88
d.eenae ehnd 298 be der Theologen (Leben und 2 bEbö b Iu“ 1 * . 1“ tik ehre der, um gemei t 8 * .““ * 8 v11““ 8 .“ 8 9 1 nsa mit dem Verein e rlule L. vimpenn. 7 884 9 Büt gäfden, bene . * 3 8 8 ““ . “ E st E B e 1 1 1. 1 11“ 8-Anzeiger und Königlich Preuß Anzeiger.
8*
Kirchenväter S — und Meaststerndn e dis dVorrefof eit — finigen Kunstfreunden diejenigen Bauten eit dem zuführen, welche dem früher sogenannten „nassen Dreieck“ öffentlichen Plätze Berlins gedenkt mit dem Modell 2* — m Modell im Aus der Weise die nreffliche lunge — “ E111“
17. Jahrhundert); 8) Dogmen ichte; ’1 en Nam en ; geschichte; 9) Kirchengeschichte (im All⸗ d ssisch rwã m m rk 3 N sis 9 B ä amen des klassischen erworben haben. Außer dem erst erwähnt b — 4 in überzeugen se Wi 9 erkes vor Augen zu führen. Ob der wirkliche 8 8 b S bel 1 . . 8 5 8 5
gemeinen, Kirchengeschichte einzelner Länd 8 die vriezalif chte eimener 8 er und Städte, Monographien, Tempelbau ist f 8 Mönchswes Hen „Geschichte der Päpst mten, pelbau ist nach unmittelbaren Plänen der rühmli E und Fngmwisition 1 Milien —— noch ein Haus für I * 4.2— auf dem Potsd „ ormation, sowie Geschichte der protestantischen Kirchen Fenannten dre hsaanabe 82 sebrnat wgeen, Die plaß, scn⸗ Srelt gnden ue Renog wneng den. Bns dhshe ollen in unserem heutigen Aufsatz kurz ist in Schmiedeeisen a smnoch unentschieden. Das Modce H ufgebaut, mit Ziegeln umma r — In die beiden sectlichrnec geputzt und „ I — 1“ Name, Stand und Wohnort 8 2 7
Sekten, die katholis⸗ 1 9 .2 81 2 Kwr. 8 . 8 8 granitfar ichen. n äußerst sinniger Weise sind die bedeutungsvollen bildnerischen zwei vergice geftaichn. aus. Die Vorderseite ziert chalen speien 8 ziert ein Wappen. 8 8 3 Bekanntmachungen, “ G vertretenden der stellvertretenden
ldenburg Nach dem O Sunde, wie unsere T sie einestbei berzogli 1 dem Osterprogramm des Groß⸗ 8 nsere Tage sie einestheils dem geweihten Boden v 8 Bier glich eenn 4 4 gean 2 sth n 8 8 Fee baben —2 5 an 8— Slel. dis hnn caber 8I -vn. des Kaisers (an asium 140, bei der Real⸗Abtheilung 14. ebruar eim Gym⸗ auf welcher sich die Tempelh l 5 icht gebracht. Die Terrasse, zeigte der Obelisk von 1878 eine bei wei mrahmung dieser Stucke 1 uriegten wurden im Schuljah Isng 8—2 zusammen 154. An Abi⸗ Pergamon⸗Altares nach delbe e erhebt, ist nämlich der Terrasse des barocke Agraffe, die jedes Kü⸗ nte ei weitem wirkungsvollere, freilich die Unfallversicherung betreffend. 5 1, Ostern 1886: 7; e-e sin 1885/86 entlassen: im Herbst 1885: ü in treffli gebildet und auf der Terrassenmauer entwickelt den Seitenfläche Künstlerauge ungern vermissen wird). Auf 8 1 ((Schieds⸗ Vor⸗ 2 . 1 —: 7; udieren 4 Medizin. 2 2 ch in trefflichen Abgüssen die Gigantom J h Seitenflächen stehen die Inschriften: Wi , “ 8 chieds ts. Vor⸗ — “ iee!. — Als wissenschnfedicr⸗ Biisen xnhen⸗ “ für Pergamon ermittelt 2 ö “ fünfundzwanzigläbeiger 1. Renhe Erften Ke ALAuf Grund des §. 48 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (R.⸗G.⸗Bl. Schiedsgerich gerichts. sitzenden. sitzenden Beisitzer Beisitzer. Tertia⸗ * handlung: „Die griechische Syntax in Ober⸗ 7 —22 622 Zug dieser Mauer, so daß das von der Vorderfront ---. 8 8 89 Hee. dem sieghaften Feldherrn. — Dem Wieden S. 69) werden die Namen und Wohnorte der Vorsitzenden und der Beisitzer der für die unten b b . 1 Athem.919Mai (A. C G 8e n 1S L. ein in Maß und Anordnung völlig weisen Gese K . V des Deutschen Reichs. — Dem genannten Berufsgenossenschaften in Preu en errichteten Schiedsgerichte, sowie „Sektion VI. Aachen. Middeldorf, Sommer. 1. Kesselkaul, 1. Erkens, August, zu Lebe des 3 E 2. . vn r. 8 li 8 gnnin e -eee “ * r 1.. Die gahe des Bbeliaken besezar zterlandes 3 29 die Namen und Wohnorte der Stellvertreter dieser Mitglieder nachstehend bekannt gemacht: öö 8 Vürgermeästnr v1 9eb5. I“ nx 8 rophonischen Orakels vor eint E er Höhle des wickelung des Bilderfrieses auf zwei im Wi erfolgt die Ent⸗ Bei den drei Bauwerken ist die Augfif en aus 29 m. 1 hen, Trier, 3 3 . 2. Lochner, 3 gischen Ausgrab einiger Zeit unternommenen archäolo⸗ längen. Die über dies uf zwei im Winkel sich abkröpfenden Mauer⸗ der Akti werken ist die Ausführung des Rohbau —— — — , Koblenz, die Kreise 8 8 8 Aachen. Aachen. ag, aufzudecken, in der — lte minysche Drchomenos der Metop nd ei dr e he 1 guren, die Bildwerke/ drei Werke verdanken ihr Ge J- rüller bewirkt worden. A ; — 8 8 8 r— 1“ 8 * 22 deesehht. EEEEE da Langseiten bes TPe ehne den Firt “ ahier A. ve- der Künfelerenich reheerfapfevesenelce Zesänuer pes 88 gavn der 8F gierungsgirle, ger . 1 8 Nocsäng⸗, e.“ urchsucht. er Bauten gegeben: dann folgen zwei massigschlichte e kurze Länge wieder⸗ Unterstützung Seitens der Behörd 3 em der lebhaften des b N vertretenden tellv X““ veeε ☚ Uebergang zwischen der elezische llichte Thurmbauten, welche den Ministers, seiner Räthe u * besonders des Herrn Kultus⸗ ichts Schieds⸗ Vor⸗ Vor⸗ Beisitzer. stellvertretenden 3. Mohr, Joh, in 1. Keppeler, Eberh., in 15. 5. 8- moderner E——— . n., letzteren den ansfünnenden rhaltuns vr Feenghichen Pelen. “ gerichts. sitzenden. sitzenden. 8 V Beisitzer. “ 8 .“ “ 2. Hüren e in Aachen. düctben, Has in Pisem Fmern eir geoßartiges, Halt⸗Pahoramabib nd eine große Zahl von Zeichnungen geliefert haben. .— ögüsse 8 deeeeehelehenhen, Peser,1.Kirchicg; zol. Spin⸗ ne restaurirte si 2 4 8 8 — 8 1 8 in Burtscheid. ner in Eupen. afist der VIII. Schlesisches Musikfest. Die Eintrittspreise zu den 8 Süddeutsche Edel⸗ und Unedelmetall-Berufsgenossenschaft. 11.“ “ 1. S. e Deines 1. G Sektion VII. Brenken, 1. Becker, Felix, 1. Schründer, Joseph, zu 1. Deines, Georg, 1. Elsaß, Hermann, Westfalen mit Aus⸗ Königlicher Königlicher zu Greven. 1“ Regierungs⸗ Regierungs⸗ 2. Eickhoff, Heinrich, zu Meschede.
zu Hanau. Hanau. nahme der Kreise g Rath zu Assessor zu 1. Kümpers, Albert, zu
Westfälischen ; sammlung des Rheinisch⸗ Stadt F; V der EöTT11” adbach vom 10. d. M. wurde Fhent. Hesönnah g gliches Interesse wird die Tempelfront vom 17, bis 19. Juni dem Ceschaͤftobericht schließt dag Jugd be . vgn alte Bemalung wiederhe a, nan den 127288 Aenmcht hat auch ihre ¹5 ℳ für einen ““ ae den ufff betragen; pfo sa ichen Gewinn ab. Di zmiendr 50 wieder mit einem erheb⸗ bauten ist 1 3 S. n iem Theil der Ausstellungs⸗] zu den Sitzplatz, 3 für einen S . ktion IV Pgen. Mieban, fa; ” 1 aag emmbme betrng nbzůglich e Shrden. JIZZE“ 2e Frenes aniel e Le!omte 21ℳ “ 8 8* zu den “ 8 befer en Heffen⸗ Bürgermeister Baurath
8 ückversicherungs⸗Prämien gel 3,895 473 ℳ in 1884. Straßen her sichtbaren Malerei Zusstellungsgarten vorbeiziehenden verkauft; dies elben 3 asse-partout-Billets zu 20 ℳ Nassau .““ Rauch Arnold 2. Dingeldein, Otto 2 345 921 ℳ in 1884 zur Ausgabe angten 1 787 025 ℳ gegen bestimmen lassen wi Malereien. Ob sich die Meinung Aller dahin Platz fü elben gewähren Anspruch auf einen numerirten . 1 “ 8 Hagen und Iserlohn. tth 8 8 eSe htbeils der Rüchverfschenega9., v1.“ baüglic nonisches Büi graihche. Rafrananen ich ein s 8 har⸗ vunab für, ale. HZECE1“ berechtigen - K. 8 behec 2. Galette, J. A., 1 Pns. Ferdinand, Münster. Münster. 2. Fees u Rheine
84 bezahlt, und isi 868“ 862 ℳ in zweifelhaft veh⸗ abe, dürfte ü 5 Hauptproben; sie sind “ . ““ — ust,
236 733 ℳ in 1884. A IR vas ae .,2. e rchkwh. ds e⸗ ℳ gegen wissen zagha 8 *8 F ieder im Gegensatz zu ge⸗ Buch⸗ und Musikalienl Billets nimmt vom 1. f ’1 b . 1 f. u 3 5 “ 8 tösfeld.
vrn uftimo u seeehag ,ne Prümtenreseras 11 fu 1v Weepuchfn 8 lenh 1 Sen Fonsg and 8 . Bechee”nd Musikalienhamdiung von Frthur (Fisn e an. de 1 4 I Pis Otto 1. fenbos Georg, Bi⸗ 3. Grafg. irans, 1. Pente, üternge. zum Vortrag gebracht. Die Gesammtei 34 931 ℳ pro 1881 färbung der Sima und il asselbe von der himmelblauen Ab⸗ sind von dem Comits bei Irmäßigung der Eisenbahn⸗Fahrpreis G 1 raveur in joutier in Hanau. G aschinist in Schichtmeister in Do⸗ EEEEöö11 ammteinnahme der Gesellschaft be⸗ nicht ohne Weiteres ĩd ihrer etwas sehr zarten Dekoration in Gold Eisenbah n Comité bei den Direktionen der in Görlitz mündend b Hanau 2. Raab, Michael, Dia- 1 Borghorst. trup.
Ueberschuß verbleibt von 184 7nmtausga be 3484 100 ℳ, so daß ein aber bewegt sich i gesagt werden. Die Färbung der Giebelfiguren seiner 3 iteb die nöthigen Schritte gethan worden, über dere Ers 5 8 mantschleifer in Ha 1 1 2. Mintrop, Joh., Mei⸗ Einlage in den Kapital⸗R 8 ℳ. Hiervon sind laut Statut als einem Gef h Weiß gebrochenen Halbfarben, also in V er Zeit berichtet werden wird. — Die Quartier⸗Kommifst Eb 1 1 b 1 mancfeer S 1“ ster in Neuhaus. verausgabt, weahrend 888 885 “ als S antiémen 55 433 ℳ er in öe“ . welchem immer noch nicht bewiesen dr daß veffiben 8 Her Major von Scholten ist, wird bemüht fein ibe⸗ 8 b 1 . Pachtigalg 0n. G 4. Sicking, Franz, 1. Uiterwyk, Herm. Unter⸗ ausgleichungs⸗) 2 Rest dem Extra⸗Reserve⸗(Dividenden⸗ den K lener großen, vor unserer farbenscheuen Gegenwart li . er Anmeldung für gute und möglichst billige Beherbe 38 8 1 1 Lagerarbeiter in meister in Gronau i. W. ant86 p. “ 29181. ℳ überwiesen wurden und 109 764,en⸗ d thatfächlich schon einmal — Festgäste zu sorgen. glichst billige Beherbergung der tier in Hanau. 2. e. 1 — 1 Boöcholt. —a Welling, Wilhelm, Fa⸗ nit 66 ℳ ie, also 22 % der Einzahl 8 Divsdend vir ein weiteres Eingehe f dies och — morarbeiter in Hanau. b “ * E111.“ vFr⸗. 1 Vertheilung kommen. Die Gesells Linzahlung als Dividende zur anderen Einzelheit angehen auf diesen Punkt, wie auf manche Krofs 1 brikarbeiter in Bocholt. Reserve⸗ und Dividenden⸗A esellschaft verfügt über einen Kapital⸗ stell zelheiten der Ausstellungsbauten bis zur vollen Ferti 8 rossen a. d. Oder 14. Mai.
b »Ausgleichungsfonds von 130 % 1 ellung und Freilegung derselb fschiebe zur vollen Fertig⸗ Stadt wurde heute Nachmi 1 . Aktien geleisteten Einzahl usgleichungsfonds von 130 % der auf die Felderdecke der Te⸗ derselben aufschieben. Uebrigens ist auch die Wind eute Nachmittag 3 Uhr von einer chtb bestehen pro 1886 g. 88 Die Garantiemittel der Gesellschaft weit wenige e. kempelhalle und zwar in einheitlicher, dem Zweisek sin hose heimgesucht. Mehrere Häuse furchtbaren 1u“ Kapikalreserve von 501 278 en, Grundkapital von 4 962 000 ℳ, der halle bil ger Raum lassender Weise bemalt worden. Däese Tne, heeaehernest trntliche Dächer und Schelb dsaent. ech⸗ 1
yrami 8. 8 ℳ, der Extra e e bildet den Vorflur zu de 8 Diese Tempel⸗ Kirchthurm ist he 5 Scheiben beschädigt. Der Sektion I.
“ Schadenreserve von 1441 7e1o⸗ on 1419 c 88* Färäcenh e die alte Herur eenn,” 8 (Stadt deh 1 Halb⸗ total demolirt. stütak 8 — hat ein benachbartes Haus 1 Staͤdt⸗ und Landkreis Königlicher Königlicher 0. euß.
“ vnds o zu⸗ 1g Weise etwas übertrieben — vor dem ston ööö Trümmer wegzuräumen, unter denen leibe 19 noch beschäftigt, die Düsseldorf, Stadt⸗ u. 3 G Landrichter Landrichter seldorf. 2. Roth, Richard, zu Düs⸗ derin. Rückverficher ngge “ der Rheinisch⸗Westfälischen “ blef zur Grundlage die neuesten wg 838 Fee. sind, schwer verletzt, gerettet, Hdn Menschen verschüttet sind. Landkreis Krefeld, die uuͤ Düsseldorf. zu Düsseldorf. seldorf. 8* 8289 purde der Nechnungzabschluß nenchenten Ische ö adbach schaftlich, sondern anth sich,nduß nicht wie sonst land⸗ deisnehen hihesre ve 4 f fe, versunten und dabei 5 Neischtn 8 e- — 8 1. Fömnbs, Ne Schlesewig . Holstein, 1 „ 3. Becker, Wil⸗,1. Pifke, Emil⸗ Weiß⸗
ach dem Geschäftsbericht ist das Jahr 1885 s Decharge ertheilt. grunde, dessen Erfindung den lei andelten Vorder⸗ und Mittel⸗ Schaden ist bedeutend abrikschornsteine sind eingestürzt. Der 1Duizburg, Stadt⸗ md u6 2. Hosemann, Fritz, zu Hannover raun⸗ . helm, Lederzu⸗ gerber in Branden⸗ branche wie in der Feuer⸗Mückversicermnagsdrfce wirdeeercnn ert gereict n leitenden Architekten voll zur Ehre “ Ludkrelh Fish wie “ 3 Mülheim a. d Rubr schweig, Oldenburg . . richter in Berlin. burg a. H. helm,G
eet. gcr⸗ m durch Anführung einiger inen Begriff Lon 9. ise Mülheim 1 3. Röttgen, Gust., 1. Scheidweil r. Joh, in ohne Birkenfeld, Ham⸗ 2. Bremer, Wilhelm, Ger⸗
ig einiger Maße einen Begriff von der Groß⸗ güsse na 112 ench gehre n „ Felse er Regen⸗ Feele nn die ußs . Uin Dlsseldorf. Söhe ein, . burg, e T“ 4. Hel Eak 1 2 8 1 16.
ield und Rother! „ u. . G D 2. Hinsen, Wilh., in Düs⸗ ü ““ . „Heller, Carl, 1. Federbusch, Heinrich,
berhan Fühot. 1 8 b Hicten “ 8 ö“ — Ssha in Ber⸗ aschinist in Han⸗
8 4. Steffens, Fried⸗ 1. Koeser, bIPLö“ 2 8 16 z 11““ nover.
8 Steffens F Koeser, Carl, in Kre 114“ 8 -2. Vude, Franz, Leder⸗
1 zurichter in Berlin.
laufen. In der Transportb j ranche beziffert sich die Prämieneinnab igkei
n 2 ’
nahme artigkeit der Anlage zu geben, sei erwähnt, daß die Breite des ungeheure V. wüst Verwüstungen angerichtet sowie d jeb ij 1 er Betrieb in sowie Kre nich im Werden. seld. er. 8 2. Frienen, Math., i 8 7 üms 5 ath., in Sektion III. rassel. BSchwarzen⸗ 1. Münster, Theo⸗ 1. Rösler, Carl, zu Kassel. dor, zu Kassel. 2. Döhle, Herm., zu Esch⸗
licher Regie⸗ wege. rungs⸗Rath Rath zuKassel. 2. Ricke, August, 1. Doͤhle, Ernst Aug., zu Eschwege.
Hanau. Ober⸗ Königlicher
(Nordd. Allg. Ztg.) Unsere 1] “ ““ efögrisdaßtrte Berefogenefsenscaft. 1 81 88 inisch⸗ tfäli Textil⸗Berufsgenossenschaft. Berlin. Poschmann, r. Zacher I., 1. Hoff, zu Gluck⸗1. ergmann, , Jun., Rheinisch⸗Westkälische Testi senenvssenschaf Sftprrußen, Iö stadt. — 8 zu pail 1 idt, 1. eld, 1. Frowein, Eduard, preußen, Posen, Pom-⸗ Regierungs⸗ Regierungs⸗ 2. Bartsch, Paul, zu. Barre, De. Söhmüdt 1. Herse erh 2 cklenburg⸗ Rath. Assessor 8 Breslau. 2. Wölbling jun., 1. Eichholz, zu Pankow.
Gustav, zu Düs-· N. mern, e siab,2 Schwerin, Mecklen⸗ zu Berlin. zu Berlin. 1 J. D., zu Berlin. 2. Haupt, C. O., zu Forst
i. Lausitz.
ö
Düsseldorf.
abzüglich Courtagen, Rabatte 8 und Storni auf 746 484 ℳ ege ano ie Tiefe des b gegen Panoramabaues 42,5 m, die Tiefe des Gebaͤudet ohne den Altarvorbau vielen Eisen⸗ und Stahlwerken, P erken, Papierfabriken und Mühlen unt, er⸗ Viehmann,
973 868 ℳ in 1884 Die A 8 usgabe an Retrozessionsprämi 8 ö mien hat 39 m beträgt. D g er den Altar darstellende Unterbau erhebt sich 5m sbrochen worden Mehrere hundert Arb 1 ere hundert Arbeiter sind in Folge d 5 dessen 8 J“ v1111“ Krefeld. igli Provinz Sachsen, vberg, König⸗ egierungs⸗
147 027 ℳ gegen 199 092 ℳ in 18 Schadenreserve pro Ulti in 1884 betragen. Die Prämien⸗ und boch über d 8 Re C“ Dezember 1885 wurde für ei er Boden, die Spitze des Tempelgi 22 ünp nühenen da7 ℳ fostestelt ndie demnena fücanhe⸗ ihen Sie schwierige eage 8 afagronsemmg . 1F ““ Die Eisenbahnverbindungen sind ebenfalls gestört ranche belief sich die Prã ae euer⸗Rückversicherungs⸗ der Herren Curtius, C 84 er Vorhalle wurde unter Mitwirkun s eren egenden Englands werd 8 761 589 ℳ in 1884; die i keis nahme auf 839 708 ℳ gegen Borrmann u nius, onze, Treu, Spielberg, Adler, Jacobsthal, G Seg. chwemmungen gemeldet. werden Ueber⸗ b — 8 g-” Fr gegen 629 505 2 eee betroheffiongpeämfen hat gewährten den ranchkerathen. Bei Ffe usführung dieser “ New⸗York, 13. Mai. (A CF) 1 Kreife: Gladbach “ Sehmier Bürdesfrefste chael, zu M. 1. Mha⸗ enreserve, pro Ultimo Dezember “ Ee . ihre Hülfe. Die Ergänzungsarbeiten ’““ Maler Staaten herrschen farsae ett e8,75 99⸗ In den westlichen 3 Grevenbroich und 8 Landrath zu zu Gladbach. 2. Everling, Rudolf, zu sale 1G 8 Dezember 188 g auf 269 563 ℳ gegen 198 400 ℳ pro Ulti r etopen, sowie die Anfertigung der 2,60 as Giebelfeld Telegraphendrähte zerstört word elstürme. Ueberall sind die Kempen. M. Gladbach. M. Gladbach. M. Gladbach. Schaumburg⸗Lippe, Pzu Kassel. zu Kassel. sch 2 33 tnerfe tgeftelt; die Feuerbranche schleßt 18 111“ die Restauration 1 vhe. Mttesigaß futt EIö ist gänzlich vnen dh telsgraphische Verbindung 2. Hoffmann, Hein⸗ 1. Krönlein, Vitus, zu M. e Sechen⸗ — 2. — Ernst, zu 8 Gewinn von 232 Di 8 mpfes der Bild 5 8 zung de and u 5 2 8 i urg, 3 8 8 ich, zu M. Glad⸗- Gle b eimar, Sachsen⸗ 8 isenach. 22 n S3 , imt⸗ des zur Zeit noch in P rildes diente die Skizze berichtet: 20 Leich as City (Missouri) wird weitern Rheydt 6 Altenburg, Sachsen⸗ 6 andschuhmacher in Halberstadt.
Branchen in Höhe von 8192 sich ein Gesammtgewinn aus beiden Bohn Die für die; ergamon weilenden Regierungs⸗Baumeist —: 20 Leichen sind unter den Trümme . gEg. . ; 8b 3 in Kassel 2. K meyer, August, sind als Einlage in den K. 18 76 ℳ evpobt. Von diesem Betrage die Maler e ür die Ausführung des Bildes gewonnenen meisters es werden indeß noch viele vermißt. U In hervorgezogen worden; 1“ 3. Brunen, Wil⸗1. Heil, Gustav, in M. Coburg⸗Gotha, “ in Kassel. 2. Kemmelmeyer, August, SSdee.; . ; 8 s und Koch, haben i gewonnenen Künstler, schwere Verl 8 . ngefähr 50 Personen erlit 1 helm, inRheydt. Gladbach Schwarzburg⸗Rudol⸗ 1 in Neuhaldensleben. 33 142 ℳ abzusetzen. V 3* al⸗Reservefond, sowie als Tantiomen Stelle Stu dien „haben im vergangenen Jahre an Ort bü „Verletzungen. In Parsons und L “ — Se.h “ zb 8 4. Weißenbach, 1. Nagel, Wilhelm, in
gr1a2 t aansezen Von den verzleibenden 77333 ℳ werden dem wfünf M. ien gemacht und in der verheltnegmäßts zuchen Ieh und büßten 7 Personen in Folge des Wirbelwi ud Fawrance, Kapsas, 2. Goertz, Heinrich, in stadt, Schwarzburg⸗ 1b 1.. Weißenbach, [1. Nagel, Wilhelm, in 1 »Ausgleichungs⸗ 29 393 „, . em fünf Monaten die Herstell 80 äßig kurzen Zeit von wütheten wi Wirbelwindes ihr Leben ein. 18 8 ülken. Sondershausen, Reuß 8 Fritz, Handschuh⸗ Wehlheiden. - vehletiehofan 48 000 97ℳ8 sollen “ 8. 8 Mertheit bewältigt,” Jönen h dhe sasls n bohen Riesen⸗ Müherte I “ Kansas und nsih ee 8 . 4. May, Peter, in 1.Bültrn. Wilhelm, in älterer Linie und Reuß “ 18 macher in Kassel. 2. Schlicke. Friedrich, in 1 en Die eeee ie dagenge 888 Vertheilung mitgepirtt Hehrenett schgr an den bekamaten Wilbergschen 1 von ungeheuerer Größe. “ 8 G — N. Vensk 2 82 Joh., in G Uüngeres Smie Freiherr von Schommer, 1. Cetto Carl, zu 1 Arüfte bt. . J Grundkapital 2 400 000 ℳ . chaft betragen pro 1886: Beacksteinbau und Putz, was e ist im vorderen Theile in massi . 1 — .“ 2. Trippen, Joh., in Gre- Rref “ Suen Münch⸗ Königlicher Trier. EII Reserve 71 219 ℳ und C11“ 128 470 ℳ, Extra⸗ aber in Eine un hü, wa⸗ die Umfassung des Panoramas Mitto nn, 14. Mai. (W. T. B.) Von gestern Mittag bi . ö1u“ ;z 1 “ 3 1. Viefhaus 1 üs- kensend — Fofen I 2 Haht Otto, zu Barmen. adenreserve 482 500 ℳ, Nur wenig östlich 888 T Todesfall, in 89 S uni 1 Cholera⸗Erkrankung und 9 Cp 88 K Ferkticg ger Id Königlicher Kanafch Auguvst, zn Fl dee. “ licher Regie⸗ Rath 2. Becker, Gust. 1. Hilbes, Odll., zu.
em Tempel erhebt sich auf einem Todesfälle, 88 Baeeh Ebeleeere, krontumgen -ung. 8 Cholera. Pge rbecsa, 1“ Landeichter Londeichter berfeld. 8 2. Wittenstein, Adolf, zu rungs⸗Rath zu Koblenz. 2 I. Chachac. Deüren
8 und 8 olera⸗Todes 8. szu Elberfeld. Elberfeld. . 38 zu Koblenz. 8 8 2. Napp, 18,5 .
“ 1“ . vW 2. Si 1. Böddi jed⸗ 3. Bohnes, Jo⸗ 1. Höckling, Tillmann, zu
8 2. Simons, Carl 1. Böddinghaus, Fried⸗ 1 8 8 Fanmein Mͤl. Alfter a. d. ee b heim a. d. Ruhr. Bonn. . 2. Weyrauch, Anton, Ger⸗-⸗
1. Commes, Mi⸗ 1. Wienandts, H. G., Rheydt. Hessen⸗Nassau, West⸗ falen, Waldeck, Lippe,
zu
“
zusammen 3 082 191 ℳ nied ige üttn 9 6 edrigen angeschütteten Hügel das Haus der Dioramen. Die fälle vor — 8 G Alexander, zu rich, zu Elberfeld.. .“ EFölberfeld. 2. Fereen Melchior, zu 1 ber in Roelsdorf, Kreis
New⸗York, 14. Mai. F Wochenbericht. 1 ai. (W. T. B.) Baumn 8 8 Augfche 8 dg. Zufnhren in allen Unionshäfen 8706-1en leßteren, 1 Gegenstände und Ereignisse aus unse 1 tinent 11 000 B., Merera + B., Ausfuhr nach dem Kon⸗ schwarzen Erdtheil hötn Verpurf. “ die Beziehung . ga “ 8
— dem Beschauer eine UArchitekten bestimmt, in diesem Bauw Im Deutschen T u1““ “”“ 8 Verk 1 Baukunst vorzuführen. Hem Meußern gten Süübri dlr ecwpahfger des Tartüffe“ 88 am ster wicd mörgen Sonntag, „Das Urbild b 1“ ““ lberfeld 8 ehrs⸗Anstalten. das Heiligthum von Dakieh bun Innern des Hauses hat Moor spielt an diesem Abend Hr arl 85 gegeben. Den Karl 1b 3. Zuhrmahr e ahen Otto, in 3
Bremen, 14. Mai. (W. T. B.) 8 (uadern sind mit Hülfe von Putz rbild gedient. Die Kalkstein⸗ Theater in Prag als zweite Gastrolle. A Mittnon Deutschen Landes⸗ 18 — Keinrich in El⸗ Elberfeld. 1 Düren. Norddeutschen Lloyd „Ems“ * Der Dampfer des konstruktion aus Eise Putz nachgeahmt, welcher eine Hohl⸗ das Theater des Bußtages w „Am Mittwoch, den 19., bleibt 8 1 5 1 2 Zottfri 4. Keller, Georg, 1. Lembeck, Louis, in Rew⸗York eingetroffeg .. ist beute Vormittag in bedeckt der bekannte Sehmuh von Fatiichen Feleht vnd — aüre 8g.e g; Jaftakefnden anehenns zag, din 180 ene uns “ v““ 8 iin Kirn a. d. Trier. “ Aktien⸗ 3 g⸗Amerikanische „ er man bis in unser J vegnas 1 6 erspänstigen Zähmung“. 8 1.“ — 8 erhard, in onnborn. I“ 8 . b Arenen; hat, von New⸗York G bürschiedenen deutschen Landschaften die sasncgte Wesacsrdeet hinein in Vietoria⸗Theater. Da nach Schluß d 8 8 “ Neviges. 2. Götze, Friedrich, zu Magdeburgische Bangewerks⸗Berufsgenossenschaft.
irt. rn egyptische 3 3 Es ist Absicht gewesenn, auch die 1 das Tanzposm „Amor“ jetzt allein in Berli uß der Scala in Mailand 1 8 Thielenmühle b. Burt⸗ Sektion I. Magdeburg.] Kalisky, von Borries, 1. Habelow, C., 1. Peickert, C. Maurer⸗ 1 hat üsac. si an diesem Bauwerk vorzuführen eeng tng auf Manzotti's Wunsch gegenwärtig Ballefes eben wird, so verweilen scheid. Regierungsbezirk ssKöhniglicher Königlicher Zimmermeister meister in Magdeburg. Sanitätswesen und Quarantä Pracht, wi ich aber nicht entschlossen, die Farben in u ebr eider um „Amor“ kennen zu lernen und alsd et⸗Reproducteure in Berlin, Sektion V. Barmen. Dr. Reinhold, Dr. Braun, 1. Vorwerk, 1. Büren, Carl, zu Bar⸗ Magdeburg. Regierungs⸗ Regierungs⸗ in Sudenburg⸗ 2. Behne, G. Maurer änewesen. fh 86 uns aus den alten Werken jener Vorzeit 8 und Barcelona das Werk nach der hiesige in Paris, Neapel, Madrid Kreise: Barmen, Königlicher Rechtsanwalt, August, zu Bar⸗ men. . Rath Assessor Magdeburg. meister in Magdeburg. 1 Portugal. 88 “ assen, sondern es ist wenigstens die duß Tftsn im nächsten Winter einzustudiren. S Fe mücherhefirn Inscenirung Hagen und Iserlohn. Amtsrichter Beigeordneter men. 2. Henee, Ewald, zu ßzu Magdeburg. zu Magdeburg. 2. Demme, Franz, 1. Schmidt, C., Zimmer Inhaltlich eines Erlasses der Königli 1n 8 “ Vermwitt⸗ und zwar einem bereits weit vorgeschritt ere Malerei ducteur für Triest und Rom sein. A Iges Coppini wird der Repro⸗ zu Barmen. zu Barmen. Barmen. Maurermeister meister in Wegeleben vem I. 1886 sind der Hafen 888 8 noctugsesischen Regierung wohl vauptfsetgund Verblasung dargestellt. He au Cner. Zustande vaicne 38 der nächsten Woche hierher ethige Fse 8 2. Hehiet, 58 1. Ziersch, Ferd., zu Bar⸗ in Halberstadt. 2. Recaeis⸗ “ en des Kaiserreichs O ic⸗ 8 sowie die übrige Sr S; 8 r Belehrung w 8 ei ustergültigen Vorbi ZZe e nach d 11 8 8 “ helm, zu Bar⸗ men. 8 meister in Wanzleben gt ab für geee “ 81 im Adriati chen Meere 8 d Wahl des anderen Verfahrens nntemgmamen worden ist, scheinlich nach 8n og er S Fee nden und werden dann mahe. men. 18 2. Leinberger, C., zu Bar⸗ 1 8 3. Könnecke, Gott⸗ 1. Schrader, Heinrich, in d. 11 vom 18, Bansret falaht worden. (Berg. Reichs⸗Anzeiger Flur eine dält das Haus binter ende auhehte emmde segtheh Sehr teressgnte Amorr⸗Gastspiele,s bier auch praktisch erproben. 4 8 men. fried, in lschers⸗ Oebisferde. . Der G Griechenl and und während das ine Senie häül Halle. Dieselbe ist FLehalthien 155 Sozo in St Petlund dsborfürt,nntbsü fevcehen 8 5* 8. hae So 8 I 88öö 3 1 “ 8 Henine “ er Gesundheits 68 G 8 Schiff als Längsfl ; „ein schon im Janua 8 1 1 , wohin sie leider 1 5b“ einrich, in Bar⸗ armen. 8 WG .“ enthin. “ zus ven vehlen — 5 na Pechenienten, welche 11“ Fwniche in Abschnitte 88 ient. Seö zwei Monate Fernse. geschlossener Gastspielkontrakt Mitte Juni auf u— . 8 men. 2. — Friedrich, in 8 “ “ Carlöin 1. Frppermann , adtr ommen, eine fünftägi enen italienischen Hä „Auf die i t 2 1 ; “ . 1“ armen. 8 1 8 2 udenburg b. M. helm, in Halberstadt. ne fünftägige Beobachtungsquarantäne n Häfen sErettend, es — Fülde zum e ngte nfan 8 h. m. R. ,tdans “ 8 am 20. d. M. Fr. Gorewa EC11““ sree he 1. Wichner, Wilhelm, in 8 8 8 8 2. 2 Friedrich, in 116 sichtbar werden. Die fünf Dj Bilder — on großem Ruf, zum 8 3 bert, eber⸗ Barmen. endal. S 5. S. den Congofällen, das Schif smfs wis “ stellen dim Ende . interessanten Gastspiels wird Iten egle an “ 8 meister in Hagen. 2. Stremmel, Ferdinand, Sektion I. IStgagude, Schneider, 1. Müller, C., 1. Voigt, Gustav, Maurer⸗ Berli 8 —“ ar A8p kachtigals, Dr. Frangois auf der Elephantenjagd a . Be⸗ Hörner“ gand 8 schließen. Von dem lustigen Schwank Se 6. SIg. u““ öö in Barmen. Regierungsbezirk Ober⸗Bürger⸗ Bürgermeister Maurermeister meister in Wittenberg. erlin, 15. Mai 1886. 8 König Massag der Blutbrüderschaft zwischen dem Reisenden Fir afsai n demnach nur noch wenige Aufführungen statt. Sektion V. Eichhorn, Sauerbronn, 1. Oelbermann, 1.. Peter, zu Merseburg. meister zu zu Halle a. S. in Halle a. S. 2. Paarsch, C., Maurer Die Jubiläums⸗Ausstell F 8 von den M 6 Flottendemonstration vor Zanzibar Eiedri 8 Krolls Theater. Fr. Marcell Kreise: Lennep, Wiv- Königlicher Bürgermeister Julius, zu Lennep. 1 meister in Löbejün. in Berlin. (Centralbl. der B ung der bildenden Künste und Eschke alern Körner, Gentz, Saltzmann Bracht, Montag noch einmal die mit so enthufiastisch Sembrich wird am perfürg Gummers⸗ Amtsrichter zu Lennep. Lennep. 2. Lutgenau, August, zu 8 2. Elschner, C.,,11. Putze, Carl, Zimmer⸗ Jubiläums⸗Ausstellung die wichtigen Er) — Den Besuchern der welche der Male Als Grundlagen haben Stizzen. hühhs Rolle der „Traviata“ wiederholen. ischem Beifall aufgenommene bach, Mülheim a. Rh., zuu Lennep. Hückeswagen. 1 1 MMaurermeister- meister in Weißenfels. von Olympia und Pergamon i igen Ergebnisse der Ausgraßzungen gefertigt hat N. er Hellgrewe zu diesem Zwecke in gaiert, 3 Waldbroel und Sieg. 2. Heuser, G. A., 1. Kiebahn, R. G., 1 in Naumburg 2. Quilitzsch, Schiefer 1u entsprechenden Weise Bhes müna en, der Bedeutung der Das Phden des oheesec nhe ist 40 m lang und 20 m Afrita 8 — 3 8 e 1 a. S eneternh Witten⸗ eines eigenartigen B ühren, ist die Besti 2 elisken steht i 8 F. 1 1 b ach. 2. Gauhe, Julius, G 1 u“ 4 1“ des Ausstellmegsfeldes “ am äußersten westlichen Ende a geü Has9 228 Säulenhalle beffteht. le e Fes Fennbe haues, Red 3 1 — Eitorf. 8 3. Franke, Fried⸗1. Berlich, Friedrich, Zim⸗ fefselt daffelbe den Blick Deszeni 8 ist. Schon aus der Ferne innerun ntaler Wirklichkeit erstehend, soll das Denkmal 8 48 edacteur: Riedel. 1 3* 1 3. Hardt, Julius, 1. Bohle, Wilhelm, rich, Zimmer⸗ mermann in Naumburg nähert, durch seine über er von der Stadtseite her sich Kaisers. dien ie fünfundzwanzigjährige Regierungs⸗Jub nei er Er⸗ Verlag der Expediti “ 8 in Wilhelms⸗ Bergneustadt. . 8 mann in Halle. 2. Kops, Hermann. Zim. Säulenfront mit dem Tempelgieb Unterxbau aufftrebende wuchtige Obelisken an. Das Modell knüpft an die 8 belfeier unseres g rpedition (Scholz). Druck: W. 1 1 8 thal. 2. Derkum, Rudolf, i 8 “ 8 mermann in Merseburg. Feade des Zeustempels von Dlx darüber, die Wiederholung der herrn Fen an, welcher im Dezember 1878 beim Einzu vee jenes ““ Acht Beil 8 Vogelsmühle “ 1 4.Rühlemann, 1. Drie Fugust. Manrer auräthe Kyllmann und Heyde g. Es war der Gedanke der und als Halt Hauptstadt die Mitte des Potsdamer ple es Landes⸗ agen v. b 4. Helmus, Chri⸗ 1. Pixberg, Cornelius, in Fran Maurer in Gieckau bei Naum⸗ stellen, ihnen einen Theil des Landes A. den Behörden den Antrag zu diente 88 dir für zwei über den Fahrstraßen egegs dat — (einschließlich Börsen⸗Beilage) tian, in Berg⸗ Hückeswagen. 8 8 n Thaldorf bei burg. 8 3 ngsparks zu überlas I . nd dem Fahnen d Uch e den Sommer⸗ 8 8 8 neustadt. .Neuhaus, Rudolf, in 8 8 uerfurt. Haring, Gustav, Mau⸗ Ausstellungspark Sen. ein 8 “ und d Fahnenschmuck des Plazes, d ücher sowie den S Fahrplan für d stadt 2 h Rudolf Querfurt Haring, Gustav, Mau⸗