1886 / 115 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Sonnabend, den 15. Mai 8 1886.

.

e. 8 1 8— 5 2

Bei den diesseitigen Billetexpeditionen ist ein Ver⸗ zeichniß sämmtlicher während der Sommermonat⸗ des Jahres 1886 im diesseitigen Verwaltungsbezirke verkäuflichen Rundreise⸗, Saison⸗ und Sommer⸗ 9v2 Billets, sowie Anschluß⸗Retourbillets mit verlängerter

daß der Aufenthalt in vege gewährt hat, vorzu⸗ etourbillets zur Rück⸗

mburg und Stettin nach Podwoloczyska und Brody; erner zwischen Krakau und Aachen außer Kraft. Breslau, den 1. Mai 1886. „Königliche Eisenbahn⸗Direktion Breslau im Namen der betheiligten Preußischen Staatsbahn⸗ Verwaltungen.

8 1. en 8. J. büßn 82 —— und Gepäckfrachtsätze zwischen Podwoloczyska, Brody, Lemberg und Tarnow einerseits und Aachen T., Bleyberg (Landesgrenze) und Dalheim (Landesgrenze) andererseits, zwischen Lemberg und Tarnow einerseits und Bremen und Hamburg andererseits; von Bremen,

Grunwald zu Kahlberg, Kahlberg länger als ach zeigen, andernfalls haben die reise keine Gültigkeit. Näheres ist bei den Billet⸗Expeditionen zu erfahren. Bromberg, den 8. Mai 1886.

1

——

[8657]

Für die in der nachstehenden

Rücktransport innerhalb der unten angegebenen Zeit stattfindet.

In dem Original⸗Frachtbriefe bezw. Duplikat⸗Transportscheine für die Hintour ist ausdrücklich die Sendung durchweg aus Ausstellungsgut besteht.

zu vermerken, daß

Ausstellung. re 8 1

Die Transportbegünstigung wird gewährt

auf den Strecken

Zur Aus⸗ stellung der Beschei⸗ nigung

sind

der legitimirt

Der Rück⸗ transport muß erfolgen innerhalb

J) Internationale Aus⸗ sttellung für Verkehrs⸗ naesen, Handel und In⸗

dustrie. 115

2) Landw. Ausstellung v 3 aymen

Zinten

Bromberg, den 11.

2 1“

Vom 20. Mai bis 15. September d. J. werden Retourbillets mit 45tägiger Gültigkeitsdauer für die II. und III. Wagenklasse zum Besuche von Ostsee⸗

bädern wie folgt verlauft werden: Nach

Alexanderplatz, und Thorn.

Tilsit.

Bartenstein

Wartenburg Neidenburg 8 Mühlhausen *) Der Schluß der Ausstellung in Live Mai 18

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

86.

vom 11. Mai 1886 bis*)

17. Juni cr. 19

21 22 —. 23 909. 25

liche Geräthe

Kolberg von Bromberg, Konitz, Lands⸗ berg a. W., Schneidemühl, Thorn und Tilsit. Nach Elbing (für Kahlberg) von Berlin Char⸗ lottenburg, Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Schlesischer Bhf., Bromberg

Nach Nenhäuser von Berlin Charlottenburg, Zoologischer Garten, Friedrichstraße, Alexander⸗ platz, Schlesischer Bhf., Küstrin, Thorn und

mühl. [8656]

In Tilsit.

1

biere, land⸗ wirthschaft⸗ Direktion Ma⸗ Bromberg schinen unnd

straße, Alexande bers Küstrin,

Gegenstände Preußischen Staatsbahnen

und

Lothringen. Königlichen Eisenbahn⸗

in Elsaß⸗

Exekutiv⸗ Comité Eisenb.

stellungs⸗ Comité

rpool wird später noch bekannt gegeben werden.

Nach Rügenwalde von Bromberg. Nach Stolpmünde von Bromberg und Schneide⸗

Nach Zoppot oder Neufahrwasser von Berlin

Charlottenburg, Zoologischer Garten, Friedrich⸗ 12 Schlesischer Bhf., Küstriner Vorstadt, Graudenz, terburg, Königsberg i. Pr., Konitz, Lands⸗ berg a. W., Posen, Schneidemühl, Thorn und

Die Inhaber von Retourbillets nach Elbing (für Kahlberg) haben beim Antritt der Rückreise der Billet⸗Expedition eine Bescheinigung des Herrn A.

746] Sächsisch⸗Westöste Ve

rband.

. 1“ Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Bekanntmachung. . 5 8 1 Zusammenstellung näher bezeichneten Gegenstände, welche auf den 18 daselbst erwähnten Ausstellungen ausgestellt werden und unverkanft bleiben, wird eine Transportbegünstigung in der Art gewährt, daß nur für den Hintransport die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, der Rück⸗ transport auf derselben Route an den Aussteller dagegen frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Original⸗Frachtbriefes bezw. des Duplikat⸗Transportscheines für die Hintour, sowie durch eine Bescheinigung nachgewiesen wird, daß die Gegenstände ausgestellt gewesen und unverkauft geblieben sind, und wenn der

rreichisch⸗Ungarischer

Am 1. Juni d. J. gelangen für den Verkehr zwischen den Stationen Gera, Leipzig (Thüringischer Bahnhof), Plagwitz⸗Lindenau und Zeitz des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Erfurt einerseits und Sta⸗ tionen der k. k. Oesterreichischen Staatsbahnen und der k. k. priv. Südbahn⸗Gesellschaft andererseits er⸗ mäßigte Klassen⸗ und Ausnahmefrachtsätze, sowie für den Verkehr mit Stationen der Ungarischen West⸗ bahn Ausnahmefrachtsätze für den Transport ver⸗ schiedener Artikel zur Einführung.

Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter⸗ Expeditionen.

Erfurt, den 11. Mai 1886.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Gültigkeitsdauer zum Preise von 10 für das Erem⸗ plar zum Verkaufe aufgelegt worden. Magdeburg, den 12. Mai 1886. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[77521 Magdeburg⸗Bayerischer Verband.

Die im Magdeburg⸗Bayerischen Güter⸗Tarif vom 1. Oktober 1885 enthaltenen Frachtsätze des Aus⸗ nahme⸗Tarifs 7 für die Beförderung von Petroleum⸗ sendungen in Wagenladungen von mindestens 10 000 kg von Braunschweig nach Aschaffenburg Neuulm und Ulm treten am 1. Juli d. J. außer Kraft. Von diesem Tage ab werden Petroleum⸗ sendungen von Braunschweig nach den genannten Stationen auf Grund der höheren Frachtsätze der allgemeinen Wagenladungsklassen A. 1 bezw. B. ab⸗ gefertigt. b

Magdeburg, den 15. Mai 1886.

. Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

als geschäftsführende Verwaltung.

Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn. Fahrplan gültig vom 1. Juni 1886 ab. 8

2s

DOrtszeit.

Entfernung.

vHunlasn⸗s 129 gnc Pu F 5

Stationen.

Gemischter

1.

8*

5

schter

Zug.

Gemischter

Zug. Gemi Zug.

88

Stationen.

Zug.

Zug.

Zug.

Gemischter

Entfernung.

Gemischter Gemischter—

8

8“

7,99 14,86 21,69 26,10 32,40 44,62

55,23 60,80

68,27 72,88 80,56 91,93 96,08

Brom⸗

Dortmund (Enscheder Bahnhof) Abf.

Derne

Lünen

Bork

Selm

Lüdinghausen

Dülmen

*☛ 88 Lette Coesfeld

Holiwick Legden 1 Ahaus

Epe

Gronau .

A₰ —⁸₰½

1218121SI8i2

—D½

00, 00,00,00,—,.—,.—)—.,—2,0

5³9 602 65

Die Direktio

Gronau Epe Ahaus Legden Holtwick Coesfeld

b6

Lette

Dülmen 8 11““

Lüdinghausen

Selm

Bork

Lünen

Derne

Dortmund (Enscheder

Bahnhof) Ank.

n.

96,08

1 8 8 8 8 8 Es bezeichnen: †f Expreßzüge. ? Courierzüge.

S. B. Schlesischer Bahnhof.

Von Bahnhof ‚Friedrichstraße

Se⸗ 3

in Potsdam. I† vom Lehrter Bahnhof 34 bez. 37 Min. später.

t der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins durch Expreß⸗, Courier⸗

(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Nachrichten. Berlin, 15. Mai 1886. hrichten.)

* Schnellzüge oder beschleunigte Personenzüge. A. B. Anhalter Bahnh * 22 23 Min. früher, % von Bahnhof ,Friedrichstraße“ 8

L. B. Le

19 20 Min. später,

hrter Bahnhof.

P. B. Potsdamer Bahnhof. § vom Potsdamer Bahnhof 20 25 Min. später mit Umsteigen

und Schnellzüge.

St. B. Stettiner Bahnhof.

em

Zeit I

der Abfahrt

von Berlin.

fahrt erfolgt.

der

Ankunft

am

Bestim⸗ mungs⸗

ort.

dem Wege über:

chem ahnhof die Ab⸗ fahrt erfolgt

Von wel

Zeit der Ankunft am Bestim⸗ mungs⸗ ort.

Zeit der Abfahrt von Berlin.

allff

dem Wege

über:

Von Berlin nach:

Ab⸗

chem ie

am estim⸗ mungs⸗ 6

nhof d fahrt erfolgt.

Berlin.

Von wel hof

.26 fr. 40

88 f

Von welch 8 8 Bahnhof die Ab⸗

88 c002

agaoSHSRU;p .ga b-

Bremen. 8

37 Vm. 2 Ab.

1

Breslan..

2

XNNNXNxE

S8EEgHEx;

7. 21 Ab. 16.21 fr.. 4. 0 Nm. Kohlfurt. 10. 50 Ab. 6. 24 fr.

9. 33 Ab. Emmerich. .33 V. Rheine.

Eisenach. Kreiensen. Nordhausen. Eisenach. Kreiensen.

srnnone⸗

Sagan. Kohlfurt.

88

Brüssel..

α

arohSne OS8bohISSSS 8

0

Budapest.

1 SoPgbPSUESNPFSESESSSgUUHS.x 81 80

S.,SSSNH

10.50 Ab. Wesel u. Antwerpen. 4.33 fr. 3 1.48 Nm. 1.48 Nm.] M.⸗Gladbach.

[1.10 Nm.

5. 25 fr.

9. 40 Ab.

Köln.

Breslau und Wien. Dresden und Wien. Breslau und Ruttek.

Fg;EGgNHASH 'S

Bukarest..

5

Mittwoch Sonntag 4. 45 fr.

7. 55 Ab.

Dresden und Wien.

Breslau u. Gänsern⸗ dorf.

Q&Qꝗ £☛̊ 88cES △l✕G

c00

Stendal. 6 Stendal. 8 Stendal. Kreiensen.

2 8

Constanti⸗ nopel

Freitag

Montag Donnerstg. Dresden, Wien, Bu⸗ Monta 8. 0 fr.† 7. 0fr

g V karest.

.ã☛½

Danzig... 8 2 Vm.“*

8;. ¶Q

Ark S

2

. 8

V V

8. 30 fr.f 7. 35 Ab. 2s Be. Dirschan.

Stettin.

Dresden

V

r.

.S

0 00 1 8

„n

8

SS 8

110.56 †r 12.

Vm. Zossen. .38 Ab. Röderau. 2 Ab. Röderau.

0. 88

5 9 81*

ergeee’n ae ᷑ewsw IgGg 5 2

Sesss —-

2* 2 858S8SSSN

8o; 22.

0 .

888&

8

Ab. Kreiensen. 25 Ab. Nordhausen. Ab. Eisenach.

fr fr 0 Vm. Kreiensen.

. Nordhausen. . Eisenach.

00 8,00 8RNISEIIe,

8₰

=SS8SSES”S

g S Fx X8✕&ά aürm 91%

b V 1

p

b. Ab.

go ge. g09

2

8

gSSNSSOH99S90

E

Am. Kretensen. Nm. Nordhausen. 5 Nm. 11.55 Bm. Nordhausen. 11.55 Bm. Eisenach.

Eisenach.

8

26 fr.*

988

9.54 Ab. E ich. 1i As 10,20 21. Flenneric

902

H

B. % B. x% V

H bx

11. B. 11. 0 Ab.⸗

8 eng

8

15 Bm.* 2.45 Nm. Wittenberge und

Hagenow.

B8.ℳ 11.37 gm f 5.38 1. St 5. o RNm 9. 89 16. s 5 endal und Uelzen. 5. 46 fr.

ittenberge und I Hagenow.

Kopenhagen

Leipzig..

2

89 B

9.

11. 5. 41.

11.

9. 11.

8EE 888

(Montag, Ddienstag, Frreit., Sonn⸗

15 Vm.* 37 Vm. †† 9.

2 Vm.*8. 25 Ab.

33 Nm. Wittenberge und

5 8 22 Ab.

m. †† 12. 24 Ab.

Königsberg 8. B. 9. i. Pr. . B.

Hamburg. Stendal und Uelzen. und Hamburg.

20 Ab. Konitz. 12.6 Mitt.

Bromberg.

30 fr. †f 5. bis 6. fr.· Stettin.

abend) 15 Vm.* 8

(Dienstag, Mittwoch,

Sonnab., V Sonntag)

Lübeck.

MF. 3 0Nm. 10. 30 Vm. Kiel und Korsör.

Ab.*

19. 30 Ab.

Kiel und Korsör oder Fridericia.

V

r.“ 111.47 Vm. m.“* 5. 35 Nm. 11. 16 Ab.

direkt.

London

[A2 PEPEP

8

AEIE bgg

7. 55 fr. 5.10 Nm. 3. 45 fr. 7. 40 fr.

3. 45 fr. 3.10 Nm.

10.35 Ab. 8. 4 fr.

Goch u. Vlissingen. Köln und Ostende. Rotterdam und Har⸗

wich. M.⸗Gladbach und Ostende

Büchen.

Magdeburg

¹

1“

ᷓgᷓgᷓG

SgwF S9

8

0 fr.*

110.50 Vm. Brandenburg. .37 Vm. †† 3. 5 Nm. Sten s 0 Ab 9.46 Ab. .23 Ab. 12. 8 Ab. Brandenburg.

Stendal. 8 Brandenburg.

iland.

8 8

E S 9 90 ϑS9 SS

23 Ab.†

40 fr.⸗

0 Ab,

(7.41 Ab. 5. 47 fr. 7. 38 fr.

Basel und Gott⸗ hardbahn. München und Ve⸗ rona.

Basel und Gott⸗ hardbahn.

Aà4. B.

8. B. ¼ 8. B. 0 8

5.40 fr.* .37 Vm. ††

18 .

0 Ab.

9.45 Vm. Eisenach und Straß⸗ 12.56 Nm.

4.23 Nm. 4.23 Nm.

urg. Köln und Binger⸗ 2* inger

Nordhausen Koblenz. Köln und Trier. Nordhausen und Koblenz.

und

München

EE1172*

A. B. 2. 1 B. 8 I 86 A. B.

2 11.

30 Nm.* 0 Ab. 0 Ab.

7. 52 fr. 10.20 Vm. 9. 6 Ab.

Hefeesgebnc. of und Regensburg. Hof⸗Nürnberg.

Od

essa 8. B.11.

14 Ab. ] 8. 45 Vm.

Breslau u. Lemberg.

8

Paris

7.14 Ab. 7.14 Ab. Köl

Köln. M.⸗Gladbach.

öln.

Posen

.50 3.12 Nm. Frankfurt a. O. 2 .* 3. 22 Nm. Kreuz. 1

n SüSg

0 Nm.*11.10 Ab. 8

4 Ab⸗s 4. 19 Frankfurt a. O. .30 Nm. 5. 36 fr. Röderau.

.20 Ab. 7. 0 fr. Röderau. 8

2; Sb Bah

OgU9

.40 Vm.* 11.54 Vm. Basel u. Gotthardb. 0 4. 0 Nm. München u. Verona. .20 fr. Basel u. Gotthardb.

Rotterdam

St. Peters⸗ burg

.26 Vm.*

.12 Ab-p .44 Ab. Emmerich.

10. 8 Vm. Rheine. 9. 2 Vm.“ 8. 40 Ab. Konitz. 11. 25 Ab. 5.55 Nm.

S2PSSgOP

4 6 2

6. 20 fr. Breslau und Wien. 0

&

EBESESSHESHEEFEE

90

Stettin...

8. 30 fr.†† 11. 8 4. 30 Nm.“ 7. 411 HNhb.. 1.

28 Ab. direkt.

0 Vm. s

Stockholm (v. 1. Juni ab)

1. 58 fr.

5. 35 Nm.“ 8. 10 fr. Stralsund u. Malmö 8. 0 rf. 12.25 Irn. sschnellste Verbind.). 9. 15 Vm.“ 8. 10 fr. Lübeck u. Kopenhagen. 5. 0 Nm.† 8. 10 fr. Kiel u. Kopenhagen.

Straßburg

&

8.40 fr.“* 2. 50 fr. mee u. Weißen⸗

8 urg. 8. 20 fr.“ 2.50 fr. Nordhausen u. Mainz. 7. d b.t 12. Mitt Nordhausen Mamm⸗

heim und Speyer. 8. 0 Ab. 1.46 Nm. Eisenach und Kehl. 9. 23 Ab. V 4.31 Nm. W u. Weißen⸗

USᷓD PFPERHEgESSS

bAE c00

Neudietendorf und Würzburg.

Leipzig und Hof.

Hanau u. Eberbach.

Kreiensen u. Frank⸗ furt a. M.

V 8.40 fr.“ 12. 8 Ab.

2. 30 Nm.“ 8. 45 fr. 8. 0 Ab. 12.20 Nm. 9. 23 Ab. 4. 10 Nm.

XEEgH; Hbbx XX 8 8 Sh

8.50 Vm. 110. 5 Ab.] Breslau und Wien.

V 2. 30 vneft 12. 36 fr. Z ontebba.

JI11. 14 Ab.†. 8. 42 fr.] Breslau und Wien.

8.50 Vm. †f 6.47 fr. Breslau u. Kattowitz. 18 41 8” 3. 12 Nm. Posen u. Ie

8. 0 Vm. †† 10. 0 Ab. Dres 8.80 Am 1 9. 1 Ab. Poesfene Drezden

V 5. 30 Nm. 8. 53 fr.

-

en N. 9. 20 Ab. 2.30 Nm. [Röderau u. Dresden. 11.14 Ab. 4. 20 Nm. Breglau.

8. 40 fr.“ ee Eisenach und Frank⸗

8 urt a. M. 2. 30 Nm.“ 4.35 8

of und Lindau. 8. 0 Ab. 8. 23 Ab. Hos ned. a. M.

Redacteur: Riedel.

8 n :

Verlag der Expedition (Se ch 9 1z). Druck: W. Els 8 er.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 2

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

*

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

e im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,

5. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. Ar. u55

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

—) Das

Anzeigers, SW.

Handels⸗Register.

ie Handelsregistereinträge aus dem Königreich Fs dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[8663] Aachen. Der Bankier Heinrich Lippmann in Aachen hat sein daselbst unter der Firma Heinr. Lippmann geführtes Bankgeschäft eingestellt. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 82 des Firmenregisters und die für dieselbe den Kaufleuten Leopold Lippmann und Isaac Herz in Aachen er⸗ theilte Prokura unter Nr. 352 des Prokurenregisters gelöscht. .“ Aachen, den 12. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. V.

Allenstein. Bekanntmachung. 18664] Der Kaufmann Moses Grau in Allenstein hat

unter der Firma: M. Grau

eine Handelsgesellschaft in Allenstein gegründet. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Firmenregister unter Nr. 169 eingetragen Allenstein, den 5. Mai 1886. 8 Königliches Amtsgericht.

Apolda. Bekanntmachung. [8660] Gemäß amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage sind in das diesseitige Handelsregister einge⸗

tragen worden: 1) Fol. 780 Bd. II. die Firma Otto Götze in Apolda, und als deren Inhaber Heinrich Wilhelm Otto Götze das., 2) Fol. 781 Bd. II. die Firma Ludwig Grosßte in Apolda, als deren Inhaber 1 Johann Heinrich Ludwig Christian Große das., 3) Fol. 782 Bd. II. die Firma Auguste Brödel in Apolda, als deren Inhaberin Frau Ernestine Louise Auguste Brödel, geb. Hergt, daselbst. Apolda, den 11. Mai 1886c6.— Großherzoglich S. Amtsgericht. II. Kohlschmidt. 2

und

Apolda. Bekanntmachung. Auf Grund Beschlusses vom heutigen Tage im diesseitigen Handelsregister folgende Firmen: ”. Fol. 167 Bd. I. die Firma: 3

C. Deinhardt in Herressen, .Fol. 625 Bd. II. die Firma: Carl Heylgeist in Apolda, 2. Fol. 162 Bd. I. die Firma: G. Luttermann in Nauendorf, .Fol. 559 Bd. II. die Firma: C. Ullmann sen. in Apolda, 2. Fol. 38 Bd. I. die Firma: Bernhard Fiedler in Apolda, . Fol. 246 Bd. I. die Firma: Christian Ille in Apolda, g. Fol. 596 Bd. II. die Firma: 8 C. Hanke in Apolda gelöscht worden. 6 8— Ferner sind eingetragen worden: 1“ a. Fol. 759 Bd. II. die Firma: R. Böttger in Nauendorf und als deren Inhaber: . Ziegeleibesitzer Karl Louis Richard Böttger das. b. Fol. 760 Bd. II. die Firma: 11““ W. Häßner in Herressen und als deren Inhaber: G 3 1 Brauereibesitzer Friedrich Wilhelm Häßner das., c. Fol. 761 Bd. II. die Firma: O. Schramke in Apolda . und als deren Inhaber: Kaufmann Otto Christoph Daniel Car Schramke das., d. Fol. 762 Bd. II. die Firma: Ferd. Janschke jun. in Apolda und als deren Inhaber: 8 Kaufmann Joseph Ferdinand Janschke das., e. Fol. 763 Bd. II. die Firma: 8 Huldr. Voigt in Apolda G und als deren Inhaber: Kaufmann Christian Karl Huldreich Voigt das., f. Fol. 764 Bd. II. die Firma: A. Petters in Apolda und als deren Inhaber: Bäckermeister Julius Wilhelm August Petters das. g. Fol. 765 Bd. II. die Firma: O. Salzmann in Apolda und als deren Inhaber: 1 Gottfried Wilhelm Otto Salzmann das., h. Fol. 766 Bd. II. die Firma: Emil Werner in Apolda und als deren Inhaber:

Webermeister Friedrich Emil Hugo W rner das.

i. Fol. 767 Bd. II. die Firma: 8 Karl Posern in Apolda

und als deren Inhaber:

Wirker Karl August Posern das., k. Fol. 768 Bd. II. die Firma: 8 Ernst Sippel in Apolda und als deren Inhaber: Wirker Friedrich Ernst Sippel das.,

I. Fol. 769 Bd. II. die Firma: Friedrich Lorbeer in Apolda und als deren Inhaber: 8 Landesproduktenhändler Johann Friedrich beer das., m. Fol. 770 Bd. II. die Firma: Willmar Kästner in Apolda und als deren Inhaber: Kaufmann Karl Willmar Kästner das., n. Fol. 771 Bd. II. die Firma: Clara Leinhos in Apolda und als deren Inhaberin: 8 verw. Frau Bezirksdirektionskassirer Friederi Wilhelmine Clara Leinhos, geb. Paul, das., 0. Fol. 772 Bd. II. die Firma: Conrad Schmidt in Apolda und als deren Inhaber: Schneidermeister Conrad Schmidt das., p. Fol. 773 Bd. II. die Firma: 8 F. Aug. Burkhardt in Apolda und als deren Inhaber: Friedrich August Burkhardt das., q. Fol. 774 Bd. II. die Firma: Karl Angust Franke in Apolda und als deren Inhaber: Friedrich Karl August Franke das., r. Fol. 775 Bd. II. die Firma: C. O. Reichling in Apolda und als deren Inhaber: Kaufmann Carl Otto Reichling das., s. Fol. 776 Bd. II. die Firma: 8 Hngo Rößler in Apolda und als deren Inhaber: Emil Berthold Hugo Rößler das., t. Fol. 777 Bd. II. die Firma: Carl Jäger in Apolda und als deren Inhaber: Carl Gottlob Jäger das., u. Fol. 778 Bd. II. die Firma: George Wedehase in Apolda und als deren Inhaber: Kaufmann George Paul Ferdinand Wedehase das v. Fol. 779 Bd. II. die Firma: 8 Max Samter in Apolda und als deren Inhaber: Kaufmunn Max Samter das. Apolda, den 11. Mai 1886. 1u6““ b Großherzoglich S. Amtsgericht. III. Abtheilung. (Unterschrift.) Geeege

Apolda. Bekanntmachung. 18659] Auf Grund amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage ist in dem diesseitigen Handelsregister Fol. 783 Bd. II. die Firma 8 Edwin Götze in Apolda,

und als deren Inhaber b Materialist Oskar Richard Edwin Götze das. eingetragen worden. 8 Apolda, den 12. Mai 1886. 8 Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. III.

Kohlschmidt. Aschersleben. In unser Firmenregister ist unter Firma: C. R. Brinkmann in Aschersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Brinkmann daselbst heut eingetragen worden. Aschersleben, den 11. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[8790] Barmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1325 zu der Firma Aelteste Rhei⸗ nische Dampf⸗Senf⸗Fabrik Steinberg & Hild zu Barmen vermerkt, daß der Sitz der Gesellschaft am 15. April 1886 von Barmen nach Düsseldorf verlegt ist. Barmen, den 10. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. I.

. ö Nr. 306 die

Bonn. Bekanntmachung. 8668]

Durch Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗Register unter Nr. 343, woselbst die Aktiengesellschaft sub Firma:

„Rheinische Wasserwerks⸗Gesellschaft“,

mit dem Sitze in Bonn, vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: 16

Laut durch den Königlichen Notar Goecke in Köln beurkundeten Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre wurden die nach dem Turnus ausscheiden⸗ den Aufsichtsrathsmitglieder, nämlich die Herren: 1) Bankdirektor Theodor Movius, 2) Baumeister Eduard Kramer, Beide in Köln wohnend, wieder⸗ gewählt. 1

Bonn, den 10. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Bonn. Bekanntmachung. [8669] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 47 des hiesigen EEE.“ woselbst die Actiengesellschaft sub Firma: „Bonner Bergwerks⸗ und Hüttenverein“ mit dem Sitze auf der Cementfabrik bei Ober⸗ kassel vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Actionäre der Gesellschaft vom 30. April 1886, beurkundet durch den Königl. Notar Schmißz zu Oberkassel, wurden die nach dem regelmäßigen Turnus ausscheidenden Aufsichtsraths⸗ mitglieder, nämlich die Herren Justizrath Wasser⸗ meyer und Ingenieur Gregor zu Bonn, wieder gewählt. Bonn, den 10. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

E111ö1“

Bonn. Bekanntmachung. [8666] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 224, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Commerner Bergwerks⸗ und Hütten⸗

Actien⸗Verein“ 8 mit dem Sitze in Kommern vermerkt steht, fol⸗ gende Eintragung erfolgt:

„Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 1. Mai 1886, beurkundet gemäß Akt des Königl. Notars Cramer zu Mülheim am Rhein, sind an Stelle des nach dem Turnus ausscheidenden Mitgliedes des Aufsichtsrathes Herrn Eduard Frei⸗ herr von Oppenheim in Köln und an Stelle des in der vorigen Generalversammlung als Mitglied des Aufsichtsraths gewählten Herrn Bergwerksdirektor welcher die Wahl nicht angenommen hatte,

err Freiherr Eduard von Oppenheim wieder⸗ gewählt, und Herr Kommerzienrath Wilhelm Leyen⸗ decker in Köln gewählt worden.

Bonn, den 11. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. II.

Bonn. Bekanntmachung. [8667] e Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister bei Nr. 369, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma: „Geschwister Hermanns“ mit dem Sitze in Bonn und als deren Gesell⸗ schafter Franz Hermanns und Christine Hermanns hen vermerkt stehen, folgende Eintragung er⸗ olgt:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

Sodann ist auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 1223 die Firma:

„Franz Hermanns“ mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Franz Hermanns, in Bonn wohnend, eingetragen worden.

Bonn, den 11. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bonn. Bekanntmachung. [8665]

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Firmenregister unter Nr. 1222 die Firma:

„J. Süßmann“ mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Füeüns der Kaufmann Jacob Süßmann, in Bonn wohnend, eingetragen worden. Bonn, den 11. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bonn. Bekanntmachung. [8670]

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Firmenregister unter Nr. 1221 die Firma:

„Geschwister Engelgau“

mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige Inhaberin die Kurz⸗ und Weißwaarenhändlerin Therese Engelgau, in Bonn wohnend, eingetragen worden.

Bonn, den 11. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilüng II.

Danzig. Bekanntmachung. [8671]

In unser Register für Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft unter Kaufleuten ist heute sub Nr. 438. eingetragen, daß der Kaufmann Max Bergmann in Danzig für die Ehe mit Hedwig Neumann durch Vertrag vom 29. März 1886 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehe⸗ frau in die Ehe eingebrachte Vermögen, sowie Alles das, was dieselbe während stehender Ehe durch Erb⸗ schaft, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst erwirbt, die Natur des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Danzig, den 11. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. X. Delitzsch. Königliches Amtsgericht. [8674] In unserm Firmenregister ist heute eingetragen:

zu Nr. 255 (Ferd. Zeising). Die Firma ist auf die Wittwe Klara Zeising, geborne Herold, in Delitzsch übergegangen. Nr. 377. Bezeichnung des Firmeninhabers: Die Wittwe Klara Zeising, geb. Herold, in Delitzsch. Ort der Niederlassung: Delitzsch. 8 Bezeichnung der Firma: Ferdinand Zeisi Delitzsch, den 8. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. 8676] Düsseldorr. Gemäß Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist zu der unter Nr. 1931 des Handels⸗Firmen⸗ registers eingetragenen Firma „Nic. Großmann“ vermerkt worden, daß der Sitz der Firma mit dem 12. d. M. von hier nach Boppard verlegt wird. Demgemäß ist die Firma in den Registern hiesigen Amtsgerichts gelöscht worden. Püffeldorf, den 8. Mai 1886. Thunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Ar: 116164A4“

des

Düsseldorf. Zufolge Verfügung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III., vom heutigen Tage ist unter Nr. 2539 des Handels⸗ irmenregisters die mit dem heutigen Tage am hie⸗ igen Orte zum Betriebe eines Bronce⸗Farben⸗ und Brocat⸗Geschäftes errichtete Firma:

FJ. Gerberding“

und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Frit e, von hier eingetragen worden. *

emäß derselben Verfügung ist unter Nr. 812 des Prokurenregisters die der Ehesfrau Fritz Gerber⸗ ding, Julie, geborene Rothe, zu Düsseldorf für die * Firma ertheilte Prokura zur Eintragung ge⸗ angt.

üsseldorf, den 10. Mai 1886.

hunert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. [8677] In das hier geführte Firmenregister ist heute unter Nr. 1492 die Firma: „Morten Billum“ in Hadersleben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Morten Billum daselbst eingetragen worden. Fleusburg, den 11. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Freiburg i. B. Bekanntmachung. 18678] geschahen folgende Einträge: a. Zum Firmenregister: b vrn. „Jakob Fenninger“, deren Inhaber gleichen Namens ist, dessen Ehevertrag bereits veröffentlicht

O. Z. 719 unterm 8. April d. J. die Firma „J. F. Roser“ hier, deren Inhaber Friedrich Geiß, keinen Ehevertrag errichtet hat.

O. Z. 433 unterm 17. April d. J. die Marvx war, ist erloschen.

O. Z. 720 unterm 21. April d. J. die Firma Fritz Krafft, Weinhändler daselbst, mit Hermine, geb. Vogt, ohne Errichtung eines Ehevertrags ver⸗

b. Zum Gesellschaftsregister:

Zu O. Z. 284 unterm 17. März d. J. die Kom⸗ Hamburger Engroslager und Wollwaaren, mit dem Sitze in Freiburg, deren persönlich haftender Ge⸗ dahier, ist. 8

O. Z. 149. Die offene Handelsgesellschaft „Fen⸗ d. J. erloschen. 8

O. Z. 287 unterm 14. April d. J. Die offene und Trunzer“ hier, deren Inhaber sind Ludwig Trunzer ledig und Franz Keller, welcher ohne Er⸗ verehelicht ist. Ein jeder derselben zeichnet mit der Firma. 8 Fanege scschfs „S. Marx Sohn“, deren In⸗ haber Daniel Marx und Emanuel Marxp ledig sind, jeder Gesellschafter zeichnet mit der Firma.

Zu O. Z. 82 zur Zweigniederlassung der Freiburg i. B. 8

Laut Sitzungsprotokoll ist der stellvertretende Di⸗ Laurent Bögel, Prokurist, zum stellvertretenden Di⸗ rektor, Beide sowohl für die Hauptniederlassung, als mit der Befugniß, mit einem weiteren Berechtigten die Firma zu zeichnen.

Hauptniederlassung angestellten Direktor Herrn Karl Funk. Der seitherige Prokurist, Herr Robert Jakobi lassung Heidelberg ernannt, mit der Befugniß, mit einem weiteren Berechtigten die Firma der Zweig⸗ Die dem fruͤheren Vorstandsmitgliede der Gesell⸗ schaft, Herrn Hermann Bassermann, für Freiburg gegebene Berechtigung zur Firmenzeichnung der Rhei⸗ nischen Kreditbank ist gelöscht.

Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift).

Nr. 9438. Zu den diesseitigen Handelsregistern O. Z. 718 unterm 31. März d. J. die wurde. Roser ist, der mit seiner Ehefrau Josefine, geb. „S. Marx Sohn“ dahier, deren Inhaber Daniel „Krafft Vogt“ in Schallstadt, deren Inhaber ehelicht ist. manditgesellschaft „Julius Eckmann & Cie.“, sellschafter Jakob genannt Julius Eckmann, ledig ninger u. Scherer“ hier ist mit dem 31. März Handelsgesellschaft für ein Steinhauergeschäft „Keller richtung eines Ehevertrags mit Rosalie, geb. Müller, O. Z. 288 unterm 17. April d. J. Die offene des Ersteren Ehevertrag ist bereits veröffentlicht, ein Rhein. Creditbank in Mannheim, erstere in rektor Herr Wilhelm Zeiler als Direktor und Herr für die hiesige Zweigniederlassung ernannt worden, Die gleiche Befugniß ist ertheilt dem bei der in Mannheim, ist zum Direktor der Zweignieder⸗ niederlassung Freiburg zu zeichnen. schon im Jahre 1872 aus dem Vorstande getreten, Freiburg in Baden, den 6. Mai 1886.

[8692] M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Kgl. Amtsgerichts ist das von dem zu Kaldenkirchen wohnender Kaufmann Elias Grune⸗ wald daselbst unter der Firma Elias Grunewald errichtete Handelsgeschäft sub Nr. 2115 des Firmen⸗- registers eingetragen worden. 8 M.⸗Gladbach, den 8. Mai 1886. Schwacke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8* M.-Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das von dem zu Kalden⸗ kirchen wohnenden Kaufmann und Inhaber einer mech. Weberei und Spinnerei Carl Swagemakers daselbst unter der Firma Swagemakers⸗de Bondt errichtete Handelsgeschäft sub Nr. 2114 des Firmen⸗ registers eingetragen worden. . .“ M.⸗Gladbach, den 8. Mai 1886. chwacke, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.