1886 / 107 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Oe znten per 100 kg. ck. —. Winterraps

Sommerraps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommer⸗

rübsen 1“ Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Gekündigt 1200 Ctr. Kündi ungspreis 42,8 Loco mit Faß —. Loco ohne Faß per diesen Monat und per Mai⸗Juni 42,8 bez., per Juni⸗Juli 43,1 bez., per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 44,6 bez., per Oktober⸗November 45 ℳ, per November⸗De⸗ zember S 8 Leinöl per 100 kg loco ℳ, Lieferung —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat ℳ, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 22,7 ℳ% Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % Termine Anfangs matt, schließt fest und höher. Gek. 250000 1. Kündigungspreis 37,5 ℳ, loco mit Faß ℳ, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 37,2 37,6 bez., per Juni⸗Juli 37,7— 38 bez., per Juli⸗ August 38,7 38,9 bez., per August⸗September 39,2 39,7 bez., per September⸗Oktober 40,1 40,4 bez. Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco ohne Faß 36,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,50 20,75, Nr. 0 20,75 bis

19,75 8 Roggenmehl Nr. 0 Nr. 0 u. 1 18,25 17,50 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. Königsberg, 8 Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen behauptet. Roggen loco unver⸗ ändert, 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 123,75. Gerste still. Hafer fest, loco inländischer 128,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 140,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 37,25, pr. Mai⸗ Juni 37,25, per September 39,50. Danzig, 4. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, Umsatz 400 Ton⸗ nen. Bunt und hellfarbig —, hellbunt 153 157, hochbunt und glasig 164 165, pr. Mai Transit 140,50, pr. Juni⸗Juli Transit 143,50. Roggen unverändert, loco inländischer pr. 120pfd. 124, polnischer oder russischer Transit —, pr. Mai Transit 99,00, pr. Juni⸗Juli 103,50. Kleine Gerste loco 117. Große Gerste loco —. Hafer loco 122. Erbsen loco 129. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗ Prozent loco 35,50 1 Stettin, 4. Mai (W. T. B.) Getreide⸗ maurkt. Weizen unverändert, loco 144,00 155,00, pr. Mai⸗Juni 157,00, pr. September⸗Oktober 162,50. Noggen unverändert, loco 121,00 127,00, ver Mai Juni 128,50, pr. Sept.⸗Okrober 135,ͤ00. Rübsl matt, vr. Mai⸗Juni 43,50, pr. September⸗ Oktober 45,00. Spiritus ruhig, loco 36,090, pr. Mal⸗Juni 36,50 pr. Juli⸗August 38,50, pr. August⸗ Sept. 39,30. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¼ % Posen, 4. Mai. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 34,80, pr. Mai 35,70, pr. Juni 36,40, pr. Juli 37,20, pr. August 37,90, pr. Sept. 38,60. Gekündigt 30 000 Liter. Matter. 1 Breslau, 5. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Mai⸗

19,75 18,75, 9

Juni 95,00, do. pr. Juni⸗Juli 35,80, do. pr. Aug.⸗Septbr. 37,60. Weizen —. Roggen pr. Mai⸗Juni 133,00, dy. pr. Juni⸗Juli 135,00, do. pr. Septbr.⸗Oktober 139,50. Rüböl loco pr. Mai⸗Juni 44,00, do. ko. pr. September⸗Oktober —,—. Zink: um⸗ satzlos. Wetter: veränderlich. 8 Köln, 4. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,25, fremder 18,00, or. Mai 17,15, pr. Juli 17,45, pr. November 17,80. Roggen loco hiesiger 14.50, pr. Mai 13,05, pr. Juli 13,40, pr. November 13,90. Hafer loco 15,.00. Kübsl loco 21,90, pr. Mai 21,80, pr. Oktober 23,40. 1 1 Bremen, 4. Mai. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) ruhig. Standard white loco 6,45 Br. Hamburg, 4. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 158,00 bis 162,00. Roggen loco flau, mecklen⸗ burgischer loco 134,00 bis 142,00, russischer loco ruhig, 101,00 bis 104,00. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl still, looo 41. Spiritus fester, pr. Mai 24 ½ Br., pr. Juli⸗August 25 ¾ Br., pr. August⸗ September 26 ½ Br., pr. September⸗Oktober 26 1 Br. Kaffee sest, Umsatz 4500 Sack. Petrolenm still, Standard white loco 6,50 Br., 6,40 Gd., br. Mai 6,35 Gd., pr. August⸗Dezember 6,80 Gd. Wien, 4. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,51 Gd., 8,56 Br., pr. Herbst 8,50 Gd., 8,55 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 6,10 Gd., 6,15 Br., pr. Herbst 6,72 Gd., Mais pr. Mai⸗Juni 5,83 Gd., 5,88 Br., pr. Juli⸗August 5,93 Gd., 5,98 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,64 Gd., 6,69 Br., pr. Herbst 6,65 Gd., 6,70 Br. 1 Pest, 4. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco ruhiger, pr. Herbst 8,23 Gd., 8,24 Br. Hafer pr. Herbst 6,17 Gd., 6,19 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,35 Gd., 5,37 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 10 ¾ à 10 ½⅞. Umsterdam, 4. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 219. Roggen pr.

Mai 129. 1 3

Amsterdam, 4.

Antwerpen, 4. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Weizen ruhig. Roggen üunverändert. Hafer unbelebt. Gerste flau.

Antwerpen, 4. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ½ bez. und Br., vr. Juni 16 ½ Br., vr. September 17 ½ Br., pr. September⸗Dezember 17 ⅝⅜ bez. und Br. Ruhig.

London, 4. Mai. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 14 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker 13 ½

ruhig. 1 1 8 4. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗

Liverpool, 8 1 markt. Weißer Weizen 1 d. höher, Mehl und (W. T. B.) Baum⸗

Mais stetig. Liverpool, 4. Mai.

wolle (Schlußbericht). Umsatz 10 000 B., davon dür Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung Mai⸗Juni 5 ⁄⁄2 Käuferpreis, Juni⸗Juli 5 64 do., Juli⸗August 5 ½ do., August⸗ September 5 ⁄2 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 5 ½2 Werth, November⸗Dezember 5 ⅛2 d. do. Weitere Meldung. Egyptian brown good fair 6 ½,

do. do. good 6 d. b 1 Manchester, 4. Mai. (W. T. B.) 12r. 30r Water Taylor 8 ¼, 20r

Water Taylor 6 ½, 8 ½,: Water Leigh 7 ½, 30r Water Clayton 7 ¾, 321

2q 838219

Baͤnca⸗

4, 40. Mule Mayoll 8 ½, 40 r Medio Wilkinson 9 ¼, 32r Warpcops Lees 7 ¾, 361 Warp⸗ cops Rowland 7 ⅞⅛, 40r Double Weston 8 ½, 60 1 Double courante Qualität 11, 32“* 116 pds 16 % 16 grey Printers aus 32r1/46r 168. Anziehend. Hull, 4. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt 14* Weizen 1 sh. höher, fremder ungefähr ½ sh. höher. Glasgow, 4. Mai. (W. T. B.) 8 Roheisen (Schluß.) Mired numbers warrants 38 sh. 4 d. Paris, 4. Mai. (W. T. B.) Droduften; markt. Weizen ruhig, pr. Mai 21,40, pr. Juni 21,75, pr. Juli⸗August 22,50, pr. September⸗ Dezember 22,80. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Mai 17,50, pr. Juni 48,00, pr. Juli⸗August 48,60, pr. September⸗Dezbr. 49,30. Rüböl behauptet, pr. Mai 54,75, pr. Juni 55.50. pr. Juli⸗August 56,00, pr. September⸗Dezember 57,50. Spiritus behauptet, pr. Mai 46,00, pr. Juni 46,50, pr. Juli⸗August 46,75, hr. September⸗Dezember 46,75.

Mai. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 35,25 à 35,50. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 39,80, pr. Juni 40,25, pr. Juli⸗August 40,60, pr. Oktober⸗Januar 41,00. St. Petersburg, 4. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 43,00, pr. August 43,00. Weizen loco 12,00. Roggen lsco 7,40. Hafer loco 5,50. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 17,00. New⸗York, 4. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¼, do. in New⸗Orleans 9. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗Yort 7 ½¼ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ½, do. e line Certisicates Doll. 73 ½ C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen Ioco Doll. 91 ¼ C., pr. Mai D. 91 ½ C., pr. Juni Doll. 92 ½ C., pr. Juli D. 92 ¾ C. Mais (New) 46 ½. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,95. Kaffee (Fair Rio⸗) 8 ⅞. Schmalz (Wilcox) 6,45, do. Fairbanks 6,50, do. Rohe und Brothers 6,40. Speck 5 ¾. Getreidefracht 3 ¾½.

Eisenbahn⸗Einnahmen. Ostpreußische Sübbahn. Im April er. nach vorläufiger Feststellung im Personenverkehr 80 07 2 ℳ, im Güterverkehr 126 999 ℳ, an Extraordinarien 10 000 ℳ, zusammen 217 071 ℳ, darunter auf der Strecke Fischhausen— Palmnicken 3861 ℳ, im Monat April 1885 provisorisch 465 517 ℳ, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres weniger 248 446 ℳ, im Ganzen vom 1. Januar bis ult. April cr. 942 365 gegen 1 538 858 im Vor⸗ jahr, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres weniger 596 493

Generalversammlungen. 8 26. Mai. Alktien⸗Gefellschaft für Kohlensäure⸗ Fubisrie. Ordb. Gen VBe Berlin. 8 Banque Franco-Egyptienne. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Paris. Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stol⸗ berg in Westfalen. Ord. Gen.⸗Vers. u Aachen. 3 Chemnitz⸗Ane⸗Adorfer Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Liquid. Ord. Gen.⸗ Vers. zu Dresden. Warschau⸗Terespoler Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Warschau. 3 Warschaun⸗Wiener Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Warschau. 6 Warschau⸗Bromberger Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Warschau. Centralbank des Russischen Boden⸗ Credits. Außerord. Gen.⸗Vers. zu St. Petersburg. Wetterbericht vom 5. Mai 1886, 3 Uhr Morgens.

llim

Stationen.

r. auf 0 Gr.

ö 1. d. Meere

d. in Mi

B B 2

re

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. Cork, Queens⸗ IUIt 9833328,81 Helder....

Sylt

e Swinemünde

Neufahrwasser V

3 Regen

1 wolkig still bedeckt¹)

1 wolkenlos

2 wolkenlos

2 wolkenlos

1 bedeckt

769 770

Æ SboSdo 15

”SS

U

halb bed. wolkenl. ²) halb bed. ³) halb bed. halb bed. heiter

halb bed. /¹) halb bed.5è) wolkenlos heiter wolkenl. /6) wolkenlos wolkenlos heiter?) heiter wolkenlos halb bed.8) 4 wolkenl ⁹) 9 1 wolkenl. 1) 12

&

999x = —, Sbobe A2 225

ρ2

—2 —ℳõ—2= ö RCir Grne do

8

p

co E O;CoOSOCOCUCNIENSG

Memel 8 Paris.. Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin Wien Beeeee“ e1111“““

5— -

SbS

NNW NNW N ONO SW

—JO GURe⸗eEEesrn

£ 82

—ℳ —ℳõ-ʒ=I=IℳI N== =

——2o 9 2—h 82 222——2ʒI—=I 60 b2

1) Seegang mäßig. 8 Seegang schwach. ³) See sehr ruhig. 4) Gestern Nachmittag Sturm, Schnee, Graupeln. ⁵) See ruhig. ⁶) Reif. 2) Reif. 8⁸) Gestern Nachmittag Regen. »2) See ruhig. ¹⁰) See glatt.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zone, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb⸗ jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = lciser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 ⸗= frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

Uebdersicht der Witterung. Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert. Ueber ganz Westeuropa ist der Luftdruck hoch und das Wetter ruhig, heiter und trocken, wäh⸗ rend Osteuropa unter dem Einflusse einer flachen umfangreichen Cyklone steht. Ueber Deutschland ist die Temperatur wieder etwas gestiegen, indessen liegt dieselbe noch erheblich unter der normalen, nur Borkum hat einen Wärmeüberschuß von 2 Grad. Vielfach haben in Deutschland Nachtfröste statt⸗

gefunden. Deutsche Seewarte. memmxmnxRcnHEs EImxMMmfrxngamMzmacmhmSüdaxacräe-

Theater.

Koönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 112. Vorstellung. Johann von Lothringen. Oper in 4 Akten. Dichtung von Louis Gallet und Eduard Blau. Deutsch von Ferdinand Gumbert. Musik von Victorin Joncières. Ballet von Ch. Guillemin. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 119. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang 6 ½ Uhr. e Opernhaus. 113. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Urbain: Frl. Tornay, vom K. K. Landes⸗Theater in Pest, als Gast, Frl. Leisinger, Fr. Sachse⸗Hof⸗ meister, Hr. Kalisch, Hr. Betz, Hr. Schmidt, Hr. Biberti.) Anfang 6 8 Uhr. 1

Schauspielhaus: 120. Vorstellung. Der Leibarzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehlschen Idee, von Leopold Günther. Anfang 7 Uhr.

Beutsches Thrater. Donnerstag: Der Königs⸗ lieutenant. 8

Freitag: Das Käthchen von Heilbronn. Sonnabend: Der Widerspänstigen Zähmung. Lustspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare.

Mallner-Theater. Donnerstag: Zweites Ensemble⸗Gastspiel der Münchener Mitglieder des Königl. Theaters am Gärtnerplatz in München, unter Direttien des Königl. Bayerischen Hofschauspielers errn Max Hofpauer. Zum zweiten Male: limenrausch und Edelweiß, Oberbayerisches Charaktergemälde mit Gesang und Tanz in 5 Auf⸗ zügen nach Dr. Hermann von Schmids Erzählung von Hans Neuert. Musik von Müller.

Freitag: Dieselbe Vorstellung

Victoria-Thenter. Donnerstag und folg. Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Amor von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. Einstudirt von Ettore Coppini. Amor: Signorina Adelina Sozo. Gesammtzahl der Mit⸗ wirkenden 750 Personen. 8

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25—28. Donnerstag: Zum 90. Male; Der Zigeuner⸗ baron. Operette in 3 Akten nach einer Er⸗ zählung von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der K. K. Hoftheatermaler Burghardt, Brioschi und Kautsky in Wien. . Freitag: Z. 91. Male: Der Zigeunerbaron.

Restdenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Donnerstag: Zum 102. u. vorletzt. Male: Theodora. Drama in 8 Bildern von V. Sardou. Deutsch von Hermann von Lehner. Musik von Massenet. In Seene gesetzt vom Direktor Anno.

Krolls Theater. Donnerstag: Der Frei⸗ schütz. Bei günstigem Wetter vor der Vorstellung im Sommergarten Großes Concert. Anfang 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Freitag: Gastspiel der Frau Carlotta Gross und des K. K. Hofopernsängers Hrn. Leo Gritzinger: Die Jüdin.

Täglich Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vormittag 11 Uhr bis Nachmittag 2 Uhr, Entrée 50 und Nachmittag von 4 Uhr an bis Schluß der Opern⸗ Vorstellung Entrée inkl. Theater 1

Montag, den 10. Mai: Erstes Gastspiel der Fr. Marcella Sembrich. Lucig von Lammermoor.

Billets: I. Parquet à 7 ℳ, II. Parg. u. Balk. à 5 ℳ, Logensitze à 2 50 sind vorher zu haben an der Kasse und bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a,, C. Heintze, Unter den Linden 3 und im Invalidendank, Mark⸗ grafenstr. 51a.

Velle-Alliance-Theater. Donnerstag: Der Sommergatten ist geöffnet. 6. Gastspiel des Herrn Direktor Theodor Lebrun. Neu einstudirt: O, diese Männer! Schwank in 4 Akten von Julius Rosen. (Morland, Rentier, Hr. Direktor Theodor Lebrun.) Bei günstiger Witterung, vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗Concert, ausgeführt von der Hauskapelle, unter Leitung des Kapellmeisters Hrn. Paul Prill. Auftreten der internationalen Liedersaͤngerinnen Geschwister Taciano. Abends: Brillante Illumination des Gartens. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Sommerpreise: Erstes Parquet 2 u. s. w.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Walhalla-Hperetten-Theater. Donnerstag: 3. 83. M.: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiel und 3 Akten (8 Bildern) von Ed. Jacobsen und H. Wilken.

Billets zu den Aufführungen „Das lachende Berlin“ werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher ausgegeben.

Freitag: Das lachende Berlin.

Familien⸗Naͤchrichten. Verlobt: Frl. Maria Tempelhagen mit Hrn. Pastor Herm. Winde (Kottbus). Frl. Caroline

garete v. Maltzan mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Fritz von Ravenstein (Kummelwitz —Strehlen). 1 Verehelicht: Hr. Hauptm. Richard von Lessel mit Frl. Margarete Neide. 1 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Hitzigrath

(Gumbinnen). Eine Tochter: Hrn. Prof. Dr. Wizemann (Stuttgart). . Gestorben: Frl. Martha Freiin von Rheinbaben (Fritschendorf).

Sterkbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[6967] Steckbrief.

Der unten näher bezeichnete Musketier Vincent Strybel der 1. Kompagnie 3. Pommerschen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 14 wird seit dem 26. April cr. Nachmittags in der Garnison vermißt, so daß Vermuthung der Desertion gegen ihn vorliegt. Alle Civil⸗ und Militär⸗Behörden werden ersucht,

den ꝛc. Strybel Acht zu haben und ihn im B tungsfalle hierher abliefern zu lassen. Grandenz, den 3. Mai 1886. Königliches Kommando des 1. Bataillons 3. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14. Signalement. Familiennamen Strybel, Vorname Vincent, Geburtsort Tremessen, Kreis Mogilno, Religion katholisch, Stand Schuhmacher, Größe 1m 69,5 cm, Gesichtsbildung lang, Gesichtsfarbe blaß, hohe Stirn, Haare dunkelblond, Augen braun, Nase stark und gebogen, Augenbrauen dunkel, Mund dicke Lippen, Zähne vollzählig, Bart: kleiner Schnurr⸗ bart, Kinn rund, Statur untersetzt, S rache deutsch und polnisch, Alter 23 Jahre 9 Monat. Besondere Kennzeichen: keine. Derselbe war bekleidet mit: 1 Waffenrock, 1 Tuchhose III. Garnitur, Koppel mit Seitengewehr, exrtra Mütze und ertra Stiefel.

[6968] Steckbrief.

8

Albert Kommenda der 1. Compagnie 3. Pommer⸗ schen Infanterie⸗Regiments Nr. 14 wird seit dem 27. April cr., Mittags, in der Garnison vermißt so daß Vermuthung der Desertion gegen ihn vor⸗ liegt. Alle Militär⸗ und Civilbehörden werden er⸗ sucht, auf den ꝛc. Kommenda Acht zu haben und ihn im Betretungsfalle hierher abliefern zu lassen. Grandenz, den 3. Mai 1886.

Königliches Kommando des 1. Bataillons 3. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 14. Signalement. Familiennamen Kommenda, Vor⸗ namen Rudolph Albert, Geburtsort Gr. Wischucken, Kreis Thorn, Religion evangelisch, Stand Knecht, Größe 1 Meter 67,5 Centimeter, Gesichtsbildung schmal, Gesichtsfarbe blaß, Stirn gewöhnlich, Haare dunkelblond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Augen⸗ brauen dunkel, Mund gewöhnlich, Zähne vollzählig, Bart keinen, Kinn spitz, Statur schwächlich, Sprache deutsch, Alter 21 Jahre 9 Monate. Besondere Kenn⸗ zeichen: keine. Derselbe war bekleidet mit 5. Hose, 5. Mütze, 4. Drillichjacke.

[6971] Steckbriefs⸗Ernenerung.

Der unterm 3. Februar 1883 hinter den Schlosser Otto Herwig, angeblich aus Stettin, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Potsdam, den 3. Mai 1886.

* 2

Königliche Staatsanwaltschaft.

[6970] Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Destillateur Louis Much unter dem 26. August 1880 in den Akten J. III. B. 487. 80 erlassens Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 27. April 18885. Königliche Staatsanwaltschaft I. Krailsheim. Zurückgenommen 1 wird der Steckbrief vom 2. März d. J. . Hausirhändler Franz Javer Schenk von Mazenbach. Den 1. Mai 1886. K. Amtsgericht. Amtsrichter: Schneider.

[6972]

6969] Gegen den unten beschriebenen Schuhmachergesellen Gerson Jacobowitz aus Kattowitzerhalde, Kreis Kattowitz, zuletzt in Zabrze und Lipine, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Mein⸗ eides verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Gerichtsgefängniß zu Oppeln ab⸗ zuliefern.

Oppeln, den 30. April 1886. Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht.

Beschreibung: Alter 19 Jahr, Statur kräftig, Größe 1,66 m, Haare schwarz, Augen grau, jüdisch, besondere Kennzeichen keine.

6666 6 1. Strafvollstreckungs⸗Regnisition.

Die unterm 8. Juli 1882 hinter den früheren Kaufmann jetzigen Schankwirth Mathias Löwe aus Garz a. O. erlassene Strafvollstreckungs⸗Requisition wird zurückgenommen.

Guben, den 29. April 1886.

Der Erste Staatsanwalt.

[6979] Nutzholz⸗Verkauf 8 in der Oberförsterei Rotenburg⸗Ost an der Fulda, Regierungsbezirk Kassel. 1 Freitag, den 14. Mai 1886, von Morgens 9 Uhr an, sollen im Gasthaus „zum goldnen Adler“ hierselbst die nachstehend verzeichneten Nutz⸗ hölzer öffentlich und meistbietend verkauft werden: 346 Eichenabschnitte I. bis V. Klasse mit 300,59 fm, 12 rm dergl. Nutzholz (Böttcherholz). Die Stämme eignen sich zu Bohlen und Eisen⸗ bahnschwellen. b11. 24 Buchenabschnitte III. bis V. Klasse mit 17 fm, 2 rm dergl. Felgenhollz. 16 Hainbuchenabschnitte V. Klasse mit 3,82 fm, 7 rm dergl. Nutzholz. 8 9 Birken und Aspenabschnitte IV. und V. Klasse mit 2,71 fm. 28 Wegen Besichtigung des Holzes wollen Käufer sich an die Forstschutzbeamten Kreißer Asmushausen, Schilke —Kornberg, Gunckell-—Rautenhausen, Rasch und Strippel in Guttels wenden, auch ertheilt der Unterzeichnete gern jede nähere Auskunft. Das Aus⸗ gebot kann in einzelnen Stämmen event. auch schlag⸗ weise geschehen. 8 Rotenburg, am 3. Mai 1886. Der v111“

Orkan.

von 1“ mit Hrn. Hendrik Stev en Camp (Nieder⸗Reinsberg Haag). Fril. Freiin Mar⸗

8

Der unten näher bezeichnete Musketier Rudolph

gen den

Das Abonnement b für das Nierteljahr.

Insertionsprris für den Raum einer Pruckzeile 30 ₰.

eträgt 4 50

N

Berlin, Donmerstag, &

den 6. Mai, Abends.

Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an; für Bertin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗- dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem katholischen Hauptlehrer und Organisten Lokay zu dem katholischen Haupt⸗ Kreise Ratibor den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern

Feeisgi, im Kreise Gleiwitz, sowie fehrer Bitta zu Langendorf im

zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

der Prinzessin Adele Biron von Curland, geborenen

1 die Erlaubniß zur nlegung des von Ihrer Majestät der Königin Mutter vo

. Löwenstein⸗Freudenberg,

Bayern ihr verliehenen Theresien⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Alfred Pelldram,

den bisherigen Konsul in Tientsin, zum Konsul in Canton und Hongkong zu ernennen geruht.

Dem Kaiserlichen Notar va hge ua. Entlassung aus dem

8

betreffend den Anspruch des Statthalters Elsaß⸗Lo

* und Wartegeld. 2 Vom 28. April 1886.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, des Bundesraths und des Elsichetages, was folgt: Dem Statthalter in Elsa

den für den Reichskanzler geltenden und Etatsbestimmungen zu.

Die Zahlung des Wartegeldes oder der aus der Landeskasse von Elsaß⸗Lothringen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 28 April 1886. (1. s.)“ Wilhelm. von Bismarck.

CG betreffend die Ergänzung des §. 809 der Civil⸗ 8 prozeßordnung.

Vom 30. April 1886.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 3 König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:

Dem §. 809 der Civilprozeßordnung wird folgender dritter Absatz hinzugefügt⸗ Die Vollziehung ist vor der Zustellung des Arrestbefehls an den Schuldner zulässig. Sie ist jedoch ohne Wirkung, wenn die Zustellung nicht innerhalb einer Woche nach der Vollziehung und vor Ablauf der für diese im vorhergehenden Absatze bestimmten Frist erfolgt.

8 Urkundlich unter Unserer 11u“ Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 30. April 1886. 1

(L. S.) Wilhelm. von Bismarck.

8

Rundschreiben an die Vorstände der Berufsgenossenschaften, be⸗ treffend den Erlaß von Unfallverhütungsvor⸗ schriften. R. V. A. I. 6804.

Vom 19. April 1886.

Wie die aus Anlaß des Rundschreibens vom 18. März 1886 R. V. A. Nr. 5283 erstatteten Berichte der Berufsgenossen⸗ schafts⸗Vorstände ergeben, haben die Berufsgenossenschaften bereits durchweg ihre Kataster geordnet, die Mitglied⸗ ausgefertigt und deren Zustellung bewirkt. Die Wahl er Arbeitervertreter und der Beisitzer zu den Schiedsgerichten aus dem Arbeiterstande ist dem Abschluß nahe, und durch die in Kurzem bevorstehende Wahl von nichtständigen Mitgliedern des Reichs⸗Versicherungsamts Seitens der Genossenschafts⸗ vorstände und der Vertreter der Arbeiter wird die durch das Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 bedingte Organi⸗ sation der Unfallversicherung zum Abschluß gebracht werden.

eimburger in Rufach ist die Justizdienst des Reichslandes

ch d. in thringen auf Gewährung von Pension

Deutscher Kaiser, nach erfolgter Zustimmung b ⸗Lothringen steht im Falle der Abberufung ein Anspruch auf Wartegeld oder Pension nach gesetzlichen Vorschriften

Pension erfolgt

Monate Mai und Juni in Aussicht genommenen Genossen schaftsversammlungen

anregen darf, nunmehr einer weiteren, ihnen zu

versicherungsgesetzes).

genommen worden. Aber es diesem Gebiet keine Berufsgenossenschaft zurückstehe. Gerade hier sind die Verufe geng.

verwandten gesehenen Zusammenwirken von Anbeikgebern und Arbeit⸗ nehmern berufen und befähigt, Aufgahen zu lösen, welche der staatlichen Verwaltung besondere, kaum zu überwindende Schwierigkeiten geboten haben (vgl. Motive zu §§. 78 ff., Drucksachen des Reichstages IV. Session 1884 Nr. 4, Seite 76, v. Woedtke Kommentar zu §§. 78 ff.)

Die Unfallverhütungsvorschriften, zu deren Erlaß die ein⸗ zelnen Berufsgenossenschaften befugt sind, zerfallen in zwei Hauptgruppen: 88 1

1) in solche Forschriften, welche die Betriebsunternehmer binden, und 3

2) in solche, welche die Versicherten zer Beobachtung ge⸗

wisse Vorsichtmaßregeln verpfl nten. 88

a. in Vorschriften, welche die Einrichtung der Betriebs⸗ anlagen als solche betreffen, und theils allgemeiner, theils spezieller Natur sind, insofern es sich einerseits um die Sicherung von Treppen, Fahrstühlen, Luken, Gruben ., um die schützende Einfriedigung von Schwung⸗ und Zahnrädern, von Transmissionsriemen ꝛc. handelt, und insofern die Vor⸗ schriften sich andererseits den einzelnen Arbeitsmaschinen und Apparaten bezw. Arbeitsthätigkeiten anschließen, z. B. Vor⸗ schriften zum Schutz der Kreissägen über und unter dem Tisch, zur Sicherung der Gerüste bei Bauten ꝛc.,

b. in Vorschriften, welche den Unternehmer zur Aus⸗ rüstung der Arbeiter mit gewissen Schutzmitteln (Schutzbrillen, Masken, Hand⸗ und Fußbekleidungsstücken ꝛc.) verpflichten, oder ihm gewisse Verhaltungsmaßregeln (z. B. Nichtverwendung jugendlicher Arbeiter zur Bedienung von Kreis⸗ ꝛc. Sägen, Fraise⸗ und Hobelmaschinen) auferlegen oder ihn dafür ver⸗ antwortlich machen, daß die zum Schutze der Arbeiter vor⸗ Vi Einrichtungen zu gegebener Zeit auch wirklich in enutzung genommen werden oder genommen werden können, z. B. daß die vorhandenen Lampen bei eingetretener Dunkel⸗ heit angezündet, daß Nothausgänge nicht durch schwere Ballen versperrt werden u. s. w. Die seit dem 1. Oktober 1885 erstatteten Unfallanzeigen bieten in dieser Hinsicht schon jetzt ein werthvolles Material, dessen aufmerksame Prüfung in vielen Fällen von selbst die

eine „schriftliche“ kmassenden Unfallverhütungsvorschriften eingeholt wird. im

rathung und Beschlußfassung der Genossenschafts⸗ oder Sektions⸗ vorstände hat in mündlicher Verhandlung bei persönlicher An⸗ mesenhes der Arbeitervertreter zu erfolgen. ie in Sektionen vorstände“ Ist hat die durch die einzelnen „Sektionsvorstände“ zu erfolgen. Berathung sind stets sämmtliche Arbeitervertreter einer Sektion,

fün wels Sektionseintheilung, der Genossenschaft einzuladen.

ein Protokoll aufzunehmen, aus welchem die Abstimmung der Vertreter der Arbeiter ersichtlich sein muß. Das nachstehend abgedruckte Protokoll, gelangte, würde dabei als Muster dienen können.

Mittel an die Hand geben wird, mit denen der Wiederkehr ähnlicher Unfälle vorgebeugt werden kann.

Bei vorsichtiger Beschränkung auf das hiernach Unerläßliche, bei Forderung nur durchaus geeigneter Schutzmaßnahmen wird den Berufsgenossenschafts⸗ und Sektionsvorständen das für diesen wichtigsten Theil ihrer Thätigkeit ganz besonders noth⸗ wendige Vertrauen und die Unterstützung der Berufsgenossen

Der Zeitpunkt scheint hiernach gekommen, wo das Reichs⸗

Versicherunggamt insbesondere Angesichts der für die

die Berufsgenossenschafts⸗Vorstände ewiesenen Aufgabe näher zu treten: der Thätigkeit auf dem Gebiete der Unfallverhütung (§§. 78 80 beziehungsweise 82 86 des Unfall⸗

Zwar ist bereits von mehreren Berufsgenossenschaften der Erlaß von Unfallverhütungsvorschr’sid. zernstlich in Angriff bleior zu wünschen, daß auf

ensschaften, zufolge ihrer Zusammensetzung aus gleichen oder doch im Wefentlichen nahe Betrieben und bei dem duͤrch das Gesetz vor⸗

wird schließlich auf die

s Bestimmungen der §e ⸗779 Absa

1 cit. hingewiesen und bemerkt, da Erlaß der Vorschriften beschlo

werden muß. Sofern die Unfallverhütungsvorschriften, Genehmigung beantragt wird, im Druck vor iegen

8—

11““ Das Reichs⸗Versicherungsamt

8 Bödiker.

Muster eines Protokolls gemäß §. 79 des Unfallv N. N.⸗Berufsgenossenschaft. Sektion N.

.

sitzenden hatten sich heute die in dem anliegenden geführten sechs Mitglieder des Sektionsvorstandes und sechs Arbeite des Unfallversicherungsgesetzes Unfallverhütungsvorschriften für eingefunden.

aufgestellten Entwurss

wurde abgesehen, da dieselben persönlich bekannt sind.

—eee84 59n 7eee Der Vorsitzende eröffnete die Versammlung mit begrüßenden Die erste uppe theilt sich wiederum gn zur Berathung vorliegenden Fenn

Werten a9 änterte sodann die verhütungsvorschriften. Er

1) die Rücksicht auf Menschenleben, 2) die Rücksicht auf die Existenzmöglichkeit der Betriebe, 3) die Rücksicht auf Hintanhaltung einer übermäßigen Be

hinderung der Arbeiter bei der Arbeit.

Der Vorsitzende fragt: 1 „Wünscht Jemand im Allgemeinen über die sprechen?“

Herr B. verliest einen von ihm und Herrn A.

welcher lautet: 8

„von der Erlassung dieser

abzusehen“,

und begründet denselben eingehend.

Herr A. erhält das Wort und

weitere Motivirung des Antrags.

Hieran knüpft sich eine Debatte,

führungen zu bemerken sind:

Genossenschaftsvorstande eine geraumere Frist schriften erhielte. Herr Arbeitervertreter H. Antrag B./A. Herr F. wünscht Aufschiebung des Erlasses erst die Wirkung des Unfallversicherungsgesetzes Herr A. betont, daß Sicherheitsvorschriften zu schaffen sind, sondern bereits bestehen. Der Vorsitzende fragt die Anwesenden: „Ist folgender Antrag anzunehmen: den Genossenschaftsvorstand zu ersuchen, von dem Erlasse der vorgelegten Unfallverhütungsvorschriften zur Zeit ganz abzusehen ꝛc.“

zur Berathung der Vor⸗ spricht gegen den vorangegebenen der Vorschriften, um

abwarten zu können. nicht überhaupt erst

X“

nicht fehlen. Daß es nicht erforderlich ist, sofort für alle zur Berufs⸗ genossenschaft gehörenden Industriezweige und Betriebsarten auf ein Mal Unfallverhütungsvorschriften zu erlassen, sondern daß hier ein schrittweises Vorgehen durch das Gesetz aus⸗ drücklich gestattet ist, wird den Vorständen nicht entgangen sein. Bei dieser Gelegenheit nimmt das Reichs⸗Versicherungsamt aus Anfragen, welche an dasselbe gerichtet worden sind, Anlaß, darauf hinzuweisen, daß dem Gesetze nicht genügt wird, wenn Aeußerung der Arbeitervertreter über 8 zu ie . 79 Absatz 1 des Unfallversicherungsgesetzes geregelte Be⸗

Es stimmen

I. die Vorstandsmitglieder 5 Herr C. mit ja

2 2 la 4

1a9.

ja la 8 nein; vertreter

Herr

u1

mit nein

Ia

1“ 2 Ia.

9

6„

Und zwar sind nur dort, wo eine Genossenschaft nicht eingetheilt ist, Seitens der „Genossenschafts⸗ zur Berathung und Beschlußfassung hinzuzuziehen. Genossenschaft in Sektionen eingetheilt, so Zuziehung der Arbeitervertreter Zur

letzteren

die

ür welche die Vorschriften Gültigkeit haben sollen, oder, bei

Ueber die Verhandlungen ist nach §. 79 Absatz 1 a. a. O.

welches hier vor Kurzem zur Vorlage

sicherungsamt bei dem Antrage auf Ertheilung der Geneh⸗

Hinsichtlich der Unterlagen, welche dem Reichs⸗Ver⸗

83 v. 8 8 8 ja.

Der Antrag ist demnach angenommen. 8 Um für den Fall, daß der Genossenschaftsvorstand dem Ersuchen nicht Folge giebt, die heutige Sitzung nutzbar zu machen, soll in die Berathung des Entwurfs eingetreten werden.

Es wird durch Akklamation beschlossen, daß diejenigen Paragraphen als eventuell genehmigt gelten, bei deren ennung durch den Vor⸗ sitzenden Niemand Einspruch erhebt.

§§. 1 25 ohne Widerspruch.

Zu §. 26. Herr Arbeitervertreter M. §. 26 lauten solle:

AH=SSEESRN SESAEE

bringt den Antrag ein, daß

Derr E. spricht für den Antrag. er Antrag findet einstimmige Annahme. §. 27. Herr Arbeitervertreter H. stellt den Antrag:

Es erklärt Herr C., daß, falls die Genossenschaftsversammlung den heute beschlossenen Abändesur zen des Entwurfs zustinmen sollte,

1u1uö6“

ungsgesetzes.

Auf Einladung des mitunterzeichneten Sektionsvorstands⸗Vor⸗

Die Versammlung erklärte sich damit einverstanden, daß die Protokollführung durch den Sektionssekretär X. übernommen werde.

. 78 Absatz 4, . 1 die ordnungs⸗ mäßige Ladung der Genossensch aftsversammlung, welche den

G ssen hat, nachgewiesen und eine vollständige Abschrift der betreffenden Protokollstelle vorgelegt eren

ollten, wäre die Einsendung von mehreren Eremplaren derselben er⸗

migung von Unfallverhütungsvorschriften 1e g g sind,

Verzeichniß auf⸗

vertreter zu einer Sitzung behufs Berathung des gemäß §§. 78 ff. allgemeiner

Von Beibringung besonderer Legitimationen der Arbeitervertreter

egte dar, daß drei Punkte hierbei wesentlich sind und zwar:

Vorlage zu gestellten Antrag, Vorschriften zunächst überhaupt

giebt als Mitantragsteller eine aus welcher folgende Aus⸗

Herr C. würde es für richtig halten, wenn die Sektion vom