65) Dark Snyders aus Hohenkörben, Kirchsp. Nordhorn, geboren am 17 Mai 1863, zuletzt in Hohenkörben, Kirchsp. Nordhorn,
66) Joh. Heinr. Bode aus Neuenhaus, geboren am 11. August 1863, zuletzt in Neuenhaus,
67) Karl Even aus Neuenhaus, geboren an⸗ 25. Oktober 1863, zuletzt in Neuenhaus,
68) Sally Tenbrink aus Neuenhaus, geboren anf 1. März 1863, zuletzt in Neuenhaus,
69) Jan Hinken aus Osterwald, geboren 19. September 1863, zuletzt in Osterwald,
70) Heinrich Neesen aus Wengsel, geboren am 7. Januar 1863, zuletzt in Wengsel,
71) Franz Heinrich von Bodungen aus Venne⸗ brügge, geboren am 8. Juli 1863, zuletzt in Venne⸗ brügge, 1
72) Jan Albert Potgieter aus Veldhausen, ge⸗ boren am 4. Januar 1863, zuletzt in Itterbeck,
73) Thoene Warmelink aus Veldhausen, geborm am 14. September 1863, zuletzt in Veldhausen,
74) Jan Nientker aus Binnenborg, geboren amn 6. Oktober 1863, zuletzt in Binnenborg,
welche hinreichend verdächtig erscheinen:
in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dient des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben oder nach erreichten militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten,
Vergehen gegen §. 140 des Str. G. B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Auch wmn gemäß §. 140 Abs. 3 Str. G B. und §8. 480, 37 der Str. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten zur Deckung der die selben möglicherweise treffenden höchsten Geldstraft und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag beleg⸗
Osnabrück, den 3. April 1886.
Königliches Landgericht, Strafkammer.
geboren
geboren am
geboren am
geboren am
geboren am
geboren am
geboren am
am.
0*
am.
1
den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die
— — —
am 11. Mai 1861, zuletzt in Getelo,
.
Brandt. C. Hüpeden. Hanow
“
en Reichs⸗
Vierte
Anzeiger und Königlich Preußij
Beilage
2.α
Verlin, Sonnabend, den 17. April
Der Iy Falt dieser Beilage, in welcher auch die im vom 25. Mai 1877,
9H&o 7 Register für Post⸗Anstalten, für öniglich Preußischen Staats⸗
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,
—“
Das Central⸗Handels⸗Register
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Central⸗Handels⸗
b für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und K
5. 6 des Gesetzes üͤber den Markenschut,
vorgeschriebenen Bekanntmachungen
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betr
veröffentlicht werden, erscheint auch
Abonne
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich.
ment beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Binratsche ch erschein
——
effend das Urheberrecht an Musteru und Modellen,
Rr. 93 4.)
in der Regel täglich. — Das „ — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich“ werden heut die Nru. 93 A. und 93
B.
ausgegeben.
Entwicklung des Zeichenregisters im März 1886.
Im Monat März 1886 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗
nzeigers“ 115 Zeichen resp. Zeichengruppen von 96 Firmen veröffentlicht (gegen 116 Zeichen von 91 Firmen im Februar d. J. und 64 Zeichen von 56 Firmen im März 1885); es befanden sich hierunter 15 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 11 ausländischen Firmen, nämlich 7 Zeichen von 3 Firmen in Großbritannien, je 2 Zeichen von 2 Firmen in Frankreich, in der Schweiz und in Schweden, Zeichen von einer Firma in Oesterreich und in den Niederlanden (gegen 24 Zeichen von 15 fremden Firmen im Februar d. J. und 10 Zeichen von 8 auswärtigen Firmen im März 1885).
Die im März 1886 veröffentlichten 115 saechen wurden bei 47 Gerichtsanmelde⸗ tätten eingetragen, die in folgender Ordnung an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren: 18 Zeichen: Leipzig, 1 Zeichen: Franken⸗ 15 Zeichen: Hamburg, berg, Zeichen: Elberfeld, Zeichen: Hanau, Zeichen: Berlin, Zeichen: Hannover, Zeichen: Barmen, 1 Zeichen: Höchst a. M., Zeichen: Frankfurt Zeichen: Holz⸗ Zeichen:
a. M., minden, Dresden, Kiel, Zeichen: Künzelsau, Lissa, Zeichen: Aachen, Ludwigs⸗ Zeichen: Nürnberg, burg, Zeichen: Halle a. S., Lübeck, Zeichen: Achim, München, Baden, Zeichen: Bad
Neu⸗ Nauheim,
Ruppin, Potsdam, Bielefeld, Bingen,
2 3 . Zeichen: Quedlin⸗ Bonn,
Zeichen: burg, Zei G Zeichen: Radeberg, Zeichen: Bremen, Zeichen: Bunzlau,
eichen: Reutlingen, eichen: Riesa, Zeichen: Burgstein⸗ furt,
5 “ Schmölln, 1 Zeichen: Schwelm, Zeichen: Charlotten⸗ 1 Zeichen: burg,
Tübingen, Zeichen: Walden⸗ Zeichen: Chemnitz, burg, Zeichen: Coburg, 1 Zeichen: Wies⸗ Zeichen: Cöthen, baden, 1 Zeichen: Essen, 1 Zeichen: Würzburg. Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im März d. J. veröffentlichten Zeichen: 32 öö“ In du 22 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel;
— Feschen. Textil⸗Industrie; Zeichen: Chemische Industrie; Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate ec.; Zeichen: Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ec.;
Zeichen: Industrie der Steine
und Erden;
Zeichen: Papier⸗, Leder⸗, Gummi⸗
zc. Industrie;
Zeichen: Industrie der Beklei⸗
dung und Reinigung.
Zeichen: G der Holz⸗ Ge⸗
F
&Æ So⸗
Zeichen: Zeichen: Zehen:
Zeichen: Zeichen: Zeichen:
hosʒoPENReSoDREE Gx S
Zeichen: Zeichen:
Zeichen:
—,— — — — —
—
strie der Metalle;
und Schnitzstoffe. Zeichen: Polygraphische werbe. 2 Zeichen wurden für Erzeugnisse verschie⸗ dener Industriezweige eingetragen. Ferner wurde im März d. J. die Löschung von 131 Zeichen, welche 45 Firmen an⸗
Industrie der Maschinen, Werkzeuge, Appa⸗ rate ꝛc., der Industrie der Heiz⸗ und Leucht⸗ stoffe, der Fette, Oele ꝛc. und der Papier⸗, Leder⸗, Gummi⸗ c. Industrie, 2 gelöschte Zeichen von 2 Firmen entfielen auf Erzeugnisse mehrerer Industriezweige.
Seit Bestehen des Deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende März 1886 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rücksicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 14 591, die Zahl der anmeldenden Firmen 8892, hiervon gehören 3494 Zeichen 1600 aus⸗ ländischen Firmen an. 3
Die Deutsche Töpfer⸗Zeitung. 10. Jahr⸗ gang. — Nr. 15. — Inhalt: Eine Schraube ohne Ende. — Die Centralheizung der Städte. — Cen⸗ tralheizung und Ofenheizung. — Ausgesucht beste Varietät des Briesener (Lellowitzer) Thones. — Das Dresdener Regulativ gegen Rauch⸗ und Rußbelästigung. g8 Allgemeinnütziges über Patentverletzungen und Vergehen gegen das Patentgesetz. — Vermischtes. — Für die Berufsgenossenschaften. — Frage⸗ und Ant⸗ wortkasten. — Wiege, Altar, Grab. — Redaktions⸗ briefkasten. — Annoncen. — Bezugsquellen⸗Nachweise.
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 30. — Inhalt: Lohnbewegung. Bauaussichten. Vereins⸗ Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Zur Frage der Wandfeuchtig⸗ keit. Verschluß⸗Vorrichtung für hochliegende Fenster. — Schulnachrichten. — Konkurrenzen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personalnachrichten. — Markt⸗ bericht des Berliner Baumarkt. Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger. — Anzeigen.
Industrie⸗Blätter. Nr. 15. Ueber Seifen. — Ueber die Beziehung des zur Bekleidung. — Ueber Kühlung geschlossener Räume. — Chronik der Verfälschungen von Nah⸗ rungsmitteln ꝛc. — Geheimmittel. — Das Füllen von Seifen. — Untersuchung von Soldatenbrod. — Reinigung von Kammfett und Klauenöl. — Wer⸗ muthwein. — Dichter Stahlguß. — Silberfarbe auf Messing. — Schwarzfärben von Eisen. — Fa⸗ brikation von Marmor. — Ersatz für Ofenklappen. — Ueber das Austrocknen von Pflanzen in wässerigen Lösungen. — Putzen und Reinigen silberner und ver⸗ silberter Geräthe. — Holz zähe zu machen. — Deutsche Reichspatente. — Reife der Kartoffeln. — Herstellung von Fischfutter. Erkennung von Trichinen. — Verkauf von Kleesalz ꝛc. — Hopein. — Recepte zur Wermuthbereitung. — Jaworski's Peptonsuppenpulver. — Färben echter Biere. — — Erwärmen von Baumwolle.
Inhalt: Wassers
Der Deutsche Oekonomist. Nr. 172. — Inhalt: Zur Wasserstraßenfrage. — Die Besteuerung von Zucker und Spiritus. — Zur Lage der Brauereien. — 5 % Uruguay⸗Anleihe in Berlin? — Der Geld⸗ markt. — Die Fondsbörse. — Die Produktenbörse. — Eisenbahn⸗Einnahmen. Ostpreußische Süd⸗ bahn⸗Ges. — Moskauer Stadtanleihe. — Leykam⸗ Josefsthal, Akt.⸗Ges. für Papier⸗ u. Druck⸗Industrie. — Dortmunder Bankverein. — Berliner Handels⸗ gesellschaft. — Westphälische Bank in Bielefeld. — Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank. — Breslauer Discontobank Hugo Heimann & Co. — Versiche⸗ rungswesen. Die Rentabilität der Feuerversicherungs⸗ Aktien⸗Ges. — Realkredit⸗ und Hypothekenbankwesen. Deutsche Grund⸗Kredit⸗Bank zu Gotha. Deutsche Hypothekenbank (Akt.⸗Ges.) zu Berlin. Preußische Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗Ges. Braunschweig⸗Han⸗ noversche Hypothekenbank. Norddeutsche Grundkredit⸗ Bank in Berlin. — Literatur. — Correspondenz der Redaktion. — Inserate.
Der Metallarbeiter. Nr. 16. — Artikel: Gewerbliche Rundschau. — Gewerbe⸗Aus⸗ stellung Berlin 1888. Ueber Bauklempnerei (Fortsetzung). — Gas⸗Koch⸗ und Heiz⸗Apparat. — Verfahren zur Herstellung gußeiserner Röhren. — Milch⸗Transport anne. — Neue Patente. — Tech⸗ nische Mittheilungen: Unzulässigkeit galvanisch ver⸗ nickelter oder mit Nickel plattirter Gefäße. —
Inhalt:
gehörten (im Februar cr. 163 Zeichen von
Firmen, im Januar cr. 210 Zeichen von 123 Firmen), veröffentlicht; nämlich 99 Zeichen von 19 Firmen in Leipzig, 9 Zeichen von 8Firmen in Barmen, 5 Zeichen von 3 Firmen in Köln, 4 Zeichen von 3 Firmen in Breslau, 3 Zeichen von 1 Firma in Nürnberg, je 2 eichen von 2 Firmen in Hamburg und tettin und je 1 Zeichen einer Firma in Enha berh, Braunschweig, Frankfurt a. M., Holzminden, Leon berg, Reichen⸗ bach und Zittau.
In Vezus auf die Industriezweige gehörten von den gelöschten Zeichen an: 74 Zeichen von 15 Firmen der Textil⸗Industrie, 22 8 eicen von
Firmen der Chemischen Industrie, 19 Zeichen von 10 Firmen der Judustrie⸗ der Nahrungs⸗ und Genußmittel, 6 Zeichen von 4 Firmen der Industrie der Metalle, 3 Zeichen von 3 Firmen
er Industrie der Steine und Erden, 2 Zeichen von 2 Firmen der Industrie der Bekleidung
Kandes in Brunnen. — Technische Anfragen. —
optischer Gegenstände. — Bäckermulden aus nickel⸗ geschweißtem Blech. — Werler Formsand. — Härten
Zinkrinnen⸗Anstrich. — Münchener Seideldeckel. — Anstrich für Dampfkessel. Eisen und Stahl. scheuern von Backmulden. Patentregister. Briefkasten. —
Entwurf zu einem Engagementskontrakt für Che⸗ miker. — Einfluß der Zertheilung wicht, von Hugo steins und der Weinhefe. volumetrischen Bestimmung der Kohlensäure in Sa⸗ turationsgasen, von Dr. G. Burghard. — Nochmals zur Bearbeitung der Schlacke, von M. Freiherr v.
Visitenkarte aus Gußeisen. Herstellung von Kohlenschaufeln in China. — Die Höhe des Wasser⸗
Technische Beantwortungen: Anstrich von Theilen
von Wiegemessern. — Beize für kupferfarbenen ssel. — Rostschutzmittel für Kitte für Gußeisen. — Blank⸗ en. — Neue Fachwerke. — — Verschiedenes. — Eingesandt. — Der Geschäftsmann. — Inserate.
Nr. 28.
Chemiker⸗Zeitung. Inhalt: auf das spec. Ge⸗ — Verarbeitung des Wein⸗ — Apparat zur quantitativ⸗
Schiff.
Maltzan. — Ueber neue Drogen. —
Speise⸗
Klein. — Akademie der Wissenschaften, Wien. — Reinigung von Rauchgasen, Luft ꝛc., sowie Wieder⸗ gewinnung von Verbrennungsprodukten. D. R. P. — Apparate zum Eindicken und Eintrocknen breiiger Flüssigkeiten, D. R. P. Direkte Gewinnung metallischen Bleies, D. R. P. — Darstellung von Aluminium aus Chloraluminium unter Anwendung von Druck, D. R. P. — Verfahren zur Gewinnung von Aluminium aus aluminiumhaltigen Erzen und Erden, A. P. — Herstellung von Metalllegirungen, D. R. P. — Oberflächenkondensator bezw.⸗Kühler. für metallangreifende Gase und Dämpfe, D. R. P.
winnung von Sauerstoff und Stickstoff aus atmo⸗ sphärischer Luft, D. R. P. — Verfahren zur Ab⸗ scheidung von Calciumsulfat aus Salzlösungen, A. P. — Ofen zur Darstellung von Chlor auf trockenem Wege, D. R. P. — Gewinnung von Ammoniak aus dem durch Behandlung der Rückstände des Leblanc⸗Prozesses mit Chlorammonium erhaltenen Schwefelammonium, D R. P. — Sicherheitsvor⸗ richtung zur geschlossenen Speisung von Oelgas⸗ retorten, D. R. P. — Darstellung kuüͤnstlicher Steine, A. P. — Herstellung eines Feuerlöschmittels, D. R. P. — Neuerungen an Zink⸗Kohlen⸗Elementen, D. R. P. — Correspondenz. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Briefwechsel. — Handelsblatt. — Personal⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
3691 Aachen. Unter Nr. 1284 des Prokurenr ehenn wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf⸗ mann Louis Bühring in Düren für die daselbst unter der Firma Misonne & Bühring bestehende Han⸗ delsgesellschaft ertheilt worden ist.
— Verfahren und Apparat zur Trennung bezw. Ge⸗
—Der Kaufmann Wilhelm Ludwig August Thampson zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 16,870 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,870 die Firma: Thampson & Fürstenau mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Mohren⸗ straße Nr. 10) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Ludwig August Thampson zu Berlin eingetragen worden.
die hiesige Handlung in Firma: M. Jost vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Der Kaufmann Simon Heymann in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Moses Jost zu Berlin als Handelsgesellschafter ein getreten, und es ist die hierdurch entstanden Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 9956 des Gesellschafts registers eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9956 die offene Handelsgesellschaft in Firma: M. Joft
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,410
8. b S 1 zu Berlin ist
mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokale: Oranien⸗ straße Nr. 139 und Potsdamerstraße Nr. 34) und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 15. April 1886 be⸗ gonnen.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 9955. .“ Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Neuberg & Heckscher. Sitz der Gesellschaft: 1“ Hamburg
mit einer Zweigniederlassung in Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesebschafter sind: 8
1) der Kaufmann Louis Neuberg zu Hamburg,
der Kaufmann Emil Heckscher zu Hamburg.
Spalte 3.
Aachen, den 14. April 1886.
Königliches Amtsgericht. V. Altenburg. Bekanntmachung. [3692] Auf Fol. 220 des Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts für die Stadt Altenburg, betr. die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt Lingke & Co. in Altenburg, Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig, ist heute verlautbart worden, daß Herr Kommerzienrath Julius Friedrich Lingke nicht mehr Vorstand der Zweig⸗ niederlassung ist, und daß dem Herrn IFulius Fapreau aus Leipzig Prokura mit der Ermächtigung ertheilt worden ist, die Firma durch gemeinschaftliche Unterschrift mit einem der übrigen Vertreter zu ver⸗ pflichten. 1 Altenburg, am 16. April 1886.
SHerzogl. Amtsgericht, Abth. IIb. Krause.
Berlin. Handelsregister [3722] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. April 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1708 die aufgelöste Aktiengesellschaft in Firma: Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
für Deutschland „Adler“ zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Statut ist auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 9. April 1885 und 10. Dezember 1885 in den §§. 21, 30, 31, 33 und 35 so geändert worden, wie dies der staat⸗ lich genehmigte dritte Statuten⸗Nachtrag, der sich Seite 377 und 378 des Beilage⸗Bandes Nr. 82 zum Gesellschaftsregister befindet, des Näheren wiedergiebt. Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Aktien⸗Gesellschaft für Fabrikation
technischer Gummiwaaren ““ C. Schwanitz & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 4938) hat dem Ernst Krödel und dem Ernst Gerwig, Beide zu Berlin, dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen und sind diese Prokuren unter Nr. 6661 beziehungs⸗ weise 6662 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist bei Nr. 6008 unseres Prokurenregisters ver erkt worden, daß die Prokura des Adalbert Zabel erloschen, diejenige des Ernst Krodel dort gelöscht und nach Nr. 6661 übertragen worden ist. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16,611 die hiesige Handlung in Firma: Schott & Hesse vermerkt steht, ist eingetragen:
Zu Annaberg i. S. ist eine Zweigniederlassung errichtet.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3923 die hiesige Handele esellschaft in Firma: Thampson & Furstenau
vermerkt steht, ist eingetragen:
und Reinigung, je 1 Zeichen von 1 Firma der
u
pump
Patent
en ohne Saugventil für Kleinmotoren,
1“
Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1880 be⸗ Fennen. (Hiesiges Geschäftslokal: Leipzigerstraße
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,871 die Firma: Brauerei Belle⸗Alliance J. Merx (Geschäftslokal: Zossenerstraße Nr. 28) und als deren Inhaber der Brauer Johann Joseph Merx zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10,359 die Firma: R. Loriesohn. irmenregister Nr. 16,086 die Firma: Adolf Sandheim. irmenregister Nr. 16,180 die Firma: Lichtenberg & Möbius. Berlin, den 16. April 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 561. Mila. 8
Breslau. Bekanntmachung. [3693] In das Firmenreg ister des früheren Königlichen Kreisgerichts hiersekbst ist bei Nr. 98 das Erlöschen der Firma Hugo Wlorzik hier heute eingetragen worden. . Breslan, den 12. April 1886.
Königliches Amtsgericht.
2
Breslan. Bekanntmachung. [3694]
In unser Firmenregister ist Nr. 6918 die Firma:
3 1 B. Mattersdorf
hier und als deren Inhaberin das Fräulein Bertha
Mattersdorf hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. April 1886. Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. [3695] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1388, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft J. N. Bilstein & Cie. hier heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist auf Grund gegenseitiger “ aufgelöst und in Liguidation ge⸗ reten. Zu Liquidatoren sind ernannt: 1) Kaufmann Johann Nicolaus Bilstein, 2) Kaufmann Martin Hirtz, 3) Kaufmann Ferdinand Landsberger, 4.,) Kaufmann Hans Furbach, 1“ sämmtlich hierselbst, und zwar mit der Einschrän⸗ kung, daß nicht jeder der Liquidatoren, sondern immer nur zwei derselben, unter welchen sich einer der zu 3 und 4 Genannten befinden muß, die in Liquida⸗ tion befindliche Gesellschaft zu vertreten befugt sind. Breslau, den 12. April 1886. “ Königliches Amtsgericht. 90
8
is 3696) Bützow. In das hiesige Handelsregister 8 auf Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 118 Fol. 122 die Firma Lonis Engel zu Bützow des Hof⸗Klempnermeisters Louis Engel daselbst ein⸗ getragen.
Bützow, den 16. Aptil 1886.
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst
Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericef.