1886 / 117 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

höber als Nr. 0 und 1

₰—

8 Posen, 15. Mai.

8

18 Raffinade mit Faß 26,00

162,50. wper Mai⸗Juni 132,00, pr. KRüböl behauptet, pr.

Roggenmehl Nr. 0 0—18,50 Nr. 0 1 ½

Marken Nr. 0 u. 1 19,7. b. ns I an Ben Bericht der ständigen Deputation für den Eier. handel von Berlin. Eier sind heute bei ziemlich lebhaftem Geschäfte 2,25 2,30 per Schock zu

Mai (G. T. B.) Getreid Stettin, 15. Mai .T. B. reide⸗ markt. Weizen fest, loco 146,00 156,00, 1h Mai⸗Juni 158,00, pr. September⸗Oktober Roggen fest, loco 125,00 131,00, Sept.⸗Okrober 137,00. .n,46,00 pr. 1 4690 Spiritus ruhig, loco 38,20, pr. S 38,20, pr. Juli⸗August 39,10, pr. August⸗ Sevpt. 39,90. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¼ % Mara 11,25. (W. T., B.) Spiritus loco ohne Faß 36,40, pr. Mai 36,80, pr Juni 37,20, pr. Juli 38,10, pr. August 39,00, pr. Sept.

5 1 39,70. Behauptet.

lan, 17. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ 8 Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Mai⸗Juni 35,80, do. pr. Juni⸗Juli 36,30, do. pr. Aug.⸗Septbr. 38,00. Weizen —. Roggen pr. Mai⸗Juni 136 00, do. pr. Juni⸗Juli 136,50, do. pr. Septbr.⸗Oktober 141,50. Rüböl loco pr. Mai⸗Juni 45,50, do. do. pr. September⸗Oktober —,—. Zink: Schles. Vereinsmarke 14 bez. Wetter: Kühl.

Magdeburg, 15. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, execl. von 96 % 22,30, Kornzucker, excl., 88 ° Rendem. 21,10, Nachprodukte ercl., 75 0 Rendem. 19,00 Matt. Gem. 27,00 ℳ, gem. Melis I. mit ehr ruhig.

Köln, 15. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,25, fremder 18,00, vr. Mai 17,05, pr. Juli 17,40, pr. November 7,70. Koggen loco hiesiger 14,25, pr. Mai 13,40, pr. Juli 13,65, pr. November 14,15. Hafer loco 15.25. Rüböl loco 23,40, pr. Mai 23,20, pr. Oktober 24,20.

Bremen, 15. Mai. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) fest. Standard white loco 6,45 Br.

Hamburg, 15. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Peinen loco still, holsteinischer loco 154,00 bis 162,00. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ burgischer loco 130,00 bis 138,00, russischer loco ruhig, 102,00 bis 105,00. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl fest, loco 42 ½. Spiritus still, pr.

Mai 25 Br., pr. Juli⸗August 26 ¼ Br., pr. August⸗

17 ¼ Br.

September 27 ½ Br., pr. September⸗Oktober 27 ¾ Br. Kaffee besser, Umsatz 5000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,50 Br., 6,40 Gd., pr. Mai 6,35 Gd., pr. August⸗Dezember 6,80 Gd.

Wien, 15. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,34 Gd., 8,36 Br., vr. Herbst 8,34 Gd., 8,36 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni 6,20 Gd., 6,29 Br., pr. Herbst 6,79 Gd., 6,81 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,91 Gd., 5,93 Br., pr. Juli⸗August 5,97 Gd., 5,99 Br. Hafer

Pr. Mai⸗Juni 6,67 Gd., 6,69 Br., pr. Herbst 6,56

Gd., 6,58 Br.

Pest, 15. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco ohne Kauflust, pr. Herbst 8,01 Gd., 8,03 Br. Hafer pr. Herbst 6,08 Gd., 6,10 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,43 Gd., 5,45 Br. Kohlraps 10 11. Wetter: Regen.

Amsterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. November 217. Roggen pr. Mai 130, pr. Oktober 136.

Amsterdam, 15. Mai. (W. T. B.) Banca⸗

(W. T. B.) Petro⸗

zinn 57 ¼. Antwerpen, 15. Mai. 1t Raffinirtes, Type Juni 16 ½ Br.,

leummarkt (Schlußbericht). weiß, loco 16 ¼ bez. und Br., vr.

pr. September 16 8⅞ Br., pr. September⸗Dezember Weichend.

Antwerpen, 15. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗

markt (Schlußbericht). Weizen ruhig. Roggen un⸗

verändert. Hafer träge. Gerste flau.

London, 15. Mai. (W. T. B.) Havanna⸗ —5, Nr. 12 14 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker 12 ½ matt.

Liverpool, 15. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikanische

its billiger. Surats unverändert. Middl. ameri⸗

Txanische Lieferung träge. Juni⸗Juli 5 Käuferpreis, Juli⸗Augusft 5 ⁄2 d. Verkäuferpreis.

880 ruhig, loco 34,25 à 34,50.

15. Mai. (W. T. B.) Rohzucker Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 38,10, pr. Juni 38,30, pr. Juli⸗August 38,60, pr. Oktober⸗Januar

39,60.

Paris, 15. Mai. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen ruhig, pr. Mai 21,10, pr. Juni 21,50, pr. Juli⸗August 22,10, pr. September⸗ Dezember 22,75. Mehl 12 Marques ruhig, vr. Mai 47,00, pr. Juni 47,40, pr. Juli⸗August 48,10, pr. September⸗Dezbr. 48,90. Rüböl matt, vr. Mai 56,50, pr. Juni 56,50, pr. Juli⸗August 57,00, pr. September⸗Dezember 58,50. Spiritus fest, pr. Mai 46,25, pr. Juni 46,50, pr. Juli⸗August 46,75, Pr. September⸗Dezember 46,.50.

New⸗YBocrk, 15. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ⁄2 6, do. in New⸗Orleans 8 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ⅛, do. Pipe line Certificates Doll. 71 C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco Holl. 88 ½ C., Pr. Mat nominell, pr. Juni Doll. 68 ¾ C., pr. Juli D. 89 ¾ C. Mais (New) 48 ½. Zucker Wais⸗ refining Muscovades) 4 Doll. 87 ½ C. Kaffee (Fair

⸗) 9. chmalz (Wilcox) 6,40, do. Fairhanks 6,50, do. Rohe und Brothers 6,35. Sveck 5 ½. Getreidefracht 4.

Paris,

Generalversammlungen.

„1. Juni. Commerz⸗Bank in Lübeck. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Lübeck.

8. 1 18,50 17,75, do. feine

Wetterbericht vom 16. Mai 1886,

r Morgens.

A

☛ι2 2

V

Bar. auf 0 Gr. 5

u. d. Meeressp. red. in Millim.

onen.

in ° Celsius

8

8

81 SSUOnNSo [50 C. = 40 R.

Temperatur

aghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. 3 Moskau... Cork, Queens⸗ town. Brest elder.. Sylt. amburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ... Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden . München.. Chemnitz.. Berlin... Wien.. Breslau.. Ile d'Aix.. Nizza... EEi

W F5 bedeckt 3 wolkenlos 2 balb bed. ¹) 4 bedeckt. still heiter 6 Regen still bedeckt welkig Z 5 bedeckt)

3 halb bed. ³) WNW 756 W

6 bedeckt*) 5 wolkig 757 SW 6 bbedeckt 757 WNW F3 bedeckt5) 756 still Regens) 760 SW still wolkig 765 SW 7 halb bed. 764 SW 4 halb bed.*) 766 W 7 wolkig 762 W 7 bedeckts) 758 W 3 bedeckt) 763 W. 5 bedeckt 760 WNW 6 wolkig 1 770 WSW A4 bedeckt¹0) 763 O still heiteru¹) 763 S still heiter

¹) Seegang schwach. ²) See unruhig. ³) Seegang mäßig. ⁴) Nachts böig. ⁵) Gestern Nachm. Regen. 6) See ruhig. ⁷) Gestern warmer Regen. ⁸) Gestern Nachm. Gewitter, Nachts Regen. ³) Gestern Ge⸗ witter, Regen, Graupeln. 1¹⁰) See ruhig. ¹¹) See ruhig.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser one, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe

ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1. = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch,

= stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

C

000 Set⸗

85

751 754 754 757

111

756 766 759 752

.. 2„

—,—6

.„„ 2 22

Z —+½ 00 20— t”o

—,— OSooœn SSo

dant

Æ+

Uebersicht der Witterung:

Ein tiefes Minimum liegt an der mittleren nor⸗ wegischen Küste, einen Ausläufer nach den dänischen Inseln entsendend, ein neues Minimum ist westlich von Schottland erschienen. Ueber Deutschland, wo das Barometer stark gestiegen ist, sind starke west⸗ liche Winde mit unbeständigem Wetter und sinkender Temperatur eingetreten, in dem Streifen vom Boden⸗ see bis zur Odermündung fanden Gewitter statt, wobei in Friedrichshafen 25 mm Regen fielen. Die oberen Wolken ziehen über Nordwestdeutschland aus Nordwest, über Ostdeutschland aus West und

Südwest. 8 ““ Seewarte.

Wetterbericht vom 17. Mai 1886. Morgens.

vesi

8 8

ius

6“

Stationen. tter.

Temperatur in 0 Cel

82290080SS5 0 C. = 40 R.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim. S

5 bedeckt

3 heiter

2 2 halb bed. ¹) 2 bedeckt

2 wolkig

2 wolkig

1 wolkenlos

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund 772 Kopenhagen. 75 Stockholm. Haparanda. Moskau...

Cork, Queens⸗ town ... Brest.. elder.. st ... Hamburg.. winemünde Neufahrwasser Memel Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin.... Wien... Breslau ...

22ö22ö2ög

᷑AXARE

00 U o 00

752²

755

749 761 758 756 759 758 760 761 760

766 765 768 764 761 768 764

5 Regen

5 dunstig ²) 3 wolkig³²) 2 dunstig 2 Regen

5 bedeckt

4 bedeckt ) 4 wolkigs) 7 bedeckt

7 bedeckt 4 Regens) 6 bedeckt

5 wolkig?) 3 bedeckts) 2 bedeckt

3 bedeckt

14 12 11 10 12 10 11

770

Triest...

1 wolkig 15 1¹) Seegang schwach. ²) See unruhig. ²) See⸗ gang. schrich. 4 Fem derlich —“ 27 Si ang mäßig. Viel Regen. estern Nachm. Regen. 8) Gestern Regen, Nachm. Gewitter. g Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen eordnet: 1) 1 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser Zore, 4) Süd⸗Europa. Innerhalb jeder Gruppe die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skalag für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, „3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 3 = stürmisch, 9 = Sturm,

starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =

kan.

Uebersicht der Witterung.

Eine tiefe Depression naht westlich von Irland und verursacht vor dem Kanal frische bis steife füd⸗ nmestas⸗ Winde. Das barometrische Maximum ist ostwärts nach dem Alpengebiete fortgeschritten; bei frischer südwestlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland trübe, regnerisch, und, im Nordosten, überall wärmer, so daß sich die Tempe⸗ raturen wieder den normalen Werthen nähern. Ber⸗ lin n Mittag Gewitter. Die oberen W ber Westdeutschland aus West.

Deutsche Seewarte.

Theater. Königliche Fchauspiele. Dienstag: Opern⸗

haus. 124. Vorstellung. Johann von Lothrin⸗ gen. Oper in 4 Akten. Dichtung von Louis Gallet und Eduard Blau. Deutsch von Ferdi⸗ nand Gumbert. Musik von Victorin Joncières. Ballet von Ch. Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 131. Vorstellung. Tilli. Lustspiel in 4 Akten von Francis Stahl. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch sind die Königl. Theater geschlossen.

Donnerstag: Opernhaus: 125. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schi⸗ kaneder. Musik von Mozart. (LFrl. Leisinger, Frl. Beeth, Frl. Hoffmann, Hr. Fricke, Hr. Kalisch, Hr. Schmidt, Hr. Lieban.) Anfang 7 Uhr.

Letztes Auftreten des Hrn. Fricke vor seinem Ab⸗ gange von der Königlichen Bühne. 2

Schauspielhaus. 132. Vorstellung. Auf Begehren: Waldemar. Schauspiel in 5 Akten von Gustav zu Putlitz. Anfang 7 Uhr.

Beutsches Theater. Dienstag: Ein Tropfen Gift.

Mittwoch bleibt das Theater und die Kasse ge⸗ schlossen. 1

Donnerstag: Romeo und Julia. 8

Wallner-Theater. Dienstag: Der Garten ist geöffnet. 8 8

14. Ensemble⸗Gastspiel der Münchener unter Di⸗ rektion des Königl. Baverischen Hofschauspielers Herrn Max Hofpauer. Letzte Woche der Auffüh⸗ rungen von: Der Herrgottsschnitzer.

Mittwoch: Geschlossen. 8

Donnerstag: Der Herrgottsschnitzer. 1

In Vorbereitung: Haus im Glück. Volksstück mit Gesang in 4 Akten von Max Grube und Franz Koppel Ellfeld. Musik von Fischer.

Victoria-Theater. Dienstag u. folgende Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Amor von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. Einstudirt von Ettore Coppini. (Amor: Signorina Adelina Sozo.) Gesammtzahl der Mit⸗ wirkenden 750 Personen.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 26. Dienstag: Zum 102. Male: Der Zigenner⸗ baron. Operette in 3 Akten nach einer Er⸗ zählung von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. 1 b Bei günstiger Witterung im prachtvoll elektrisch beleuchteten Sommergarten von 6 Uhr ab: Concert. Mittwoch: Geschlossen.

Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno. Dienstag: Zum drittletzten Male: Familie Hörner. Schwank in 3 Akten von Anton Anno. Hierauf Zimmer Nr. 18. Schwank in 1 Akt von Paul von Schönthan.

8

Krolls Theater. Dienstag: Gastspiel der Fr. Carlotta Grossi und des K. K. Hofopernsängers Leo Gritzinger. Der Troubadour. (Leonore: Fr. Grossi, Manrico: 9. Leo Gritzinger.)

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei elektrischer des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch: Keine Vorstellung.

Donnerstag: Gastspiel von Marcella Sembrich. Lucia von Lammermoor.

Billets: I. Parquet à 7 ℳ, II. Parq. u. Balk. à 5 ℳ, Logensitze à 2 50 ₰, Entrée 1 ℳ, sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lin⸗ denberg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Linden 3, im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a. und an der Kasse.

Täglich Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vormittag 10 Uhr bis Nachmittag 2 Uhr, Entrée 50 und Nachmittag von 4 Uhr an bis Schluß der Opern⸗ Vorstellung, Entrée inkl. Theater 1

Velle- Alliance-Theater. Dienstag: 4. Gastspiel des Hrn. Emil Thomas: Z. 4. Male, neu bearbeitet und mit neuen Couplets: Namenlos. Posse mit Gesang in 3 Akten von D. Kalisch und E. Pohl. Musik von A. Conradi.

Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Kaiser Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regts. Nr. 2, unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Herrn Saro, und der Hauskapelle, unter Leitung des Kapellmeisters Hrn. Paul Prill. Auftreten des Original⸗Wiener Schnab'l⸗Trios und der internationalen Liedersänge⸗ rinnen, Geschwister Taciano. Abends: Brillante Illumination durch 20,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch: Geschlossen. u.“

Walhalla-Pperetten-Theater. Dienstag: Z. 95. M: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiel und 3 Akten (8 Bildern) von Ed. Jacobsen und H. Wilken.

Billets zu den Aufführungen „Das lachende Berlin“

werden an der Theaterkasse für acht Tage vorher

ausgegeben. Mittwoch: Geschlossen.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Hedwig Weber mit Hrn. Amts⸗ richter A. Degener (Berlin—Königs⸗Wusterhausen), Frl. Elise Metzler mit Hrn. Frhr. Max von

Wendland (Frankfurt a. M., Schloß Bernried). Frl. Hedwig von Born mit Fer⸗ Wilh. von Blumenthal (Ballenstedt). Frl. Anna Stein⸗ brück mit Hrn. Dr. phil. Martin Neubart.

Verehelicht: Hr. Lieut. Baron von Stenglin mit Frl. Bertha v. Waldow (Schwerin). Hr. Prem.⸗Lieut. Theod. Frhr. v. Troschke mit Frl. Alics Böcking.

Geboren: Ein Sohn: v. Wedemeyer (Schönrade). Hrn. Hauptm. Clanson v. Kaaz (Darmstadt). Hrn. Avpotheker Küster (Gr Wanzleben). Eine Tochter: Hrn. Hauptm. Curt v. Görne (Wilhelmshaven).

Gestorben: Fr. verw. Hauptm. Anna v. Greveni geb. Köpstein (Sorau N.⸗L.). Hr. Amtm. Füc. Schmidtsdorff (Luckau). Hr. Kreisgerichts⸗ Rath a. D. Friedr. Otto Rohmer (Gr. Strehlitz Hr. Pastor emer. Herm. Ed. Balcke (Rogzag, Hr. Major a. D. Eugen v. Grevenitz (Heide in Schleswig).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[9250] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Wilhelm Kofahl, am 17. Januar d. J. aus dem Hülfs⸗ strafgefängniß zu Rummelsburg bei Berlin ent⸗ lassen, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls aus §. 242 des Reichs⸗Strafgesetzbuches in den Akten c./a. Kofahl und Genossen II. J. 850/86 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. 8

Berlin, den 13. Mai 1886.

Der Untersuchungsrichte bei dem Königlichen Landgerichte II.

Beschreibung: Größe 5“ 3“, Statur schmächtig, hvean grau, Bart: trug einen Vollbart. Besondere Lennzeichen: schwerhörig.

[9251] 8 1

Der unterm 30. August 1880 gegen den vorma⸗ ligen Postgehülfen Heinrich Otto Köhler, früher in Schkeuditz, zuletzt in Ochold bei Westerstede im Großherzogthum Oldenburg, wegen wiederholter Unterschlagung erlassene und 3. Oktober 1882 und 4. Oktober 1883 erneuerte Steckbrief wird hiermit wiederholt erneuert. (J. 1496/80.) 3

Halle a. S., den 7. Mai 1886.

Der erste Staatsanwalt.

[91011 Der unter dem 24. März 1885 hinter den Privat⸗ Postunterbeamten Johann Friedrich Wilhelm Falken⸗ berg aus Tribsees erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert. Greifswald, den 6. Mai 1886. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.

[9249] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kaufmann David Heimann Joachimsthal wegen betrüglichen Bankerutts unter dem 23. Februar 1871 in den Akten wider Joachims⸗ thal J. 91. 70 rep. erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 11. Mai 1886. Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht I.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[9297] Seöhanagerftesseragan.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Briesen Band I. Blatt 4 auf den Namen des Privat⸗Baumeisters Constantin Mathea in Briesen eingetragene, in der Stadt Briesen Wpr. belegene Grundstück am 3. Juli 1886, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Briesen, den 12. Mai 1886. 8

Kbönigliches Amtsgericht.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des weil. Erbpächters Gramckow zu Roggenstorf gehörigen Erbpachthufe Nr. 9 dafelbst wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Montag, den 31. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, anberaumt, zu welchem die Betheiligten mit dem Bemerken geladen werden, daß die Rechnung des Sequesters und der Theilungsplan vom 24. Mai d. J. ab zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei werden ausgelegt sein. Grevesmühlen i. Meckl., 15. Mai 1886. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Niebuhr.

Die Parzelle der Steuergemeinde Garbeck Flur III. Nr. 214 (Ackei, Acker, 14 Are 14 M.), im Grund⸗ buche Garbeck Band I. Blatt 44 für den am 28. März 1874 zu Hoerde verstorbenen Nadler Jo⸗ hann Neessann aus Garbeck berichtigt, ist nach der gerichtlichen Erklärung des Johann Ruschepaul vom 1. Juni 1852 und vorgelegtem privatschrift⸗ lichem Kaufvertrage an den Schuster Johann Vedder zu Garbeck verkauft. Die Erben bezw. Erbeserben des Letzteren, nämlich die Ehefrau Melchior Schnadt, Maria, eb. Vedder, und die Minorennen Klemens Vedder, Namens Sopfia, Elisabeth, Franziska und Klemens, zu Garbeck haben das VBesitztitelberich⸗ tigungsaufgebot bezüglich dieser Parzelle auf Grund des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt.

Es werden daher die Eigenthumsprätendenten auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche auf das Grundstück späte⸗ stens im Termine

den 10. 8 cr., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, anderenfalls sie mit denselben auf Antrag ausgeschlossen werden und die Umschreibung der Parzellen auf die Antrag⸗ steller erfolgt. Balve, den 13. Mai 1886. 7 8 KRbvhnigliches Amtsgericht. [93081 vesexte eee Die Urkunden vom 18. Januar 1854 und 20. Juli 1868 über die für die hiesige Tuchmacherinnung auf den Grundstücken der Fabrikanten Gebrüder Wende hier eingetragenen zwei Mal fünfhundert Thaler sind für kraftlos erklärt.

Driesen, den 10. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht.

Das Abonnement betrügt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Qruckzeile 30 ₰.

9

den 1

8* b

sür Herlin außer den os⸗Anstalten auch die Expe⸗ 88

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

——

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor an der Universität zu Kiel, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Forchhammer, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Ritterguts⸗ besitzer und Landschafts⸗Rath Nehring auf Wilhelmsruh im Kreise Flatow, und dem Stadtsekretär und Kanzleidirektor a. D. Weithe zu Bromberg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Lazareth⸗Inspektor a. D., Rechnungs⸗Rath Brandis zu Breslau, bisher beim Garnison⸗Lazareth zu Posen, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Lazareth⸗Ver⸗ waltungs⸗Inspektor a. D. Zander zu Emden, bisher beim Garnison⸗Lazareth daselbst, und dem Privat⸗Oberförster Klützke u Langhof im Kreise Deutsch⸗Krone den Königlichen Kronen⸗ rden vierter Klasse; dem evangelischen Hauptlehrer Wegener zu Wilkau im vete Namslau, dem emeritirten evangelischen Lehrer und Organisten Quitmann zu Neuenrade im Kreise Altena, und dem emeritirten evangelischen Lehrer Traut zu Erfurt den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem evangelischen Lehrer, Kantor, Organisten und Küster Schönewolf zu Gleichen im Kreise Fritz2ar, dem emeritirten evangelischen Lehrer und Küster Reinhorst zu Merseburg, bisher zu Niedereichstädt im Kreise Querfurt, dem Fabrikmeister Franz Dillmann zu Burg⸗ brohl im Kreise Mayen, dem Kreisboten a. D. Tettenborn zu Lehe, und dem Polizei⸗Sergeanten a. D. Hübner zu

Itzehoe das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

9

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich japanischen General⸗Postmeister Nasushi Nomura zu Tokio den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, sowie dem Kaiserlich japanischen Post⸗ Direktor Noshinori Takahashi ebendaselbst den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, ffend die Unfallversicherung der für Reichs⸗ beziehungsweise Staatsrechnung verwalteten Baggerei⸗, Binnenschiffahrts⸗, Flößerei⸗, Prahm⸗ und Fährbetriebe.

Vom 13. Mai 1886.

Im Anschluß an die Bekanntmachung, betreffend die Bil⸗ dung von Berufsgenossenschaften, vom 15. April 1886 („Amt⸗ liche Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts“ Nr. 8) wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß zu Folge der Seitens der betreffenden Landesregierungen in Gemäßheit des §. 2 Absatz 2 des Ausdehnungsgesetzes vom 28. Mai 1885 abgegebenen Er⸗ klärungen folgende für Staatsrechnung verwaltete Betriebe den Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossenschaften angehören:

1) die für Staatsrechnung verwalteten Baggerei⸗, Binnen⸗ schiffahrts⸗, rei⸗, Prahm⸗ und Fährbetriebe im König⸗ düch Preuße Großherzogthum Hessen, sowie in Elfaß⸗

thringen,

2) die för Staatsrechnung verwalteten Baggerei⸗, Flößerei⸗, Prahm⸗ und Fährbetriebe im Königreich Bayern, ;3.) die für Staatsrechnung verwalteten Baggereibetriebe im Königreich Württemberg, in den Großherzogthümern Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz, in den Herzog⸗ thümern Braunschweig und Anhalt, in der freien und Hanse⸗ stadt Lübeck, sowie in der freien Hansestadt Bremen.

SDOas Reichs⸗Versicherungsamt.

Nundschreiben an die Vorstände der Berufsgenossenschaften, be⸗ treffend die Dauer der Amtsführung der Genossen⸗ schaftsorgane. .“

Vom 10. Mai 1886. R. V. A. I. 9450.

In den Statuten der verufagenossenschoften ist für die Amtzführung der Genossenschafts⸗ und Sektions⸗Vorstands⸗ mitglieder sowie der Vertrauensmänner eine nach Jahresfristen bemessene Dauer vorgesehen. 8

Im Hinblick hierauf ist Seitens mehrerer Genossenschafts⸗ vorstände die Frage angeregt worden, von welchen Terminen an die erwähnten Jahresfristen zu berechnen sind, ob von dem Tage des völligen des Unfallversicherungs⸗ gesetzes, d. i. dem 1. Oktober 1885, oder dem Tage der jedes⸗ maligen Wahl, oder von dem Beginn des Rechnungsjahrs, dem 1. Januar jeden Jahres, wobei in Frage komme, ob das lcste Quartal des Jahres 1885 als ein Jahr zu gelten habe oder nicht.

.e Reichs⸗Versicherungsamt glaubt aus diesem Anlaß den Genossenschaftsvorständen anheimgeben zu sollen, die Frage auf den bevorstehenden ordentlichen Genossenschaftsversamm⸗

e“

lungen soweit erforderlich zum Austrage zu bringen, wobei seinerseits als Zeitpunkt für den Uebergang der genossen⸗ schaftlichen Ehrenämter auf die Neugewählten der 1. Oktober in Vorschlag gebracht wird.

Dieser Zeitpunkt knüpft nicht nur historisch an das Ins⸗ lebentreten der Unfallversicherung an, sondern empfiehlt sich auch aus dem praktischen Grunde, weil in allen Berufs⸗ genossenschaften statutenmäßig die Genossenschaftsversamm⸗ lungen spätestens im Monat Juni stattzusfinden haben, und demnach bei Neuwahlen den bisherigen Genossenschaftsorganen die angemessene und ausreichende Frist von mindestens drei Monaten zur Abwickelung der von ihnen vorbereiteten oder wenigstens unter L. Mitwirkung gefaßten Beschlüsse und zur Uebergabe der Geschäfte an die Neugewählten verbleibt.

Außerdem ist es erwünscht, daß für die hier in Rede stehenden Aemter dieselben Termine innegehalten werden, welche für die Wahlperioden der Arbeitervertreter und der Schiedsgerichtsbeisitzer im §. 17 des Wahlregulativs vom 26. September 1885 („Amtliche Nachrichten des Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamts“ S. 244) vorgesehen sind.

Mehrere Vorstandsvorsitzende, mit welchen die Ingetegen. heit hier gelegentlich mündlich erörtert worden ist, haben sich übereinstimmend in dem vorstehenden Sinne ausgesprochen, indem sie gegenüber dem Festhalten an den einzelnen Tagen der ausnahmslos vor dem 1. Oktober 1885, also vor dem Beginn der eigentlichen Thätigkeit der meisten Genossenschafts⸗ organe gethätigten Wahlen geltend machten, daß damit eine auf Zufälligkeiten beruhende, sehr unermuüͤnschte Verschiedenheit innerhalb der einzelnen Berufsge assen schaften zu einer dauernden gemacht würde; währens gegen die Regelung im Anschluß an das Geschäftsjahr der vehscbia nmara in Betracht komme, 96 ie mit dem Jahresablauf erfahrungs⸗ gemäß verhundene Häufung der bürgerlichen Geschäfte den neugewählten Genosfenschassorganen die gleichzeitige Ueber⸗ nahme der genossenschaftlichen Geschäfte erschweren würde.

Das Reichs⸗Versicherungsamt. B

Königreich Preußen. Kriegs⸗Ministerium.

Preisbewerbung für vsterinäre Zwecke.

1) Für veterinäre Zwecke sollen Abhandlungen über

a. Lahmheiten der Gelenke und Sehnen,

b. Druckschäden, Schwellungen, Ladendrucke,

c. Kolik,

d. Kondition der Dienstpferde durch eine Preisbewerbung gewonnen werden, an welcher alle Angehörigen des Heeres sich betheiligen dürfen.

2) An Preisen werden ausgeworfen:

Für jede der Abhandlungen unter 1 a, b und c ein erster Preis von 1000 ℳ, ein hweiter Preis von 500 ℳ, für die Abhandlung unter 1 d ein erster Preis von 2000 ℳ, ein zweiter Preis von 500

3) Die Preise werden gezahlt, wenn den gestellten Anfor⸗ derungen in der Hauptsache entsprochen wird, und sind den⸗ jenigen Abhandlungen bestimmt, welche als die gelungensten den meisten praktischen Nutzen versprechen.

Hierzu wird, ohne daß damit eine bindende Form auf⸗ erlegt werden soll, bei den unter 1 a—e bezeichneten Abhand⸗

lungen folgenden Gesichtspunkten Rechnung zu tragen sein:

a. Kennzeichen des 8S.S Uebels.

b. Durch welche Einwirkungen wird es bei den Dienst⸗ pferden in der Regel veranlaßt? 1

c. Wie kann den Entstehungsursachen vorgebeugt bezw. eine Verschlimmerung verhütet werden?

d. Welche Maßregeln sind in Abwesenheit bezw. bis zum Eintreffen des Roßarztes zu ergreifen? .

e. Grundsätze für die Behandlung durch den Roßarzt.

f. Fälle, welche nur selten auftreten, können außer Be⸗ tracht gelassen werden. 8

Bei der unter 1 d bezeichneten Aufgabe wird davon aus⸗ gegangen werden können, daß diejenige Arbeit, welche in der EöFüllenng aller dienstlichen Anforderungen dem Pferde gegeben werden muß, im Allgemeinen schon ausreicht, um dasselbe in Athem zu setzen und ihm die erforderliche Uebung der Muskeln und Sehnen zu 6 1“

Die Abhandlung soll daher vorwiegend diejenigen Grund⸗ sätze hervorheben, gegen welche nicht selten und ohne zwingenden Grund in den einzelnen Ausbildungsperioden bei der Pflege, Dressur, Erziehung des Temperaments, den Gewöhnungs⸗ arbeiten, dem Exerzieren und Felddienst derart verstoßen wird, daß dadurch das Pferd eine Einbuße an seiner Gebrauchs⸗ tüchtigkeit erleidet. 1“

4) Die zur Bewerbung kommenden Arbeiten sind deutlich zu schreiben, zu paginiren, in Abschnitte und Unterabschnitte zu gliedern, mit einem Inhaltsverzeichniß zu versehen und bis

das

Roßarzt⸗Schule und den Lehrschmieden ꝛc. angestellte und kom⸗ mandirte Personal reicht dem territorialen General⸗Kommando seine Abhandlungen ein.

5) Jeder Abhandlung ist ein versiegeltes Couvert beizu⸗ fe en, welches im Innern Namen und Dienststellung des Ver⸗ assers enthält.

Das Siegel darf weder Namen noch Wappen des Ver⸗ fassers anzeigen.

Auf dem Couvert und der Abhandlung muß ein und dieselbe sechsstellige Zahl und die Angabe des Gegenstandes der Abhandlung sich befinden.

6) Die General⸗Kbmmandos scheiden die zur Preisbewer⸗ bung augenscheinlich ungeeigneten Arbeiten aus, lassen die⸗ selben nach Eröffnung des Couverts dem Verfasser wieder zu⸗ stellen und übersenden die übrigen bis zum 1. April 1887 der Inspektion des Militär⸗Veterinärwesens.

7) Die Beurtheilung der hierdurch in den Besitz der Militärverwaltung übergehenden Abhandlungen erfolgt durch eine Kommission, deren Zusammensetzung das Kriegs⸗ Ministerium veranlaßt. Eine Eröffnung der Couverts findet erst nach Zuerkennung der Preise statt. Die Preise vertheilt Kriegs⸗Ministerium bis zum 1. Juli 1887 8- 8

Berlin, den 11. Mai 1886. Kriegs⸗Ministerium. Bronsart von Schellendorff.

2

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die e⸗ sen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 1. Oktober 1878 wird hierdurch zur bffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Nr. 33 vom 9. Mai 1886 der periodischen ruckschrift „Bayerische Volksstimme“, Organ des arbeitenden Volkes, herausgegeben von G. von Vollmar und verlegt und redigirt von Friedr. Loebenberg in München, owie das fernere Erscheinen dieser Druckschrift ß z. 11 des gedachten Gesetzes Seitens der unterzeichneten andes⸗Polizeibehörde verboten worden ist. München, den 14. Mai 1886. Königliche Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern. EFrrehhberr von Pfeufer Präsident.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute Morgen 9 ¾ Uhr nach dem Tempelhofer Felde und besichtigten daselbst die 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors von Wissmann. b

Gegen 1 Uhr kehrten Se. Majestät in das Palais zurück und empfingen den General der Kavallerie, Grafen Wilhelm von Brandenburg. 8

Um 1 ½ Uhr hielt der Chef des Militärkabinets, General⸗ Lieutenant von Albedyll, Sr. Majestät einen längeren Vortrag.

.ae itzung. In der gestrigen (88.) Sitzung des Reichs⸗ tages veranlaßte, nachdem die Uebersicht der Reichs⸗ Ausgaben und Einnahmen für 1884/85 in dritte Berathung definitiv ohne Debatte erledigt, der Petitions⸗ bericht, betr. die Abschaffung resp. Einschränkung des Hausirhandels, aber von der Tagesordnung abgesetzt war, eine Petition des Stabsarztes Dr. Hoffmann, die In⸗ validenpension eine längere Debatte, die dami abschloß, daß, unter Ablehnung des Antrages auf Uebergang zur Tagesordnung, der Antrag der Kommission, die qu. Petition dem Reichskanzler nochmals zur Berücksichtigung zu überweisen, vom Hause angenommen wurde. 1 Der Bericht der Petitionskommission über Petitionen, betr. den Worlzoll, wurde aus Gründen zu schwacher Besetzung des Hauses, die auch für Absetzung der Petitionen, betr. Ein⸗ des Hausirhandels, maßgebend gewesen, von der agesordnung abgesetzt. 8 Eine Petition der Kreisvertretung des Kreises Mohrungen, Regierungsbezirk Königsberg, geht auf Einführung des Reichs⸗ esetzes uͤber den Umter sagungswohnsis vom 6. Juni 870 in Elsaß⸗Lothringen. Die Kommission beantragt da der angeregte Gegenstand jedenfalls der Erörterun Beachtun

8 EEEE““ Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine

zum 1. März 1887 den Febnge General⸗Kommandos ein⸗ zureichen. Das bei dem Mllitär⸗Reit⸗Institut, der Militär⸗

werth und bei der Revision der Arhene e8geben verdiene die Petition dem Reichskanz

er als Material be