— MNach den statistischen Ermittelungen des Vereins dent her Eisen⸗ und Stahlindustrieller belief sich die Rohei⸗ 3— duktion des Dentschen. Reichs (einschließlich Luremburgs) i
Cürz 1886 auf 287 765 t, darunter 132 169 t Purdelrobeisen⸗ 9800 t Bees keisen. 38 045 t Bessemerroheisen, 71 647 t Thomas⸗ robeisen und 33 904 t Gießerrirebeisen. Die Produktion im März 1885 betrug 319210 t. Vom 1. Januar bis ult. März 1886 wur⸗ den produzirt 854 115 t gegen 935 938 t im Vorjahr. — Der Aufsichtsrath der Fonds⸗ Maklerbank in Liqu. beschloß. auf die Interimescheine der Gesellschaft eine erste Abschlags⸗ zablung von 90 % (= 225 ℳ pro Stück) vom 1. Mai a. c. zur . — zu brisgen.
Nürnberg, 24. April. (Hopfenmarktbericht von Leopold Held.) Der Hopfenmarkt war in dieser Woche etwas ruhiger, als dies vorher der Fall gewesen. Die Exporteure haben nur weni Kauflust gezcigt und die Spekulation stellte ihre Käufe so ziemlich ein, so daß der Markt gegenwärtig fast völlig auf den Bedarf des Kuncschaftshandels angewiesen bleibt. Der Nunlap, betrug ca. 700 Ballen aller Sorten. Die Zufuhren erreichten diese Umsatzziffer
nicht. Preise zeigen keinerlei Veränderung. Die Notirungen lauten: Beaverische Hopfen: Markthopfen prima 30 — 35 ℳ, b8 20 — 25 ℳ, gering 10 — 14 ℳ; Gebirgsbopfen prima 35 —45 ; Aischgründer prima 35 — 40 ℳ, mittel 20 — 25 ℳ, gering 10. 174 ℳ; Hallertauer prima 60 — 75 ℳ, mittel 20. —39 ℳ, gering 10 — 18 ℳ: Hallertauer Siegelgut prima 70 — 80 ℳ; Spalter, je nach Lage und Qualität, 18 —70 ℳ; Württemberger prima 690— 75 ℳ, mittel 20 — 35 ℳ, gering 160- 18 ℳ; Badische mittel 20 25 ℳ, g gering 10 — 14 ℳ; Elsässer 3 35 ℳ; Po osener prima 60.—75 ℳ, mittel 25 — 35 ℳ, gerina
18 ℳ: Saazer Kreis und Bezirk. je näach Qualität, 60 — 100 ℳ
Leipzig, 24. April. (W. B.) Die während der Oster⸗ messe in 2 Räumen der Leiy ziger B bee nbache abzuhaltende Garn⸗
börse wird Freitaß, den 7. Mal d. J. ihren Anfang nehmen 1 Glasgow, April. (W. 5 B.) Die Vor raͤthe von Roheisen in . ’. belaufen sich auf 736 964 Tons gegen 594 701 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 97 gegen 90 im vorigen Jahre.
G Paris, 26, April. (W. T. B.) Dem „Börsenblatt“ zufolge findet die öffentliche Subskription auf die 500 Millionen per⸗ petuirliche Rente am 10, Mai statt.
Nen w. Pork. 24. April. (W. T. B.) Der Werth der Wa aren⸗EGinfuhr in der vergangenen Woche betrug 8 015 190 Doll., davon 2 369 608 Doll, für Stoffe. Der Werth der Einfuhr in der Vorwoche betrug 7 209 939 Doll., davon 1 583 034 Doll. für Stoffe. Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 50 000 B., Aunssuhr nach Größbritannien 37 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 21 000 B., Vorrath 737 000 B.
Verkehrs⸗Anstalten. April. (W. 2 B.) Der Stettiner ist am Sonnabend Morgen wohlbehaltem
Lloyd⸗
Stettin, 26. b in
dampfer „Kätie“ New⸗York eingetroffen.
Bremen, 24. April. Norddeutschen Lloyd New⸗York angekommen
2. April. (W. T deutschen Lloyd„ Elbe“ eingetroffen.
Hamburg, 24. April (W. T. B.) Der Postdampfer „Albingia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktien⸗Gesellschaft ist heute in Colon eingetroffen
26. April. (W. T. B.) Der Postdampfer „Wieland“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesell⸗ schaft hat, von New⸗York kommend, heute früh Lizard passirt
27, April. (W. T. B.) Die Postdampfer der Ham⸗ Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft und „Silesia“ haben, von Westindien kommend letzterer heute Seilly passirt. Die Postdampfer und „Hungaria“ sind, von Hamburg kommend gestern in St. Thomas eingetroffen Der Postdampfer „Morapia“ ist gestern Morgen 4 Uhr, von New⸗York kommend auf der Elbe eingetroffen,
Priest, 25 Apeil. „Ettore“ ist mit der Alerandria hier eingetroffen.
(W. T. „ECider*
B.) ist
Der Dampfer des gestern Abend 6 Uhr in B.) Der Dampfer des Nord⸗ ist gestern Nachmittag in Southampton
burg „Earulsie ersterer gestern, „2 Lavaria“
B *8 58 Wost
(W. T. ostindischen
Lloyddampfer Vormittag aus
Der beute
ö“ Sanitätswesen und Quaruantänewesen.
Miederland
zufolge Verfügung des Königlich nieder rlaͤn Innern vom 19. April 1886 ist der Hafen v Cholera verseucht erklärt worden
* rank
schen Ministers des
für von 1
ist füͤr 24 stündige, kommen, eine
In Marfeille Italiens kommen, eine Adriatischen Meere worden.
vo —
Itägige ordnet
Union⸗ deabrige Reunsaison „ 3⸗ Meetings 1 5v
ab chtigen
Auf der Rennbahn Klub am gestrigen zweiten eröffnet und den ersten Tag gehalten. Der Besuch war, wie bei nicht anders zu erwarten, ungemein groß. gut hesetzt und wurden brillant geritten; Graditz trug zwei erste Preise davon Der Verlauf war folgende
1. Eröffnungs⸗Renney. Von 12 genannten Pferden Uefen 8. Es siegte: des Kgl. Haupt⸗Gest Graditz Zjähr. F H. „Carmoisin“ v. Fli dustier a. d. Cigaretto mit einer Länge gegen Ir O. Oehl⸗ schlägers Zjähr. F.⸗H. „Freiberr“. Werth; 2100 ℳ dem Sieger, 80 ℳ dem Zweiten II. Schneemann⸗Hand 9 starteten. Es siegte Mr. G. Johnsons d. Savernake G. d. Angela mühelos mi Hen. O. Oehlsch läger Zjähr dr. St. „Idee“ Kopf dahinter Dritter; dann „Triftig“, „Bella“, „Markobrunner“*. Werth des Rennens 2485 ℳ d
dem Zweiten.
III. Preis von Dahlwitz. 11 liecfen. Wunde von Mr. Edwards Zjäbr. Good Hopr a. d. Bechine nach Gefallen mit landet Hon. Ulnichs Zjähr. ebr. K. „Archivar“ destia“ 1 inter Deitte, dann „Hof
al 8g escht. gen.
I* Längen dah tans“ und „Quucksilban“ Sieger, 350 ℳ dem Zmeiten. aufs⸗Renner⸗
h Festtagswet tter
Die Rennen waren sehr das Königliche Hauptge stüt
18 Pferde waren 5jähr. br. St. drittehalb L
ieap. genannt, „Antoinette“ Längen gegen des Souvenir“ einen Borürte⸗ und er Siegerin, 485 ℳ Oon Unterschriften. 7 Pferde H. „BVergrath“ v. drittehalb Längen ge⸗ wurde Zweiter, „Mo⸗ fmeisterin“. „Schatten⸗ Werth: 1850 ℳ dem
IV Verk 1. Von den drei augemeldeten Pferden Sorgs Zimhn. br. St. „Ehrengabe“ v. Dalham a. d. gegen Graf n Sto bergs
dunch Mrv. G. mit einem K — ℳ der Siegerin, die
8 dbr.
87 Estrella sichen Kouf ün. St „Mnheda“. Werth des Ranneng 14a. die für 40 ℳ vmm Hrn. Pensena gefordert wunde.
V. Staqtagnais 12. Klafsse. 11. Pferde gemeldet. 4 ¹ Ss sirg: g lei cht mit drittehalb Längen des geb Sauptgestügs- br. Guthelinde“ v. The Pen man a. d. Guignon gegen des Hrn. Q. 8 Dabischla iger „Thnonfolgen“ Wierzig Lüngen hintern diesem ra. malane Werthh I740 ℳ der Siegerin, 2 40 ℳ dem Zweiten.
Den Schluß drs Tages bildeta.
8s Hündan⸗Renman. Intervall⸗Herren⸗Reitan. Pferde an⸗ gemaeldet, 4 lirfen. Es singte im Kantan mit 5 9% Lünge Guf. M. Schmettoms 6ichr. br. D. „ A fKns“ v. Fübustier a. d. Soody Cecilia (Mr. Manre) gegen Lt. Väunngncha⸗ Ziühr. Er. H. „Oleander“ Vefitzur. 13 dem Siug 1D ℳ dam Zwerten — Dire nächsten N. ehe auf dieser Bahn sinden m 8 Ahexx 10. Mai, Nerhwnüman 2 x. Uhr, siatt. 1X“ “
Uefen. Graditz
Im Gurlittschen Salon hierselbst ist gegenwärtig eine höchst interessante „Ausstellung von Ferkelen zu sehen. cfelbe umfaßt 122 Nummern vorzugsweise dann auch spanischer, italienischer und französischer Herkunft. An der Spitze der deutschen Blätter steht das bereits bekannte Aquarell Menzels „Nach dem Diner“, welches in geistvoll⸗satirischer Weise eine moderne, zum musi ikalischen Rachtischgenu versammelte Gesellschaft schildert. Skar⸗ bina hat seine Studienzeit in Paris zur technischen Vervollkommnung fleißig a ausgenutzt. Das beweist namentlich seine winterliche Ansicht einer Straße am Montmartre, während die figürlichen, zum Theil lebensgroßen Studien neben manchem Wohlgelungenen auch Verfehltes zeigen, weil sie über die Grenzen der Aquarelltechnik hinausgreifen. Mit dem Aquarell „In der Kirche“ bekundet Ludwig Passini (als Oesterreicher, trotz seines italienischen Namens hierherzurechnen) wieder seine längst anerkannte große Meisterschaft in der Wasserfarbenmalerei. Paul Thumann ist mit einem reizenden Mädchenkopf vertreten. Im Uebrigen bieten die deutschen Aquarellisten namentlich auf landschaft⸗ lichem Gebiet vieles sehr Erfreuliche; so Paul Mohn eine Anzahl schlichter, aber höchst poesie⸗ und stimmungsvoller Ansichten aus der sächsischen Schweiz, ferner O. Achenbach (Campagna), C. Schirm (Abendlandschaft), H. Bartels (Lummenfelsen auf Helgoland), E. Bracht (Partie aus dem Münchener Hofgarten und Ansicht vom Gipfel des Sinai), Edgar Meyer (Frühling in Rom, besonders groß und brillant ausgeführt), Douzette (Mondscheinland
ften), H. Gude (Ansicht von einer schottischen; Infel und einen nor⸗ wegischen Hafen), O. von Kamecke (märkische Landschaft), A. Ses (Baumblüthe bei Werder), von Gleichen⸗Rußwurm (Bonnland u. a.), L. Spangenberg (Ruinen von Korinth zꝛc.). . Architektu Ae marellift eifert Paul Gräb, wie eine Innenansicht der Synagoge in Prag be⸗ weist, seinem Vater mit Erfolg nach, und als Thier⸗ ,speziell Löwen⸗ maler, ist Paul Meverheim bekannklich unrivalled, wie das aus⸗ gestellte Löwen⸗Paar aufs Neue darthut. Von den Ausländern ist *6. der Spanier Villegas, der mit vier, schon durch ihre Größe⸗ auffälligen Bildern am meisten; Aufsehen macht. Diese, Vorwürfe aus der an blutigen Greueln reichen Geschichte Venedigs darstellend, sind noch kühner im Kolorit und breiter und kecker be⸗ handelt als die, welche wir früher hier von ihm gesehen haben. Unter den von italienischen Künstlern herrührenden Aquarellen fesselt A. Belloli’'s „Badende“ durch virtuose Technik in der Wiedergabe des Inkarnats. Schöne Studienköpfe venetianischer Mädchen hat A. Zezzos ausgestellt. Cabianca, Minella und Cipriani schildern den an Motiven unerschöpflichen Canale grande und die Lagune; der Letztgenannte hat sich auch als Genremaler hervorgethan. Der Fran⸗ zose du Chattel erregt besonders durch eine technisch meisterhaft aus⸗ geführte Schneelandschaft die Aufmerksamkeit. In Frankreich gebildet ist auch A. N. Roussoff, welcher in reizvollen Ansichten aus⸗ Venedig und Constantinopel ein bedeutendes Koͤnnen und richtiges Erkennen der Aufgaben der Wasserfarbenmalerei offenbart
Von den in der Kunstanstalt von Ad. O. Troitzsch he ogestellten Farbendrucken nach Gemälden der Koͤniglichen National⸗ Galerie, welche an die Mitglieder der von der Direktion der Galerie ins Leben gerufenen „Vereinigung der Kunstfreunde für die amtlichen Publikationen der Königlichen National⸗Galerie“ zur Vertheilung gelangen, ist neuerdings eine weitere Folge von 6 Blatt erschienen und gegenwärtig in der Querhalle des unteren Geschosses der Galerie zur Ausstellung gelangt. Zu den bereits rüber hernnsg-dgen farbigen Rachbeld dungen der Bilder von Passini, Defregg Bokel⸗ mann, Gabr. Max, A. Achenbach, Chr. Kroͤner, Steffeck und H. Gebler sind damit dielenigen von Hennebergs „Jagd nach dem Glück“, G Richters „Erweckung der Tochter des Jairus“, Ittenbachs
Heilige Familie in Egypten“’, Hofmanns „Predigt Christi am See“, Hofss „Taufe des Nachgeborenen“ und G. Oeders „Nov bembertag“ hinzugetreten. Die Auswahl dieser Originale die wenigstens zum Theil zu den nicht blos kunstlerisch hervorragendsten, sondern auch in weiten Kreisen beliebtesten Besitz⸗ stüͤcken der Galerie zählen, wird sicher dazu beitragen, dem ganzen Un iternehmen manchen neuen Freund zu gewinnen und die S chaͤhe der Sammlung zu einem allgemeineren B esit h zu machen. Ohne Frage wird damit zugleich der Verbreitung eines gebildeteren Kunstgeschmacks ein um so wesentlicherer Dienst ge leistet, als die Troitzsch'schen drucke durchaus auf der bisher erreichten und wohl überhaupt kaum erheblich zu berbiesenden Höhe dieser Technik stehen. Aus der Eigenart der ererseits sehr leicht, daß tretz ringendsten Bemühens die Nachbildung, so sehr sie in n Großen
O —
letzteren erklärt es sich and des eind und Ganzen nicht blos in zeich is ber sondern auch in mo lerischer riginals treffen mag, doch hinter
Hinsicht den Gesammteindruk nk des letzterem in Bezug die Wi 8 gabe der feinsten nmalerischen Effek kte H er⸗
zezug auf e und Ueber⸗ stets mehr oder weniger zur 86388 n muß. Die stellung der ndplatte auf photographischem Wege, sie dei diesen guck durchweg 858 sichern allerdings eine bis korrekte Wiede Kom⸗ position; be⸗
1 „ einzelnen Töne mittelst scharf grenzte 2
vge ng
wie Wwes
gabe de
89 *
indeß auch da vo die imzelnen Farben⸗
entsprechende Reproduktion
ie Vortrag der Originale,
b “ dtsch Nauar⸗ ellen der Fall ist, der
es Reproduttiongr direkt mmt. Eine h itik ealh an den Nachbil dungen der vor⸗ irte der koloristischen Effekte, manchen
g feineren Uebergänge der Töne, Trühbeir⸗ in den Halbschatten nicht unbemerkt 8 8 m Fall aber tre otzdem zugestehen müssen, daß gen das dentbar Beste erreicht ist
der Vollendung farbiger Reproduktion sich in der weiteren Ausbildung begriffenen eigentlichen Sinne des Wortes erwarten ließe, bei die Uebertragung Zei⸗ auf photographischem
e erfolgt, son auch die emhelnen Karbenplatten durch das Gelatineverfahren gestellt und auf der Lichtdruckpresse gedruckt werden, jede einzelne Platte also in sich selber amft att des gleich⸗ mäßig durchgehenden Tons diejenige Nuanei irung desselben aufweift, die der für den farblosen atte erreichbar ist.
werth
Sweile
enn
streng eingehende Kritik erwähnten Ge⸗ Mangel in der manche S Schwere laffen konne en, unter den ein und ein noch! höchste ens vorn O larbigen Lichtdruck im
... . em nicht blos
ö8.
FF ene en B edingun 98
nwa rtig 9
vhnun - e
der
Liches ruck bestimmten Ple
2„
L 18 ko, gangener Nacht eine Viertheile der ganzen
26. April. . ’T. 2) In der Bezirksstadt Station der ungarisch⸗galizischen Eisenbahn, brach in ver
F ersbrunst us, durch welche gegen drei adt in Asche gelegt wurden
1 nberg, 2 cEK — St —
(W. T —
Ad den
eh,
B.) Eine Depesche des italie⸗ vom 25. d. M., berichtet: De mit 200 Soldaten die Mitglieder 8 Ende März von Zeilah Fverü italienischen wiff e schaftlichen Expodition der Gild zza angegriffen und sümmt. liche derselben e e Der † ltan habe sich darauf Gildezza’s bemächtigt und die aus ca. 100 Mann bestehende englisch⸗egyptische Garnifon gefangen genommen.
— 20. April. (W. X. B.) Eine weitere Depes italienischen Konf juls in Aden meldet; die Nachricht über 84 mordung der italienischen wisse nschaftlichen Expedition durch den Sultan von kevne⸗, welche ein der Nie edermetzelung entro ennener Soldat überbracht babe⸗ werde von der Lokalregierung in Aden offiziell bestätigt. Di Ermordung sei in Arbud zwischen Zeilah und Gildezza erfolgt;
Nonm, 259. April. nischen Konsuls in Sultan von Harrar habe
25.
2 heilne bmer
des
ie Mi tglieder der Erpedition mit Einschluß von 2 curxopüischen Denem feien niedergemacht und die Eingeborenen bestehende Eotorte gefangen genommen worden. Die in Harrar zurück⸗ gebliebenen Eur er seien nicht getödtet, wie man bisher behauptet habe, fondern nu zu G efar genen gemacht worden. Unter ihnen beünde sich ein Frültener der Raufmann Sacconi.
Brindist, 2½. April. (W. T. 8) In der Mittag bis heute Mittag sind hierselbst 4 Erkrankungen vund 15 fall an Sbek era vor ekommen.
alle aus
Res
8 „„
5
Zeit von gestern Todes⸗
— 25. April. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute Mittag wurden hier 3 Cholera⸗Erkrankungen und 7 Cholera⸗Todes⸗ fälle konstatirt; von letzteren kommen 6 auf früher Erkrankte
— 26. April. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute Mittag zählte man hier fünf Cholera⸗Tobesfälle und 3 Chelega⸗ Erkrankungen.
Im Victoria⸗Theater ist dem Eeee Tanzpoem Amor“, von Luigi Manzotti, am Sonnabend vor Ostern eine glän⸗ zende erste Aufführung und eine ebenso beifällige Aufnahme bereitet worden. Die Erwartungen mußten nach den Berichten, welche aus Mailand, wo das Ballet seit Mitte Februar das Zugstück des Teatro della Scala bildet, hierher gelangten, sehr hochgespannte sein, wurden aber durch das Gebotene nicht nur ni t getäuscht, sondern eher noch überboten. Mit den wuchtigen, kolossalen Massenwirkungen, welche Manzotti in das Ballet eingeführt hat, hat er den Geschmack unseres modernen starknervigen Geschlechts richtig getroffen und die ältere, in Einzel⸗ leistungen feinfühlig EW“ und hantomimisch vertiefende choreo⸗ graphische Kunst seines verstorbenen Landsmanns Taglioni ganz aus dem Felde geschlagen. An die Stelle des Gefühls und der Leidenschaften, für deren plastisch⸗ꝛmimische Versinnlichung in dem Genre Manzotti's kein Raum blieb und für die dem heutigen Publi⸗ kum nun einmal auch die nachfühlende Empfänglichkeit abzugehen scheint, setzte er die Idee und eroberte damit der choreographischen Dichtung und Kunst in der That ein ganz neues Feld. Das erste Werk dieser Art war „Excelsior“, in welchem er uns den Entwicke⸗ lungsgang der menschlichen Kultur unter dem Einfluß der großen Erfindungen und Entdeckungen vor Augen führte. Noch umfassender war aber die Aufgabe, die er sich in dem Tanzpoem „Amor“ stellte, das er selbst als das größte aller seiner Werke be⸗ zeichnet hat. In diesem Ballet will er „die Liebe, die reine keusche Liebe als höchstes Gesetz de Welt, al 8 Urfache alles Seins; die Liebe das Chaos durchdringend, bekämpfend. besiegend; die Liebe, personisizirt in der Gestalt Amors, das Weltall erschaffend, beherrschend, beglückend“ schildern. Für d en kurzen Zeitraum von 3 Theaterstunden ist das aller⸗ dings ein sehr umfangreicher, kaum erschöpflich scheinender Stoff. aber es ist Manzotti in der That gelungen, denselben in 5 Akte und 14 Bilder, zum Theil⸗ freilich in äußerst lapidarischer Kürze zusammen⸗ zudrängen und vor uns das Walten der erzeugenden, hewegenden und erhaltenden Liebe von Adam bis auf Kaiser Wilhelm darzustellen. Wir haben seinen Ideengang nach dem erkläͤrenden Textbuch (sehr zum Vortheil des Ganzen hat man im Gegensatz zu „Excelsior“ dies⸗ mal auf dem Theater von dem gesprochenen Wort einer Nachdichtung abgesehen) bereits in inem einleitenden Artikel dargelegt und können uns daher hier auf die Aufführung selbst beschränken. Mit rapider Schnelligkeit läßt Manzotti aus dem Chaos sich unter Amor’'s Walten die Schöpfung entwickeln. Dann er⸗ scheinen ebenso plötzlich Adam und Eva und vereinigen sich beim Tanz der Sterne zum ersten Kuß, worauf sich in einem wirklich großartigen Bilde der Strom der Menschheit in dicht . chlungenen Windungen über die Erde ergießt. Um diese es kolossale Massenbild zu ermöglichen, hat man den ganzen Zuschauerraum des früheren Sommertheaters noch mit zu der Bühne dinzugezogen, so daß sich ein Blick von kaum absehbarer Tiefe erschließt und der Effekt des sich von dort nach dem Vordergrunde herab win⸗ denden Menschengewimmels ein geradezu überwaͤltigender ge⸗ nannt werden muß. Schon nach diesem ersten Akt war denn auch der Beifall ein so anhaltender, daß Hr. Direktor Scherenberg auf der Bühne ersche einen mußte, der aber sehr bald wieder abtrat, um seinen neuenà Bundes sgenossen, den Balletmeister Sgr. Ettore Coppini von der „Secala“ in Mailland he vrein holen, mit dem er dann im Laufe des Abends 0g Sae des Pudlikums noch viele Male vor den Lampen erscheinen mußte, um die verdienten Anerkennungsbezeugungen entgehemunehmlen Im zweiten Akt seben wir Amor die Menschen in den ersten Handwerken unterrichten und ihnen den Gebrauch des Metalls lehrend. Dann werden wir mit den Fortschritten der Kuünste auf den Parnaß geführt, wo die Genien der Poesie, Musik, Malerei und Skulptur ihren Reigen tanzen. Diesem Bilde haftet etwas Barockes an, von dem auch das Pas de deur zwischen Amor und Apollo nicht ehübeehes ist. Jedoch fand Frl Sozo, die ausgezeichnete Prima⸗Ballerina, we⸗ sche längst 8* Tanzkünzlerin ersten Ranges mit Recht hochgesch ätzt ist. hier zenheit Gusammen mit Frl. Lisa Cormani) ihre grazioͤse K e. in delles d Licht zu setzen. Auf ihren reize nden Schultern oder vielmehr Fußspiten ruht die ganze künstleris he Laft r Titelrolle, und 8 war geradezu bewunderungswürdig, wie sie n. ossale Aufgabe * Schluß ohne die gering ste sichtliche Ermü ng bewältigte. 2. Akt schließt mit der Apotheof e der Künste vor dem Persdenon. schönen Bilde, in welchem Homer mit den griechischen Dichtern, Ftle Philosophen und Rednern den Mistelpunkt ; inen àee bildet der 3. Akt mit dem unendlich langen Triumpb; ug Julius Cäsars jegesfeier, . erch Gladia⸗ venkämpie, Gauklerspiele, laüse de dereicht eird: Bilder von einer Großartigkeit und hist en Tre 8 wie si elbst in dem an Ueberraschu ungen so 1 Vietoriatheater noch nicht gesehen hat. Der 4. Akt se Uür rtergang Roms. Durch die Liebe für Tugend und 8 Großthaten beseelt, hatte es die Weltherrschaft Greuel Christenverfolgungen aber verliert nervt, Liede zur Menschheit sich Am trauernd von seinem Liebli ing abwendet. römischen T nümend bö uns ein Fest im Venustempel, ei unz der Venus⸗ Tri inkopfertan der Boarchantinnen mi Sarorellen Satyr zeichnete in diesem Bi charakteristische Maske 1 greße T zunge Fhbristin und deren Fam välie auftreten, Christenver olgm dem genannten schließ Sec mit nach IJtalien. Momente aus der 1 ige Auffüh um 2¹ - ter ge. 8 Wolkenvific on reinsten Menf dnln ebe“, ndsliebe“ und „die Kaiser⸗ perung der Liebe zr wischen Fürst und Volk“. in diesem Akte auszu drücken unternommen zeigen, daß, was Karl der Große und von den Hohenzollern v ervwirklicht worden ist: „Deutschland hat unter Kaiser Wilhelm die Wel therrschaft errungen und ist der Hort Weltfriedens Demger naß schließt denn auch das Ganze einer Huldigung für 2 Hohenzollern, deren Bilder die Wände der ätherischen T npelhall hrer. durch wel⸗ che Amor seinen Huldigungs⸗Triumphzug Sbän: eine phänomenale Leistung im Fuß spitentanz durch die gani⸗ Tiefe des Theaters her und zurück, welche dem Frl. Scoz kaum eine andere Tänzaerin nachzumachen 8 Stande sein dürft Mit dem gr oßartigen Bilde des zwischen den Reihen der ihm, m silbernen Kränzen in Händen, scheinbar HF. Genien dah scgerekerhen und verschwindenden Amor schließt das Ganze. Das außer allen diesen glänzenden Ueberraschungen mit einer Höchst effekt⸗ vollen Mufik von Romualdo Marenco ausgestattete Ballet, 8 welchem nicht meniger als 700 Perfonen. Erwachsene und Kinde mitwirken, wird ohne Zweifel für großen Kunstausstellung eine Hauptfehenswürdigkeit Berlins bilden.
no9 Gel dns
8 du Ho 8 G
- 1 9 2¹
8
den
der ent⸗
vr b-
88, wied
. die
6 ch
— 12
ker
dentet Kaiser dem
ig zen
amn. Einfall dem Einzuge Der letzte A. italienischer patriotisch Amor „die §
Aufru aef von 118 2 1
210
mnan.
Rhrung
i r uns
l am.
„der krüͤ ünung zu Die Ider. welche Manz sotti hat, ist, wie er sagt, zu Barbarossa erstrebt haben,
n N ailles 28;
Ber
„worden
ger vordenl.
des
mit
d 1 . , mit den dahin⸗
—— 21
Redacteur: Niedel.
lag der Expeditien Sieben
id Königlich
— 27 27. Apri
Pre
eußise
ch en S
— *
ch dem
Stande am Ende des Monats März 1886.
810 780
Sommermonate auch neben de
2I.
24.
26
g 2.
58 29
Länge
Rach
2 d
Demnach betrug die d8 Einnahme für diesen Zeitraum aus sämmtlichen
Einnahmegquellen
terzu n aus
sigen
tellen “ auf
1 km ℳ
überhaupt auf
bei der Verkehrs⸗ Gesammt⸗ Einnahme Einnahme V auf
efinitive des
Ei Vorjahres stellte sich gegen die damalige provisocische Einnahme
Spalte 18 u. 21
in⸗
er
überhaupt
Verwendetes Anlage⸗Kapital
Für8S5,80 bezw. z. Ver⸗ zinsung u. Amortisat. der Prior.⸗ Oblig. und 1 sonst. lehen aus Betriebs⸗ Einnahm. erford ℳ
sind
Für 1885/86 bezw. 1886 sind zur Theil⸗ nahme an etwaiger Dividende bezw. Ver⸗ zinsung berechtigt
1886
Dar⸗ 8 Prioritäts⸗ Stamm⸗
Aktien
Stamm⸗ Aktien
Jahre n
Stamm⸗
1884/85 1883/84 bezw. 1885
In den beiden letzten
sind an
denden bezw. Zinsen gezahlt Proz. auf
Akrien 1884/85 bezw. 1885
bezw. 1884
ivi⸗
Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktien
1883/84
bezw 1884
konzessionirtes*
Gesammtes bis je⸗ t der Gesellschaft nlage⸗Kapital
überhaupt
Stamm⸗ Aktien
davon in
Prioritäts⸗ Stamm Aktien
ℳ
der für das Anlage⸗ kapital (Sp. 34) herzu⸗ stellen⸗ den Bahn⸗ strecken
gab. ges.⸗
Prioritäts⸗ 4 Obli⸗
gationen
ℳ
der
Veraus⸗
An⸗ lagekap. (Sp. sindz. jrl. Verzins. uAmort. 9 hb Oblig erford. ℳ
des
34
113 000 30 000 24 9 51
2763
39 229 100 29 805₰◻ 1 156 400 — 1166 655 332 388 30 906 12 406 019 1360 29 079 953 18 931 211 141 + 137 1 028 303ʃ* 5 852 9 543 54
45 481 88 855 16 765 6 916
492 5 418
167 11 895
523
2 72 * 20 976 333 9 162 679 210 934 124 046,
49 427 708 011 2 230
40 092 2888
92 253 52
50 840 8 813
131 294 2 507
3 831
.
798 8 274
1288 150 + 2643840
† 144 794 + 129 659
8
9+‿ 4
9¾
2 n5 3672
+ 178 932
82 272
396 *)
86)
7 7091 32
166 471 887 777400161]
1145 078 511
595 351 g8
115 651 3 510 89
7147 995
276 2
289 7
9
38 948 640 221 639
33
22 860 185 241 907
’ 3 115 V
354 9:
276 689
321 871
401
137 886
34 02
746
5 164 99
— 13 360 821, — 1221 24 398 450 6 112 1 281 950 381 I 246
3169 ₰ 588
706 58 422
93 67586 85009
20 498 18
3 759: 19 961
15 604 148 457 11 231
3OI7. + 128 123, + 1927
8——
2
52 410 120
10 891 683
289
8
409
4631
308
052 40015 750 000
11 250 000
54 440 000
11 250 000
65 690 000
15 750 29
27 000 000
11 250 000
15 750 000
15 750 000
22 940 000] 181,06
26,61
„9 ꝙ) ,8244 22 940 000
1147000
20 498 † 18 706 5 588 422
26 478 3 759 246 19 961 3 169 15 604 148
840 964 7 962+ 2
6 873, +£ 65
286 586 8 108 + 85 65 727 1 992 +
5 877 — 178 41 627 5 160 2 721 — 598
2 1568*-
86 ) 22 290 2 013 5487+ 16
7 997]2 875
59 108 6 4 30 750 2 997 8 60 1 936 129 117 6 864 3 91 416 14 700 1799£‿ 263 52— 2 488 — 397 68 190 797 713 6 116 1 440 97 323,—=— 746 45 500 497 3 50 3 319 1 600 6 350 — 42 91 047 1 132 393 3 243 5 235 68 22 28 — 195 50 399 275 390 2 102 2 126 55 347 — 423 42 00 715 609 ° 2 947 3 000 351 105 — 1446
491 2 463 508 — 209 2 895
194 16 98 774
363 — 6 508 3 329- 586 — 247
221
0 608
† 2 253 +
1 538
45 900 + 14 786
9⁰ +%+ 0X
27 580 + 31 990 +
11 786 + 2 934 ‧+
67 318 + 7
8— 7 594 + 4 243 + 23 305 —
9 „
63 319²)
205 605 0952
14 783 ¹10)
1 083 9 0
33 188 28 290
9 422 47
7 18 0
6 564 13³) 20 905
5 400 000
703 28 545 403
26 333 638
12 736 224
50 881
16 968 232 20 133 232 29 054 598
0926
204
469 97697
962 11
330
330
054 10
5022 233
21
1II
2 454 226 175 733 132 4 498 209 520
293 168 922
965
942
163 636
9 465
228
9
4 761
4 869 274
¹1¹) 960 000.
10 000 000
18 000 000 1 500 000
128 434 2 400 000
111 900 000
’
273 4 307 400
—618
4 192 650 421 285 18 474 000 12 840 000 12 840 000
500
459 740
16 200 000 3 750 000 13 500 000
4 500 000 13 500 8
221 964 1 111 528
6 742 800 6 750 000
9 000 200 9 900 000 15 020 700
169 008 68 750
731 168
0
161““ 4 ½ % getentirk
.
23 500 000
5 650 000
24 000 700
600 000 30 474 000 25 680 000 16 200 000
19 200 000 13 250 000
17 000 000
20 400 000 10)
00 1
V
23 500 000
19 500 000 18 000 000 2 400 000
208871429 111 900 000
7 692 750
600 000
13 500 000
5
18 474 000 16 200 000 3 750 000
750 000
9 000 000
020
72
135
1 500 000 3 250 000
240,10
12 000 000
840 000 gHAhHnmnumn 5 000 000
00 000 22 200 000
50 000
90 00 0
731 1682
— 1
840 964 7 962 6 873 + 65
8 072 636 3 568 950 438 — 420
59 100 ¼ 6 400 613 987
—
20 608 +
+ 195 521 + 261
34 057
5 265 8153 164 —2558648 2284 068
* 1775
954 29 740 3 350 779 — 1203 32 619 792 5 2 243 619 — 390
29289
9 685 526 3 058 + 166 12 737 1 428 1 010 — 113
+
1 948 +
275 +
eSSI 323 423 8 454 132
3 427
1 069
660 000
709 594
35 676
79 551
22 422 820 2 048 75
799 2 923 11 8,98 35] 8½34 2 276
4 496
549 900
1 117 279
300 000
1 200 000
549 900 200 000
300 OO
1 200 209
18,26 bes