1886 / 94 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

(Geschäftslokal: Adalbertstraße Nr. als deren Inhaber der Kaufmann Mehlich zu Berlin,

eingetragen worden.

Gelöscht it: Prokurenregister Nr. 5978 die Prokura des Windhausen zu Berlin für die Firma: C. Henry Hall Nachfolger. Carl Eichler. erlin, den 17. April 1886. 3 Berenagliches Amtsgericht I. Abtheilung 56I.

der Kaufmann W. Fink hier zum Konkursverwalter bestellt. er2 Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 6. Mai cr. 8 8 1 Erste Gläubigerversammlung, Beschlußfaffung über die Wahl eines etwaigen anderen Konkurs⸗ verwalters, sowie ev. eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Donnerstag, den 13. Mai 1886, 8 Morgens 10 Uhr. Wolfenbüttel, den 15. April 1886 Herzogliches Amtsgericht. ggez. Kaulitz. . Zur Beglaubigung: 8 (L. 8s.) Spinti, Gerichtsschreikar.

1888712 Bekanntmachung. . An den Inhaber der Firma Carl Heineck Nachf. in Annaberg, den Kaufmann Carl Friedrich August Pfau daselbst ist am heutigen Tage allgemeines Ver⸗ aͤußerungsverbot erlassen worden. Annaberg, den 16. April 1886.

11¹“ Königliches Amtsgericht.

Zeißig.

186702 Konkursverfahren In dem Konkursverfahren über das Vermägen des Kanfmanns Fritz Wahle zu Arolsen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen die Schlußrech⸗ nung Schlußtermin auf den 14. Mai 1886, Vormäcttags 9 llhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Die Rechnung mit Belegen und den Bemerkungen des Gläubigerausschusses kann 3 Tage vor dem Ter⸗ mine in der Gerichtsschreiberei I. eingesehen werden. Arolsen, den 13. April 1886. Jacobi, Aktuar, Gerichtsschreiber des F Amtsgerichts

5.

8 111““

8 1““ 1““ . Deutschland. Die verschiedenen

Verwalter: Kaufmann Wilhelm Moll, Damm⸗ Textilindustrie in Verfahren und Einrich⸗

thorstraße 29. 8 ee Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zu:n 11. Mai d. J. einschließlich. 8 Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 21. Mai d. J., Vormittags königliches Amtsgericht, II., zu Biedenkopf. 11 ½ Uhr. Königliches Latheericht. M. 1 Amtsgericht Hamburg, den Apri 1888

75 8 Beglaubigung: reiber. [3750] Konkurs. 8 Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtss

[3672]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon genannt Adolf Heine in Bielefeld, ist heute, Ueber den Nachlaß des Gastwirths Michael Schlüter von Drage (Hohenaspe) wird beute,

Nachmittags 5 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. 3 Konkursverwalter: Generalagent Ferdinand Schmid am 14. April 1886, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet. Gastwirth Voß

in Bielefeld. bE11“ .

Offener Arrest rmait Anzeigefrist bis zum Konkursverwalter: 25. Juni 1886. Hohenaspe.

Frist z e der Fo ig n ffene est mi zeigefrist bis zum 7. Mai 1886.

Frist zur Anmeldung der Forderung Offener Arrest mit Anzeigefrist bis G

25. Juni 1886. Erste Gläubigerversammlung am S. Mai 1886,

Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum

15. Mai 1886. Allgemeiner Prüfungstermin am

22. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr.

Erste Gläubigerversammlung: 3 am 12. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr,

Königl. Amtsgericht zu Itzehoe, Abth. II.

Veröffentlicht: Trede, Gerichtsschreiber.

am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13. 6866] Konkursverfahren.

Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten For⸗ Ueber das Vermögen des Seilermeisters Carl

derungen am 12. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, Hermann Gündel in Krimmitschau ist am 15. April 1886, Nachmittags ½4 Uhr, Konkurs er⸗

am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13. öffnet. 2 Agent Woldemar Kürzel in

an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichfuang auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1886 Anzeige zu machen.

27) und

Nr. 30 205. Sigmund

Cöthen (Anhalt). Klasse. LXXIX. Nr. 35 747. AUAnrfertigung von Cigaretten.

Berlin SW., Anhaltstr. 6.

1885 ab.

LXXXIII. Nr. 35 723. Chronometergang. P. P. Theander in Malmö, Schweden; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 2. Oktober 1835 ab.

Nr. 35 725. Für sich zusammengesetztes Repetir⸗ und Schlagwerk. Fred. Terstegen in Elizabeth, Union County, State of New⸗ Jersey, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 8. Ok⸗ tober 1884 ab.

LXXXV. Nr. 35 719. Apparat zum Ent⸗ wässern von schlammförmigen Substanzen. M. M. Rotten in Berlin Sw., Königgrätzer⸗ straße 97. Vom 18. Juli 1885 ab.

Nr. 35 722. Zimmer⸗Closet mit Des⸗

C. L. Th. Müller Vom 1. September

Dr. B. Wackenroder in Vom 4. Dezember 1885 ab.

von 365 000 Fr, im Spezialhandel im Werthe von 341 000 Fr. Raffinirtes Salz im Generalhandel im Werthe von 347 000 Fr. ꝛc. Der Werth der Einfuhr aus Hamburg betrug zusammen im General⸗ handel 10 720 000 Fr., im Spezialhandel 8 259 000 Fr. Der Werth der Einfuhr aus Bremen betrug im Generalhandel 1 467 000 Fr., im Spezialhandel 1 464 000 Fr. (Fleisch für 171 000 Fr., Taback, nicht fabrizirter und Rippen für 173 000 Fr. ꝛc.). Im Jahre 1884 wurden aus Belgien haupt⸗ sächlich ausgeführt: 1) nach dem deutschen Zoll⸗ verein: Wolle im Generalhandel im Werthe von geschriebenen Submissionen. 82 286 000 Fr., Baumwolle für 55 463 000 Fr., ee Garn: Wollen⸗ und Ziegenhaar⸗, Leinen⸗. oder von „Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zei⸗ anderen vegetabilischen Spinnstoffen 44 372 000 Fr. tung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Rohe Häute für 27 433 000 Fr. ꝛc. Der Werth Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. der Einfuhr betrug zusammen 502 536 000 Fr. Nr. 29 und 30. Inhalt: Patent⸗Anmeldungen. 2) Nach Hamburg wurden hauptsächlich ausgeführt: Die im Bau begriffenen preußischen Staatseisen⸗ Lichte und Kerzen für 1 746 000 Fr., Gewebe von bahnen. Ueber ältere Versuche, die Schießarbei Baumwolle für 1 413 000 Fr., thierische Fette für in schlagwetterreichen Gruben ungefährlich zu machen. Apolda ist Inhaber der genannten Firma. 1 230 000 Fr., Gewebe von Leinen, Hanf und Jute für Verein für die bergbaulichen Interessen Nieder⸗ Apolda, den 15. April 1886. Geschäftsbetriebe ertheilt hat. An Adolph 1 069 000 Fr. Der Werth der Ausfuhr aus Belgien schlesiens. Der oberschlesische Steinkohlenmartt —* Großherzoglich S. Amtsgericht. III. . Grieme ist am 14. April d. J. Prokura ertheilt. nach Hamburg betrug zusammen 16 462 000 Fr. im Monat März 1886. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Lincke. Julius Hoyer, Bremen: Inhaber Julius Hein⸗ 3) Der Werth der Ausfuhr nach Bremen betrug zu- Metallmarkt. Correspondenzen. Nachweieung Brich Christian Hoyer. 8 sammen 1 746 000 Fr. (Wolle für 353 000 Fr., über die Kohlenbewegung in dem Duisburger Hafen. J. H. Wm. Meyer, Bremen: Seit dem am rohe Häute für 249 000 Fr., Taback, nicht fabrizirter eneralversammlungen. Inserate. Patent⸗ 10. März d. JF. erfolgten Ableben von Johann und Rippen für 177 000 Fr., Glaswaaren für Anmeldungen und Patent⸗Ertheilungen. Die Koh⸗ Heinrich Wilhelm Mever ist dessen Wittwe, 79 000 Fr., ꝛc.). Im Jahre 1884 sind in die bel⸗ lenfrachten⸗Konferenz in Hamburg. Die englische Adelheid, geb. Lehmkuhl, Inhaberin des Ge⸗ gischen Häfen eingelaufen: im Ganzen 6465 Schiffe Kohle in Hamburg. Eisen⸗ und Stahl⸗Erzeugung schäfts. Die Firma ist unverändert geblieben. mit 4 072 987 t (hierunter waren deutsche: 178 von Großbritannien. Erzeugung von Roheisen Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Segelschiffe mit 66 464 t und 327 Dampfer und Bessemerstahl in den Vereinigten Staaten von Handelssachen, den 15. April 1886. B mit 305 111 t) In demselben Zeitraum sind aus⸗ Amerika. Industrie⸗Börse zu Essen. Eisen⸗ b C. H. Thulesius, Dr. gelaufen: im Ganzen 6458 Schiffe mit 4 046 208 t und Metallmarkt. Generalversammlungen. (hierunter waren deutsche: 196 Segelschiffe mit Magnetische Beobachtungen. Literatur. 64 403 t und 325 Dampfer mit 302 2050 t). Inserate.

Einem Bericht des „Deutschen Handels⸗ archivs“ über den Waarenverkehr der Schweiz mit Deutschland im Jahre 1885 entnehmen wir Folgendes: Die Einfuhr aus Deutschland bestand hauptsächlich aus folgenden Gegenständen: Abfälle und Düng⸗ stoffe im Werthe von 3 014 685 Fr. oder 48,6 % der Gesammteinfuhr. Chemikalien im Werthe von 13 060 366 Fr. oder 52,7 % der Gesammteinfuhr. Glas im Werthe von 1 654 656 Fr. oder 56,3 % der Gesammteinfuhr. Holz im Werthe von 7 825 804 Fr. oder 65,3 % der Gesammteinfuhr. Landwirthschaftliche Erzeugnisse im Werthe von 3 675 266 Fr. oder 57 % der Gesammteinfuhr. Leder im Werthe von 13 083 430 Fr. oder 55,2 % der Gesammteinfuhr. Mechanische Gegenstände im Werthe von 6 952 956 Fr. oder 49,3 % der Gesammteinfuhr. Metalle im Werthe von 26 901 935 Fr. oder 40,1 % der Ge⸗ sammteinfuhr. Mineralische Stoffe im Werthe von 17 674 004 Fr. oder 62,5 % der Gesammteinfuhr. Nahrungs⸗ und Genußmittel im Werthe von 40 800 470 Fr. oder 24 % der Gesammteinfuhr. Spinnstoffe im Werthe von 69 975 415 Fr. oder 24,3 % der Gesammteinfuhr ꝛc. Der Werth der Einfuhr aus Deutschland betrug 249 642 974 Fr. oder 33,1 % der Gesammteinfuhr. Die Ausfuhr nach Deutschland bestand hauptsäch⸗ lich aus folgenden Gegenständen: Spinnstoffe im Werthe von 88 816 089 Fr. oder 24,4 % der Ge⸗ sammtausfuhr. Mechanische Gegenstände im Werthe von 26 569 610 Fr. oder 25,6 % der Gesammt⸗ ausfuhr. Nahrungs⸗ und Genußmittel im Werthe von 11 371 168 Fr. oder 16,1 % der Gesammt⸗ ausfuhr. Thiere und thierische Stoffe im Werthe von 12 846 048 Fr. oder 42,6 % der Gesammt⸗ ausfuhr. Metalle im Werthe von 4 123 806 Fr. oder 10 % der Gesammtausfuhr. Chemikalien im Werthe von 5 389 039 Fr. oder 38,7 % der Ge⸗ sammtausfuhr ꝛc. Der Werth der Ausfuhr nach Deutschland betrug 157 610 701 Fr. oder 23,9 % der Gesammtausfuhr.

Der Werth der Gesammteinfuhr in die Schweiz betrug im Jahre 1885 755 461 104 Fr., der Werth der Gesammtausfuhr aus der Schweiz betrug 159 964 346 Fr.

Der inhaltreiche Handelsbericht von Gehe u. Co. in Dresden ist pro April 1886 erschienen.

Ankla Bekanntmachung.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. den Kaufmann Carl Otto Theodor Blu⸗ me Anklam eingetragene Firma:

„Otto Bluhme“ ist heute gelöscht. 1

Anklam, den 14. April 1886. Der Deutsche Bauunternehmer. Nr. 30. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. Inhalt: Programm zu einem internationalen Konkurs für eine neue Facade des Domes in Mai⸗ land. Diverses. Zusammenstellung der aus⸗

Arten der Gurtweberei. tung zu Abschälung der Lastschichten von Pflanzen⸗ stengeln. Rundschau. Original⸗Marktberichte. Fragekasten. Briefkasten. Inserate. Dieser Nummer liegt eine humoristische Beilage bei.

Taschenapparat zur J. Brandt in Vom 14. November

1 Carl

Apolda. Bekanntmachung. [3847] Auf Grund des amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage sind Fol. 104 Bd. I. Ziff. 4 u. des diesseitigen Handelsregisters folgende Einträge bewirkt worden: Die Wittwe Ernestine Caroline Emilie Schmid geb. Oberreich, in Apolda, ist als Inhaberin der „Firma Moritz Schmid in Apolda“ ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Gustav Alban Fischer in

8 8

““ E11“”“ [3849]

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen 15. April 1886: 1 Busch, Bremen: Inhaber Heinrich Busch, welchem, da er minderjährig ist, der Vater Christian Eduard Busch die Einwilligung zum

Hans in

en bis zur

infections⸗Einrichtung. in Berlin SW., Hornstr. 8. 1885 ab. Nr. 35 726. Wasserpfosten: Zusatz zum Patent Nr. 27 761. C. Renther in Firma Bopp & Reuther in Mannheim. Vom 9. Okto⸗ ber 1885 ab. Nr. 35 729. Auslaß⸗ bezw. Stauklappe für Entwässerungs⸗ und Kanalisations⸗ Anlagen. E. Kunath in Danzig. Vom 29. Oktober 1885 ab. Nr. 35 737. Streuvorrichtung für Klosets. A. Smolian in Halle a. S. Vom 26. No⸗ 8 vember 1885 ab.

LXXXVI. Nr. 35 705. Verfahren zum Ein⸗ moeben von Perlen in Sammetgewebe, deren Flor aus Polkettenfäden über Ruthen gebildet wird. Gebr. Buhlmann in Berlin, Mohren⸗ straße 38 a. Vom 29. August 1885 ab. LXXXIX. Nr. 35 693. Kombinirte Schwemm⸗ und Transportvorrichtung für Rüben, Kartoffeln und ähnliche Gegenstände. H. Tietz in Braunschweig. Vom 4. Juni 1885 ab.

Berlin, den 19. April 1886.

Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

[3872] Berichtigung. In der Bekanntmachung des Kaiserlichen Patent⸗ amts vom 1. April 1886, betreffend „Erlöschung von Patenten“, abgedruckt in der 6. Beilage der Nr. 79 dieses Blattes, muß bei Klasse XXVI. „Neuerungen an Gasbrennern“ die Nummer lauten: 23 903“, nicht, wie abgedruckt, „23 003“.

Apolda. Bekanntmachung. [3848] Die Fol. 647 Bd. II. Ziff. 3 des diesseitigen Handelsregisters eingetragene Liquidationsfirma: „Thüringische Gesellschaft für electro⸗ technische Anlagen in Apolda, in Liquid.“, ist nach beendigtem Liquidationsverfahren heute ge⸗ löscht worden, was mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß die Handelsbücher der aufgelösten Gesellschaft in dem Geschäftslokale der Firma Chr. Zimmermann & Sohn in Apolda nieder⸗ gelegt worden sind. Apolda, den 15. April 1886. Großherzogliches Amtsgericht. III. Lincke.

18841] Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Hempel in Cheminitz, Inhabers eines unter der Firma Br. Hempel daselbst betriebenen Colonial⸗ waarengeschäfts, ist am heutigen Tage, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Weber in Chemnitz Konkursver⸗ walter. Anmeldefrist bis zum 13. Mai 1886. W“ Vorläufige Gläubigerversammlung am 1. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 2. Juni 1886, Vormittags 10 uUhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai Chemnitz, den 15. April 1886. LW Der Gerichtsschreiber WE1““ Amtsgerichts

Bielefeld, den 15. April 1886 „Agethen, Kanzlei⸗Rath, 1.“ Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I. Konkursverwalter: Krimmitschau. 11“ Offener Arrest mit Anzeigefrist bis mit 11. Mai

1886.

Anmeldefrist bis mit 15. Mai 1886. 1 Erste Gläubigerversammlung mit Prüfungstermin 25. Mai 1886, Nachmittags 3 Uhr, Verhand⸗ lungssaal. Krimmitschau, am 15. April 1886. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 111““

u bere Konkusrsverfah 13921]8 Konkurs⸗Cröffnung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen aes 1 ö er Fir Mathias Ouester beo⸗ Ueber das Vermögen des Brunnenbauers zu Bonn unter der Firma 2 da 3 4 Wilhelm Foedisch zu Marienburg ist heute stehenden Handlung und des Inhabers dieser am 16. April 1886, Vormittags 9 Uhr, das Handlung Joseph Ouester, Kaufmann, zu Konkursverfahren eröffnet.

Bonn, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner . 5 282 Denen 8 9 Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Viebig zu gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Marienburg.

Vergleichstermin auf den am Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai Montag, den 3. Mai 18886,

Vormittags 9 Uhr, 8“ Ameldefrist bis zum 1. Juni 1886. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierfelbst statt⸗ Wabhl eines anderen Verwalters im Termine den Termin zur Prüfung der angemeldeten For⸗ Wahl eines anderen Verwalters im Termine findenden Termin zur Prüfung de g 8 den 28. April 1886, Vormittags 10 Uhr.

derungen Füberaneh ““ Allgemeiner Prüfungstermin Bonn, den 17. Apri 1886. den 16. Funa 1886, Vormittags 10 Uhr, Der Gerichtsschreiber des Königlichen im Zimmer Nr. 1. 1. Mürrtger, Assistent. Marienburg, den 16. 1886. ——— Krencki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

186641 Konkursverfahrden.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Jacobi, zu Lissa in Posen, in E1“ Jacobi, wird heute am 15. April 1886, kach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann H. 1—— Voigt hier wird zum Konkursverwalter ernannt. e derungen sind bis zum 15. Mai 1886 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. 68 1886. Gläubigerversammlung 18 10. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 31. Mai 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichtee. 1 Königliches Amtsgericht zu Lissa in Posen. 8 von Pusch.

Kaufmännische Blätter. Nr. 16. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Inhalt: Artikel: Welt⸗ handel und Weltmarkt. Sonntagsruhe und die Konkurrenz mit dem Auslande. Lernt steno⸗ graphiren! (Fortsetzung.) Waarenkunde: Wasser⸗ leitungen aus Papier. Bindfaden gegen Witte⸗ rungseinflüsse zu schützen. Theer. Statistik: Clearing⸗Verkehr. Europas uckerproduktion. Frankreichs Ein⸗ und Ausfuhr. Schiffahrtsverkehr in Hamburg. Juristisches: Nichtverpflichtung des Prinzipals, Entlassungsgründe zu nennen. Waare zur Verfügung. Buchführung des Kaufmanns. Tagesfragen: Rückerstattung des Zolles. Schwindel: Nürnberg. Verkehrswesen: Post, Schiffahrt. Winie für den Export: Ausländische Schwindelfirmen. Handelsartikel nach Bulgarien. Handelskammerberichte: Mannheim. Aus unseren Kolonien: Bimbia zerstört. Gerhard Rohlfs über Ost⸗Afrika. Zölle und Steuern: Kaffee⸗ schalen. Offene Rede. Personalien. Un⸗ glücksfälle. Kaufm. Aufgabe Nr. 27. Waaren⸗ berichte: Orientirungsberichte. Wochendurchschnitts⸗ preise. Ausstellungen, Messen und Kongresse: Genf. Allerlei Handelsnachrichten: Wechsel auf Polen. Subventionen an franz. Handelskammern im Auslande. Fakturen nach den Ver. Staaten. Kaufm. Rechtsrath (für Abonnenten frei). Ver⸗ selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: einsnachrichten. Mittheilungen für reis. Kauf⸗ In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9088 leute. Verband reis. Kaufleute. Verband die hiesige Handlung in Firma:

deutscher Handlungsgehülfen und dessen Kranken⸗ Louis Levin vermerkt steht, ist eingetragen:

und Begräͤbnißkasse. Inserate. Course.

Fallitentafel. Vakanzenlisten. Lage des Geld⸗ Der Kaufmann William Levin zu Berlin ist

markts. Neues, außer Cours gesetztes und falsches in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louis Levin zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗

Geld. Hotelwesen. Briefkasten. Ver⸗

mischtes. Feuilleton: Selbst verurtheilt. Humo⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene

ristische Kleinigkeiten. Räthsel. Schachaufgabe. Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma

Rebus. beibehalten hat, unter Nr. 9958 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

in unser Gesellschaftsregister unter

etragen: 6 g Firma: Gebr. Körtge. Ort der Niederlassung: Hildesheim. 8 Firmeninhaber: Kaufleute Adolf und Eduard Körtge zu Hildesheim. . .1 8 Offene seit 10. April 18835. Hildesheim, den 13. April 1886. Königliches Amtsgericht. V. DBörner.

1“

Barmen. In unser Handels⸗Firmenregister 9 unter Nr. 2672 eingetragen die Firma Wilh. Schulte in Barmen und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Schulte hierselbst. Barmen, den 14. April 1886. 8— Königliches Amtsgericht. J.

Handelsgesellschaft

[3923]

I1“ 8 1873908 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der 13 Z Fichtenpechraffinerie Fett⸗ & elfabrik, Ueh. EEE Heinrich Greulich, und den Nachlaß ihres alleinigen Inhabers Bernhard Friedrich Heinrich Grenlich, weil. in Altenburg, wird heute, am 15. April 1886, Nachmittags 5 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter; Rechtsanwalt Günther hier.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Ma 1886. Anmeldefrist bis 18. Mai 1886 einschließ. lich. Erste Gläubigerversammlung: 18. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 18. Juni 1886, Vormittag 0 Uhr. 16 8 Altenburg am 15. April 1886. 1b

Herzogliches vatzeriche⸗ Abtheilung I.

Veröffentlicht: 111.“ als Gerichtsschreiber.

bonl Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 19. Januar 1886 in Bautzen verstorbenen Goldarbeiters Friedrich Reinhold Märkel wird heute, am 15. April 1886, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Clemens Niecksch hier wird zum Konkursverwalter ernannt. 1 Konkursforderungen sind bis zum 10. Mai 1886 bei dem Amtsgericht hier anzumelden. 1 Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin 19. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, bei Amtsgericht hier. 11.“ 8 Vffeter Arrest Anzeigepflicht bis 1. Mai 1886. 1 8 Königliches Amtsgericht Bautzen, den 15. April

1886. .“ Teupel, Gerichtsschreiber.

[3850 Barmen. In unser Handels⸗Gesellschafts ande ist unter Nr. 1340 eingetragen die Kommandit⸗ gesellschaft Nilsken & Co. zu Barmen und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Ferdinand Nüsken hierselbst, welcher allein vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 14. April cr. begonnen. Barmen, den 14. April 1886. 8 Königliches Amtsgericht. I. b

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Wilhelm Hevendehl zu Düsseldorf wird heute, am 15. April 1886, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Liessem zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. ““ Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 14. Mai 1886. 1

Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 2 30. April 1886, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 21. Mai 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 9, des Kgl. Justiz⸗ Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf, Abth. V.

Amts

Der Kaufabschluß über eine nach Quantität Qualität individuelle Waare, wobei dem Käufer wüberlassen wird, innerhalb gewisser Grenzen die Form der gekauften und für ihn bereit zu haltenden Waaren (beispielsweise bei Garnen die Garnnummer) zu bestimmen, ist nach einem Urtheil des Reichs⸗ richts, III. Civilsenats, vom 24. November v. I. handelsrechtlich ein perfekter Kauf. Verweigert der Käufer die Vornahme der Spezifikation, und macht er es so den leistungsbereiten Verkäufern unmöglich, die Waare zu liefern, so befindet sich der Käufer im Annahmeverzug; die von ihm verhinderte Lieferung ist rechtlich als erfolgt zu betrachten, und der Ver⸗ käufer kann im Klagewege Zahlung des vereinbarten Kaufpreises und Schadenersatz wegen Nichtaufgabe der Spezifikation verlangen. Dagegen steht dem Verkäufer eine Klage auf Aufgabe der Spezifikation, damit die Lieferung der Waare ermöglicht werde, nicht zu.

Das Konkvrsy. fahren über das Vermögen von Friedrich Oscar Ernst Freiherr von Drechsel Ehefrau, Catharina, geb. Eckl, hierselbst, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 16. April 1886.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

Berlin. Handelsregister [3962] 18. Mai des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 17. April 1886 sind am

[3753]38 Konkursverfahren. eber den Nachlaß des am 20. Januar 1886 8ge Steinmetzmeisters Karl Michael Ruebenach von hier ist am 13. April 1886, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Justizrath Dr. Scherlenzky dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Mai 1886. Erste Gläubigerversammlung: 10. Mai 1886, Vorm. 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 7. Junt 1886, Vorm. 9 ˖Uhr, dem unterz. Gericht, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 11. a. M., den 13. April 1886. Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Den- Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischlermeisters Hermann Friedrich Wiggers hierselbst, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. 1 Bremen, den 17. April 1886.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

Demnächst ist Nr. 9958 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Louis Levin

mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Leipziger⸗ straße Nr. 50) und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 17. April 1886 begonnen. Der Frau Gertrud Levin geborenen Daus zu Berlin ist für die letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6663 unseres Prokuren⸗Registers eingetragen worden. Dagegen ist bei Nr. 3314 unseres Prokurenregisters ver erkt worden, daß die der Frau Gertrud Levin geborenen Daus zu Berlin für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura dort gelöscht und nach Nr. 6663 übertragen worden ist.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Achim. Bekanntmachung. [3846] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 229 eingetragen die Firma:

Wrede & Kollra

mit dem Niederlassungsorte Hemelingen, dem Rechtsverhältnisse der offenen Handelsgesellschaft und

Königreich

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Nobert Rudolph Felig Sand⸗

Die allgemeinen Ergebnisse des Handelsverkehrs zwischen Belgien und dem Auslande während des Jahres 1884 haben nach dem „D eutschen Handels⸗ archiv“ diejenigen des Jahres 1883 übertroffen. Die allgemeine Einfuhr und Ausfuhr zusammen⸗ genommen betrug 5 450 200 000 Fr. Diese Summe überstieg die des Jahres 1883 um 39,9 Millionen.

Der Gesammtwerth der Einfuhr und Ausfuhr betrug: für Frankreich 688 800 000 Fr., für den deutschen Zollverein 398 900 000 Fr., für die Niederlande 363 700 000 Fr., für England 437 000 000 Fr., für Rußland 131 800 000 Fr. ꝛc.

Im Jahre 1884 wurden hauptsächlich folgende Gegenstände aus dem deutschen Zollverein nach Belgien eingeführt: seidene Gewebe im Generalhandel im Werthe von 109 441 000 Fr., im Spezialhandel im Werthe von 2 667 000 Fr. Kucz⸗ und Quincaillerie⸗ waaren, mit Ausschluß von Parfümerien im General⸗ handel im Werthe von 28 118 000 Fr., im Spezial⸗ handel 4 874 000 Fr. Vieh im Generalhandel im Werthe von 26 199 000 Fr., im Spezialhandel 16 609 000 Fr. Erze, Eisen⸗ und Stahlfeil⸗ spähne im Generalhandel im Werthe von 16 266 000 Fr., im Spezialhandel im Werthe von 14 332 000 Fr. Gußstahl, roh, und Stahl in Stangen ꝛc. im Generalhandel im Werthe von 14 625 000 Fr., im Spoezialhandel im Werthe

1879121 Konkursverfahren. eber das Vermögen des Malers und Lackirers Saieaerag Weber, neue Rothhofstraße dahier, ist am 14. April 1886, Nachm. 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Ponfick dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Mai 1886. Erste Gläubigerversammlung 13. Mai 1886, Vorm. 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 10. Juni 1886, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem 1.“ Amtsgericht, Gr. Korn⸗ t 12, Zimmer 17. 1u“ 1ne g a. M., den 14. April. 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[3752]2 Konkursverfahren.

eber das Vermögen des Kaufmanns Nathan a in Firma N. Strauß dahier, Schnur⸗ gasse 1a, ist am 14. April 1886, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Zirndorfer. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 18. Mai 1886. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 13. Mai 1886, Vorm. 10 ½ Uhr.

kamp zu Danzig ist in Folge eines von dem nuMZ 1 zu einem vangsvergleiche Vergleichstermin au

Bn 5. Mai 1886, Vormittags 10⁄ Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierselbst,

Zimmer Nr. 42, anberaumt.

Danzig, den 13. April 1886. Grzegorzewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht 6887902 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

den 2 85 3 24 E1“ 186622 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fabrikanten Anton Hermann Behnes von hier, sowie über das⸗ jenige der hiesigen Firma „Anton Behnes“, wird, da die Zahlungsunfähigkeit derselben glaubhaft gemacht worden, heute, am Mittwoch, den 14. April 1886, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. ““ den 14. April 1886. Königliches Amtsgericht. I. gez. Mantzel. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt K. S.) Wabler, Assistent, Gerichtsschreiber.

Zeitschrift für Spiritusindustrie. Nr. 30.

Inhalt: Die Grundzüge einer kombinirten Produktions⸗ (Maischraum⸗) und Konsumsteuer für Branntwein nebst einer Organisation des Brennereigewerbes. Wie können die Spiritus⸗ preise gehoben werden? Der Kartoffel⸗ verbrauch zur Branntweinproduktion im preußischen Staate 1884/85. Ein Brantwein⸗Monopol in Indien. Zur Steuerfrage. Was bedeutet der Ausdruck „landwirthschaftliche Brennerei“? Ein⸗ schränkung des Kartoffelbaues. Zur Betriebs⸗ einstellung. Wochenschau. Patent⸗Angelegen⸗ heiten. Dichthaltende Wasserstandshähne am Dampfkessel. Richtigstellung. Fragekasten Handelstheil. Anzeigen.

mit zum

als Inhaber die Cigarrenfabrikanten Heinrich Wrede in Hemelingen und Ernst Egmund Kollra in Bremen. Achim, den 10. April 1886. 8 Koönigliches Amtsgericht. I.

Dieck mann.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16370 die hiesige Handlung in Firma: Wilh. Wittkopf Nachfgr. vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Ludwig Emil Leidicke und den Kaufmann Lud⸗ wig Gustav Max Leidicke, Beide zu Berlin, übergegangen.

Die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft hat die Firma:

Wilh. Wittkopf Nachfgr. Inh. Gebr. Leidicke angenommen. 8

1367n- das Vermögen des eber das V g ikan V Wollkopf, in Firma „Wollkopf und Comp. Hermann Wollkopf“ zu Berlin, Straßburger⸗ straße Nr. 57 und Straßburgerstraße 3, früher in Friedrichshagen, ist heute, Vormittags 18 Uhr, 88 dem Königlichen 1““ I. zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. b 1 Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Wallner⸗ theaterstraße 19. 1 Erste Gläubigerversammlung am 1. Mai 1886, Vormittags 10 ½ uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1886 Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

1. Juni 1886.

EᷓDe

Kaufmanns Albert Heimann zu Diez ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf 1 1

den S8. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst beraumt.

Diez, den 13. April 188-6. Der Feklichtsschrriber des Königlichen Amtsgerichts. M.

188922 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahnen über das Vermögen der

Anklam. Bekanntmachung. [3884] Am 14. April 1886 sind folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, bei Nr. 221, woselbst die Firma:

[3842] Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Heinrich Jäger in Uhlmannsdorf ist am 15. April 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Heins in Waldenburg. 1“ Anmeldungstermin; 8. Mai 1886. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin:

an⸗

Wochenschrift für Brauerei. Nr. 16. Inhalt: Einladung zur 4. ordentlichen Generalver⸗ sammlung des Vereins „Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berlin“. Bekanntmachung, Er⸗ hebung der Vereinsbeiträge betr. Ueber den

„Carl Poeplingshausen“ vermerkt steht, ist in Colonne 6 eingetragen:

Die Fiemg. ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Frank zu Anklam übergegangen; vergleiche Nr. 308 des Firmenregisters.

Lboe

1886,

von 614 000 Fr. Steinkohle im General⸗ handel im Werthe von 14 253 000 Fr., im Spezialhandel im Werthe von 11 151 000 Fr. Maschinen, mechanische Vorrichtungen und Werkzeuge im Generalhandel im Werthe von 14 240 000 Fr., im Spezialhandel im Werthe von 4 045 000 Fr. Hanf, Werg und Flachs im Generalhandel im Werthe von 13 637 000 Fr., im Spezialhandel im Werthe von 9 592 000 Fr. Bauholz im General⸗ handel im Werthe von 12 364 000 Fr., im Spezial⸗

Treber⸗Trock Pich⸗Appara dung.) U

lungen über

handel im Werthe von 8 510 000 Fr. Eier und Geflügel im Generalhandel im Werthe von 11 529 000 Fr., im Spezialhandel im Werthe von 3 467 000 Fr. ꝛc. Der Werth der Einfuhr aus dem deutschen Zollverein betrug zusammen im Jahre

1884 im Generalhandel 586 931 000 Fr., im Spezial⸗

handel 175 700 000 Fr.

Im Jahre 1884 wurden aus Hamburg hauptsächlich eingeführt: Branntwein und Liqueure im General⸗ handel im Werthe von 1 621 000 Fr., im Spezial⸗ handel im Werthe von 1 595 000 Fr., Kaffee im Generalhandel im Werthe von 1 153 000 Fr., im Spezialhandel im Werthe von 774 000 Fr. Häute, gegerbt und anderweitig bereitet oder zugerichtet im Generalhandel im Werthe von 473 000 Fr., im Spezialhandel in Werthe von 5000 Fr. Häute roh, im Generalhandel im Werthe von 800 000 Fr., im Spezialhandel im Werthe von 397 000 Fr. Nehl, Kleie, Brot ꝛc. im Generalhandel im W

ECI1

Versicherungsamts. terung der Grundsätze

Nach dem ze

für die Petitionen. poldschen Brauerei. Berufsgenossenschaft. Gefahrentarif. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Inserate. lage: „Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.“

Deutsche Seiler⸗Zeitung. Nr. 8. Inhalt: Allgemeinnützliches über

gehen gegen

Otto Sack, Leipzig. Eine wohlthätige

in der Prodt schen Reich.

Untersuchungen von von Prof. Dr. M. periodischen Literatur. Wochenschau. aus den Patentschriften. Patentangelegenheiten.

Handelsberichte. Anzeigen. Norddeutsche Brau

en⸗Apparat von Paßburg. Der Patent⸗ t von Großmann⸗Jung. (Mit Abbil⸗ eber den Stickstoffumsatz der Hefe (nach Dr. Juslin). Vortrag, gehalten Maercker. Auszüge aus der Auszüge (Mit Abbildungen.) Handelstheil: Mitthei⸗ ꝛc. Auswärtiger Handel.

Laufend

hausen

Brauereien

Anklam. he. er⸗Zeitung. Nr. 21. Wichtige Entscheidung des Reichs⸗ Petitionen, betreffend Erwei⸗ 5 für Fixation der Brausteuer. hnten Bericht der Reichstags⸗Kommission Ueber den Brand in der Hap⸗ Brauerei⸗ und Mälzerei⸗

Reglement, betreffend den Patentliste. Marktbericht.

Bei⸗

die Firma:

und Bluhme zu

Anklam.

.“ die Firma: Patentverletzungen und Ver⸗ und als deren Patentgesetz vom Patentanwalt ei Konkurrenz iktion von Flachs und Hanf im Deut⸗ Ueber die neueste Entwickelung der

das eingetragen.

Bezeichnun

Anklam, den 14. Königliches Amtsgericht. III.

1974 In unser Firn

als deren

In unser Fir

demnächst ist in demselben Register

308

e Nr.:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Car Ort der Niederlassung: Anklam. g der Firma: Carl Poeplings⸗ Nachfolger Carl Frank. April 1886. 8

Bekanntmachung. nenregister ist heute unter Nr. 310

Hellmuth Bluhme

Inhaber

Anklam, sowie als lassung Anklam eingetra Anklam, den 14. April 1886.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Bekanntmachung. menregister ist heute unter Nr. 309

„Carl Inhaber d

zu Anklam, sowie als Or

Anklam, den 14. April 1886. Königliches Amtsgericht.

Frank zu Anklam

eingetragen:

(früher Nr. 221).

Vergleiche Nr. 9959 des Gesellschaftsregisters. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9959 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Wilh. Wittkopf Nachfgr.

3 Inh. Gebr. Leidicke mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Prinzen⸗

8

Abtheilung. [3881]

der Kaufmann Hellmuth Ort der Nieder⸗

gen.

[3882]

Schenk“ er Kaufmann Carl Schenk t der Niederlassung Anklam

III. Abtheilung.

straße Nr. 88) und sind als deren Gesellschafter die eiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1886 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst Firma:

Hartmann & Plüschke

am 15. April 1886 begründeten offenen Handels⸗ gelellsczeft (Geschäftslokal: Oranienburgerstraße Nr. 73) sind der Kaufmann Jacob Wilhelm Georg Hartmann und der Kaufmann Carl Hermann Gustav Plüschke, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 9957 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

unter der

In unser zu Berlin 1 unter Nr. 16,872 die Firma:

W. Heintz : Rathenowerstraße Nr. 102) und z deren Inhaber der Kaufmann Richard Friedrich Willy Heintz zu Berlin, unter Nr. 16,873 die Firma: Sigmund Mehlich

—:

Firmenregister sind je mit dem Sitze

brü termin am 29. Juni 1886, Vor⸗ C“ im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗

richstraße 13, Hof Iööe 32. Berlin, den 16. April 1886. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß - machers Heinrich Caspar Heinzerling

[3685]

Biedenkopf wird heute, am 13. April 1886, Vor⸗

mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Gastwirth Georg Wilhelm Seipp zu Bieden⸗

kopf ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 4. Mai 1886

bei dem Gerichte anzumelden.

Beschlußfassung über die Wahl eines eeeäG affang die Bestellung eines

anderen Verwalters, sowie ü

Gläubigerausschusses und eintretenden 88 7.

stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen

in §. 120 der Konkursordnung bezei

an . 8 Donnerstag, den 13. Mai 1886,

Vormittags 9 Uhr, 5 vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an

des verstorbenen Tuch⸗

von

11“

eraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗

Allgemeiner Prüfungstermin 10. Juni

Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17. T a. M., den 14. April 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[3878 K. Amtsgericht Gmünd.

ittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. G ngeealhe ist Amtsnotar Fehleisen in Heubach. Erste 1 rüfungstermin i 8 4 Samstag, den 15. Mai d. IJs., Nachmittags 3 Uhr.

d. Js. anzumelden. Mai d. Js. ist erlassen.

Den 16. April 1886. 1 Gerichtsschreiber: Wankmüller.

Konkursverfahren.

das Vermögen des

36711 Ueber

Vorm. 10 ½¼ Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht,

8 Vermö 8 ber, Fär⸗

Ueber das Vermögen des Georg Reeber, Füö⸗ 8 bers, und seiner Ehefran Pauline, geb. 1S derer, in Leinzell, ist am 16. April 1886, Nach⸗

Gläubigerversammlung und allgemeiner Die Konkursforderungen sind bis zum 7. Mai

Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis

.“

Flaschenwein⸗ Händlers Ignaz (Ignatz) Bruck zu Hamburg,

am 13. Mai 1886, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest, Anzeigefrist: 5. Mai 1886 Königl. Amtsgericht Waldenburg i. S. Hambherz. Veröffentlicht: Fiedler, G.⸗S.

[3683] Nr. 4695. Ueber den vö. 8 Mb Karl Stroh von Baierthal hat das Gr. Amts⸗ gericht hier am 15. April 1886, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. 1 3 Verwalter: Kaufmann Stöckinger in Wiesloch. Eöö .

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Mai 1886 einschließlich.

Anmeldefrist bis 31. Mai 1886 einschließlich. Erste zubigerversammlung 4. Mai 1886, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 11. Juni E 3 Uhr. Wiesloch, 15. April 1886. Der Gerictssbreige Gr. Amtsgerichts. Zirkel.

Gustav

751 Konkursverfahren. 822 den Nachlaß des am 18. Mai 1885 zu Wolfenbüttel verstorbenen Gärtners Her⸗

Putzwaarenhändlerin Fräulein Gertrud Back⸗ hauß zu Freiburg i. Schl. wird nach Abhaltung des heutigen Schlußtermins die Aufhebung des Kon⸗ kursverfahrens beschlossen. Freiburg i. Schl., 5. April 1886. Königliches Amtsgericht.

1

3684 8 In Konkurse über den Nachlaß der Kauf⸗ mannswittwe und Handelsfraun Theodora Lange von Glatz soll die Schlußvertheitung statt⸗

finden. 8 8 1 8 Der verfügbare Massenbestand beträgt 3 825.44 50.00

wogegen bevorrechtigte Gläubiger in Sbe „““ 9 8 nicht bevorrechtigte mit 22 208.48 ℳü zu berücksichtigen ind. Das Schlußverzeichniß ist beim Königlichen Amts⸗ gericht zu Glatz niedergelegt. Glatz, den 16. April 1886. Hugo Grond, Konkursverwalter.

18908 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns A. Neumann in Glat wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 31. März

mann Größklaus ist am 15. April cr., Vor⸗

hörige Sache in Besitz

haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts 1—

erste Brandstwiete 14, in Firma Ignatz Bruck, wird heute, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet.

mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und

1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗