8 8
8
findet innerhalb der präclusivischen Frist, vom 12. bis einschließlich 24. Mai d. J
soweit eine genügende, von der betr. Umtauschstelle zu bestimmende Caution bei der Anmeldung bestellt wird, müssen die
Kson Eisänbahn Gesellinf
gung der 5p Ctigen Prioritäts⸗Anleihe von 1865
Emission der 4Ctigen Prioritäts-Anleihe von 18386
mit absoluter Garantie der Kaiserlich Nussischen Regierung für Verzinsung und Tilgung im Nominalbetrage 8 11113“
von Mark 48 645 000,— Deutsche Reichswährung.
& z8 bhei 8 baltene ündi sre ündi 2 3 . s In Gemäßheit des uns vorbehaltenen Kündigungsrechtes kündigen wir hiermit die ausstehenden Obligationen unserer 5 pCt. Prioritäts⸗Anleihe vom Jahre 1865 im Betrage von Nom
r 10 463 800,— (ℳ D. R.⸗W. 31 391 400,—) zur Rückzahlung
am 1. D Mit diesem Tage hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf. 8 ezember 1886.
Gegen Einlieferung der fälligen Obligationen und der dazu gehörigen, am 1. April 1887 und später verfa 1 für zwei Monate vom 1. Oktober bis 1. Dezember 1886 bei Herren Robert Warschauer . Co e Der Betrag sehlender Zinscoupons wird vom Kapital gekürzt. 8 h etnt Alle Zeitbestimmungen in dieser Bekanntmachung gelten als Termine neuen Styls. 2 Mosco, den 10. Mai 1886.
Direction der Njäsan⸗Koslow Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Auf Grund des von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland am 7. April a. 9. Apri zchst hestätt trages der Rjäsan⸗Koslow⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft eunltirt die b ’ 19. April n. St. allerhöchst bestätigten Statutennach⸗ er Reichswährung.
von Nom. Mark 48 645 000,— Deuts
Ddie Anleihe dient zur Rückzahlung der ausstel igati joritäts⸗ Rjä d 1 Kaiserlich Rufsische Regierung Feege en 8 orschüffe stehenden Obligationen der 5 pCt. Prioritäts⸗Anleihe der Rääsan⸗Koslow⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft von 1865, ferner zur Tilgung der der Gesellschaft durch die
Unter Rückzahlung der alleinigen bisher ausgegebenen Obligati i ; 4 eer- 9... r r geg gationen von 1865 bestellt die Gesellschaft Si heit fü ; 2 m . 4 8 icherheit Bzerzui⸗ ha ai- sict nor⸗ eö“ Facftüchen eaen daßn gehertgen ö und dem sonstigen Cügentormeshe Ge ses esannsh. wnah i geng der, nenen Prigritzts vnnleihe Grundstücke aus der Haftung zu befreien sch z zu ihrem Bahnunternehmen gehörige Grundstücke im Wege des Austausches zu verfügen und die in solcher Weise veräußerten
Außerdem erhält die neue Anleihe seitens der Kaiserlich Russischen Regierung vom Tage der Emission der Obligationen an eine abso⸗
lute Garantie für Verzinsung und Til 6 U n ilgung. Diese Garantie wird durch Stem 3 igati 4 aes 1 gage “ 2 G pelnng der Obligationen mit dem St der Kaiserlich Russzt ; 8 Die Obligationen, jede über Ein Tausend Mark lauten auf den Inhaber. Dieselben werden mit NMenn 114“ Einer Obligation, in
4864 Stücken von je Zwei Obligationen, also über 200 8 8 z und derscbcgen Fnmnlaes g so über 0 ℳ mit zwei fortlaufenden Nummern, und in 19 458 Stücken von je einer halben Obligation, also über 500 ℳ mit dem Zusatze La. A. bezw. B. zu Einer
Die Obligationen werden mit 4 pCt. für's Jahr in halbjährli ; v⸗ 88 6 1 Ft. jährlichen Terminen am 1. April und 1. Oectober neuen Style Shlz . 3 ’ Styls verzinst. b Xa let. Cechedet. Obligationen erfolgt zum Nennwerthe im Wege der Verloosung aumäblich bis zum 1. April 1948 nach Ma s tt, worüber ein amtliches Protokoll Fammmehmen ff. e a19clae erse bcgaerf nen genhen dafor eerande 9.889⸗ 18 Site der Ceenees in Gegentvart eines Kaiserlichen Kommissars die Verloosung eibt vorbehalten, die Tilgung beliebig zu verstärken und die noch nicht getilgten Obligationen jederzeit nach einer venigstene ecs Pranft⸗ eendee egtesens gsebtrnete. .. ö1u.“
in Berlin, ferner in zwei in Nord⸗
1111“
gabe des den Obligationen bei⸗
deutschland und zwei in Süddeutschland (einschließlich Frankfurt a. M.) erscheinende Blätter eingerückt werden. i jeder russischen Steuer. Handelsgesellschaft,
Alle die Verloosung, Rückzahlung oder Amortisation der Obligationen betreffenden Bekanntmachungen der Gesellschaft müssen in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger
Die Zahlung der Zinscoupons und verloosten oder gekündigten Obligationen geschieht frei von in Berlin bei der Berliner
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Berlin bei Herren Mendelssohn & Co., in Berlin bei Herren Robert Warschauer & Co., 8 ““ in Frankfurt a. Me. bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne,
Die Gesellschaft hat ein Actien⸗Kapital von 7825 Stück Acti Sterli jtti 3 1 “ 169.54; 169.50 17745; 186.380; 175.95; 18919;, 186 11: 18605, Ngh hclien 8 100 fss Szerling emittirt und zahlte an Dividende auf jede Actie pro 1867 bis 1884: Rubel 51,09; 123.34; 16048; 99,80; 14271;
4 pCt. Sbng heene efsieer fäss. hlehe ist an ein Consortium begeben worden; dieses wird die Bedingungen veröffentlichen, zu welchen der Umtausch der 5 pCt. Obligationen vom Jahre 186 Mosco, im Mai 1886 8 5 „ 2 2 *„ S Cv„ & 8 Direction der Rjäsan⸗Koslow Eisenbahn⸗Gesellschaft. Umtausch⸗Bedingungen.
Der Umtausch der 5 pCt Prioritäts⸗Obligationen der Rjäsan⸗Koslow Eisenbahn⸗Gesellschaft gegen die in vorstehendem Prospect bezeichnete neue 4 pCt. Pr
— in Berlin bei der Verliner Handelsgesellschaft, in Berlin bei der Direection der Diseonto⸗Gesellschaft, in Berlin bei Herren Mendelssohn & Co., in Berlin bei Herren Robert Warschauer & Co., in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne,
während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden wie folgt . 11“¹“ Petersburger Discontobank, 8 Die Anmeldungen zum Umtausch
5 gegen die neuen
8
müssen bis zum Ablauf des v ins i un 5 e 5, h“ 8 ““ 1 des vorgenannten Termins erfolgt sein und finden volle Berücksichtigung. Mit der Anmeldung, oder innerhalb 14 Tagen nach der Anmeldung,
insen eingeliefert je 4 ° . 8 ge. 1 1 umzutauschenden 5 % Obligati S 82 ; 8 Zins ing efert werden, wogegen die 4 % Obligationen mit Coupons über die vom 1. April 1886 ab laufenden Zinsen anzutglchen “ Bbligationen mit Couponz über die vom 1. April 1886 ab laufenden
Bei diesem Umtausch werden die 5 % Obligationen mit ℳ 100, für den gleichen Betrag Nominal⸗Kapital zuzüglich 90,25 für 5 % Stückzinsen auf 54 Tage “ zusammen mit ℳ 100,75 Obligationen mit ℳ 93,— für je 100 ℳ Nominal⸗Kapital zuzüglich 22909,60 für 4 % Stückzinsen auf 54 Tage zusammen mit ℳ 93,60 ausgegeben.
erhält der Einreicher den durch 500 ℳ theilbaren Nominalbetrag von 4 % Obligationen, soweit derselbe durch den Anrechnungswerth der eingelieferten 5 — % Obligationen
“ E1111“ 8 1“ 8 “ “ E 11““” 1
5 Nach dieser Berechnung
Deckung findet, während der überschießende Betrag der letzteren bis zu 500 ℳ von den Umtauschstellen baar beglichen wird.
zu gebenden Course.
8 2
deutschem Reichsstempel versehenen Stücke umgetauscht werden.
8 8
—,qy—
,F⸗ 8.
Anmeldungsformulare können von den Umtauschstellen kostenfrei Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte der vschfte TC“ Die baare Auszahlung zur Ausgleichung
1— “ 1“ 8 11“ 88
ezogen werden. “ v“
Ctigen Prioritäts⸗Anleihe können nur insoweit berücksichti 1
1b 9 könn —1 ksichtigt werden, als dies nach dem Ermessen der betr. Umtauschst it
eim Umtausche erfolgt in St. Petersburg statt in Reichsmark in Rubel Credit zum sen neah von der “ bekannt
6“ Bis zur Fertigstellung der definitive tü ür die i ; ; “ 1 die seiner Zeit kostenfre e edestdeft EE“ in Deutschland zugetheilten 4 Ctigen Obligationen die von den unterzeichneten d
V eutschen Firmen ausgestellten Interi i deutschen Reichsstempel versehen. In St. Petersbur 3 “ Kümar ee
Die von den deutschen Umtauschstellen auszuhändigenden Interi b initi 1 — t een nterimsscheine und definit S igati 1 1 giebt die Umtauschstelle bis zur Fertigstellung der definitiven Stücke provisorische Quittungen “ vegersesben higen,S ETEö“ ven
Bei dem Umtausch in Deutschland müssen die ei lieferten 5 Alle Zeitbestimmungen bei dem Uenmüsen geiten gücefesten .“ “ G EE“
Berlin, Petersburg, im Mai 1886. Berliner Handelsgesellschaft. Mendelssohn &Co. Ro⸗
1“
r Diseonto⸗Gesellschaft. Co. St. Petersburger Discontobank.
Robert Warsch
1— 8 Wegscheid, den 8. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
Dritte
Beilage
eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußij
z
2 7
Berlin, Mittwoch, den 12. Mai
Anzeig I
NInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. G Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preuhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
[8325] Ausfertigung. Aufgebot.
Johann Stern, Spängiermeister in Wegscheid hat als Bevollmächtigter seines Brudes Heinrich Stern, Steueraufsehers in Hagenau im Elsaß, als gesetz⸗ lichen Vertreters seines nachgenannten, gleichnamigen Sohnes Heinrich Stern, die Kraftloserklärung des auf Heinrich Stern als Schiffmeisterssohn von Obernzell und auf neun in der Zeit vom 22. Jänner 1872 bis dahin 1880 gemachte Einlagen im Ge⸗ sammtbetrage von 168 ℳ lautenden glaubhaft in der Nacht vom 18. auf 19. August v. J. in Hagenau entwendeten Sparkassenbuches der Distriktssparkasse Wegscheid vom 22. Jänner 1872 Nr. 8 beantragt.
Es wird hiermit als Aufgebotstermin die dies⸗
erichtliche öffentliche Sitzung vom Freitag,
6. November l. Js., früh 10 Uhr, bestimmt und der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wegscheid, 7. Mai 1886.
Königliches Amtsgerichts Wegscheid. Weigl, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: ai 1886. “ . “ Wegscheid. Der Kgl. Sekretär “ Kalkhof.
[8120] Bekanntmachung. 6 Durch Ausschlußurtheil vom 7. Mai 1886 ist der von Schmidt in Serii unter dem 30. Juni 1869 auf die Frau Gräfin Marie Zieten gezogene, 3 Monate a dato bei W. Maaß in Berlin zahlbare ima⸗Wechsel über 1000 Thaler Courant für raftlos erklärt. Berlin, den 7. Mai 1886. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 49.
8— — 1“
7
8
[8158] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Laabs, Ulrike Sophie Karoline, geb. Bliesener, zu Treptow a. R., vertreten durch den Rechtsanwalt Michaelis zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl August Martin Laabs, zuletzt hierselbst, jetzt unbekannten Auf⸗ wegen böslicher Ueelassung mit dem An⸗ rage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklaren, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, end ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 13. November 1886, Vormittags 11 i Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Mai 1886. 8 Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
[8156]) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Crenzien, Malrie Auguste Magdalena, geb. Schöne, verwittwet gewesene Kelling, zu Nowawes, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dienstag zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels⸗ mann Louis Robert Crenzien, zuletzt hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen unüberwindlicher Ab⸗ neigung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage:
das unter den Parteien bestehende Band der Eh⸗ zu trennen und den Beklagten oder event. Keinen für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf
den 13. November 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Mai 1886.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,
Civilkammer 13. 8
[8153]1 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Kohlschmidt, Constanze Catharine Alwine, geb. Sauerwein, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Werner hierselbst, klagt gegen g Ehemann, den Maschinenbauer Heinrich bann scar Kohlschmidt, zuletzt hier, jetzt unbe⸗ Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit em
Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldi⸗ gen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf
den 13. November 1886, Mittags 12 Uhr,
R. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. “
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, RNudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube ⸗& Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
8 R
Annoncen⸗Bureaugx.
7. Literarische Anzeigen. 68 6. Theater⸗Anzeigen. s In der Börsen- 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. x
— — —Z
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Mai 1886. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
[8157] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Frickel, Julianna Auguste, geb. Neubert, jetzt zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk zu Berlin, gegen ihren Ehemann, den Maschinenbauer Joseph Adam Frickel, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung auf Grund grober Ehrverletzungen, grober Mißhandlungen und böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 13. November 1886, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedach⸗ ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Mai 1886.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13. [8330] Oeffentliche Zustellung
In Sachen des M. Elias Kaufmann's Sohn zu Kassel, vertreten durch Justiz⸗Rath Eberhard zu Hanau, gegen den Kaufmann Emil Hesdörffer aus Fulda, dermalen zu Paris, wegen Wechselforderung von 900 ℳ, ladet der Kläger den Beklagten, welchem die Klage bereits öffentlich zugestellt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau
auf den 9. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, mit dem Be⸗ merken, daß Kläger im obigen Termine den in der Klage enthaltenen Antrag stellen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. “ Hanan, den 8. Mai 1886.
(L. S.) Labitzke,
8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8329] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Bankhauses M. Elias Kauf⸗ mann’'s Sohn zu Kassel, vertreten durch Justizrath Eberhard zu Hanau, gegen den Kaufmann Emil Hesdörffer aus Fulda, dermalen zu Paris, wegen Wechselforderung von 2000 ℳ, ladet der Kläger den⸗ Beklagten, welchem die Klage bereits öffentlich zu⸗ gestellt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf
den 9. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, mit dem Bemerken, daß Kläger im obigen Termine den in der Klage enthaltenen Antrag stellen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hanau,, den 8. Mai 1886.
O1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3176] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maulwurfsfänger und Hand⸗ arbeiter Christiane Mühlner, geborene Seidel, zu Hohenossig, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter und Maulwurfsfänger Mühlner, dessen Auf⸗ enthalt zur Zeit unbekannt ist, wegen Gewährung von Alimenten mit dem Antrage:
den Beklagten zu verurtheilen, an sie und ihre drei schulpflichtigen Kinder seit dem 1. Dezember 1885 wöchentlich Sieben Mark an Alimenten und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Delitzsch, Zimmer Nr. 6, den 14. Juli 1886, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Flamme,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [83231 SOeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler B. Wilbrand zu Münster, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jungeblodt II. zu Münster, klagt gegen den Maurermeister Fr. Mühr⸗ mann, früher zu Münster, jetzt flüchtig, unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Wechselforderung mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger ℳ 500 nebst 6 % Zinsen seit dem 25. April 1886 zu zahlen; 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf
den 28. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 7. Mai 1886.
8 — Hammerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8324] Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler B. Wilbrand zu Münster, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jungeblodt II. zu Münster, klagt gegen den Maurermeister Fr. Mühr⸗ mann, früher zu Münster, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsortes, wegen Forderung mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 1922 ℳ 24 ₰ nebst 6 % Zinsen von 1594,49 ℳ seit dem 1. Januar 1886 und von 327,75 ℳ seit dem 1. März 1886 zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf
den 13. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die Einlassungsfrist ist auf vierzehn Tage ab⸗ gekürzt.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 7. Mai 1886.
Hammerle, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8122] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Christian Hahne, Henriette, geb. Gerlach, zu Thale, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann Ehristian Hahne, früher zu Thale, z. 2. verschollen, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf
den 4. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öftentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 3. Mai 1886.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(3154] Oesfeutliche Zustellung.
Der Arbeiter Gottfried Unger zu Quedlinburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Roeder zu Halber⸗ stadt, klagt gegen seine Ehefrau Auguste, geb. Hoh⸗ mann, früher zu Quedlinburg, jetzt verschollen, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehetrennung — und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf
den 4. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 3. Mai 1886.
Richter, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
[8155] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers August Becker, Minna, geb. Becker, zu Zilly, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann August Becker, früher zu Wegeleben, z. Z. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 4. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 3. Mai 1886.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8175] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fleischers Friedrich Baerenroth, Anna, geb. Gerecke, zu Wackersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Baerenroth, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen selbstverschuldeten Mangels an Unterhalt sowie wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 20. September 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage nebst Ladungsschrift be⸗ kannt gemacht.
Halberstadt, den 7. Mai 1886.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8174] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Geschäftsfrau Margaretha Dorothea Jünger, geb. Krohn, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Fentz, klagt gegen deren Ehemann, den Nähmaschinenagenten Carl August Jünger, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der kläge⸗ rischen Eidesleistung und weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
1
den 2. Oktober 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di ser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Mai 1886. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
[8162] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlungsfirma Alfred Lewing hier, Georg⸗ straße, vertreten durch den Rechtsanwalt Büsch hier, klagt gegen die Schauspielerin Paterna, genannt Baronin Camilla von Neubronn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 323,74 ℳ nebst 6 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1884, hat auch gebeten, das ergehende Urtheil, nöthigenfalls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhanolung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 16. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au ig der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 7. Mai 1886.
Dingel, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8161] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister August Knüppel zu Jastrow klagt gegen den Schuhmachermeister Alexan⸗ der Schröder, früher zu Jastrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 152 ℳ Zinsrück⸗ stände von dem auf dem beklagtischen Grundstücke Jastrow Blatt 114 Abtheilung III Nr. 8 eingetra⸗ genen Kapital von 2100 ℳ aus der Zeit vom 1. November 1883 bis dahin 1884 und vom 1. No⸗ vember 1884 bis dahin 1885 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 152 ℳ und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jastrow auf
den 14. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jastrow, den 10. Mai
ordt, 3
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [8173] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Ehefrau des Schneiders Simon Peritz, Händ⸗ lerin Bertha Peritz, geb. Konin, zu Meseritz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Urbach zu Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Simon Peritz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf
den 21. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr, mit der Arit derrtach einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““
Meseritz, den 5. Mai 1886.
Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8160] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Rentier Franz Pfeiffer zu Schildau, vertreten durch den Justizrath Hermann zu Torgau, klagt gegen den Schneider Meckert, früher zu Anstalt Lindenhof b. Neinstedt a. Harz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 528 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten Hermann Meckert zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger in Gemeinschaft mit: a. der Ehefrau Fockert, Amalie geb. Meckert, zu Leipzig, 8 1 b. Schneidermeister Julius Meckert zu Berlin, 8 c. dem Schneidermeister Franz Meckert zu Lauch⸗ städt, d. dem Schneidermeister Carl Meckert zu Schildau und e. dem Schneidermeister Wilhelm Meckert daselbst die Summe von 528 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 4. Juli 1885 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von Schildau Band III Seite 451 verzeichnete Wohnhaus nebst Zubehör zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 15. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgan, den 3. Mai 1886. Schütte, Actuar,
gedachten
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.