Allgemeine Usfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig. e diesjährige ordentliche XIV. Generalversammlung findet Sonnabend, den 29. Mai 1886,
Cormittags 11 Uhr, in Leipzig im großen Saale des Vereinshauses des kaufmännischen Vereins, Schulstraße 3, st 4 verebrlichen Bankmitglieder werden unter Bezugnahme auf §. 33 der Statuten zu recht lreicher Betheiligung an derselben hiermit eingeladen, wobei darauf aufmerksam gemacht wird, daß nach Vor⸗ schrift des §. 37 der Statuten die Legitimation durch Vorzeigung der Police geschieht und eine Vertretung nüs: persönlich erscheinender Mitglieder in der Generalversammlung durch Bevollmächtigte gestattet ist. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes. 2) V — des Rechnungs⸗Abschlusses und der Bilanz pro 1885. Commission. rtheilung Rern De 2, an die vFen. n. Smetuten) Wahl der evisions⸗Commission pro 1886 ( er 1 1“ Neuwahl für die statutengemäß ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathes. ) ,8 ststse ung der Gruppen⸗Eintheilung für Gefahren⸗Klasse II. vom 1. Januar 1887 ab
19 der Statuten). ungssaal wird um 9 ½ Uhr geöffnet und von da ab bis zum Beginn der Verhandlungen, um
Passiva.
Activa. Bilanz 31. Dezember 1885. Grundstücks⸗Conto Tauentzienstraße 2 . .1198359 91 Actien⸗Capital⸗Conto [270000 00 abzüglich 1 % vom Gebäudewerth ℳ 93359.91 933 60[197426 31 Hypotheken⸗Conto . 91600 00
Maschinen⸗ und Werkzeug⸗Conto .. 8=I55 Accept⸗Conto. . . 74818 46
2 2892 9g Tonto⸗Corrent⸗Conto⸗ abzüglich 10 % Abschreibung 9 2 8 — — 129592 13 Lombard⸗Conto 44000
“
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S 2 Berlin, Dienstag, den 27. April 8 1886.
die im §. 6 des Ge set ₰ über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Musteru und Mrodellen, orgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. „r. 904.
Oas Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Abon beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
2036 50 Zugang für Neuanschaffungen ... 345 29
Gießerei⸗Werkzeug⸗Conto . . . . E abzüglich 10 % Abschreibung
Bericht der Revisions⸗
Der Inhalt d Beilage, in welcher auch 1
b iese vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, n
entral⸗ Handels⸗Register
entral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für vnei he Erxpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
233 07
“ 2097 67
Zugang für Neuanschaffungen . . 89 65
Installations⸗Werkzeug⸗Conto.. 5588 abzüglich 10 % Abschreibung
— e —
11 Uhr, können Ein Mitglieder wird die⸗
trittskarten und Stimmzettel in Empfang genommen werden. Verabfolgung der Eintrittskarten nach vorheriger Prüfung der Legitimation jedoch
schon am vorhergehenden Tage im Lokale der Bank, Johannesgasse 16, auf Wunsch bewirkt
Leipzig, am 1. April 1886.
Allgemeine Unfall⸗ Versicherungs⸗Bank in Leipzig. Der Vorfitzende des Aufsichtsrathes:
I1
Bauverein Bilanz per 31. Dezember 1885.
Activa.
Johannstadt.
Zur Bequemlichkeit der
An Landbesitz⸗Conto: Buchwerth.. An Cassa⸗Conto: Bestand . An Gewinn⸗ und? Conto: Saldo per 1884.
Verlust⸗
181,647 8 2470
2,201,503,02
Per Actien⸗Capital⸗Conto: 50 % Einzahlung auf 4200 Actien à 500 ℳ “ Per Hypothelen⸗ Conto: auf dem Areal verblieben . . . Per Personal⸗Conto: Creditoren in laufender Rechnung
241,172 28 abzügl. der Debitoren
Saldo per 1885 . 59,5
Debet. Gewinn
E“
2,443,077 05 6 Verlust⸗ Conto per 31.
AMHleer 1885.
819,927 05
2,443,077 05 Credit.
An Zinsen⸗Conto: Wechselzinsen. Hypothekenzinsen Zinsen in laufender
An Unkosten⸗Conto: Salair .
Steuern 1“ Versicherung . Provision
Allgemeiner Aufwand
Rechnung
Per Pachtzins⸗Conto: für verpachtetes Areal
Per Bilanz⸗Conto: Saldo des Verlustes
20,456 31,020 7,786 15 1,110 582 25 18 64 6,050 663˙02
8,423 91
ö11“
Frankfurter Hypotheken⸗
67,686,06]
Arnhold.
Frankfurt ga. M.
ebet. Gewinn⸗
und Ver
.I1 8,161,36
59,524 70
81. Dezember 1885.
Kredit⸗Verein,
Credit.
lust⸗C onto am:
An Unkosten⸗Conto
Antheilschein⸗ Zinsen⸗Conto 1 Agio⸗Conto zur Verloosung Immobilien⸗ Conto, für Abschreibung Conto ⸗Corrent⸗ Conto: Für diverse Ab⸗ schreibungen. Fuüͤr Verlust auf Schatzlarer Kohlen⸗ werke . 8 Mobilien⸗ Conto, für Abschreibung Disagio⸗Conto für Abschreibung.
013 ˙86
292,491 25
ℳℳ ₰ 46 -₰ 31,528 59% Per Saldo alter Rech⸗ nung .
Hierzu Cingaͤnge auf bereits abg schriebene Fo rderung Interessen⸗Conto, fuͤr Zinsen aus Conto⸗Corrent⸗ u. Wee He eln .
Hrypotheken⸗Zinsen⸗
I. to ““ Ge bübren n. Pro⸗ en⸗Conto. . à 8. onto Tilgung der Vern ste zu ver⸗ 400—8 vendende: Prämien⸗
379,59860 1,925
b25092 9— 25, 292 86
86 vissone 348,505 11
8.
Contv. 8
— M Amortisations⸗Re⸗
9 erde
C pital⸗ 8 „ erve
. N 9, %
Vilanz
am 31. Dezember 18.
8
Passiva.
Be eea
Kassa⸗Conto des elben “ 68 Conto⸗GCorrenk⸗Gonto; Vorf chuͤsse am We „p th⸗ An ISöeeen
PpawMien In vbapie An
Kündigung . 696,9006 9 GHäatdat len Wstituten. Hop üvev2 Is -2 ato
...
231,57 8 8
————
d de 1 † Rsari ud Fe⸗ lben
22 Ad 1 aufene
2 8 54 219 vor 18SIIp x. . . .— 8. ... 4. nlg.
are Hop 2* 2 eeeeee
8 ,,„ 2nn
1.
—va9
Heretbek
* 290,741 78 Aectien⸗ ab n Ab *
51,956 10 89 di
8 pit al· C onko
. . no⸗ einge
nicht mlch!
8 ' .
sche
Antbe Anthe
„ 8
Ucheine im Um⸗
8 „ SvPene 9 Antbe eil⸗
E dn. Jin mn⸗GConto: ehmmen 289:
Hyp the I ’nen
½
8
*½
b
8 lauf
i r b ben
:22 Hr wläsßre ARPOcC Aücn eingels 22
S aufgerufe A Con Imm * nexr R⸗ bol 7 Heine: Wwen⸗ . Fnoelüfte
— Sr 1” ..
öö.
8 g oe — † 8 rkoP- men Sorgene SlUmnld. ürerife ([Trodirnen Kcerse S mpem
mum. 85.
1“ 8 ⸗8* 55g
mmn Kasser.C as.
.— ——
Zugang für Neuanschaffungen. Modell⸗Conto .
abzüglich 10 % Abschreibung
Zugang für Neuanschaffungen.
Geschirr⸗Conto . 111““ abzüglich 10 % Abschreibung .
21474 89
Zugang für Neuanschaffungen. Comtoir⸗Utensilien⸗Conto 116“ abzüglich 10 % Abschreibung Conto⸗Corrent⸗Conto⸗Debitoren . . . . . . Abschreibung f. Dubiose durch Re⸗ servefond⸗ KCtnts 8 G Abschreibung durch Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Cautions⸗Conto . 111““ Grundstücks⸗Conto Museumplatz 13 General⸗Waaren⸗Conto. Wechsel⸗Conto. . . Cassa⸗Conto Effecten⸗Conto. Vorschuß⸗Conto - Installations⸗Bau⸗Conto 8 B 1 1 196 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto . . . . — 24213 29 0,59
ℳ 28250,00
106828 79 23454 70 20000 00 58660,73
931 50 17294/12 46000 45
1276 55 19687,52 379
2996.84
Breslau, den 1. Januar 1886 8 Breslauer Metallgießere Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
*ℳ 381 ³ ℳ P ℳ 4 188 05 . 1163
G ons Conto 29826,04 stallations⸗Conto] 23584 61 54713/79
Debet. Oredit.
Hypotheken ꝛc. .
An Interessen⸗Conto für F Assecuranz c.
Gehälter Steuern Decort⸗Conto Statutenmäßige Abschreibun gen. Grundstücks⸗Conto. .. 33 60 Maschinen⸗ und Werkzeug⸗ Fonto 2892 96 Gießerei⸗ Werkzeug⸗Conto 16 b . Modelle Conto... 2148 Geschirr⸗Conto 890 I. Linte bir⸗Utensilien⸗ Tonto
. 12 r
19 84 *8 J Werkzeug⸗Conto 558 82 7429 92
nstal ati ons⸗
Außergewonnliche einmalige Abschrei⸗ bungen lant Vorschrift des Gesetzes vom 18. Juli 1881. General⸗Waaren⸗Conio ..837331 21 Installations⸗Bau⸗C onto G“ 10562 50 Conto⸗Corrent⸗ Conko.⸗Debitoren 2996 84 Grundstück⸗Conto Museumplatz 13 286 89
8 8 mar
Br. eslauer
1886.
Metnllgießerei.
Stettiner Maschinenbau⸗Anstalt und Schiffsbauwerft⸗ Aetien⸗Gesellschaft vorm. Möller & Holberg.
Ca 092
795,699 16
Gruir nditn 1 s Conto Nr.
Bilanz am 31. Dezember 1885.
9ℳ ₰ , amn 91. Desd 18 449 98 “ Fonto⸗ e Stt. Fßerten⸗Cor ke 11u6 Hr vvotbeten. d onto
— ; G 8 88 piervon Schuldbuch⸗ 5 — 8 8
Schuldbuch⸗Conto, Debitores. 92 dierden im 8 Brunditu ck⸗ „Co. Mto 8 1 6 8 8 8 Besitz ℳ. 81 100 ).
. 8 22 Irnhernd vrd „„ Zugang pro 188 5 8 . 8 . 8 8 8 Grundschuldbrie f Co mto 82* 8
nugan 6 d Abschreibe ungen von 1877 ——1884 10 Stück Grundschuld⸗ ℳ 504 191.60
venoen e igenen
9’ 2 8 b briefe à ℳ 15 000 ℳ 150 000.—
ervon 2 rron im
Grund '
rundstüͤ c⸗ C onto, Nr 18 9 b „ Abschre eibungen 18
877⁷ 189.
err Un
*ℳ 105 000.—
. „ Zugang pro 1885
1 3 . 5„
Abschreibungen von 1877 —1884 8 Onto dabi oo
71 712 920.87
bung
erb lee
Adf
A
Gasleitungs⸗Conto. 11““ b Zugang pro 1885 . — 81 8
Abschr von 877 1881
ung . chreibun gen 8 8* 5 92—82 ℳ 2 437.
Werkzeug⸗Maschinen⸗
Del
Abgar pro
Ads⸗ Hrozbn
Smree nger
Modell⸗Ce onto 2 Zugang pro 1885
AbsPrezbung LCaungens
„
☛△ S; — Werkzeug⸗ und Utensilien⸗Conto
72½˖ ☚ üibmwm. „„ KSmcid .
n Ier Su —— rwerk⸗Conte . „
Ieang der 1885 1 schrrib moen ben 1
1u*““
befindli — 2 EEres
B — üthe 8
.
I 1 665 332 „ Wir ee it die eveeex obdiger gee. mit den Büͤchern Die Revisoren.
iibel mstraße 32 bezogen werden.
Insertionspreis sür den Raum einer Druckzeile 30 ₰
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 99 A. und 99 B. ausgegeben.
Nach dem Jahrbuch für bremische Sta⸗ tistik, bergusgegeben vom Bureau für bremische Statistik, Jahrgang 1885 (Bremen 1886, G. A. von Halem) kamen in Bremen im Verichtsabre an — See⸗ von davon leer von schiffe Reg.⸗Tons Schiffe Reg.⸗Tons
2979 1 289 399 364 67 519
2992 1 343 508 395 79 588
2869 1 258 529 352 43 596
2708 1 129 517 393 39 518
2862 1 150 117 414 45 013
2937 1 169 466 337 30 428 Hiervon kamen von deutschen Häfen:
1885 1343 119 806 286 20 443 1884 1280 117 422 317 27 980 1883 1185 99 884 27 18 881 1882 1000 72 300 295 15 628 1881 1121 66 462 343 14 191 1880 1060 68 551 278 14 499 Von Großbritannien und Irland 1885 428 801 998 42 33 286 1881 488 231 681 37 987 659 1883 437 186 509 23 15 567 1882 448 167 306 22 15 346 1881 443 174 238 2 1880 428 168 456 n dem uͤbrigen Europa: 643 193 073 36 3 790 700 205 390 949 613 156 808 ’ 148 636 134 166 76 9544 613 117 545 39 3 289 696 128 512 957 Von Nordamerika: 1885 328 528 571 1884 357 563 619 1883 416 597 999 1882 424 552 489 1881 456 560 315 1880 517 589 578 Von Mittel⸗ und Sud⸗ Amerika: 2 1885 85 97 526 188 11 99 790 1883 70 815 315 1882 56 1881 74 1880 72 Westindien: 1885 51 1884 57 1883 41 1882 41 1881 1880 Afrika: 1885 1884 1883 1882 1881 1880 Asien:
— „ „ 276 933 92720 972
2 7
AI II?
1 8n 55. 3
1097 39 109 73 128 410 110 700 alien und Inseln: 880
8
658
1222—S
I
—, ̊—
4222
2
5—q—
A *
““
—
&2 8
2Æ 2&
—,—qSꝰqℳꝛn‚9IöNöS 2 vSᷓIXEᷓIESE. —+₰½ —
2₰ 89
2 £ & 52
364 67 519
554 493 395 79 588 443 201 352 43 569 2 89898 39 518
2 084 373 772 2177 3658 285 414 45 013 337 30 428
2418
C œ
2 5G & &̊ S SSAXX
2
2184 365 519
tlantischen Plätzen: 771 522 “ 789 015 5 815 328 755 745 791 872 803 947 Vor de n en Jahre 1885 angeko. enen 2615 beladenen Schiffen von 1 221 880 Reg.⸗Tons waren 902 (867 223 Reg.⸗ Tons) Dampfer, von den unbe⸗ ladenen 364 Schiffen (67 519 Reg.⸗Tons) 74
(48 276 Reg.⸗Tons).
Der Flagge nach waren von den angekommenen 2979 Schiffen (1 289 399 Reg.⸗Tons) 833 (720 766 Reg.⸗Tons) bremische, 1404 (149 795 Reg.⸗Tons) andere deutsche, 385 (289 933 Reg.⸗Tons) britische, 145 (15 922 Reg.⸗Tons) niederländis e, 100 (42 219 Re Tons) norwegische, 23 (7983 Reg.⸗Tons) dänische, 21 (6611 Reg. Tons) schwedische, 17 (17 735 Reg.⸗ Tons, französische, 17 (14 052 Reg.⸗Tons) italienische,
(5753 Reg.⸗Tons) russische, 10 (6679 Reg.⸗Tons) panische, 4 (5167 Reg.⸗Tons) ho ecierefesisshe 3 (2981 Reg. Tons) geiechische, 3 (2489 Reg. Tons) bös terreichische, 1 (1131 Tons) belgisches und 1 (173 Reg.⸗ Tons) 11131 gfgenes (Forts. folgt.)
Nach dem „Deutschen Handelzarchiv“ betrug im Jahre 1885 die Gesammteinfuhr in i. 92 724 ℳ Die Einfuhr vertheilte sich auf folgende sber⸗. England führte ein Salz 90 000 kg im
erthe von 4400 ℳ, Steinkohle 2 930 000 kg im
0 ¶ 2
q=8 — —,—ℳ-—— *ℳ —8 SS2ESB SSiISS⸗S⸗
00 d,-—☚☛ n⸗ 2½Ꝙ
—
Werthe von 40 600 ℳ ꝛc., zusammen für 52 800 ℳ Norwegen führte ein Heringe 1265 Tonnen im Werthe von 19 400 ℳ ꝛc., zusammen für 22 500 ℳ Deutschland führte ein Wein im Werthe von 8000 ℳ ꝛc., zusammen für 16 700 ℳ Die Nieder⸗ lande führten ein für 500 ℳ, Belgien für 140 ℳ, Frankreich fur S84 ℳ Der Werth der Gesammt⸗ ausfuhr aus Windau belief sich auf 1 786 000 ℳ Die Ausfuhr vertheilte sich auf folgende Länder: sach Deutschland wurden Waaren ausgeführt für 620 000 ℳ (Saͤeleinsaat 3586 Tonnen, Spiritus 8794 hl, Hafer 5895 hl, Roggen 1800 hl, Bretter 156 203 Stück, Cementtonnenstäbe 66 320 Rumpf); nach den Niederlanden für 466 800 ℳ (Gerste 39 870 bl. Roggen 7240 hl, fichtene Brussen 5116 Stück, Eisenbahnschwellen 13 915 Stück, Bretter 26 843 Stück); nach England für 407 200 ℳ (fichtene Brussen 4497 Stuck, Eisenbahnschwellen 157 198 Stück, Bretter 25 827 Stück); nach Schweden für 273 100. ℳ (Roggen 5580 hl, Spiritus 8813 hl); nach Belgien für 45 200 ℳ (Eisenbahn⸗ schwellen 18 386 Stuck, Bretter 86 558 Stück); nach Frankreich für 9700 ℳℳ (Bretter 10 701 Stück).
Im Jahre 1885 waren in dem Hafen von Windau eingelaufen zusammen 125 Schiffe von 12 676 Kommerzlasten (darunter waren d eutsche 13 Schiffe von 634 Kommerzlasten). Ausgelaufen waren aus dem Hafen von Windau im Ganzen 127 Schiffe von 12 492 Kommerzlasten (hierunter führten die deutsche Flagge 13 Schiffe, größtentheils mit Holz⸗ waaren beladen, von 634 Kommerzlasten). Nicht⸗ deutsche Schiffe kamen aus deutschen Häfen 38, und zwar 30 russische (10 Dampfschisse und 20 Segel⸗ schiffe), 6 britische Dampfschiffe und 2 schwedische 21 Dampfschiff und 1 Segelschiff), 19 derselben kamen in Ballast an (darunter 8 in Wasserballast). Nichtdeutsch e Schiffe gingen nach deutschen Häfen 30, und zwar 26 russische (10 Dampfer und 16 Segel⸗ schiffe), 2 dänische Segelschiffe und 2 schwedische (1 Dampfschiff und 1 Segelschiff); dieselben liefen sämmtlich beladen aus.
In Costa Rica sind die kommerziellen Zustände im Jahr 1884, wie das „Deutsche Handels⸗ archiv“ mittheilt, mit wenigen Veränderungen die⸗ selben gewesen wie im Jahre 1883. Nur die geringe Kaffee⸗Ernte und die Geldknappheit machten das Geschäft noch schwieriger. Die Einfuhr, be⸗ sonders von Artikeln deutscher Produktion, ist in San José in beständiger Zunahme und nimmt bereits einen hervorragenden Platz ein. Zwar soll sich, wie der Bericht ausführt, nach der amtlichen Statistik der Werth der in San José eingeführten deutschen Waaren nur auf 104 989,09 Piaster be⸗ laufen, indessen ist derselbe auf eine viel höhere Summe zu schätzen, da viele deutsche Produkte über England und Frankreich bezogen und als von dort kommend im Zollregister notirt werden. Es existiren in San Jose verschiedene deutsche Importhäuser, von welchen jedes allein Waaren im Werthe von über 100 000 Piaster einführt.
Die deutschen 8 aus Baumwolle, Wolle und Seide konkurriren gut mit den französischen und englischen; deutsche Stoffe zu Damenkleidern, sonstige Phantasiestoffe, Bandwaaren, Spitzen, Blonden u. s. w. fanden in Costa Rica lebhaften Absatz. Costa Ricas Haupt⸗Ausfuhrartikel, Kaffee, dessen Werth im Lande durchschnittlich nicht 10 Piaster für das Quintal überstieg, zeigte eine zunehmende Produktion, obwohl die 1884er Ernte kaum die Hälfte der vor⸗ jährigen erreichen wird und auf 170 000 Quintales zu schätzen ist. Die Kaffee⸗Pflanzungen werden jetzt mit größerer Vorsicht bearbeitet und versprechen für das Jahr (1885) eine sehr ergiebige Ernte. Nächst Kaffee sind der bedeutendste Ausfuhrartikel Bananen. Diese Ausfuhr bestand aus 420 000 Köpfen im Werthe von ungefähr 210 000 Piaster.
In den Hafen von Punta Arenas liefen im Jahre 1885 ein 113 Schiffe, und zwar 82 Dampfschiffe und 31 Segeischiße unter letzteren befanden sich 15 deutscher Nationalität.
Das Aprilheft 8 „Deutschen Handels⸗ archivs“ bespricht in einem Artikel die Handels⸗ und Schiffahrtsverhältnisse der Argentinischen Republik im Jahre 1884, dem wir Folgendes entnehmen: Der Werth der Einfuhr in die Argen⸗ tinische Republik betrug im Jahre 1884 94 056 144 Pesos Mon. nac. Der Werth der Ausfuhr betrug 88 029 836 Pesos; zusammen 162 085 980 Pesos (1 Peso ungefähr 5 Fr.). Dies ergiebt gegen das Jahr 1883 eine Zunahme von im Ganzen 21 442 176 Pesos, und zwar ist die Einfuhr des Jahres 1884 um 13 620 316 Pesos, die Ausfuhr um 7821 860 Pesos gestiegen. Die Mehreinfuhr des Jahres 1884 vertheilte sich auf folgende Staaten: Belgien mit 3 7%⁄10 Millionen, Vereinigte Staaten von Amerika mit 2 ½ Millionen, Deutschland mit 1 ⅛ Millionen, Frankreich mit 1 ¼ Millionen. Die Me hrausfuhr kam in erster Linie mit 2710 Millionen Belgien zu Gute. Dann folgen Deutschland mit 1 %⁄10, Frankreich mit 1 ½, Großbritannien mit 1‧ Millionen.
Was nun den direkten Handelsverkehr der Argen⸗ tinischen Republik mit Deutschland anbetrifft, so wurden folgende Gegenstände aus Deutschland aus⸗ geführt: a. zollpflichtige Eßwaaren⸗ und Kolonial⸗ Produkte zusammen im Werthe von 1 462 570 Pesos raffinirter Zucker für 1 085 374 Pe⸗ sos, Reis für 213 525 Pesos). Getränke zusammen im Werthe von 871 191 Pesos (Bier in Flaschen für 375 743. Pedos, Genever in Fässern für 225 352 Pesos). Taback zusammen im Werthe von 26 207 Pesos.
Gewebe zusammen im Werthe von 2 881 929 Pesos (Buckskin für 573 794 Pesos, Sackleinen für 520 672 Pesos). Fertige Kleidungsstücke zusammen im Werthe von 336 949 Düle⸗ (Strümpfe für 123 598 Pesos, fertige Kleider 101 748 Pesos).
Chemische 9 rodukte und Droguen zusammen im Werthe von 522 121 Pe. sos (Spiritus für 218 537 Pesos, Farben für 46 113 Pesos). Holz und Holz⸗ wagren zusammen im Werthe von 324 769 Pesos (Moͤbel für 96 622 Pesos, Pianos für 95 165 Pesos). Papier und Papierwaaren zusammen im Werthe von 286 442 Pesos (Druckpapier für 145 216 Pesos, Bücher und Druckschriften für 34 475 Pesos), Leder und Felle zusammen im Werthe von 56 247 Peso (gegerbte Felle ohne Haar 28 562 Pesos, Schuhzeug für 8946 er. Eisen und Eisenartikel sümee im Werthe von 737 202 Pesos (Hraht für 133 280 Pesos, rohes Eisen für 159 484 Peso). Verschiedene Metalle und deren Artikel zusammen im Werthe von 194 982 Pesos. Glas⸗ und Stein⸗ waaren zusammen im Werthe von 306 506 Pesoß. Verschiedene vegetabilische und mineralische Produkte zusammen im Werthe von 68 674 Pesos. Brenn⸗ und Beleuchtungsstoffe zusammen im Werthe von 49 129 Pesos. Manufakturwaaren zusammen im Werthe von 600 843 Pesos. b. zollfreie zusammen 143 169 Pesos (Materialien für Eisenbahnen für 45 740 Pesos, kvakenine Vieh ꝛc.). Der Werth der Gesammteinfuhr von Deutschland betrug 3 868 930 Pesos. Ausgeführt wurden nach Deutschland fol⸗ gende Gegenstände: a. zollpflichtige; zusammen für 5 901 736 Pesos (Wolle im Schweiß für 4 878 901 Pesos, gesalzene Pferdehäute für 253 685 Pesot, Schaffelle für 248 904 Pesos ꝛc.). b. zollfreie: zu⸗ sammen im Werthe von 911 977 Pesos. (Mait für 319 891 Pe esos, Silbererze für 264 757 Pesos, Weizen für 291 990 Pesos ꝛc. Der Werth der Gesammt⸗ ausfuhr nach Deutschland betrug 6 813 713 Pesos. Im Jahre 1884 sind in die Häfen der Argentinischen
Republik eingelaufen: a. Segelschiffe 5231 mit 733 659 t (darunter waren deutsche: 105 Schiffe be⸗ laden mit 37 490 t, 4 Schiffe im Ballast mit 871 t); b. Dampfschiffe 5745 mit 2 278 704 t. Von diesen führten die deutsche Flagge 122 Dampfer beladen mit 178 521 t, 2 Dampfer im Ballast mit 2764 t). In demselben; Zeitraum waren ausgelaufen: a. Segelschiffe 2732 mit 589 269 t Cgarunte waren deutsche 36 Schiffe beladen 88 10 927 t, 73 Schiffe im Ballast mit 28 714 t); ] „ Dampfschiffe 5455 mit 2 263 023 t (darunter waen deutsche: 117 Dampfer beladen mit 170 191 t, 2 Dampfer im Ballast mit 3961 t).
Handels⸗Register.
Die Hande lsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Diensta gs,
8
bezw. eehe ee (Wäürttemberg) unter der Rubrik
Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Leipzig, resp. veröffentlicht,
[5205
Aachen. Die zu Aachen bestehende Firma J. A. Kracke & C. und die für dieselbe dem Kaufmann Joseph Anton Kracke daselbst eicheitte Prokura sind erloschen.
Erstere wurde unter Nr. 3712 des Firmen⸗, letz⸗ tere unter Nr. 931 des Prokurenregisters geloscht
Aachen, den 24. April 1886. Königliches Amtsgericht. V
Aachen. Unter Nr. 4263 des irmenregisters wurde eingetragen die Firma J. g9 Kracke, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Joseph Anton Kracke ist. Aachen, den 24. April 1886. Königliches Amtsgericht. V. Altona. Bekanutmachung. 165206] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 930 die Firma: “ Adler & & Keßler zu Ottensen eingetragen worden Rechtsverhältni isse der Gesellschaft. Die Gesellschafter‚ sind die Fabrikanten: 1) Wilhelm Louis Adler in Altona, 2) Georg Peter Keßler in Ottensen. Die Ges sellschaft hat begonnen am 20. April 1886. Rltona, den 21. April 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekanntmachung. [5207] Bei Nr. 1622 des Firmenregisters, woselbst die Firma J. J. Wieck Nachf. zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Langelotz daselbst verzeichnet steht, ist heute vermerkt worden: Die Firma ist Altona, den 21. Koͤnigliches Amtsgericht.
erloschen. April 1886. Abtheilung UII a.
Apolda. Bekanntmachung. [5208] In Gemäßheit Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 657 Bd. II. des diesseitigen Handels⸗ registers eingetragene Firma: Sonderhof & Schilling in Apolda gelöscht worden. 8 Apolda, den 20. April 1886. Großherzoglich S. Amtsgericht. III. Kohlschmidt.
Apoldn. Be kanntmachung. [5209 a; Grund Beschlusses vom heutige u Lage ist Fol. 758 Br II. des diesseitigen Handels⸗ registers v“ die Firma “X“ M. eees in Apolda und als deren Inda der Kaufmann Mar Schilling bas. eingetragen worden. Apolda, den 20. April 1886. b Großherzogl. S*t, Amttgericht. III Kohllchmidt. 18
HRartensteln. Bekanntmachung. [5211] In unser Firmenregister ist heute zufolge YVer⸗ fügung vom 7., April 18286 bei ber Firma A. Kopcke, Ifd. Nr. 89 bisheriger Inhaber Kaufmann Alber⸗ Friedrich Carl Kopcke in Bartenstein, in Spalte 6 eingetragen: Die Firma ist durch Erbvertrag vom 2. April 1886 auf die Wittwe Hebwig Kopcke, geb. (Groll, übergegangen. Vgl. Nr. 634 des Registers.
Demnächst in an demselben Tage zufolge Ber fügung vom 7. April 1856 die Firma A. Kopde mit dem Sitz in Bartenstein, Inhaberin Kaut⸗ mannswittwe Hebwig Kopcke, geb. Groll, in Barten⸗ stein, unter Nr. 634 pes Registers neu eingetragen,
Bartenstein, ben 2. April 1820.
Königliches Amtsgericht. II.
nartenstein. Bekanntmachung. [5212]
In unser Register zur Eintragung ber Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute Nr. 119 zufolge Verfügung vom 17. April 1252 eingetragen:
Der Kaufmann ECarl Rieck aus Bartenstein hat für seine Che mit Dorothea 9 geb. Rehberg, die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen.
Bartenstein, den 18. April 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
Bartenstein. Bekanntmachung.
serem ’. nroanis unserem rmente emnle
en
221 3 vEE. . gerrrIzöee“
pgon 7 Mär.
2và1. Nꝙ. 2
fügung Firma Carl stein, Inhaber Kaufmann Carl stein, eingetragen.
Bartenstein, ten 50.
1886 nater. Nieck, mit dem Sitze in Barten⸗ Rieck in Barten⸗
1
Berlin.
Handelsregister des “ Amgerichee E. zu Serlr
folgende Eint trag gungen eer
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr 15,047 V die Handlung in Firma:
U. Montandon Sainte Croix und einer Zweig⸗ emnge⸗
mit dem Sitze zu nied erlassung zu Berlin vermerkt steht, ist tragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin nst gegeben.
Die Prokura des Alfred Inericher z1. Berlin für die vorgenannte Firma sst erlmüen um ist deren Löschung unter Nr. 5977 mnsseres Pmmeʒn⸗ registers erfolgt.
r Prokurenregister, moselPst ume. Nr. 5978 Sarme Seper feeht, m 1
rr E Kaicharz nb8—
inser Prokutenrerister
— 2xI
e g a. — 8 ara d * Exn —
35 aberge
esellschaftsregister, woselbst unter icüge Handelsgesell⸗ schan in Firma: Gebr. Jofty
—
Zrau Daniel Ican Josty ist
die Erben des verstorbenen Jean — - iel Josty sind bis auf Marguerite zte Rascher, sei es durch den Tod, sei aus der Handelsgesellschaft ausge⸗
Von den Erben des Daniel Jean Josty sind seine Tochter Cathsrine Josty, verehelichte Körner, und sein Sohn Victor Josty in die Handelsgese schaft eingetreten.
Die Gesellschafter sind demnach:
1) Frau Marguerite Rascher,
Madulein,
2) Frau Cathérine Elisabeth Körner, geb.
zu Berlin,
3) Brauereibesitzer Michael Edouard
Jostv zu Köslin.
Zur Vertretung der Gofellschaft t ist die Frau
Marguerite Rascher, geb. Josty, nicht berechtigt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9600 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
S. A. Rosenthal vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Christian Friedrich Schopper seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 16,883 des Firmenregisters.
Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,883 die Firma:
S. A. Rosentha!
geb. Josty, zu Jostr
Victor
mit dem Sitze zu Berlin (Geschäftslokal: Ritter⸗