6 718 000 Steine gegen 4 750 000 Steine im Vorjahre produzirt. Auf die Hvpothekenschulden wurden am 31. Dezember 15 000 ℳ zurückgezahlt. Der Reingewinn stellt sich inkl. des Gewinnvortrages vom Vorjahre auf 157 301 ℳ Der bisher angesammelte Reservefonds bleibt mit den statutarischen Bestimmungen, namentlich zur Deckung etwaiger Ausfälle an den Hypothekenforderungen, bestehen; außerdem wird der den Bestimmungen des Gesetzes vom 18. Juli 1884 ent⸗ sprechende Reservefonds gebildet. Nach Dotirung dieser beiden Re · servefonds mit je 5 % und nach Absetzung der Tantième für den Aufsichtsrath verbleibt ein Ueberschuß von 137 479 ℳ, der eine Aus⸗ zahlung von 4 ½ % Dividende und einen Saldovortrag von 2479 ℳ gestattet. 4 3. — In der Generalversammlung der Aktiengesellschaft für Möbeltransport und Aufbewahrung wurden Geschäftsbericht und Bilanz vorgelegt, die Vertheilung der Dividende von 5 % ge⸗ nehmigt und Decharge ertheilt. Der Antrag auf Festsetzung einer Präklusivfrist zur Abstempelung der alten Aktien wurde angenommen. — Dem in der Generalversammlung der Schlesischen Feuerversicherungs⸗Gesellschaft erstatteten Geschäftsbericht entnehmen wir Folgendes: Es betrugen die Prämieneinnahmen des Feuerversicherungsgeschäfts 3 100 340 ℳ, des Transportversicherungs⸗ geschäfts 886 651 ℳ, des Spiegelglasversicherungsgeschäfts 122 317 ℳ, und die gesammten Einnahmen 6 846 462 ℳ Die Prämien für Rückversicherungen beliefen sich im Feuerversicherungsgeschäft auf 1 437 796 ℳ, im Transportversicherungsgeschäft auf 367 110 ℳ, die Brandschäden auf 1 777 948 ℳ und abzüglich des Antheils der Rückversicherer mit 929 081 ℳ auf 848 867 ℳ Die Transport⸗ schäden betrugen 485 865 ℳ und abzüglich des Antheils der Rückver⸗ sicherer mit 202 461 ℳ 283 404 ℳ, die Spiegelglasschäden 51 971 ℳ Die Reserve für schwebende Schäden und für unvorhergesehene Fälle beträgt im Feuerversicherungsgeschäft 505 743 ℳ, im Transportver⸗ sicherungsgeschäft 170 200 ℳ, im Spiegelglasversicherungsgeschäft 80714 ℳ Die Prämienreserve beträgt für das Feuerver⸗ sicherungsgeschäft 1 723 841 ℳ, das Transportversicherungsgeschäft 103 908 ℳ, das Spiegelglasversicherungsgeschäft 122 317 ℳ; die gesammte Ausgabe belief sich auf 5 103 936 ℳ Der ausgewiesene Reingewinn beträgt im Feuerversicherungsgeschäft 309 290 ℳ, im Transportversicherungsgeschäft 148 894 ℳ, im Spiegelglasversicherungsgeschäft 38 512 ℳ, in Summa 496 696 ℳ, hierzu Zinsen und andere Einnahmen 222 505 ℳ, ergiebt im Ganzen 719 2021 ℳ Dieser Reingewinn gestattet die Vertheilung einer Dividende von 30 % der Baareinzahlung.
München, 21. April. (W. T. B.) In der heutigen nicht
öffentlichen Sitzung der Gemeindebevollmächtigten wurde beschlossen, den Magistrat zu Verhandlungen mit der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank über die Bedingungen für die Aufnahme einer Stadt⸗Anleihe von 5 Millionen zu ermächtigen, die Zustimmung aber vorzubehalten. 8 Meiningen, 21. April. (W. T. B.) In der heutigen ordent⸗ lichen Generalversammlung der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen wurden die Anträge der Direktion und der Verwaltung einstimmig genehmigt.
Hamburg, 20. April. (W. T. B.) Die Norddeutsche Bank macht bekannt, daß sie durch das mit einem russischen Bank⸗ institut getroffene Abkommen bis auf Widerruf in den Stand gesetzt sei, die Obligationen der fünfprozentigen Hypothekar⸗Anleihe des Fürsten Sayn⸗Wittgenstein zu vollem Nennwerth sammt den angelaufenen Stückzinsen aufzunehmen und zu bezahlen. London, 20. April. (W. T. B.) Wollauktion (Schluß). Tendenz besser, Preise mitunter etwas höher.
Glasgow, 20. April. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7700 gegen 10 800 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
New⸗York, 19. April. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 77 000, do. nach Frank⸗ reich 28 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 54 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 65 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts.
— 20. April. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 5 616 765 Doll. gegen 5 097 796 Doll. in der Vorwoche.
— 20. April. (W. T. B.) Das Schatzamt macht die Amortisirung von abermals 10 Millionen Goilars 3 prozentiger Obligationen bekannt, die mit dem 1. Juni o. J. erfolgen soll.
3 8
Submissionen im Auslande. 8
Niederlande. 1) 27. April, Mittags 12 Uhr. Bürgermeisteramt zu Amsterdam im Rathhaus daselbst. Lieferung von 17 eisernen Bedürfnißanstalten. Bedingungen käuflich bei der Stadsdrukkery zu Amsterdam.
Auskunft ertheilt der Stads⸗Ingenieur im Rathhaus, Zimmer Nr. 106, in der der Ausschreibung voraufgehenden Woche zwischen 10 und 12 Uhr Morgens.
2) 28. April, Vormittags 10 Uhr. Direktion der Artillerie⸗ Stapel⸗ und Constructie⸗Magazynen zu Delft, Houttuinen, für Kolo⸗ nialzwecke:
1) Lieferung in verschiedenen Abtheilungen von: 1 800 000 St. scharfen Patronen, Tauwerk, 5641 kg Kupfer und Messing in Platten, Blöcken und als Draht, u. A. m.
2) Lieferung von 8 Feuerspritzen mit Schläuchen, Tauwerk und sonstigem Zubehör.
Auskunft an Ort und Stelle. Einschreibung muß durch in Holland wohnhafte Personen erfolgen.
3) 11. Mai, Vormittags 10 Uhr. Aufsichtskommission des Stifts Meerenberg bei Haarlem im Gebäude „Felix Favore“, Smedestraat 23, zu Haarlem. Lieferung von 10 000 hl westfälischer Vlamkohlen.
Auskunft ertheilt das Stift zu Bloemendaal bei Zandpoort.
8 Sanitätswesen und Quarantänewesen. Portugal.
Durch eine unterm 14. April 1886 veröffentlichte Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern sind der Hafen von Macao, sowie die übrigen Häfen des Chinesischen Meeres für von Cholera rein erklärt worden.
Türkei.
Gegen alle von der italienischen Küste zwischen Venedig und Brindisi Finfrieh. kommenden Provenienzen ist eine in Beirut oder Smyrna abzuhaltende Effektiv⸗Quarantäne von 10 Tagen ver⸗ hängt worden.
Verkehrs⸗Anstalten. 8
I1“ 1 vus. 1“ Hamburg, 20. April. (W. T. B.) Der poß ampfer
„Gellert“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Nach⸗ mittag auf der Elbe eingetroffen.
In der Abtheilung der Königlichen Museen für die Skulptur des Mittelalters und der Renaissance ist, außer dem schon in dem Referat über das 2. Heft VII. Bandes der „Jahrbücher“ erwähnten, marmornen Madonnen⸗Relief von Mino da Fiesole, noch ein anderes, neu erworbenes Kunstwerk, italienischer Herkunft zur Auf⸗ stellung gelangt, nämlich ein dem Andrea della Robbia zugeschriebener vollständiger Altar in weiß glasirter Terracotta mit theilweiser Färbung und Vergoldung. Dieser Altar bietet eine der besten Proben einer stattlichen Gruppe italienischer Arbeiten des “ Jahrhunderts, wie sie auch in der Berliner Sammlung bereits mehrfach, obschon bis jetzt nicht Weise vertreten waren.
entfernt in gleich hervorragender
Er ist ein in jeder Hinsicht treffliches Beispiel der auf dem Boden des Handwerks erwachsenen Kunst der della Robbia in ihrer ersten und vornehmsten, in den technischen Ausdrucks⸗ mitteln noch beschränkten, in dem dadurch bedingten Maß⸗ halten aber gerade um so anziehenderen Entfaltung. Die architektonische Gliederung des Aufbaues, der in dem oberen Theil des Altars in der niedrigeren Predella je drei durch schlichte Pilasterstreifen ge⸗ trennte und eingefaßte Felder zeigt, hält sich in den knappen und ein⸗ fachen Formen der Früh⸗Renaissance. Der reichste Schmuck ist dem Fries des oberen Gesimses zugewiesen, den ein in Relief aus⸗ geführter, stabartig behandelter Feston von grünen Blättern mit weißen Lilien und leicht violett gefärbten rosenähnlichen Blüthen füllt. Eine ähnliche, jedoch nur aufgemalte Füllung ziert die beiden einfassenden Pilaster, während die übrigen Gliederungen nur mit violetten Ein⸗ fassungslinien bemalt sind, in die sich in den beiden äußeren Pilaster⸗ streifen der Predella ein Wappen mit blauen und gelben Balken ein⸗ fügt. Durch Vergoldung sind der Eierstab des oberen Gesimses, die Kapitäle der Pilaster und die schmalen Leisten der Simse hervor⸗ gehoben. In gleicher Weise beschränkt sich die Färbung der figür⸗ lichen Darstellungen der sechs Felder auf Vergoldung der Gewand⸗ säume, der Heiligenscheine und einzelner Attribute der Gestalten, auf violette Andeutung der Augen der Figuren, auf ein lichtes Blau für den Wolkenfond der Darstellungen, auf Grün für das Laubwerk und auf ein grüngelbliches helles Braun für das hügelige Terrain der Predellascenen. Im oberen Mittelfelde des Altars erscheint, auf Wolken thronend, aus denen rechts und links je zwei Engelköpfe hervortauchen, die Ge⸗ talt der Madonna mit dem auf ihrem Schooße stehenden, sich an sie anschmiegenden Kinde. Das linke Seitenfeld nimmt die Gestalt des heiligen Franciseus von Assisi mit dem Kruzifix, das rechte die eines bärtigen, langlockigen Heiligen ein, der in den Händen die Palma und eine halbgeöffnete runde Büchse hält. Zwei Scenen aus dem Leben dieser Heiligen, zur Linken die Stigmatisirung des Franciscus, zur Rechten die Enthauptung des Märtyrers, entsprechen in der Predella den oberen Einzelfiguren, während das breitere Mittelfeld hier die Gestalten der Maria und des Joseph in Anbetung vor dem Kinde zeigt. In der strengen und einfachen, lebensvoll wahren Haltung entsprechen diese figürlichen Scenen der ruhig abgewogenen, schlichten Harmonie der architektonischen Komposition; in der Feinheit der Modellirung und der Glasur re⸗ präsentirt das Werk die volle Höhe technischer Meisterschaft. Ab⸗ gesehen von einigen leichten Beschädigungen des rechten Seitenfeldes 8 Predella ist es dabei von einer in seltenem Grade tadellosen Er⸗ haltung.
Weimar, 18. April. (Thür. Corr.) Für die Jahres⸗ versammlung der „Goethe⸗Gesellschaft“ werden bereits sorgfältige Vorbereitungen getroffen, und es steht zu erwarten, daß dieselbe in jeder Beziehung einen sehr befriedigenden Verlauf nehmen wird. Es ist nur dringend zu wünschen, daß diejenigen Mitglieder, die an derselben theilzunehmen beabsichtigen, vorher dies anzeigen, damit ihre Anmeldung bei dem Festtheater, Festmahl u. s. w. volle Berücksichtigung finden kann. Die Einsendung der Anmeldung bis zum 25. April ist vom geschäftsführenden Ausschuß dringend erbeten worden. Auch hier sei noch einmal daran erinnert und ebenso an die weitere Bestimmung, daß nur diejenigen Mitglieder stimmberechtigt und be⸗ rechtigt zur Empfangnahme des jetzt zur Vertheilung kommenden „Goethe⸗Jahrbuchs“ sind, die ihren Beitrag für 1886 entrichtet haben. — Für die von Berlin, Leipzig und überhaupt vom Norden nach Weimar reisenden Mitglieder wird die Notiz von Interesse sein, daß auf der Thüringer Bahn mit dem 1. Mai bereits Aende⸗ rungen im Fahrplan eintreten, die die Reise sehr erleichtern. Mit dem genannten Tage tritt eine vermehrte Tages⸗Schnellzugverbindung zwischen Eisenach und Leipzig bez. Berlin in der Weise ein, daß der von Berlin Nachmittags 23³⁰0 Uhr abgehende Schnellzug als solcher von Bitter⸗ feld weitergeführt wird und in Weimar bereits bald nach 7 Uhr Abends eintrifft. Der entsprechende Schnellzug nach Leipzig und Berlin verläßt Weimar um 710 Uhr Morgens und trifft bereits Mittags 12 ½ Uhr in Berlin ein.
Der Sanitätsverein für Lehrerinnen und Erziehe⸗ rinnen hielt gestern unter dem Vorsitz des Ministerial⸗Direktors Greiff im Victoria⸗Lyceum seine 18. Jahresversammlung ab. Die Mit⸗ gliederzahl hat wieder einen erfreulichen Aufschwung genommen. Der Verein umfaßt zur Zeit 340 ordentliche und 114 außerordentliche Mit⸗ glieder. Letztere, meist Damen der höheren Aristokratie, unterstützen den Verein nur mit ihren Mitteln, ohne von den Wohlthaten des Vereins Gebrauch zu machen. Auch der Kassenbericht konnte erfreu⸗ liche Zahlen aufweisen. Zum ersten Mal genügten die Beiträge der ordentlichen Mitglieder, um alle Ausgaben zu decken; diese Beiträge erreichten die Höhe von 1991 ℳ, während 1897 ℳ verausgabt wurden und zwar 1317 ℳ für Arznei, 295 ℳ für Stärkungsmittel, 67 ℳ für Bäder u. dergl., und 533 ℳ für Brillen; 165 ℳ erforderte die Verwaltung. Insgesammt wurden 1130 Recepte verschrieben. Unter diesen günstigen finanziellen Verhältnissen konnten sowohl die Beiträge der außer⸗ ordentlichen Mitglieder, 840 ℳ, wie auch die Zinsen in Höhe von 333 ℳ, zum Kapital geschlagen werden, das sich dadurch auf 8000 ℳ er⸗ höhte. Die Miß⸗Archer⸗Stiftung ist im abgelaufenen Jahre von 8000 auf 15 000 ℳ angewachsen; 6000 ℳ brachte der Bazar, 1000 ℳ gingen von einem Wohlthäter ein. Aus den Zinserträgen wurden 850 ℳ zu Unterstützungen bei Badereisen verwendet. Der bisherige Vorstand des Vereins wurde wiedergewählt.
Die Eisenbahn⸗Arbeiterstadt Pullman. (Allgem. Deutsche Eisenbahnztg.) Nachdem Johann Dollfus Anfangs der fünf⸗ ziger Jahre durch Gründung seiner Arbeiterstadt zu Mülhausen im Elsaß einen Anstoß gegeben, der zu den segensreichsten der Neuzeit gehört, folgte unmittelbar darauf (1853) Sir Titus Salt mit der Gründung von Saltaire (West⸗Riding der engl. Grafschaft YVork) und zehn Jahre später Krupp, dessen Arbeiterstadt wohl die größte bis jetzt bestehende ist. Die Mülhauser Arbeiterstadt zählt etwa 800 Wohnungen, Saltaire ebensoviel, Krupps Stadt über 3200. Inzwischen sind fast alle größeren Bergbau⸗ und Industrie⸗Anstalten diesem Beispiele gefolgts so daß der Arbeiter jetzt vielfach besser wohnt als der Mittelstand; denn die Arbeiterhäuser sind sämmtlich nicht nur zweckmäßig und in gesunder Lage erbaut, sondern auch mit allen Bequemlichkeiten, wie Wasserleitung, Gasbeleuchtung, gesundheitsgemäßen Aborten u. s. w., versehen. Bei den meisten befindet sich auch ein Gärtchen und ein Rasenplatz. Daß solche größeren Arbeiterstädte auch ihre besonderen Krankenhaͤuser, Bade⸗Anstalten, Schulen, Kirchen, Konsumanstalten u. s. w. aufzuweisen haben, ist kein geringer Vortheil dieser in ge⸗ sundheitlicher und sittlicher Beziehung so hochwichtigen Einrichtungen.
Die am schönsten und zweckmäßigsten eingerichtete Arbeiterstadt ist jedoch ohne Zweifel die von dem Erfinder der Hotelwagen George M. Pullman im Jahre 1880 begründete und nach ihm benannte Stadt Pullman, welche 16 km von Chicago entfernt liegt. Sie ist Sitz von 4 großen industriellen Gesellschaften, von denen 2 von Pullman selbst begründet sind. Außer den gewaltigen Fabrikanlagen der „Pullman Palace Car Company“ befinden sich hier die Etablissements der „Allen Paper Carwheal Company“ zur Herstellung der neuerdings vielfach in Gebrauch gekommenen Eisenbahn⸗Wagenräder aus Papier, ferner die großen Werke der „Union⸗Gießerei“, die Eisenbahn⸗Wagen⸗ räder⸗Fabrik der „Pullman Eisen⸗ und Stahl⸗Company“, sowie ver⸗ schiedenen anderen Gesellschaften gehörende Anlagen, Stahlwerke, eine Gasberectungs⸗Anstalt, Schmieden, Eiskeller, Ziegeleien, Zimmer⸗ werkstätten u. s. w. vereinigt. In einer größeren landwirthschaftlichen Anlage finden die Abfallstoffe der Stadt nutzbringende Verwendung. Die Stadt besteht aus 1500 einzelnen Häusern und zählt über 9000 Bewohner. Bei aller Einheitlichkeit des Bauplanes ist eine das Auge erauickende Mannigfaltigkeit nirgends ausgeschlossen; denn obwohl die Häuser, mit Ausnahme einiger größerer Gebäude, in Gruppen von zweien und dreien oder vieren nebeneinander stehen, haben sie, besonders infolge der Verschiedenheit der angewendeten Dachkonstruktion, nicht das leidige kasernenartige Aussehen, dem man feng bisweilen bei dergleichen Anlagen begegnet. Durch Rasenplätze ind dieselben von der Straße getrennt. Die Straßen sind breit und
gut chaussirt, an beiden Seiten mit Bäumen bepflanzt und Pepfln
rein gehalten. Sie kreuzen sich rechtwinklig, doch ist auch hierbei die ermüdende Einförmigkeit, die man sonst in allen neuen amerika⸗ nischen Städte⸗Anlagen findet, vermieden. Durch freie Plätze oder größere Gebäude ist an passender Stelle die gerade Linie unter⸗ brochen, ohne daß dadurch der Verkehr gestört wird. Lange Straßen enden mit der Aussicht auf Wiesen, Baumgruppen, oder auf eine der freundlichen und sauberen, außerhalb liegenden Fabriken. Höchst angenehm berührt die sich überall kundgebende Ordnungsliebe und wirthschaftliche Sparsamkeit, die im direkten Gegensatz zu dem steht, was man sonst in Arbeitervierteln zu sehen gewohnt war und zum Theil noch sieht. Man findet keine ausgetretenen Thürschwellen, keine zerbrochenen und verklebten Fensterscheiben, keine Schmutz⸗ haufen u. s. w.
Der äußeren Ausstattung der Häuser, deren jedes nur von einer Familie bewohnt wird, entspricht das Innere derselben. Selbst die escheidenste Wohnung ist mit Gas⸗ und Wasserleitung und den für die Gesundheit und Reinlichkeit erforderlichen Einrichtungen versehen. Meist sind die Häuser zweistöckig und enthalten 5 Zimmer nebst Keller, Speisekammer u. s. w.; in den größeren Wohnungen mit 7 Zimmern ist auch ein Badezimmer vorhanden. Die Miethe einer Wohnung von 5 Zimmern mit Zubehör kostet 200 Dollars jährlich, was un⸗ gefähr drei Fünftel von den durchschnittlich in Chicago gezahlten Miethen ausmacht. t
Die Stadt besitzt eine Markthalle und eine Verkaufshalle. Erstere, in welcher Fleisch und Gemüse feilgeboten werden, enthält außer dem Kellergeschoß zwei Stockwerke; durch dieselbe führt ein breiter Durchgang. Die Verkaufshalle ist das schönste Gebäude der Stadt. Sie ist über dem breiten mittleren Durchgang mit einem Glasdach versehen und befinden sich in ihr außer den zahlreichen Ver⸗ kaufsläden verschiedene Bureaux, die Bank, das Theater, die öffentliche Bibliothek u. s. w. Das Theater, welches 800 Personen faßt, ist aufs Geschmackvollste ausgestattet. Die Bibliothek enthält 6000 Bände außer zahlreichen Zeitschriften; unter den letzteren ist namentlich die dem praktischen Bedürfniß des Handwerkerstandes entsprechende Fach⸗ literatur vertreten. Die Stadt hat außerdem ihre eigenen Schulen, ihre Kirche, ihr Krankenhaus, ihr Hotel; letzteres ist das einzige in Pullman geduldete Wirthshaus.
„Illustrirten Frauen⸗
In der Preiskonkurrenz der Zeitung“ für die besten Zeichnungen hat die Jury, bestehend aus den Malern Menzel, Defregger, Paul Meyerheim, Skarbina und A. von Werner, folgende Entscheidung getroffen: erster Preis (drei⸗ tausend Mark): Hans Herrmann in Berlin für die Zeichnung einer Fischhalle in Amsterdam; zweiter Preis (zweitausend Mark): Hans Bartels in München für die Zeichnung „Vor dem Alster⸗Pavillon in Hamburg“; dritter Preis (eintausend Mark); Carl Rickelt in München für die Zeichnung einer Wildparkscene Weitere Blätter wurden durch ehrenvolle Erwähnung und Ankauf ausgezeichnet. Die Aus⸗ stellung derselben in dem Lokal des Vereins Berliner Künstler wi am 1. Mai eröffnet werden
Rom, 20. April, Abends. (W. T. B.) In den letzten 24 Stunden kamen in der Stadt Venedig 3 Cholera⸗Er⸗ krankungen und 2 Cholera⸗Todesfälle vor, in Chioggia und Cavarzere je eine Erkrankung.
Brindisi, 20. April. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute Mittag sind hierselbst 6 Personen an der Cholera erkrankt und 2 Personen gestorben.
Das Gastspiel des Hrn. Emil Thomas im Wallner⸗ Theater giebt Veranlassung zur Neueinstudirung der besten und zugkräftigsten Possen und Lustspiele, welche früher das Revpertoire dieser Bühne mit Glück beherrscht haben. Gestern Abend sahen wir eine der besseren Jacobsonschen Possen, „Ein gemachter Mann“. Die Besetzung war zum Theil die alte und bewährte, zum Theil kamen aber neue Kräfte auf die Bühne, welche der Aufführung neuen Anreiz verliehen. Die Titelrolle lag wie früher in den 1“ des Hrn. Thomas, welcher dieselbe mit der ihm eigenen derben Komik durch⸗ führte, und durch sein humorvolles Spiel und seine drastischen Koupletvorträge lebhaften und wiederholten Beifall erntete. Hr. Guthery spielte wieder den sauertöpfischen Maler Randow, ohne daß seine Charakterzeichnung an Frische, Schärfe und Wirkung auf die Hörer verloren hätte. Die übrigen Rollen waren fast alle neu besetzt. An erster Stelle erwähnen wir Frl. Deckmann (Toni Sendler), welche sich als Soubrette durch graziöses Spiel und anmuthigen Liedervortrag vortheil⸗ haft auszeichnete; sie legte in ihrer Darstellung mehr Nachdruck auf die junge Dame, für welche der Mensch erst beim Second⸗Lieutenant anfängt, als auf die possenhaft übertriebenen Momente ihrer über⸗ müthigen Rolle, welche durch diese weise Einschränkung nichts von ihrer früheren Wirksamkeit einbüßte. Frl. Albrecht führte ihre Partie als verzogenes, naives junges Maͤdchen recht gut durch, und erntete besonders nach der einzigen größeren Scene, welche sie mit Hrn. Alexander (Wallberg) spielte, großen Beifall. Der Letztere hatte die bei der Premiêre von Hrn. Blencke mit durchschlagendem Erfolg gespielte Rolle des verliebten Malers übernommen und zeigte, daß er kein unwürdiger Nachfolger Blencke's sei. Frisch und natür⸗ lich trat sein Humor zu Tage und rief lebhaften Beifall bei offener Scene hervor. Die anderen Mitwirkenden fügten sich mit ihren kleineren Rollen gefällig in das Ensemble ein. Die Darstellung ging frisch wie eine Premidre von Statten und fand bei dem heiter an⸗ geregten Publikum dauernd die freundlichste Theilnahme.
Die Anziehungskraft des „Lachenden Berlin“ im Walhalla⸗ Theater ist durch neue Einlagen wieder so gesteigert worden, daß das Haus gestern Abend, wie bei den ersten Vorstellungen, vollständig aus⸗ verkauft war. Die hinzugefügten neuen Scenen aus den Possen „Das Mädel ohne Geld“ und „Spillike in Paris“ passen trefflich in den Rahmen des heiteren Stücks und gaben Hrn. Hermann weitere Gelegenheit, die Vielseitigkeit seines Talents zu bekunden. Sein singender Bäcker⸗ meister Teltow ist ein Kabinetsstück komischer Darstellung, und als Spillike erreicht er mit dem Berliner Französischen und den Wilkenschen Couplets den Höhepunkt der grotesken Komik. Hr. Hermann wurde in den neuen Bildern von Frl. Bäckers, deren Talent sich immer er⸗ freulicher entwickelt, trefflich unterstützt; auch die kleineren Rollen sind gut besetzt. Von den vielen neuen Zuthaten, durch welche das Quod⸗ libet bereichert ist, heben wir das reizende, von den Herren Klein und Korschen und dem Frl. Seebold meisterhaft vorgetragene Terzett aus der Oper „Das verwunschene Schloß“ am Schluß hervor, welches den Beifall, der die ganze Vorstellung begleitete, aufs höchste steigerte. „Das lachende Berlin“ wird in seinem neuen Gewande noch lange ein Kassenstück bleiben.
Bäder⸗Statistik.“*) Aachen. Seit dem 1. Januar d. J. bis zum 18. April 6052 Fremde. Tevplitz⸗Schönau. Seit dem 1. Jan. bis zum 13. April d. J. 58 Kurparteien mit 81 Personen und bis zum 10. April d. J. 1969 Passanten und Touristen.
Während des vergangenen Winterhalbjahrs sind in Teplitz
129 Badegäste angemeldet worden. *) Vgl. Nachricht über die Kur an den Natron⸗Bikarbonat⸗ un Chlornatriumhalti en Schwefel⸗Thermen zu Aachen und mit dem ver⸗ sendeten Wasser der dortigen Kaiserquelle, ausgegeben von der städtischen Badeverwaltung in Aachen⸗Aachen. Druck von F. N. Palm.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verrlag der Expedition (Scholhz).
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Druck:
Reichs⸗Anzeiger und Königlich P
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 21. April
reußischen
8 Bekanntmachung eines Verzeichnisses derjenigen höheren Lehr⸗ anstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den ein⸗ jährig⸗freiwilligen Militärdienst berechtigt sind. Es wird hierunter ein Verzeichniß derjenigen höheren Lehranstalten zur öffentlichen Kenntniß gebracht, welche sich zur Feit in Gemäßheit des §. 90 Th. I der Wehrordnung vom 3. September 1875 im Besitz der Berechtigung zur Aus⸗ stelung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst definbdanhn.. Verzeichniß 11“ der höheren Lehranstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für dden einjährig⸗freiwilligen Militärdienst 8 berechtigt sind.
A. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolg⸗ reiche Besuch der. zweiten Klasse zur Darlegung der wissenschaftlichen Befähigung erforder lich ist.
a. Gymnasien.
Königreich Preußen.
Provinz Ostpreußen. Die Gymnasien zu 1) Allenstein 2) Bartenstein, 3) Braunsberg, 4) Gumbinnen, 5) Hohenstein, 6) Insterburg (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 7) das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Ostpr., 8) das Friedrichs⸗ Kollegium daselbft, 9) das Kneiphöfische Gymnasium daselbst, 10) das Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 11) Lyck⸗ 12) Memel, 13) Rastenburg, 14) Rössel, 15) Tilsit, 16) Wehlau.
Provinz Westpreußen. Die Gymnasien zu 17) Konitz 18) Kulm, 19) das Königliche Gymnasium zu Danzig 20) das Städtische Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 21) Elbing 22) Graudenz, 23) Deutsch⸗Krone, 24) Marienburg i Westpr., 25) Marienwerder, 26) Neustadt i. Westpr., 27) Pr. Stargardt, 28) Strasburg i. Westpr., 29) Thorn (verbunden mit dem Real⸗ Gymnasium daselbst). —
Provinz Brandenburg. 30) Das Askanische Gymnasium zu Berlin, 31) das Französische Gymnasium daselbst, 32) das Friedrichs⸗ Gymnasium daselbst, 33) das Friedrichs⸗Werdersche Gymnasium daselbst, 34) das Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, 35) das Humboldts⸗Gymnasium daselbst, 36) das Joachimsthalsche Gymnasium daselbst, 37) das Gymnasium zum grauen Kloster daselbst, 38) das Köllnische Gymnasium daselbst, 39) das Königstädtische Gymnasium daselbst, 40) das Leibniz⸗Gymnasium daselbst, 41) das Luisen⸗Gym⸗ nasium daselbst, 42) das Luisenstädtische Gymnasium daselbst, 43) das Sophien⸗Gymnasium daselbst, 44) das Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, 45) das Gymnasium zu Brandenburg, 46) die Ritter⸗Akademie daselbst, die Gymnasien zu 47) Charlottenburg, 48) Eberswalde, 49) Frank⸗ furt a. d. Oder, 50) Freienwalde a. d. Oder, 51) Friedeberg i. d Neumark, 52) Fürstenwalde, 53) Guben (verbunden mit dem Real⸗ Gymnasium daselbst, 54) Königsberg i. d. Neumark, 55) Kottbus (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst, 56) Küstrin, 57) Landsberg a. d. Warthe (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 58) Luckau, 59) Neu⸗Ruppin, 60) Potsdam, 61) Prenzlau
(verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 62) Sorau, 63) Anklam,
Spandau, 64) Wittstock, 65) das Pädagogium zu Züllichau.
88 Provinz Pommern. Die Gymnasien zu 66)
67) Belgard, 68) Köslin, 69) Kolberg (verbunden mit dem Real⸗ Gymnasium daselbst), *70) Demmin, 71) Dramburg, 72) Garz g. d. Oder, 73) Greifenberg i. Pomm., 74) Greifswald (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), *75) Neustettin, 76) das Päda⸗ gogium zu Putbus, 77) die Gymnasien zu Pyritz, 78) Stargard i, Pomm. 79) das König⸗Wilhelms⸗Gymnasium zu Stettin, 80) das Marienstifts⸗Gymnasium daselbst, 81) das Stadt⸗Gymnasium daselbst, 82) das Gymnasium zu Stolp (verbunden mit dem Real⸗Progym⸗ nasium daselbst), die Gymnasien zu 83) Stralsund, 84) Treptow g. d. Rega. “ 6 Pro vinz Pos en. Die Gymnasien zu 85) Bromberg. 86) Gnesen, 8) Pnowrazlaw, 88) Krotoschin, 89) Lissa, 90) Meseertz, 91) Nakel, 92) Ostrowo, 93) das Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymnasium zu Posen, 94) das Marien⸗Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 95) Rogasen, 96) Schneidemühl, 97) Schrimm, 98) Wongrowitz. Fro vinz Schlesien. 99) Das Gymnasium zu Beuthen O.⸗Schl. 100) das Elisabeth⸗Gymnasium zu Breslau, 101) das Friedrichs⸗ vymnasium daselbst, 102) das Johannes⸗Gymnasium daselbst, 9 das Magdalenen⸗Gymnasium daselbst, 104) das Matthias⸗ Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 105) Brieg, 100) Bunzlau, 107) Glatz, 108) Gleiwitz, 109) das evangelische Gvmnasium zu Glogau, 110) das katholische Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 111) Görlitz (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst, 112) Groß⸗Strehlitz, 113) Hirschberg, 114) Jauer, 119 Kattowit, 116) Königshütte, 117) Kreuzburg, 118) Lauban, 119) Leobschütz, *120) die Ritter⸗Akademie zu Liegnitz, 121) das tG Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 122) Neisse, 12)) Neustadt i. O.⸗Schl., 124) Oels, 125) Ohlau, 126) Oppeln, 139] Patschkau, 128) Pleß, 129) Ratibor, 130) Sagan, 131) Schweidnitz, 92) Strehlen, 133) Waldenburg, 134) Wohlau.
lebe 6 pin⸗ 3 Sachsen. Die Gymnasien zu 135) Burg, 136) Eis⸗ * 37) Erfurt, 138) Halberstadt, 139) die Lateinische Schule zu de e a. d. Saale, 140) das Städtische Gymnasium daselbst, 141) das vymnasium zu Heiligenstadt, 142) das Pädagogium des Klosters vltee Lieben Frauen zu Magdeburg, die Dom⸗Gymnasien 143) da⸗ sbrrc 8 zu Merseburg, 145) das Gymnasium zu Mühlhausen i. Thür. 8 unden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst), 146) das Dom⸗ Bymnasium zu Naumburg a. d. Saale, die Gymnasien zu 147) Neu⸗
baldensleben, 148) Nordhausen a. Harz, 149) die Landesschule Pforta, 2 50) das Gymnasium zu Quedlinburg, 151) die Klosterschule zu
oßleben, die Gymnasien zu 152) Salzwedel, 153) Sangerhausen, 54) Schleusingen, 155) Seehausen i. d. Altmark, 156) Stendal, 27) Torgau, 158) Wernigerode, 159) Wittenberg, 160) Zeitz. 88 Drovinz Schleswig⸗Holstein. Die Gymnasien zu 161) Al⸗ die 162) Flensburg (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), bih. 9- Die Gymnasien und Progymnasien an Orten, an welchen sich nfäur Ertheilung wissenschaftlicher Befähigungszeugnisse für den Ia hrig⸗freiwilligen Militärdienst berechtigte Anstalt der unter A. h, B. b, schul oder C. a. aa. aufgeführten Kategorien (Real⸗Gymnasin, Real⸗ e. Real⸗Progymnasium oder höhere Bürgerschule) mit obli⸗ Befälschem Unterricht im Latein nicht befindet, sind befugt, derartige 5 higungszeugnisse auch ihren von der Theilnahme am Unterricht Uinsoftr Friechischen Sprache dispensirten Schülern zu ertheilen, ranesern letztere an dem für jenen Unterricht eingeführten Ersatzunterricht 8 mäßig theilgenommen und nach mindestens einjährigem Besuche g velümda auf Gerund einer besonderen Prüfung ein Zeugniß des rerkollegiums über genügende Aneignung des entsprechenden Lehr⸗ ensunes erhalten haben.
ũU 2
*163) Glückstadt, 164) Hadersleben (verbunden mit dem Real⸗Progym⸗ nasium daselbst), 165) Husum (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbft), 166) Kiel, *167) Meldorf, *168) Plön, 169) Ratzeburg 170) Rendsburg (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 171) Schleswig (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst), 172) Wandsbeck (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst). „Provin 5 Hannover. Die Gymnasien zu 173) Aurich, 174) Celle, *175) Klausthal, 1 76) Emden (verbunden mit dem Real⸗ Progymnasium daselbst), 177) Göttingen (verbunden mit dem Real⸗ Gymnasium daselbst), 178) Goslar (verbunden mit dem Real⸗Gym⸗ nasium daselbst), 179) Hameln (verbunden mit dem Real⸗Progym⸗ nasium daselbst), die Lyzeen I. 180) zu Hannover, 181) II. daselbst, ¹ 82) das Kaiser⸗Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, 183) das Gymnasium Andreanum zu Hildesheim, 184) das Gymnasium Josephinum daselbst (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst), 185) die Kloster⸗ schule zu Ilfeld, die Gymnasien zu 186) Leer (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), *187) Lingen, 188) Lüneburg (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 189) Meppen, 190) Norden, 191) Carolinum zu Osnabrück, 192) das Raths⸗Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 193) Stade (verbunden mit dem Real⸗Progym⸗ nasium daselbst), 2194) Verden, 195) Wilhelmshaven. j
8 Provinz Westfalen. Die Gymnasien zu 196) Arnsberg, 197) Attendorn, 198) Bielefeld (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 199) Bochum, 200) Brilon, 201) Burgsteinfurt (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 202) Koesfeld, 203) Dortmund, 20⁴) Gütersloh, 205) Hagen (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst) 206) Hamm (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst),
207) Herford, 208) Höxter, 209) Minden (verbunden mit dem Real⸗ Gymnasium daselbst, 210) Münster, 211) Paderborn, 212) Reckling⸗ hausen, 213) Rheine, *214) Soest, 215) Warburg, 216) Warendorf. Provinz Hess en⸗Nassau. Die Gymnasien zu 217) Kassel, 218) Dillenburg, 219) Frankfurt a. M., 220) Fulda, 221) Hadamar, 222) Hanau, 223) Hersfeld (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst), 224) Marburg, 225) Montabaur, 226) Rinteln 227) Weil⸗ burg, 228) Wiesbaden. 1
— Rh ein provinz. Die Gymnasien zu 229) Aachen, 230) Barmen, 231) die Ritter⸗Akademie zu Bedburg, die Gymnasien zu 232) Bonn, 233) Kleve, 234) Koblenz, 235) das Gymnasium an der Avpostelkirche zu Köln, 236) das Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, 237) das Kaiser⸗Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, ꝛ238) das Gymnasium an T111““ die Gymnasien zu 239) Düren, 240) Düsseldorf, 58 8 nisburg, 242) Elberfeld, 243) Emmerich, 244) Essen, 245) M.⸗Gladbach (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst), 246) Kempen, 247) Krefeld, *248) Kreuznach, 240) Moers, 250) Münster⸗ eifel, 2251) Neuß, 252) Neuwied (verbunden mit dem Real⸗Pro⸗ gymnasium daselbst), 253) Saarbrücken, 254) Siegburg, 255) Trier, 256) Wesel (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst) 257) Wetzlar. “
Hohenzollernsche Lande. 258) Das Gymnasium zu Sig⸗ maringen (früher Hedingen).
II. Königreich Bayern.
Die Gymnasien zu 1) Amberg, 2) Ansbach, 3) Aschaffenburg 4) das St. Anna⸗Gymnasium zu Augsburg, die Gymnasien zu 5) St. Stephan daselbst, 6) Bamberg, 7) Bayreuth, 8) Burghausen, 9) Dillingen, 10) Eichstätt, 11) Erlangen, 12) Freising, 13) Hof 14) Kaiserslautern, 15) Kempten, 16) Landau, 17) Landshut, 18) Metten, 19) das Ludwigs⸗Gymnasium zu München, 20) das Maximilians⸗Gymnasium daselbst, 21) das Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 22) Münnerstadt, 23) Neuburg a. d. Donau, 24) Neustadt a. d. Haardt, 25) Nürnberg, 26) Passau, 27) das Alte Gymnasium zu Regensburg, 28) das Neue Gymnasium dafelbst die Gymnasien zu 29) Schweinfurt, 30) Speyer, 31) Straubing, 32) Wurzburg, 33) Zweibrücken. 8
III. Königreich Sachsen.
Die Gymnasien zu 1) Bautzen, 2) Chemnitz, 3) die Kreuzschule zu Dresden, 4) das Vitzthumsche Gymnasium daselbst, 5) das Wettiner Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 6) Dresden⸗Neustadt 7) Freiberg, 8) die Fürsten⸗ und Landesschule zu Grimma, 9) das Gymnasium zu Leipzig, 10) die Nikolaischule daselbst, 11) die Thomas⸗ schule daselbst, 12) die Fürsten⸗ und Landesschule zu Meißen, die Gymnasien zu 13) Plauen, 14) Wurzen, 15) Zittau, 16) Zwickau.
IV. Königreich Württemberg. 1) Das evangelisch⸗theologische Seminar zu Blaubeuren, die Gymnasien zu *2) Ehingen, *3) Ellwangen, *4) Hall, 5) Heilbronn 6) das evangelisch⸗theologische Seminar zu Maulbronn, die Gymnasien zu *7) Ravensburg, *8) Rottweil, 9) das evangelisch⸗theologische Seminar zu Schönthal, 10) das Eberhard⸗Ludwigs⸗Gymnasium zu Stuttgart, 11) das Karls⸗Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu *12) Tübingen, 13) Ulm, 14) das evangelisch⸗theologische Seminar zu Urach. ““
V. Großherzogthum Baden.
„Die Gymnasien zu 1) Baden, 2) Bruchsal, 3) Freiburg, 4) Heidelberg, 5) Karlsruhe, 6) Konstanz, 7) Lahr, 8) Lörrach (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst), 9) Mannheim, 10) Offenburg 11) Pforzheim, 12) Rastatt, 13) Tauberbischofsheim, 14) Wertheim.
VI. Großherzogthum Hessen. Die Gymnasien zu 1) Bensheim, 2) Büdingen, 3) Darmstadt, 4) Gießen, 5) (Fridericianum) zu Laubach, 6) Mainz, 7) Worms.
VII. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin.
1) Das Gymnasium Friderico⸗Francisceum zu Doberan, 2) die Domschule zu Güstrow, 3) das Friedrich⸗Franz⸗Gymnasium zu Parchim (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst), die Gymnasien zu 4) Rostock, 5) Fridericianum zu Schwerin, 6) Waren, 7) die große Stadtschule zu Wismar.
VIII. Großherzogthum Sachsen.
die Gymnasien zu 1) Eisenach, 2) Jena, 3) Weimar..
IX. Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz.; ie Gymnasien zu 1) Friedland, *2) Neubrandenburg, 3) Meu⸗
X. Großherzogthum Oldenburg.
Die Gymnasien zu 1) Birkenfeld, *2) Eutin, *3) das Marien⸗ Gymnasium zu Jever, die Gymnasien zu 4) Oldenburg, 5) Vechta. 1 XI. Herogthum Braunschweig. 1) Das Gymnasium zu Blankenburg, 2) das (alte) Gymnasium Martino⸗Catharineum zu Braunschweig, 3) das Neue Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 4) Helmstedt, 5) Holzminden, 6) Wolfen⸗ buttel. ¹
XII. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen. Die Gymnasien 1) Georgianum zu Hildburghausen, hardinum zu Meiningen.
XIII. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg. 1) Das Friedrichs⸗Gymnastum zu Altenburg, 2) das Christianeum zu Eisenberg.
XIV. Herzogthum Sachsen⸗Coburg und Gotha.
2) Bern⸗
Feic Zur Zeit sind dies die in dem Verzeichniß mit einem * be⸗ hneten Gymnasien und Progymnasien (A. a. und B. a).
1“ 1u
8 1“
Die Gymnasien 1) Casimiri
Kadettencorps daselbst, die Würzburg.
XV. Herzogthum Anhalt.
Die Gymnasien 1) (Karls⸗Gymnasium) zu Bernburg, 2) (Ludwigs⸗ Gymnasium) zu Cöthen, 3) (Friedrichs⸗Gymnasium) zu Dessau, 4) (Francisceum) zu Zerbst.
XVI. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sonders ausen.
Die Gymnasien zu 1) Arnstadt, 2) Sondershausen.
XVII. Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt.
Das Gymnasium zu Rudolstadt.
XVIII. Fürstenthum Waldeck. Das Gymnasium zu Korbach. XIX. Fürstenthum Reuß ältere Liniec.
— 8
Das Gymnasium zu Greiz.
8. „XX. Fürstenthum Reuß jüngere Linie. Die Gymnasien zu 1
8 5 8 8
zu 1) Gera, *2) Schleiz. XXI. Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe.
4
Das Gymnasium Adolphinum zu Bückeburg (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst). 1
“ XXII. Fürstenthum Lippe.
Die Gymnasien 1) Leopoldinum zu Detmold, 2) zu Lemgo. — XLXIII. Freie und Hansestadt Lübeck.
Das Catharineum zu Lübeck.
1 XXIV. Freie Hansestadt Bremen.
Die Gymnasien zu 1) Bremen, 2) Bremerhaven (verbunden mit der Realschule [Re l⸗P vanmnas Salgt. 4 5 Realschule [Real⸗Progymnasium)] daselbst).
1 1“ 6 Hansestadt Hamburg.
Die Gelehrtenschule des Johanneums zu § g, 2) das Wilhelm⸗Gymenafium baselsst. “ XXVI. Elsaß⸗Lothringen.
„1) Das Gymnasium zu Buchsweiler, *2) das Lyzeum zu Kolmar 3) das Gymnasium zu Hagenau, 4) das Lyzeum zu Metz (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 5) das bischöfliche Gymnasium (Knabenseminar) zu Montigny bei Metz, die Gymnasien zu *6) Muül⸗ hausen i. Els., 7) Saarburg, *8) Saargemünd, 9) Schlettstadt, 10) das Lyzeum zu Straßburg i. Els. (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 11) das Protestantische Gymnasium daselbst, die Gymnasien
zu *12) Weißenburg, *13) Zabern. “
b. Real⸗Gymnasien.
b 19 2 stpreuß en. 1). Das Real⸗Gymnasium zu Inster⸗ urg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 2) die Burgschule zu
Köni sberg i. Ostpr., 3) das Städtische Real⸗Gymnasium daselbst, die Real⸗Gymnasien zu 4) Osterode i. Ostpr., 5) Tilsit. 8 Provinz Westpreußen. 6) Die Johannisschule zu Danzig, 7) die Petrischule daselbst, die Real⸗Gymnasien zu 8) Elbing 9) Thorn (verbunden mit dem Gymnasium daselbst). — „Provinz Brandenburg. 10) Das Andreas⸗Real⸗Gymnasium (Andreasschule) zu Berlin, 11) das Dorotheenstädtische Real⸗Gymnasium daselbst, 12) das Falk⸗Real⸗Gymnasium daselbst, 13) das Friedrichs⸗ Real⸗Gymnasium daselbst, 14) das Königliche Real⸗Gymnasium daselbst, 15) das Königstädtische Real⸗Gymnasium daseldst, 16) das Luisenstädtische Real⸗Gymnasium daselbst, 17) das Sophien⸗Rcal⸗ Gymnasium daselbst, die Real⸗Gymnasien zu 18) Brandenburg 19) Frankfurt a. d. Oder, 20) die Haupt⸗Kadettenanstalt zu Groß⸗ Lichterfelde, die Real⸗Gymnasien zu 21) Guben (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 22) Landsberg an der Warthe (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 23) Perleberg, 24) Potsdam, 25) Prenzlau (verbunden mit dem Gymnasium daselbft). b Provinz Pommern. Die Real⸗Gymnasien zu 26) Kolberg
(verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 27) Greifswald (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 28) die Friedrich⸗Wilhelmsschule zu Stettin, 29) das Städtische Real⸗Gymnasium daselbst), 30) das Real⸗ Gymnasium zu Stralsund. “ 0 ꝗ Provinz Posen. Die Real⸗Gymnasien zu 31) Bromberg 32) Fraustadt, 33) Posen, 34) Rawitsch. 8 G “
„Provinz Schlesien. Die Real⸗Gymnasien 35) zum heiligen Geist zu Breslau, 36) am Zwinger daselbst, 37) zu Görlitz (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 38) zu Grünberg, 39) zu Landeshut, 40) zu Neisse, 41) zu Reichenbach, 42) zu Sprot “ 3 ichenbach, 42) zu Sprottau, 43) zu
Provinz Sa . Die Real⸗Gymnasien; Aschersleben
49) Ecfurt 16) Halberstade, 27 Sene nnncennn 13) Mcheesleben, 5) Erf 46) Halberstadt, 47) Halle a. d. Saale, 48) Magdeburg, 49) Nordhausen a. Harz. Provinz Schleswig⸗Holstein. ie Real⸗Gymnasien zu 50) Altona verbunden mit der Realschule daselbst), 51) Flensburg (verbunden mit dem Gymnasium daselbf ) Rendsburg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst). 1 * Provinz Hannover. Die Real⸗Gymnasien zu 53) Celle 54) Göttingen (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 55) Goslar verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 56) Hannover, 57) das Leibniz⸗Real⸗Gymnasium daselbst, 58) das Real⸗Gymnasium u Herbush. 59) das Andreas⸗Real⸗Gymnasium zu Hildesheim, die Real⸗Gymnasien zu 60) Leer (verbunden mit dem Gymnasium daselbst 61) Lüneburg (verbunden mit dem Eymnasium daselbst), 62) Osna brück, 63) Osterode, 64) Quakenbrück. 8* Provinz Westfalen. Die Real⸗Gymnasien zu 65) Bielefeld (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 66) Burgsteinfurt (ver⸗ bunden mit dem Gymnasium daselbst), 67) Dortmund. 68) Hagen (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 69) Iserlohn, 70) Lippstadt 71) Minden (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 72) Munster, 73) Siegen, 74) Witten. G 1 Provinz Hessen⸗Nassau. 75) Das Real⸗Gymnasium zu Kassel, 76) die Musterschule zu Frankfurt a. Main, 77) die Wöhler⸗ schule daselbst, 78) das Real⸗Gymnasium zu Wiesbaden. 1 Rheinprovinz. Die Real⸗Gymnasien zu 79) Aachen, 80) Barmen, 81) Köln, 82) Düsseldorf, 83) Duisburg, 84) Elberfeld, 85) Essen (verbunden mit der höheren Bürgerschule daselbst) 86] Krefeld, 87) Mülheim a. Rhein, 88) Mülheim a. d. Ruhr, 89) NRuhrort 90) Trier. ö“
1 D
t), 52.
II. Königreich Bayern. Die Real⸗Gymnasien zu 1) Augsburg, 2) München, Real⸗Gymnasien zu 4) Nürnberg,
III. Königreich Sachsen.
Die Real⸗Gymnasien zu 1) Annaberg, 2) Borna, 3) Chemnip 1 Reennen,
4) Döbeln (verbunden mit der Landwirthschaftss st), 5) das D nder r Landwirthschaftsschule daselbst), 5) das Annen⸗Real⸗Gymnasium Eöö nasium daselbst, 9) Plauen, 10) Zittau, 11) Zwickau.
sium zu Dresden, 6) das Neustädter Real⸗Gym⸗ die Real⸗Gymnasien zu 7) Freiberg, 8) Lei zig,
IV. Königreich Württemberg. “ 8 94 Die Real⸗Gymnasien zu 1) Stuttgart, 2) Ulm. 8 V. Großherzogthum Baden.
24 2 — 8 8 2 Die Real⸗Gymnasien zu 1) Karlsruhe, 2) Mannheim
1
1“