8
8 8
8 — 2 oon Kolmar, den 17. März 1886.
Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Police Nr. 72 301 abhanden Rechtsanwalts Dr. Fehling in Vertretung des Müllers Theodor Kraegeloh zu Schalksmühle, auf welchen Letzteren
gefordert:
1Iü17505]
Hansen lautenden Sparkassenbuchs derselben Spat⸗ und Leihkasse, Nr. 1659 über 1642,23 ℳ, — zu 1 und 2 mit Zinsen vom 1. Januar 1882 an —, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. “ Husum, den 9. April 1886. 3 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
[35078] Aufgebot.
Folgende angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗ bücher der städtischen Sparkasse zu Erfurt
1) Nr. 78201 über 26 ℳ 46 ₰
2) Nr. 53260 über 34 ℳ 24 ₰ sollen zum Zwecke der Ausfertigung neuer Bücher auf Antrag:
zu 1. der Frau Hauptmann Leser, Martha Anna
Valeska, geb. von Davier, in Erfurt, zu 2. 8* Wittwe Karoline Heß, geb. Lau, rfurt, aufgeboten werden. ie etwaigen Inhaber der Urkunden werden auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf
den 20. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Erfurt, den 14. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[53990] Aufgebot. “ Der Dietrich Carl Hans Eugen Dehns zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alberti, hat das Aufgebot des vormals Nassauischen Prämien⸗ Scheins Nr. 19 259 über 25 Gulden aus dem Jahre 1837 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Febrnar 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marktstraße 1, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte auzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Wiesbaden, den 22. Januar 1886. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
1608] Anfgebot.
Der Partikulier F. Ewert zu Nordenburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kleinschmidt zu Inster⸗ burg, hat das Aufgebot folgender abhanden gekom⸗ mener Urkunden (Wechsel) beantragt:
a. deh 88 n 500 Vr.
ö . zFahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre des Partikulier Herrn Ewert die Summe von
Fünfhundert Thaler den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht.
in
Carl Froese“
— S 5 85 58 SE 88 85 x .
NM.. dh ED ö zꝛzahlen Sie für diesen Prima- Wechsel an die Ordre des Partikulier Ewert die Summe von Vierhundert Thaler den Werth in mir selbst und stellen es Rechnung laut Bericht. IIZ 11“ 3 Demgemäß werden die Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2. November 1886, Vormittags 12 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Nordenburg, den 26. März 1886. hc
Königliches Amtsgericht.
auf
angenommen Fritz Treuer
Fritz Treuer.
[63814] Anfgebot.
Die Wittwe Boldt, Weinhändlerin zu Bahnhof Benningen, hat das Aufgebot eines verloren ge⸗ angenen Niederlagescheines, lautend auf ein Faß Madeira⸗Wein, gez. B. & F. Nr. 526, Brutto 83 Kilogramm schwer, welches bei dem Kaiserlichen Hauptsteueramt zu Kolmar lagert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 14. Dezember 1886, Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
[3468344 Anfgebot. 8
Dem Bäckermeister Theodor Merpmann, früher zu Schalksmühle, jetzt zu Rhader Mühle bei Brügge II. (Provinz Westfalen), wohnhaft, welcher am 31. August 1877 sein Leben bei der deutschen zu Lübeck für versichert hat, ist die darüber ausgestellte gekommen.
In gedachter Veranlassung wird auf Antrag des
die Rechte aus der Police Füeee⸗enen
sind, der unbekannte Inhaber derselben hiedur
seine Rechte an der gedachten Urkunde späteftens in dem auf Freitag, denu 21. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die⸗ selbe für kraftlos erklört werden wird. Lübeck, den 16. Oktober 1885. 8 Das Amtsgericht. Abtheilung II. eenqnI“]; Veröffentlicht: ick, Gerichtsschreiber. Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Conrad Seyler m Burtscheid bei Aachen werden die Inhaber der angeblich vernichteten Stammaktie der Ost⸗ preußischen Südbahn⸗Gesellschaft Nr. 5352 über
des Restes
mündlichen
Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten
8 1“ 200 Thaler nebst den Dividendenscheinen pro 1867 bis 1871 und dem Talon pro 1871 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 10. November 1887, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte auf die Aktie bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 63) anzumelden und die nebst Dividendenscheinen und Talon vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Königsberg, den 30. März 188883838. Königliches Amtsgericht. NX.
Im Namen des Köunigs! Verkündet am 21. April 18868. Koch, Gerichtsschreiber. “ Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Frieske in Choyna, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy in Exin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Exin durch den Amtsrichter Vorwerg für Recht: Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗
nachfolger bezüglich folgender Hypothekenposten: des im Grundbuche des Grundstücks Choyna Blatt Nr. 23 Abtheilung II. unter Nr. 5 aus dem notariellen Vertrage vom 5. November 1859 ur⸗ sprünglich für den Gutspächter August Ferdinand Reinicke zu Ziemnyzdroy bei Frankenfelde ein⸗ getragenen, demnächst an den Bäckermeister Eduard Fethke in Gollantsch abgetretenen und auf dessen Namen im Grundbuche umgeschriebenen Pachtrechts, 2) der im Grundbuche desselben Grundstücks Ab⸗ theilung III. unter Nr. 5 aus dem notariellen Pacht⸗ vertrage vom 5. November 1859, ursprünglich für den Gutspächter August Ferdinand Reinicke zu Ziemnyzdroy bei Frankenfelde zu gleichem Vorzugs⸗ rechte mit der Post Abtheilung II. Nr. 5 ein⸗ sethäenee demnächst an den Bäckermeister Eduard
[5937]
ethke in Gollantsch abgetretenen und auf dessen Namen im Grundbuche umgeschriebenen Pachtkaution von 150 Thaler,
3) der im Grundbuche desselben Grundstücks in Abtheilung III. unter Nr. 8 aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 24. September 1860 und dem Wechsel vom 23. Januar 1860 auf Requisition des Prozeßrichters vom 27. Oktober 1860 im Wege der Exekution für den Rentier Reinicke zu Choyna ein⸗ getragenen Wechselforderung von 40 Thaler 25 Cilbergroschen 6 Pfennigen nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1860 und der in quanto noch nicht seststekenden Kosten,
werden mit ihren Ansprüchen auf die vorstehenden Posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Auf⸗ gebotsantragssteller zu tragen.
Exin, den 22. April 1886.
8 Königliches Amtsgericht.
5938
SBena Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts, vom 12. d. Mts., sind die nachstehend be⸗ zeichneten Hypotheken⸗Urkunden für kraftlos erklärt:
1) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung d. d. Nieder⸗Peilan —Schlössel, den 8. März 1849, mit Hypothekenschein von demselben Tage über 50 Thaler Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen, ein⸗ getragen auf dem Bauergute des Gottlieb Letzner zu Hennersdorf Nr. 35 daselbst in Abtheilung III. Nr. 10 für die Ortsarmenkasse zu Hennersdorf;
2) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde d. d. Langenbielau, den 29. Juni 1833, mit Hypo⸗ thekenschein vom 13. Juli 1833 über 400 Thaler nebst 5 Prozent Zinsen, eingetragen auf der Stelle des Karl Rahner zu Harthau Nr. 33 daselbst in Abtheilung III. Nr. 3, und Vermerk vom 4. Juli 1855 über die nach Löschung von 200 Thalern am 23. Juni 1855 erfolgte Eintragung der Abtretung von ebenfalls 200 Thalern an den Amt⸗ mann Julius Winkler in Harthau;
3) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung d. d. Nimptsch, den 4. Dezember 1847, mit Hypothekenschein vom 23. Januar 1848, Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszug vom 27. Oktober 1860 und Ein⸗ tragungs⸗Vermerk vom 390. Oktober 1860 über 60 Thaler Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen, ein⸗ getragen auf Abtheilung III. Nr. 2 für die verwittwete Frau Friedericke Sadebeck, geb. Scholtze, und demnächst der Ernestine Gröger (Gregor), jetzt verehelichten Stellenbesitzer Klinkert, in Ober⸗Peilau I., abgetreten.
Reichenbach n. d. Eule, am 17. April 1886.
*
dem Hause Sadebeckshöh Nr. 28 in
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
15115] Oeffentliche Zustellung. “ Der Jacob Ernwein, Bäcker und Wirth zu Buchs⸗ weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Traut in Za⸗ bern, klagt gegen den Christian Wolff, Schreiner, früher in Buchsweiler wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Theilung, mit dem Antrage, die Inventarisirung, Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses des zu Buchsweiler verlebten Bäckers Johann Georg
Wolff zu verordnen, mit den Theilungsverhandlungen und der etwa abtheilungshalber nöthig werdenden Versteigerung den Notar Ehrmann in Buchsweiler
über die Kosten das Rechtliche Beklagten Wolff zur
und ladet den
beauftragen und
zu zu erkennen,
Kaiserliche Amtsgericht zu Buchsweiler auf Dienstag, den 22. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildebrandt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[6003] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Eisenhändler Friedrich Peter Jungbluth zu Dierdorf klagt gegen den Wilhelm Falkenburg von Urbach⸗Ueberdorf, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, wegen käuflich gelieferter Eisenwaaren während der Zeit vom 1. Mai 1879 bis 23. Mai 1882, mit dem
Verhandlung des Rechtsstreits vor das
11“ [6002] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 16,133. Michael Knörzer, Landwirth zu Wiesenbach, klagt gegen Fabrikant Philipp Pfeiffer Ehefrau Adelgunde, geb. Knörzer, von Wiesenbach, und zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, z. Z. an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Schadloshaltung aus Bürgschaft und Kosten eines früheren Prozesses mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur
ahlung von 300 ℳ und 43 ℳ 91 ₰ Kosten eines Vorprozesses und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg
auf Dienstag den 15. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, 24. April 1886. 8 “ Braungart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
.“ 8 8
[5954] Oefsentliche Zustellung.
Die Katharine Pfundstein von Heilbronn, der⸗ malen in Metterzimmern, Oberamts Besigheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen den vormaligen Zellengefängnißaufseher Pius Wilhelm Pfundstein von Heilbronn, mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Ungül⸗ tigkeit der Ehe, mit dem Antrag: es wolle erkannt werden:
J. in erster Linie, daß die zwischen den Parteien am 4. März 1886 zu Stande gekommene Ehe wegen des von dem Beklagten verübten Be⸗ trugs für ungültig zu erklären seie;
in zweiter Linie, daß diese Ehe wegen Ehe⸗ bruchs des Beklagten oder wegen böslicher Verlassung Seitens des Beklagten zu scheiden seie;
Hin dritter Linie, daß der Beklagte schuldig seie, das eheliche Leben mit der Klägerin wiederherzustellen; in jedem Falle, daß der Beklagte alle Kosten des Rechtsstreits allein auf sich zu leiden habe;
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits die Civilkammer
Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf
den 21. September 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 28. April 1888.
(Unterschrift), “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
28à
vor des
8*
Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Aron Kaim zu Struth klagt gegen: 1) Georg Gerolt, Maurer, 2) Christian Gerolt, Holzschuhmacher, Beide in Lützelstein, 3) Ludwig Gerolt, Polizeidiener in Nancy, Frankreich, 4) Karl Gerolt, Zimmermann, aus See e zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, als Erben ihrer in Lützelstein verlebten Mutter Christina Stark, Wittwe Gerolt, wegen Ertheilung einer neuen Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage, den Vollstreckungsbefehl vom 15. Mai 1882 gegen die Beklagten, als Rechtsnachfolger ihrer ge⸗ nannten Mutter für die noch geschuldete Haupt⸗ summe von 12,80 ℳ, nebst Zinsen vom 24. März 1878, der Kosten des Mahnverfahrens mit 1,80 ℳ, vollstreckbar zu erklären, den Beklagten die Kosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig
[5108]
211
zu DOasv
vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein auf Mittwoch, den 2. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr. 21 Qmorke dor zfo⸗ “] . 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
9900 re2 X½ „8 18999] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6594. Die Frau Charlotte Wagemann, geborne Dangmann, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann Kaufmann Gustav Wagemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen ein⸗ egangene Ehe aus Schuld des Beklagten für ge⸗ chieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mann⸗ heim auf
Mittmoch, den 7. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 24. April 1886.
(L. S.) Beßler, 8
Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
[5953] Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler A. Weinert zu —— bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Abraham zu Rixdorf, klagt gegen den Schmiede⸗ meister Reinhold Richter, zuletzt sich in Gütergotz bei Potsdam aufhaltend, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen 75 ℳ Kaufpreis für am 12. Dezember 1885 gelieferte zwei Schweine, mit dem Antrage:
den Beklagten zu verurtheilen, 75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Potsdam, Abtheilung IV b, auf den 18. Juni 18860, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
zur Zahlung von 41 ℳ 64 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1883, auch das ergehende Urtheil für vor⸗
läufig vollstreckhbar zur erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das K enigliche Amtsgericht zu Dierdorf auf den 13. Juli 18860, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dierdorf, den 28. April 1886. Wied 22 Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 28. April 1886.
(L. S.) Maitey, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilurng IV b.
[6000] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bäckermeister Pollähn, Auguste Hedwig, geb. Meyer, zu Berlin, Schönleinstraße Nr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fried⸗
laender zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbe⸗
Ver⸗
kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Bäcker⸗ meister Wilhelm Pollähn, zuletzt in Lehnin wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkamme des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 5. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesern Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 22. April 1886. Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königliche Landgerichts.
[5949] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner Joseph Hoffmann, Sohn von Johann. zu Bischofsheim wohnhaft, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Mumm, klagt gegen die Babette See⸗ Ehefrau des Pferdehändlers Salomon Rosenwal und diesen Letzteren, beisammen früher zu Straßbur wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent haltsort, mit dem Antrage, festzustellen, daß Klägen Eigenthümer der durch ihn im Jahre 1881 von der Rechtsvorgänger der Beklagten, dem zu Straßbur verlebten Handelsmann Jacob See für den Kauf preis von 304 ℳ erworbenen beiden Grundstücke ist nämlich:
1) Bann Oberehnheim, Sektion B. Nr. 2883
Gewand Immerschen 1 Ar 58 Centiar Feld,
2) Bann Bischofsheim, Sektion B. Nr. 364998
Gewand hinterm Kritt aufs Hohlensteingässe
3 Ar 45 Centiar Feld; sodann zu verordnen, daß dem Kläger das ergehend Urtheil als Eigenthums und Erwerbstitel der belt jagten beiden Grundstücke diene und der Beklagte die Kosten des Verfahrens, einschließlich der Ueber schreibungsgebühren dieses Urtheils zur Last zu legen un ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Straßburg i. C. auf — den 21. September 1886, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichtsseecretair. Krümmel.
“ 88 F. 1“ 8 4 .
1 DOeffentliche Zustelluing. Die Arbeiterin Juliane Katharina Novotnik, ge borene Scheuring, zu Frankfurt a. M., im Armen rechte vertreten durch K. Adv. Hofrath Dr. Full i Würzburg, klagt gegen ihren Ehemann, den vo maligen Bauschreiber Karl Adolf Novpotnik, zuletzz in Würzburg wohnhaft, nun unbekannten Aufenthaltsk wegen Ehescheidung beim K. Landgerichte Würzbu Civilkammer II. als Prozeßgericht mit dem Antrags zu erkennen: 1) Die zwischen den Parteien bestehende Ehh wird dem Bande nach getrennt, 2) der Beklagte wird für den allein schuldiget Theil erklärt und zur Tragung und Ersetzund sämmtlicher Kosten des Verfahrens verurtheilt Der klägerische Vertreter ladet unter der Auf forderung, einen beim K. Landgerichte Würzburg zu gelassenen Rechtsanwalt für sich zu bestellen, des Beklagten zu dem zum Zwecke der mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits an Gerichtsstelle ange setzten Termin vom Freitag, den 24. September 1886, Vormittags 9 Uhr.
Dies wird zum Zwecke der Zustellung an den B klagten hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, den 28. April 1886. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg.
(L. S.) Zink, K. Obersekretär.
9 . A1 1583]⁷ Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der minderjährigen Martha Marscha in Görlitz und der unmündigen Helene Fried Marschall daselbst, vertreten durch den Stellmachet August Marschall daselbst, als Vater und bes Altersvormund, und den Rechtsanwalt Nanman in SS.. als Prozeßbevollmächtigten, Kläger, geg en Bäcker Ernst Julins Flöter, früher in Bern stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung und Gesindedienst vertrag, legen die Kläger gegen das am 30. Män 1886 verkündete Urtheil des Königl. Amtsgerich Bernstadt Berufung ein mit dem Antrage, das Un theil des Königl. Amtsgerichts Bernstadt wiede aufzuheben und den Beklagten kostenpflichtig außet
zur Zahlung der der Mitklägerin Martha Marschallsl 8
zuerkannten 45 ℳ Ausstattung und event. der Be⸗ Fräbnißkosten, zur Zahlung von 72 ℳ jährliche Alimente auf die Zeit vom 27. Dezember 1885 bi zum erfüllten 14. Lebensjahre der mitklagenden un mündigen Helene Frieda Marschall, von 71 ℳ 30 Geburts⸗ und Taufkosten und 32 ℳ Dienstloh jedoch abzüglich am 2. April 1886 durch Zwangs vollstreckung beigetriebener 81 ℳ zu verurtheile und laden den Beklagten zur mündlichen Verß handlung über die Berufung vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen
auf den 8. Inni 1886, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Get
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht. Bautzen, den 29. April 1886. 8 Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6004]
Die Ehefrau des Ingenieurs Max Schipper⸗ Paula, geb. Loos, früher zu Ehrenfeld bei Köln, jetz auf dem Sauerbrunnen bei Niederhaus wohnend vertreten durch Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf d 30. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, inm Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königliche Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
8 Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“
8
Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 1. Mai
en Staats⸗Anzeiger.
1886
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bek
Central⸗Handels⸗Register für das Den
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
vom 30. November 1874, sowie die anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint
in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
sche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Mod
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Im Jahre 1885 verkehrten, wie das „Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, in dem Hafen von Porto: 393 Dampfer und 412 Segelschiffe, worunter 54 Dampfer und 7 Segelschiffe deutscher Flagge waren. Die Einfuhr aus Deutschland steigerte sich von Jahr zu Jahr. In jedem Monat brachten fünf Dampfer volle Ladungen, bestehend aus den verschie⸗ densten Erzeugnissen der deutschen Industrie und aus deutschen Landesprodukten oder Artikeln, die der —5 Handel vermittelt, wie Baumwollen⸗, Wollen⸗, Leinen⸗ und Seidenwaaren, Konfektion, Kurzwaaren. Rübenzucker ꝛc. In vielen Artikeln, wie Roheisen, Flaschen und hauptsächlich in den Erzeug⸗ nissen der Textilindustrie hat Deutschland wieder große Fortschritte gemacht; es kann nicht nur in diesen Artikeln erfolgreich mit an⸗ deren Ländern konkurriren, sondern es drängt nach dem Bericht diese zusehends zurück. Dagegen ist bezüglich der Einfuhr von deutschem Sprit in Folge des hohen Eingangszolls ein vollständiger Stillstand eingetreten. Der Gesammtwerth der Ein⸗ fuhr betrug 10 588 060 300 Reis und der Ausfuhr 8 091 771 300 Reis. Was die Weinernte in Porto im Jahre 1885 anbetrifft, so sind 64 721 Pipen oder 34 576 653 1 Portwein exportirt worden, gegen 62 022 Pipen im Jahre 1884. Der Weinerxport vertheilt sich auf folgende Länder: Großbritannien mit 29 654 Pipen im Werthe von 2968 Contos, Brasilien mit 22 814 Pipen für 1875 Contos, Frank⸗ reich mit 5300 Pipen für 416 Contos, Deutschland mit 3480 Pipen für 416 Contos ꝛc. Der Gesammt⸗ werth des Weinexports betrug 6005 Contos 27 300 000 ℳ
Der Werth der Einfuhr in Spanien betrug nach dem „Deutschen Handelsarchiv' im Jahre 1884 779 643 866 Pesetas (1 Peseta 0,85 ℳ) und der der Ausfuhr 619 192 339 Pesetas. Die Einfuhr vertheilte sich hauptsächlich auf folgende Staaten: Frankreich mit 191 884 220 Pefetas, Groß⸗ britannien mit 163 832 702 Pesetas, Deutschlaud mit 88 679 238 Pesetas. Im Ausfuhrhandel von Spanien nahm Deutschland die fünfte Stelle mit 7 565 854 Pesetas ein. Aus Deutschland wurden hauptsächlich folgende Gegenstände eingeführt: Brannt⸗ wein im Werthe von 33 196 035 Pesetas. Zucker für 7 893 336 Pesetas. Salzmehl zum Gewerbegebrauch, Dextrin und Glykose für 2 761 413 Pesetas. Mate⸗ rialien für Eisenbahnen für 3 345 623 Pesetas. Papier ohne Ende, ungeleimtes und halbgeleimtes, zum Druck, für 2 321 422 Pesetas. Strumpfwaaren, mit oder ohne Beimischung von Baumwolle oder anderen vegetabilischen Fasern, für 1 863 968. Pesetas. Lackirte Felle und gegerbte oder zugerichtete Kalbfelle für 2 086 488 Pesetas. Trockene Hülsenfrüchte für 1 313 412 Pesetas. Motoren für 1 653 279 Pesetas. Maschinen und ein⸗ jelne Theile davon aus anderen Materialien für die Industrie im Werthe von 1 552 629. Pesetas. H und Leinengarn für 992 868 Pesetas. Guano und anderer Dünger für 735 094 Pesetas. Böttcherwaaren, usammengesetzt oder zerlegt, für 367 432 Pesetas. Feeaii Stearin, Wachs und Walrath, roh, für 537373 Hesetas. Der Gesammtwerth der Einfuhr aus Deutsch⸗ land betrug 88 679 238 Pesetas. Ausgeführt wurden nach Deutschland hauptsächlich folgende Gegenstände: Pomeranzen im Werthe von 760 811 Pesetas. Kupferabfälle für 281 597 Pesetas. Limonen für 153 154 Pesetas. Korinthen für 198 007 Pesetas. Dünger aller Art für 84 000 Pesetas ꝛc. Der Ge⸗ sammtwerth der Ausfuhr nach Deutschland betrug 7 565 854 Pesetas.
Zeitschrift für Maschinenbau und Sch losserei. Nr. 8. — Inhalt: Härtemethoden für Gußeisen, Tempereisen, Schmiedeeisen und Stahl. — Neuerung an Geldschrankschlössern mit Tagesfalle. — Müssen die Mitglieder der Berufsgenossenschaften für die Verwaltungskosten einstehen? — Umlegbarer Thürschloß⸗Tagriegel mit Doppelbewegung. — Roti⸗ rende Kolbenmaschine. — Regulirbares Schlagventil für hydraulische Widder. — Der Volkswitz und die Berufsthätigkeiten. — Technische Anfragen. — Tech⸗ nische Beantwortungen. — Konkurrenzen. — Tech⸗ nisches. (Zerstörung einer gußeisernen Säule durch
rost. — Erfahrung bei Dichtungen. — Retorten⸗ Roheisen. — Unreiner Kautschuk. — Härten der Werkzeuge. — Das Vernickeln metallischer Flächen. — Schwarzer Ueberzug für Eisen mittelst Ozokerit. — Därten scharfer Schraubstollen. — Ueber Härten und Anlassen von Federn. — Eine neue Art, Stahldraht herzustellen. Lenkbarer Luftballon. — Wasser⸗
as. — Um blankes Eisen gegen Rost zu schützen.) — echtsurtheile. (Bestrafung eines Arbeitgebers aus .82 des Krankenversicherungsgesetzes. — Revision von Fabriken durch Polizeibeamte.) — Allgemeines. — Briefkasten. — Submissions⸗Kalender. — Bezugs⸗ guellen⸗Vermittelung. — Marktberichte. — Patent⸗ nmeldungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
— andelsregistereinträge aus dem Königreich Sech dan⸗ dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
eipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Arolsen. Bekanntmachung. 155
In unser Genossenschaftsregister ist heute Seite 188 unter Nr. 7 zufolge Verfügung vom 13. April 1886 Folgendes eingetragen worden:
Hanf
Der mit dem 15. April 1886 in das Leben tretende „Massenhäuser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein“ hat sich als eingetragene Genossenschaft konstituirt.
Der Gesellschaftsvertrag (Statuten) und das Mit⸗ gliederverzeichniß sind dem Gericht eingereicht worden.
Die Genossenschaft wird die Firma führen:
„Massenhäuser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft“. Sitz der Gesellschaft ist „Masseuhausen“.
Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehn zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um letzteres
zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Spar⸗ kasse verbunden werden.
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbestimmt.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Landwirth Balthasar Schürmann zu Massen⸗ hausen, als Vereinsvorsteher,
2) Landwirth Johannes Göbel daselbst, zugleich
als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, und
3) Landwirth Friedrich Boehle daselbst.
Die Zeichnungen für den Verein erfolgen, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden zugefügt werden.
Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und dem Beisitzer erfolgt ist.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten des Vereins werden von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter unter⸗ zeichnet und in der Beilage zum Waldeckischen Re⸗ gierungsblatt bekannt gemacht. Beim Eingehen der⸗ selben bezeichnet der Verwaltungsrath an deren Stelle, bis zu dem durch die nächste Generalversamm⸗ 8* darüber herbeizuführenden Beschlusse, ein anderes B att.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem unterzeichneten Gericht während der Dienst⸗ stunden eingesehen werden. 1“
Arolsen, den 19. April 1886.
5 Fürstliches Amtsgericht.
Graf.
Berlin. Handelsregister 176075] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. April 1886 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 1227 die Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Wolff mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Potsdam vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung in Potsdam ist auf⸗ gehoben.
unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7711 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Jacob, Fröhlich & Hempel
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Hofschlächtermeister Erdmann David Albert Jacob zu Charlottenburg, Westend, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9516 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Albert Falk Nfgr.
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Ernst Wilhelm Heinrich Lasch zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Johannes Wilhelm Martin Klemke zu Berlin ist am 30. April 1886 als Handelsgesellschafter eingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 16,417
die hiesige Handlung in Firma: Max Hirsch & Guttstadt vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in „Julius Guttstadt“ geändert. Vergleiche Nr. 16,895.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16,895 die Firma:
Jüulius Guttstadt zu Berlin und als deren Inhaber Julius Guttstadt zu Berlin einge⸗
ab⸗
mit dem Sitze der Kaufmann tragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,892 die Firma:
8 Albert Gottschalk (Geschäftslokal: Krausenstraße Nr. 39 II.) und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Gottschalk zu Berlin eingetragen worden.
Der Frau Bertha Gottschalk, geb. Ganz, zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 6669 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. 1 Ir.
In unser Firmenregister sind jie mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 16,893 die Firma:
Adolph Heimann (Geschäftslokal: Centralmarkthalle) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Heimann zu Berlin,
unter Nr. 16,894 die Firma: 8
5 8
C. Rozenraad (Geschäftslokal: Lennéstraße Nr. 6) und als deren Inhaber der Bankier Cornelis Rozenraad zu Berlin, eingetragen worden.
Der Kaufmann Theodor Sieskind zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
1 Th. Sieskind & Co. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 15,752, Geschäftslokal: Jägerstraße Nr. 71) dem Anton Nathan und dem Carl Hermann e., R. Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6670 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Die dem Hermann Katz und dem Anton Nathan für die vorgenannte Firma ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 3632 unseres Prokurenregisters erfolgt.
„Der Kaufmann Hermann Hausen zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
8 J. Hausen senior bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 12,732, Geschäftslokal: im Börsengebäude Neue Friedrich⸗ straße Nr. 52 — 54) dem Johann Friedrich Ferdinand Mittelstädt und dem Hermann Hirsch, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 6671 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 30. April 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56I. Mila.
wochum. Handelsregister 65970] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 331 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma Gebr. Levi (Firmeninhaber: der Kauf⸗
mann Simon Levi zu Bochum) ist gelöscht am
28. April 1886. 9
Dochum. Handelsregister 1 [5971] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 346 des Firmenregisters ein⸗
getragene Firma H. Brüggemann (Firmeninhaber
der Kaufmann Heinrich Brüggemann zu Bochum) ist
gelöscht am 29. April 1886.
[5972]
Durlach. Nr. 3956. Zu O. Z. 41 des diesseitigen
Gesellschaftsregisters, Firma Philipp Holzmann
& Cie., Filiale in Durlach, ist eingetragen: Am
1. April d. J. hat die Filiale Durlach zu eristiren
aufgehört. Durlach, 27. April 1886. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) Eisenach. In unser Handelsregister sind heute folgende Einträge bewirkt worden:
1) Feol. 87: Firma C. Bretschneider in Eise⸗ nach, Inhaber: Friedrich Carl Bretschneider, Pro⸗ kurist: Johanna Avpollonia Bretschneider, gebr. Bauer, daselbst. .
2) Fol. 88: Firma Fr. Tröster in Eisenach, Inhaber: Friedrich Otto Tröster daselbst.
3) zu Fol. 82: die Firma A. Nickel in Eise⸗ nach ist erloschen.
Eisenach, den 22. April 1886.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Keßler.
——.
Eisleben. Bekanntmachung. [5911] In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 115 heute folgende Eintragung bewirkt worden: Firma der Gesellschaft: Dampfziegelei Bahnhof Mansfeld Bernhardt & Genther. Sitz der Gesellschaft: Eisleben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Bauunternehmer Gustav Bernhardt, am Bahnhof Mansfeld wohnhaft, 2) der Kaufmann Georg Genther, zu Eisleben wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. Eisleben, am 19. April 1886. Koöoönigliches Amtsgericht.
Januar 1886 be⸗
1e“
Ems. Bekanntmachung. 5996] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 71, woselbst die Firma W. J. Balzer zu Ems ein⸗ getragen ist, in Col. 6 Folgendes eingetragen worden: „Der Maximilian Carl Balzer von Ems sst in das Handelsgeschäft des Wilhelm Jacob Balzer zu Ems als Handelsg⸗sellschafter einge⸗ treten, und ist die hierdurch entstandene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma W. J. Balzer unter Nr. 37 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen.“ In unser Gesellschaftsregister i tragen worden: 1) Ade. Nr. 2 32. 5 Firma: W. J. Balzer. Sitz der Gesellschaft: Ems. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Wilhelm Jacob Balzer zu Ems und Maximilian Carl Balzer zu Ems. K
8
* demnächst einge⸗
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1886 be⸗ gonnen. Ems, den 21. April 1886. Königliches Amtsgericht
1“
[5981] M.-Gladbach. In das Handelsregister 22 hiesigen Kgl. Amtsgerichts ist sub Nr. 1265 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma: Slavik & Karsch erichtete Handelzgesenschaf eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute 2 n⸗ haber einer Maschinenfabrik und Metallgießerei Jo⸗ hann Slavik und Jacob Karsch, Beide in Rheydt wohnend. 8 Die Gesellschaft hat mit dem 1. März d. J. be gonnen. 8 u“ M.⸗Gladbach, den 22. April 1886. 1 Schwacke, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[5974 Gotha. Die Firma Beck & Rieth in Ohrdruf und als Inhaber derselben der Spielwaarenfabrikant Carl Beck daselbst und der Kaufmann Moritz Rieth ebendaselbst ist heute unter Folinm 1252 des Han⸗ delsregisters eingetragen worden.
Gotha, den 24. April 1886.
Herzogl. S. Amtsgerich
1““
Halberstadt. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung von heute ist:
a. bei Nr. 154 unseres Gefellschaftsregisters die durch den Austritt des Kaufmanns Carl Liesegang aus der Handelsgesellschaft Strube und Liesegang hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft,
b. in unser Firmenregister Nr. 870 die Firma:
Rudolph Strube hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Strube hier, eingetragen worden.
Halberstadt, den 28. April 1886.
Königliches Amtsgericht. VI.
Heidelberg. Bekanntmachung. 65993]) Nr. 14 782. 1) Zum Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Die unter O. Z. 211 eingetragene Firma Diemer & Trilling dahier ist erloschen. 2) Zum Firmenregister wurde eingetragen: a. die unter O. Z. 575 Band I. eingetragene Firma N. Wolffers dahier ist er! en. Zu O. Z. 70 Band II. die Firma F. Hch. Diemer, mit Sitz in Heidelberg. Inhaber derselben ist der ledige Kaufmann Franz Hein⸗ rich Diemer dahier. O. Z. 71, Band I die Firma F Hammel, mit Sitz in Heidelberg. In⸗ haberin ist Ernestine, geb. Appelt, verehelicht mit Schreiner Friedrich Hammel von Wein⸗ heim, ohne Ehevertrag. Dieselbe ist von ihrem Ehemann zum Betriebe des Handels⸗ gewerbes ermächtigt. Zu O. Z. 72, Ban Renter, mit Sitz haberin ist Henriett aus Wiesbaden, wohnhaft verehelicht mit Geometer Peter Reuter ohne Eh Dieselbe ist zum Betrieb gerichtlich ermächtigt. Zu O. Z. 19. Band II.
hier.
II. die Firma H. Heidelberg.
—— 35— Gernand
— in In⸗ 2
2
ist geb.
;
Firma
Ch. Keller Eduard
E1..“ RSUIUmdnmnmn
1121 77 UI er
—
Bekanntmachung. 15928] Die neugewählten Mitglieder des Aufsichtsrathes der Aktiengesellschaft:
„Aktienbrauerei Hof vormals Gebrüder Angermann“
Wegmann von Konstanz.
un Alwin Angermann in München, vertreter des Vorsitzenden, Bankier Heinrich Ludwig Bachmann in ünchen und 8 4) der Kaufmann Gustav Strauf Hof, am 28. April 1886. Kgl. Landgericht. Handelskammer.
NMo
Meyer, Vorsitzender.
9„ 1½ „ 9 ) der
ven
Homburgv. d. H. ½ No „
„earzzas ürwn
Bekunntmachung.
1 Homburger Gewerbebank
ellschaft in Homburg v. d. Höhe, wird d
Schick aus dem Verwaltungsratde uscedec
worden ist.
Homburg v. d. H., den 22. April 1888 Königliches Amtsgericht.
8
Fond end
tre Ge abin —
Iserlehn. HandelScegister e8Th
des Königlichen Amtsgerichts zu Jserkohn.
Die der Frau Emilie Vorghaus, ged. Lübert, pet Firmg H. Vaorghaus zu Per⸗
Iserlohn für dee
lohn ertheilte, unter Nr. 13 des Probua ifters eingetragene Prokura ist am W. April 1886
8 — 8“ 8