———
8— 11
[6585] Oeffentliche Zustellung. Gemäß §. 187 Abf. 2 der C. P. O. wird der Der Adolf Cahen, genannt Cosmann, Möbel⸗ Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ fabrikant zu Metz, vertreten durch Geschäftsagent streits in die öffentliche Sitzung des Königl. Amts⸗
[6577] Oeffentliche Zustellung.
16756] Oeffentliche Zustellung. Die zu Frankfurt a. M. unter der F
In der Prozeßsache der offenen Handelsgesellschaft irma Cramer
vertreten durch
—
et
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exgpedition
8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Preußisa n Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
A
des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
AN.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
167411²1 In Sachen des Dr. med.
in Schöppenstedt, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen in hiesiger Stadt sub No. ass. 270 belegenen Wohnhauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. April 1886 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. April 1886 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf 8 den 7. Angust d. Js.,
4 Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbrie zu überreichen haben. 1“
Schöppenstedt, den 24. April 1886. 1n Herzogliches Amtsgericht. Stunkel.
bbbbeI1IꝝInmn“ . in der Gemarkung Oberrad Gew. 2 Nr. 286, hält 2 a 67,06 am Baumstück rechts im Melchiorgäßchen, welches im Ab⸗ und Zuschreibebuch von Oberrad auf den Namen von Isaac Richter in Oberrad eingetragen steht, ist dem letzteren im amtlichen Transscriptionsbuch nicht zu⸗ geschrieben, auch von demselben inhaltlich des Hypo⸗ thekenbuchs nicht verpfändet. Es ist jedoch glaub⸗ haft dargethan, daß sich dieses Grundstuück schon seit unvordenklicher Zeit, jedenfalls länger als dreißig Jahre im Besitz des Johann Isaac Richter bezw. dessen Erben befindet. Auf Antrag der Erben des Johann Isaae Richter werden hiermit zum Zwecke der Eigenthumsfest⸗ stellung des erwähnten Grundstücks Alle, welche irgend welche Ansprüche dasselbe zu erheben haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Donunerstag, den 16. September 1886, . Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Frankfurt a, Main, Paulsplatz 5, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, als sonst das Eigenthum des gedachten Grundstücks den Erben des Johann Isaac Richter zum Zwecke des Eintrags in das gerichtliche Transseriptionsbuch zugesprochen werden soll. Frankfurt a. M., den 10. April 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[6738] Das Grundstück
an
“
[6742] Aufgebot.
Zum Zweck der Verlegung einer 300 m langen Strecke des Ingeleben⸗Beierstedter Kommuntkations⸗ weges auf Beierstedter Feldmark sind nachbezeichnete Grundflächen auf jener Feldmark:
1) von dem zum August Vaselschen Ackerhofe No.
ass. 6 zu Beierstedt gehörigen Ackerplane Nr. 296
„ der Karte ein Theilstück zu 35 a 44,20 qm,
2) von dem zu demselben Hofe gehörigen Acker⸗ plane Nr. 294 der Karte ein Theilstück zu 26 a
48,88 qm,
3) von dem zum Wilhelm Lohlschen Halbspänner⸗ hofe No. ass. 31 zu Beierstedt gehörigen Acker⸗ plane Nr. 282 der Karte ein Theilstück zu 33 a
4) ver. G von dem der Gemeinde Beierstedt gehörige Ackerplane Nr. 283 der Karte ein Thellstuück zu 10 a 30,125 qm,
expropriirt und werden deshalb gestelltem Antrage zufolge⸗ sowie in Gemäßheit des §. 14 des Gesetzes Nr. 78 vom 13. September 1867 vergl. mit Gesetz Nr. 18 vom 20. Juni 1843 alle Diejenigen, welche
entweder an die von der Zwangsenteignung betroffe⸗ nen, in einem bei dem unterzeichneten Gerichte zur Einsicht ausliegenden Situationsplane näher be⸗ schriebenen Grundflächen aus irgend einem Grunde Ansprüche machen können und wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, bei Vermeidung des Ausschlusses mit ihren Ansprüchen, solche spätestens in dem zu diesem Zwecke auf den 2. Juli 1886, Morgens 8 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte hierdurch anberaumten Termine unter thunlichster Bescheinigung geltend zu machen. 1 Schöningen, den 24. April 1886. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
E16 Aufgebot. 1 8 Der Fabrikant A. Kraemer und der Zimmermeister A. W. Wiegels zu Harburg haben das Aufgebot des von der Sparkasse für den Geest⸗Bezirk des Amtes Harburg zu Hittfeld unter dem 30. August 1883 auf ihren Namen unter Nr. 3687 ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs, Einlage 600 ℳ, beantragt. Der In⸗ 8 Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au den 11. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Harburg, den 3. April 1886. 111.““ III. nmnchen. Veröffentlicht: Kollenberg, Sekretär Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[60517] Aufgebot Das Aufgebot folgender verloren ge . ngden “ worden: es Talons zu der Magdeburg⸗Wittenbergeschen 81“ Nr. vöcgesc on dem Fräulein Marie Elisabeth Schulz 65 Cttanehel; “ 2) der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ Stammaktien Litt. A. Nr. 101715 b5
Nr. 17, 0180 von dem Robert Söhnel
. 9
A . med. Georgi in Schöningen, Klägers, wider den Kaufmann Julius Zimmermann
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und ¼ Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater⸗Anzeigen. - In der Börsen⸗ Beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
& Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
„Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux.
9. Familien⸗Nachrichten.
—
spätestens in dem auf den 24. September 1886, V vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9,
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 26. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[60588] Aufgebot. Auf dem Anwesen der Taglöhnerseheleute Seba⸗ stian und Barbara Fanderl, Hs. Nr. 22 in Neu⸗ essing, findet sich im Hypothekenbuche für diese Ge⸗ meinde Bd. I. S. 233 folgender Eintrag: 1827 den 5. Oktober. Einhundert Gulden dem landesabwesenden Stiefvater Simon Stoll, welche ihm bei seinem allenfallsigen Erscheinen hinausbezahlt werden müßten. Außerdem müßte er vom Gut aus lebenslänglich ganz verpflegt werden laut Uebernahmsbrief vom 22. Oktober 1824.“ . Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der bezeichneten Hypothekforderungen frucht⸗ los geblieben und vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag der vorgenannten Besitzer der hypothezirten Sache hiermit Jeder, welcher auf die erwähnten Forderungen ein Recht zu haben glaubt, zur Anmel⸗ dung innerhalb sechs Monaten, spätestens in dem auf Samstag, den 6. November 1886, Vormittags 8 ½ Uhr, 5 Sitzungssaal hier, bestimmten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnach⸗ theile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erkläͤrt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. g Kelheim, den 17. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Der kgl. Amtsrichter: v. Mässenhausen. Zur Beglaubigung: Der k. Sekretär: Weber.
(L. S.)
[58895) Aufgebot. e1“ „Das Kgl. Landgericht zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat auf Antrag des Kgl. bay. Aerars, vertreten durch Kgl. bay. Regierung der Pfalz, Kammer der Finanzen zu Speyer, durch Beschluß vom 16. Januar 1886 gemäß Artikel 770 code civil und folgende, sowie des Artikel 183 des bayer. Aus⸗ führungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeßordnung und Konkursordnung an die unbekannten Erben der zu Böhl verlebten ledigen Maria Catharina Hauck die Aufforderung erlassen, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte an deren Verlassenschaft anzumelden, widrigen⸗ falls nach Verlauf von zwei Monaten nach der dritten und letzten Veröffentlichung gegenwärtigen Aufgebots dem Gesuche um Einweisung in den Besitz besagter Verlassenschaftsmasse stattgegeben würde. Frankenthal, den 20. Februar 1886.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Denig, Kgl. Obersekretär.
[59352 Aufgebot. Nr. 10 010. Rudolf Liebmann von Frankfurt a. M. hat das Aufgebot der bad. Eisenbahn⸗Prämien⸗ obligation über 300 ℳ vom Jahr 1867 Serie 2016 Nr. 100798, deren Besitz und Verlust glaubhaft ge⸗ macht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. November 1886, Vormittags 10 Uhr, “ vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Akademiestr. 2, — I. Stock, Zimmer Nr. 1 — anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. “ Karlsruhe, den 20. April 1886. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Braun. “
[54907] Die Frau Helena Wolfsohn zu Starzyce bei To⸗ maszow (Lodz) in Polen (Rußland) hat vorgestellt und soweit thunlich bescheinigt, daß die Eisenbahn⸗ prämienscheine Nr. 109958 und 110121 der Olden⸗ burgischen Eisenbahnprämienanleihe vom 7. Februar 1871 über je 40 Thaler von ihr bei Gelegenheit einer Reise von Thorn nach Warschau verloren wor⸗ den und bisher nicht wieder in ihren Besitz gelangt sind, und beantragt, daß ein Aufgebot wegen der ihr abhanden gekommenen Prämienscheine erlassen werde. 8 Dem Ansuchen wird stattgegeben und werden die Inhaber dieser Prämienscheine aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 19. März 1890, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte in Original vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der genannten Prämienscheine auf Antrag der Supplicantin erfolgen wird. Oldenburg, 1886, Januar 30. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abth. I. .“ “ Lage. Der Leibzüchter Franz Meinert zu Heiden hat glaubhaft gemacht, daß die am 29. Dezember 1858 für den Ziegelmeister Oehlert zu Sorenheide auf das Colonat Vinne Nr. 16 zu Hörstmar in⸗ grossirte Darlehnsobligation zu 50 Thlr. oder 150 ℳ ihm cedirt, aber abhanden gekommen sei. Er hat die Kraftloserklärung der Urkunde und Ausfertigung einer neuen Obligation auf seinen Namen als Gläu⸗ biger beantragt. Dem gemäß wird der unbekannte Inhaber der Originalobligation hierdurch aufgefordert, sich im
1“
Magdebur
— — — —— ———— —————
Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Mittags 12 Uhr,
Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre
smann Woyte ist durch das rechtskräftige Ausschluß⸗
Mittwoch, 22. September 1886, . Morgens 10 Uhr, hier zu melden und unter Vorlegung der Obligation
Obligation dem Schuldner oder dessen Rechts⸗ nachfolgern gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt und dem ꝛc. Meinert eine neue ausgefertigt werden soll, wogegen die Rechte dritter Inhaber gegen einander unverändert bleiben. Lage, 1. März 1886. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer. IWI Fgs 11“ 8 1“ [5605353 Bekauntmachung. 1 Dem Aufgebotsantrage des Postsekretärs a. D. Matthaͤeus Rymarczik zu Beuthen a. O. gemäß, wird der Inhaber des Sparkassenbuches Nr. 915, von der städtischen Sparkasse zu Beuthen a. O. ausgestellt, auf den Namen Johannes Rymarczik lautend, mit einem Contobestand von 15 ℳ, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaum⸗ ten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Beuthen a. Oder, den 2. Februar 18858585. Königliches Amtsgericht.
[5345] In Sachen, betreffend die Pflegschaft des Nach⸗ lasses des am 12. August 1885 hieselbst im Schwenn⸗ stift verstorbenen Buchhandlungsgehülfen Johann Louis Alexander Haase, bringe ich als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß bis jetzt Niemand seine Verwandtschaft mit dem Verstorbenen aufzuweisen vermocht hat. Ich wiederhole daher die Aufforderung an die unbekann⸗ ten gesetzlichen Erben des Louis Haase, sich unter Nachweis des Grades ihrer Verwandtschaft bei mir zu melden. Haase ist geboren am 7. August 1821 zu Stettin und ein Sohn des damaligen Sergeanten des 9. Linien⸗Infanterie⸗Regiments (Colbergsches) Johann Jacob Haase und seiner Ehefrau Marie Elisabeth Luise, geborenen Reppin. Der Nachla im Werthe von mehr als dreißigtausend Mark s6 bei der hiesigen Königlichen Regierung hinterlegt. Stettin, den 24. April 1886. Engelke, Rechtsanwalt, Paradeplatz 21.
16748 0)
Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Testamente der verstorbenen verwittweten Schiffer Krüger, Heinriette, geb. Lorenz, ist der Böttcher Robert Krüger, unbekannten Aufenthalts, zum Erben eingesetzt. 1 Dies wird im Interesse desselben auf Grund der Krügerschen Testamentsakten T. 18333 hiermit öffent⸗ lich bekannt gemacht. Berlin, den 19. April 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[6747] Bekanntmachung. G“ Das Verfahren, betreffend das Äufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin am 28. Juni 1885 verstorbenen Rentiers Rudolf Stöcker, ist durch das rechtskräftige Ausschluß⸗Urtheil vom 12. April 1886 beendet. . Berlin, den 30. April 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[67460) Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin am 19. August 1885 verstorbenen Kaufmanns Her⸗
urtheil vom 12. April 1886 beendet. Berlin, den 29. April 1886. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[6748] Bekanntmachnng. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: Der pon der Direktion der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Halle a. S. unter dem 21. Januar 1884 ausgefer⸗ tigte Depositalschein Nr. 14 446, Inhalts dessen der Arbeiter Karl Fischer und dessen Ehefrau Rosine, geborene Ballach, die auf das Leben beider über je 150,00 Mark Versicherungssumme ausgefertigten Policen Nr. 93 080 und Nr. 93 081 d. d. den 26. October 1868 als ein Unterpfand für ein ihnen 1chee vom F1u. 1884 gewährtes Darlehn bei der „Iduna“ deponi ven d kraftlos erklärt. “ Halle a. S., den 1. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. [6744] Auf den Antrag des Partikuliers Carl Bernhard Haars und dessen Ehefrau, Johanne Sophie, geb. Remme, hieselbst, ist in der Sitzung des unterzeich⸗ neten Gerichts von heute das Urtheil verkündet: daß der als Obligation am 6. April 1866 ausge⸗ fertigte Kaufbrief, Inhalts dessen der Restaurateur Brandes gegen Verpfändung des am Hagenmarkte an der Ecke der Hagenbrücke Nr. 2108 gelegenen Hauses dem Rentner Carl Bernhard Haars und dessen Ehefrau, Johai. ne Sophie, geb. Remme 10 000 Thlr., von welchen 3000 Thlr. mit 5 %, 7000 Thlr. mit 4 % zu verzinsen sind, schuldet, und
die Obligation vom 22. Mai 1868, laut welcher der Restaurateur Brandes dem Rentner Haars gegen Verpfändung desselben Grundstücks 700 Thlr. nebst 5 % Zinsen schuldet. 8 für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 30. April 1886.
Herzogliches Amtsgericht. IX. Rabert.
seine Rechte daran klar zu stellen, widrigenfalls die
[6745]
Durch Ausschlußurtheil vom 18. April 1886 sind die L“ 1 a. über 25 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ und v 8 11 März 1839 für die zweite Pfarrstelle zu Benbach im Hypothekenbuch Lippe Vol. III. Fol. 44 Rubr III. Nr. 2, bestehend aus jener Schuldverschrei bung und dem Hypothekenschein vom 9. Dezem⸗ 55 1844, 8 ’ über 410 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Judikat nebst 31 Thlr. 26 Sgr. Kosten und 4 Thlr. 22 Ee. Eintragungskosten, eingetragen Vol. IV. Fol. 54 Rubr. III. Nr. 10 Hypothekenbuchs und Band II Blatt 29 Abth III. Nr. 15 Grundbuchs Ben⸗ bach für den Kaufmann D. F. Achenbach in Siegen aus dem Erkenntniß vom 15. Februar 1853 ex decr. vom 18. März 1853, bestehend aus jenem Erkenntniß und dem Hypothekenschein
vom 18. März 1853,
für kraftlos erklärt. 8 Königliches Amtsgericht zu Benbach.
[6749] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom heutigen Tage sind: 1 Die Hypothekenurkunde über 96 Thlr. 19 Gr. 3 ₰4 Muttergut, eingetragen für die minorenne Marie Sofie Elisabeth Schulze zu Blumenthal auf Grund des Theilungsrezesses vom 10. April 1827 in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Bäckermeister Fritz Lemm gehörigen, im Grundbuche von Wuster⸗ hausen a. D. Band I Nr. 326 Seite 1316 ver⸗ zeichneten Grundstücks und am 28. Februar 1884 auf den Mühlenmeister Friedrich Wilhelm Schlüter zu Barsikow umgeschrieben, gebildet aus dem Theilungsrezesse vom 10. April 1827, dem Hypo⸗ thekenschein vom 7. September 1827 und den Ein⸗ tragungsvermerken vom 4. Oktober 1827 und 28. Fe⸗ bruar 1884, 8
2) die Hypothekenurkunde über 75 Thlr. 5 Gr. 4 ½ ₰ Darlehn, eingetragen für das Pupillen⸗ depositorium der Patrimonialgerichte über Horst auf Grund der Schuldurkunde vom 24. Oktober 1842 in Abtheilung III. Nr. 7 des vorbezeichneten Grund⸗ stücks und gleichfalls am 28. Februar 1884 auf den vorgenannten Mühlenmeister Schlüter umge⸗ schrieben, gebildet aus der Schuldurkunde vom 24. Oktober 1842, dem Hpypothekenschein vom 25. Oktober 1842 und den Eintragungsvermerken vom 2. November 1842 und 28. Februar 1884
für kraftlos erklärt. Wusterhausen a. D., den 1. Mai 1888. Das Königliche Amtsgericht.
[6811] Bekauntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneken Gerichts vom
Füticen Tage sind folgende Hypothekendokumente
1) a. 780 Thaler, eingetragen im Grundbuche b. 63 Thaler, s von Kuhz Band I. Blatt Nr. 6,
in Abtheilung III. unter Nr. 2c. resp. 3c. für Friedrich Wilhelm Bade,
2) 25 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Nau⸗ garten Blatt Nr. 14 in Abtheilung III. Nr. 5 für den Eigenthümer Gottfried Zimmermann
zu Gollmitz,
für kraftlos erklärt.
Templin, den 16. April 1886.
Königliches Amtsgericht.
[6579] Oeffentliche Zustellung. Der prakt. Arzt Dr. Ph. Walther zu Bischweiler, vertreten durch Geschäftsagent Kentzel daselbst, klagt gegen die Friederike Schnell, ledig, abwesend, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in ihrer Eigen⸗ schaft als einzige Erbin ihrer zu Bischweiler ver⸗ lebten Schwester Luise Schnell, wegen ärztlichen Honorars, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zu dem Betrage von vierzig Mark nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, und laden die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf Donnerstag, den 1. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Schulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [6755]
1
Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Gebr. Wolff zu Breslau, Königs⸗ straße Nr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Breslau, klagt gegen die K. K. priv. Lem⸗ berg⸗Czernowitz⸗Jassy Eisenbahngesellschaft, ver⸗ treten durch deren Direktion zu Wien, wegen Zahlung der Zinsen von Prioritäts⸗Obligationen mit dem Antrage: I. Die Beklagte zu verurtheilen, der Klägerin gegen Aushändi ung der in dem mit der Klage über⸗ reichten Verzei niß aufgeführten 147 Stück Coupons von ihr ausgegebenen Prioritäts⸗Obligationen für jeden Coupon 5 Thaler oder 15 ℳ, zusammen 735 Thaler = 2205 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen, II. der Beklagten die Kosten des aufzuerlegen, III. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung ei weder in baarem Gelde oder preußischen oder deutschen Konsols für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, I. Et., Saal II., auf den 12. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
58 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage bestimmt. Breslau, den 30. April 1886. 8
An 6 rge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
Rechtsstreits
Aufgebotstermine
—
frrüher in
Seidel & Co. zu Breslau, Ring Nr. 27, vertreten durch die Rechtsanwälte Kirschner und Friedenthal zu Breslau, gegen den Kaufmann J. Okwiceinski, zuletzt in Breslau, jetzt in Russisch Polen, näherer Aufenthalt unbekannt, ist zur mündlichen Verhand⸗ lung über den durch unsere Bekanntmachung vom 27. Februar cr. bezeichneten Rechtsstreit neuer Ter⸗ min auf
den 1. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, angesetzt worden, zu welchem Kläger den Beklagten vor hiesige Amtsgericht, Terminszimmer Nr. 5, ladet.
Dies wird zum Zweck der effentlichen Ladung bekannt gemacht. E“
Breslau, den 29. April 1880.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [6592]
Die Ehefrau Justine, geb. Schreiber, wider ihren genannten Ehemann, Beklagten, Ehescheidung, beim dritten Civilsenat des König⸗ lichen Ober⸗Landesgerichts Celle gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts Göttingen, Civilkam⸗ mer I., vom 18. Januar 1886, Berusung erhoben mit dem Antrage:
unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils die zwischen den Parteien bestehende Ehe den Bande zu scheiden, den Beklagten für de⸗ schul⸗ digen Theil zu erklären und denselben in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Berufung vor den dritten Civilsenat des König⸗ lichen Ober⸗Landesgerichts Celle auf 8 Donnerstag, den 7. Oktober 1886, mit der Aufforderung, vertreten durch einen bei dem gedachten Gerichtshofe zugelassenen Anwalt in jenem
Termine zu erscheinen. . 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bekannt ge⸗
dieser Auszug der Berufungsanträge
macht. Celle, den 19. April 1886. Gerichtsschreiberei des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
Biedermann.
des Schuhmachers Ernst Heidel, in Osterode, hat als Klägerin wegen
[6590] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schuhmachers Christian Schäfer in Darmstadt, Katharine, geb. Conrad, vertreten durch Rechtsanwalt Loeb daselbst, klagt gegen ihren unbekannt wo abwesenden Ehemann wegen böslicher Verlassung auf Scheidung der Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Cibilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 16. September 1886, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 30. April 1886.
—. 8* 8 des Gerichtsschreibers des Großherzogl. Landgerichts: Nispel, Gerichts⸗Assessor.
16757] Oeffentliche Zustellkung. Die Ehefrau des Bierhändlers Albert Rohn, Marie, geb. Zinke, zu Zerbst, vertreten durch den Rechtsanwalt F. Greger daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bierhändler Albert Rohn aus Zerbst, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der be⸗ stehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 22. September 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 30. April 1886. Mayländer, Kanzleirath. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
1“
[6584] Oeffentliche Zustellung. Der Ackerer Johann Zars zu Oberhausen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Gießing zu Duis⸗ burg, klagt gegen die Dienstmagd Wilhelmine Mink, früher zu Broich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, die Löschung der in Ab⸗ theilung III unter Nr. 4 Band XI Art. 24 des Grundbuchs von Oberhausen auf den Immobilien des Klägers eingetragenen Kautions⸗Hypothek von 2100 ℳ zu bewilligen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duis⸗ burg auf 9. Juli 1886, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 29. April 1886. Lechner, Rechnungsrath,
.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6582] Oeffentliche Zustellung. Der Ortsarmenverband der Gemeinde Altlay, ver⸗ treten durch den Bürgermeister Jakob Lenz zu Büchenbeuren, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen 1) den Tagelöhner Johann Dillenburger, Altlay wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) dessen Ehefrau, wegen gezahlter Pflege⸗ und Unterhaltungskosten für den mittellosen und geisteskranken Sohn der Be⸗ klagten, den Eduard Dillenburger, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, an Klägerin den Betrag von 408,32 ℳ mit 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und ladet den Beklagten sub 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz auf
den 2. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 1. Mai 1886. Erdmann,
Rechtsanwalt Justizrath Seligmann in Koblenz, klagt
Koblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗
Fraenkel bestehende Handlung,
gegen den Eduard Elias Kaufmann, früher in ort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Verklagten zur Zahlung von 71,00 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 31. Dezember 1885 und 2,25 ℳ Wechselunkosten und Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung II., zu Koblenz auf den 30. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 1. Mai 1886.
Daemgen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [6760] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Marie John, geborene Kobert, zu Bunzlau, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath Minsberg daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm John aus Bunzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: falls Beklagter zur Her⸗ stellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin sich nicht bereit erklärt, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die P ozeß⸗ kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 5. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 29. April 1886.
Negelein, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6809] Oeffentliche Zustellung. Der Konrad Binding zu Frankfurt a. M., ver⸗ treten durch Justiz- Rath Hilf zu Limburg, klagt gegen den Friedrich Scherer 4ter von Ennerich, der⸗ malen unbekannt wo abwesend, wegen Forderung aus Darlehen mit dem Antrage auf Zahlung von a. 500 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 25. November 1882, b. 150 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 16. Dezem⸗ ber 1882 unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, einschließlich der durch das Arrestverfahren bei dem Königlichen Amtsgericht zu Runkel entstan⸗ denen Kosten, das Urtheil auch gegen oder ohne 1““ für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Kären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Limburg a. d. Lahn auf Freitag, den 17. September 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Limburg, den 30. April 1886. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oefsentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tischlers Theodor Quest, Minna, geb. Scharfe, hier, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fleischauer, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Tischler Theodor Quest, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 25. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 27. April 1886. Nothmann, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6759]
[6589] Armensache. Oeffentliche Zustellung. R. 49/85. Katharina Elisabetha Gröninger, geb. Eberle, ohne Geschäft in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Struve zu Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Karl Joseph Gröninger, Tapezierer, seither in Mainz wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen schwerer Beleidigung, Mißhandlung und böslichen Verlassens mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe der Parteien und Ver⸗ urtheilung des Beklagten in die Kosten des Ver⸗ fahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 12. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[6758] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Eigenthuͤn rin Louise Lehmann, geb. Klemm, in Kaza bei Waize, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Eigenthümer Franz Lehmann, früher in Kaza, gegenwärtig unbekaanten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage: e zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären,
lung des Rechtsstreits vor die 1
des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf
den 30. September 1886, Mittags 12 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 27. April 1886.
Gigas,
May in Metz, klagt gegen den Friedrich Kortmann, früher Sergeant Hornist im Pionierbataillon Nr. 16 in Metz, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗
Auszug der Klage bekannt gemacht.
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ J. erste Civilkammer
enthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von ℳ 99,20 nebst Zinsen vom Klagezustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz — Parterresitzungssaal — auf den 1. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mohr, Gerichtsschreiber des Kaiserliches Amtsgerichts.
h
165911]1 Bekanntmachung. In Sachen Jewett Charlotte, Kaufmannsgattin hier, gegen Jewett William, Kaufmann, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat das Kgl. Landgericht München I. mit Beschluß vom 24. dss. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage des Rechtsanwalts von Obercamp bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer vom 22* Montag, den 12. Juli lI. Js.,
Vormittags 9 Uhr, 84 bestimmt. Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt behufs seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Beantragt wird, auszusprechen: „I. Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu ersetzen.“ München, den 29. April 1886.
Der Kgl. Obersekretär: Rodler.
E11* er
165888 Bekanntmachung. In Sachen der Firma Müller & Kratz hier gegen den Bäckergehilfen Franz Kraemer von Schwabing, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde mit Beschluß des Königl. Landgerichts München ] vom 29. v. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage des Rechtsanwalts Haas hier bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer vom Montag, den 12. Juli lfd. Irs., Vormittags 9 Uhr, bestimmt Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Königl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt behufs seiner Vertretung zu bestellen. Der Klagsantraz geht dahin, das Königl. Land⸗ gericht wolle erkennen, Beklagter sei schuldig, an die Klägerin 491 ℳ, 50 sammt 6 % Zinsen seit 17. Juni 1885 zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen. 8 München, den 1. Mai 1886. Der Königliche Ober⸗Sekretär. (L. S.) Rodler.
[6581] Oeffentliche Zustellung. Der Holzhändler B. Wilbrand zu Münster, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jungeblodt II. zu Münster, klagt gegen den Maurermeister Fr. Mühr⸗ mann, früher zu Münster, jetzt flüchtig und unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 16. Februar 1886 wechselmäßig zu verurtheilen, 1 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, 1 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 28. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
11““ 66.
Münster, den 30. April 1886.
Hammerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[6750] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Gebr. Oser Alexander vertreten durch den Rechtsanwalt Brink
zu Nakel, klagt gegen den großjährigen Landwirth Kunibert Krüger aus Wertheim, als
Miterben des am 1. Juli 1885 verstorbenen Guts⸗ und Ziegeleibesitzers Wil⸗ helm Krüger, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreises für auf Kredit entnommene Waaren in der Zeit vom 20. Februar bis zum 7. August 1885, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Wittwe und Erben des genannten Wilhelm Krüger zur Zahlung von 44,10 ℳ nebst 6 % Zinsen seit der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nakel auf den 1. Juli 1886, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nakel, den 30. April 1886. M. Miaskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen
zu Nakel,
88
384 8 Amtsgerichts.
[6752] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der Gastwirth Johann Leisgang von Ebing und der Bierbrauer Baptist Wedel von Rattelsdorf stellen gegen den vormaligen Postboten Leonhard Engelhardt von Rattelsdorf, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, bei dem Königl. Amtsgerichte Staffelstein wegen Forderung Klage mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: der Beklagte ist schuldig, an die Kläger: a. 110 ℳ 64 ₰ Hauptsache des Johann Leisgang nebst fünfprozentigen Zinsen hier⸗ aus vom 10. Oktober 1883 ab, b. 250 ℳ — ₰ Hauptsache des Baptist Wedel nebst fünfprozentigen Zinsen hieraus vom 10. Oktober 1883 an zu bezahlen, „derselbe hat die Kosten des Streites z bezw. den Klägern zu verguten,
geladen und wird dies dem Engelhardt zur Wahrung seiner Re kannt gegeben.
[6597]
gtrichts Staffelstein auf Donnerstag, den 1. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, 11“ Beklagten Leonhard hte hiemit be⸗
Staffelstein, den 3. Mai 1886. 8 Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgericht. Der Königl. Sekretär: (L. S.) Bauer.
Die zu Ehrenfeld, Cäcilienstraße 6, wohnende Ehe⸗ frau Carl Schiefer,, Marie, geb. Stachel, ohne be⸗ sonderes Geschäft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Resch, hat gegen den zu Ehrenfeld, Cäcilien⸗ straße 6, wohnenden Schuhmachermeister Carl Schiefer, Beklagten, Klage auf völlige Gütertrennung erhoben, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf Samstag, den 26. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, in der Sitzung des Königlichen Landgerichts III. Civilkammer zu Köln anberaumt. Köln, den 28. April 1886. W. Resch, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht: Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
“
[6600] Bekanntmachung. 8 Marie André, Ehefrau des Wirthes Emil Rou⸗ mezin, zu Metz wohnhaft, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Gütergemeinschaft und Ver⸗ weisung derselben vor einen Notar behufs Aus⸗ einandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der I. Civilkammer des Kaiser Landgerichts zu Metz vom 23. Juni 1886, Vorm. 9 Uhr, beülmmt.
Metz, den 1. Mai 1886.
Der Landgerichts⸗S
6599 899” Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Schmitt in Kempenich, Christine, geb. Schaefer, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fischel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. 8 8
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 5. April 1886 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Muss, Möbelhändler zu Bonn, und Catharina, geborene Biesing, ohne Geschäft daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 29. April 1886.
Der Gerichtsschreiber der 1. Civilkamme des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Klein, Landgerichts⸗Sekretär.
[6603
[6602] Gütertrennung. “ Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. März 1886 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Paffenholz, Faßbender zu Bonn, und Gertrude, geborene Lichtenberg, ohne Geschäft da⸗ selbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für ar gelöst erklärt. Bonn, den 29. April 1886. Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgericht (L. S) Klein, Landgerichts⸗Sekretär. [6761] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen vom 17. April 1886 in Sachen der Luise Ulmo, ohne Gewerbe, gegen ihren Chemann Julius Levy, Melker, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden Mülhausen i. E., den 1. Mai 1886. Herzog, Landgerichtssekretär.
*
8* 8 22 v11““ 6810
2] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz, vom 9. April 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Joham Netz, Tagelöhner, und Gertrud, geb. Löwenthal, Beide zu Brohl wohnend, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprocher und die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Niederbreisig verwiesen..
1166“ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Des
Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichtsassestor Dr. Marense mit dem Wohnsitze in Gnesen ein⸗ getragen.
Guesen, den 1. Mai 1886.
Der Landgerichts⸗Präsident.
[6736]
Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [6669]
Dienstag, den 11. Mai d. J., von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, sollen in den Forstorten Nr. 3 und 9 Bunnerholz der Oberförsterei Fritzlar im Regierungsbezirk Kassel nachbezeichnete Hölzer meistbietend verkauft werden, als:
8 Eichen Stämme III. Klasse 44 Eichen Stämme IV. Klasse = 29,99 fm, 29 Eichen Stämme V. Klasse = 9,29 fw,
3 rm Eichen Nutzscheite II. Klasse,
1 Buchen Stamm V. Klasse = 0,48 fm,
9,48 fm,
zu tragen, 3 Birken Stamm IV. Klasse = 1,69 fm.
3 ⅛ Birken Stamm V. Klasse = 6,80 fm,
9 8 2 rm Birken Nutzscheite II. Klasse.
Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landg
das Urtheil wird für
erklärt. “
186
vorläufig vollstreckbar
Die Hölzer liegen sehr bequem zur Abfahrt, 8 kr
—