Bilanz per ult. December 1885
Gewinn⸗
u. Verlust⸗Conto pro 1885.
„ Activa. *ℳ
An Führ. und Anlage⸗Berechtigungs⸗ Wegegerechtigkeits⸗Conto Dampfschif ⸗ Tonto. Barkschiff owe“.
100 000— 60 000 — 72 575,—
222 3327
066/67
Debet. An Gehalts⸗Conto . . . .. Dampfschiffe⸗Rep.⸗Conto ... Fährbetriebs⸗Unkosten⸗Conto. Generai⸗Unkosten⸗Conto Assecuranz⸗Conto..
Betriebs⸗Conto „Möwe“. Effecten⸗Conto 1 Assecuranz⸗Conto.. Conto⸗Corrent⸗Conto Cassa⸗Conto
8 229—
508 50 8 272 90 805/71
Dampfschiffe⸗Conto. Reservefonds⸗Conte. Erneuerungsfonds⸗Conto Tantisme⸗Conto. Saldo⸗Vortrag
ℳ ₰
12 112, — 2 371 99 7 335 45 2 681/11 1 073— 5 000 —
789 62
1 579 24
1 979 24 11 935 41 46 857 06
473 751 05 350 000 — 100 000,—
3 011 72
Passiva.
Per Actien-⸗Kapital⸗Conto ... ypotheken⸗Conto „Möwe“ eservefonds⸗Conto.
Erneuerungsfonds⸗Conto
Credit. Per Vortrag aus 1884 „ Effecten⸗Conto .. . “ insen⸗Conto.
„
1 979 24 11 935 41 473 751 05 Berlin, den 31. Norddentsche Dampfsch Aufsichtsrath.
Tantième⸗Conto .. .. . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Der
Dezember 1885. “ iff⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
Geprüft und richtig befunden:
C. F. W. Adolphi,
August Wolff,
erichtlich vereidigte Bücherrevisoren.
— Die fuͤr das Geschäftsjabr 1885 auf 4 ½ % festgesetzte Dividende kann mit ℳ 22.50 gegen den Dividendenschein Nr. 4 vom 3. Mai 1886 ab bei der Berliner Wechselbank Hermann Friedländer &
Sommerfeld erhoben werden.
Bil
a n z
der Geisweider Eisenwerke Aetien⸗Ges. Vorb. J. H. Dresler sen. zu Geisweid
per 31. Dezember 1885.
491/13
1 50
45 385 60 808 83 46 857 06
Passiva.
Activa. ℳ ₰
564 768 51 161 647 02 194 925 95 91 114 24 129 407 73 3 277 20
1 602 65 68 226/75 6 058/30 14 020 25 322 821 24
1 557 869,/84
Anlage Hochofen.
Vorräthe do.
Anlage Walzwerk
Vorräthe do. “
Diverse Anlage⸗Conti (Grundstücke ꝛc.) 64
Versicherungs Conto
Effekten⸗Conto
Cassa⸗Conto.
Wechsel⸗Conto
Debitoren.
Debet.
Actien⸗Capital⸗Conto. Löhnungs⸗Conto Deleredere⸗Conto 3 Reservefond⸗Conto. . . .. Dividende u. Tantième⸗Conto. Creditoren G“ Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
1 200 000 ⸗—f 17 325 20
4 089 23
37 613/16 33 118 — 265 698,84 25641
1 557 869/84 Credit.
1A“ 46 690,— 1 698 50 3 459 33 33 118 — 25 41%
. 84 991 24 Geisweid, den 24. April 1886.
An Abschreibungen ... Dotirung Reservefond. do. Delcredere⸗Conto Dividende u. Tantième Saldo⸗Vortrag
Per Vortrag aus 1884
s 1
Geisweider Eisenwerke Actien⸗Gesellschaft.
Vorbesitzer: J. H. Dresler sen. Die Direction.
A. Klein.
Weinlig.
Bilanz vom 31. Dezember 1885.
Acti
V a.
ℳ 3 3090 84 960 34
—
84 991 [24
Anlage M
1) Fabrik⸗Anlagen: ℳ ₰
Amortisati on
Amortisation v. 1880 — 1885] Buchwerth ℳ ₰
L. & B.
“ 8
2. Grundstücke ...
b. 111“ “
c Apparate, Maschinen u. Trans⸗ .]
d. Wasserwerk, Gaswerk u. Maschi⸗ nen der mechan. Werkstätte
ö1.“
f. Beamten u. Arbeiterwohnhäuser
468 682 37
7 947 493 99.
803 818 30 243 047 84 1 035 574 98
3 465 016 75 755 921 42 2 097 122 60 108 411/91
inel. 468 682 37 2 108 766 28
2 528 788 36 492 456 94
233 729 ,09 879 028 21
600 329 05 3 321 583 03 202 949 45
9 318 75
60 902 94 95 643 83
13 963 634 23 2
3 Gesa. Wechsel und Effecten. 4) Debitoren v“
8 Pas s Actien⸗Capital:
I. und II. Emission, 10 000 Actien à ℳ 1000 ... 8
8 III. Emission, 5000 Actien à ℳ 1000 mit 40 % Einzahlung Kaiser Wilhelm⸗ und bö; für Arbeiter⸗Invaliden und Dezember 1885 ℳ
2)
3) 4) Special⸗Reserve⸗Fonds 5) Creditoren . 6) Gewinn.
sammtvermögen der Stiftung per 31. Beamten⸗Pensions⸗Fonds .
Höchst am Main, im April 1886.
Farbwerke vorm. Meister Luecius
A. De Ridder. Gewinn⸗
1 3 022 358 87 Waaren, Betrieb, Fabrikation und auswärtige Lagen
41220 827 T16711751 25
1v a.
ℳ 10 000 000. — „ 2 000 000. —
Waisen (Ge⸗
1 239 081. 33)
Dr. Pauli.
711 451 25 7 402 752 06 819 994/,11 1 359 172 — 16 203 300
ℳ
₰ 12 000 000 — 195 858 35 84 796 27 674 128/94
2 642 421 97 696 163/89
& Brüning.
16 293 360 72 “
Haben.
An Amortisations⸗Conto: auf Beamten⸗ u. Arbeiter⸗Wohnhäuser, sowie auf Bahnanlagen. ℳ 1135 466.63 ℳ 22 709. 33 x1. „ 2 242 884.12 „ 134 117.84 aus Wasserwerk, Gaswerk u. Ma⸗ schinen der mechanischen Werk⸗ 8 stätttet ℳ 547 174. 38 „ auf Apparate ꝛc. ℳ 3 161 065. 65 8 „ Conto für zweifelhafte Ausstände b..“
6322
8
und Verlust⸗Conto 1885.
Per Vortrag von 1884 b 8 iverse.
V
843 821 90 1 272 54
696 163,89
165000 Bekanntmachung.
vorm. Meister Lucius Vertheilung einer Dividende von 5 % pro 1885 beschlossen und es werden hiernach:
A. der Dividendenschein Nr. 6 unserer Aktien I. und II. Emission (Aktien Nr. 1 — 10 000) mit ℳ 50,
& Brüning hat die
——’ — ỹ—— — —————
3 5 Emission (Aktien Nr. 10 001 Die heutige Generalversammlung der Farbwerke von Uon ab bei den Herren:
eingelöst.
B. der Dividendenschein Nr. 4
Georg Hauck & Sohn und J. J. Weiller Söhne
Höchst a. M., 1. Mai 1886.
140 910 87 1400 34746
unserer Aktien III. — 15 000) mit ℳ 20
in Frankfurt a
152555
Düss eldorfer Bolksbank.
Ka
M
Soll.
Activa.
Wechsel⸗Bestand.
ssa⸗Bestand
Effekten⸗Bestand Debitoren.
obilar ℳ 1
Abschrei⸗
bung pro
Immobilien.
Bilanz pro 1885.
ℳ
054.—
800,— 31 159
254.—
I I 6
1 677 138 25
3₰ b 583 806/39 1 71 069,55 56 877 97] 933 425/ 07
Accepte. Depositen:
6
ohne
Kreditoren Rückzinsen Deleredere
Reservefond
Düsseldorf, den 31. Dezember 1885. Der Aufsichtsrath:
A. A.:
◻
Düsseldorf, den 12. April 1886.
Gottlieb Conzen. Gewinn- und
Aktien⸗Kapital.. davon nicht eing Mehrzahlung auf Aktien
Erhöhung 1885
.
Reingewinn.
sefordert.
12⸗monatl. Kündigung.
ℳ 427 040.2 „ 135 958.
„ 76 392.
„ 63 001.
ℳ 8 250. —
Der Vorstand:
Fritz
Die Revisoren:
Klein.
8 Die Uebereinstimmung obiger Bilanz mit den vorgefundenen Beständen, sowie mit den bescheintgen
Karl Padberg.
Peter Wies.
Verlust-Conto.
Passiva.
LLIII 360 000,—
16 233 95 12 017 93
[1677 138 25
Büchern
Haben.
An
29
Salairen
„ Geschäfts⸗Unkosten .. .
Abschreibung
2
Erhöhung des Delcredere. Saldo Reingewinn b
Die au Düsseldorf,
auf Mobiliar .. „ laufende Rech⸗ nungen
„n6 1 8 780— 4 944 62
254 —
9 903 20 6 800 — 33 990 / 69
f 7 ½ % festgesetzte D 2
64 672 51
ividende gelangt von heute ab zur Auszahlung mit Mark 37.50 pro Conpon
9.50 „ 5.—
den 1. Mai 1886.
Per Saldo⸗Vortrag pro 1885...
3. Bereits abgeschriebene und noch eingegangene Forderungen. Brutto⸗Gewinn 8
*
*
. „o Lb
Der Vorstand.
und Verlust⸗Conto pro 31.
8₰ 45,43
490 64 136
ℳ
8 8
I. Emission
7* 7„*
64 672 51
An Saldo pro 31. December 1881 . Lasten⸗ und Abgaben⸗, Gehalts⸗, Handlungs⸗, Unkosten⸗, Miethe⸗ und Krankenkasse⸗Conto Interessen⸗, Discont⸗ und Assecuranz⸗Conto
Reparaturen⸗Conto. Abschreibungen 2 % auf Gebäude
von
. ℳ 782 099,49
8 % auf Mas chinen
t Apparate von Extra⸗Abschreibung.
„ 903 191,05
10 % auf ltensilien
u. Geräthe
von ℳ 65 525,22
10 % auf Mobi⸗
liar von.
0 % auf Pferde und Geschirr von
Activa.
„ 12 880,10
3 626,65
Provisions⸗Conto
ℳ 15 641,98
„ 72 255,28 „ 1 309,44
ℳ „₰ 188 930 94
64 663 36 58 248— 20 314 92 130 641 77
97
Bilanz
72 56 560 571
Per Zucker⸗ und Syrup⸗
December 1885. oreait.
Conto, Ueberschuß Schlempekohle⸗ Conto, Ueberschuß Saldo per 31. De⸗ cember 1885
v
439 711
“ 560 571/55
b
Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning.
An Immobilien⸗Conto, Saldo per
31. December 188s18 ℳ
Neubauten
pro 31.
1 781 538,75 47 799,52
Abschreibung auf ℳ 782 099,49
Gebäude 2 Maschinen⸗ u Saldo per
„Apparate⸗Conto,
96AA
ℳ 1 829 338,27
15 641,98
31. Decbr. 1884
Neu⸗Anschaffungen
903 191,05 50 164,49
Abschreibung auf ℳ 903 191,05
90, 8 °,
Extra⸗ Abs chrei⸗
bung
ℳ 72 255,28
2 1 309,44
953 355,54
Fabrik⸗Utensilien⸗ und Geräthe⸗
Conto, Saldo cember 1884.
per 31. De⸗
Neu⸗Anschaffungen
Abschreibung 10 ⁄,%
Mobiliar⸗Conto, Saldo per
auf ℳ 65 525,22
6 552,52
31. December 1884
Neu⸗Anschaffungen
Abschreibung 10 %
Pferde⸗ und Geschirr⸗Conto, Saldo per 31. December 1884 Neu⸗Anschaffungen 8
Abschreibung 20 ,e’0o.
Cassa⸗Conto,
Wechsel⸗Conto, Bestand, abzüglich Discont
12 880,10 443,75
auf ℳ 12 880,10
13 323,85
1 288,01
ℳℳ
3 626,65 773,00
auf ℳ 3 626,65
9
15390/,05
725,33
2
Bestand
Conto⸗Corrent⸗Conto, Debitoren
Zucker⸗Conto,
Strontianit⸗Conto, Melasse⸗Conto, Schlempekohle⸗Conto,
Inventur⸗Vorräthe.
do.
do. do.
Materialien⸗Conti, Vorräthe an:
Knochenkohle,
Säure, Kohlen,
und Pressentüchern, Fastagen ꝛc.
Gewinn⸗ und
Assecuranz⸗Conto, vorausbez. Versicher.⸗Prämien
Verlust⸗Conto ..
Vorstehende Bilanz haben wir g
Nositz,
Rositz, den 31. December 1885.
Rositzer Zucker⸗Ra
den 13. April 1886. Selten.
Oelen, Leinen⸗
3575 027v
1 813 696
4
12 035 8
3 674 32
3 439 31 33 546 ,25 34 967,27 165 466 10 139 783 90 110 723— 660,80
42 602 25 11 484 85 61 647 63
December 1885.
Per Aectien
9
⸗Capital⸗ G00 1 Accepten⸗Conto Conto ⸗Corrent⸗ Conto, Creditoren
eprüft und mit den Büchern übereinstimmend gefunden
Dr. von Lippmann.
—.—ü — ———-—— ——— ——, —————
F. Deutsch.
v.
C.
ffine
Roeder.
rie.
üller.
Passiva.
Iupp5 000 000— 153 000,—
222 024 11
33750571
zum Deut
Sechste
9. Beilage
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
1
Berlin, Dienstag, den 4. Mai
2 S
1
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Ge vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vo
Central⸗Handels⸗Register f
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin
auch durch die Köni
gliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
rgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erschein auch in einem
ür das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
setzes über den Markeuschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesct, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen elonderen Blatt unter dem Titel 8
(Nr. 105 4.)
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 29 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
₰.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Die Entwickelung des Musterregisters im Monat April 1886.
Im Monat April 1886 haben die nachstehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“ Be⸗
Modelle veröffentlicht:
Ur⸗
Amtsgericht 1) Berlin 1 E“ 3) Offenbach.. 19 4) Chemnitz .. 16 Dresden 16 Ga gt. 18 Elberfeld .. 11 Barmen... 8 Wüernbetn.. . 8 11616* 1ö1131““ 6 München I.. 6
Klingenthal . 6 11X“ Frankfurt a. N. 5 Meerati ... Düsseldorf .. M.⸗Gladbach. Hagen i. W. Mülhauseni. E. Rathenow .. eF “ Apolda ... Eibenstock . . . Gera ““ Ilmenau . .. Frefeld .... Simnbhach.... Lüdenscheid .. Straßburg i. E. Annaberg . .. Srlin . Burgstädt . .. E“ Eßlingen rankenthal Botha. a ga. S... Kaiserslautern “] Nordhausen. Oberweißbach. Rudolstadt .. Schmalkalden. J“ ö“ w E111“ Altena i. W.. Altenburg... Alt⸗Landsberg Ansbach . ... Arnsberg ... Wrnstad.. Aschaffenburg. Bamberg . .. “ Biedenkopf .. Bielefeld ... “ Braunschweig. Breslau Z66 Butt tädt ... Butzbach . . . E“ Dillenburg .. E Durlach.... Eisenach. ... Frankenberg. Freiburg i. B. S i. Schl. eßen. ... Glauchau ... 11““ Greiz .. Groß chönau Guben. .. eiha 1u“ Hannover ... Haspe.... Heiderberg ildesheim
77 19
vdeEEEEenn
C2 Cn bS— 82 82 S8” S⸗o
8 —
86 87 88
6—JW—8BAS'nAnggnnnggngnennnnneeeEEFEF=gP;bo tbo bdo bo bdo vo bo bo vbo bo bdo bo bo do vo do do Oo Goo o
Muster
772 272
99 233
255* 253 70 152 64 73 79 24 22 20 134 9 241 154 241 373 141 5 5 95 3 3 31 68 9 10 8 13 7 15 20 7 14 2
—₰—
5
3
.—
8 2 EgêE
—
2— —
bo—b—
— —
,—
kanntmachungen über neu geschützte? uster bezw.
davon
575 74 *) 86 14 66 70 36 40 23 26
7 22 19
132
1 8 —2
— 8 —y9n—
x2g
F S —9 x —,q-S
8 ₰
1[21=:
Mustern ꝛc. ohne Angabe der Stückzahl.
heber. bz. Mod. plast. Flächenm.
197*) 198
13 219 187
116 24 50
299 53 17
7* 241 153 241 366 141
*) Darunter Grade von Schriften, Karten mit
Ur⸗ Muster davon
Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 89) Höhr⸗Grenz⸗
vEE1“ 9.hoNEö 99) Hohenstein⸗
Ernstthal . .. 93) Seeroh .. 93) Kannstatt . .. 94) Kempten 96) Kirchberg i. S. 97) Koblenz. öEEE1“ 99) Kolmar i. E.. 100) Krossen a. O. . 101) Lörrach.... 102) Lorsch. 1 103) Luckenwalde.. 104) Ludwigsburg. 105) Mannheim 106) Memmingen FLLA 108) Mülheim a. Rh. 109) Norden... 110) Oberhausen . 111) Oberndorf a N.
₰
öII1“
b-9boOO —-
S
— — ☛ — 00
— —;—2
822 4 — . —
— 00 2 bo bo*
OO”0 . ’1 Sc 0OnN E“ 90208
— — 1
ee — S
—:ꝙ b
10
— — r—
2
—,——ℳ-——8 -— do do S do
112) Oederan. 113) Oelsnitz. 1116b 116) Pforzheim .. 118) Saarbrücken 119) Salzungen 1 1 121) Schönau (Bad.) 122) Schmölln
Schweidnitz .. 125) Sonneberg .. 126
Spremberg. 128) Stadthagen .. 129)
“
Waldenburg 131) Waldheim .. 132) Weiden 189 Wiesbaden .. — 135) Wolfach.... 90 1“ u“
Zusammen 409 6221 1842 4379 soweit dies hier ersichtlich ist, diejenigen zu Buttstädt, Butzbach, Kirchberg i. S. und Schönau Bekanntmachungen aus den Musterregistern veröffentlicht. Muster und Modelle niedergelegt haben, be⸗ finden sich 3 Oesterreicher mit 47, 2 Engländer
Gegen den Monat März 1886 hat im April 1886 die Zahl der Gerichte um 1 ab⸗, Modelle um 869 (— 393 plastische, + 1262 Flächenmuster) zugenommen. im April 1886 die Zahl der Gerichte um 19, und der Urheber um 40, die der Muster und Flächenmuster) zugenommen. 16 Im Jahre 1886 sind bis Ende April im
22619 neu geschützte Muster und Modelle (8099 plastische und 14520 Flächenmuster) veröffentlicht gelegte (von Engländern 97, Oesterreichern 90, Belgiern 3, Franzosen 2). 1876) sind bis Ende April 1886 im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 532 279 neu und 385 360 Flächenmuster) publizirt worden, darunter 2863 von Ausländern deponirt (von 470, Belgiern 7, Schweden 6, Nord⸗ Amerikanern 6, Italienern 1). Preußischen Allgemeinen Landrechts, nach welcher bei Verträgen über Handlungen, bei denen der seinem Rücktrittsrecht Gebrauc, macht, der Andere dem Abgehenden für allen aus seinem kontrakt⸗
114) Offenburg 117) Reichenbach u. E. 81 (eda.. 129 Schwarzenberg 124 ) Sorau.. 127 Waldenburg 130) ECC1 133) Wernigerode 136) Worms.... 2 1 Von den vorbenannten Gerichten haben, in Baden im April 1886 zum ersten Male Unter denjenigen Urhebern, welche in Leipzig mit 48 und 1 Franzose mit 1 plastischen Muster. der Urheber um 23, die der Muster und Im Vergleich zum Monat April 1885 hat Modelle um 1196 (— 24 plastische, + 1220 „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über worden, darunter 192 von Ausländern nieder⸗ Seit Eröffnung der Musterregister (1. April geschühte Muster und Modelle (146 919 plastische Oesterreichern 1549, Engländern 824, Franzosen Die Bestimmung des §. 410 Theil 1 Tit, 5 des Eine, wegen Vertragswidrigkeiten des Anderen, von drigen Verhalten, bis zum Zeitpumkte des erklärten
werden muß — findet, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 12. Dezem⸗ ber v. J., keine Anwendung auf Handelsgeschäfte, bei welchen allein die Bestimmung des Art. 283 des Handelsgesetzbuchs („Wer Schadensersatz zu fordern hat, kann die Erstattung des wirklichen Schadens und des entgangenen Gewinnes verlangen“) Anwen⸗ dung findet.
Wie das „Deutsche Handelsarchiv“ berichtet, war im Jahre 1885 der Handel in Aden gegen das Jahr 1884 erheblich zurückgegangen und zwar wurden während des Jahres 1885 für 2 890 000 Rupien weniger eingeführt und für 1 294 000 Rupien weniger Waren ausgeführt als im Jahre 1884. Die Ge⸗ sammteinfuhr belief sich auf 19 666 490 Rupien gleich 1200 000 Pfd. Sterl. Die Einfuhr aus Deutschland ist bei dem gänzlichen Mangel statistischer Nachrichten in ihrer Höhe nicht festzustellen. Die deutschen Waaren gehen über London, Triest und die Häfen des Mittelmeers und werden daher in der Statistik den betreffenden Ländern zugezählt. Die Einfuhr aus Europa vertheilte sich auf folgende Staaten: Aus England wurden eingeführt für 3 114 876 Rupien, aus Oesterreich für 255 293 Nupien, aus Frankreich für 61 928 Rupien, aus anderen europaͤischen Ländern für 57 127 Rupien, aus Italien für 26 133 Rupien. Der Werth der Gesammt⸗ ausfuhr betrug 17 169 117 Rupien = 1 320 000 Pfd. Sterl. Ausgeführt wurde nach europäischen Ländern: nach Frankreich für 1 738 750 Rupien, nach England für 1 415 039 Rupien, nach Oesterreich für 1 185 127 Rupien, nach anderen europäischen Ländern für 265 819 Rupien, nach Italien für 174 311 Rupien. Unter der Rubrik „andere europäische Länder“ steht das Deutsche Reich mit einem direkten Export von 10 200 Rupien aufgeführt, indessen ist sicher an⸗ zunehmen, daß viele Produkte Adens mit Ueber⸗ schiffung in andere Häfen, nach Deutschland ein⸗ geführt wurden.
Wie der Bericht besonders hervorhebt, ist es im Interesse des deutschen Handels sehr erfreulich, daß durch die vom Reiche subventionirten neuen Post⸗ dampferlinien auch Aden in kurzer Zeit in direkten regelmäßigen Verkehr mit dem Deutschen Reiche treten wird, wodurch dem deutschen Handel die Ge⸗ legenheit geboten wird, den ihm gebührenden Theil des Handels von Aden an sich zu ziehen.
Im Jahre 1885 liefen in den Hafen von Aden 47 deutsche Dampfer ein, wovon 45 behufs Er⸗ gänzung des Kohlenvorraths den Hafen anliefen.
Die Handelsverhältnisse Bolognas waren nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Jahre 1885 ziemlich normal. Die Einfuhr aus Deutschland hatte sich im Jahre 1885 gegen frühere Jahre etwas b Besonders hatten die Berliner Kon⸗ fektions⸗ und Mode⸗Artikel, welche unter gleichzeitiger entsprechender Verlängerung anderer Provenienzen immer mehr an Boden gewonnen, einen besseren Ab⸗ satz erzielt. Daneben spielten nach dem Berichte Eisen⸗, Stahl⸗, Bronze⸗ und Posamentierwaaren aus Westfalen, Wollenwaaren aus Sachsen, Seiden⸗ stoffe, Tuch⸗ und Weißwaaren aus der Rheingegend, Leder aus Hessen und Bayern, Spielwaaren aus Nürnberg, Galanteriewaaren aus Frankfurt a. M. und Offenbach eine hervorragende Rolle. Es fanden in letzter Zeit besonders landwirthschaftliche Maschinen aus Deutschland vermehrten Absatz, während früher diese Maschinen hauptsächlich von England geliefert wurden,
Die Ausfuhr beschränkte sich ganz und gar auf Landesprodukte, worunter Hanf obenan steht. Das Deutsche Reich mit seiner bedeutenden Leinen⸗ industrie nahm nachgerade den größeren Theil der Gesammtproduktion von diesem Arrikel auf. Da im Jahre 1885 die Ernte nur eine geringe war, stiegen die Preise des Hanfs, während alle übrigen nennenswerthen Ausfuhrartikel, wie Sämereien und Reis, einen geringeren Absatz nach Deutschland fanden und sich im Preise niedriger stellten.
Leipziger Monatschrift für Textil⸗In⸗ dustrie. Mit den drei Gratis⸗Beiblättern: Der Musterzeichner; Wochenberichte; Mittheilungen aus
ür Textil⸗Berufsgenossenschaften. Nr. 4. — lle und für Textil E“ mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweig⸗
Inhalt: Artikel allgemeinen Inhalts: Zwei Vor⸗ schläge im Interesse unseres Erportes. — Deutschland und Egypten. — Die Ausstellung der Königl. Webe⸗, Färberei⸗ und Appretur⸗Schule zu Krefeld. — Indische Baumwollfabriken. — Ueber Gewebemuster früherer Jahrhunderte. (Fortsetzung.) — Die Teppich⸗ knüpferei als neuer Erwerbszweig. — Ueber die Ver⸗ arbeitung von Wolle in Gemeinschaft mit Baumwolle in der Spinnerei und Weberei (Fortsetzung). — Spinnerei: Die moderne Baumwollspinnerei (über englische Krempelei). — Vorrichtung an Mulefein⸗ spinnmaschinen zur Verhütung des Ueberspringens gerissener Fäden auf die Nachbarspindeln. — Ent⸗ faserungsmaschine für holzstenglige Faserpflauzen. — Spindel⸗Antriebvorrichtung für Drosselstühle und andere Spinnereimaschinen. — Antriebrorrichtung für die Spindeln der Spinn⸗ und Zwirnmaschinen. — Noble’sche Kämmmaschine. — Weberei: Das wichtigste über die Zwirnerei und ihre Bedeutung bei dem jetzigen Stande der Stoff⸗ und Buckskin⸗Fabrikation (Schluß). — Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen Hec⸗ stellung mehrerer Gewebestücke auf einem Stuhl. — Noch einiges über vartable Jacquuard⸗Muster. — Wirkerei, Strickerei ꝛc.: Die Fabrikation gewirkter Handschuhe. — Fadenführer⸗Apparat zur Herstellung regulärer langgestreifter Werkwaare. — Verfahren
Rucktritts wirklich entstandenen Schaden gerecht und Presse zum Wirken von Fersen am flachen
Wirkstuhl. — Stickerei: Die Maschinenstickerei und der „Verein von Schifflimaschinenbesitzern und In⸗ teressenten für Schifflistickerei in der Ostschweiz und in Vorarlberg“. — Anwendung der Stickmaschine zum Besticken faconnirter Wirkwaaren. Färberei, Druckerei, Bleicherei, Appretur ꝛc. ꝛc.: Die in der Druckerei und Appretur angewandten Einspreng⸗ maschinen. — Vorrichtung zum Aufschneiden der Fäden an Maschinen zum Scheeren von Spitzen. — Verfahren, Wäschestücke abwaschbar zu machen. — Ueber das Karbonisiren der Wolle. — Verbesserungen an Walk⸗ und Waschmaschinen. — Anleitung zum Dekatiren wollener und halbwollener Waaren (Fortsetzung). — Dampfmaschinen, Transmissionen ꝛc.: Neuer Speise⸗ apparat für Dampfkessel. — Die Pearson'schen öl⸗ sparenden Spitzen. — Stimmen der Praxis: Ueber Kratzen. — Vermeidung des Abrussens von im Stück gefärbten küpenblauen Cheviots. — Waschen echt dunkelblau gefärbter Wolltuche. — Zur Prüfung von Schmir⸗ und Spick⸗Materialien. — Correspondenzen: Aus Biella. — Aus Berlin. — Aus Moskau. — Rundschau: Deutschland. — Oesterreich⸗Ungarn. — Schweiz. — Italien. — Großbritannien. — Amerika. — Der Sammler. — Fachschulwesen. — Literatur. — Technische Fragen. — Briefkasten. — Inserate.
„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zei⸗ tung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 33 und 34. — Inhalt: Se Kanalfrage. — Unglücksfälle im Bergbaubetriebe. — Uebersicht der Steinkohlen-Produktion im Ober⸗Bergamtsbezirk⸗ Dortmund für das I. Quartal 1886. — Verein technischer Grubenbeamten zu Essen. — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Patent⸗Nachrichten. — Aus den Verhandlungen der Rheinschiffahrts⸗Kom⸗ mission. — Coke⸗Ausfuhr des Ober⸗Bergamtsbezirks Dortmund. — Unfälle beim Bergwerksbetriebe im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund im Jahre 1885. — Correspondenzen. — Brennmaterialien⸗Frequenz der Stadt Berlin pro Monat März 1886. — Sub⸗ missionen.
Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 9. — Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. — Ham⸗ burg und Oesterreich. I. — Englands Handelsverkehr im Monat März. — Der auswärtige Handel Japans m Jahre 1885. — Das türkische 1 Bestellung von Handels⸗Attachés bei den auswärti⸗ gen Vertretungen Italiens. Hamburgs See⸗ e im Jahre 1885. — Zur Lage der süddeutschen Baumwollenindustrie im Jahre 1885. — Neue deutsche Schutzgebiete in Süd⸗Afrika. — Die Konsularberichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Exrport. — Aus österreichisch⸗ungarischen Konsularberichten. — Amtliche Nachrichten. — Ver⸗ mischtes. — Personalnachrichten. — Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank. — Inserate. — Führer durch die deutsche Exportindustrie.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik⸗ Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad: veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Anklam. Bekanutmachung. [6343 ½
In unser Firmenxregister ist heute unter Nr. 311. die Firma:
H. Guth
und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns⸗ Theodor Heinrich Guth, Hedwig, geborne Lychen⸗ heim zu Anklam fowie als Ort der Niederlassung Anklam eingetragen.
Auklam, den 27. April 1886.
Königliches Amtsgericht, II. Abthalung.
Berlin. Handelsregister [6700] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Speditions⸗ und Lagerhaus⸗Actien⸗ Gesellschaft (vormals Bartz & Co.)
niederlassungen (Gesellschaftsregister Nr. 9983) hat dem Alexander Lautenscheidt zu Berlin und dem rmann Stephan zu Berlin dergestalt Kollektiv⸗ Prokura ertgeilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem stellvertretemnden Vorstandsmitgliede der Gesellschaft die Firma der Letzteren zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 6680 bezw. 6681 unseres Prokurenregisters zu⸗ folge Verfügung vom 30. April 1886, am 3. Mai 1886 eingetragen worden. Berlin, den 3. Mai 1886. Königliches ..“ I. Abtheilung 56 I. ila.
Berlin. Bekanntmachung. [6346]⁷ Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 151 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma:
W. Lindner & Co. 1 mit dem Sitze zu Weisseusee, und die in unserem Prokurenregister unter Nr. 97 für den Carl Raspe zu Berlin eingetragene Prokura zur Verkretung der genannten Gesellschaft, ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und gelöscht worden. 1
Berlin, den 28. April 1886. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VII