1886 / 118 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

land bedü

rfen Versammlungen, in welchen öffentliche Ange 8* 1 e1“

11—

erörtert oder berathen werden sollen, der vorgängigen seecflchtabegen gegen eine Konfi wie sie im Vereinszollgesetz vorkommt, nicht/ Erhöhung der Ein

nehmigung der Ortspolizeibehörde. Die Genehmigung is in Aussicht genommen ist. Für die höhere Bemessung d 5 5 gabe für den aus dem Auslande, sowie 8 1 8 Unternehmer mindestens achtundvierzig EE. den Defraudations rafe war die Erwägung maßgebend, daß 85 2 sis E— für den aus nicht fur hanhec 8 2 4 1 B t E B E Versammlung nachzusuchen. eginn der SA die Buchkontrole Febe Abgabenerhebung die mmüeesdsae Da 8 —ö eingehenden Branxnhn⸗ 1 11. E 1 B Auf Versammlungen zum Zwecke einer ausgeschriebenen Wahl Sefuenbe ee, ächier ist, sich durch höhere Strafen thunlichst gegen. Verbrauchsabgabe verpflichtet sind, weinbandler zur Entricht̃ng . 8 schränkung nicht. 2

1 2A79 zum Reichtstag oder zur Landesvertretung erstr jes fli ie . 18 4 - 8 zniali 8 g erstreat sich diese Be⸗ 3 A diese Verpflichtung auf die einzelnen V r sein würz A 2 D g 1 1 . u §. 23. 4 einzelnen Verbraucher aus, ne 2 §. 2 1. Die auf dem Prinzip 44 Besteuerung .“ würden ohne eine solche Erhöhung der Zoll⸗ und Ueberzadeine se en 2 nzeiger un on 1 re 8

8 . js w die Konsumenten in der 9 in, 3 Diese Anordnung tritt am dritten Tage and: maischung benutzten Raumes beruhen e M ichf Konsumenten in der Lage sein, zum großen N il ipoäben . . 11“ nordnun nach ihrer Ve 2 . Raumes beruhen e Maischbottichsteuer nimmt d v Fmhr achtheil 8 8 8 4 W 1 n Kraft und gilt bis zum 30. S 8c ihrer Verkündigung keine Rhacic darauf⸗ das di Boktice nicht bis zum Rande vüment . Fbren an Berlin, Donnerstag, den 20. Mai 8 e1ö1u“] 1886. erlin, den 11. Mai 1886. 2 1. n, daß vielmehr für die Ausdehnung der Maische während weinsteu Auslande oder aus den nicht der Bmmnn 1 xEen ges Fr znzal; chos 8 e. 8 ¹ ; B ch 1 ergeme 1 1 8 W] Königliches Staats⸗Ministerium.. 1X1“ erbeblicher Steigeraum freigelassen werden Der Pekenschaff angehörenden Bnadesaate eziehen. 888 3 8 - - 8 üs 5 ar 3 9 ea a⸗ 11* Ha.. 24 193 8* ein 8 mit 55 awelchen der auf Branntwein aller Art (80 Ieenn 1ooenng des bisherigen Zolle 28G es e 1t n Boectticher. von Goßler. g- Finmaischung auszunutzen nicht in der Lage ist und BEntwurf schlagen . g) eine der im §. vbnC mpb 8 8 Bronsart von Scheilenvarff. von Ev 8 -272 Raumes veranschlagt werden kann. EE“ 8* N.rc öntuuoaach, S 1 * chied eiten erhobene Forderung, ß der Ba., 8 2 8 ezw. 2 neunuceech 2 1““ efxecchnung der Steuer der Steigeraum in Nbiug e Be 88 kg erfahren. Das Hektoliter reinen Alkohols miezt 904₰ bnepaux,D S Die Begründung des d erscheint dahernicht ungerechtfertigt. Die Berücksichti den moöhe, 9,46 kg, da jedoch zumeist feinere Spirituosen und nicht us gun ⸗12 ¶2 S setzentwurfs, Henrssend de 8—22 Ge⸗ um so billiger sein, als die Meealigkest ussissb mengt ersenben därt⸗ Branntweine zur Einfuhr gelangen, so wird der vrgeshhe 3 bungoacp veg weins, hat folgenden Wortlaut: erung des Brannt⸗ ranchaabgabe nicht ganz ohne nachtheiligen Einfluß auf die inländische 68 anef gben Alkobol in einer der inländis ge s= n 159 9 8 Rs Pon lär⸗gnmwannss .2b der Begründung des dem Reichstage unterm 22. Feb 84 ranntweinproduktion sein werde. Die Gewährung der dadurch Die Er 81T. niedrigen Weise belasten. 212322 bnazg eal Laric zvüee üne 8 2 Mernehefte⸗ Entwurss eines Gesetzes, betreffend das berbeigeführta 1 8 Steuer um 40 1%, welche bei einr Sitzen der NMerenrambeaer ensehah ein⸗Monopol, ist end das Brannt⸗ ichen Bruttoeinna von 600 8b . hro rechend erhö des Reichs und di is en ee, en erSe daesaanN. 000 000 zur Folge hätte, wir E141“X“ ö1“ meisten fallen, wenn gleichzeitig darch nie eiinshern 82 1“ vung 2 e 8 Kommunal⸗ und theilweise auch den” voraussichtlich eine Mehreinnahme von etwa 190 000 0082ℳ Literarische Neuigkeiten und iod benan steht, eine Weiterführn er Melchgftenerrefe. ante . 1 in eriodi 1 die Einnahmequellen erf Meich SSe. Ba-n. welche Auch würden durch diese Ermäßigung die unleugbar mit der Centralblatt für D se;. unabweislichen Nothwendigkeit machen, und daß es sich ge blur Maischraumsteuer verbundenen Unzuträglichkeiten vermindert werden Friedrichstraße 214.) Für 20 eut. Beamte. wird, einen großen Schritt zur Erreichung des angestrebten Fieles 1 Den vielfachen Klagen gegenüber, welche von den Preßhefen⸗ Streberthum 112 Shtr:tad. Inhalt: fn den 8* Besteuerung des Branntweins, als eines 8 8 e der ““ unter dem Reichshaushalts⸗ Fer r dh es tehene „Descligaftebenmne eitig anerkannt, vorzüglichen Objekts der Besteuerung nweis darauf erhoben worden, daß von ihnen nur eine Alkohol⸗ B. Betriebsverwaltung: 8 ebb vom. 1. April 1886 87. machen. Als das geeignetste Mittel, der Staatskasse; esteuerung zu ausbeute von 4 bis 5 Prozent erzielt wird, bleibt die Erwägung B. Betriebsverwaltung: 1) Ober⸗Postdirektion. (Fortsetzung.) Vom geeign. 2 aatskasse vermehrte Ein⸗- Frage 8 rozent erzielt wird, bleibt die Erwägung der Wettkampfe des Lebens. Stati ssiß Pung. Vom nahmen aus dem Branntwein zuzuführen und zuglen örte Ein⸗ Frage vorbehalten, ob nicht die Einführung einer fakultativen Fabrik Erlasse Lebens. tationsassistenten und Betriebssekretä Folgen übermäßigen 1¹”] nd zugleich den schädlichen steuer fuͤr die gedachten Brennereien in Aussicht abrikat⸗ Erlasse und Entscheidungen: Zur Kommunal⸗Miethssteue 8 m tweinge möglichst wirksam entgegen⸗ dDie dazu erforderlichen B . n Aussicht zu nehmen sein wird. Litterarische Besprechungen: Deuts 1 FHa ; Sen zutreten muß noch jetzt die Finführun des B in⸗Iy geg Die dazu erforderlichen Vorarbeiten haben es nicht thunlich erschei Schul g en: eutsche Volks⸗ und Kulturgeschichte betrachtet werden. Nachdem indeß der g des Branntwein⸗Monopols lassen, bezügliche Bestimmungen schon in de h. erscheinen Schule und Haus. Aus den Vereinen. Mittheilungen: Erfu- ket n . Nach ß der hierauf gericht &. ne xr ve aMb. Fvr ugen schon in den vorliegenden Gesetz⸗! dung ei eno isc v nA 8 heilungen: Erfin⸗ vom Reichstage abgelehnt worden ist, w gerichtete Gesetzentwurf entwurf aufzunehmen. Inzwischen wird auch den Perbegendenn Gesete Fide en tenForgdfeh akennhhache nJ,g-” einen falschen 1b - zlsaßf Minnesota. Der Gipfel der Kon⸗

8 4ꝙ ird die verstärkte Heranzi F. n. 1

8 B Ke R. 1 kte Heranziehung die Erma 1

des Branntweins zur Tragung der Staatslasten auf einem 8 Gute G der Mraischetumsteuer um 10 Prohent wesenttich zu ereas und Billigkeit. Die volkswirthschaftliche Bedeut Lebensversicherung. Vakante Stellen. Briefkasten eut un de

Wege herbeizuführen sein, wennglei dies - zuführe: 6 gleich auf diesem die durch das Monopol ie 2 i i EEET13323* jser irch das Monopo Da die Branntweinmaterialsteuer im Verhältniß er b : Burs Segere t See 8 Falich n gleichem Umfange und zum Theil über⸗ behung erwezs es Maischbottichsteuer ee,n die Er⸗ Fea s Eeiscertee. Iaseans. Muß vom Monopol abgesehen werden, f int die Einfn mäßigung der letzteren um 10 % auch di tterialst schichtsk Beigegeruc dn e

8. 2 gesehen werden, so erscheint die E tzteren h auf die Materialsteuer Ge 8 1 Zeförder D; mm ba! bi Drittes Heft. H 1S 84 8 Mittelalters. Elfter Band stehende Maischraum⸗ und Materialsteuer mi die gegenwärtig be⸗ Eine Herabsetzung der Ausfuhrvergüt ür T Zim Eascherti. Matgerzeilt dale Renec der haustg-8s0., SSühal

1 gb 8 .“ Fenwärti 1 Here d sfuhrvergü ung für Branntwein Vita Eckeberti. Mitge ’¹ eeä ese e g. 886. Inhalt: fortzuerheben sein würde, als die angemessenste Art der ö“ in Folge jener Steuerermßigung ist nicht in Aussicht genom⸗ stein. Mltedlnnanben benssärister Bandmang Di

8 H 9 Von Ernst Dümmler.

Die Verbrauchsabgabe kann 7. men worden. Der bisherige Vergüt svri b ,. ann auf eine doppelte We . ittli ge Vergütungssatz entspricht der nach de Nachtrag em Auffatz: Beiträge zur Ei hebung gelangen, nämlich entweder in der Arte nat durchschnittlich angenommenen er nach dem BNachtrag zu dem Auffatz: Beiträge zur Einhardsfrage. Von Rober

elan 3 ß auf dem produzirten Dorr (N. A. X, S. 24: M sofort bei seiner Herstellung unter amtlichen Verschl 2 Branntwein lastenden Steuer. Zwischen der Produktion des B 8 (N. A. X, S. 243 ff.) Nachwort. Von H. v. Sybel . . 2 2 22 9 8 4 . 8 2 es 2 2 9 9 8 2 3 HSSS. 3 D. . el. und die amtliche Kontrole fortdauert, bis die Bichuß sacbnabe dewird, weins und seiner Ausfuhr tritt aber durch L s Brannt⸗ Chronik der Pseudorektoren der Benediktskap

;5 Trans Rek s Se. elle zu Dortmund. Vo 8 1 ASsa⸗ ti ; 8 1 burch Lagerung, Transport, Rek⸗ Dr. Joseph Hansen in Bonn. Misce 5 . Von oder sichergestellt ist, sodaß die Bezahlung oder Sicherstellung der fikation u. s. w. eine bedeutende Verminderung ein, welche auf min⸗ Von M. Manitius. Ein 2Cehelian: 8 karolingischen Gedichten.

letzteren zu geschehen hat, sobald der Br 8 1— destens durchschnittlich 10 % des Alkohol⸗ . 8 es Abts Helis 8 b hen hat, d Branntwei 2 0 oholgehalts zu veranschl Sch 8 Abts Helisachar. Von den 88 Verkehr tritt, oder in 8 der Serünt gelangende trägt daher Geennm, v.be. e 8 13“ W. Ffess ach Zur

enten des Branntweins die freie Verfügung über d aiselben be wund e echende höhere Steuerbelastung von mindestens d Gräflich Sol 1“ R. Röhricht. Königsurkunden des dagegen allen denjenigen Geschüftstreitende enselben belassen, schnittlich 10 %, und die Forderung, daß auch hierfü ens durch⸗ räflich Solms⸗Rödelheimischen Archivs zu Assenheim. Mitgethei

8⁸½ ʒ½ 8 2+ r, oie 8 Moheo n De 9 ) 8 2 itg t ilt unmittelbar an Konsumenten vben⸗ welche Branntwein anderen Gesetzgebungen geschieht, Rüuck ch hierfür, wie es nach von Robert Arnold. Das Breve Papst Clemens II. für egerbal

8 8 1 tmein 1b zgeb ergütung gewährt wer . jer. V Pflugk; lei erpflichtung anferlegt scheint gerechtfertigt. Beläßt man bei gewährt werde, er⸗ motier. Von J. v. Pflugk⸗Harttung. Kleinere Beiträge. Von Von Pfarrer Falk.

in i zf Bücher für sämmtli % Herabsetzung der Steuer um S. Löwenfeld. Verschiedene 2 in ihr Geschäft aufgenommenen Branntwein die T mtlichen 10 % die Ausfuhrvergütung auf der bisherigen E I1“ Verschiedene Addenda. entrichten. ntwein die Verbrauchsäbgabe zu in angemessener Waise berinenagah seis F. EEö Von Dr. Widmann Sich Aestrsers Erhehüngeart gevahrt dem Staatt die greßtmögliche liche d Nach den geitänden deftcmmungen geniehen Undwiethschast. Krust. Elberns Schale des Lenics geimner on mn Aonn dan Verbrauchgadaabe 11“ 2 h gelangenden Branntwein die 25 statt 30 für 22,9 1 Maischr Läßigten Steuersatzes von arolorum. Von W. Wattenbach. Nachrichten. C tenealogia gez ; dagegen sind die als 2 22, aischraum nur für die Zeit vom No⸗ Neai Nachrichten. Nachträge. Kontrolen sehr lästig sowohl für 88 alan 8 m 1. No. Register. 9

ann erforderlichen vember bis 16. Mai. Ungünsti irthschariih

1 Ne-Seza 4 1— . Mai. Ungünstige wirt tliche Verhältniss 8⸗ K ; gesammten Verkehr, indem es erforderli i Brennereibetrieb als für den Krankheit der Kartoffel stig rthschaftliche Verhältnisse, wie Landes⸗Kultur⸗Zeitung. ( verschließbare Sammelbassins aufzustellen,

ö. „„ 2 1 7 1 8 5 H er 18 : & 8 WMafr, 1 ch sein würde, in den Brennereien aber häufig, mit dem 2 oder Futtermangel, zwingen den Landwirth Köpen, Berlin N.) Nr. 19. Herausgeber: Ingenieur Müller f 8 8 3 49* * 7 . J B ü sj 3 9 4 2 wein sofort nach der Bereitung geleitet wird, auch denselben bis zur hören. In Berücksichtigung dieser Verhältnisse soll den kleinen als C

Ze 1 ü z 8 9 53 . I he 2 i fe 8 Sssoruf in welche der Brannt⸗ Betriebe früher zu beginnen oder später aufzu⸗ ven 8 v. Podagsky. Moorboden ed Morebakche weheasehneg 8 . d „landwi ftliche“ A 1 „den kl. Fortsetzung und Schluß). ie Nebenarbe 4 8. . vB1ö1u1“ 1 in gfis verschlossenen werden teihschastliche,essteue 8”” henagges en Ee GG eröffnet· 2 auhe crfcn. Vechnfsh —De nel⸗garbeitenen 8 9 1 H jeden Transport von Branntwein amtlich bereits am 1. O 5 euersatze von 25 Archiv für Theorie praxis 1c9 zu kontroliren. Die zweitgedachte Erhebungs 8 1 1 ereits am 1. Oktober anzufangen oder bis s ür Theorie und Praxis des All. ine 1“ F gsart bietet insofern eine m v g er bis zum 1. Juni fortzusetzen. Deutschen Handel s Allgemeinen eringere Sicherheit, als der Betrag d Abgab III. Für den zu gewerblichen Zwecken, einschließlich der Essig⸗ en Handels, und Wechfelrechts. Begründet im Frusch eeSe en de setten Verkäuf g, der Abgabe wesentlich auf bereitung, bestimmten Branntwein ließlich der Essi⸗ Jahre 1863 von Dr. F. B. Busch †, Appellationsgeri 1 un den letzten Verkäufern (Detaillisten, Schankwirth tung, Branntwein konnte schon bisher die Steuer Praäsident, fortgesetz Bus Ie Appellationsgerichts.Vize⸗ zu führenden Bücher festgestellt werden müßte; die Richtigkeit en) vergütet werden. Da nur derjenige Branntwein, welcher zum mensch göäsident, fortgesetzt von H. Busch Landgerichts⸗Rath in Erfurt. (Berlin Buchführung derselben würde indesse nüßte; die Richtigkeit der lichen Konsum gelangt, von der Steue 949 er zum mensch⸗ 1886. Carl Heymanns Verlag) Band 47, Heft 1 J Zum neuen Sr. be en durch die von ihren Verkäufern ; 3,0. 4 n der euer getroffen werden soll, so ex- Aktiengesetz. Von § 2se aa, e Inhalt: Zum neuen (Grossisten ꝛc.) zu führenden Anschreibu troli Verkäufern- scheint es zulässig, die Möglichkeit zur Ausde sestt Aktiengesetz. Von Hrn. Ministerial⸗Rath Dr. O 8 2 b preibungen kontr verden: ldlig, Möglichkeit zur Ausdehnung der seither ge- Völderndorff in München J11ö1ö6“ tto Frhr. von e1.3— E11“ Les Per stester dtersehr alt betegen Henfünftigung ea Hetenie dent cewahren. Ee fohehage⸗ 1““ ee te bom Chesm. h ranntwein durch die Verbrauchsabgabe, irgendwie gestö 8 . gütung in Zukunft auch für die übrigen hier bezeich. Kopien von Wechse A. Simonson in Berlin. Duplikate und dürfte dieser zweiten Erbebincbrfeise der Ver. weteßsgacgese bene t Pehn ee dagegen sollen E1141“ e , Ein Rechtsfall, zug zu geben sein. 2 1 „nach wie vor alle diejenigen Betrieb 8 1 pl. 1 Rechtsanwalt Dr. Siecvers in Bremen. Ge⸗ viex een . Steuͤervergüt k. 1 Betriebe von der richtliche Entscheidungen von Ober⸗Landesgerichten u bernene. den einzelnen Bestimmungen des Entwurfs wird Folgendes stellung 88— e. asse hes sen Fleiben⸗ Fetnhe sich mit der Her⸗ Als. ““ wein ganz oder theilweise übergeht. erwendete Brannt⸗ schriften von Hrn. Gerichts⸗Assessor Ring in Berlin. Ueschh

t Einfn Zu §. 1. 1. Es ist zu hoffen, daß d B S 2 Bei Einführung der Verdrauchsabgabe in der im § Ausdehnung der Vergünstigung dem Branntwein durch die Cohn, System der Nationalökonomie, I. Band. Dorendorf, Arrest

Feene 1 1 8 f11 vorge⸗ s ꝓ; . n ein umfassend i ilige Verfügung 5 rI, A. u“ würde (wie unten näher ausgeführt ist) 88 bas hs. 1“ neu erschlossen werden wird. vedereinfbgeilige B. etfagn. 86 den Vorschriften der Teutschen biet der Branntweinsteuergemeinschaft für weichrs di⸗ Alm bezenüht Schün ie hier vorgeschlagene Kontingentirung soll einnal zum Spesshardt, Der Versicher hrenberg, Die Rückversicherung. in Aussicht genommen ist, unter Anrechnung eines Rückga 8 Schutze der kleineren Brennereien den größeren gegenüber dienen, Borchardt, Di 8 Versi herungsbetrug im Reichs⸗Strafgesetzbuch. 11“ bis zu 30 % ein Ertrag von etwa S. bie d-ge9. 82 ihren Betrieb willkürlich auszudehnen System des ker laha haschen Feerc aes vII 00 im ersten Jahre ur ie kleineren Anstalten mehr und mehr auf saage Mi en Privatrechts. 8 . . 7 8 8 . 3 8 1 4 7 2 zusau en. M 8 6 s P 8 260 000 90⁷ im weiten Jahre, 1. Denn abers bezngt 8- Kontingentirung, einem übermäßigen Anwachsen 11 Sescg. n89 Alterthums⸗ ö“ 990 ℳℳ in den folgenden Jahren etwa zu EEe111 und einer davon Ansicht von Leisnig) 8öö 88gn 1 üe Ver 3n sein. 1 1 Reichs . ’1 ich der finanziellen Interessen des eins herausgegeben im eee de Ver⸗ g1 Tn varge ebenen Abgabebefreiungen bedarf die E“ sellein der Weise erfolgen, verlag des Vereins 82b müller Heitaig Sann . e keiner Begründung; zu den in Ziff. 2 auf⸗ amtli eds. —eee⸗ handen, d. h; einer for K (Fort⸗ E1“ geführten Zwecken darf dem Bramtwein 9 der pestehenden Genuf. steueramtlichen Kontrole unterworfen gewesenen öö1“ (Fortsetzung) vom Kantor Hingst. Die Ordnung

sti 1 8 9 . Brennereien in Zukunft des Kir 8 8 1 2 setung und der Bestimmung des . 23 III dieses Gesebes aug ra. regelnihg demescht helen uen ülche dürsen;, als he bcoher I899, vomn eleg. 1r. Hiohlt, echeec gschsesche Afühtlabrie 7 8 eruhm

eit von der Malschraumsteuer gewährt werden; 8. regelmäßig bemaischt haben, und daß diejeni ' aan⸗ Fefrezung unter Ziff. 3 anlangt. o wieh vef en; was die Abgaben⸗ regelmäßigen Betrieb nicht gehabt haben, s lejenigen, welche einen Leisniger, vom Kantor Hingst. Di 1 ¹ . 3 anlangt, auf d 1 naͤßig rieb abt haben, sowie dieje 48 8 ie gestiftete Erntepredigt zu 88. 24 und 2b berwiesen. auf die Bemerkungen zu den ö 5 F erst in der Herstellung begriffen 8 Se-aigüdon nber 1ggb ialrath Dr. Anacker. Zur Gjeschiche Im H. 2 wird der G Zu §. 2. e schkagiacn Bfehalvergend ollen⸗ welcher bei Serüe aller ein⸗ waltungswesen Leisnigs 8 88 Seu b in das städtische Ver⸗ abgabe von .e nn EE1 Verbrauchs⸗ mäßiger oder früher S.eneen eFattgtech ,nn wecfrhe ess regel⸗ Hingst. Anhang: Mittheilungen aus den Sessgbn 1 ee len ,welche 2 in un⸗ 5er p; S.. Thätigkeit zuzugestehen sein würde. den Jahren 1881 bis 1885. a2aee u. mittelbar an Verbraucher im Gebiet der Bra 78- Branntwein un⸗ Da der hiernach festzustellende künftige Betriebsumfa d den Jahren bis 1885. Vermehrung der Vereinssammlungen verkaufen. Danach sind Diejenigen welche emne. aft missionen ermittelt werden soll, deren Mitglieder 1. 8 Kom⸗ in den Jahren 1881 bis 1885. Verkehr mit anderen Geschichts⸗ PEö““ 88 an Abnehmer außer⸗ Kreisen der betheiligten Gewerbetreibenden e Hälfte aus den und Alterthumsvereinen. Verzeichniß der Mitgli Sebluss en ( de 8 verk 3 sess der wer! en find, und da die des Jahres 1885. ge der Mitglieder am Schlusse

von der Abgabe mit der Maßgabe befreit 1. erverkäufer verkaufen, Konzessionirung neuer sowie die Erweiterung b 1 Se ah B1 Nekrologe. Ansicht der S isni 1 1 K „daß sie lediglich d 8 3 lowie b ng bestehender Bren 90 Ses ge er Stadt Leisnig vom ihrem eigenen Haushalt Bramttwein 4 neenenh Föben. . en 8 landwietschaftlchen Interesse 8 8 8 28 Föeter önc an⸗ 1 füche 89 . u §§. 3 bis 6. . Se, en Entwurf zugesichert wird, so dürfte hin- Nr. 20. J. - erlin, Liebelsche Buchhandlung.)

8 8; 2 rei s 3 . 2 1 n r. 20. mhalt: ; *† zumelden, sowie Bücher (Steuerbüch⸗ ei der Steuerbehörde an⸗ tingentirung oder den Konzessionszwang a n Bedürfniß, die Kon⸗ lungen. Die Kaiserlich deutsche Marine, von R srsch (Fort⸗ 8 her (Steuerbücher) zu führen, in welche sie d solch b zessionszwang auf andere Brennereien als setzung). Lose Blä ier „von R. von Hirsch (Fort⸗ zu versteuernden Branntwein bei der Aufnahnie deselte sie den solche, welche mehlige Stoffe oder Melasse verarbeiten tzung). Lose Blätter. Briefpost. Vakanzen. Beila e: 8 einzutragen haben. Die Ertrzchtenf der ascesfe bens af 888 liegt nicht vor, da die anderen Brennereien nicht S Eischdun bei Hochkirch, Erzaͤhlung von Fr. Lohmann (Fon⸗

7 8

8 19 29 d

9

23 24 2 3 36 37 en

16 17 18

ganz

e theilweise, auf d

7 18 30

23[26

21

1 22 24ʃ19

V V I

34¹9 2 819

2 342 2

30 25

. 25 10 .21i 33 26712 . 23 14 36 2122

9813 46 32 21 15 30 22

4 0

34 23 8. 22 46 31 ¾

28

31 ‧2

üge

V

35 23]7 3 616 15 993 52 34

h 1

tunde

52 33 29,21 49 31

46 27

ion Altona

zurück:

S

legten pro

Gesammt⸗ fahrzeit inkl.

Aufenthalt

Durchschnittl. 43 2

8

8

7 260 45 37 19ʃ13

9 099 5

35] 51 32 15 643 51 05

4 12 976 51 33

269

7088] 4 314 40

0 896] 44

6 319 48 irekt

00

9 712 48 33 19 6 3 12 483 44 33 20

11 924

1

3

V

31] 16 383

4 8

631 22 658 ü fallen.

5 128 12 618 44 32 1725

8 1

305] 6 695

4 038 23 405] 46 32 21 20 2 40

00 12 957 9 892 43 9 3 923] 13 838 cker Bahn 6 3

4 075 20 922 6 69 6 6761 5 546 7 399 7 707 11 13 406 16 5

802 839 36 3

stei en (eE S) 19 v21212 n0 zꝙpn. genden SC „Luenvnne Jb,⸗2 u (te d2) 18veng guavlzus zvahach 2u 1⸗ Inv' -— uaqpali

(hm a. m at) lavgmjv6e mr

(28 * va 2.) 8 zbng u⸗ meb un uz uc la* . *Jẽ 22 an0 §) 12 1212 „113 2& co 2162lobppank &

7 956 3 270 5 2

42 4

8 0

1 477 44 543 4

1 4931 00 2 328 10 946

1 571] 17 0 2320 bahn⸗

16 590 20 08 24 577

1 391 2 2 2 2 2 944 2

5 7

2 5 38

229

je

tung auf:

8.

Von der Zayl der V anz und

Züge auf Bahn (Sp 12. 8 kommt erspä 74 397 40 380 76 900 50 373 50 784 68 61 87 23 69 479 90 287 140 738 97 644 220 73 646 334 77 129 311 ar⸗Rosto Eisen

en

ten.

(Berlin SW 19 Verkapptes Visir⸗ 1e

Personen⸗ u. Ssm

üge g

116

i

341 472 500 12 693 der W n 16 Z

67 117 209 73 119 682 118 90 635 91] 179 167 31 131 152 119 895 173 153 215 174 157 234, 294 150 159 313 189 779 416. 315 8331 114 376 446 498 239 751 953 512 477 929 465 592 541

96

118 199 248 624 775 119 i

(Q aun 9 ˙‧½ unnraS) zung 2zcpp smeb gun us uc aash „J2uc. 2 „1211 n 9o. 221221942

1 140 Züge ganz ausge

100 130 748

26 54 29 49 106 79 84

18) eine V

chnell⸗, gemischten eigener 15,

spätungen der Cour.⸗,

önigl

V

1

31 84 2 82 26 185

zurück⸗ elegten Ache⸗ kilom. Sp. 31.) 37 791] 20 082 9 773 256 8 957 24 140 6 479 20 224 11 784

3

35 034 25 578 9 573

14 990 7 310 8 050

41 229 1 736 3 645 3 473 27 412 20 054

9 07 28 156 14.786 25 076 37 693

4721 1

auf hne

rk der K

länge kommen

V

Bromberg

9 82

meter Bahn⸗ von den

3 912 332 18 161 285 i

se, enba

30

4 8

) 233¹ 23 711

en 51 95 79

ilwe

34 850 4 244 8 117 425

98 003 344

8 8

592 541 779 387

300 318 220 735 26 722 832 10 987 676

chten g kon

S P 8 Züge

igen

Courier⸗,

9 822 960 7

7 580 000

392 10 1 890 000

5 0

101 568

411 672

610 647

277 916 7 036 892 1 181 061 8 919 619

und mis 2

16 0

897

1 153 500 57 2 5

chnell⸗, ersonen⸗

6 und 7.) . 1 6119 2 the

taatseis

e, im Bezi

en S ij n⸗Direkt

9

auf die fahrplan⸗

mäs

2 42

23 286 258 1 211 402

8 41 565 101] 12 944 088 16 40 308 851] 12 004 102% 26 307

g 5, 91

12 83 126 369° 14 885 543

1

2 7

3 und

09 372 33 68 279 530 102 056 424 054 610 647 280 562 34 850 618 491 667 477 394 349 625 181 1 871 774 eilwe

anz

ältere deutsche

31.

8 7

2 105 049 29 971 383 8 580 047

3 735 150

Achs⸗ kilometer

3

20 362 915 1

55

6 t

b

4 3

10 481 214] 4 101 049

der Züge

(Spalten

Zurück⸗ gelegte

5 bis 10) 1] 71 273 858] 11 006 382

21 406 184 4† 1 605 678 1] 44 190 291

ü

s üge isen

30 79 035 666] 21 488 213 14 48 178 262] 13 428 197

66 989 020 2 7 585 620

8

[üe Sö.. 22q

V „uouc aach 12

30.

.

V V

39 123

t

10 1 1 1

42 2

27 18 30 tivem Ueberschlage an.

3 765 236²757 471

29.

en wur⸗ aum 47 59 10

p

383

s

Anschlüsse ahn 9 ichen E

38 56 15

29 27 2

+

tung ver 3

23 36 xima Bahn 28 den

d

2

8.

InFolge d. Ver⸗

Sou2 dn 21

1 V nnanepg

alt den 173] 42 79 664 193 22 2261 11 33 141 115 158

549 469

u-ꝓ 0b 129

uf:

6 942

226

73

enth tionen V schen S Bezirk der Königl

5 2 77

f

ensburger theilweise,

i

675 1 132

1

7 372 422 817 371

aͤtungen 460 r92

9

26 888 194

6 211

„ua u a2c .

2 ert. Au Sta üge ur

20

V

338 112 33 8 600

JoucqD gun Foano ̃g.

lometer nach appro

den 2 58

99 3 459 2 086 73

150

29

cai

402 2 815 2

689 1 453 416 1 280

186 235

0

sk Mecklen

p 18) entfallen ar

K 2 im

ammt⸗Vers auf

verläng

5 u. Minuten. 42 28 41

s

257 z und se und

uep mn⸗ 2

53 esenen Ach auf der

* .

it 89 28 4 14 i gan der 19 theilwei

163 46 72 161 109 178 602 699

uauca0ct 12—

1

Monat März 1886 beförderten Züge und deren Verspätungen,

Eisenbahnamt. 4 579 9 152 2 75

39 2 213

V

2 796 1 667 700

2

0,06] 362

Fahrze 59 142 137 362 15 lweise,

Mouc e ⸗121. n0 129 FVunss alcves u⸗qL2 geg 229

0 .̃̃ pu gvuLaast 421029 Unazeg S g881 dap c zwuach S

-en 9 „¶. „¶α. 1Ia ermeHand gluz yq. 12⅞ un (81*n 91 %.1 .2) nSug oen S a0c ⸗Douc DS⸗ z2unH alaäada ugvch S. ’un8,12 AIno - gwlu Taa .a .1dS Idvrusr* gasc un 2 (142Z),bug alaza ugrss .97 * Inv 2. IvguLüacthb

verlängerte 431 542

nz, au

9 0

Von den Ge (Spalten 12, 1

im

the

8 3 ge ganz und

580 749

22 „22

31] 749 1 832 1 160] 1 913 3 963 1 746

20 68

3 10— 0,2

7 60 112

24 0,31

0,32 1,19]1 ß0,36 0,32 üge üge ga

0,2 0,

2

31 und 32 nachgew i ahn 1 Zu

86 0,08 3,46 02 0,19 86, 0,22 85 0,13 76] 0,49 0

24 0 0,27 0,35 0,42 2²0 0,22 0,161 0,15 0,13] 0,52

1 7

74 1,48. 0,56] 116 2 663/1 340 0,

3,87 0,522 213 1,10 0,19] 182 0,58, 0,23] 180

0,34¹ 0,40 0,40 0,3210

0,57] 0,19

1, 2, 0,95 1,27 1,04]1 0, 0,84 0,66 0,50 0,2 0 und 4 erger hn 44

10% 0, 65 0, b

12 5 110

3

7

yerischen) Reichs

im 18. 19. 13 2,90 3,2 95 1,27 3 1,21 0,42 0,02

20

94 0,634 0,84] 0,246 870 14688 8 8 629

2 0,05 1 0,08 5 0,1 1 0

3 0,35 2 0,17

Kol

4 0,86 d⸗Küstriner Ba

41 0,84 6 0,

2 .

3, 1

34 0,65

Fsaa uq u2, aod Inp qug ugavG ·

vuoeuvco, ux 8.

18 7,44 18 3,43 6 2 den Spalten üge gan

15 10 10 16 9 10, 1,45

e Züge er

9

8

6

3

2

aufgestellt 30 Minuten: in 3 3

9 0

Altdamm

V

16 8 2 9 3

Berlin 15

37 7

20 20 7,07 41] 17 13 3,29 19 19 279

7 532 105 78 10,06 155 119 0,69] 53

32 22

11.] 12. 13. 14. 15. 16. 1 17.]

ch der ba Gem

08 167 116 2,25 0,79 19 17 026 2 4 2 2

0,30

s9-'dS 1avLnl* q2 ux,. (g1*¶.2☚) 2LuSealasa uqvg 5— .v ‧2 1 v gvhunnLoack

eawalzaugvcg u⸗b79 „— 12 9 Inv gau ucav G ☚εꝙ 8

E

uneuv unn

i 1,11 1,24

3

20 2,33 7 3,7

.

0,461 27 2

1 1,21 6 2 0,34 1 0,54 4 0,06 1 0,81 6 0,08 5 0,68 505 ie Zahl der enbahn 7

Züge

Es verspäteten gar

b 2

mten: 81 2,69

inu 4 2,

1

auf der

61 3,1901120 82

24 16

1

1

19 15 0,16 11

57 36 0,36 18 12 0,18

über

I 0 2 1 7

7 3

27 20 66 50 0,64

27 91

196 134 5 tar bahn⸗Direktion

Fourier⸗ und Personen⸗S ge in

Schnell ber 10

2 100 75

V

33 20 2 90 81 49 0,50

65 8 7

* „420 Javrus ,† -gaass u‚, 3 ((r *%) bGngechaa ugvch ⸗= 910 2 Inv *g gwlruekoas Flaoa ug ee a21Inp qu uce

un euv) e

3, 08 0,88

theilweise

3,8,

9 1,04

1 1,61 „auf der

1 0,81

37 16 2,24

b

ü

25 2,78 35 27 0,74

6 1,94 22 1,69 28 3,47 21 2,95

23 1, 20 1, 6, 1

Mlawkaer E

üge

theilweise

enbahnen geben d

1 50

2

45 11 1

37 36 48

1

8

2 8

61 40 22

lichen Eisen

bur

ü hrten Ei

2

9178 26 390% 16 11 3,23

19 745 62

1

45 249 256

2

önig

896] 87 63 20,59 12

188 556 76 45 5,01

827 43

7

Narien üdbahn 5

8

üge

vS;

ahr⸗

4 7

V V V

4 909 29

74 21 687

f

11

57 1 268 45 153 179

11 65 2 546

8 17 73

4

6 72

13 162

16

241 1 601

nd 31 aufgef auf der Mar schen S

ahnen 11

19

4

6

8 lweise, im Bezirk der

anq nb qun ⸗uaualanc „nou Z'⸗a2lanoH.

außerfah planmäßige 11 40

1 3

* . 2 6

488 144 341 124 3 651 3 515 2 828 207

. .

2

6

1 479 4 997 3 635 1 877

iS

1

3 007 5 237 9 627

9 076 6 597 12 740

9

ind

41 der Ostpreu

6 7786 1 953 3

3 . 9 304 15 571

s

3

4 76

319 2 847 9, 30 und i

465 17 269 4 895 9 218 302 1 62 868 2

1 107 114 4 092 12 772] 221 1 470 3 248

690 248 527 211 8 204 1550 2 099 930 3 968 6729 1848 79

1

70 2

62 106 1160872 156 17 108] 851 4

1

3 een der unter Nr

82

lweise,

5 145 1 421] 186

aip lmuab

558 10 059

V

1 I 3

V

588 1 372 124 3

4 7

858 186 682 248 6 750 9441

Summe der beförderten Züge taatseisen

2 638

uauc a2ch

1

124

fahrplanmäßige 41 3 470

S 65

343 6 779 1 552 8 438

310 1 612 1 395 899 7840 1 713 6 417 1147 1 64

neeverwehungen

auf

. 1 Jg aio gce⸗ 1 er La . 9. 8 r. b 5 am letzten Tage des dritten, auf die Anschreibung folgenden ihren Betrieh in einem die Gesammt⸗Alkoholproduktion dacge sunch bung, Gesellige Kurzweil. Extra⸗Beilage: Unterrichtsbriefe,

alendermonats, da angenommen werden kann, daß der Geschäfts⸗ vergrößernden Umfange zu verstärken; auch würde deren Krethngestirun nügss. Chorgesang

inhaber bis dabin den angeschriebe bei ihrem nach Maßgab G g Heraus

1 1 i 1 esch nen Branntw 4 nach Maßgabe des Ausfalls der Obst⸗ ꝛc. E jäbrli b n erausgegeben von A. W. Gottschalg, E Geschäfte ist im 8. 6 22 —— 6 LSiierig; aevorde ha- Ekntf⸗ 8 Eerhgig ghr, Holgrganis de Musttsche⸗ zu Pülehna⸗ vohl der Steuerbehörde als des Geschäftsinhabers die Möglichkeit b ng und dem Konzessionszwange für Brennereien ab⸗ Fink. Bi „Meyer) Nr. 15. Inhalt: a. Text. Christian

einer Fixation vorgesehen. glichkeit gesehen worden, welche künftig in einem Betriebsjahre ni 18 iographie. Von A. W. Gottschalg. Zur geschichtlich 1500 hl Bottich bemais jahre nicht mehr als Stellung der Psalmen Joh. Seb. Bach's. * 7 N. ichen Zu 88. 7 und 8. „Bottichraum bemaischen wollen. Derartige Brennereien Wi Joh. Seb. Bach gs. Von L. Ramann. (Schluß.) 8 an⸗. 27 ber- Eve 2. Abgabe wird der Steuerbehörde derhhe e Her sczett sübefichs 2 hl reinen A. nanchfenr;, Seanus Jast Chmal, nah Flefurt 4 ateer beha leiben müssen, die von den Inhab Gewicht b kaum in der Lage sein, eine ins umschau. Buch⸗ Kuns Aup ngen. Vereins⸗ abgabepflichtiger Geschäfte zu führenden ; 5 abern ewicht fallende Steigerung der jährlichen Alkoholp Pget⸗ uch⸗ und Kunstmappe. Humoristisches. Ver⸗ gen ihrer Verkäufer (lte zu fübre e Faschef gen. lufüͤhren, dagegen stehen diese kleinen vEE herbet⸗ henn, Personalien. Briefwechsel. b. Uülches MMer⸗ falls Bestandsaufnahmen zu bewirken. 4 vngsca . mit der Sende1s chaft; es erschien daher Mänmnerchor 1 2 Marh. S.nnh VE 1 8 .9. letzteren da, wo sie in der Anlegung einer solchen 2 1 Neuer Frühling“. Gemischter D 1 SIn. 1 1 t 8 1 1 1 olchen Be⸗- Chor von J.2 nischte

§. des §. 9 stimmt im Wesentlichen überein mit b r sich eine Förderung erblickt, keine Hindernisse in den 3 Nen Pembaun. a. Text. Richard Müller. L. ild ei SSch 2v. ee. V. Für die kleineren B jen islt ½ beliebten Dirigenten und Liederkompo iste Von; Leben bilh fines Die 8§. 10 bis 21 Zu §8§. 10 bis 21. 1 durch die Möglichkeit einer simn Werwal ist eine weitere Erleichterung Die Silber⸗Jubiläumsfeier des Sölh arn b8 Pet. Frz. Oberreich. IS Reve er. sich 8 8 in fixation zugelassen. Um henecgeeh, . er ee etenen, zur 65. Stiftungsfeier des gens bantes n gein gehgse. p. Fettede Strafbestimmungen an. Die Eirafe d ollgesetz, enthaltenen in den Einzelstaaten möglichst n Feea⸗ sen der Brennerei- Chorische Aufführungen. Vereinsumschau. Buch⸗ un 23 ist indeß nicht, wie im -8. K.. Arve i festen dieser Vorschriften den Landesregierungen vorbehalten Ulalbeder Erlaß mng . n ö Vermischtes. Briefwechsel. 888 Funsr. ondern auf das Zehnfache des hinterzogenen Betrages festgesetzt, wo⸗ Zu §§. 24 und 25. 8 e Knospen brechen“ Gemischter Chor von R. Müller.

. 6 5 6 2 2 2 Die Einführung der Verbrauchsabgabe macht eine entsprechende Bluf xen. L. 2 8 neiagrchor von R. Krause. „Wald⸗Echo.“

899 3 656

395 1 302 1 054 9 857 1255

3

306

62 372 310 775

gS aun ⸗a2εν ˙

71³ 868 14 467 1216

3 ischen

1 ĩ158,34 62/40 5

5

436,56 9

V

„*

2

5 1 0

30 804 703,6

von

ung der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließl

96,80 310,41 914, 254,9

ei

.81n1obpae, eh üwee

is

662,45 82 594, 556 23,71 6,10 166,57 14 762,52 86,8

1 067,44

2 885,04 806 4 887

3

96 .

1711,

(aqeQρ uauc 128) uo uqp 22 2bup

7

74] 274,31

50 103,80 43,421 130,81] 1

377, 96,50 1 Oldenburg 142 Züge ganz und

318,90 54,35 3

155,68

enb. 2 316,

55,34 131,01 68,

99,50

3 018,31 832,27

8 1

8

321 15

2

Kilometer. 58,80 In Fol⸗ und 4 1

116,35 175,83

708,87 30 1 261,37

78,97 373,97 261,

176,

1 890,92

3 15

,2 81 945,61 10621,

Bemerkungen; Die Verwaltu

3 523,00 751,4

1 516,

.

n srn n

.

n lichen

enbahn ⸗Direktio

chen enbahn⸗Direktion gdeburg. rk der K

Bez Eis i bahn⸗ g

bahn

Nachwe

2 610,73

m en ch⸗

en

che Eisenb. sen⸗ chen 9 9 isenb. ohne

enb lichen

bahn⸗Direktion

Elberfeld.

gliche

re Köln

Erfurter Esb. Ei

Weimar⸗Geraer

chen 1 i i

enbahn⸗Direk

d

eEisenba Köni⸗ senbahn⸗Direkt

Eisenb.] 1

Eisenb. 1

chener E

nbahn hnen ichen ion igl r j riedrich g. Staats⸗ bahn

g

gl i

I. Eisen⸗ I. Ei

Köln. 8b

sische Ludwigs

öni

i is

ger Esb üdbahn.

Eisenbahn i rektion

er bahn. K

*

on

„Mlawkaer

Südbahn gli „Direktion

ü ise

ig

König

irektion Berlin

rk der Königli König Direktion Erfurt 15

e Staatsb.

Verspätungen

S E

i ön ön ) nen

örde⸗Flens⸗ enbahn

rg.

1

9 Marsch

ein.) Eisenbahn

hn n.

1

urt a. M. eStaais⸗Eis

Warschauer rk der Kön

Eisenbahn

t e ckar Küstriner Staats⸗ ü⸗ enbahnen

Rostocker .

lsteini irk der K m⸗

be 8 8

8Osty 9Main 12 Ober Be

14 We 15 Bez 17[B

. 21

23 Be 24

2

ber us.⸗

e

essisch rk der a⸗Eisenbahn. senbahn⸗ (rechtsrh lenbu senbah sisch n. sche

1 b- adi beck⸗B

reu ismar⸗ beßs 1 Eis

irk der Königl

rk der König

irk der Kön 7

irk der K

isenbahn⸗

Altona rk der

senba

ss 8 Frankf

j

isen

aß⸗Loth

ranz⸗EC

is annover

raunschweig. E a

i i i

i

mit im Ganzen

ürttember i arienbur

zi (linksr s

5

E

a

Bezeichnung Kolber

Eisenbahn⸗ Brom 7 Oldenburg tp tar Breslau 2 stho

1 Kiel⸗Eckern burger E 2Altdamm 3 Mecklenburg. 4. Unterelbesche 5 Saal⸗Eisen 6 [Bezirk der 18 Breslau

29 % 2 3 9 4 24 3

27 Nord 28 8 El 1M 32 34 Sächst 5 Holst 2

1 11 1 1