8
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine niedriger, Gek. 1500 Ctr. Kündigungspreis 43,2 ℳ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat, per Mai⸗Juni und per Funi.Juli 43,2 ℳ, per Juli⸗ August —, per August⸗September —, per ⸗ tember⸗Oktober 44,4 bez., per Oktober⸗November —, November⸗Dezr. —. .
Leinöl per 100 kg — loco — ℳ, Lieferung —.
etroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine geschäftslos Gek. — Ctr. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per August⸗ September —, per September⸗Oktober —, per Oktober⸗November —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % Termine weichend. Gekündigt 490000 1. Kündi⸗ gungspreis 37 ℳ, loco mit Faß —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 37,2 — 36,8 — 36,9 bez., per Juni⸗Juli 37,4 — 36,9 — 37,1 bez., per Juli⸗August 38,4 — 37,8 — 38 bez., per August⸗September 39,1 — 38,7 — 38,9 bez., per September⸗Oktober 39,7 — 39,3 — 39,4 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗ Dezember —, per Januar⸗Februar 1887 —.
Sspyiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 % loco
ohne Faß 36,7 bez.
3 bF Nr. 00 22,50 — 20,75, Nr. 0 20,75 bis 9,75
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 18,50 — 17,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 19,70 — 18,50 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 17. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weingen behauptet, loco 146,00 — 157,00, pr. Mai⸗Juni 158,50, pr. September⸗Oktober 162,50. Roggen unverändert, loco 126,00 — 131,00, ver Mai⸗Juni 132.00, vr. Sept.⸗Okkober 136,50. Rüböl matt, pr. Mai⸗Juni 44.50, pr. September⸗ Oktober 45,50 Spiritus sich befestigend, loco 37,60, pr. Mai⸗Juni 37,80 pr. Juli⸗August 38,50, pr. August⸗ Sept. 39,20. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¾8ͥ %
Tara 11,25.
Posen, 17. Mai (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 35,90, pr. Mai 36,40, vr Juni 36,80, pr. Juli 37,60. pr. August 38,20, pr. Sept. 38,80. Gek. 15 000 Liter. Weichend.
Breslau, 18. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Mai⸗Juni 35,50, do. vr. Juni⸗Juli 36,30, do. pr. Aug.⸗Septbr. 37,80. Weizen —. Roggen pr. Mai⸗Juni 137,00,
o. pr. Juni⸗Juli 137,00, do. pr. Septbr.⸗Oktober 41,50. Rüböl loco pr. Mai⸗Juni 45,50, do. do. pr. September⸗Oktober —,—. Zink: Fest, umsatzlos. — Wetter: Schön. Magdeburg, 17. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ ericht. Kornzucker, exel. von 96 % 22,20, Kornzucker, excl., 88 ° Rendem. 21,10, Nachprodukte xcl., 75 ° Rendem. 19,00 ℳ Ruhig. — Gem. Raffinade mit Faß 27,00 ℳ, gem. Melis I. mit Faß 26,00 ℳ Sehr ruhig Köln, 17. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,50, fremder 18,00, vr. Mai 17,05, pr. Juli 17,30, pr. November 17,60. Roggen loco hiesiger 14.50. pr. Mai 13,35, pr. Juli 13,60, pr. November 14,10. Hafer loco 15,25. Rüböl loco 23,00, pr. Mai 22,80, pr. Oktober 23,80.
Bremen, 17. Mai. (W. T. B.) Petroleum 1“ geschäftslos. Standard white loco 45 Br.
Damburg, 17. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen loco ruhig, holsteinischer loco
54,00 bis 162,00. Roggen loco ruhig, mecklen⸗
urgischer loco 130,00 bis 136,00, russischer loco uhig, 101,00 bis 106,00. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, 2 ½. Spviritus flau, pr. Mai 24 ¾ Br. pr. Juli⸗August 26 Br., pr. August⸗ September 27 Br., pr. September⸗Oktober 27 ½ Br. Kaffee lebhaft, Umsatz 6000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,50 Br., 6.40 Gd., pr. Mai 6,35 Gd., pr. August⸗Dezember 6,75 Gd. Wien, 17. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,15 Gd., 8,21 Br., pr. Herbst 8,24 Gd., 8,29 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni 6,15 Gd., 6,20 Br., pr. Herbst 6,74 Gd.,
) Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,83 Gd., 5,88 Br., pr. Juli⸗August 5,90 Gd., 5,95 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6,64 Gd., 6,69 Br., pr. Herbst 6,54 Gd., 6,59 Br.
Pest, 17. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco flau, pr. Herbst 7,97 Gd., 7,99 Br.
afer pr. Herbst 6,07 Gd., 6,09 Br. Mais pr.
ai⸗Juni 5,38 Gd., 5,40 Br. Kohlraps pr. Aug.⸗ ept. 105 — 11. — Wetter: Schön. L.v. . 17. Mai. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 1
Amsterdam, 17. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗
arkt. (Schlußbericht). Weizen auf Termine nverändert, pr. Novbr. 217. Roggen loco niedriger,
f Termine geschäftslos, pr. Mai 130, pr. Oktober
RNaps pr. Herbst 262 Fl. Rüböl loco 23 ¾, pr. Herbst 23 8.
Antwerpen, 17. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ eummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Tvpe
weiß, loco 16 ½ bez. und 16 ¼ Br., pr. Juni 16 ½ Br., r. September 16 ⅞ Br., pr. September⸗Dezember 7 ¼ Br. Ruhig.
Ahntwerpen, 17. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗
markt (Schlußbericht). Weizen behauptet. Roggen uhig. Hafer unverändert. Gerste flau.
ondon, 17. Mai. (W. T. B.) Havanna⸗
er Nr. 12 14 ½ nominell, Rüben⸗Rohzucker 12 ½
hig. — An der Küste angeboten 1 Weizenladung.
London, 17. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗
arkt. (Schlußbericht). Sämmtliche Getreide⸗ rten hic. pefen stetig, englischer knapp, Mais
fest, übrige Artikel träge.
Liverpool, 17. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 8000 B., davon
r Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: November⸗Dezember 457 64 d. Verkäuferpreis. 1 Glasgow, 17. Mai. (W. T. B.) Roheisen
Mirxed numbers warrants 38 sh. 3 d. bis 38 sh. 7 d. Paris, 17. Mai. (W. T. B.) Rohzucker loco 34,00. Weißer Zucker ruhig, pr. 100 kg pr. Mai 88,10, pr. Juni — pr. Juli⸗August 38,60, pr. Oktober⸗Januar
(W. T. B.) Produkten⸗
Weizen ruhig, pr. Mai 21,10, pr. Juni
1,40, pr. 22,10, pr. September⸗ Dezember 22,75. Mehl 12 Marques ruhig, vr. Mai 47,00, pr. Juni 47,50, pr. Juli⸗August 48,10, pr. September⸗Dezbr. 48,80. Rüböl träge, pr. Mai 56,00, pr. ⸗ 56,25. pr. Juli⸗August 57,00, pr. September⸗Dezember 58,50. Spiritus ruhig,
8.
Mai 46,25, pr. Juni 46,50, pr. Juli⸗August 46,75, pr. September⸗Dezember 46.50.
St. Petersburg, 17. Mai. (W. T. — Produktenmarkt. Talg loco 42,50, pr. August 43,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 7,30. Hafer loco 5,25. Hanf loco 44,50. Leinsaat loco 16,50.
New⸗VYork, 17. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 /28, do. in New⸗Orleans 8 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¼½ Gd., do. in Philadelphia 7¼ Gd., rohes Petroleum in New⸗Pork 6 ⅛, do. Pipe line Certificates — Doll. 71 ¼ C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 87 V⅞ C., pr. Mai nominell, pr. Juni — Doll. 87 ⅝ C., pr. Juli — D. 88 ¼ C. Mais (New) 48 ½. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,87 ½6. Kaffee (Fair Rio⸗) 9⁄. Schmalz (Wilcox) 6,45, do. Fairbanks 6,50, do. Robe und Brothers 6,40. Speck 5 ⅞i. Getreidefracht 4.
Berlin, 17. Mai. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Das Geschäft be⸗ wegte sich in der vergangenen Woche in fester Stimmung, und obgleich größere Partien, insbesondere von feiner Butter zugeführt wur⸗ den, so vermochten sich doch die Preise auf Basis heutiger Notirungen fest zu behaupten. — Notirungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Ost⸗ und Westpreußische Butter 105 — 110 ℳ, vereinzelt 115 ℳ, desgl. Mecklen⸗ burger, Prignitzer und Vorpommersche 98 — 102 ℳ, feine Amts⸗ und Pächterbutter aller Art 95 bis 105 ℳ; II. Qualitäten vorgenannter Sorten 93 — 98 ℳ; III. Qualitäten dieser Sorten 85 — 93 ℳ; Pommersche 70 — 75 ℳ; Netzbrucher, Niederunger 70 — 75 ℳ; Bayerische Sennbutter 95 — 100 ℳ; Baverische Landbutter 75 — 80 ℳ; Preu⸗ ßische, Litthauer 70 — 75 ℳ; Polnische Butter 75 — 80 ℳ; Galizische 70 — 75 ℳ; Bayerische Schmelz⸗ butter, garantirt rein, 100 ℳ; Margarinbutter 48 — 55 ℳ — Pflaumenmus: Neues Türkisches 19 ℳ, Schlesisches 15 ℳ — Schmalz: Der Markt bewegte sich in der vergangenen Woche in stetig langsam steigender Tendenz. Wenn trotzdem die hiesigen Verkaufspreise keine Aufbesserung er⸗ fuhren, so dürfte dies angesichts der bereits auf Termine bewilligten höheren Preise für Partien doch demnächst eintreten. — Die heutigen Notirungen sind: Choice steam, prima Marken 38 ℳ, Stadtschmalz 41 ℳ, Kopenhagener afelschmalz 40 ℳ, Schäfer 41 ½ ℳ, Armour u. Co. 37 ℳ, Fairbank 37 ℳ Bei größeren Partien Spezialpreise.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 17. Mai Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 4629 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 94 — 102 ℳ, II. Qua⸗ lität 84 — 90 ℳ, III. Qualität 66 — 74 ℳ, IV. Qua⸗ lität 54 — 62 ℳ
Schweine. Auftrieb 9826 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 82 — 84 ℳ Land⸗ schweine: a. gute 78 — 80 ℳ, b. geringere 72 — 76 ℳ Bakony 84 — 86 ℳ
Kälber. Auftrieb 2159 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,80 — 0,96 ℳ, II. Qualität 0,56 — 076 ℳ „Schafe. Auftrieb 23 727 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,88 — 1,00 ℳ, II. Qualität 0,68 — 0,84 ℳ, III. Qualität — ℳ
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Gotthardbahn. Im April cr. für den Per⸗ sonenverkehr 366 000 (im März 286 000 Fr.), für den Güterverkehr 564 000 (im März 539 000 Fr.), zusammen 930 000 (im März 825 000 Fr.). Die Betriebs⸗Ausgaben betrugen im April cr. 380 000 (im März 380 000 Fr.), demnach Ueberschuß 550 000 (im März 445 000 Fr.). Der Betriebs⸗Ueberschuß im April 1885 betrug 533 837 Fr. Generalversammlungen. Globus, Dampfschiffahrts⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Ord. u. außerord. Gen.⸗ Vers. zu Stettin.
5. Juni.
Wetterbericht vom 18. Mai 1886. Uhr Morgens.
— Kâ*
1886.
Stationen. Wetter.
Temperatur in ° Celsius
Bar. auf 0 Gr. ᷣ u. d. Meeressp. red. in Millim 8 ₰ ⅔Ꝙ bceobO0=gO50 C. = 40R.
Mullaghmore 746 Aberdeen.. 744 Christiansund 754 Kopenhagen. 760 Stockholm . 757 Haparanda. 757 Moskau . . 763
bedeckt wolkig wolkigl) bedeckt wolkenlos bedeckt heiter
-₰
IrocodeeeSe—s —
—
Cork, Queens⸗
toww 7749 Brest 755 Helder 759 767659 Hamburg. 762 Swinemünde 763 Neufahrwasser 762 Memel 762
wolkig benecht. wolkigs bedeckt wolkig
4 bedeckt) 1 bedeckt
1 wolkigz)
— 5—
80‿
d
1
PEE Pormg Sh ꝙ dd0 Soe bd
1“ S
2heiter
4 heiter
1 heiter still heiters) SSW lI wolkig
12 1I11“ ünster. 762 S Karlsruhe. 765 Wiesbaden. 766 München 768 Chemnitz. 766 WSW z3 heiter Berlin. 764 WSW lI wolkig Wien 768 SO 1 wolkig Breslau .. . 767 W 2 bedeckt*)
Ile d'Aix .. 761 SSO F heiters) Nizza 770 still wolkenl. ⁰)
1) See ruhig. ²) See unruhig. ³) Seegang schwach. 9) Gestern Nachm. Gewitter und Regen. 5) Seegang schwach, Regen. Regen. ⁷) Gestern Nachm. und Nachts 8) Seegang schwach. ²) See glatt.
Anmerkung: Die Stationen 99 in 4 Gruppen geordnet: 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreußen, 3) Mittel⸗Curo a südlich dies
⁵6) Gestern Mittag. Regen.
one, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 9 starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = dan.
Uebersicht der Witterung. 8
Unter der Wechselwirkung einer tiefen Depression nordwestlich von Schottland und des hohen Luft⸗ druckes über dem Alpengebiete wehen über Frankreich und Central⸗Europa ziemlich frische südliche und süd⸗ westliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur erheblich gestiegen ist. Ueber Deutschland ist das Wetter im Norden trübe, im Süden vielfach heiter. Die oberen Wolken ziehen über Westdeutschland aus West und Südwest. An der Odermündung sowie an der vstpreußi Küste fanden gestern Gewitter
Deutsche Seewarte.
Markthallen⸗Bericht von J. Sandmann, städtischer Verkaufsvermittler. Berlin, Central⸗ Markthalle, 17. Mai. In den Markthallen waren heute reichliche Zufuhren an Fleisch, so daß der Preis für Rindfleisch sich auß 45 069 für Kalb⸗ fleisch auf 30 — 50 ₰ stellte. Geflügel wurde gern ekauft mit 75 — 90 für junge, 125 — 180 ₰ für alte Hühner. Rehböcke 65 ₰ pro Pfd. Die Fischzufuhr war heute sehr bedeutend. Schellfisch brachte 6— 8 ℳ, Dorsch 7 ℳ, Rauchdorsch 1 ℳ, Bücklinge, Flundern 4 — 5 ℳ, Aale 5,50 —6 ℳ Butter und Käse war zu mäßigen Quanten zugeführt und zu üblichen Preisen verkauft. Die Eierzufuhr war ge⸗ ring. Von Obst waren nur Kirschen und Aepfel vorhanden und gut bezahlt. Zwiebeln brachten 3 — 5 ℳ pro Ctr., Bohnen 10—12 ℳ Spargel war wenig vorhanden und wurde mit 60 für I., 30 — 40 ℳ für II. Qualität bezahlt. Gurken mit 20 ₰ pro Stück, Schoten mit 15 ₰ pro Pfund
—mmmnnnᷓ—nꝑ Theater.
Königliche Fchauspiele. Königlichen Theater geschlossen.
Donnerstag: Opernhaus: 125. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schi⸗ kaneder. Musik von Mozart. (Frl. Leisinger, Frl. Beeth, Frl. Hoffmann, Hr. Fricke, Hr. Kalisch, Hr. Schmidt, Hr. Lieban.) Anfang 7 Uhr.
Letztes Auftreten des Hrn. Fricke vor seinem Ab⸗ gange von der Königlichen Bühne.
Schauspielhaus. 132. Vorstellung. Auf Begehren: Waldemar. Schauspiel in 5 Akten von Gustav zu Putlitz. Anfang 7 Uhr.
Beutsches Theater. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Romeo und Julia. Freitag: Ein Tropfen Gift. ie nächste Aufführung von Das Käthchen von Heilbronn findet am Sonntag, 23. Mai, statt.
Kittwoch sind die
Wallner-Theater. Mittwoch: Geschlossen.
Der Garten ist geöffnet.
Donnerstag: 15. Ensemble⸗Gastspiel der Münchener unter Direktion des Königl. Bayerischen Hof⸗ schauspielers Herrn Max Hofpauer. Letzte Woche der Aufführungen von: Der Herrgottsschnitzer von Ammergau.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
In Vorbereitung: Hans im Glück. Volksstück
mit Gesang in 4 Akten von Max Grube und Franz
Koppel Ellfeld. Musik von Fischer.
Victoria-Theater. Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag u. folgende Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Amor von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. Ein⸗ studirt von Ettore Coppini. (Amor: Signorina Adelina Sozo.) Gesammtzahl der Mitwirkenden 750 Personen.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Zum 103. Male: Der Zigeuner⸗ baron. Operette in 3 Akten nach einer Er⸗ zählung von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß.
Bei günstiger Witterung im prachtvoll elektrisch beleuchteten Sommergarten von 6 Uhr ab: Concert.
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Familie Hörner. Schwank in 3 Akten von Anton Anno. Hierauf: Zimmer Nr. 18. Schwank in 1 Akt von Paul von Schönthan.
Sonnabend, 22. Mai: Erstes Auftreten der russischen Tragödin Elisabeth Gorewa. Adrienne Lecouvreur. 8
Krolls Theater. Mittwoch: Keine Theater⸗
Vorstellung. Die Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Hegreschagis ist geöffnet von Vormittag 10 Uhr bis Nachmittag 2 Uhr, und von 4 Uhr an bis Abend 9 Uhr. Entrée inkl. Besuch des Sommergartens 50 ₰.
Donnerstag: Gastspiel von Marcella Sembrich und des K. K. Hofopernsängers Leo Gritzinger. Lucia von Lammermoor. (Lucia: Marcella Sembrich, Edgardo: Hr. Leo Gritzinger.
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuch⸗ tung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Billets: I. Parquet à 7 ℳ, II. Parq. u. Balk. à 5 ℳ, Logensitze à 2 ℳ 50 ₰, Entrée 1 ℳ, sind vorher zu hehen an der Kasse und den bekannten Verkaufs⸗
ellen. 1
Die Gemälde⸗Ausstellung von Wereschagin ist geöffnet von 10 bis 2 Uhr. Entrée 50 ₰ und von 4 Uhr an bis Schluß der Opern⸗ orstellung, Entrée inkl. Theater 1 ℳ
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch:
Geschlossen. Donnerstag: 5. Gastspiel
.—
Z. 5. Male, neu bearbeitet und mit neuen Couplets: Namenlos. Posse mit Gesang in 3 Akten von Di Kalisch und E. Pohl. Musik von A. Conradi.
Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Kaiser Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regts. Nr. 2, unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Herrn Saro, und der Hauskapelle, unter Leitung des Kapellmeisters
rn. Paul Prill. Auftreten des Original⸗Wiener Schnab'l⸗Trios und der internationalen Liedersänge⸗ rinnen, Geschwister Taciano. — Abends: Brillante Illumination durch 20,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Walhalla-Pperetten-Theater. Geschlossen.
Mittwoch:
Donnerstag: Letzte Woche! Z. 96. M: Das lachende Berlin.“ Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiel und 3 Akten (8 Bildern) von Ed. Jacobsen und H. Wilken.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Steinbrück mit Hrn. Dr.
1 2 Er v— 5 erehelicht: Hr. Lieut. Graf Bethusy⸗Huc mit Frl. Marie v. Watzdorf (Schönfeld). 8
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. Wilh. Edler Herr von Plotho (Parey a. Elbe). — Hrn. Königl. Kammerjunker Leonhard Graf v. Roth⸗ kirch u. Trach (Panthenau). — Hrn. Prem. Lieut. Emil Hasse II. (Aachen). — Hrn. Dr. Ludwig Wiegand (Freiberg). — Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Goldschlag. — Hrn. Dr. Heinr. Gooßens (Essen).
Gestorben: Hr. Postsekretär Theodor Kasten (Ber⸗ lin). — Hr. Dr. phil. Aug. Ladendorf (Blanken⸗ burg a. H.). — Hr. Frhr. Herm. Eberhard von Dincklage⸗Kampe (Lingen a. d. Ems). — Fr. Pauline Gräfin Westarp, geb. Freiin v. Müffling
otsdam). — Fr. verw. Generalin Georgine von Natzmer, geb. Christiani (Potsdam).
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[9563] Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Inwohner Christiane Kleinert, verwittwet gewesenen Schubert, geb. Handke, aus Neu⸗Stradam wird deren Ehe⸗ mann, der am 2. Mai 1838 zu Ober⸗Stradam ge⸗ borene Inwohner Carl Kleinert zu Neu⸗Stradam, welcher sich etwa im Jahre 1872 aus seinem Wohn⸗ ort entfernt hat, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin
am 25. März 1887, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 1 — zu “ widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Poln. Wartenberg, den 13. Mai 1886. . Amtsgericht
Aufgebot.
[9562] 1 aus Lipin wird dessen Sohn Thomas Borucki, welcher im Jahre 1874 nach Amerika ausgewandert ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 1. März 1887, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer I., zu melde widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Margonin, den 14. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
[9561]
Die Hypothekenurkunde Restkaufgeld, eingetragen aus dem Zuschlagsbescheide vom 2. Juli und der Kaufgelderbelegungsverhand⸗ lung vom 9. September 1875 in Abtheilung III. Nr. 28c. des dem Besitzer Joseph Taterra in Schwente gehörigen Grundstückes Schwente Blatt 5, umgeschrieben für den Ackerwirth Martin Plewa, ge⸗ bildet aus: .
a. dem Hypothekenbriefe vom 18. Januar 1878,
b. dem Löschungsvermerk von demselben Tage,
c. dem Umschreibungsvermerk von demselben Tage,
d. der Ausfertigung des Zuschlagsbescheides vom
2. Juli 1875 und der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 18. Dezember 1877 ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ trag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der Löschung der Post amortisirt werden.
Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken⸗ urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. September 1886, h. 11, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Flatow, den 3. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
EECE11“ ———
[9568] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Mai 1888. Weber, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Ehefrau des Weißgerbers Carl Rüdiger, Marie, geb. Volkland, zu Burg, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Gerichtsassesfor Schröter für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 12,653 der städtischen Sparkasse zu Burg, auf Marie Rüdiger über 27,46 ℳ lautend, wird für kraftlos erklärt.
Die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens
zu tragen. 8 Schröter.
[9565] Bekanntmachun In Sachen, hinsichtlich der dem Donatus Schmidt zu Liebstedt abhanden gekommenen Obligationen der Grzsherogl. Landescreditkasse hier Serie III. Nr. 972 über 600 ℳ hat das Großherzogl. Amtsgericht zu Weimar durch den Amtsrichter Huschke folgendes
Ausschluß⸗Urtheil beschlossen: dhgeah r
„
Die Schuldurkunde der Großherzoglichen Landes⸗ creditkasse zu Weimar Serie III. Nr. 972 über
600 ℳ wird für kraftlos erklärt. Weimar, den 6. Mai 1886. Großherzogl. S. Amtsgericht. gez. Huschke.
Auf den Antrag des Leibgedingers Johann Borucki oldenburgischen
über noch 1474,72 ℳ
betreffend das Kafgebotsverfahren
E1““ 8
11I1I1“ 8 11“ 16.“
taats⸗
42 wu: * 2 8 2. 4
8 2
—
für das Nierteljahr.
Insertiongprein für den Raum einer Bruchzeile 30 ³½
nen Abanement beträgt 4 ℳ 50 ℳ
8
Ane post. Anfatten wehmen Hesenang an; für Herlin auser den Post⸗Anstatten auch die Expe⸗
— 8
No
8
dition: 8. Wilhelmstraße Nr. 32.
—
—
Se. Majestät der König haben Alleranädigst geruht: dem General der Infanterie z. D. und Chef des Pom⸗ merschen Füfilier⸗Regiments Nr. 34, von Schachtmeyer, bisher à la suite der Armee und kommandirt nach Württem⸗ berg, den Stern der Großkomthure des Kböniglichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
8
“ 1 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
“ des .““ bayerischen Maximilian⸗Ordens
ür Wissenschaft und Kunst: dem v1 g Professor Dr. Weierstraß an der Universität zu Berlin; der Königlich bayerischen Ludwigs⸗Medaille: dder Königlichen Schauspielerin Keller zu Hannover;)] des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem General⸗Lieutenant von Hänisch, Direktor Allgemeinen Kriegs⸗Departements; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Ersten Revisionsbeamten, Fabriken⸗Kommissarius Spitzmüller bei der Gewehrfabrik zu Erfurt;
des Ehren⸗Großkomthurkreuzes des Großherzoglich aus⸗ und Verdienst⸗Ordens des
Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
dbeem Landschaftsmaler Professor Andreas Achenbach
zu Düsseldorf;
des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: .
dem Ober⸗Zollinspektor, Kammer⸗Rath Seedorff zu
Neustadt i. H.; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Professor und Hofkirchen⸗Musikdirektor Dr. Nau⸗ mann zu Dresden, und - dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor Friese zu Hild⸗ burghausen; der Heyzoglich sachsen⸗altenburgischen Verdienst⸗ Medaille für Kunst und Wissenschaft: der Königlichen Sängerin Koch⸗Bossenberger zu Hannover; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: 8 dem Historienmaler Müller zu Düsseldorf;
ferner: des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem emeritirten katholischen Kuratus Dr. Dzierzon zu Lowkowitz im Kreise Kreuzburg; des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Professor Gude, Vorsteher eines Meister⸗Ateliers bei der Königlichen Akademie der Künste in Berlin; sowie der Königlich rumänischen Medaille „Bene Merenti“ erster Klasse: der Oberin der Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung zu Charlotten⸗ burg, Fräulein Luise Christiansen. .
Deutsches Reich.
89 8 11“ Se. Majestät der Kaiser haben Allergnä igst geruht: den vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, bisherigen Wirklichen Legations⸗Rath von Brauer, zum eimen gations⸗Rath zu ernennen. „ Dem Kaiserlichen Konsul von Aichberger zu Gala ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ bindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bür⸗ erlich gültige Ehesölüheꝛge von Reichsangehörigen und Pzatzerosen ein ; der unter deutschem Schutz stehenden weizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
14“
Reiseverbindungen nach wuß on Dad Bertrich.
In der Zeit vom 1. Juni bid September d. J. bestehen folgende Personenpostverbindungen nacch von Bertrich.. 1. Personenpost Bullzz Lutzerath: aus Bullay 10 Vorm. (im A. an die Züge 290 aus Diedenhofen, in Bullay 8,53 Vorm. h l aus Koblenz, in Bullay 9,51 uo““] aus Alf 10,20 Vorm., 1n.“ durch Bertrich 11,15 — 11,20 Vorm, in Sägeratg 12 85 Mittage. e“ aus Lutzerath 4, m. 111A“ durch Vertrich 6,9 00 “ in Bullay 7,20 Abds. (zum Auschluß an die Züge 302 nach Koblenz, aus Bullay 8,43 Abds. und 307 nach Diedenhofen, aus Bullay 7,27 Abds.). 8 —
II. Personenpost Bullagz Bertrich— aus Bullay 7,35 Abds. (im Anschluß an den Zug 307 aus Koblenz, in Bullay 7,26 Abds.) ö111“ aus Alf 7,55 Abds., EE11u1“ I1 8,45 Abdbds. aus Bertrich 7,35 Vorm., 1“ e1“” aus Alf 8,30 Vorm,‚, in Bullay 8,45 Vorm. (zum Anschluß an die Züge 290 nach Koblenz, aus Bullay 8,54 Vorm. und 301 nach Diedenhofen, aus Bullay 9,52 Vorm.). 8 Beiwagengestellung findet in Bullay und Luterath nach Bedürfni statt. Das Personengeld wird auf der Strecke b na dem Satze von 10 ₰, auf der Strecke Bertrich Bu 4 dagegen na dem ermäßigten Satze von 8 ₰ für die Person und das Kilometer unter Abrundung nach aufwärts auf eine durch 5 theilbare Pfennig⸗ summe erhoben und beträgt für eine Fahrt von Bullay nach Bertrich oder umgekehrt 909 3B3. Koblenz, den 17. Mai 1886. 8 ö1“ Der Kaiserliche Ober⸗Postbirekor.
Königreich Preußen.
3 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten z. D. und Fideikommiß⸗Besitzer Hugo von Saldern⸗Ahlimb auf Ringenwalde im Kreise Templin die Führung des an den Besitz des Fideikommisses Ringenwalde eknüpften Grafentitels unter dem Namen „von Saldern⸗ hlimb⸗Ringenwalde⸗ zu gestatten.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberlehrer am Gymnesium in Frankfurt a. M., Pro⸗ fessor Dr. Karl Fischer, zun Gymnasial⸗Direktor zu er⸗ nennen; sowie dem Sekretär bei der wea. Albertus⸗Universität in Königsberg i. Pr., Henane ath Lorkowski den Cha⸗ rakter als Geheimer Rechnungs Rath zu verleihen. E“
in Bertri
. 8 8 vXX“
betreffend die Errichtung und Unterhaltung von Ferfbliuarsfsalen nhe eroinzen estpreußen und Josen.
Vom 4. Nai 1886.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. b
verordnen mit Zustimmung de beiden Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:
Zur Errichtung und Unerhaltung von Fortbildungs⸗ scharn in den Provinzen Wstpreußen und Posen ist der
inister für Handel und Geterbe den Gemeinden laufende
zuschüsse aus Staatsmitteln zugewähren, geeignetenfalls auch olche Schulen aus Staatsmitten zu errichten und zu unter⸗ halten ermächtigt. 6
An denjenigen Orten jene Provinzen, in welchen die Verpflichtung zum Besuche der Ortbildungsschulen nicht du Ortsstatut begründet wird, kann von dem Minister für Hande und Gewerbe den Arbeitern uner 18 Jahren (§. 120 der Gewerbeordnung) diese Verpflichtng auferlegt werden. doch darf an den Sonntagen währen der Stunden des Haupt⸗ gottesdienstes Unterricht nicht erthilt werden. 1
Urkundlich unter Unserer Hössteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen In egeh
Gegeben Berlin, den 4. Mai 1886. .
von Bismarck. von Putkamer. 6825 Lucius. Friedberg. von Betticher. von Goßler. von Scholz. Bronsart on Schellendorff.
8
Einhalt der gesetzlichen dreimonatlichen zurückzuzahlen ist, hürt die Verzinsung desselben auf.
nach dem noch für kraftlos erklärt werden. Verlust der Zinsscheine vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist beim Magistrat angemeldet und der statigehabte Besitz der Zins⸗ e durch Vorzeigung der Anleihescheine oder sonst in glaubhafter
nichteter Anleihescheine erfolgt na Civil⸗ Pernhrenn für das Deutsche Reich vom 30. (Reichs⸗ 2
führungsgesetzes zur Deu 1879 (Gesetz⸗Sammlung Seite 281).
Pprivilegium wegen Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Berlin zum Betrage von 50 000 000 ℳ Reichswährung.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem der Magistrat Meiner Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin im Seeere. mit der Stadtverordneten⸗Versammlung daselbst darauf angetragen hat, für die Fortführung der Kanalisation, die Erweiterung der Wasserwerke und der Veeanstalten, die Erbauung von Brücken, für den Bau . die
drtfetzaen des Baues des Dienstgebäudes für das König⸗ iche Polizei⸗Präsidium, der Markthallen, von Kranken⸗ und Irrenanstalten, eines Hospitals, eines Asyls für Obdachlose und mehrerer höherer Schulen, sowie für die Herstellung der Kaiser⸗ Wilhelmstraße und die Verbreiterung der Neuen Friedrichstraße eine Anleihe von 50 000 000 ℳ Reichswä rung aufnehmen und zu diesem Ende auf jeden 8- lautende, mit Zinsscheinen versehene Stadt⸗ 2. —n ausgeben zu dürfen, ertheilen Wir in Gemäßheit des §. 2 des 1 vom 17. Juni 1833 wegen Ausstellung von Papieren welche eine Zahlungsverbindlichkeit gegen jeden Inhaber enthalten, durch gegenwärtiges Privilegium zur Ausstellung von 50 000 000 ℳ Reichs⸗ waͤhrung Verliner Stadt⸗Anleihescheine nach beiliegendem Schema und nach Maßgabe der “ beigefügten Bedingungen, mit Vorbehalt der Rechte Dritter, Unsere landesherrliche Genehmigung, ohne jedoch dadurch den Inhabern der Anleihescheine in v ihrer Be⸗ friedigung eine Gewährleistung Seitens des Staates zu bewilligen.
Urrenvlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗
gedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 5. Mai 1886. (L. S.)
von Puttkamer.
Wilhelm. — von Scholz.
Beding ungen zu einer von der Stadtgemeinde Berlin aufzunehmenden Anleihe von 50 000 000 ℳ Reichswährung. 8
Der Magzistrat und die Studtverordneten⸗Versoimmlung von Berlin haben beschlossen, für die Fortführung der Kanalisation, die Erweiterung der Wasserwerke und der Gasanstalten, die Erbauung von Bruͤcken, für den Bau bezw. die Fortsetzung des Baues des Dienstgebäudes für das Königliche Polizei⸗Präsidium, der Markt. hallen, von Kranken⸗ und Irrenanstalten, eines v eines Asyls für Obdachlose und mehrerer höherer Schulen, sowie für die Her⸗ stellung der Kaiser⸗Wilhelmstraße und die Verbreiterung der Neue Friedrichstraße eine Anleihe von 50 000 000 ℳ Reichswährung auf zunehmen, welche, mit 3 ½ % jährlich verzinslich, von Seiten des Gläubigers unkündbar ist und vom 1. April 1890 ab regelmäßig mit Eins vom Hundert des ursprünglichen nominellen Schuldkapitals unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen nach einem von der Staats⸗ behörde genehmigten Amortisationsplane mittelst Verloosung ode Ankaufs der Anleihescheine getilgt wird.
Der Stadtgemeinde steht jederzeit das Recht zu, die ganze An 8 einen größeren Theil derselben aufzukündigen und zurück zuzahlen.
Die Ausfertigung der Anleihescheine erfolgt in Abschnitten von 100, 200, 500, 1000, 2000 und 5000 ℳ Reichswährung.
Die Zinsen werden mit 8 drei ein halb vom Hundert am 1. April und 1. Oktober gegen Rückgabe der au efertigten halbjähr⸗ lichen Zinsscheine durch die Stadt⸗Hauptkasse in Berlin gezahlt.
Den Anleihescheinen werden Zinsscheine für einen vierjährigen
Zeitraum und eine Anweisung zur Erneuerung der Zinsscheine bei⸗ gegeben.
Die Ausfertigung neuer Zinsscheine erfolgt bei der Stadt⸗
Femüee u Berlin gegen Ablieferung der den älteren Zinsscheinen ei
gefügten Anweisung. 8 Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der
neuen Zinsscheine auf rechtzeitige Vorzeigung an den Inhaber des An⸗ leihescheines. Die ausgeloosten, die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer8 1—
somie des Termins, in welchem die Rückzahlung erfolgen soll, wieder⸗
uchstaben, Nummern und Beträge,
olt öffentlich bekannt gemacht. Alle Bekanntmachungen, welche die
Anleihe betreffen, geschehen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich 8
dessen Stelle tretende Organ, durch das „ Regierung zu Potsdam“ 8 6 darh zwei Berliner Zeitungen. Die Namen der letzteren und etwaige 8
Preußischen Staats⸗Anzeiger“ oder das an Amnfebkatt der Königlichen
oder das an dessen Stelle tretende Blatt eränderungen werden im 1 bekannt gemacht.
Mit dem Tage, an welchem nach 8. anntmachungen unter Higagpefeh das Kapital
Gegen Auszahlung des Kapitals sind mit den Stadt⸗Anleihe⸗
scheinen auch die dazu gehörigen hlaeh der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzuliefern; für die fehlen vom Kapital abgezogen.
en Zinsscheine wird der Betrag Der Kapitalbetrag der ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine verfällt 3
zu Gunsten der Stadt, wenn die Einlösung nicht binnen dreißig Jahren nach dem Fälligkeitstermine erfol
t. Die Zinsscheine verjähren mit Ablan des vierten Kalenderjahres aahre ihrer Fälligkeit. Dieselben können weder aufgeboten Doch soll für den Fall, daß der
eise dargethan wird, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag
der I und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen
uittung ausgezahlt werden. Das Aufgebot und die üween. verlorener oder ver⸗ Vorschrift der §§. 838 ff. der dang P. 83) benehtinhmeise mat 8. 25 1an daae etzblatt p. eziehungsweise na 20 des Aus⸗ Aöas Belprorezorhncnn vom 24. März
88