— —
—
—
[8148] Oeffentliche Ladung.
In der Disciplinarsache wider den Magistrats⸗ Büreau⸗Assistenten Redlich wegen Entfernung aus dem Amte — L. I. Nr. 62 de 1886 — wird der Angeschuldigte
Magistrats⸗Büreau⸗Assistent
n Friedrich Eduard Redlich, zuletzt hierorts, Kirchstraße Nr. 20 wohnhaft, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 22. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, in unser Sitzungslokal, „Markgrafenstraße 47 part.“ hierselbst, unter der Verwarnung öffentlich vorgeladen, daß beim Ausbleiben nach Lage der Verhandlungen wird entschieden werden.
Die Anschuldigungsschrift, welche dem ꝛc. Redlich vorwirft, daß er sich seit dem 2. November 1885 ohne Urlaub oder Entschuldigung von seinem Amte entfernt gehalten habe, und deshalb auf Grund der §. 8 und 9 des ⸗. vom 21. Juli 1852 seine Bestrafung im Disciplinarverfahren beantragt, kann in der Zeit bis zum 15. Juni 1886 einschließlich während der Geschäftsstunden von 9 Uhr Vor⸗ bis 3 Uhr Nachmittags an den Wochentagen in unserem
Büreau eingesehen werden.
Der Bezirksausschuß zu Berlin.
“ Kayser. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 88
181511 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 76 Nr. 3889 auf den Namen des Maurerpoliers Johann Friedrich Wilhelm Valentin eingetragene, hierselbst Oppelner⸗ straße Nr. 1 belegene Grundstück
am 3. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Zimmer 40, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 1,92 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 0,405 Hektar zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, Neue Friedrichstr. 13, Hof part., Zimmer 42, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige
orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks Feanfprachen, werden aufgefordert, vor Schlß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof part., Zimmer 40, verkündet werden.
Berlin, den 28. April 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.
[8150]
In Sachen der Firma J. Ballin & Comp. hier⸗ selbst, Klägerin, wider die Firma Adolf Schütte & Comp. hierselbst, Beklagte, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der der Beklagten g hörigen Grundstücke:
1) des Wohnhauses No. ass 503 hierselbst sammt Zubehör, 2) des Ackerstücks im Mühlenfelde, Sommer⸗ feld 16. Wanne Nr. 14 zu 19 a 82 qm, 3) des Ackerstücks daselbst Nr. 15 zu 18 a 77 qm, 4) des Ackerstücks daselbst Nr. 13 zu 16 a 12 qm, 5) des Ackerstücks daselbst Nr. 73 zu 1 a 27 qm, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 30. April c. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. April c. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 4. November c., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Holzminden an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗
termin vor der
thekenbriefe zu überreichen haben. Holzminden, den 30. April 1886.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
[2927] Aufgebot.
Folgende Urkunden: . 18
1) der Pfandschein Nr. 689 der Westpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Danzig vom 14. August 1884 über einen Danziger 5 % Hypo⸗ thekenpfandbrief von 1500 ℳ für ein Darlehn von 1100 ℳ, 1
2) eine Empfangsbescheinigung der Westpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Danzig Conto Litt. A. Nr. 2298 für die Hilfskasse des Danziger Allgemeinen Gewerbevereins vom 26. November 1885, noch in “ von 800 ℳ validirend,
sind angeblich verloren gegangen.
a es Kunst⸗ und Handelsgärtners Geor Schnibbe in Kl. Schellmühl, 8
ad 2) des Vorstandes der Hilfskasse des Allge⸗ meinen Gewerbevereins zu Danzig,
werden die unbekannten Inhaber der erwähnten hiemit aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermin „ den 3. November cr., Vorm. 9 ½ Uhr, ihre Rechte auf dieselben unter deren Vorlegung anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
folgen wird.
anzig, den 4. April 1886. Königliches Amtsgericht. X [81153 Aufgebot. 2 Die Wittwe Friederike Monat, geb. Maus, in
Rieder, hat das Aufgebot der Ausfertigung des Ver⸗
forderung der Antragstellerin an den Leineweber⸗ meister Friedrich Sommer, jetzt Stellmacher Hein⸗ rich Törfler in Rieder, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. August 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Geschäfts⸗ zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. vallenstedt, den 10. Mai 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Klinghammer. Ausgefertigt : Höhne, Sekretär, Gerichtsschreiber.
[8116] Aufgebot.
Der Käthner Peter Hinrich Rix aus Dätgen hat das Aufgebot einer Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16. November 1871, aus welcher er seinen Kindern aus der Ehe mit Dorothea Sachau, Namens Dorothea Catharina, Maria Catharina und Johann Hinrich, vertreten durch den Bödner Jochim Rix in Dätgen, als Pfleger, 1080 ℳ (Ein Tausend und Achthig Mark) aus Darlehn, verzinslich mit 4 % jährlich, von der Konfirmation der Gläubiger an schuldig geworden ist, eingetragen im Grundbuch von Dätgen Band I. Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 4, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
4. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ zunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1“
Bordesholm, den 16. April 1886.
Königliches Amtsgericht.
[5364] 8 Aufgebot. Die Wittwe Wilhelm Müller zu Essen, T feld Nr. 8, vertreten durch Rechtsanwalt Altenberg daselbst, hat das Aufgebot des von der Kaiserlichen Oberpostdirection zu Düsseldorf am 26. März 1874 unter Nr. 7844 ausgestellten Empfangsscheines über den von dem verstorbenen Briefträger Johann Friesen als Kaution hinterlegten Königl. preuß. 3 ½ „% igen Staatsschuldschein Litt. G. Nr. 56127, lautend über 150 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Düsseldorf, den 20. April 1886.
Königliches Amtsgericht. I.
Sges Aufgebot.
Nr. 6066. Rathschreiber Paul Gromann von Rüßwihl, als früherer Vormund und jetziger Be⸗ vollmächtigter des Albert und der Maria Mutter von da, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes einer Obligation der Waisen⸗ und Sparkasse Walysbut
1) für Albert Mutter von Rüßwihl vom 13. Juli 1881 Nr. 8623 über eine Einlage von 170 ℳ, welche sich in Folge weiterer Einlagen und der bis 1. November 1882 berechneten Zinse jetzt als ein Guthaben von 209 ℳ 93 ₰ nebst 4 % Zins vom 1. November 1882/85 und 3 ½ % Zins vom 1. No⸗ vember 1885 an darstellt,
und einer solchen
2) für Marie Mutter von Rüßwihl vom 13. Juli 1881 Nr. 8624 über eine Einlage von 100 ℳ, welche sich in Folge weiterer Einlagen und der bis 1. November 1882 berechneten Zinse jetzt als ein Guthaben von 136 ℳ 38 ₰ nebst 4 % Zins vom 1. November 1882/85 und 3 ½ % Zins vom 1. No⸗ vember 1885 an darstellt, das Aufgebot beantragt.
Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 29. Dezember d. Is., Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. ö“
Waldshut, 14. April 1886.
Gr. Amtsgericht. Fa-e Kintg. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Tröndle. [6989] Aufgebot.
Nr. 10 775. Die Schmied Josef Trenkle Wittwe, Theresia, geb. Ruth, von Altsimonswald, vertreten durch Rechtsanwalt Armbruster hier, hat das Auf⸗ gebot der 4 % bad. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligation über 100 Fl. Litt. D. Nr. 16 234 von den Jahren 1862/64, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 9. November 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Akademiestr. 2 — I. Stock, Zimmer Nr. 1 — anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 28. April 1886.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Braun. 11““
[62229] Aufgebot. 3 “
Folgende Sparkassenbücher der Kreissparkasse Angerburg:
tr. 1130 für Johanna Wolff über 18 ℳ 44 ₰, Nr. 1131 für August Wolff über 18 ℳ 44 ₰, Nr. 390 für Bertha und Ida Starfinger über 124 ℳ 07 ₰, sind e verloren gegangen.
Auf den Antrag der Verlierer, Käthners Christoph Radtke von Gr. Guja und Färbereibesitzers J. Star⸗ lunger in Angerburg, werden die Inhaber der Spar⸗ 32 enbücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermine „den 15. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Angerburg. den 2. März 1886.
8
[1365] Aufgebot.
Der Ackerer Richard Einloos zu Hetterscheidt bei Heiligenhaus hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buches der städtischen Sparkasse zu Werden Nr. 4577 über 100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Werden, den 30. März 1886.
Königliches Amtsgericht
Sema LF b t.
Folgende Sparkassenbücher des Da tasfen Aetien⸗Vereins 1. 9) Nr. 100634 in Höhe von 100 ℳ, 1““ „ 500 ℳ, find 3) alich 9678 1n „ 50 ℳ ind angeblich verloren gegangen. “ Auf Antrag ad 1 der Wittwe Bertha Gerlach, geb. Boehm, in Danzig, ad 2 des K Johann Meyern zu Alt⸗ orf, ad 3 des 8 Johann Enß zu Neuen⸗ orf, werden die unbekannten Inhaber dieser Sparkassen⸗ bücher hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 3. November cr., Vorm. 9 ½ Uhr, ihre Rechte auf dieselben unter deren Vorlegung an⸗ zumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er folgen wird. XX“ Danzig, den 4. April 1886. Königliches Amtsgericht. X.
241220) Aufgebot.
Auf Antrag der katholischen Schulgemeinde zu Strzelce, vertreten durch ihren Vorstand, wird der Inhaber des auf die Schule in Strzelce Brennholz⸗ Ablösungsfonds unter Nr. 784 ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs der Kreissparkasse zu Mogilno über 1983,02 ℳ, welches im August 1884 verloren worden ist, aufgefordert, in dem vor dem hiesigen Amtsgericht am 23. November 1886, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8, anstehenden Termine das genannte Sparkassenbuch vorzulegen und seine Rechte an dem⸗ selben geltend zu machen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. “
Mogilno, den 9. April 1886.
8 Königliches Amtsgericht.
2925l Aufgebot. 6
Der Pfandbrief des Danziger Hypotheken⸗Vereins Nr. 874 Litt. C. über 100 Thaler ist ausgeloost und trotz vorschriftsmäßiger Kündigung bisher nicht präsentirt worden. Auf Antrag der Direktion des Vereins wird der unbekannte Inhaber des erwähn⸗ ten Pfandbriefs hiemit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
den 3. November cr., Vorm. 9 ½ Uhr, seine Rechte auf denselben unter dessen Vorlegung anzumelden, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Danzig, den 4. April 1886.
Königliches Amtsgericht. X.
[23409] Aufgebot.
Auf Antrag der deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co. zu Berlin werden der oder die Inhaber des angeblich verloren gegangenen 4 ½ % igen privilegirten neuen Pfandbriefs der ver⸗ bundenen Pommerschen Landschaft über 200 Thlr. preuß. Courant, ausgefertigt am 24. Dezember 1871 und eingetragen unter Nr. 10 687 des Registers der Departements⸗Direktion zu Stargard, sowie des Talons und der Coupons Serie IX. Nr. 12 bis 20. zu demselben aufgefordert, ihre Rechte auf den
im Aufgebotstermine am 18. September 1886, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 20) an⸗ zumelden und die genannten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Letzteren er⸗ folgen wird. Stargard i. Pom., den 31. Juli 1885/. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
““
[7948] Aufgebot.
Der Inhaber des Sparbuchs der Sparkasse Cham vom 12. Januar 1881 Nr. 162 über 100 Mark, welches dem Häusler Wolfgang Urban von Hof ab⸗ handen gekommen ist, wird aufgefordert, seine Rechte hieran spätestens im Aufgebotstermine, Dienstag, den 14. Dezember 1886, Vorm. 9 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte Cham anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt würde.
Cham, 7. Mai 1886.
Der K. Gerichtsschreiber: Scherbauer. [8164] Aufgebot. 8
Nachgenannte Personen und zwar:
1) der Bankier Joseph Heimann Landsberg,
2) die Wittwe Bertha Gerson geb. Kober,
3) der Schuhmacher Neumann Clavier,
4) der Kaufmann Marcus Themal,
5) die Wittwe Jette Sachs geb. Kaufmann, sämmtlich zu Posen,
6) die unbekannten Erben der Wittwe Zelinde (Selda, Jette) Fiegel geb. Brall zu Posen, vertreten durch den dem Nachlasse bestellten Pfleger, Rechtsanwalt Ullmann daselbst,
haben das Aufgebot des in der Stadt Posen, Juden⸗ straße Nr. 32 und E11“ Nr. 6, be⸗ legenen und im Grundbuche von Posen Altstadt Band XI Blatt Nr. 353 verzeichneten Hausgrund⸗ stücks beantragt, um ihre Eintragung als Eigen⸗ thümer dieses, auf den Namen der Geldwechsler Heimann und Hendel Saul'schen Eheleute ein⸗ getragenen Grundstücks zu erlangen.
Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten des gedachten Grundstücks aufgefordert, ihre Eigenthumsansprüche auf dasselbe bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem auf
den 7. September 1886, Mittags 12 Uhr,
rages vom 23./23. Juni 1877 über eine Auszugs⸗
Koönigliches Amtsgericht.
Pfandbrief, den Talon oder die Coupons spätestens
8 1“ 8 zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. Posen, den 5. Mai 1886. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV .
[8152] Bekanntmachung.
In der seeamtlichen Untersuchungssache wegen der verschollenen Schoonerkuff „Johann“ — K. B. R. P. — von Großefehn werden alle diejenigen, welche über den Verbleib des in rubro genannten, am 4. Oktober v. J. mit einer Ladung Schwefel und Salpetersäure von Bremen nach Christiania ausgegangenen Schiffes und seiner Besatzung Auskunft zu ertheilen im Stande sind, hierdurch aufgefordert, dem unterzeich⸗ neten Seeamte bis zum 15. Juni c. desfallsige An⸗ zeige zu machen.
Emden, den 6. Mai 1886.
1 Der Vorsitzende
des Königlichen Seeamtes.
8 Lohstöter.
[8117]
Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem beim vormaligen hiesigen Königlichen Hausvoigtei⸗Gerichte niedergelegten Testamente der am 11. September 1859 verstorbenen verwittweten Polizeiräthin Eckert, Johanne Friederike, geb. Nos, ist die verwittwete Landbaumeister von Leitner, Henriette Wilhelmine, geb. Noé, zur Erbin berufen und ist ferner:
1) dem Pflegesohn und Neffen der Erblasserin, Philipp von Leitner, 2) dem Pflegesohn der Erblasserin, Haupt⸗ Steuer⸗Controleur Theodor Eduard Schulze, 3) der Schwester des Letztgenannten, unverehe⸗ lichten Friederike Schulze, je ein Legat ausgesetzt.
Dies wird auf Grund der Eckertschen Testaments⸗ Akten — E. 100. 37. — im Interesse der vorge⸗ nannten, dem Leben und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Erbinteressenten sowie deren Descenden⸗ ten hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 2. April 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
*
[81181 Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Testamente des Barbiers Heinrich Karl Wilhelm Plitz ist dessen Sohn —8 Wilhelm Carl Emil Plitz,
unbekannten Aufenthalts, zum Erben eingesetzt. Dies wird im Interesse desselben auf Grund der Plitzschen Testamentsakten — T. 8147 — hiermit öffentlich bekannt gemacht Berlin, den 28. April 1886. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.
[8178] Im Namen des Königs! — In der Johann Schulzschen Aufgebotssache von Parpahren Blatt 8 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Stuhm durch den Amntsrichter Dr. Deutschmann für Recht:
1) die unbekannten dinglich Berechtigten, die sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf das Grundstück Parpahren Blatt 8 ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Verkündet am 28. April 1886. v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[8069] Bekanntmachung.
Es sollen Montag, den 24. Mai cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Blumberg'schen Gasthofe zu Müllrose aus den diesjährigen Schlägen der König⸗ lichen Oberförsterei üllrose folgende Ast⸗ und Reisighölzer:
Schutzbezirk Kaisermühl, Jagen 23, 11, 33 = 313 rm Kief. Ast I und II, ca. 120 Reisig I,
Schußbegiek Junkerfeld, Jagen 42 = 150 rm
Kief. Ast I, ca. 80 Reisig I,
Schutzbezirk Biegenbrück, Jagen 128, 99, 114
Ast I und II, ca. 140 Reisig I,
Schutzbezirk Schwarzheide, Jagen 75, 110, 74, 122, 123, 134 = 29 rm CEich. Reisig I, 932 Kief. Ast I und II, ca. 600 Reisig I.
Schutzbezirk Buschschleuse, Jagen 155, 142, 143, 144 = 712 rm Kief. Ast I und II, ca. 200 Reisig I,
verkauft werden. Forsth. Katharinensee, den 9. Mai 1886. Der Oberförster. Tücksen.
Brennholzverkauf in der Königlichen Ober⸗ försterei Neu⸗Glienicke, Kreis Ruppin, RNeg. Bez. Potsdam. Dienstag, den 25. Mai 1886, von Vormittags 10 Uhr ab,
sollen in dem Gasthofe zu Gühlen⸗Glienicke die nach⸗
stehenden Brennhölzer in kleineren und größeren
Loosen gegen sofortige Anzahlung von ⅛5 des Meist⸗
gebots, öffentlich meistbietend versteigert werden:
Eichen: 59 rm Scheite, 19 rm Knüppel, 23 rm
eisig I.,
Buchen: 453 rm Scheite, 925 rm Knüppel, 1161 rm Reisig I.,
Birken, Erlen und Aspen: 36 rm Scheite, 5 rm Knüppel, 7 rm Reisig I.,
Kiefern: 2271 rxm Scheite, 1389 rm Knüppel, 637 rm Stockholz, 3101 rm Reisig I., 50 rm Reisig II. Kl. und zwar: 8
Schutzbezirk Gühlen⸗Glienicke.
Jagen 10a: 8 rm Eichen Scheite,
129 rm Buchen Scheite, 24 rm Buchen Knüppel, 55 rm Buchen Reisig I. Kl., 226 rm Kiefern Scheite, 41 rm Kiefern Knüppel, 86 rm Kiefern Reisig I. Kl. 152 rm Buchen Scheite, 565 rm Buchen Knüppel, 463 rm Buchen Reisig I. Kl., 13 rm Kiefern Scheite,
im hiesigen Amtsgerichtsgebäude Wronkerplatz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine an⸗
29 rm Kiefern Knüppel, 3 rm Kiefern Reisig I. Kl.
= 29 rm Eich. Ast, 6 Birk. Ast, 336 Kief.
meist in größeren Loosen im Wege des Meistgebots
[2917]
7
18 rm Eichen Knüppel,
22 rm Eichen Reisig I. Kl., 172 rm Buchen Scheite,
336 rm Buchen Knüppel, 643 rm Buchen Reisig I. Kl.,
19 rm Birken, Erlen und Aspen
Scheite, Erlen
3 rm Birken, Knüppel, 6 rm Birken, Erlen und Aspen b Reisig I. Kl. 1X“ 1058 rmr Kiefern Scheite, 8 8 N
und Aspen
840 rm Kiefern Knüppelk1, 19 rm Kiefern Stockholz, 88 630 rm Kiefern Reisig I. Kl. Schutzbezirk Frankendorf: Gestell⸗Aufhieb 103 rm Kiefern Scheite, 92 rm Kiefern Knüppel, 259 rm Kiefern Stockholz, 88 rm Kiefern Reisig I. Kl. Schutzbezirk Rheinsberg⸗Glienicke. Jagen 128: 250 rm Kiefern Stockholz, 113 a, b 15 rm Kiefern Knüppel, 531 rm Kiefern Reisig I. Kl. —
Totalität: 2 rm Eichen Scheite, 515 rm Kiefern Scheite, 9 139 rm Kiefern Knüppel, 8 32 rm Kiefern Stockholz, 608 rm Kiefern Reisig I. Kl. Schutzbezirk Neu⸗Glienicke. 222: 37 rm Kiefern Knüppel, 96 rm Kiefern Reisig I. Kl. rm Birken Scheite, rm Kiefern Scheite, 3 rm Kiefern Knüppel, rm Kiefern Stockholz, rm Kiefern Reisig I. Kl. 8 Schutzbezirk Wallitz. Jagen 178: 50 rm Kiefern Reisig II. Kl. —Neu⸗Glienicke bei Gühlen⸗Glienicke, den 9. Mai 1886. Der Königliche Oberförster: v. Gustedt. 8 ee [8071] EE111 Aus der Königlichen Oberförsterei Schwerin a. W., Reg.⸗Bez. Posen, kommen am Mittwoch, den 26. Mai 1886, von Vormittags 10 Uhr ab, im hiesigen Schützenhause circa 3000 Rmtr. Kiefern⸗ Kloben öffentlich meistbietend zum Verkauf, und zwar aus Rokitten, Jagen 61, Blesen, Jagen 139, Althöfchen, Jagen 185, Neukrug, Jagen 193 und Trebisch, Jagen 274. Schywerin a. W., den 8. Mai 1886. Der Königliche Oberförster.
8
[8192232 Bekanntmachung.
Die im Landkreise Hannover, Provinz Hannover, belegene Domäne Koldingen, nebst der daselbst be⸗ legenen fiskalischen Wassermühle enthaltend: G
an Hof⸗ und Baustellen. 3,6204 ha an Hausgärten . 0,3133 an Gärten . 12,5060 an Aecker. .360,6251 an Wiesen . 118,9877 an Weiden .160,0542 an Holzung 3,4381 an Teichen 0,9130 an Unland 9,0647 2½
6 zusammen 669,5220 ha soll für den achtzehnjährigen Zeitraum von Johannis 1887 bis Johannis 1905 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots verpachtet werden. Das Pachtgelder⸗Mini⸗ mum ist auf 58 000 ℳ, das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche disponible Vermögen auf 300 000 ℳ festgesetzt. Ueber den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens, sowie über die persönliche Qualifikation als Landwirth haben sich die Pacht⸗ bewerber thunlichst bald, jedenfalls vor dem Licita⸗ tionstesmine bei uns auszuweisen. 1 Denb Licitationstermin haben wir auf
Mittwoch, den 23. Juni d. Js.,
b Vormittags 11 Uhr, .
in unserm Geschäftslokale, am Archiv Nr. 3. hier⸗ selbst vor unserem Kommissarius, Herrn Regierungs⸗ Rath von Prott anberaumt. — Die Verpachtungs⸗ bedingungen und Karten können an den Wochentagen während der Bureau⸗Dienststunden in unserem Do⸗ mänen⸗Sekretariat, wie auch bei dem jetzigen Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann Schneidewind, eingesehen werden. “] 8
Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des Kon⸗ traktsentwurks sammt Abdruck der allgemeinen Verpachtungsbedingungen gegen Erstattung der Ko⸗ pialien bzw. Druckkosten. vXX“
Hannover, den 3. Mai 1886.
1 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 8 Hüger.
Bekanntmachung. Verpachtung
der Königlichen Domäne Lobeofsund im Kreise Osthavelland, von Johannis 1887 bis dahin 1905. Gesammt⸗Areal 577,428 ha, darunter
914 ha Acker, 2,885 ha Gärten, 313,429 ha
iesen und 189,442 ha Weiden. Grundsteuer⸗
einertrag 2124,75 Thlr. Licitationstermin
Dienstag, den 8. Juni 1886,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale — ö 46 — Pachtgelder⸗Minimum 8500 ℳ Erforderliches Ver⸗ mögen 60 000 ℳ Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Lindner nachzuweisen. 1 Die speziellen, wie die allgemeinen Verpachtungs⸗ bedingungen, die Licitationsregeln, das Vermessungs⸗ register und die Domänenkarte sind in unserer Re⸗ einzusehen, auch werden auf Verlangen gegen Kopialien⸗Erstattung Abschriften der speziellen Pacht⸗ bedingungen und der Licitationsregeln von unserer Registratur ertheilt werden.
Potsdam, den 8. April 1886.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. 1 Uslar⸗Gleicher
[8067] Bekanntmachung.
Der, der unterzeichneten Anstalt gehörige, vor dem Brandenburger Thore an der Aufschwemme hierselbst belegene Holzhof mit den zugehörigen Gebäuden soll am 1. Juli d. J. bis Ende Juni 1889 an den Meistbietenden verpachtet werden. Versiegelte Offer⸗ ten hierauf werden bis zum
28. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und im Termine, in Gegenwart der etwa erschienenen Reflektanten, geöffnet. Es können jedoch nur die⸗ jenigen Personen berücksichtigt werden, welche die ausgelegten Bedingungen unterschreiben, oder in ihren Offerten als maßgebend anerkennen.
Potsdam, den 6. Mai 1886.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
[8180]
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Verdingung der vom 1. Juli 1886 bis 30. Juni 1887 zu liefernden Brennmaterialien, und zwar von: a. 63 000 t Stückkohlen, 228 000 t Förderkohlen, 4600 t Schmiedekohlen, 19 600 t Schmelzkokes, 600 t Gaskokes, 400 t Braunkohlen⸗Briguettes, 300 t Braunkohlen, b. 800 000 kg präparirte Kohle (Preßkohle zur Kupeeheizung), in einzelnen Loosen. Angebote sind postfrei, versiegelt und mit der Aufschrift für die Materialien zu a.; „Angebot auf Steinkohlen, Kokes ꝛc.“, zu b.: „Angebot auf präparirte Kohle“, an das Materialien⸗Büreau, Berlin W., Königgrätzerstraße 132, bis spätestens zum Eröffnungstage am Montag, den 31. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, einzureichen. Ebendaselbst sind Angebotbogen und Bedingungen egen postfreie Einsendung von 0,80 ℳ zu eziehen, auch können dieselben dort, sowie beim Berliner Baumarkt hier, Wilhelmstraße 92/93, ein⸗ gesehen werden. Zuschlagsfrist für die Materialien zu a. bis 28. Juni, zu b. bis 15. Juni d. J. Berlin, den 10. Mai 1886. Materialien⸗Büreau.
[8068] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Breslau.
Die Lieferung der für die Zeit vom 1. Juli 1886 bis dahin 1887 erforderlichen Steinkohlen zur Heizung der Lokomotiven, Wasserstationen, Diensträume ꝛc. soll vergeben werden.
Termin hierzu steht am 27. Mai d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, Brüderstraße 36, an.
Angebote sind versiegelt und frankirt mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Steinkohlen“ an dasselbe einzu⸗ senden. Die Lieferungsbedingungen liegen daselbst, Zimmer 32, sowie auf den Stationen Gleiwitz, Zabrze, Morgenroth, Königshütte, Beuthen, Katto⸗ witz und Schoppinitz zur Einsicht aus, können auch von dort zum Preise von 40 ₰ in Baar oder Brief⸗ marken à 10 ₰ unfrankirt bezogen werden. Zu⸗ schlagsfrist 3 Wochen von obigem Termine ab.
Breslau, den 9. Mai 1886.
Materialien⸗Bureau.
[8140] 8 ꝗg Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Ausführung eines Theils der Erdarbeiten, Brücken⸗ und Tunnelbauten zur Umgestaltung der Bahnanlagen bei Barmen—Rittershausen, Loos I., umfassend die Bewegung von rund 328 000 cbm. Erd⸗ und Felsmassen, die Herstellung von rund 6000 am Chaussirung und rund 1660 chm Mauer⸗ werk, sowie die Anlage zweier eingleisiger Tunnel von 250 bezw. 195 m Länge soll unter den in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger Nr. 176 vom 30. Juli 1885 bekannt ge⸗ machten Bedingungen nochmals verdungen werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem Central⸗Verwaltungs⸗Gebäude, Zimmer Nr. 100, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke des Bedingnißhefts können gegen postfreie von 3 ℳ von unserer Central⸗Kanzlei hierselbst bezogen werden. Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung III., Angebot auf Erdarbeiten, Brücken⸗ und Tunnelbauten zur Umgestaltung der Bahnanlagen bei Barmen-—Rittershausen Loos I“ bis zum 1. Juni d. J., an welchem Tage Vor⸗ mittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erf wird, postfrei an uns einzureichen. 2 Elberfeld, den 9. Mai 1886. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [7897] Die Theerproduktion der diesseitigen an der Spree gelegenen Gasanstalt für die Zeit bis ultimo März 1887, die etwa 50 000 bis 60 000 kg betragen wird, soll im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf den 22. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Büreau anberaumt. 8 Bietungslustige wollen ihre mit der Aufschrift „Submission auf Steinkohlentheer“ versehene Offer⸗ ten bis zum Tage und der Stunde des Termins hier einreichen. “ 8 Die Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau zur Einsicht aus. Spandan, den 7. Mai 1886. Direction der Geschütz⸗Gießerei.
Berufs⸗Genossenschaften.
[8146] Bekanntmachung. 1 Auf Grund unseres vom Reichs⸗Versicherungsamt genehmigten Statuts werden die Mitglieder der
—
siebenten Sektion zu einer Versammlung auf den 24. Mai cr., Nachm. 5 Uhr, im Baͤdener Hof in Mannheim zur Erledigung folgender Tages⸗ ordnung ergebenst eingeladen:
1) Entscheidung über die Zahl der Mitglieder des Sektionsvorstandes; 2) Wahl des Sektionsvorstan⸗ des; 3) Wahl von zwei Beisitzern des Schiedsgerichts und je zwei Stellvertretern; 4) Abgrenzung der Ver⸗ trauensmänner⸗Bezirke; 5) Bestimmung der Zahl sowie die Wahl der Vertrauensmänner und Stell⸗ vertreter; 6) Etatsaufstellung für die Verwaltungs⸗ kosten der Sektion. 1b
In der Sektionsversammlung wird Herr L. Aug. Baum aus Mannheim als Vorsitzender und Herr Fr. Oesterlin ebendaher als dessen Stellvertreter fungiren.
Berlin, den 11. Mai 1886. Speditions⸗, Speicherei⸗ und Kellerei⸗
Berufsgenossenschaft.
R. Bergemann. Gustav Kettner
8
[81472 ) Bekanntmachung. Auf Grund unseres vom Reichs⸗Versicherungsamt genehmigten Statuts werden die Mitglieder der sechsten Sektion zu einer Versammlung auf den 24. Mai cr., Vorm. 11 ½ Uhr, im Casino Hof zum Gutenberg in Mainz zur Erledigung folgender Tagesordnung ergebenst eingeladen: 8
1) Entscheidung über die 5 der Mitglieder des Sektionsvorstandes; 2) Wahl des Sektionsvorstan⸗ des; 3) Wahl von zwei Beisitzern des Schiedsgerichts und je zwei Stellvertretern; 4) Abgrenzung der Ver⸗ trauensmänner⸗Bezirke; 5) Bestimmung der Zahl sowie die Wahl der Vertrauensmänner und Stell⸗ vertreter; 6) Etatsaufstellung für die Verwaltungs⸗ kosten der Sektion. b
In der Sektionsversammlung wird Herr Friedrich Heinrich aus Mainz als Vorsitzender und Herr W. Charlier in Aachen als dessen Stellvertreter fungiren.
Berlin, den 11. Mai 1886. Speditions⸗, Speicherei⸗ und Kellerei⸗
Berufsgenossenschaft. R. Bergemann. Gustav Kettner
[8148] Bekanntmachung. “ Auf Grund unseres vom Reichs⸗Versicherungsamt genehmigten Statuts werden die Mitglieder der dritten Sektion zu einer Versammlung auf den 20. Mai cr., Vorm. 10 Uhr, im Grneralver⸗ sammlungssaal der Berliner Börse zur Erledigung folgender Tagesordnung ergebenst eingeladen:
1) Entscheidung über die Zahl der Mitglieder des Sektionsvorstandes; 2) Wahl des Sektionsvorstan⸗ des; 3) Wahl von zwei Beisitzern des Schiedsgerichts und je zwei Stellvernretern; 4) Abgrenzung der Ver⸗ trauensmänner⸗Bezirke; 5) Bestimmung der Zahl sowie die Wahl der Vertrauensmänner und Stell⸗ vertreter; 6) Etatsaufstellung für die Verwaltungs⸗ kosten der Sektion.
Berlin, den 11. Mai 1886. — Speditions⸗, Speicherei⸗ und Kellerei⸗ Berufsgenossenschaft.
R. Bergemann. Gustav Kettner.
1119e] Brauerei⸗ & Mälzerei- Berufsgenossenschaft.
Wir bringen hiermit Nachstehendes zur Kenntniß. 1) Veränderungen in den Sektionsvorständen.
Sektion I. An Stelle des Herrn G. Amos zu Sablon ist Herr Brauereibesitzer Jung in Metz zum Ersatzmann des Herrn Landesausschußmitgliedes Salmon, Brauereibesitzer in Freisdorf, Kreis Bolchen, gewählt worden.
Sektion VI. Herr Brauereibesitzer Boos (Firma Engel & Boos) ist aus dem Sektionsvorstand aus⸗ geschieden; an seine Stelle ist statutengemäß der Er⸗ satzmann Herr Brauereibesitzer F. C. Piwniezka zu Rixdorf getreten.
Sektion VIII. Herr Hoffmann zu Zöbigker bei Leipzig ist als Ersatzmann des Herrn Thieme Wiedt⸗ markter ausgeschieden; an seine Stelle ist der bisherige Ersatzmann Ernst Bauer getreten, und in dessen Stelle Herr Brauereibesitzer Bruno Ermisch zu Kon⸗ newitz gewählt worden.
2) Veränderungen bei den Vertranensmännern. 1
Gewählt wurden: “
Sektion I. 1. Vertrauensmannsbezirk: zum Stellvertreter Herr Brauereibesitzer Degermann in Mülhausen für den ausgeschiedenen Herrn Peter Danner.
5. Vertrauensmannsbezirk: als Vertrauens⸗ mann für Herrn L. Hauer, Herr Kreiß, Brauerei Adelshoffen, in Schiltigheim.
Sektion IVV. 11. Vertrauensmannsbezirk: als zweiter Stellvertreter Brauereibesitzer A. Ratzesberger in Waldkirchen, als dritter Stellvertreter Brauereibesitzer Joseph Mayer in St. Salvator.
13. Vertrauensmannsbezirk: als Vertrauens⸗ mann Herr Brauereibesitzer Herm. Woerlen in Nördlingen für den ausgeschiedenen Herrn Kajetan Guggemvos.
Sektion V. S8. Vertrauensmannsbezirk: als 1““ Herr Direktor Bauch jr. in Würz⸗
urg. 8
18. Vertrauensmannsbezirk: als zweiter Stellvertreter Herr Brauereibesitzer Joseph Grüner in Waldsassen. 1
Sektion VI. 1. Vertrauensmannsbezirk: zum Vertrauensmann Herr Brauereibesitzer Albert Taudien in Schmelz⸗Memel an Stelle des ausge⸗ schiedenen Herrn W. Mattern.
5. Vertrauensmannsbezirk: zum Stell⸗
vertreter Herr Brauereibesitzer Julius Strebeck in Ortelsburg an Stelle des Herrn C. Rohde in Allen⸗ tein. 10. Vertrauensmannsbezirk: zum Vertrauens⸗ mann Herr Brauereibesitzer Alexander Wittko in Angerburg an Stelle des Herrn Fr. A. Reuter in Marggrabowa und zum Stellvertreter Herr Eduard Rombach, Verwalter der Graf von Lehndorf'schen Brauerei in Gr. Steinort, Kr. Angerburg, an Stelle des Herrn Franz Barczewski in Marggrabowa.
16. Vertrauensmannsbezirk: zum Stellver⸗ treter Herr Brauereibefitzer W. Zollenkopf in Neu⸗ mark W.⸗Pr. an Stelle des Herrn Bernh. Leon in Strasburg W.⸗Pr.
26. Vertrauensmannsbezirk: zum Stellver treter Herr Brauereibesitzer O. Baumgart in Kro⸗ toschin an Stelle des Herrn Leo Goldmann in Podcodze.
31. Vertraaensmannsbezirk: zum Stellver⸗ treter Herr Brauereibesitzer Albert Rehmet in Neu⸗ stadt O.⸗Schl. an Stelle des Herrn Braumeister Jos. Mehland, welcher sein Amt aus gesetzlichen Gründen niedergelegt hat.
54. Vertrauensmannsbezirk: zum Stellver⸗ treter Herr F. Buchterkirch jun., in Firma Ferd. Buchterkirch in Schivelbein, an Stelle des Herrn Carl Riewe in Bärwalde.
Sektion VIII. 9. Vertrauensmannsbezirk: als Stellvertreter Herr Braumeister Blum in Chem⸗ nitz (Stadtbrauerei) an Stelle des verstorbenen Herrn⸗ F. W. Popp in Flöha.
21. Vertranensmannsbezirk: als Vertrauens⸗ mann Herr Direktor Schuster, Feldschlößchen in Greiz, an Stelle des Herrn Direktor Merz, und als Stellvertreter Herr C. H. Jahn in Greiz an Stelle des Herrn Ad. Böttcher zu Neustadt a. d. Orla.
3) Aenderungen in den Seltionsblättern
vgl. §. 49 d. Statuts).
Sektion I.
hat beschlcsen an Stelle des „An⸗ zeigerblattes zu den amtlichen Nachrichten des Reichs⸗
Versicherungsamts“ als Sektionsblatt den „Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗Anzeiger“ gelten zu lassen. Sektion II. hat beschlossen, daß das Anzeigeblatt zu den amtlichen Nachrichten des Reichs⸗Versicherungs⸗ amtes, die Badische Landeszeitung und der Pfälzische Courier künftighin nicht mehr, dagegen die „Allge⸗ meine Deutsche Berufsgenossenschafts⸗ und Versiche⸗ rungszeitung“ zu Karlsruhe neben der „Allgemeinen Brauer⸗ und Hopfenzeitung“ zu Nürnberg als Sektionsblätter zu gelten haben. 3 Sektion VI. hat außer ihren bisherigen Organen die „Allgemeine Brauer⸗ und Hopfenzeitung“ zu Nürnberg zum Sektionsblatt bestimmt. Frankfurt a. M., den 10. Mai 1886.
F. Henrich, Vorsitzender.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [8080]
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Status am 7. Mai 1886.
Activa. Metallbestrrend ℳ 1,017,216 Reichs⸗Kassenscheine . . .. “ 145 Noten anderer Banken 1“ 28,700 Wechselbestand 1 II„ Lombardforderungen.. . „ 5,860,584 Effekten⸗Bestand. .. „ 244,653 Sonstige Activa „ 1,371,996
. ℳ 3,000,000
2,315,000
Passiva. Grundkapital. Reservefonds. CC111“ . Umlaufende Noten . . Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗
Z1114“*“ 455,851 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien.. 7,329,769 Sonstige Passiva ... 988,391
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln. EE11116X“
[8197] Wochen⸗Uebersicht
der 8 Bayerischen Notenbank vom 7. Mai 1886.
Activa.
EE Bestand an Reichskassenscheinen. 2 „ Noten anderer Banken 4“ „ Lombard⸗Forderungen ö1“*“ „ sonstigen Activen Passiva.
Das Grundbapital.. Der Reservefonds. Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ pindlichteiten .öa Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten. 8 55,000 Die fonstigen Fasta. 4,199,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseen. ℳ 1,971,717. 50. München, den 10. Mai 1886. Blagyerische Notenbank.
Die Direction.
1,134,000 64,697,000
8,868,000
Uebersicht sischen Bank zu Dresden
am 7. Mai 1886. Activa.
Coursfähiges Deutsches Geld ℳ 17 854 409. Reichskassenscheine 1“ ; 784 285.
Noten anderer Deutscher Vankten uu „ 7 796 400. Ceh.gg Kassen⸗Bestände. 8 301 948. Wechsel⸗Bestände A11“ Lombard⸗Bestände . . . „ 2 558 020. Effecten⸗Bestände .. .. 8 304 050. Debitoren und sonstige Activa „ 6 291 947. —. ℳ 30 000 000. „ 4 039 560.
Passiva. Eingezahltes Actiencapital Reservefonds 1“ Banknoten im Umlauf . . . „ 42 507 700. Täglich fällige Verbindlich⸗ 144A6A“”“; An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ö“ Sortstige Mat* 150 133. — Von im Inlande hän Parsh noch nicht fällig Wechseln sind weiter begeben worden: 1 ℳ 2 112 175. Die Direction. Stand der Badischen Bank am 7. Mai 1886. Activa.
4 560 846/81 87 155 —
131 100—
17 241 384 19 647 640—
38 210 34
1 785 666/ 45 24 492 002 79
Metallbestand .. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard⸗Forderungen Gffecten Sonstige Activa
Passiva.
9 000 000 1 534 040 12 928 000 752 510
Grundcapital
Reservefond 1
Umlaufende Noten . . ..
Täglich fällige Verbindlichkeiten
An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 3 F
Sonstige Passiva . 8 277 452 55 ℳ [24 492 002 79
Die zum Incasso gegebenen, noch nicꝛ fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 2 317 100. 44.
5