1886 / 98 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

8—

Benutzung der Seebäder auf der Insel Sylt. Anfrage, betr. die Rülckegianongs der Pensionsgesetze. Zuschrift, betr. die Durchrangi⸗ rung der Bureaubeamten. Bücherschau. Inhalt der Beilage: Vakanzenliste. A. für Geistliche, B. für Justiz⸗ und Verwaltungs⸗ beamte, C. für Lehrer. Inserate.

eutsche Kolonialzeitung. Organ des Deutschen Kolonial⸗

in LScheg Heft 8.3 Inhalt: Deutscher Kolonialverein. Kolonialpolitische Vorgänge. Vom Congostaat. Vom Togogebiet. Deutsch⸗nationale Kapitalanlagen im Auslande. Von Paul Dehn. In Sachen Pechuel⸗Loesche contra Stanley. II. Zu Wiß⸗ manns Einwendungen gegen mein Urtheil über das Congoland. Von Dr. Pechuel⸗Loesche. Die spanischen Kolonialverhältnisse. 3. (Schluß.) Eine jüdische Kolonie in Palästina. Von Fr. Lange. Zur Kaffeekultur. 1. Die Baumschule. Von Heinrich Semler. Aus einem neuen Misionarwerke über Neuguinea. Von Prof. Dr. Alfr. Kirchhoff. Deutsches Seewesen. Die subventionirten deutschen Dampferlinien des Norddeutschen Lloyd. Die Hamburg⸗ Amerikanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Seeverkehr der deutschen Häfen. Die hauptsächlichsten Naturerzeugnisse Klein⸗ Asiens. Von Hofrath Dr. med. F. W. Pauli. Literatur. „Dr. Otto Stoll, Guatemala.“ Besprechung von Dr. H. Polakowsky. bhegs „Dr. G. Warneck, Welche Pflichten legen uns unsere Kolonien auf? Besprechung von Prof. Dr. Alfr. Kirchhoff. Redaktionelle Cor⸗ respondenz. Eindrücke in Ost⸗Afrika. Von B. Gronemann. Be⸗ merkungen über „Ackerbau und Plantagenbau in Südwest⸗Afrika“. Von Pastor C. G. Büttner. Berichtigung. Von Dr. K. Ochsenius. Kolonialmuseum des Panorama deutscher Kolonien zu Berlin. Sprechsaal. Büchertisch. Bureau des Deutschen Kolonialvereins. Liste der neu hinzugetretenen Mitglieder. Reklamation der Bibliothek des Deutschen Kolonialvereins. Programm zu der am 30. April in Karlsruhe stattfindenden Generalversammlung.

8 sind bis zum 5. Mai er., vene s nn Uhr, an die Hausverwaltung des genannten Gymnasiums woselbst die Bedingungen während der Vormittags stunden zur Einsicht ausliegen, portofrei einzusenden D. Wilmersdorf, den 22. April 1886. Hausverwaltung des Königlichen Joachimsthalschen Gymnafiums. Wendt.

[4725] Bekanntmachung.

Die Lieferung des derzeitigen Bedarfs des König⸗ lichen Klinikums an Leinensachen, Strümpfen ꝛc., im ungefähren Werthe von 2500 ℳ, soll im Submis⸗ sionsn vergeben werden. Die Offerten sind unter gesonderter Beifügung von Proben für das zu den einzelnen Sachen zu verwendende Material bis spä⸗ testens zum 4. Mai d. J., Nachmittags 6 Uhr, um welche Zeit der Eröffnungstermin stattfindet, versiegelt und mit der Ausschrift

Lieferungsofferte auf Leinen ꝛc. Sachen versehen im Bureau des Königlichen Klinikums, Ziegelstraße 5/9, abzugeben. Die Offerten müssen die Verpflichtung enthalten, daß Submittent sich den Lieferungs⸗Bedingungen vom heutigen Tage, welche wochentäglich von 10—1 Uhr Vormittags in unserm Bureau N, Ziegelstraße 5—9, einzusehen sind, unter⸗ wirft. Die Ertheilung des Zuschlags zum 20. Mai cr.

zur Zahlung eines wöchentlichen, von der Ge⸗ burt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebensjahre im Voraus zu entrichtenden Alimentationsbeitrags von 2 ℳ, des derein⸗ stigen Schulgeldes, der Handwerkserlerungs⸗ kosten sowie der etwaigen Kur⸗ und Begräb⸗ nißkosten und endlich zur Tragung der Prozeß⸗

[4774] Gütertrennungsklage 8

Caroline, geborene Feyrer, ohne Gewerbe, hat gegen ihren Ehemann Karl Herrmann Haberstroh, Händler, mit welchem sie zu Mülhaufen i. E. wohnt, eine Güͤtertrennungsklage am Kai erlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Chormann eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 10. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Dienstag, den 22. Juni cr., . Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale. n

Chemisch⸗technisches Repertorium. 1885. Erstes Halb⸗ jahr. hame älfte. Inhalt;: Nahrungs⸗ und Genußmittel. Papier. Photographie und Vervielfältigung. Rückstände, Ab⸗ fälle, Dünger, Desinfektion und gewerbliche Gesundheitspflege. Seife. Zündrequisiten, Sprengmittel. Darstellung und Reinigung von Chemikalien. Chemische Analyse. Apparate, Maschinen, Elektro⸗ technik, Wärmetechnik. Anhang: Geheimmittel, Verfälschungen von 8 Handeisprodukten ꝛc. Neue Bücher. ckbobsten zu verurtheilen.

Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Züchter und⸗Händler. Nr. 16. Inhalt: Vogelschutz in Amerika. wird der Beklagte in die öffentliche Sitzung des Aus dem Tagebuch eines Eiersammlers (Fortsetzung). Texanische Kgl. Amtsgerichts Nürnberg vom Vogelwelt (Schluß). Züchtung des Malabar „Fasänchens. en. Samstag, den 10. Juli 1886, Lebenszähigkeit eines Kanarienvogels im Ei. Briefliche Mitthei⸗ Vormittags 9 Uhr, lungen. Aus den Vereinen: Wien; Vogelschau des ornithologischen Sitzungssaal Nr. 12,

Vereins in Wien; Eisenach; Annaberg im Erzgebirge; Kamenz; Aus⸗ hiermit geladen.

stellungen. Aus den Naturanstalten: Hamburg. Manch rlei. Nürnberg, den 21. April 1886.

Bücher⸗ und Schriftenschau. Anfragen und Auskunft. Brief⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. wechsel. Die Beilage enthält: Vom Geflügelhof. Anzeigen. * Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär:

Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien. (L. S.) Hacker.

Nr. 16. Inhalt: Zoologie: Meine Beobachtungen über Nemeophila 2 1 8 . Plantaginis und die zu ihr gehörigen Abänderungen. Seewasser⸗ 14773] Oeffentliche Zustellung. Aquarien im Zimmer: IV. Das Wasser und seine Behandlung (Fert⸗ In Sachen der Ehefrau Catharine Elisabeth setzung). Botanik: Allgemeines über Orchideen (Schluß). Die Claasen, geb. Müller, in Rettmer, vertreten durch den gegenwärtige Bedeutung der Blumenbinderei und des Blumenhandels Rechtsanwalt Fressel zu Lüneburg, gegen ihren Ehe⸗ in Berlin (Fortsetzung). Die Kreuzotter (Fortsetzung). Nach⸗ mann den Zimmermann Wilhelm Claasen, früher richten aus den Naturanstalten: Basel; Hamburg. Vereine und zu Syracuse, Staat New⸗Pork, jetzt unbekannten Ausstellungen: Leipzig; Köln a. Rh.; Magdeburg (Fortsetzung anstatt Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte Schluß). Anleitungen: Behandlung des Rosensamens. Bücher⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor und Schriftenschau. Anzeigen. die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts O. mit Beschlag belegt. zu Lüneburg auf Konstanz, den 12. April 1886. den 5. Juli 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, Großherzoglich badisches Landgericht Konstanz. mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge- Strafkammer I. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. (gez.) Kohlunt. Waag. B Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Zur Beglaubigung: dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber: Lüneburg, den 20. April 1886. 88 Weisenhorn. Hoops, Nr. 5780. Dies veröffentlicht Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Konstanz, den 14. April 1886. Johannis 1887 ab ander⸗ 8 Der Gr. I. Staatsanwalt. weit auf 18 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet Gruber. werden. Zu diesem Zwecke haben wir auf Donnerstag, den 20. Mai d . 8 Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. selbst, vor dem Ober⸗Regierungs⸗Rath von Horn, Termin anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pacht⸗ gelder⸗Minimum auf 68,000 pro Jahr und das Jagdpachtgeld auf 350 pro Jahr festgesetzt ist. Die Bewerber um diese Pachtung haben den eigen⸗ thümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 280 000 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche Qualifi⸗ kation nachzuweisen. Dieser Nachweis ist spätestens im Termin selbst zu führen. Die Berpachtungs⸗ und Lizitations Bedingungen, das Vermessungsregister und die Domainenkarte können in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, sowie auf der Domaine Gottesgnaden ein⸗ gesehen werden. Abschrift der Verpachtungs⸗Bedingungen kann gegen Erstattung der Kopialien beziehungsweise Druckkosten von unserer Registratur bezogen werden. Magdeburg, den 29. März 1886. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern und Forsten. dHo H9

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Centralblatt für Deutsche Beamte. Nr. 16. Inhalt: Abonnements⸗Einladung. Das Millitärpensionsgesetz. Ueber Gratifikationen. Aas der Berathung des Etats der Staats⸗ Eisenbahnverwaltung im Preußischen Abgeordnetenhause. (Forts.) Die Wahl des Berufes. Reichshaushalts⸗Etat für das Jahr vom 1. April 1886/87. Aus den Vereinen. Erlasse und Ent⸗ scheidungen. Mittheilungen. Vakante Stellen. Literarische Besprechungen. Briefkasten. Unterhaltungsblatt. Inserate.

Monatschrift für Deutsche Beamte. 4. Heft. Inhalt: Angelegenheiten des Vereins. Bekanntmachungen der Direktion des P reuß. Beamtenvereins. Der Rechnungsabschluß der Sterbekasse des Be⸗ zirksvereins in Wiesbaden. Die Berliner Beamtenvereinigung. Rechtsverhältnisse der Beamten. A. Gesetzgebung; Verordnungen; Erkenntnisse. B. Abhandlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Schnipsel aus Parlamentspapieren. Sachverständi⸗ gen⸗Gebühren der Beamten. Die Staatsprüfung der Chemiker. Das juristische Zwischenexramen. Ueber die Scheidung zwischen höheren und niederen Beamten. Sterbekasse für Angestellte der Königlich Württembergischen Verkehrsanstalten. Wohlfahrts⸗ Einrichtungen (Stiftungen ꝛc.) für Beamte und deren Hinterbliebene: Blumenbach⸗ sches Reise⸗Stipendium für Mediziner. Freistellen der Königlichen Landesschule zu Pforta. Die Preisbewerbung für das G. Mexyerbeer⸗ sche Stipendium. Die Frequenz der preußischen Universitäten. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts. Die Trollhätta⸗ fälle. Bismarckiana. Fridericiana. Vermischtes. Zur Ge⸗ schichte des St. Georgsthalers. Gerechte Strafe für den Versuch der Bestechung eines Beamten. Ueber den Werth der Cirkulgtion des Geldes. Sprechsaal. Die Reorganisation der preußischen Landrathsämter. Anfrage, betr. Beamtenvergünstigungen bei der

Oeffentlicher Anzeiger.

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. .Industrielle Etablissements, Fabriken und 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ 1 Großhandel. 8

ladungen u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen. b 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Literarische Anzeigen. „Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung Theater⸗Anzeigen.

u. s. w. von öffentlichen Papieren. .Familien⸗Nachrichten.

Nr. 3, hier⸗ selbst anberaumt, zu welchem wir2 achtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗ Minimum auf 54 000 pro Jahr und das beson⸗ ders zu entrichtende Jagdpachtgeld auf 688 pro Jahr festgesetzt ist. Die Bewerber um diese Pachtung haben ein eigenes disponibles Vermögen von 240 000 ℳ, sowie a 1 8 ihre landwirthschaftliche Qualifikation dem genannten Mülhausen, den 20. April 1886. Departements⸗Rathe spätestens im Termine selbst Der Landgerichts⸗Sekretär: nachzuweisen. . 8 Stahl. 1 - Die Verpachtungs⸗ und Lizitations⸗Bedingungen, das Vermessungsregister und die Gemarkungskarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, wie auch auf der Domäne selbst ein⸗ gesehen werden. Abschrift der Verpachtungs⸗Bedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Kopialien resp. Druckkosten von unserer Registratur bezogen werden. Magdeburg, den 17. April 1886. . Königliche Regierung, Abtheilung für vv Steuern, Domänen II und Forsten. 8 von Horn. 1 1302648 1

31 Domainen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Kalbe unmittelbar am rechten Saalufer gegenüber der Stadt Kalbe belegene und 2 km von der Bahnstation Kalbe, 6 km von der Haltestelle Patzetz und 7 km von der Bahnstation Griezehne entfernte Domäne Gottesgnaden⸗Trabitz mit dem Vorwerke Kolno und der sogen. Striepen⸗ mark mit einem Gesammt⸗Flächeninhalte von 830,474 ha, worunter 711,044 ha Acker, 3,22,10 ha Garten und 22,877 ha Wiesen soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von J

9 ae üütz

R. Nr. 3536. In Anklagesachen gegen Karl Anton Stahl von Tübingen und zuletzt wohnhaft in Konstanz und Genossen, wegen Verletzung der Wehrpflicht.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten: Josef Hanser von Aach, wohn⸗ haft daselbst, Leo Lohrer von Hattingen, wohnhaft da, Hermann Elsässer von Leipferdingen, wohnhaft da, Karl Frank II. von Leipferdingen, wohnhaft da, Martin Leicheuauer von Watterdingen, wohn⸗ haft da, Friedrich Victor Kromer von Denkingen, wohnhaft daselbst, und Wendelin Sauter von Stetten, wohnhaft in Villingen, wird gemäß §. 326 St. P.

erfolgt bis

[18631

Die Verwaltungs⸗Direktion des Königlichen Klinikums. Bosse.

uüLxRFa.

auer.

[4985]

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. „Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 3000 Stück kiefernen Bahnschwellen erster Klasse. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Ange⸗ bote am 13. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Büreau. Angebole müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Schwellen“ und der Adresse: „Mate⸗ rialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Bromberg“, versiegelt portofrei eingesandt sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Berlin. Breslau, Königsberg und Danzig, sowie im unter zeichneten Büreau aus und werden von letzterem gegen Einsendung von 0,50 frei übersandt. Lieferung erfolgt in einem Loo Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Bromberg, den 20. April 1886.

Materialien⸗Büreau.

N. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureanx.

14765] Oeffentliche Zustellung. 88 b Der Bergmann Emanuel Schulik zu Birtultau, 14775] Deffentliche Ladung. vertreten durch den Rechtsanwalt Böhm zu Ratibor, In der Waldregulirungssache von Spießkappel, klagt gegen die Antonie Skaba, verwittwete Berg⸗ Kreis Ziegenhain, Litt. S. Ne. 119, steht zur nach⸗ mann Kuballa, zu Birtultau und Genossen träglichen Rezeß⸗Vollziehung am darunter den Bergmann Paul Schulik, zur Zeit un⸗ 7. Juni 1886, Mittags 12 Uhr, bekannten Aufenthalts wegen Bewirkung der in dem Bureau der Königlichen Specialkommission IV. Löschung von Lasten und Schulden mit dem An⸗ Hin Kassel, Grüner Weg Nr. 8 ½, trage: Termin an, zu welchem die mit unbekanntem Auf⸗ die Beklagten zu verurtheilen, die Löschung nach⸗ enthaltsorte abwesenden Geschwister Anna Elisabeth stehender auf dem Grundstück Nr. 153 Bir⸗ und Katharina Elisabeth Leis Johannes Töchter tultau eingetragenen Lasten und Schulden: aus Spießkappel unter Bezugnahme auf §. 90 der Abtheilung II. Civilprozeßordnung hiermit vorgeladen werden. Verkaufsrecht für Heinrich Wollner, Kassel, den 16. April 18856. Abtheilung III. Königliche Generalkommission. Rthlr. 27 Sgr. 9 Pf. Kosten für die Wilhelmp. Rthlr. 16 Sgr. 6 vr” Kreisgerichts⸗ Rthlr. 11 Sgr 2 Pr. Salarienkasse Rthlr. 11 Sgr. 6 Pf.] zu Rybnik. Verdingungen ꝛc. . Ftölr. 28 Sgr. 6 Pf. Darlehn für [4981] Bekauntmachung Uoo gp * . 3 Ranlner, Sar. G Pf. Jadikatforde⸗ „, Es sollen den 12. Mai er. im Hedler schen Gast⸗ a 1 hause hierselbst Zööö“ Uhr ab .9 1. 45 Rthlr. Darlehn für denselben, Puschforstsgse. ee. 123, 127: 101 1 Khlr. 11 Sar. Kosten für die Kreis⸗ Erlen: rm Kleben, 2e Knäppel. 1 1,25 1 gerichts⸗Salarienkasse zu Rybnik, ö“ Kloben, 54 n. 8 82 136 Stoch 3 Rthlr. 29 Sgr. Darlehn für Hein⸗ 11000 Reis II ö11“ rich Wollner, JZ 1u6* 12. 600 Rthlr. für Herrmann und Josef E Skaba je zur Hälfte, ö . 13. 3 Rthlr. 5 Sgr. 10 Pf. für die Kreis⸗ u“ gerichts⸗Salarienkasse zu Roybnik, 14. 42 Rthlr. 21 Sgr. für Johann Lubczyk und Josef Skrziepietz, . 15. 6 Rthlr. 10 Sgr. Kosten für die Kreis⸗ gerichts⸗Salarienkasse zu Rybnik, 16. 8 Rthlr. 19 Sgr. 9 Pf. Judikatforde⸗ rung für Wollner, auf ihre Kosten zu bewirken, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 10. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Paul wird dieser Auszug der Klage beka t ge⸗ macht.

Ratibor, den 21.

In der Börsen⸗ Beilage.

8 .

A.

K

unter dem Namen des letzteren gegen seine Schwester Margaretha Rosine Schmid für ein zu 4 ½ % ver⸗ zinsliches Kapital von 287 Fl. im Unterpfandsbuch der Gemeinde Ochsenberg Theil III. Bl. 378 unter dem 22. März 1844 Prot. Theil III. Blatt 126 b eingetragenen Unterpfandsbestellung beantragt, nachdem die Erben der verst. Pfandgläubigerin ihm ihre

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, von Radbruch I Seh Vorladungen u. dergl. Prima⸗Wechsels, groß 9090 75 4. ao⸗ 8 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 148081 Bekauntmachung. „, spätestens in dem auf In Sachen der Firma Bender & Schwarz in Montag, den 27. September 1886, Friedberg, Klägerin, gegen den Johann Georg Harff 8 Vormittags 10 Uhr, und dessen Ehefrau Katharina, geb. Meyer, von vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße Köppern, jetzt unbekannt wo? abwesend, Beklagte, Nr. 10, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebots⸗ diesbezüglichen Rechte abgetreten haben. Zwangsversteigerung von Immobilien betreffend, termine seine Kechte anzumelden und die ÜUrkunde Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sind für die Forderung der Klägerin von 130 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der spätestens in dem auf 8 19. 3 und 6 % Zinsen vom 1. Oktover 1885 und Urkunde erfolgen wird. Montag, den 25. Oktober 1886, für 25 40 frühere und der weiteren Kosten, Hamburg, den 13. Januar 1886. Vormittags 9 Uhr, 6 die den Beklagten gehörigen, in der Gemarkung Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung J. vor dem Amtsgericht anberaumten Termin seine Köppern gelegenen Immobilien, taxirt 2800 ℳ., ge⸗ G Zur Beglaubigung: Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, pfäcdft. znd z Referendar Pietzker, i. V. des Gerichts⸗Secretairs. widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt würde. Einwendungen hiergegen sind innerhalb 3 Mo⸗ 1e“ 8 1

1. Heidenheim, den 15. April 1886. naten von heute an dahier vorzubringen, ansonst 8 Kgl. Württemberg. Amtsgericht. auf Antrag die Versteigerung verfügt wird. Oberamtsrichter

Alle weiter in der Sache erforderlichen Mitthei⸗ Lempp. lungen erfolgen nur durch Anschlag am Gerichts⸗ brett, wenn nicht ein Bevollmächtigter aus dem hiesigen Gerichtsbezirk zu deren Entgegennahme innerhalb jener Frist bestellt wird. Homburg v. d. H., den 15. April 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[18407] Aufgebot.

Die Firma J. W. Huesgen zu Traben a. d. Mosel hat das Aufgebot, behufs Kraftleserklärung des abhanden gekommenen, d d Traben a. d. Mosel,. den 1. Juli 1885, Herrn Emil Kraft hier ge⸗ zogenen, von diesem acceptirten, am 1. Oktober 1885 zahlbaren und mit der Unterschrift des Aus⸗ stellers noch nicht versehenen Primawechsels über 927 40 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 5. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

3 hier⸗

kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Schadens⸗ ersatzforderung, mit dem Antrage: es wolle erkannt werden, daß der Beklagte schuldig sei, dem Kläger die Summe von 406 36 sammt Zinsen zu 5 % vom Tage der Zustellung der Klage an ferner bis zur Wiederherstellung des Sohnes des Klägers, Gottlob, vom 15. April 1886 ab, wöchent⸗ lich 12 zu bezahlen und alle Kosten des Rechts⸗ streits allein auf sich zu leiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Heilbronn auf

den 13. Juli 1886, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 20. April 1886.

Kanzleirath Gerner,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

88772] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Flaschnersehefrau Karolina auf den Schäfer Franz Eberhard Beumer zu Kirchsp. Schreiner von Helmbrechts, vertreten durch den Borghorst, ist angeblich verloren gegangen Königlichen Rechtsanwalt Glaß hier, gegen Eduard —Es ergeht an den Inhaber des Buches die Auf⸗ Schreiner, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ forderung, dasselbe in dem am Amtsgericht auf den scheidung ist der Termin zur mündlichen Verhand⸗

iU, 1 U 8 Amlsge Amn 2 ,F2 IS 8 1

12. Juli e Vormittags 11 Uhr, lung vor der Civilkammer des Königlichen Land⸗

—⸗ 844 27 8 * Hüf 6 9 vpr† p 2 9 2 anstehenden Termine vorzulegen und sein Recht gerichts Hof, in welchem beantragt werden wird, zu n ve. ftlos er⸗ erkennen, daß die Ehe dem Bande nach getrennt, der

acceptirten

g4 [4136] Eiseubahn⸗Directionsbezirk Frankfurt a. Centralbahnhof Frankfurt a. M. Ein öffentlicher Verding der Ausführung der Stuckarbeiten im Empfangsgebäude, umfassend Loos I: etwa 650 qm Kassettendecken und 2650 m Vouten und Gesimse der Wartesäle III. und?IV. Cl. und der Nebenräume,

Loos II: etwa 1100 qm Kassett Vouten und Gesimse der Wart und der Speisesäle,

oos III: etwa 900 qm Kassettengewölbe und 4600 m Gesimse der Korridore und der Haupt⸗ eingangshalle, 8 sowie ferner als Loos IV: die Lieferung der GBypsr Arbeiten der Loose 1 II1 wird zum Montag, den 17. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, mit Zuschlagsfrist von 4 Wochen hiermi schrieben.

Die Verdingsunterl nennt Einzel⸗Zei in natürlicher Größe li veim Unterzeie Geschäftshaus au m Bauplatze des Central⸗ personenbahnhofs, auch können gegen Erstatt ng von 1 die Bedingungen eines Looses, von 4,00 die Uebersichts⸗Zeichnungen (1:10) eines der Loose I bis III und von 9,00 di (1:10) des Looses IV selben bezogen werden. Frankfurt a. M., den

M.

Verkäufe, Verpachtungen,

[65253] Aufgebot. 8 Folgende Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse hierselbst:

1) Nr. 322 über 371 92 ₰, ausgefertigt für 2)

Heinrich wF10. 16 endecken und 2200 m esäle I. und II. Cl.

[4735] Aufgebot. 8

Das Sparkassenbuch Nr. 3732 der hiesigen Kreis⸗ sparkasse, sich verhaltend nach dem Abschluß vom 31. December 1885 über 805,59 und ausgestellt

den pensionirten Gendarm Hirche hier,

a. Nr. 4403 über 1523 49 ₰, 8

b. Nr. 6076 über 986 40 8

beide ausgefertigt für Gottlieb Rückert zu Wiesa, jetzt Dienstknecht zu Sporbitz,

a. Nr. 5383 über 429 47 ₰, b. Nr. 5473 über 859 33 ₰, beide ausgefertigt für die Louise Rückert zu Wiesa, Nr. 4402 über 3031 99 ₰, ausgefertigt für Ferdinand Rückert in Wiesa, jetzt Diener in Dresden, 1 Nr. 4735 über 69 80 ₰, ausgefertigt für Paul Wehner, Sohn des Haushälters Wehner

zu Friedeberg a. Q., Nr. 6809 über 305 ℳ. ausgefertigt für den Auszügler Gottfried Kiefer in Wiesa, 1 Kön Nr. 3525 über 154 30 ₰, ausgefertigt für Auf Antrag des Sattlermeisters Karl Friedrich den Gastwirthssohn Heinrich Danniger hier, Loose von hier hat das Königliche Amtsgericht zu

3 Leipzig, den 7. Juli 1885. lÜübrigen bei einem Brande durch Feuer vernichtet in der Sitzung 28 58 18

Königliches Amtsgericht. Abtheilun üüund follen auf Antrag der Eigenthümer, und zwar: AAX4X“ 1616“”“] b zu 1) des Schlossermeisters Heinrich Buchwald Das Zweigdokument über die in Summa 75 Thlr., ööö“ eingetragen im Grundbuche von Graefenhainchen

zu Görlitz, fenhainche 1ne Louise Rückert, vertreten durch ihren Band 2 Blatt 56 Abtheilung III. Nr. 5 ür die Vormund, den Auszügler Gottfried Kiefer zu Geschwister Schultze sowie das Hauptdokument über Wiesa, fünf und fünzig Thaler, eingetragen ebendaselbst für zu 5) des Paul Wehner, vertreten durch seinen die Wittwe Dorothee Schultze werden für kraftlos Vater, den Haushälter Gustav Wehner zu erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Friedeberg a. O., Antragsteller zur Last gelegt. zu 7) des Heinrich Danniger, vertreten durch Von Rechts Wegen. seinen Vater, den Gastwirth August Danniger Stephan. hier, zu 2) 4) und 6) der oben genannten Personen, zum Zwecke neuer Ausfertigung amortisirt werden.

omäne: 1 der

8 und Totalität:

[5044 Domänen⸗Verpachtun rm Kloben, 128 Knüppel, g

8 Die im Kreise Stendal, ca. 14 km von der Kreis⸗ stadt und Eisenbahnstation Stendal und ca. 3 km von Arneburg a. Elbe belegenen Königlichen Do⸗ „, mänen⸗Vorwerke Bürs und Wischer mit einem Ge⸗ 1348 sammt⸗Flächeninhalt von 696,474 ha, worunter 389,842 ha Acker, 41,650 ha Wiesen und 132,984 ha Weiden, sollen mit Wohn⸗ und Wirthschafts⸗Gebäu⸗ den wie bisher als eine Pachtung von Johannis 1887

ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1905 anderweit

108

8

Belauf Alt⸗Golm, Durchforstungen Jagen 108, 109, 110: Kiefern: 228 rm Knüppel, 349 Reis I., Reis II., III. Belauf Neubrück, Jagen 160/161 und Kiefern: 253 rm Kloben, 621 Knüppel, Belauf Breitegestell, Totalität: Kiefern: 323, rm Kloben, 209 Knüppel. „öffentlich meistbietend verpachtet werden. Belauf Kersdorf, Jagen 164, 178, 203/4 u. Totalität: Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor Eichen: 46 rm Reis I., 43 Reis III., Buchen: unserem Departements⸗Rath, Reaierunns⸗Asfessd 56 rm Reis III., Kiefern: 2 rm Kloben, Bodenstein auf Wronere’ ne, Nerungs⸗Assessor o“ „Bodenstein auf Montag, den 21. Inni cr., 148 Knüppel, 219 Reis I., 239 Reis III Vormittags 11 Uhr, in unserem Sißzungssaal öffentlich meistbietend verkauft werden. Domplatz Nr. 3 hierselbst anberaumt, zu 3ae chs Nenbrück/Spree, den 20. April 1886 wir Pachtlustige mit dem Bemerken einiäden. daß Der Oberförster: das Pachtgelder⸗Minimum auf 8000 pro Jahr D Krumhaar. und das besonders zu entrichtende Jagdpachtgeld auf 100 pro Jahr festgesetzt ift. 1 „Die Bewerber um diese Pachtung haben ein eigenes disponibles Vermögen von 70 000 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche Qualifikation dem genannten De⸗ partements⸗Rathe spätestens im Termine selbst nach⸗ zuweisen. b Die Verpachtungs⸗ und Lizitations⸗Bedingungen. das Vermessungs⸗Register und die Gemarkungskarte können sowohl in unserer Registratur während d Dienststunden, wie auch auf dem Vorwerk Bürs b

dem gegenwärtigen Pächter, Oberamtmann Fiscal, eingesehen werden.

unverehelichte

nach⸗

auf am!

““ Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt und 8 steinfurt, 4. April 1886. in die Kosten des rozesses verurtheilt werde, auf Koönigliches Amtsgericht. Freitag, den 2. Juli 1886,

Geißler. Vormittags 9 Uhr, 1 vertagt worden. Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, geladen. Hof, den 21. April 1886. rrichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Hof. Sofleiß.

Totalität:

Nr. 81 Reis I.

Ans al

[4755] Im Namen des Königs! 7) G 17

s1SS

er Abtheilungs⸗Baumeifter.

[4769] Oeffentliche Zustellung. Die Dienstmagd Walburga Schedlbauer von Untergschwandt hat in Gemeinschaft mit der Kuratel

ihres außerehelichen Kindes „Josef“ unterm 6./9. 1“ Lompa, laufenden Monats gegen den Bauernsohn Martin Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts. in Englersdorf, 13. S.e. v“ Klage zum K. Amtsgerichte Koetzting auf Anerken⸗ 1 8 nung der Vaterschaft des von Walburga 14784 Oeffentliche Zustellung. Schedlbauer am 8. September 1882 außerehelich ge⸗ II 317 8 Bezirkssparkasse zu St. Blasien, borenen, mit ꝛc. Laumer erzeugten obenbenannten x durch Rechner Schnekenburger von da, Kindes und auf Bezahlung eines jährlichen Alimen⸗ klagt gegen den Glaser Emil Greiner von Aeule, tationsheitrags E It. unbekannt wo abwesend, aus Darlehen, mit b dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur

[58855] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Gustav Jacoby in Königsberg wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels d. d. Schnittken, den 15. Januar 1886, über 5900 ℳ, zahlbar drei Mo⸗ nate a dato bei der Reichsbank⸗Hauptstelle in Kö⸗ nigsberg, ausgestellt von dem Oberamtmann Bleyer in Schnittken an die Ordre des Herrn Gustav Ja⸗ coby in Königsberg, acceptirt von H. Bleyer Praw⸗ dowen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf den

[5052] Holzversteigerung in der Königlichen Oberförsterei Hatzfeld, Kreis Biedenkopf,

Regierungsbezirk Wiesbaden.

Mittwoch, den 5. Mai c., von Vormittags

9 Uhr an, werden meistbietend versteigert.

Schutzbezirke: Rhoda, Lindenhof, Sackpfeife.

Distrikte: Buchholz 79a, 80, Langeroth 74, 75,

Wickelsberg 35, 36, Untere Sackpfeife 34 a., Hain 32

und Struth 12.

8 Eichenstämme von 53—79 cm mittlerem Durch⸗

April 1886. [4259] .

Eisenbahn⸗Directions⸗Bezirk Bromberg.

4

dungen d Termin am 8. Mai 1886, mittags 11 Uhr, KAe 6319 82*

1 1

debn 8 gebote md arn

8 * 8 82 on Flu bI=⸗Rabdreise

Rabdktel

1

en

er⸗

Di Rer. . Vor⸗ im unterzeichneten Büreau. An⸗ er der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Bromberg“ ei mit der Aufschrift: „A auf Lieferung von

Radreifen bezw. Siederöhren“ frankirt einzureichen.

wer ——80‿*⁄

en. 1

[4748]⁄ Gr. Amtsgericht Villingen.

ber von 100 von der Geburt des Nr. 5098. Das Gr. Amtsgericht Villingen hat

Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 16. September 1886, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 16. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. VIII.

N 8 C 9 Wandersleben. 8

Aufgebot.

Auf Antrag des Bauunternehmers August Smigula in Berg bei Muskau wird der Inhaber des angeb⸗ lich verloren gegangenen Prima⸗Wechsels d. d. Mus⸗ kau, den 13. August 1885, über 831,78 ℳ, zahlbar am 13. November 1885 bei Herren Hegemeister & Co. zu Görlitz und gezogen auf C. H. Pötschke in Rothenburg O.⸗L, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens Aufgebotstermine

den 11. Angust cr., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Postplatz 18, Zim⸗ mer Nr. 59) anzumelden und den Wechsel vorzu⸗ legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.

Görlitz, den 28. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

54499]

—2

im

1

[51781] Aufgebot.

Die Anglo⸗Deutsche Bank treten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg und Jaques, hat Aufgebot beantragt, zur Kraftloserklarung des von Fowler Bros am 30. November 1885, auf 60 Tage nach Sicht an die Ordre von George Morley ausgestellten, von George Morley an Ladenburg, Thalmann & Co. und von Letzteren an Antragstellerin indossirten,

in Hamburg Por⸗ in HPambüurg,

282*¼

8—8 E.—

gefordert, spätestens in dem auf den

anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ 1 neten melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

[59075]

das Aufgebot er Namen ausgestellten Quittungsbuchs der Sparkasse in Harsefeld, Nr. 2623 über 300 we 2. November 1885 in Horneburg

verloren hat, beantragt. Der wird aufgefordert, spätestens in dem auf

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine 1 - Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Rechtsnachfolger seines Schmid, Bauern in Ochsenberg, hat das des abhanden gekommenen Pfandscheines

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ 7. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr,

Gericht, Zimmer Nr. 6, ihre Rechte anzu⸗

9 1

Greiffenberg a. Q., den 1. März 1886. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Tischler Johann Steffens aus Bargstedt hat

Der

des vor etwa 14 Jahren auf seinen

ches er am der Straße Der Inhaber der Urkunde

Mittwoch, den 8. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, Rechte und die

seine anzumelden

Buxtehude, den 23. Februar 1886. Königliches Amtsgericht, II. von Weyhe.

Kgl. Amtsgericht Heidenheim. Aufgebot. Friedrich Schmid, Bauer in Ochsenberg, als seines Vaters Carl Friedrich ufgebot

unterm Heutigen beschlossen:

I. Christine Burgbacher, ledig von Mönch⸗ weiler, seit ca. 50 Jahren an unbekannten Orten abwesend, wird für verschollen erklärt und wird

II. deren muthmaßlicher Erbe Georg Burzbacher in St. Georgen auf seinen Antrag vom 10. März 1885 gegen Sicherheitsleistung in den fürsorglichen Besitz des Vermögens der Verschollenen eingewiesen. 8 Iies veröstentlicht: C

Dies veröffentlicht:

Villingen, den 16. April 1886.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amt Huber. 4782]

Nr. 3801. Marie Koepfer von Hohenmwettersbach wird, da die diesseitige Aufforderung vom 27. März v. Is., Nr. 2705, ergebnislos war, für verschollen erklärt und werden ihre muthmaßlichen Erben, nämlich ihre beiden Schwestern Katharina, geb. Köpfer, Ehefrau des Taglöhners Jakob Friedr. Zimmermann und Magdalena, geb. Köpfer, Ehefrau des Schneiders Rudolf Graeber, Beide in Hohen⸗ wettersbach, in den Besitz ihres zurückgelassenen Ver⸗ mögens gegen Sicherheitsleistung eingesezt.

Durlach, 20. April 1886.

Gr. Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

. Der Gerichtsschreiber:

(L. S.) Sigmund. [4770] Oeffentliche Zustellung.

Der Johannes Widenmeyer, Bauer in Nordheim, O.⸗A. Brackenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen den volljährigen

über die

Kinds bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, dann der Hälfte des Schulgelds und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten inner der Alimentations⸗ periode, ferner einer Kindbettkosten⸗Entschädigung von 20 sowie eines Betrags von 500 für die Entjungferung und Tragung der Prozeßkosten, ge⸗ stellt.

Klagsverhandlungstermin ist im Sitzungssaale auf

8 Montag, den 12. Juli l. Js.,

Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte Martin Laumer an⸗ durch geladen wird.

Klagspartei wird in diesem Termine den Antrag auf Verurtheilung des Beklagten der von ihr vor näher bezeichneten Ansprüche stellen. 8

Koetzting, 19. April 1886.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts: (Unterschrift), K. Sekretär.

diesgerichtlichen

Oeffentliche Zustellung. (Auszug.) In Sachen der ledigen großjährigen Bleistift⸗ polirerin Margaretha Dolleschall in Schweinau und der Kuratel über deren am 14. März 1883 außer⸗ ehelich geborenes Kind Namens „Karl“, vertreten durch seinen Vormund, Bleistiftarbeiter Karl Schell⸗ horn in Schweinau, Klagspartei, gegen den Taglöhner Andreas Rausch von Stein, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wurde mit Klage vom 12. April 1886 beantragt, den Beklagten mit vorläufig vollstreckbarem Erkenntnisse 6 1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu Karl Dolleschall, 2) zur Einräumung des gesetzlich beschränkten

Jacob Ritter von Nordheim, zur Zeit mit unbe⸗

Erbrechts in seinen dereinstigen Nachlaß,

Bezahlung von 175 und

1 vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des

ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu St. Blasien auf Dienstag, den 8. Juni 1886, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts.

[4767 Oeffentliche Zustellung. 8 Der Güteragent Emil Giese zu Galezewe gent Emil Giese zu Galezewo, treten durch den Rechtsanwalt Taammn zu Tremessen, klagt gegen den Brennerei⸗Verwalter Andreas

ver⸗

messer und bis 16 m Länge; zusammen = 21,70 fm. 62 Buchenstämme von 41—74 ecm mittlerem Durchmesser und bis 12 m Länge = 87,52 fm. 3 Erlenstämme von 25 31 cm Durchmesser und bis 15 m Länge = 2,74 fm. Die Zusammenkunft ist im Distrikt Buchholz 80. in der Nähe des Pflanzgartens. Entfernung bis zur nächsten Bahnstation ca. 8. bis 12 km. Hatzfeld, den 20. April 1886. Der Königliche Oberförster Bierau.

Oeffentlicher Verkauf

[4097] von 4000

Ziehlke, früher zu Szydlowo, jett unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 140 Gebühr für die Vermitte⸗ lung des zwischen dem Beklagten und dem Rentier Rudolph Brandt über das Grundstück Osinin Nr. 5, genannt Gonsawka⸗Mühle, am 2. Juni 1885 abge⸗ schlossenen Kaufgeschäfts, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten: an den Kläger 140 nebst dem 2. Juni 1885 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das lirtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tremessen auf den 16. Junni 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 334/86. remefsen, den 15. April 1886. Hellweger,

5 % Zinsen seit

Tonnen alter Schienen und anderer Ober⸗ bau⸗Materialien.

Termin: 3. Mai, Vormittags 10 Uhr.

Nachweisungen und Bedingungen werden für 50

abgegeben. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Hannover, den 16. April 1886.

Königliches Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau.

[5045] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Wolmirstedt, ca. 2,5 km von der Eisenbahnstation Drakenstedt und ca. 4 km von der Eisenbahnstation Seehausen Kr.⸗W. entfernt, belegene Königliche Domäne Dreileben, mit einem Gesammt⸗ Flächeninhalte von 696,083 ha, worunter 643,446 ha Acker und 25,881 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1887 ab auf 18 Jahre, alsc bis Johannis 1905 anderweit öffent⸗ lich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor

als Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.

unserem Departements⸗Rath, Regierungs⸗Assessor

worüber der Nachweis durch Frachtbrief

Abschrift der Verpachtungs⸗Bedingungen ꝛc. kann szegen Erstattung der Kopialien resp. Druckkosten von unserer Registratur bezogen werden Magdeburg, den 17. April 1886. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, und Forsten. von Horn.

Domänen

8080 Bekanntmachung.

Die Lieferung von circa 10 000 Centnern bester oberschlesischer Würfelkohle aus der Königsgrube, vorül kachweis zu führen ist, für das Königliche Joachimsthalsche Gymnasium bei Berlin W., Kaiserstraße, soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden.

Offerten mit der Aufschrift:

„Kohlenlieferung“

sind bis zum 5. Mai cr., Mittags 12 Uhr, an die Hausverwaltung des genannten Gymnasiums,

Königlichen Joachimsthalschen Gymnasiums. [5063]

Klobenholz I. Classe für das Königliche Joachims⸗ thalsche soll im

woselbst die Bedingungen während der Vormittags⸗

stunden zur Einsicht ausliegen, portofrei einzusenden.

D. Wilmersdorf, den 22. April 1886. Hausverwaltung des

Wendt. 1 W“ Die Lieferung von

circa 100 Kubikmeter kiefern

Gymnasium bei Berlin W., Kaiserstraße, Wege der Submission vergeben werden.

Bodenstein auf

Offerten mit der Aufschrift:

an di werke pro 3 geben werden und ist Termin

von 50 abschriftlich bezsden werden

Königlich Preußisches,

Bedingungen werden von uns gegen Einsendung von 80 für Radreifen und 50 für Siederöhren frankirt übersandt. Zuschlagsfrist 3 V

dem Termin Bromberg, de

M

19. April 1886. erialien⸗Zürcau.

1 Bekanntmachung.

Es am S. Mai d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Burceau der U ing Züricher straße Nr. 10 die Anbringung von Noththüren i verschiedenen hiesigen Kasernements, veranschlagt z 5400 ℳ, Ff Submission verdunge

soll

er nprasn 2 ünterzerchm

in öffentlicher 1 werden. Bedingungen, Kostenanschlag und Zeich⸗ nungen liegen im Burcau zur Einsicht aus. Straßburg i. E., den 21. April 1886. Kaiserliche Garnison⸗Verwaltung.

[4724] Bekanntmachung.

Die Lieferung von 3 Stuͤck Draht⸗Förderseilen e Schaumburger Gesammt⸗Steinkohlenberg⸗ 1886,/87 soll im Submissionswege ver⸗

anf Mittwoch, den 5. Mai . Nachmittags 3 Uhr,

im hiesigen Bergamtsgebäude angesetzt.

Lieferungslustige haben ihre Offerten verstegelt und nit der Aufschrift „Submission auf Draht Förder⸗

seile“ versehen nebst Proben frankirt einzureichen.

Die

. f 8 Lieferungsbedingungen liegen dahier zur Ein⸗ Bekanntmachung. sicht aus, Föm auch 88e.

frankirte Einsendung Dis 2 Frz 35 2 8 8 8 g. 8

Die Zuschlagsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt. Obernkirchen, den 21. April 1886. 1 Fürstlich Schaumburg

Lippisches Gesammtbergamt.

„Holzlieferung“