1886 / 116 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Deffentlicher Anzeiger.

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel. ladungen u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Vertäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7. Literarische Anzeigen. . Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung 8. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ u. s. w. von öffentlichen Ppieren. 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. um Zwecke der öffentlichen Zustellung, wird ne Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweiger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

R& FZe erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗-Anzeigers und Köͤniglich Preußischen Stants-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Strasze Nr. 32.

Berlin, Montag, den 17. Mai

16 22

2 21 2

0 82

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 4

208 18

32 832,12

33 241 13

35 359 14

35 593/15 8

53 830717

60

2

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[9248] Steckbriefs⸗Erneuerung. 8 Der gegen den Kaufmann (Agenten) Ernst Robert Sander wegen Unterschlagung unter dem 14 April 1883 in den Akten J. III. E. 278. 83 er⸗ lassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 11. Mai 188è85. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

44 30 71611

105 51119

41 7

3 ahl der Verunglüͤckten,

154 27 441] 9 g 30 399 10 191 177 07 220 382 389

ach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch nach druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung En Mee deethcnculgen Suhrcke in alluhn gehörigen Erbpachthufen Nr. IV. und VI. e nür gnsehe ermine, 8 zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher u lirung der Verkaufsbedingangen 8 eitag, 229 8 Angust 1886, ormittags

2) zum Ueberbot am . - 8

Freitag, den 27. Angust 1886 Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse derselben gehörenden Gegenstände am

Freitag, den 6. August 1886, 1m 3. See-ege gn . 8 im Zimmer Nr. es hiesigen ichts- gebäudes Statt. 1 Eahgan. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. Juli 188 gschreiberei und bei dem Konkars verwalter Herrn Schulzen Franck in Schadeland welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung der Grundstücke mit Zubehör ge⸗ statten wird. Wittenburg, den 12. Mai 1886. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches ö11 Amtsgericht. 8 Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Schumpelick. 1

8

272

2bupeq,&& 22½ 1b/f½

kommt je Einer auf

1228 vq 121*m—Q0ꝙm˖jJy,s 21ba jobpnand

42

Selbsemm örder (Sp. 36 + 37)

7, 1 921 317 7,031 310 152 13,36] 1 946 017

8 . Aceutiche Zustellung und Ladung. Nachstedender Auszug: Zum K. Landgerichte in Zweibrücken, Cirilkammer, Klageschrift für Katharina Mick, Ebefrau don Peter . enn ger Kirrberg wohndaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ Die durch vollstreckhar gewordenes Urtheil des 8 nsben abwesend, sie in Kirrberg wohn⸗ Königlichen Schwurgerichts hierselbst vom 21. Ja⸗ paft Klägerin, im Armenrechte, durch Rechtsanwalt nuar d. J wegen Mordes und Raubes, begangen Scalcr s Fwerbrücken vertreten, gegen ihren vor⸗ am 20. Oktober 1885 gegen den Trödler Marcus enernten Sbemann. Beklagten, wegen Ehescheidung. Feremias, zum Tode und Verluste der bürgerlichen * Der Beklagte wird biermit in die von dem Herrn Ehrenrechte verurtheilten Arbeiter Hermann Gustav Prüfübond gestimmende Sitzung der Civilkammer Emil Knochenhauer aus Neustadt⸗Magdeburg und des Kärigihcher Landgerichts zu Zweibrücken vor⸗ Arbeiter Wilhelm August Andreas Pussel aus geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ Sohlen, Kreis Wanzleben, sind in Vollzichung recher fagelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu be⸗ der erkannten Todesstrafe heute früh um 6 Uhr im rtrlre mrlcher imnerhalb zwei Drittel der Zeit, b des hiesigen Gerichtsgefängnisses mittels des melche zeischen der Zustellung der Klageschrift und eiles enthauptet worden. Dies wird in Gemäf. dem mrberamten Termine liegt, die Klage beant⸗ heit des §. 549 der Kriminal⸗Ordnung warnungs⸗ wortemn soll. halber hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. die Klägerin wird vorgetragen und beantragt wer⸗ Magdeburg, den 15. Mai 1886. dem. Gefalle es der Civilkammer des Königlichen u“ her Erste Staatsanwalt. Landgerichts, die Ehescheidung zwischen den Parteien In dessen Vertretung: grober Beleidigung und Mißhandlung der Köch in Seitens des Beklagten auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen; wmird hiermit dem Beklagten, da dessen Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zu⸗ gestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 10. Mai 1886 die Vornahme eines Sühneversuchs zwischen den neeseüant des Be⸗ klagten für nicht erforderlich bezeichnet und zur magnblichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom reehittes ve ormittags * r, bestimmt wurde. Zweibrücken, den 11. Mai 1888. Kgl. Landgerichtsschreiberei. (Unterschrift.)

[9075 Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 19. April 1886 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Joseph Fuchs, Ackerer zu Pohlhausen bei Birk im Siegkreise, und Anna Maria, geb. Altgen, daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 12. Mai 1886.

Der Gerichtsschreiber

der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

ammt

d

88 99 4 454 616 122 23 312 ,6

Eisenbahnamt.

41

4,79/ 4 939 729 6,03] 6 089 911 4,91] 4 072 583 6,581 5 758 407 3,87] 6 927 517 2,07] 7 585 620 1,59 9 318 722

2 16 0,06 1,1116 867 575 660

1228 a2lv 2bn8 000 01 12⁄ 22p 12-¼ ᷑ꝙ uab 000 000 1

opqoqaaun

1Ja2.

[9247] Bekauntmachung.

0,25

0,76 0,51 0,22

V V

0,20 7,34 4 889 786 0,20 4,42 4 995 230

0,25 12,27 4 062 259

0,20 0,16 0,17 0,14 0,13 0,11

I“ Von der Ge

kommen auf je 2

39 d 22 11 14 11 6 15

Eisen⸗ digt

sin a

8₰

geb.

Unfällen ausschließlich der 1 4

zeuge be⸗ )

bahnfahr⸗ -

Bei den

gestellt im Reichs

[9076] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 8. April 1886 ist die zwischen den Eheleuten Se⸗ verin Müntz, Hauderer und Ackerer, und Elise, ge⸗ borene Pöplinghausen, ohne Geschäft, Beide zu Godesberg wohnend, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 7. April 1886.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts: (L. S.) Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

22

18 10

der

Selbst⸗

im

Ganzen

u⸗q0„0b gunh e qInqrauu aege eeeeee

1921Jan u⸗qa.„b uqun re q1vqaauu ege eeeeee

ausschl. 5 1

mörber

Fridolin, Bandweber, geb.

t⸗

s 9

Eisengießer, geb.

z 1886, auf

Selb mörder

[6271] Oeffentliche Ladung.

Max Christoph Theodor Telschow, 1 a 16. März 1861 zu Greifswald, und dort zuletzt wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter

sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Abs. 3 Derselbe wird auf den 9. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen.

Beim unentschuldigten Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Kreises Greifswald, der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 18. November 1884 ist wegen der den Angeklagten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfah⸗ rens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen desselben in Höhe von 300 in Gemäßheit des §. 140 Abs. 3 Str.⸗G.⸗B. und §. 326 Str.⸗P.⸗O.

mit Beschlag belegt. Greifswald, den 28. April 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

bwon, Oeffentliche Zustellung.

Der Oekonom Melchior Schlegel in Riggats⸗

schl.

der nicht im

1421a2a

Per⸗

fremde 2

u qaceb vegunse pe q1vqaouu 2-0. eeegee

[9049] Bekanntmachung

eines Gütertrennungsurtheils. Durch Urtheil der I Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 13. April 1886 ist die zwischen den Eheleuten Franz Ost, Uhrmacher und Susanna Goetschel, ohne besondern Stand, beide zu Trier, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden. Trier, den 8. Mai 1886.

Große,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Beschluß. 16 Königlichen Staatsanwaltschaft

sonen ein ienst befind⸗ und Arbeiter

D

und im

efind⸗ lichen Beamten

1921a

amte

19 achdem guf den Antrag des Verwalte i

nonacgas aaun⸗2 76 Konkursverfahren über das Vermögen des Mokkeran

q1nqzuug a2g0 Pefags besitzers Johann Reebs zu Waren die Zwangsver⸗ steigerung des dem Letzteren gehörigen Hauses Nr. 994

c. p. an der Malchower Chaussee zu Waren ange⸗

ordnet worden ist, wird ein erster Verkaufs⸗

termin auf den 27. Juli 1886 und ein Ueberbotstermin auf den 27. Angust 1886, jedesmal Vormittags 10 Uhr, angesetzt, zu welchem Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Vors und Ueberbots hierdurch geladen werden. Waren, den 8. Mai 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: . (Unterschrift), A.⸗G.⸗Aktuar. Beschreibung: Das zu versteigernde Grundstück besteht aus einem zweistöckigen massiven Wohnhaus nebst Hofraum, einem geräumigen Stallgebäude aus Fachwerk und einem Garten. Auf demselben ist bisher eine Dampf⸗ molkerei betrieben. Zu dem Wohnhause gehören als mit demselben verbunden die nachfolgenden Molkerei⸗ geräthschaften: ein Dampfkessel mit Maschine und Wasserbehälter und Schläuchen, ein Milchreservator, zwei! Separatoren, eine Transmission mit sechs Scheiben, ein Separatorenbetrih, eine Butter⸗

„, Steuer⸗ hen⸗,

Lind verunglüuückt LTe Pol son D

betriebes bei Nebenbesch Bauarbeite

verletzt

Fabrikarbeiter, geb.

grap hü. un

ige

senst

liche Be

8

äfti⸗ f⸗

sam⸗

190]1:2—

hn⸗ gs⸗ und

n, Au

aden von u. anderen

[9080] 1 Auf Antrag der wird gegen 1) Hermann van Treeck, zuletzt zu Veert wohn⸗ haft, geboren am 26. April 1863, 2) Gottfried Dettges, zuletzt zu Huisbeck wohn⸗ haft, geboren am 2. Januar 1863, 3) Friedrich Gundermann, zuletzt zu Hinsbeck wohnhaft, geboren am 11. August 1863, 4) Philipp Minor, zuletzt zu Pfalzdorf wohn⸗ haft, geb. am 19. August 1863, sämmtlich ohne nachweisbares Vermögen, welche hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Nud dn 1. 8 . .heich. wö“ 3 ; oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubni 11“ 2 hiermit veröffentlicht. das Bundesgebiet verlassen zu haben und na 1 enh vb 28 ach * Füber sich außer⸗ ; ; zef. G ;„ ½8 Bundesgebiets aufzuhalten als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1e bhes 140¹ Strafgesetzbuchs, [9079] das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ Die zu Mülheim a Rhe vohnhafte geschäftslose düchen Lmndgerighte ne FpPor. ISIII1ö“ etzter atz Strafgesetzbuch 0, 325, 32 Bertha, geb. Castell, Ehefrau des daselbst wohn Str. Pr. Ord. in Ermangelung nachweisbarer ein⸗

Ba

n/ ( altun

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des D 7 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 8 zum. enʒ s en K&. Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 1b 8 11“ Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren No. 116. Annoncen⸗Bureaugx. bseien 1 eeeee 4n. 88 8. . a2ung, guede 8 = 8 V (er qgun gy 2lwa no Tschunkv, Kürschner zu Bomg, und Maria Apollonia, 7) Walter, Karl, Eisendreher, geb. 18./10. 63 zu Jvdee, aeeeee obuplgga⸗ geb. Nolden, ohne Geschäft daselbst, bestandene Jungholz, „& uan⸗p raah, gun ueehegscen; eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. 8) Hammerer, Hermann, Fabrikarbeiter, geb. uncp a e Iqvegpgeee 2e0Jnrn an- Bonn, den 12. Mai 1886. 19./2. 63 zu Lautenbachzell, Der Gerichtsschreiber 1 9) Jecker, Karl, Hufschmied, geb. 24./2. 63. zu der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Hirzfelden, Klein, Landgerichts⸗Sekretär. 10) Netter, Abraham, Kommis, geb. 21./3. 63 zu Sas Regisheim, 11) Haumesser, Karl Heinrich Amadäus, Schiffs⸗ koch, geb. am 25./5. 63 zu Rufach, 88”- Henlin, August, Tagner, geb. 30./10. 63 zu Sulz, 13) Thuet, Joseph, Ackerer, geb. 1./3. 64 zu Blodelsheim, 14) Kastler, Ferdinand, Tagner, geb. am 3./3 64 zu Häusern, 15) Biehler, Karl, Schlosser, geb. 25./2. 64 zu Ensisheim, 8 1e hensch. Joseph, Schuhmacher, geb. 25./5. 64 aselbst, 17) Busch, Wilhelm Robert, Gießer, 13./2. 64 zu Gebweiler, 18) Glentzlin, Victor, Bandweber, geb. 16./1. 64 zu Wünheim, 19) Hang, Albert, Schuhmacher, geb. 23./10. 64 zu Gebweiler, 20) Laubecker, 23./9. 64 daselbst, 21) Frick, Heinrich August, 13./7. 64 zu Sulz, 22) Weber, Alois, Tagner, geb. 2./4. 64 zu Hirzfelden, 23) Tschoeberle, Andreas, Fabrikarbeiter, geb. 23./11. 64 zu Isenheim, 24) Brucker, Emil, Knecht, geb. 5./11. 64 zu Rufach, 25) Bloch, Salomon, Schneider, geb. 23./1. 64 zu Sulz, 26) Keller, Georg, Spinner, geb. 2./2. 64 zu Isenheim, 27) Kirschner, Joseph, 5./5. 64 zu Sulz, 28) Hunolt, Joseph, Winzer, geb. 12./1. 64 zu Sulzmatt, 1 89 Fretz, Leo, Tagner, geb. 11./8. 65 zu Berg⸗ holz, 30) Hartmann, Joseph, Schreiner, geb. 18./9. 65 zu Blodelsheim, b 31) Sitterle, Joseph, geb. 21./1. 65 zu Blodels⸗ eim. 32) Steiblin, Joseph, geb. 26./9. 65 zu Boll⸗

[9078] 1

Die EChefrau des in Zedh wohnenden früheren Handelsmannes, jetzigen Fabrikarbeiters Johann Vogt, Margaretha geb. Langen, ohne besonderes Ge⸗ schäft zu Bedburg wohnend, vertreten durch den unterzeichneten Rechtsanwalt, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Mittwoch, den 8. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Köln anberaumt. Köln, den 5. Mai 1886.

Der klägerische Rechtsanwalt.

ngenden Ge⸗

irekt zu schäften)

u2a0so5 unquns T q1vqaeuun 2I-. eeeee a2plp 2bu8 000 01 Imir J2⸗8 200v 1272 0]] gꝓ1⸗uabv 000 000 I Inv

zcnvgaoqn

im Dienst e

90

mit dem Betriebe

nicht d menhã

und Abl

8 Gütern

gung unter

weiler, Albert Emil,

33) Hiltenbrand, 19./10. 65 zu Bühl,

34) Kullmann, Robert Medard, geb. 16./3. 65 zu Bühl, 35) Reber, Remigius, geb. 12./4. 65 zu Feldkirch, 36) Sax, Quirin, Tagner, geb. 30./3. 65 zu

Fessenheim, Schlosser, geb.

37) Bentler, Carl Benedikt, 28./2. 65 zu Gebweiler,

38) Biehler, Karl Heinrich, Koch, geb. 10./4. 65 daselbst, 39) Bippus, Carl Eugen, 25./1. 65 zu Lautenbach, 40) Buecher, Johann Jakob, 7./4. 65 zu Gebweiler, 41) Deck, Dominik 18./6. 65 daselbst, 42) Diemunsch, Christian, Weber, geb. 9. 8. 65.

Tagner, geb.

10 6

41

3,8 95 7

12 4,32

12

1,47

3 0,15

19 2,89 2 0,07 7 0,09

0,07 1 10

72

3 0,07 1,93

2 10,47 10,16 6 0,11 5,66

4 8

6 0,28

9 0

4 0,07 1,06 1 10,03 0,56

2 7 0,

V

3 0,04 1,29 10 0

V

2,07

2 0,04 0,53

822 a21v 2698 000 01 Inr T] EpK-ueb v.000 000 LInb jcenvgaeqn

u bveeeec 129 4222uc1gSl 000000 1nb

22nee

den Unfällen

6 0,11] 5,66

Zimmermann, geb.

Bahnbeamte und Bahnarbeiker 110,02 0,94

9 1 0,02 0,64

110,02 0,34 110,05 1,21 1 0,03 0,74 8 0,10 2,40 2 0,03] 1,10 1 0,13

Bei

Kellner, geb.

beim eigentlich. Eisenbahn

od. inner⸗ alb 24 Stunden gestorben

Oktav, Schlosser, geb.

das im Deutschen Reiche

hofen, vertreten durch Rechtsanwalt Heim in Lindau, Kläger, erhebt gegen den Kälberhändler Eduard Geb⸗ hard von Riggatshofen, nun unbekannten Aufenthalts,

haften Kleidermachers Johann Gottfried Morawe, hat unterm 5. Mai 1886 unter Bestellung des zu Köln wohnhaften Rechtsanwalts Dr. A. Reuß gegen

zelner Vermögensstücke de b befindliche Vermögen der Beschuldigten mit Beschlag

belegt.

daselbst, 43) Eymanu, Johann Baptist Josef, Landwirth, geb. 16./3. 65 daselbst,

4,05 0,63

verletzt

21a2Jagog 000 000 I Ind

] 115 010% 30,04 109% 7 010 25.

[,20 21 22 2.

5 807,5I e0,07 ,8

maschine mit Butterfaß, vier gemauerte Wasser⸗ bassins und eine Wasserleitung durch das ganze Haus. Das zu versteigernde Grundstück ist m

ihren vorgenannten Ehemann zum Königlichen Land⸗ gerichte Köln die Klage auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem vorgenannten Ehemanne bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft erhoben und ist Ver⸗ handlungstermin auf

den 13. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, zu in der öffentlichen Sitzung des Königlichen Land-d gerichts, II. Civilkammer, Köln, bestimmt worden. Köln, den 10. Mai 1886.

Dr. A. Reuß, Rechtsanwalt.

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 12. Mai 1886.

Kleve, den 1. Mai 1886. Königliches Landgericht, zanvqaoqn Strafkammer. 1 gez. Pfeffer. Fischer. Birckk. Zur Beglaubigung: L. S.) gez. Kewenig, Assistent, als Gerichtsschreiber. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des §. 326 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Kleve, den 8. Mai 1886. Königliche Staatsanwaltschaft.

30 000 versichert.

18 119

44) Geiger, Paver, Tagner, geb. 31./3. 65 daselbst, 45) Linder, Emil, Koch, geb. 7./11. 65 daselbst, 46) Lipp, Eugen, Schlosser, geb. 11./1. 65 daselbst, 47) Lustenberger, Franz, Ansetzer, geb. 12./11. 65 zu Herlisheim, 48) Martischang, Albert, Tagner, geb. 21./8. 65 zu Gebweiler, 49) Meyer, Robert, Joseph, Zeichner, geb. 22./3. 65 daselbst, 50) Moellinger, Alois, Bäcker und Konditor, geb. 22./6. 65 daselbst, 51) Phatre, Julius Leo, Barbier, geb. 31./1. 65 zu Gebweiler, 52) Roth, Alfons, Ansetzer, geb. 20./5. 65 zu berenzen, 53) Schmitt, Emil, Bandweber, geb. 10./2. 65 zu Gebweiler, 54) Schmitter, Josef, Fabrikarbeiter, geb. 10./9. 65 daselbst, 8 85-rschupr. Josef, Seidenfärber, geb. 8./5. 65 aselbst,

56) Vogel, Adolf Bodegar, Knecht, geb. 11./10. 65 daselbst, b V. Johann Nepomuk, Maler, geb. 5./3. 65 aselbst,

58) Naßz, Franz Joseph, Tagner, geb. 26./1. 65 zu Gundolsheim,

Beklagten, wegen Darlehnsforderung, Klage mit dem Antrage zu erkennen: I. Beklagter sei schuldig, an den Kläger 300 Hauptsache nebst 5 % Verzugszinsen hieraus vom 1. November vorigen Jahres an zu be⸗

zahlen.

II. Habe derselbe sämmtliche Prozeßkosten tragen.

III. Sei das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 1

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Lindau auf ulvermacher, Aktuar,

P Samstag, den 10. Juli 1886, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1

Vormittags 9 Uhr, b se escaresbes v1l 8 Beschluß. 1u“ in den Sitzungssaal vor. 6190461 Bekauntmachung. In der Strafsache gegen den emeritirten Volks⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser (Armenrechtssache.) schu lehrer Heinrich Schrage an Rhynern, wegen ein⸗ Auszug aus der Klage hiermit bekannt gemacht. Die Ehefrau des Bäckers Gustav Nicolas facher E1““ Beleidigung und wegen Lindau, den 11. Mai 1886. Collignon, früher zu Paris, jetzt zu Longeville bei falscher nschuldigung, 1 3 164 71 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Lindau. Metz, Marie Potier, daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ „Vergehen gegen ndie 88. 85, 186, 164, 74 St. 8 Sekretär Semler. 1 nannten Ehemann wegen dessen zerruͤtteter Ver⸗ G. B. wird auf Antrag der Königlichen Staats⸗ mögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen anwaltschaft, da gegen den Angeklagten bereits unter bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor dem 23. Dezember 1885 Haftbefehl erlassen ist, das einen Notar behußs Auseinandersetzung ihrer gegen⸗ im Deutschen Reich befindliche Vermögen des An⸗

seitigen Vermögensrechte. Zur Verhandlung des

geklagten in Gemäßheit des §. 332 St. P. O. hier⸗

Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civil⸗ mit mit Beschlag elegt. 8

kammer des K. Landgerichts zu Metz vom 30. Juni Dortmund, 13. Mai 1886.

1886, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Königliches Landgericht, Strafkammer II. Metz, den 13. Mai 1886. Grawert. Dinslage. Hillemeyer.

8 Der Landgerichts⸗Sekretär : Ausgefertigt: Metzger. Dortmund, den 13. Mai 1886. 59) Schermesser, Heinrich, geb. 17./7. 65 zu [9077] Gütertrennungs⸗Klage.

(L. S.) Kühlmann, 1 Isenheim, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 60) Biucker, Xaver, geb. 4./8. 65 zu Münch⸗ Die Ehefrau Theodor Lindemann, Elisabeth, geb. ““ s Trierscheid, ohne Geschäft, zu Mehlem, vertreten

8 hausen, [9081] Vermögensbeschlagnahme. 61) Haby, Nicolaus, Bäcker, geb. 7./7. 65 zu durch Rechtsanwalt Schunck, klagt gegen den Theo⸗ Gegen vngege ehi Personen ist wegen Verletzung Oberenzen, . 1 dor Lindemann, früher Wirth, jetzt ohne Geschäft, der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im deutschen 62) Frick, Leo Blasius, geb. 4./2. 65 zu Pfaffen⸗ 111A“ zu Mehlem wegen Gütertrennung, mit dem An⸗ 1 Oeffentliche Zustellung. trage auf Aufloͤsung ber 4 ilchen ihnen bestehen⸗ aft.

Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von heim, [9073] u . je 1000 durch Beschluß der Strafkammer des 63) Frey, Joseph, Zuckerbäcker, geb. 12./3. 65 zu Der Privatförster Christoph Abromeit zu Wisch⸗ den ehelichen Gütergemein G Kaiserl. Landgerichts zu Kolmar vom 22. April 1886 Regisheim, 1 will, vertreten durch den Justizrath Meyhoefer, k2lagt Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits angeordnet worden: 1 4 64) Moritz, Joseph, Klosterbruder, geb. 8./3. 65 egen seine Ehefrau Eva, geb. Bendokat, aus Alt⸗ vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1) Huen, Eduard, Färber, geb. 9./2. 62 zu daselbst, Ziplin in Rußland, Gouvernement Suwalki, jetzt zu Bonn ist Termin auf den 1. Jnli 1886, Lautenbach, 65) Niethmüller, Alfred, Gärtner, geb. 18./9. 65 unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit 21-, , g Uhr, FSne. en 10. Mai n

[9029] Aufgebot. Der Kötter Joseph Wilhelm Voß zu Dorfbauer⸗ schaft Ksp. Emsdetten hat das Aufgebot der Bd. 5 Bl. 178 Abth. III. Nr. 6 des Grundbuchs von Emsdetten laut Urkunde vom 13. Juli 1853 für den Heinrich Ferdinand Voß eingetragenen Hypotheken⸗ post, bestehend in 130 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. Ab⸗ findung und 301 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Kaution, zwecks Löschung derselben unter der Behauptung. daß sie getilgt sei, beantragt. 3 Es ergeht deshalb an den eingetragenen Gläubiger dessen Aufenthalt unbekannt ist, oder dessen Rechts⸗ nachfolger die Aufforderung, ihre Ansprüche auf di vorgedachte Post spätestens in dem 1 am 14. August c., Vormitt. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Burgsteinfurt, 6. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht

uebvaeeeec 129 12 as, 000000 Llnb 2Cu⸗ 10 G 2121912 000020 LInrd

zꝛcnvgaꝛqn

Reisende

getödtet oder

1

gestorben 1 0,81 0,13 270,12 D-

innerhalb 24 Stunden

16 [17

224

1

t Ausschluß der Wer 18 2 9 19

ucutuwvne

i

[15

-ur ehe 19227oa 1290, eeeeee w -22( 5 ua2ch 2b21 82 212qun e 01aa⸗1ol-S nbngC un aan⸗ . ueaa znC no eeageh uomuwsne unueee ü ü⸗ 221] Inv uauwtmvine unue üh ue a2a Inv

e e

1

ti ã

sonst Unf

1

833,49] 1 2, 32. . . .. Fan

*

1¹.

senbahnbetriebe (m

Unfälle

Zusam⸗

SE,

men⸗ stöße

1

6I7IS10ses

E

im

gen

[9070] Oeffentliche Zustellung.

In der gerichtlichen Theilungssache des Christoph Monsieur, Taglöhner zu Steinbach Annexe Geblingen wohnend, und Kons., gegen Johann Würtz, Sohn, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der beauftragte Notar Göring in Saaralben Termin zur Lizitation und Liquidation anberaumt

auf den 16. Inni c., Vormittags 10 Uhr, za

8 Kappelkinger in der Wirthschaft von August Delesse.

Der genannte Verklagte Johann Würtz wird zu diesem Termine berrnngh vorgeladen.

Saargemünd, den 11. Mai 1886.

Der Obersekretär. e. .2— eehe

5

Ent⸗ gleisun⸗

9

312 21419.

102,02 1 567,

178,

373,97

[9034] Aufgebot. 6“ Auf Antrag des Rechtsanwalts Kottmann zu Schweidnitz, als zur Erhaltung des Nachlasses und zur Ausmittelung der Erben bestellten Pflegers, wer⸗ den die unbekannten Erben der am 15. März 1872

1601 1 2 ISv2san

310,20 1 1¹12 369,53]7..

3 052,92 2 216 1 946,02

825,53].

15,86 . 590,66]..

55,34]— 666,61] 1 455,38 2.

1 286,21 2 300,32 1

ein⸗ geleisig 1

1878 außerehelich geborenen und am 12. September 1885 zu Michelsdorf, Kreis Walden verstorbenen Marie Ottilie Clara Wieland aus Nieder⸗Bögen⸗ dorf hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben spätestens in dem auf den 18. März 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine unter Beibringung der ihre Berechtigung erweisenden Urkunden dei dem unter⸗ eichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sein Erbrecht Nachweisenden, in Er⸗ mangelung eines solchen dem Fiskus verabfolgt wer⸗ den wird; ein später sich meldender Erbe ader ledig⸗ lich das alsdann noch Vorhandene zu sordern de⸗ bigt ist. K 8 ff. 9 8 8 22 I. 3 Allgemeinen Landrechts. § Ciril⸗Prozeß Ordnung, § 24 Gesetz vom 8. März ced 8s Schweidnitz, den 8. Mai 1886. Königliches Amtsgericht, Adtbeil⸗ —..-——

= 2 5

786 2 783,75,10 3,13, 1

1 536,10

V

1 742,53

1 319,09 2610,73 1 112,01

V V

2 275,58 2178,96

Kilometer 81 21475,7161

55,34 94,48 2 334,26

IMv5, 22 255

1261,37 683,09 1039,68 1 943,74 35 15114

Betriebs⸗ länge 2

2

2 &

Nachweisung der Unfälle be

2

der enb.

gl. rfurt.

der Kgl.

nen. E

Eisenb.⸗Di 17 Köni

gl. na. öln nk⸗ g. in

zirk der Kgl.

dgl eld

rektion Elberf Ei Kgl.

bahn

er Kgl. Köln s

n Kgl. Breslau

irk der Kgl. senb.

fisen Staats⸗

enbahnen

s

der der K Ber gdebur Direktion 9

22„

en ohne Un⸗ Summa

irk der K

bezi zirk d

Direktion Fra

sbezi

Dieektion zirk der Hanno

bezirk der Kgl.

n⸗Direktion Brom⸗ che bezirk der K

tu ah ürttember

Eisenbahn... igischen Ei

ktion

wigs sbezirk der K. sbez

is

be

örde⸗Flensburger

Direktion K 2 Staatsei

(rechtsrheini

taatsei

gsbezirk

‿—

sbe

8 2

9 Di 2 L

ing

2

ernf

ud e

⸗Direktion Alto einisch sbez n⸗Direktio sch).

kerheini

n

bn

2) Am, Joseph, Fabrikarbeiter, geb. 13./1. 63 zu zu Rimbachzell, Bergholz, 66) Ruch, Victor, Fabrikarbeiter, geb. 30./10. 65

3) Welter, Johann Martin, Seidenbandweber, zu Sulz, geb. 24/11. 63 zu Gebweiler, 67) Baer, Albert, Schlosser, geb. 24./6. 65 zu

4) Widmer, Victor, Seidenbandweber, geb. Sulzmatt. 23 /2. 63 daselbst, 68) Baesle, Iulius gheb. 10./3. 65 daselbst.

5) Baccara, Ludwig, Schuster, geb. 12./7. 63 zu Kolmar, 6. Mai 1 Hattstadt, Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

6) Levy, Armand, geb. 3./7. 63 zu Hattstadt, 11“

tu tu eisenbahnen in Elsaß⸗

hringen

che S mg Dire 22

a. M. mng

ꝛbahn⸗ 1— ngs

L-Ed

tu Eisenba (linkz 8 Badis 9 V Eisenb Eis furt erwaltu 1S erw Eif 14 meetentberg 5 Verwal⸗ Eisenb igliche n is

al Brau

enb 9

2

1. 17 Bahn ZZI“

dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Bonn, den 10.2 886. 1 die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. klären und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Klein, Landgerichts⸗Sekretär. 8 handlung des Rechtsstreits vor die 3— Civilkammer vnec2 . des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 13. 1886, Vormittags 11 Uhr,

eee„f

222

Eise

H

V erwaltu

Eis erwal Eisenba

essische erwaltung

3 Verwaltun

4 5 6 7

1“

16 Verwaltu

13 Fhg 22 st

10 11 12 13 12 18

[9074] Gütertrennung. 1

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Civil⸗ kammer des Köni lichen Landgerichts zu Bonn vom 19. April 1886 ist die zwischen den Eheleuten Carl