1886 / 99 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Apr 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Preuß. Staats⸗Anzeiger register nimmt an: die Königliche Expediti

Urrußischen Staats-Anzeigers: VBerlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. und das Central⸗Handels⸗

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

on .Steckbriefe und Wrfr e ge.Saches .Zwangsvollstoeckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

b

Oeffentlicher Anzeiger.

1

8

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

.Literarische Anzeigen.

.Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗

9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.

R

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaug.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, VBorladungen u. dergl. 15068] Aufgebot. Der Colon Heinrich Bunte Nr. 9 zu Selbeck hat das Aufgebot einer auf seinen Namen ausgestellten Obligation der Spar⸗ und Leihekasse zu Blom berg Nr. 1542 vom 24. Ropember 1885 über 1500 ℳ, welche ihe, wie er glaubhaft gemacht hat, abl anden Lekommen ist, beantragt. Der Inhaber der U.rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 8 Dienstag, den 30. November 184886 Vormittags 9 Uhr, 8 vor damn unterzeichneien Gerichte auf Zimener Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lemgo, den 21. April 1886. Füͤrstliches Amtsgericht. Abtheilung II EEEET111111“X“

*

15067] Ansgebot. Die Wittwe des Kaufnanns House, Johanne, geb. Tegtmeyer, früber zu Salzwedel, jetzt zu Schneide⸗ mühl, hat als zeitige Besitzerin des im Grundbuch von Salzwedel Band 45 Artikel 15 auf den Namen der am 5. Juli 1885 verstorbenen Ehefrau des Pantoffelmachers Giffe), Charlotte Dorothee Marie, geb. Benecke, zu Salzwedel eingetragenen Ackers im Pagenberg Nr. 8—., Kartenblatt 37, Parzelle Nr. 792/476 der Gemarkung Salzwedel von 78 qm Flächeninhalt das Aufgebot dieses Grundstücks zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Dengemäß werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Arsprüche und Rechte auf das bezeichne te Grundstück spätesteus im Termine am 28. Oktober 41886, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Fall nicht ersolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthuecsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird. Salzwedel, den 10. April 1886. Königliches Amtsgericht.

[5069] Oeffentliches Aufgebot.

Auf dem zu Strausberg belegenen, im Grundbuch von Strausberg Band III. Nr. 159 Folio 181 ver⸗ zeichneten Grundstücke des Ackerbürgers Friedrich August Engel steht in der dritten Abtheilung unter Nr. 10 eine Resthypothek von 262 Thlr. 15 Sgr. für die verehelichte Zimmermann Bremer, Wilhel⸗ mine Henriette, geb. Siebke, zu Berlin, eingetragen, ohne Bildung cines Dokuments.

Die Gläubigerin ist verstorben und unter anderen von ihrem Sohne Herrmann Bremer beerbt worden. Demselben steht ein Antheil von 196 87 zu.

Da der Grundstückseigenthümer die Zahlung der bezeichneten Post behauptet, dieselbe durch eine be⸗ glaubigte Quittung des Herrmann Bremer oder dessen Rechtsnachfolger jedoch nicht nachweisen kann, weil dieser ihm seinem Aufenthalt nach unbekannt und seit zehn Jahren verschollen ist, so wird Jeder, der einen Anspruch auf die Post zu haben behauptet, hiermnit autgefordert, gemäß den Paragraphen 103, 105 Nr. 5 der Grundbuchordnung und Paragraph 825 der Cinilprozeordnung seine Ansprüche spätestens im Termin am

26. Oktyber 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Käniglichen Amtsgerichte zu Strausberg anzumelden, nidrigenfalls [dieselben als erloschen be⸗ trachtet werden, der Gläubiger mit seinen etwaigen Ansprüchen ausgeschlossan und die Post im Grund⸗ buch gelöscht werden wird. 8

Strausbarzz, den 26. April 1886.

getragen im Grundbuch von Bobbau Abth. III

Bd. V, Bl. 237, beantragt.

spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. November 1886, Vormittags 10 Uhr,

8 8

derselben erfolgen wird. Jesßnitz, 19. April 1886.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. Kranold. Augefertigt: Jeßnitz, 22. April 1886. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

(L. S.) i. V.: Weinach, Bür.⸗Ass.

[5100]

Der Kleinhändler und Barbier Heinrich Benning d z zu Gronau hat das Aufgebot der in der Katastral⸗ Gerechtsamen hierdurch aufgefordert. gemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur 2 Erfurt, den 16. April 1886.

Nr. 797/51 Eilermark (Acker groß 20 Ar, 02 Meter

beantragt.

kannten Eigenthumsprätendenten, und betreffs

denten aufgefordert, ihre Rechte und

dieses Grundstück ausgeschlossen werden und im Falle der unterbleibenden Anmeldung von Rechten und Ansprüchen auf die zweite Parzelle und der bei dieser Parzelle unterbleibenden Bescheinigung des vermeint⸗ lichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigen⸗ thumsprätendenten und die Eintragung des Besitz⸗ titels dieser zweiten Parzelle für den Antragsteller erfolgen wird. Ahaus, den 18. April 1886. Königliches Amtsgericht.

[5075]

Der Hausmeister Wilhelm Rinkel hieselbst hat das Aufgebot der von der allgemeinen Assecuranz zu Triest laut Antrag d. d. Braunschweig vom 14. Dezember 1874 unter Nr. 6209/106494 D. über die am 1. Juli 1886 hier zu Braunschweig an den Inhaber zahlbaren Versicherungs⸗Summe von 200 Thlr. am 20. Dezember 1874 ausgefertigten Lebensversicherungs⸗Police beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 8. November cr., Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27,

anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, 14. April 1886.

Herzogliches Amtsgericht. IX. Rabert.

—ö

[5076]

Laut eines Amtsgerichte polemnisirten Kaufkontrakts Stellmacher Christian Friedrich Teerkorn zu Esens⸗

am 1. April 1886 vor unterzeichnetem hat der

Königliches Amtsgericht.

88 15070 Aeafgebot. Der früher hier amtirende Hanske hat mit den 44 prozentigen solidirten Staatsanleihze⸗Obligationen Lütt. FE. Nr. 11303 und 117 494 über je 300 nebst Talons Amtskaution bestellt, deren Herausgabe in Das Aufgebot der Hanske'schen Amtskaution ist durch den Präsidenten des Königlichen Kammergerichts bei deam umerzeichneten Gericht in Antrag gebracht. Alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an diese Amtskaution zu haben glauben, äinsbesondere alle solche unbekannten Gläubiger des Hanske werden daher Pierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine am 22. Juni 1886, Mittags 12 Uhr, bei der hiesigen Gerichtsstelle anzu⸗ inelden, widrigenfalls sie nach fnuchtlosem Ablauf des Aufgebotstermins ihrer Ansprüche und Rechte an die gedachte Kaution für verlustig erklärt und mit denselben nur an die Person des Hanske varwiesen werden. Drossen, den 21. Apmul 1886. Königliches Amtsg

Gerichtsvollzieher Preußischen kon⸗

Aufgehot. 8 Wilhelm Herrmann zu Erfurt bat den Namen seiner Ehefrau Sparkassenbuchs

45094] Der Arbeiter das Aufgebot des auf Marie Rothe eingetragenen städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 62 789 über noch 63 gültig, welches angeblich irrthümlich ver⸗ brannt ist, zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen 3 Buches beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58. raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 14. April 1886. Das Königliche Amtsgericht. Abth

8

[5074]

1 Inbe⸗

Aufgebot. Der Rentier Louis Krimmling i Aufgebot der für denselben und Pfandverschreibung vom 1. über zweitausendeinhundert Mart

ne’en

us ausg

Eroßh

hamm von seinem unter Art. 49, Flur 9, 2) 8 2* 8 2. .

Parz. 292/127, in der Mutterrolle der Gemeinde

Esenshamm aufgeführten Garten, den

hann Gerhard Hillmer zu Esenshamm zum sofortigen Eigenthume verkauft.

Vorbesitzer dieser Immobilien war Wilhelm Teer⸗ korn zu Esenshamm.

Gestelltem Ansuchen zufolge, rechtigte aufgefordert, ihre hypothekarischen Forde⸗ rungen an Kapital, Zinsen und Kosten und ihre dinglichen Ansprüche, insbesondere auch Eigenthums⸗, lehnrechtliche und fideikommissarische Rechte, Real⸗ des dinglichen

] 4

werden alle Be⸗

lasten und Servituten, bei Verlust Anspruchs in dem auf den 15. Juni 1886 hierselbft angesetzten Angabetermine anzumeld Die Angaben könmen schriftlich oder münd Protokolle des Gerichtsschreibers gemacht Der Ausschlußbescheid erfolgt am 17. Juni 1886. Ellwürnen, 1886, April 15. gliches Amtsgericht Butjadi

8

we 219*8

& N.. 8 8’S (Umderschrift.)

5083]

In Grundbauche von Dortmund Band 31 Pol. 18

meisters Wilbelm Albrecht in Bobbau lauteud, ein⸗

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ L. 8 1 soj MPo 9 2 5 ;

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

2 )

Weide groß 40 Ar, 03 Meter) und Flur 19 Nr.2 An de Hauptstegge (Acker groß 09 Ar 60 Meter)

Betreffs der ersteren Parzelle, welche zum Grund⸗ buche noch nicht übernommen ist, werden alle unbe⸗ der zweiten Parzelle, als deren Besitzer ein Weber Joh. Herm. Benning aus Gronau im Grundbuche einge⸗ tragen worden ist, werden alle Eigenthumspräten⸗ Ansprüche spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf den 18. Dezember 1886, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unter⸗ bleibenden Anmeldung von Rechten und Ansprüchen auf die erstere Parzelle alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf

Esen m westlichen Tbheil groß 8 ar 21 qm an den Schustermeister Jo⸗

7

auf den 12. November 1886, Zimmer Nr. 27

Vormittags 11 Uhr,

los erklärt werden. Dortmund, den 17. April 1886. Königliches Amtsgericht.

[5095] Bekanntmachung.

Die Kinder der am 10. Juli 1855 hier ver storbenen Maria Theresia Opetz, Barthels, haben von dem am 2.

geerbt. Die fr. Geschwister Opetz resp. deren Rechts nachfolger werden in Gemäßheit des §. 465 Allg Landr. Th. I Tit. 9 zur Anmeldung bei dem unter

8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

[5090] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Habighorst Nr. 1 Kleve gericht zu Halle i. W. Pohlmann am 17. April 1886 für Recht erkamt:

hat das Königliche Amts

Grundbuche von Kleve Band lung II1I. Nr. 1 auf Grund schreibung vom Marie Ilsabein Habighorst zu Kleve Post von 746 ½ Thaler Courant Brautschatz aus⸗ geschlossen; dem Friedrich Wilhelm Habighorst zu St. Louis im Staate Missouri in Nord⸗Amerika wird jedoch sein angebliches Recht auf ein Viertel der Post vorbehalten.

Königliches Amtsgericht.

[5079] Im Namen des Königs! „Verkündet am 19. April 1886. Thierbach, Aktuar, als Gerichtsschreiber. In der Rollfinke'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nordhausen durch den Gerichts⸗Assessor Burghardt für Recht: 1) Die ihrer Person oder ihrem Aufenthaltsort nach unbekannten Rechtsnachfolger der zu Nordhausen verstorbenen verehelicht gewesenen Eisentraut, Amalie, geb. Grabe, später verehelicht gewesenen Joseph Barthel, werden mit ihren Ansprüchen auf den An⸗ theil ihrer genannten Erblasserin an der in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 8 Band 30 Blatt 289 des Grundbuches von Nordhausen eingetragenen Hypo⸗ thekenpost von 461 Thlr. 11 Pf. ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.

[5078

Die Hypothekenbriefe vom 22. Juni 1876 nebst Schuldurkunden über die für den Rentier August Heinrich Jürgens in Wittenberge im Grundbuche von Abbendorf Bd I. Bl. Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 10 bez. Nr. 13 eingetragenen 3600 bez. 9600 sind durch heute verkündetes Urtheil für kraft⸗ los erklärt.

Havelberg, den 20. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

[5099] Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist das gericht⸗ liche Protokoll vom 25. Februar 1828 nebst Recognitionsschein vom 14. März 1828, woraus für die Pupillen Hempelmann aus Minden im Grundbuch von Hille Vol. II. Fol. 142 rubr. III. Nr. 2 ein Capital von 94 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. auf der Stätte Nr. 247 Hille eingetragen ist, für rraftlos erklärt. Minden, den 20. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

[5084] Auf den Peter Nölle eingetragene

Bekanntmachung. Antrag der Wittwe Schmied Heinrich Lisette, geb. Wehberg, zu Hagen, als Eigenthumerin des belasteten Grund⸗

das Königliche Amtsgericht zu irch den Amtsgerichtsrath Antz

für Recht:

X

Hagen

über die im Grundbuch von Band XIV. Blatt 45 Abth. III. unter Nr. 4 auf die Parzelle Flur II. Nr. 203/13 der Steuer⸗Gemeinde Hagen wie folgt eingetragene Grundschuld: b „Fünfzehnhundert Mark Grundschuld 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 6 monatliche Kündigung für Carl Meißner zu Hagen auf Nr am 5. Juli 1876*, gebildete Grundschuldbrief vom 5. Juli 1876

Hagen

mit 1876 und gegen den Graveur 1 eingetragen

Nr. 4 ste zu Gunsten des W

ung - Weichen⸗ tellers Friedrich Christian Algermissen zu Dortmund Darlehn von Fünfhundert fünfzig Thalern, ver⸗ nslich mit 5 % eingetragen. Darlehnsforderung nebst Hypothek ist durch

Diese D rielle Cession vom 26. Februar 1879 dem Berg⸗ Hernann Banze zu Hoesper , geath. Herrnrann Danze zu Despel in Eig thum agen. Die Schuldurkunde nebst angeheftetem . hefenscheine sind angeblich verloren gegangen. FErdin des Eigenthümers des verhafteten Grund⸗ ücks des Berginvaliden Friedrich Strathmann r, die Mathilde Strathmann, vertreten durch den mund, Briefträger Johannes Hupfeld hier, sowie Wittwe des Bergmanns Hermann Banze zu 2 NochtsnachfeF 8 2 7 S als Rechtsnachfolgerin des verstorbenen

des

(Bergmanns Hermann Banze zu Oespel haben das Aufgebot der obigen Schuldurkunde nebst annektirten

vpothekenscheins beantragt. 1 Es ergeht deshalb an die unbekannten Besitzer

erwähnten Schuldurkunde nebst Hppothekenscheins

wird für kraftlos erklärt und werden der An⸗ kragstellerin die Kosten des Verfahrens auferlegt. Hagen, den 20. April 1886.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 6. April 1886.

r. Krencki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Glasermeisters H Janz Auf den Autr g des Glasermeisters Otto Janzen iu Marienburg,

[5085]

die Aufforderung, die etwaigen Ansprüche und Rechte 3900 ℳ, an diese genannten Dokumente bis spätestens in dem

.23 anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit allen ihren Ansprüchen an diese Dokumente abgewiesen und solche für kraft⸗

, geborene October 1855 verstorbenen Schuhmachermeister Johann Christoph 1) Franke von hier zusammen 42 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf.

zeichneten Amtsgericht und zur Wahrnehmung ihrer

durch den Gerichtsassessor

Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im .Bl. 131 in Abthei⸗ der gerichtlichen Ver⸗ 4. Oktober 1819 für die Catharine eingetragenen

bestehend aus der notariellen Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde d. d. Marienburg, den 22. Juni 1844, mit den Ingrossationsvermerken vom 9. De⸗ zember 1845, 16. Oktober 1855, 3. Mai 1858 und 16. Oktober 1876, und den Hypothekenbuchsauszügen vom 18. November 1845, 16. Oktober 1855 und 2. Mai 1858 wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.

[5098] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Besitzers Friedrich Badorrek aus Worfengrund erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg durch den Amtsrichter Ivanovius 8 8 für Recht: Folgende Hppotheken⸗Dokumente: Das Hvpotheken⸗Dokument über die auf Wor⸗ fengrund Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen [2 ✕¼ 42 Thlr. 67 Gr. 4 Pf. mütterliche Erbtheile . der Geschwister Maria und Jacob Wiessollek, be⸗ stehend aus dem Inventar vom 23. Juli 1818 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenrecognitionsschein vom 17. Februar 1819,

2) das Hypotheken⸗Dokument über die auf Wor fengrund Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene, zu 6 % verzinsliche Darlehnsforderung des Steuer⸗

inspektors Grimm in Ortelsburg von 40 Thlr., be⸗

Colonen Clamor Friedrich stehend aus einer Ausfertigung der notariellen Schuld⸗

und Verpfändungsurkunde vom 3. Mai 1845, dem Eintragungsvermerke und Hypothekenrecognitionsschein vom 31. Mai 1845 werden zum Zwecke der Löschung der denselben zu Grunde 1t für kraftlos erklärt. Ortelsburg, den 5. April 1886. Königliches Amtsgericht.

[5077] Bekanntmachung. , Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. März 1886 sind:

den Antheil von 26 25 ₰, welcher dem Ge⸗ nannten als gesetzlichen Miterben nach der Wittwe Juliane Rudolf, geb. Steiner, von Ober⸗Haselbach an der für letztere auf dem Grundbuchblatte Nr. 21 Hartau st., Kreis La Nr. 8 in Höhe von 210 eingetragenen angeblich getilgten Hypothek zusteht, ausgeschlossen. II. Die nachstehenden Hypothekendokumente 38 . 22. Januar 8 SnBotReran; 8 8 1) das Hypothekeninstrument vom 1. Februar 1869 über die für die verehelichte Zimmer⸗ mann Magdalena Blau, geb. Spitzer, zu Blasdorf bei Schömberg und die unver⸗ ehelichte Weberin Margarethe Spitzer zu Tschoepsdorf, Kreis Landeshut, auf den Grund⸗ buchblättern Nr. 50 und 53 Tschoepsdorf, Kreis Landeshut i. Schls., Abtheilung III. Nr. 10 bezw. 4, eingetragene Hypothek von 271 Thlr. 15 Sgr. 6 Pfg. rückstäͤndige Kaufgelder,

18. September 6. Oktober 1833 über die für den Kaufmann Herrmann Rabe zu Ober⸗Haselbach auf dem Grundbuch⸗ blatte Nr. 24 Paetzelsdorf, Kreis Landeshut i. Schl., ursprünglich in Höhe von 100 Thlrn. eingetragenen, noch in Höͤhe von 30 Thalern validirenden und im Wege Erbgang auf den Antragsteller gediehenen Darlehnshypothek für kraftlos erklärt.

Liebau, den 5. April 1886. Koöoönigliches Amtsgericht.

das Hypothekeninstrument vom

[5089] Im Namen des Königs!

Aluf den Antrag des Sattlermeisters Julius Hage⸗ mann aus Werther, vertreten den Rechts⸗ anwalt Greiff zu Halle i. W., hat das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 17. April 1886 durch den Gerichts⸗Assessor Pohlmann für Recht erkannt: 1

Das Zweig⸗Hppotheken⸗Dokument vom 30. August 1859 über 200 Thaler Courant für den Colon Jo⸗ hann Heinrich August Temming von Nr. 4

₰4 durch

zu Haeger, eingetragen Band II. Blatt 39 Werther in Abth. III. sub Nr. 7, sowie das Dokument vom 17. März 1864 über 21 Thlr. 3 Sgr. Iudikat nebst Zinsen und Kosten für der Handelsmann Jacob Alexander zu Werther, eingetragen am selbigen Orte in Abth. III. sub Nr. I1, werden für kraftlos erklärt. .

Königliches Amtsgericht.

[5088] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 17. April 1886 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über 20 Thaler Dar⸗ lehn, verzinslich zu 6 %, eingetragen im Grund⸗ buche von Kiupeln Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 2 für den Wirth Jurge Semmelies in Kiupeln auf Grund der Schuldschrift vom 2., zufolge Ver⸗ ügung vom 5. November 1849, wird für kraftlos erklärt.

Tilsit, den 17. April 1886. Königliches Amtsgericht. IV.

[5081] In Sachen, betreffend das on Spar⸗ kassenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seidenberg unter dem 21. April 1886 durch den

vertreten durch den Justizrath erkennt das Königliche Amtsgericht durch den Gerichts⸗Assessor Dr. 1“ für Recht: Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ buchblaͤtte Marienburg 221 B Abtheilung III. Nr. 1 für die 4 minderjährigen Geschwister Magendanz Hermann Gustav, Georg Wilhelm, Eugen Johannes und Klara Henriette Renate zu gleichen Antheilen

Bank daselbst zu Marienburg Ollendorff

Amtsgerichtsrath Schiller für Recht: Das Svparkassenbuch der Oberlausitzer Pro⸗ vinzial⸗Sparkasse Litt. K. Schönberg Nr. 5388 über 87 65 ₰, ausgestellt für Ida, Emma und Selma Brückner aus Bellmannsdorf, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. V Rechts Wege

umgeschriebene Darlehnspost von 1300 Thlr.

Schiller.

J. der seinem Aufenthalte nach unbekannte In⸗-

valide Carl Heinrich Steiner und dessen unbekannte etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf

liegenden Hypothekenposten

ndeshut i. Schls., Abtheilung III. und

2

8 1““

Im Namen des Königs! In der August Milbradtschen Aufgebotssache hat das Körnägliche Amtsgericht zu Strelno für Recht

erkannt: 4

1) die Hypothekenurkunde, welche über die auf Erund des am 25. September 1869 errichteten und am 17. Dezember desselben Jahres publizirten Testa⸗ ments gemäß Verfügung vom 28. März 1870 in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Grundbesitzer Ro⸗ bert Schleusener gehörigen Grundsti. 9 Lonke Nr. 6 für Johanna Amalie, Mathilde Johanna und Emil August Kuhnau eingetragenen Vatererbtheile von zusammen 2900 Thaler und 200 T haler Ausstat⸗ tung ausgefertigt ist, jeßt nur noch über einen durch Cession auf den Schneidermeister August Milbradt zu Poczekai übergegangenen Antheil des Emil Kuhnau von 873 45 validirt und aus dem Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszuge vom 2. Oktober 1871, der Aus⸗ fertigung des Testaments vom 25. September 1869 und der Ausfertigung der Publikationsverhandlung vom 17. Dezember 1869 gebildet ist, wird für kraft⸗ los erklärt. 8

2) Kosten Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu traucea.

2

dos

de

. Die

Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist die Schichtungs⸗Urkunde vom 11. Oktober 1834 nebst Hypothekenschein, woraus im Grundbuch von Kleinen⸗ dremen Vol I. Fol. 34 rubr. III. sub Nr. 5 auf der Stätte Harting Nr. 16 daselbst für die Mino⸗ rennen Johann Daniel Heinrich Wilhelm Wilhelmine Christine Harting Abdicate von zusammen 457 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. eingetragen sind, für kraftlos erklärt.

Minden, den 20. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

50968) 8 Hypothekenbrief vom 21. September 1874 betreffend Eintragung der der Anna Sicking zu Groß⸗Reeken in der Urkunde vom 21. September 1874 festgesetzten Abfindung von 2100 6, zahlbar bei Heirath oder Abzug nach sechsmonatlicher Auf⸗ kündigung (Grundbuch von Reeken Band 24 Blatt 133 Abtheilung III. Nr. 11) ist durch Er⸗ kenntniß vom 20. April 1886 für kraftlos erklärt. Borken i. W., den 20. April 1886. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1886.

Wisotzki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Joh. Kitzki in Rywoczyn, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn in Neidenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Reichenbach

für Recht:

Die unbekannten Gläubiger bezw. nachfolger der im Grundbuche des Grundstücks Rywoczyn Nr. 3 Abth. III. Nr. 2 für den Jacob Mlodoch eingetragenen Post von 10 Thlr. 25 Sgr. Muttererbtheil aus dem Marie Mosqua'’schen Erb⸗ rezesse vom 28. November 1836, bestätigt den 2. April 1837, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1837, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeich⸗ nete Hypothekenpost ausgeschlossen und das über die⸗ selbe gefertigte Dokument wird für kraftlos erklärt. Reichenbach.

5080]

deren Rechts⸗

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. April 1886. Großhening, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Vorschußvereins für Mans⸗

feld und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, in

Mansfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Mansfeld durch den Gerichtsassessor Dr. Petzold fuͤr Alle Diejenigen, welche auf den Hypothekenbrief

vom 24. Juni 1875 über die im Grundbuche von

Gorenzen Band II. Blatt Nr. 72 Abtheilung III.

Nr. 15 für den Kaufmann Moritz Simon zu Eis⸗

leben eingetragenen 136,10 Rechte zu haben ver⸗

meinen, werden mit denselben ausgeschlossen. Der Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Mausfeld, den 17. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

19086.

In der Aufgebotssache Schulte F. 1 85 hat das Königliche Amtsgericht zu Plettenberg am 7. April 1886 durch den Amtsrichter Hiddemann erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde vom 26. August 1833. nebst Hypothekenbuchsauszugüberf olgende Post: Vierhundertvierzig Thaler als rückständige Kaufgelder verschuldet zufolge gerichtlichen Vertrages vom 26. August 1833 Besitzer dem Joh. Diedrich Steinbeck zu Hülscheid, welche Post von Band IV Blatt 104 des Hypothekenbuchs von Plettenberg nach Band IV Artikel 34 des Grundbuchs von Plettenberg übernommen ist und daselbst in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragen steht, wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Sattler Wilhelm Schulte zum Ohl auferlegt. Hiddemann. 66683) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 16. April 1886 sind nachstehende 2 Hypothekenurkunden:

a. das Dokument über 100 Thlr. Vermächtniß nebst 5 % Zinsen, eingetragen in Abth. III. Nr. 11 des Grundbuchs von Magdeburg Band 30 Blatt 1756 für den Maurer Andreas Schultze zu Bahrendorf aus der Schuldurkunde vom 14. Oktober 18690, b. das Dokument über noch 150 Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen in Abth. III. Nr. 15 des Grundbuchs von Magdeburg Band 39 Blatt 2284 und Band 65 Blatt 3450 für den Rentier Friedrich Saust zu Magdeburg aus der Urkunde vom 19. Sep⸗ tember 1877,

für kraftlos erklärt.

1b11s)

Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Johann Albers, üs. IA Dorn, geb. Frerichs, zu Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Seckels in Aurich, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johann Albers. früher in Wilhelmshaven, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin das Verfahren aufgenommen mit dem An⸗ trage auf Abnahme des ihr durch rechtskräftiges Urtheil vom 15. April 1885 auferlegten Eides durch das Amtsgericht zu Bremen und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 30. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Pasch. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Iustellung. Kaufmannsfrau Minna Hirsch, geborene Jacoby, zu Königsberg, Hintere Vorstadt 58, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Donner zu Barten⸗ stein, klagt gegen ihren Chemann, Kaufmann Adolph Hirsch, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der EChe⸗ zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 21. September 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 17. April 1886.

Kroll Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5124]

Die

wird

[5122 Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Marie Kawecka und ihr außer eheliches Kind Marie Margarethe Kawecka, bevor mundet durch Franz Rathmann zu Berlin, klagt gegen den Koch Georg Volkmer, bisher Brüder⸗ straße 39a hierselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus der außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der unverehelichten Marie Kawecka am 12. Mai 1885 außerehelich geborenen Kindes, Vornamens Marie Margarethe, zu erklären und dem Kinde das gesetzliche Erbrecht vorzubehalten, 2) denselben zu verurtheilen an die unverehelichte Marie Kawecka a. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 60 ℳ, b. für das vorgedachte Kind von der Geburt ab bis zum zurückgelegten vierten Lebensjahre 13,50 und von da ab bis zum zurückgelegten 14. Lebénsjahre 15 an monatlichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Verlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 79 ⸗, auf den 30. Juni 1886, Vormittags 10 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schuster, des Königlichen Amtsgerichts. I.

Gerichtsschreiber Abth. 41.

8

Deffentliche Zustellung.

Die Schneidermeister Tiegsschen Eheleute zu Bel⸗ gard klagen gegen den Schneidermeister Ludwig Götzke und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Tews, früher zu Belgard, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 75 Hypothekenzinsen pro 1. Oktober 1885 bis 31. März 1886 von den für sie auf dem Haus⸗ grundstücke der Beklagten eingetragenen 3000 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 75 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Belgard auf

den 22. Inni 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Belgard, den 13. April 1886.

Wendt, Amtsgerichts⸗Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5105] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauergutsbesitzer Gottlieb Kiesewetter und Karl Viertel, Beide in Kottwitz, Kreis Trebnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Fendler in Breslau, klagen gegen den Arbeiter Adolph Kiesewetter, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ausstellung einer Quittungs⸗ und Löschungsbewilli⸗ gung über eine ihm gezahlte hypothekarisch einge⸗ tragene Antheilsforderung in Höhe von 166 Thalern 20 Sgr. = 500 mit dem Antrage, zu erkennen, daß der Beklagte schuldig, über den Empfang der für ihn in Abtheilung III. Nr. 6 auf den Grund⸗ stücken Nr. 9 und 42 Kottwitz, Kreis Trebnitz, haftenden Antheilspost von 166 Thalern 20 Sgr. oder 500 nebst Zinsen zu quittiren, die Löschung dieser Post auf beiden betheiligten Grundbuchblättern im Grundbuche zu bewilligen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslan, Ritterplatz Nr. 15, Sitzungssaal 1, auf den 21. September 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Seipelt,

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Danzig auf den 17. September 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 21. April 1886.

Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5125] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Malero Manneck, Helene, geb. Freiboth, in Göttingen, vertreten durch Rechtsanwalt Krische, klagt gegen den Maler Wilhelm Manneck, srüher in Goͤttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Sävitien, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 12. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 21. April 1886.

(L. S.) Abich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5101] Oeffentliche Ladung.

Der Todtengraͤber Mich. Neckermann in Karl⸗

stadt a. M., als Vormund des minderjährigen Josef

Knoblach, außerehelichen Kindes der ledigen“, noch

minderjährigen Margaretha Knoblach von Karlstadt,

sowie auch als Vormund der Letzteren, hat am

20. April I. J. gegen Konrad Kretzer, Bauernsohn

von Obersfeld, Klage erhoben auf:

a. Anerkennung der Vaterschaft zu genannten Kinde Josef Knoblach, 1 d

Zahlung eines wöochentlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrags von 3 ℳ, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, 1

.Zahlung der Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schul⸗ und Lehrgeldes, sowie der eventuellen Kur⸗ und Beerdigungskosten,

d. 20 Tauf⸗ und Kindbettkosten,

und um vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des

Urtheils gebeten.

Das K. Amtsgericht Karlstadt a. M. hat die

öffentliche Zustellung gestattet und Termin zur Ver⸗

handlung angesetzt auf

Donnerstag, den 1. Juli I. Js.,

Vormittngs 9 Uhr,

wozu der Beklagte Konrad Kretzer, nun unbekannten

Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, hiemit geladen wird.

Karlstadt a. M., den 21. April 1886.

Gerichtsschreiberei des Königl. bair. Amtsgerichts

(L. S.) Walther. 8

[5119] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Schlosser Preuß, Ida, geb. Barz, zu Bublitz, Klägerin, wider deren Ehe⸗ mann den Schlosser Franz Preuß, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist, nach⸗ dem Klägerin den ihr durch Urtheil vom 6. Dezem⸗ ber 1883 auferlegten Eid am 15. März 1886 abge⸗ leistet hat, Schlußtermin auf

den 8. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin anberaumt, wozu der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird. Die Folgen der Eidesleistung werden im Termin durch Endurtheil ausgesprochen werden. 8

Köslin, den 20. April 1886.

Mahlke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen

dem oben⸗

8

Landgerichts.

[5129] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Musikers Ludwig Julius Fried⸗ rich Höber, Catharina, geborene Jung, Wäscherin zu Ehrenfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Gaul, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Ludwig Julius Friedrich Höber, zuletzt in Ehrenfeld wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der am 10. Oktober 1871 vor dem Civilstandsbeamten der Stadtgemeinde Koblenz geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur muüündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf

den 8. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rustorff, Gerichtsschreiben des Königlichen Landgerichts.

[5107] Oeffentliche Zustellung. 8 1) Esther Greilsammer, ohne Gewerbe in Bies⸗ heim, Wittwe von Isaias Levy, Sohn von Handelsmann; 2) Isaak Levy, Sohn von Handelsmann in Biesheim, handelnd eigenen? und als Vormund seiner minderjährigen Kinder: Robertine Fanny und Julius Levy; 3) Babette Levy, Ehefrau von Raphael Heimendinger, Pferde⸗ händler in Grussenheim; 4) Hortensia Levy, ledig, großjährig, ohne Gewerbe in Biesheim; 5) Rosalia Levy, ledig, großjährig, ohne Gewerbe allda; 6) Leopold Levy, ledig, grohjährig, ohne Gewerbe allda; 7) Leon Leyy, Sohn von Beniamin, Han⸗ delsmann allda, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagen gegen 1) Andreas Gillmann, Sohn des verlebten Andreas Gillmann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; 2) Emil Gillmann, Eisenbahnarbeiter in Schlettstadt; 3) Josef Gill⸗ mann, Dienstknecht in Kolmar; 4) Anton Gillmann, Tagner in Biesheim, in seiner Eigenschaft als Dativvermund von Georg, Maria, Anton Heinrich, Johann Baptist und Ludwig Gillmann, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Ver⸗ steigerung verschiedener zum Nachlasse der zu Bies⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ferner ist die Abth. III. Nr. 4 des Grundbuchs von Sudenburg Band 4 Blatt 208 eingetragene Hopothekenpost von 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit

August 1842 ausgeklagte Forderunig der unver⸗ Se chten Katharine Augusta zu Magdeburg aus der Agnitions⸗Resolulion vom 21. September 1842,

[5121] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Dorothea Langkewitz, ge⸗ borene Scheurich, zu Danzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Wannowski und Gall zu Danzig,

heim verlebten Eheleute Andreas Gillmann und Elisabetha Biellmann gehörigen Immobilien und

in Neubreisach verordnen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗

klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Langkewitz, früher zu Danzig, jetzt unbekannten

für erloschen erklärt. b Magdeburg, den 16. April 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den

gerichts zu Kolmar i. E. guf den 2. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Vertheilung des Erlöses derselben durch Notar Beyxer

Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 1 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1— Landgerichts⸗Sekretär: . 8 Jansen.

[5111] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Johann Christian Doehnert

dessen Ehefrau Susanne Elisabeth Ernstine Doehnert,

geb. Rahardt, zu Merxleben, vertreten durch den

Rechtsanwalt Saal zu Langensalza, klagen gegen die

Erben des Landwirths Georg Heinrich Bohn von

Merrleben, nämlich:

1) 6) ꝛc. ꝛc.,

7) die verehelichte Anna Martha Wollenhauxt, geb. Bohn, aus Merxleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit,

wegen Pfandbefreiung (Werthgegenstand 147 ℳ) mit

dem Antrage: 8

1) die Beklagten zu verurtheilen, auf ihre Koften

die Löschung derjenigen Hypothek von 49 Thlr. Dar⸗

lehn mit 5 % Zinsen, welche auf dem Band 4 Ar⸗ tikel 1 des Grundbuchs von Merrleben verzeichneten

Grundstücke: Kartenblatt 1 Parzelle 42 Plan

Nr. 91 b, am Anthüttenberge, Acker, 85 a 30 qam

für den Oekonomen Herr in Klettstedt hypothekarisch

eingetragen stehen, herbeizuführen und das über die

Hstpothek aus der gerichtlichen mit Ingrossationsnote

vom 18. September 1843 versehenen Schuld⸗ und

Pfandverschreibung vom 14. September 1843 und

dem Hypothekenbuchsauszug vom 18. September 1843

gebildete Dokument oder ein dieses Dokument fün

kraftlos erklärendes gerichtliches Ausschlußurtheil vorzulegen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

zu Langensalza auf

den 6. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Langensalza, den 16. April 1886.

Hanke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oessentliche Zustellung. In Ehesachen des Brauers Josef Köck, früher in Reudnitz, jetzt in München, Klägers, gegen die Marie Lina Köck, geb. Aey, zuletzt in Leipzig, jeyt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, ist, nachdem der Kläger den ihm durch Urtheil vom 15. März 1881 auferlegten Eid vor dem Königlichen Amtsgericht 1. zu Muünchen abgeleistet hat, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf

den 11. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt worden, wozu die Be⸗ klagte geladen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Leipzig, den 21. April 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Dölling.

571023 8 : 18103] Oeffentliche Der Ackerwirth Daniel Wende gedinger Andreas und Rosina, geb. Haupt, schen Eheleute zu Donatowo, vertreten durch den

Rechtsanwalt Dr. v. Pluciüski zu Lissa i. P. klagen

gegen

1) die Ausdingerin Wittwe Caroline Kleiber, geb. Hübsch, zu Ludwinowo bei Zerkow,

2) den Mühlenbauer Johann Kleiber zu Lud⸗ winowo, 8

3) die Beate verehelichte Mügel, geb. Kleiber, und deren Ehemann, den Wirth Gottfried Mügel zu Ludwikowo bei Schrimm;

4) den Wirth Traugott Kleiber zu Chlapowo⸗

Hauland bei Nekla,

5) die Charlotte verehelichte Lucke, geb. Kleiber, und deren Ehemann, den Fleischermeister Wilhelm Lucke zu Wreschen,

6) die Julianna verehelichte Galert, geb. Kleiber, und deren Ehemann, den Tagelohner Fritz Galert zu Oblaczkowo bei Wreschen,

7) die Caroline verehelichte Schilling, g

Kleiber, und deren Ehemann, den Tagelöhner

Wilhelm Schilling, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, zu

erkennen: 1“ b 1) daß Beklagte schuldig, in die Löschung der auf

dem Grundstücke des Klägers Danicl Wende zu Donatowo Nr. 13 in Abtheilung III für die Friedrich und ine Kleiber'schen Ehe⸗ s dem Kaufvrertrage vom 12. No⸗ 1859 cingetragenen Kaufgelderrest⸗ g von 200 Thalern gleich 900 sen im Grundbuche zu willigen, auch, 1 e Post ein Hypothekenbrief ge⸗ hen zu beschaffen und an den Kläger herauszugeben oder zu den Grundakien zu überreichen, ferner die Beklagten zu 2 bis schuldig, sich als Erben des verstorbenen Friedrich Kleiber zu legitimiren und cin gerichtliche Erbbescheinigung nach demselb an den Kläger Daniel Wende auszuantworten 2) daß Beklagte schuldig, darin zu willigen, daß an den Kläger Daniel Wende diejenigen 574 56 ₰, welche als Restbestand der von den Andreas Wende’schen Eheleuten in ihre Prozeßsache wider die Kleiber’'schen Eheleute beim früheren Königlichen Kreisgericht zu Kosten am 5. Dezember 1867 ad depositum gezahlten 305 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. an die Justiz⸗Officianten⸗Wittwen⸗Kasse abgeführt worden sind, zum Zwecke des öffentlichen Aufgebots der auf Donatowo Nr. 13 in Ab⸗ theilung 111 Zahl 2 für Jacob Gottlieb Keiserling haftenden 200 Thaler nach An⸗ leitung des §. 106 der Grundbuchordnung ausgezahlt und von Kläger zu diesem Zwecke verwendet werden; 3) daß Beklagte schuldig, dem Kläger Daniel Wende die noch in separat« festzustellenden Kosten der von ihm bewirkten Aufgebote der auf Donatowo Nr. 13 Abtheilung III Zahl 1, 3 und 4 eingetragen gewesenen Hypotheken⸗ posten von 200 Thlr., 20 Thlr. und 100 Thlr., sowie Kosten des noch zu bewirkenden Auf⸗ gebots der Abtheilung III Zahl 2 eingetragenen 200 Thlr. und Kosten der Löschungen

[5116]

Zustellung. Ron) die Aus⸗

uUns

geb.

di

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dieser Posten zu erstatten;