1886 / 107 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

—————— ——

am 3. April 1886 begründeten offenen

Klasse. v““ LXXIX. Nr. 35 014. Cigarrenformpresse. LXXX. Nr. 34 746. Einrichtung an Reibungs⸗ pressen, um mit denselben halbe Briquetts her⸗ zustellen. LXXXI. Nr. 27 856. Neuerung an zusammen⸗ legbaren Kisten und Kartons.

LXXXII. Nr. 34 851. tungen für Trockenapparate LXXXIII. Nr. 27 473. mit freischwingendem Pendel. Nr. 32 146. Selbstthätige Stellvorrichtung

für Uhren. Nr. 19 688.

Ventilationseinrich⸗

Stiftenhemmung

LXXXV. kohlensaure Badewässer. LXXXVI. Nr. 26 657. Webstuhl rür Doppel⸗

Schuß⸗Sammt.

LXXXIX. Nr. 19 287. Rübenschneidema⸗ schine für eine eigenthümliche Rübenzerkleinerungs⸗ Methode.

Nr. 11 812. Continuirlich wirkender Dif⸗ fusionsapparat.

Nr. 16 038. Neuerungen an dem unter P. R. Nr. 11 812 patentirten kontinuirlich wir⸗ kenden Diffusionsapparat; Zusatz zu P. R. 11 812.

Berlin, den 6. Mai 1888. Kaiserliches Patentamt. [7084]

Meyer.

Wärmvorrichtung für

Der Deutsche Bauunternehmer. Nr. 35. Inkhalt: vgeienische Streifzüge durch unsere Wohnungen. Otto Kalls patentirter Untergrund für Oelfarbe Kallkolith.

Der Deutsche Leinen⸗IJIndustrielle. Nr. 174. Inhalt: Jabresbericht der Königl. Legge⸗Inspektion zu Göttingen für das Jahr 1885. Forts.) Die neueste Entwicklung der. Textil⸗ öe in Deutschland. (Forts.) Aus Geschäfts⸗ erichten über Etablissements der Flachs⸗ und Hanf⸗ Industrie pro 1885. Industrielle Notizen. Patentübersicht. Marktberichte. Coursberichte. Anzeigen.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gyps⸗ Industrie. Nr. 18. Inhalt: Die Anwendung der periodischen Kalköfen mit rundem Querschnitt. Eine sehr wichtige Verfügung. Bezugsquellen. Ueber Auftragen von Glasuren. Patent⸗Be⸗ schreihungen 1“ Patente. Markt⸗ Bericht des Berliner Baumarkt. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Praktische Schleifmittel. Patentliste. Die Verunreinigungen in der Luft der Städte. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Handels⸗Register. Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Diensta gs. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Eerlin. Handelsregister [7137] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 5. Mai 1886 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Prokurenregister, woselbst unter Nr. 6528 die Prokura des Agathon Friedrich Wilhelm von Krause zu Berlin für die Firma:

F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die richtige Schreibweise der Firma ist:

F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. ““

Eingetragen auf Grund des Beschlusses des König⸗

lichen Landgerichts I. zu Berlin vom 8. April 1886.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7751 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: H. Schütte & Linde vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Louis Johannes Heinrich ermann Heyder zu Berlin ist zum alleinigen iquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9272 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Chemische Fabrik A. Kühlewein & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Erkenntniß des Königlichen Kammergerichts vom 26. Okto⸗ ber 1885 vom 9. Februar 1885 ab aufgelöst. Der Kaufmann Philipp Themal zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,388 die hiesige Handlung in Firma: 1 Jüulins Adolph Zindel vermerkt steht ist eingetragen: Der Kaufmann Felix Ferdinand Richard Neander zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Julius Adolph Zindel zu Berlin als 1“ hafter eingetreten und es ist die ierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter b des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9971 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Julius Adolph Zindel mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1886 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Kurz & Co. n Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Wallstraße Nr. 11) sind der Kaufmann Heinrich Adelbert Kurz zu Berlin und der Kaufmann Anton Isack zu Wien. Dies ist anter Nr. 9969 unseres Gesellschafts⸗

Gesellschafter der hierselbst unter der

Firma:

b Schuh & Lewy am 3. Mai 1886 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Voßstraße Nr. 25) sind der Kaufmann Gustav Adolph Oskar Schuh und der Kaufmann Max Lewy, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 9970 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 16,910 die Firma: Hermann Arendt’s Ter (Geschäftslokal: Niederwallstraße Nr. 22) und als deren Inhaber der Buchdrucker Friedrich Gustav Hermann Arendt zu Berlin eingetragen worden. „Dem Rudolph Heinrich Paul Arendt zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6686 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: 8 Firmenregister Nr. 13,485 die Firma: C. A. Lange. Firmenregister Nr. 15,248 die Firma: F. Wilh. Schulz. Firmenregister Nr. 12,814 die Firma: A. J. Stern & Co. Firmenregister Nr. 13,804 die Firma: Feodor Beruhard. Firmenregister Nr. 13,790 die Firma: E. Blumeuthal. Berlin, den 5. Mai 1886. Königliches i; I. Abtheilung 56 I ila.

Breslau. Bekanntmachung. [6852] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1435 das Erlöschen der dem Anton Wilhelm Gudewill von dem Kaufmann Justin Smith hier für die Nr. 6703. des Firmenregisters eingetragene Firma: Justin Smith

hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 30. April 1886. 11“ Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [6855] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2116 die von: 1) dem Buchdrucker Gustav Hoyer zu Breslau, 2) dem Buchdrucker Gustav Jahn daselbst am 24. April 1886 hier unter der Firma: G. Hoyer & Comp. b errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetrager worden. Breslau, den 30. April 1886. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 6703 das

Erlöschen der Firma Justin Smith hier heute

eingetragen worden. ““

Breslau, den 30. April 1886. .“ Königliches Amtsgerichtt.

Breslau. Bekanntmachung. [6853] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6171 das Erlöschen der Firma O. R. Schmidt hier heute eingetragen worden. 1 Breslau, den 30. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachnug. [6849] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4281 der Uebergang der Firma Heinrich Leschziner hier durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Moritz Leschziner zu Breslau und unter Nr. 6932 die Firma: Heinrich Leschziner hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Leschziner zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 1. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [6854) In unser Prokurenregister ist Nr. 1471 Hermann Krone hier als Prokurist des Kaufmanns Carl Fleischer hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 1880 eingetragene Firmͤa:VMx. J. G. Berger’s Sohn heute eingetragen worden. Breslan, den 1. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [6850] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6602 das Er⸗ löschen der Firma J. Kohn Ir. hier heute einge⸗ tragen worden.

Breslau, den 1. Mai 1886. Kghnigliches Amtsgericht.

[6898] Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III., vom heutigen Tage ist die unter Nr. 2476 des Handels⸗ Firmenregisters eingetragene Firma „J. Leverkus“ gelöscht worden. Düsseldorf, den 30. April 1886.

Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. v18WW II

. [6899] Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist die unter Nr. 1031 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma: 8 „Wintgen & Offergeld“ gelöscht worden.

Düsseldorf, den 30. April 1886.

Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung III.

[6896] Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist unter Nr. 2538 des Handels⸗Firmen⸗ registers die mit dem heutigen Tage am hiesigen Orte zum Betriebe eines Manufaktur⸗Kurzwaaren⸗ geschäftes errichtete Firma: „Joh. Wintgen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wil⸗ helm Wintgen zu Düsseldorf eingetragen worden.

registers eingetragen worden.

““

des Prokurenregisters die der Ehefrau Johaun Wil⸗

helm Wintgen, Henriette, geb. Engelskirchen, zu

Düsseldorf für die daselbst bestehende Firma: „Joh. Wintgen“ .

ertheilte Prokura zur Eintragung gelangt.

Düsseldorf, den 30. April 1886.

Thunert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung III.

[6897] Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist unter Nr. 811 des Prokurenregisters die dem Kaufmanne Gottfried Julius August Salomon⸗ son zu Rotterdam für die am hiesigen Orte be⸗ stehende Firma: „M. H. Salomonson“ ertheilte Prokura eingetragen worden. Düsseldorf, den 1. Mai 1886. Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, vee*““

8 c1776895] Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königl. Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist zu der unter Nr. 1094 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„Düsseldorfer⸗Ratinger⸗Röhren⸗Kesselfabrik

Dürr & Comp.“ Folgendes eingetragen worden:

Der Mitinhaber der Gesellschaft und persönlich haftender Theilhaber Walther Dürr, Kaufmann zu Ratingen, sowie der einzige Kommanditist der Gesell⸗ schaft sind mit dem heutigen Tage ausgeschieden.

An Stelle des ersteren ist der Kaufmann Heinrich Conrad, gegenwärtig noch in Köln, später in Düssel⸗ dorf wohnend, in die Gesellschaft eingetreten. Geschäft und Firma werden nunmehr von den beiden Theilhabern Gustav Dürr und Heinrich Conrad, von denen ein jeder zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, als offene Handelsgesellschaft weitergeführet. Düsseldorf, den 1. Mai 1886.

] Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 2

Abtheilung II.

8 Elberfeld. Bekanntmachung. [6900] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) bei Nr. 1999 des Firmenregisters Firma Schute —Kratz mit dem Sitze in Elberfeld —: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Robert Heinrichs zu Elber⸗ feld übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Schute —Kratz Nachf. Robert Heinrichs fortsetzt; 2) unter Nr. 3506 des Firmenregisters die Firma Schute —Kratz Nachf. Robert Heinrichs mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Robert Heinrichs daselbst; 3) bei Nr. 302 des Prokurenregisters Prokura der Firma ad 1 an Ehefrau Wilhelm Carl Schute, Margarethe, geb. Kratz, zu Elberfeld —: Die Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 1. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [6904] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) bei Nr. 3359 des Firmenregisters Firma J. Roeder mit dem Sitze zu Elberfeld —: Der Spediteur August Siebel zu Elberfeld ist in das Handelsgeschäft des Spediteurs Jakob Roeder daselbst als Handelsgesellschafter eingekreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma Roeder & Siebel angenommen hat, unter Nr. 2176 des Gesellschaftsregisters eingetragen; 2) unter Nr. 2176 des Gesellschaftsregisters die am heutigen Tage errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma: Roeder & Siebel mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Gessell⸗ schafter die beiden Vorgenannten. Elberfeld, den 1. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [6903] In unser Firmenregister bei Nr. 3017 Firma: Frau B. Korbach in Elberfeld ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 1. Mai 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [6902]

In unser Firmenregister bei Nr. 3188 Firma

J. Adler in Elberfeld ist heute Folgendes

eingetragen worden: 82 8 Die Firma ist erloschen.

Elberfeld, den 1. Mai 18865. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. .

Elberfeld. Bekaunntmachung. [6901] In unser Firmenregister unter Nr. 3507 ist heute eingetragen worden die Firma Julins Duisberg mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Julius Duisberg daselbst. Elberfeld, den 1. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [6905]

In unser Genossenschaftsregister bei Nr. 3

Elberfelder Gewerbebank, eingetragene Ge⸗

nossenschaft, in Elberfeld ist heute Folgendes

eingetragen worden: Durch Beschluß des Verwaltungsraths vom 21. April cr. ist. an Stelle des Kausmanns Johannes Dietz, früher in Elberfeld, jetzt in Düsseldorf wohnhaft, der Verlagsbuchhändler Eduard Loewenstein zu Elberfeld als Controleur in den Vorstand gewählt worden.

Elberfeld, den 1. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[6906] Emmerich. Unter Nr. 228 des Gesellschafts⸗ registers ist die am 1. Mai 1886 unter der Firma

gesellschaft u Emmerich am 1. Mai 1886 einge⸗ tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Isaac Seligmann, 2) der Kaufmann Salomon Seligmann, Beide zu Emmerich. Emmerich, 1. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.

Frankenthal. Auszug - aus dem Handelsregister.

Die unter der Firma „Bolksbank Ludwigs⸗ hafen“ mit dem Sitze zu Ludwigshafen a. Rh. bestehende Actiengesellschaft hat in ihrer außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 19. April 1886 laut Protokoll des Kgl. Notars Dimroth in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. vom nämlichen Tage ihre Statuten theilweise abgeändert und insbesondere beschlossen:

Die Firma der Gefellschaft wird vom 15. Mai

1886 ab in „Pfälzische Bank“ umgeändert, nach wie vor mit dem Sitze in Ludwigshafen a. Rh. „Zu den bereits früher veröffentlichten Gegenständen ihres Unternehmens gehört nun auch der Ein⸗ und Verkauf von Devisen, Werthpapieren und Waaren, letztere jedoch nur für fremde Rechnung; ferner die Uebernahme und Negoziirung von Anlehen, sowie die Betheiligung bei solchen Anlehensg schäften.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million weihunderttausend Mark, eingetheilt in 2000 Aktien zu je 600

Der Vorstand (die Direktion) besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath ernannt werden. Letzterer kann auch stellvertretende Direktoren, Geschäftsführer und Prokuristen er⸗ nennen.

Alle Urkunden und schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift zweier zeichnungsberechtigter Personen tragen. Zu diesen gehören die Vorstands⸗ mitglieder (Direktoren), deren Stellvertreter, Ge⸗ schäftsführer und Prokuristen

Die Berufung einer jeden Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in nach⸗ Weise mit einer Frist von mindestens 8 Tagen.

Die Bekanntmachungen, welche durch öffentliche Blätter zu erfolgen haben, sind in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu bethätigen und von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes, oder dessen Stell⸗ vertreter, oder einem Mitgliede des Vorstandes (Direktion) der Gefellschaft zu unterzeichnen. Der Direktion und dem Aufsichtsrathe bleibt es unbe⸗ nommen, die Bekanntmachungen der Gesellschaft auch in anderen Blättern geschehen zu lassen. Frankenthal, den 3. Mai 1886.

Die Kgl. Landgerichtsschreiberei. Deni „Kgl. Ober⸗Sekretär.

Hagen i. W. Handelsregister [6908] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 3. Mai 1886.

ad Nr. 427 Ges.⸗Reg., woselbst die Firma Hagener Straßenbahn⸗Gesellschaft zu Hagen vermerkt steht:

Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 22. April 1886 ist das erste Alinea des §. 16 des Statuts vom 29. Juli 1884 abgeändert und hat folgende Fassung erhalten:

Jedes Jahr spätestens im Monat Mai findet eine ordentliche Generalverfammlung in Köln oder Hagen statt, welche vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths unter Angabe der Tagesordnung zu berufen ist.

Hannover. Bekauntmachung. 1696909] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1097 zu der Firma: Zoologischer Garten eingetragen: Der Verwaltungsrath besteht zur Zeit aus: 9 Senator Dr. Schläger, Vorsitzender, 2) Post⸗Direktor Möller, Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) Kommerzienrath C. Röhrs,

4) Kaufmann Gernlein,

5) Kaufmann A. Droop,

sämmtlich in Hannover.

Hannover, 30. April 1886.

Koönigliche Amtsgericht. IVb.

Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. [6910]

In das hiefige Handelsregister ist haute auf Blatt

2401 zu der Firma:

S. Steinwehr

eingetragen:

Der Kaufmann Louis Steinwehr zu Hannover ist

als Mitgesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗

getreten. .

Offene Handelsgesellschaft seit dem 30. April 1886.

Die Prokura des Kaufmanns Louis Steinwehr ist

erloschen. 8 8

Hannover, 30. April 1886. Koönigliches Amtsgericht. 8 Jordan. [6911]

ist unter

IVb.

Harburg. In das Firmenregister Nr. 205 eingetragen: Firma: Kaiser & Roth in Mar burg, und sind Inhaber der Firma: Der Kaufmann Theodor Kaiser und der Kauf⸗ mann Albert Roth, Beide zu Marburg. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1886 be⸗ gonnen. 9 Laut Anmeldung vom 29. April 1886. Marburg, am 3. Mai 18868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[6912 Mülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 12¹ des Firmenregisters eingetragene Firma:

Wilh. Sellerbeck Joh. Sohn (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm Sellerbeck hierselbst) ist gelöscht am 30. April 1886. Mülheim a. d. Ruhr, den 30. April 1886.

Königliches Amtsgericht. 8 [6913] Mülheim a. d. Ruhr. Unter Nr. 195 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Mai 1886 unter der Firma Arnfeld & Mühlenthal errichtete

Gemäß derselben Verfügung ist unter Nr. 810

S. Seligmann & Co. errichtete offene Handels⸗

offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr

am 1. Mai 1886 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Max Arafeld hierselbst,

2) der Kaufmann Gustav Mühlenthal hierselbst.

Mülheim a. d. Ruhr, den 1. Mai 1886. Koövönigliches Amtsgericht.

[6914] Neuhaldensleben. Bekanntmachung.

In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 62 bei der Actien⸗Zuckerfabrik Neuhaldensleben folgende Eintragung bewirkt: 1

Col. 4. Das Gesellschaftsstatut ist unter Zu⸗ grundelegung des alten Statutes und der späteren abändernden Beschlüsse der Generalversammlung neu redigirt und in der neuen Fassung von der General⸗ versammlung vom 10. März 1886 genehmigt.

In der Generalversammlung vom 10. März 1886 ist beschlossen, 100 Stück neue auf den Namen lautende Aktien zu dem den Nominalbetrag von 1500 Mark übersteigenden Betrag von je 1850 Mark auszugeben.

Der Gemeindevorsteher Carl Daul zu Alvens⸗ leben ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

An seiner Stelle ist in den Vorstand eingetreten der Oeconom Andreas Fehlhauer zu Neuenhofe.

Aus dem Aufsichtsrath sind ausgeschieden: 3

Der Oeconom Andreas Fehlhauer zu Neuenhofe.

Der Oeconom Wilhelm Pessel zu Neuhaldens⸗ leben.

An ihrer Stelle sind in den Aufsichtsrath ein⸗ getreten: 8

Der Oeconom Hermann Köcke zu Neuhaldens⸗ leben.

Der Oeconom Heinrich Strumpf zu Hillersleben.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1886 am 27. April 1886.

Neuhaldensleben, den 27. April 1886

Königliches Amtsgericht

(6869]

oelde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 32 die Firma Heinr. Pott jun. und als deren In⸗ haberin die Wittwe Kaufmanns Heinrich Pott jun, Elisabeth, geb. Brüggemann, zu Oelde heute ein⸗ getragen. Oelde, den 30. April 1886. Königliches Amtsgericht. Oppeln. Bekanntmachung. [6870] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1, betreffend den Vorschuß⸗Verein zu Oppeln, Eingetragene Genossenschaft, Folgendes in Spalte 4 eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1886 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes und Direktors Schnell der Amtsgerichts⸗Sekretär a. D. Heinrich Braxator zu Oppeln zum Direktor und Vorstandsmit⸗ gliede des Vereins gewählt worden. Oppeln, den 4. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. 1606871]

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 155 die Potsdamer Straßenbahn⸗Gesell⸗ schaft vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 22. d. Mts. heute eingetragen:

Auf Grund der in der Generalversammlung vom 24. November 1885 dem Vorstande und dem Auf⸗ sichtsrath ertheilten Ermächtigung sind: 8

1) 90 neue Aktien über je 1000 lautend al pari emittirt, hat:

2) der §. 4 des Statuts folgende Fassung er⸗ halten: Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf vierhundert neun und dreißig Tausend achthundert Mark festgesetzt und in elf⸗ hundert sechs und sechszig Aktien à drei⸗ hundert Mark und neunzig Aktien à tausend Mark zerlegt, lautet:

3) der erste Absatz des Paragraphen zwei und zwanzig der Statuten: In der Generalversammlung gewährt der Besitz von je einer Aktie de Mark drei⸗ hundert eine Stimme und von je einer Aktie de Mark tausend drei Stimmen. Die übrigen drei Absätze des Paragraphen zwei und zwanzig sind unverändert geblieben. Potsdam, den 24. April 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Reichenbach z. E. Bekanntmachung. [6872] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 587 die Firma Gustav Heidrich und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Gustav Heidrich zu Ober⸗ Langenbielau heut eingetragen worden. Reichenbach u. E., den 28. April 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilunf

Rogasen. Bekanntmachung. 16873] Die unter Nr. 235 in unserem Firmenregister ein⸗ getragene Firma A. Retzlaff in Rogasen ist er⸗ loschen und gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Rogasen, den 30. April 1886. Königliches Amtsgericht. Rogasen. Bekanntmachnng. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 272 die Firma W. Wadynski, als Ort der Nieder⸗ lassung Rogasen und als Inhaber der Firma der Apotheker W. Wadynski eingetragen worden. Rogasen, den 30. April 1886. Königliches Amtsgericht.

[6875] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage zur Firma: Meckleunburgische Straßen⸗Eisenbahn⸗Actien⸗ Gesellschaft eingetragen: 1

Col. 7. Die dem Oberinspektor A. Krüger zu Rostock ertheilte Prokura ist erloschen.

Rostock, den 4. Mai 1886. 1

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Stypmann.

8 8 [6876] Saarbrücken. Genossenschaftsregister den Söniglichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Durch Beschluß der Generalversammlung des Lonisenthaler Consum⸗Vereins, e. G., ist an Stelle des Oberbergrathes Nasse, der Berginspektor

18 S [6874]

Hueck und an Stelle des Obersteigers Dorst der Inspektions⸗Sekretär Scherer, Beide zu Louisen⸗ thal, in den Vorstand gewählt worden. Eingetragen auf Grund Verfügung vom 30. cr. unter Nr. 20 des Genossenschaftsregisters. Saarbrücken, den 30. April 1886.

Der Königliche Gerichtsschreiber:

1“ Ssiebe

8 öp“ Saargemünd. Auf erfolgte Anmeldung wurde eingetragen, daß die sub Nr. 70 des Firmenregisters des Landgerichts zu Saargemünd eingetragene Firma „Goldité“ zu Forbach seit 1. April 1886 er⸗ loschen ist.

Ferner wurde sud Nr. 782 des gedachten Registers die Firma „Doirisse⸗Goldité“ zu Forbach und als deren Inhaber der Kaufmann Johann August Doirisse, wohnhaft zu Forbach, eingetragen. 8 1 Saargemünd, den 1. Mai 1886. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär. Jacoby.

Salzwedel. Bekanntmachung. [6877 In unser Firmenregister ist zu Nr. 118 bei der Firma A. Keilberg zu Daehre zufolge Verfügung vom 22. d. Mts. am 24. d. Mts. folgender V eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Salzwedel, den 24. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

7045] Schwetzingen. Nr. 7825. Zum Firmenregister wurde unter O. Z 236 eingetragen: Firma Christian Zeh in Schwetzingen, Han⸗ del mit Spezerei⸗ und Kurzwaaren. Inhaber: Kauf⸗ mann Christian Zeh von Schwetzingen, verehelicht mit Elisabetha Buser von Aschbach. Nach dem Ehevertrag vom 24. März 1886 wirft jeder Theil 20 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen davon aus⸗ geschlossen bleiben soll. 8

Schwetzingen, den 29. April 1886.

Großh. bad. Amtsgericht.

Mündel.

Schwerte. Handelsregister [6915] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. In unser Firmenregister ist unter Nr. 52 die Firma H. Haver und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Haver junior zu Schwerte am 4. Mai 1886 eingetragen. 16“

Siegen. Handelsregister [7042 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 535 die

Firma With. Nicolai mit dem Sitze in Siegen

und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm

Nicolai zu Siegen am 3. Mai 1886 eingetragen.

Siegen. Handelsregister [7043] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 534 die

Firma Engen Börner mit dem Sitze in Siegen

und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Börner

zu Siegen am 3. Mai 1886 eingetragen.

Solingen. Bekanntmachung. [6917]

In unser Firmenregister bei Nr. 232 Firma: „Ferdinand Neuhaus“ mit dem Sitze zu Solingen ist heute solgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Ferdinand Neuhaus Emilie geb. Koch übergegangen und führt dieselbe das Handelsgeschaͤft unter gleicher Firma fort.

Solingen, den 27. April 1886. 8 Königliches Amtsgericht. II.

Solingen. Bekanntmachung. [6918] In unser Prokurenregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Wittwe Ferdinand Neuhaus Emilie geb. Koch hat für ihre zu Solingen bestehende, unter Nr. 232 des Firmenregisters mit der Firma: „Ferdinand Neuhaus“ eingetragene Handels⸗ niederlassung den Commis Friedrich Richard Neuhaus zu Solingen als Prokuristen bestellt, was unter Nr. 154 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden ist.

Solingen, den 27. April 1886. Königliches Amtsgericht. II. Solingen. Bekanntmachung. [6919] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 234 folgendes eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft unter der Firma: Raspe & Enke hat mit dem 1. Mai 1886 begonnen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Raspe und Franz Enke, beide zu Solingen wohnend. Jeder der beiden Gesellschafter ist be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen.

Solingen, den 1. Mai 1886. Königliches Amtgericht. II. Solingen. In unser Firmenregister, wosel unter Nr. 419 die Firma „Gebrüder Hermes“ vermerkt steht, ist eingetragen: Der Sitz der Firma ist Ende April 1886 von Grunewalderstraße Gemeinde Dorp nach Oben⸗ Pilghausen Gemeinde Höhscheid verlegt worden. Solingen, den 1. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. II.

Se [6916] t

[6878]

Stettin. Der Kaufmann Louis Pierre Berneaud zu Stettin hat für die in Stettin unter der Firma H. Berneaud bestehende, unter Nr. 678 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft den Kaufmann Robert Regner und den Kaufmann Richard Laehr, Beide zu Stettin, zu Kollektiv⸗ prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 743. heute eingetragen.

Stettin, den 30. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

Tarnowitz.

auf den Namen der Frau Kaufmann Auguste Sieg⸗

heim, geborene Avellis, zu Georgenberg, verzeichneten

Firma: A. Siegheims Eisengeschäft auf die Bertha, verehelichte Kaufmann Siegheim, geb. Berliner, zu Georgenberg, und unter neuer Nr. 119 die gedachte Firma mit ihrer jetzigen In⸗ haberin eingetragen worden. 199 alt

Dieser Geschäftsübergang ist ferner bei Nr. Fügexes

unseres Prokurenregisters, woselbst die für die vor⸗ gedachte Firma von deren bisherigen Inhaberin dem Kaufmann Eugen Siegheim zu Georgenberg ertheilte Prokura verzeichnet ist, vermerkt und unter Nr. 11 diese von der jetzigen Firmeninhaberin erneuerte Prokura neu eingetragen worden. 1““ Tarnowitz, den 30. April 1886.

8 Koönigliches Amtsgericht

Usingen. Bekanntmachung. [6880] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichtsbezirks wurde heute zufolge Verfügung vom 9 April 1886 bei laufender Nummer 4, woselbst der Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Wehrheim (Eingetragene Genossenschaft) eingetragen ist, in Colonne 4 Folgendes bemerkt:

In der Generalversammlung vom 14. Februar d. J. wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder, nämlich

1) Philipp Störkel zu Wehrheim als Direktor, 2) Fritz Velte II. daselbst als Kassirer,

3) Friedrich Heinrich Michel daselbst als Co troleur, 1“

wiedergewählt.

Usingen, 10. April 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. [6881]

Wismar. In Folge amtsgerichtlicher Verfügung

vom 1. d. M. ist heute in das Handelsregister der

Stadt Wismar Fol. 251 sub Nr. 247 zur Firma

„J. Burmeister“ eingetragen:

Col. 3. (Handelsfirma): Die Firma ist in „J. Burmeister Wittwe“ umgewandelt.

Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Der Kaufmann Joachim Burmeister zu Wismar ist verstorben. Das Handelsgeschäft desselben ist auf seine Wittwe Emilie Sophie Elise Bur⸗ meister, geb. Schacht, und seine noch minder⸗ jährige Tochter Anna Robertine Marie Helene Catharina Burmeister, Beide zu Wismar, über⸗ gegangen, und wird von der Wittwe, welche mit ihrer Tochter die Gütergemeinschaft fortsetzt, weiter betrieben. 1 1

Wismar, den 4. Mai 1886.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

[6920]

Ein⸗

Wriezen. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister sind folgende tragungen bewirkt worden: a. bei Nr. 155 (früher Nr. 314) die Firma Louis Simon in Freienwalde a. O. betreffend,

in Sralte 6:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1886 am 27. April 1886. bei Nr. 201:

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:

Der Kaufmann Alfred Simon zu Frei

walde a. O.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Freienwalde a. O. Spalte 4.

Bezeichnung der Firma: Louis Simon. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1886 am 27. April 1888. Wriezen, den 27. April 1886. Koönigliches Amtsgericht.

24. April

Konkurse.

1“

Ueber das Vermögen des Maklers Johann Lorenz Wilhelm Rolfs, in Firma Wm. Rolfs, Sielwall Nr. 29g hier, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Suling hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1886 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1886 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 26. Mai 1886, 11 ½ Uihr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin 30. Juni 1886, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 4. Mai 1886.

Das Ametsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

3 68 168870 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Peter Hageböck zu Bommert bei Halver ist am 3. Mai 1886, Vormittags 8 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. 1 1

Verwalter: Kaufmann à Brassard zu Lüdenscheid.

Offener Arrest⸗mit Anzeigefrist bis zum 18. Mai 1886

Anmeldefrist 1. Juni 1886.

Erste Gläubigerversammlung am 26. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin den 19. 1886, Vormittags 11 1g

Bock,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

.1.“ zu Lüdenscheid.

380 1 B 2 [6890 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Spezereiwaaren⸗ händlers früheren Ackermanns Mathäus Adler zu Neuses ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Meerholz vom 4. Mai 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Gastwirth und Gemeinderath Jenior zu Neuses. B

Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1886. .

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 8. Juni 1886, Vorm. 9 Uhr. (X. 1/86.) Meerholz, den 4. Mai 1886. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Winkelmann.

der Konkursforderungen bis zum

Inni

Oeffentliche Bekanntmachung.

[6837] Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Cigarrenhändlers Morris Eising dahier, Rumfordstrate Nr. 8, auf dessen Antrag heute, Vormittags 11 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Adlerstein hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben bis zum Samstag, den 290. Mai 1886, einschließlich festgesetzt. 1“ Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum Freitag, den 11. Juni 1886, einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger- ausschusses, dann über die in den §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf Samstag, ven 29. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, den 25. Juni 1886 Vormittags 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftsszimmer Nr. 6/0 festgesetzt. 8 München, den 1. Mai 1883. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer. 3

1“““ 8 Königlich Württembergisches Amtsgericht Münsingen. 2 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des verstorbenen Schul⸗ lehrers Anton Fuchs in Hayingen ist heute, am 3. Mai 1886, Nachmittags 2 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet worden. Der Amtsnotar Grauer Konkursverwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 29. Mai 1886 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen auf 1“ Montag, den 7. Juni 1886 Vormittags 9 Uhr, ver dem hiesigen Amtsgericht Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Mai 1886. Am 3. Mai 1886. Krayl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

8

in Hayingen ist uumm 1

168855 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma R. Gennit, Inhaber Kaufmann Reinhard Gennit in Nien⸗ burg wird auf Antrag des Inhabers dieser Firma heute, am 4. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Bierbaum in Nienburg wird zum Konkursverwalter ernannt. 1.“

Konkursforderungen sind bis zum 28. Mai 188 bei dem Gerichte anzumelden. 1“

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über di in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf 8

Freitag, den 4. Juni 1886,

Vörmittags 10 Uhr, .

vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anb raumt. 1

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Mai 1886 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Nienburg a. W.

G. v. Holleuffer.

[6889] Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.)

Das Königl. Amtsgericht Nürnberg hat durch Beschluß vom 1. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen der Handelsfrau Emilie Reinhard und der Firma C. Reinhard in Nürnberg das Konkursverfahren eröffnet. 1—

Konkursverwaltere Rechtsanwalt Kronacher dahier. Anmeldefrist: bis Montag, den 31. Mai 1886. Erst Gläubigerversammlung: Montag, den 31. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, und allgemeine Prüfungstermin: Freitag, den 11. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hie sigen Justizgebäudes. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist: bis Samstag, den 29. Mai 1886.

Nürnberg, den 1. Mai 1886.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) Hacker. 11.“

[6832 das Vermögen des Gutsnutznießer Wil⸗ helm Kästner in Langenleuvba⸗Oberhain wurde heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Rendant a. D. Gleisberg hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 28. Mai 1886. 1

Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 5. Jun 1886, Vormittags 10 Uhr.

Königl. Saͤchs. Amtsgericht Penig,

am 4. Mai 1886. Veröffentlicht: Helbig, Ger.⸗Schr.

[6835] Auszug. Ueber das Vermögen des Kanfmanns Otto Laude in Lubichow ist am 30. April 1886, Nach⸗ mittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. . Verwalter: Kaufmann von Damaros in Lubichow