1886 / 118 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

*

18 8 land bedürfen Versammlungen, in welchen öffentliche An

88 *

ZI“ S 8 8 8 8 8 8 1 1 8 8 8 1 8 2 8 5 1“ 8

erörtert oder berathen werden sollen, der ünai gelegenheiten gegen eine Konfiskation, wie sie i inszollgese 1 S 82 1 den werd . vorgã 8 „wie sie im Vereinszollgesetz vorkommt, b 8 8 4 nehmigung der Ortspolizeibehörde. Die Genehgigen schriftlichen Ge⸗ in ussicht genommen ist. Für die vösbeses vörkehnt g. r Eingangsabgabe für den aus dem Auslande, sowie ei 1 88 1u“

Unternehmer dest gung ist von dem Defraudationsstraf f 88 Rung der rhöhung der Uebergangsabgabe für de s ni ine 1““ . 5 2

Verf ier mindestens achtundvierzig Stunden vor dem Begi rafe war die Erwägung maßgebend, daß bei einer sich steue zrh n aus nicht zur Branntwein⸗ w e 1 ersammlung nachzusuchen eginn der rgemeinschaft gehörigen Bundesstaaten eingehenden Branntwein 1 8 8

““ Be

wesentlich auf die Buchkontrole stützenden Abgabenerheb i Auf Versammlungen zum Zwecke einer ausgeschriebenen Wahl Steuerbehörde genöthigt ist, sich durch höhere Stra lcea ger Varbranetobadde vavstctet senemfnbäandler ns Eetrschtung da

zum Reichtstag oder Lan erbge en Defraudation zu schützen. en At geg Zerbrauchsabgabe verpflichtet sind, es auch u ü 1 2 222 2 2 schränkung nicht. * zur Landesvertretung erstreckt sich diese Be⸗ Zu §. 23 diese Verpflichtung auf die einzelnen ben e. 8⸗Anz el er und Köni l reu 1 I. Di E1ö11.“—“ 1 würden ohne eine solche Erhöh zudehnen, so 8

§. 2 ie auf dem Prinzip der Besteuerung d urg hung der Zoll⸗ und Ueb „Diese Anordnung tritt am dritten Tage nach ihrer Verkündi maischung benutzten Raumes ber ber e Penfichdo mlesherer “n Ein. 1 in der Lage sein, zum großen Narieltenbgahen 8 2. G b11 3 in Kraft und gilt bis zum 30. September d. 8. ihrer Verkündigung keine Rücksicht darauf, daß die Boktiche nicht bis zum Rande . Re gatase,s mwie für die inländische Branntweinproduktion ihren Bedarf 16½ Berlin Donnerstag, den 20. Mai

Berlin, den 11. Mai 1836. 1““ nen daß vielmehr für die Ausdehnung der Maische während weinsteuerge ꝛmein dan⸗ v oder aus den nicht der Brannt. 2

Königliches Staats⸗Ministeriuun. 588 Gr ungsprozesses ein erheblicher Steigeraum freigelassen werden Der Zollbetrag soll ge Bundesstaaten zu bezieben. Bismarck. von Puttkamer. Maybach. nuß. Es wird daher stets ein Raum mit versteuert, welchen der auf Branntwein alser Art (&o X endcgng des bisherigen Zolles

Friedberg. von Boctkicher. vo Lucius. Brenner bei der Einmaisch szunut icht i 58 1 8 Bo b n Goßler. S aischung auszunutzen nicht in der Lage ist u F s F; g) eine der im §. 1 de 9 Bronsart von Schellendorff. Pllcher auf etwa 10 % des gesammten Raumes veranschlagt W8 88 888 enen allmählichen Steigerung der N.en de 2 SEi erhobene Fem. daß bei der Be⸗ 100 kg erfahren n DüePheang 120 42 e, bezw. 200 für 111“ —r er St r Steigeraum in Abzug gebracht werden 7 8 Hekto reinen Alkohols wiegt Di 9 6 8 3 857 2 D. ,2238 2 8 oge, 9,46 k 2 da 3 7 4 9 zwar nur setz e-⸗ 82 61 ng des dem Reichstage zugegangenen Ge⸗ d dibnng ungerechtfertigt. Die Berücksichtigung derselben dürfte B eoche mmeist Spirimosen und nicht hochgradige tentwurfs, betreffend die Besteuerung des Brannt⸗ br illiger sein, als die Möglichkeit zuzugeben ist, daß die Ver⸗ wichtszoll den eingeüheteseRlhehen so wird der vorgeschlagene Ge⸗ Sunxaoaucpveg. b 2 n einer

weins, hat folgenden Wor brauchsabgabe nicht ganz ohne eili influß 2 5,b15 inkändi 3 „n0q 229 98 as Gpu jar?gzuziegnsg 4 9 Wortlaut: cht ganz ohne nachtheiligen Einfluß auf die inländische brauchsabgabe gegenüber nicht zu niedrigen Pöeisd en Ver⸗ 8 88,2 28, 22, vheereae

In der Begründung des dem Rei Branntweinproduktion sein werde. Die Gewä ndung des Reichstage unterm 22. F veeen zun. erde. Die Gewährung der dadu 8 8 f d. J. vorgelegten Entwurss eines Gesetzes 3 1 herbeigeführten Ermäßigung der Steuer um 10 %, welche bei 8 S; Uebergangsabgabe ist gleichfalls den allmählich steigend 8 ö ( aS) 10 vSa222 een 5 ausgeführt worden, daß die tbeils rüanar I11“ von 60 000 000 aus der Maisch⸗ Sätzen der Maischraumsteuer entsprechend erhöht worden. 8 S auspvean J10, u (Ir d3) 2 8 annten, eils nicht länger zurückzudrän enden J 8 44 umsteuer in en letzten Jahren einen Einnahmeausf ll 8 S qua]vszue avehac 2u 12 ur u⸗ hatt des Reichs u h is zurückzudrängenden Mehrbedürfnisse 6 000 000 zur Folge hätte, wir v. SeSehMe (1on 4. 02 ) larfLirGee nen 5 b“ 1. F Bedürfnisse der meisten fallen, wenn dercselg barth niresirsgoien. nicht 8. 4 hbg9 Gewicht (Es 2a2) rung des Drucks der Kommunal⸗ TT 8 dem Reich voraussichtlich eine Mehreinnahme 2 88 1e hche6g6e Lit isch 128 52 obenan steht, eine Weiterführun der Reichsf ich der ullasten erwächst. e 2 iterarische Neuigkeiten und periodi 8 zuzüorsg. „N.ug2 S 8 1 . 8 8 riodische Sch t „anaH) 129 1212 ,113 2 die Einnahmequellen im R ig der Reichsfteuerreform, durch welche Auch würden d iese z6 b p riften. zpp 0⸗1obppan 8 ung 1 Keich ergiebiger b vürden durch diese Ermäßigung die unleugb 1 ea vg aelobpnand 2 „einen großen Schritt zur Erreichung des angestrebt en vielfachen Klagen gegenüber, welche von den Preßhefe Streh 214.) Nr. 20. Inhalt: Verkapptes Visir⸗ und eyng aicplumab gun 2 auf dem Gebiete der Besteuerung des B g des angestrebten Zieles brennereien über den Modus der Maischraumbest reßhefen. Streberthum. 1I1. Staatsbahn⸗ und frühere Gesellschaftsd 8 EEEEE. ung des Branntweins, als eines, wie Hinweis darauf erhoben w aischraumbesteuerung unter dem Reichshaushalts⸗Etat für das Jah aftsbeamte. I. vorzüglichen Objekts der Besteuer erhoben worden, daß von ihnen nur eine Alkohol⸗ B. Betriebsver 8s Jahr vom 1. April 1886/87 machen. Als das geeignetste Mittel, der St esteuerung zu ausbeute von 4 bis 5 Prozent erzielt wi „Alkohol⸗ „Betriebsverwaltung: 1) Ober⸗Postdirektion. (Forts 7. ¹ aatskasse vermehrte Ein⸗ rozent erzielt wird, bleibt die Erwägung der Wettkampfe des Lebens. Postdirektion. (Fortsetzung.) Vom nahmen aus dem Branntwein 1A“ ehrte Ein-⸗ Frage vorbehalten, ob nicht die Einführn iner f ven geung der mpfe des Lebens. Stationzassistent Betri 8 8 em B zuzuführen und zugleich den schädliche 5 „ob nicht die Einführung einer fakultativen Fabrikat. Erla schei ge8. ssistenten und Betriebssekretäre. olgen übermäßigen Branntweingenusses möglichst —. steuer fuͤr die gedachten Brennereien in Aussicht zu nehmen Se 58 Litterarische nd Entscheidungen: Zur Kommunal⸗Miethasteuer.

zutreten muß noch jetzt die Einführung des Branntwein⸗Monopols e dazu erforderlichen Vorarbeiten haben es nicht thunlich erscheinen Schule und v 8 e. E“ ℳng Fu turgeschichte 18 nen. ungen: Erfin⸗

betrachtet werden. Nachdem indeß lassen, bezügliche Besti s h 1 der 2 F. n, bez Bestimmungen schon in den vorliegend 8 nb. vomn Keichesage vhaalehit worden küt erichtete Geücgescänrf engeh,gacenebmen Znmische wird auch dn Ee emnen steggg aplischen Maschäne. 6000 oder einen falschen ranntweins zur Tragung der Staatslast aas ie Ermäßigung der Maischraumsteuer um 10 Prozent Sro. Zie Ieh faßsabriken in Minnesota. Der Gipfel d Wege herbeizuführen sein wenn lei aatslasten auf einem anderen Gute kommen. Prozent wesentlich zu kurrenz und Billigkeit. Die volkswi ftlic el der Kon⸗ 8 „wenngleich auf diese M 3 s kkswirthschaftliche Bedeutu angestrebten Ziele sich nicht in gleichea ö’w 11 Da die Branntweinmaterialsteuer im Verhältniß zu der zur Er 1“ Vakante Stellen. Prichi redeutung der erreichen lassen. heil über⸗ helung 1hewen egs Maischbottichsteuer bemessen ist, so wird die Er⸗ he u F 3 Branntwein (Verbrauchsabgabe), neben öö“ sich auf etwa 50,000 bis 60000 innahme⸗Ausfall beziffert Seenhe deutscher Geschichten des i gckatlerd Erfa ezader de. mit einigen ndee; in Ehne de für Branntwein Vita Eeder. Hehcgver, Hahnschs Puchhandlung 1886. Inhalt: .. vürde, als die angemessenste Art der Besteue 1 euerermßigung ist nicht in Aussicht ei Mitthei 8 ektor Dr. Widmann zu Oberlahn⸗ Die Verbrauchsabgabe kann auf ei er Besteuerung. men worden. Der bisherige Vergütungs Aussicht genom⸗ stein. Mittheilungen aus Handschriften. V e. Oberlahn⸗ LEC1ö1ö4“*“ auf eine doppelte Weise zur Er⸗ durchschnittlich 56 Verguͦ ungssatz entspricht der nach dem Nachtrag zu dem Aufsatz: Beiträge; . Von Ernst Dümmler. helangen, h entweder in der Art, daß der B ; tlich angenommenen Ausbeuteverhaͤltniß auf d 8 afsatz: Beiträge zur Einhardsfrage. Von 7 - sofort bei seiner Herstellung unter amtli Art, daß der Branntwein Branntwein lastenden Ste ; . ß auf dem produzirten Dorr (N. A. X, S. 243 Nach ge. Von Robert olt nex L ntlichen Verschlu lastenden Steuer. Zwischen der Produktion d Fhronik X, S. 243 ff.) Nachwort. Von H. v. Sybel und die amtliche Kontrole fortdauert, bis die Verb g genommen wird, weins und seiner Ausfuhr tritt aber durch L n des Brannt⸗ Chronik der Pseudorektoren der Benediktskapelle zu Vortu oder sichergestellt ist, sodaß die B hlun 8 rauchsabgabe bezahlt tifikation u. s. w. eine bedeutende Ver Transport, Rek⸗ Dr. Joseph Hansen in Bonn. Miscellen: k ö“ kectenn an geschehen bat. sebade d 888 ung oder Sicherstellung der destens durchschnittlich 10 % des Alkoboln erung ein, welche auf min⸗ Von M. Manitius. Ein Schreiben 2u karolingischen Gedichten. Kontrole in den freien Verkehr tritk. F“ der amtlichen Der zur Ausfuhr gelan 7o des Alkoholgehalts zu veranschlagen ist. Edmund Bishop. Zu Rahewi des Abts Helisachar. Von V 3 2 gende Branntwein trägt d N8, ind Bishop. Zu Rahewin. Von W. Gundl duzenten des Branntweins die freie B oder in der Art, daß den Pro⸗- Schwund entsprechende höhere Steuerbelast ägt daher eine diesem Geschichte der Kreuzzüge. Von R. Röhricht. Gundlach. Zur dagegen allen denjenigen Gescheftstrelgune über denselben belassen, schnittlich 10 %, und die Forde uerbelastung von mindestens durch. Gräflich Solms⸗Rödelheimischen Ar öhricht. Königsurkunden des ge⸗ G enden, welche Branntwei 2. 10 %, und die Forderung, daß auch hierf ie R is⸗Rödelheimischen Archivs zu Assenheim. Mitgethei unmittelbar an Konsunenten 9 3 ch ranntwein anderen Gesetzgebungen geschieht, Räckverzüͤ ür, wie es nach von Robert Arnold. Das Breve Papst Cle⸗ . Mitgetheilt wird, auf Grund der von ihnen zu führe der Verpflichtung anferlegt scheint gerechtfertigt. Beläßt man betvergütung gewährt werde, er⸗ motier. Von J. v. Pflugk⸗Harttung. E Fisnens Ir. ir FKöm zin. eee 2 B 3 3 1 . 3 ei Her 6 4 . gk⸗Harttung. Kleinere Beiträge in ihr Geschäft aufgenommenen Branntwein Bücher für sämmtlichen 10 % die Ausfuhrvergütung auf d eh Herabseßumg der Steuer um S. Löwenfeld. Verschiedene Addenda. V öae entrichten. Branntwein die Verbrauchsabgabe zu Schwund künftig in ongemüssener 1 bisherigen Höhe, so wird der Kleine Mittheilu Eredene Addenda. VBon Pfarrer Falk. tig gemessener Weise berücksichtigt sei Mittheilungen aus Wiesbadener Handschriften. Von Dr. Wi Die erster ebungs 3 II. Na en. off ichtigt sein. Zu den Ha iften des Greaore Von Dr. Widmann. Sbh. daß 8n ee111“ 8 liche Siudwiethschaft. Krusch. Süesrbscheften, des TT“ Igr 6 . erbrauchsabgabe gezahlt wird; dagegen sind die aldann erfeeenenee enfgatt 30 7 für 22,9 1 Maisch cgfigten Steuerfatzes von Karoloram. Von W. Wattenbach. Nachrichien. Nachträ845. Kontrolen sehr laͤstig sowohl für der sind die alsdann erforderlichen vember bis 16. Mai. Ungünstihr wirtenha e eehom 1. No⸗ Register .— Nachrichten. Nachträge. 9 ür den Brennereibetrieb als 1 . Mai. Ungünstige wirthschaftlich z 2 . gesammten Verke ze EE1“ vetrieb als für den Krankheit d 1 he Verhältnisse, wie Landes⸗Kultur⸗Zei 1 verschließbare Chr ndeim e ö aber Feitgcer gabtoffelge ehen 9 Herüin el t 3g1ungac Er d gebht. Ffeald⸗ Ben Müler. wein sofort nach der Bereitung geleitet wi elche der Brannt⸗ hören. In Berücksichtigun diese Verhältnisse oder später aufzu- von J. v. Podagskv. Moorboden und archfeld⸗Bewässerung Bezahlung oder Sicherstellun 6ℳ8 8 wird, auch denselben bis zur „landwirthschaftliche“ Brer Fältnisse soll den kleinen als (Fortsetzung und Schluß). I Moorkultur von Fr. Krey Lagern aufzubewahren und j teuer in amtlich verschlossenen werden, ihren Betrieb rnden Brennereien die Möglichkeit eröffnet aubeamten. Vermischt zie Nebenarbeiten der preußischen 1 -jeden Transport von Branntwei den, ihren Betrieb zu dem ermäßigten Steuersatze von2 en. Vermischtes. Personal⸗Nachricht zu kontroliren. Die zweitgedachte Erheb anntwein amtlich bereits am 1. Oktober atze von 25 Archiv für Theori 8” enas F sart bietet insof ; 1. er anzufangen oder bis zum 1. Juni fortzus euts eorie und Praxis des All ine Peengere Sicherheit, als der Betrag der 5 ofern eine III. Für den zu gewerblichen Zwecken, einschfit ortzusetzen. Deutschen Handels⸗ und Wechselr Allgemeinen rund der von den fetzten Verkäsfeen 1 Ulbgabe wesentlich auf bereitung, bestimmten Branntnenn k 9 en, einschließlich der Essig⸗ Jahre 1863 von Dr. F. B Bfes 8 vechts. Begründet im zu führenden Bücher fötgestall 81 etaillisten, Schankwirthen) vergütet werden. Da nur derjeni Bren e schon bisher die Steuer Präsident, fortgesetzt von H Busch Sang I., Appellationsgerichts⸗Vize⸗ Buchführung derselben würde ind se en müßte; die Richtigkeit der lichen Konsu ' jenige Branntwein, welcher zum mensch⸗ 1886. Carl Heymanns Verla „Landgerichts⸗Rath in Erfurt (Berlin Te eb 8 ssen durch die von ihren Verkäufern 78 sum ge angt, von der Steuer getroffen werden so Sge. 1886. Carl Heymanns Verlag) Band 47, Heft 1 J 3 (Grossisten ꝛc.) zu führenden Ansch 849 on ihren Verkäufern scheint es zul ss die Möali 8 G een werden soll, so exr- Aktiengesetz. Von 8 EIAIEEEF11 Inhalt: Zum neuen . 88 hreibungen kontrolirt w 3 zulässig, die Möglichkeit zur Ausdehn EA“ ktiengesetz. Von Hrn. Ministerial⸗Rath Dr. Otto würde weder der Brennereibetrieb selbs . olirt werden; auch botenen Vergünstigung auf weitere Krei nung der seither ge⸗ Völderndorff in München. Beiträ o Dr. Otto Frhr. von e“ ber st noch der spätere Verkehr mit die Steuerrückvergütung i Zeitere Kreise zu gewähren. Es soll daher Hrn. Gerichts⸗Assessor A. Si Beiträge zur Lehre vom Cheque. Von Ünter diesen Untfta erbrauchsa gabe irgendwie gestört werden. neten Zwecke bewilli g in Zu unft auch für die übrigen hier bezeich. Kopien von Wechseln na Simonson in Berlin. Duplikate und zug zu geben 2 nden dürfte dieser zweiten Erhebungsweise der Vor⸗ 8 willigt werden können, echseln nach Englischem Recht. Ein Rechtsfall,

der Efsigbereitung, nach wi dagegen sollen, abgeseben von mitgetheilt von Hrn. Rechtse Srvor; den einzelnen Bestimmungen des Entwurfs wird Folgendes Srrfereang döabfehibsen gfebe nche egich Cöe Reüce grihchunae 1“ 11“ . 5 kellung von Genußmitteln befassen, in die der 1 8 er⸗ Als Rechtsgrundsätze zusammengestellt aus partikulären uristi 8 wein ganz oder theilweise ü d r verwendete Brannt⸗ schriften von Hrn. Gerichts⸗Assessor Ri partikulären juristischen Zeit⸗ ö bach gand ode hewehse goergedt Gs st zn loffen daß eur dt. Ca, Sestend dr. Ranchte afsesor iins n Berlin steskur. Tülgenen Höbe (wie unten näher ausgefähet isan sür Raeehe. Abfegchebier im Inlande neu erschlossen ö Sb 2öö Eüedegeinstneilige Verfügungen nach den 11“— Eege 1 r Branntweinsteuergemeinschaft, für welches die? zchft .Die hier vorgeschlagene Kontingenti ivilprozeßordnung. Ehrenb Vorschriften der Deutschen in Aussicht zenonmmen isr antee r elches die Abgabe zunächst Schutze der kleineren B gene Kontingentirung soll einmal zum Spesshardt, Der Versicher iberg, Die Rückversicherung. Branntweinkonsums bis zu 30 8 etSfüäcg eines Rückgangs des indem sie die I. Brennereien den größeren gegenüber dienen, Borchardt, Di ersicherungsbetrng im Reichs⸗Strafgefetbuch. 5 trag von etw sie die letzteren hindert, ihren Betrieb willkürlich auszudehnen Spstem dis we⸗ geltenden Handelsgesetze des E 8 Bese 5 90 000 000 im 1.““ 5 4 und dadurch die kleineren Anstal illkürlich auszudehnen Syvstem des gemeinen Deut es Erdballs. Beseler 160 000 9, . 8 eineren Anstalten mehr und mehr aufzusaugen. ay; 1 eutschen Privatrechts. ““ -. 8* 8 veetten e X“ 85 vrsbeischemwegtt de Fhndirs sa e Iem ssbermeaͤtigen Anwachfen Ver ee 8 1 Namgin imeKa car 18e Ba, vnd. Antenthums⸗ n ent b 1 b 1 pr 3 Branntwein und einer dav Ansicht isn: Königreiche Sachsen. 7. Heft (nebst einer 8* h h gens Hiefahedung 11““ 1’“ des angtche von Leisnig), Fusammengeftenn heöen àHeft n 81 Ver⸗ unter Ziff. 1 erwähnte keiner Pechener iungen bedarf die daß die am 1. April 1886 in der Weise erfolgen, verlag des Vereins. Druck von Herm üller. Leisnig. Selbst⸗ gehrter Iweden dar dem Henknen ung; zu den in Ziff. 2 auf⸗ steueramtlichen Konteole unte vorhanden, d. h. einer fortlaufenden des Klosters Buch (Fort⸗ ruck von Herm. Ulrich. Inhalt: Annalen sebun g und der e des der bestehenden Gesetze nicht mehr Botti gewesenen Brennereien in Zukunft des Kirchenwesens 8 zung) vom Kantor Hingst. Die Ordnung eit von der Maischraumsteuer gewährt dieses Gesetzes auch Frei⸗ regelmäßig bemais ollen bemaischen duͤrfen, als sie bisher 1529, vom Sup 126. Fisnig durch die kursächsische Visitation von b Fraumste werden; was die Abgaben⸗ äßig bemaischt haben, und daß diejenigen 9529, vom Sup. Dr. Nobbe. Geor ü e vörehach ste ö so wird auf die Bemerkungen 8 nhlmätgen Betriet nich Fehibh baheg sewie vesmige pom Deeehonstnb 55 Sis Bcgteleegeaeeblcrite 2 8 G . Z. erstellung begriffen waren, zu einem Be⸗ Meli Konsistorialrath Dr. Anacker. ich 2 triebe zugelassen werden sollen, welcher bei Berücksichti zu einem Be- der Meline, vom Kantor Hi äi ick i Zur Geschichte Im §. 2 wird der Crunba⸗ 8 sgesp daß die N⸗ schlägigen Verhältnisse demjeni elcher bei Berücksichtigung aller ein⸗ waltungswesen Leisnigs i ingst. Ein Blick in das städtische Ver⸗ b d der C G - S . 168 1 i 1“ eisnigs in der Zeit abgabe von Denjenigen zu gesptochen, daß die Verbrauchs⸗ mäßiger oder früh e demjenigen entspricht, welcher ihnen bei regel. Hingst. Anhang: MinrhensumSeit vor 340 Jahren, vom Kant 3 richten ist, welche Branntwei Ziger oder früher begonnener Thätigkeit t 89 Linglt. nhang: Mittheilunge n S ntor mittelbar an Verbraucher im Gebiet 8 8 he Branntwein un⸗ Da der hiernach festz „Thätigkeit zuzugestehen sein würde. den Jah gen aus den Sitzungsprotokoll v 5 eSn stzustellende künftige Betrieb F den Jahren 1881 bis 1885, V en verkaufen. Danach sind Diejenige derf ranntweinsteuergemeinschaft missionen ermittelt werd ge Betriebsumfang durch Kom⸗ in den Jahren 1881 bis 12 Vermehrung der Vereinssammlungen halb des gedachten Gebiets n, welche nur an Abnehmer außer⸗ Kreisen der betheili erden soll, deren Mitglieder zur Hälfte aus den und Alte 821 bis 1885. Verkehr mit anderen Geschichts 1 er nur an Wiederverkäuf 2 ; n der betheiligten Gewerbetreibenden ent sin erthumsvereinen. Verzeichni itgli 88e von der Abgabe mit der Maßgabe befrei erverkäufer verkaufen, Konzessionirung neuer sowie di 1 nommen sind, und da die des Jahres 1885. N. zeichniß der Mitglieder am Schlusse ihrem eigenen Haushalt verbrabahten .akt daß sie lediglich den in Fällen, wo ein Bedürfnih Erweiterung bestehender Brennereien in Jahre 162 2.—. Nekrologe. Ansicht der Stadt Leisnig v j nntw „wo ein Bedürfniß d b in Jahre 1620, Faesimile . 1 öem Zu §8. 3 bis 6. ein zu versteuern haben. seFa⸗s eee mürden, durch 8 Entwurf 1111“ N Werschang don Zllich dl en §§. 3 und 4 wir 8 nde Gewã 1 S 8 3 r. 20. tt: 8 uchhandlung. elden, sowie Bücher (Steuerbücher) zu füh chörde an⸗ tingentirung oder den Konzessi rfniß, die Kon⸗ lungen. Die Kaiserlich deuts Klien. Millitärische Mitthei⸗ zu versteuernden Branntwein bei d 9 ihren, in welche sie den solche, welche mehlige S zessionszwang auf andere Brennereien als setzung). L se Blä ich deutsche Marine, von R. von Hirsch (Fort⸗ kgger einzutsgen haben 8n ei der Aufnaͤhme desselben auf ihr liegt nicht vor 8. Stoffe oder Melasse verarbeiten, auszudehnen, Die Ert Lose lätter. Briefpost. Vakanzen. Beilage: inhaber di daß 6 E14“ der Geschäfts⸗ Umfange zu verstärken; auch würde deren Kontinwesteni 6 8 rtra⸗Beilage: Unterrichtsbriefe, Voben weieg. Für ein ngcgchcebenes, Hrauntwein verkauft wadlenden ch Maßgebe Sie h eS. ꝛc. Ernte säbrrlich gro err e decelacrn Hergusgegeben von A. W. Gottschalg 3 ; 1 8 4, . ur Er ic 2 9 5 1 4 rige ewor i . 8 gj 8 5 8 un 2 b 1 Gb 12 als des Geschäftsrnhabers T1“ 1ehsge Fönefsianezwante siin LI ah⸗ geeh öö Nr. EE’“ f ristian 1 8 b . e künftig in einem Betriebsj 1 1 ie. Von A. W. „Pichtla Zu §§. 7 und 8. 1500 hl Bottichraum bemasschen wollen. heeee⸗ W“ tenung der Psalmen Joh⸗ Se8 daanag, L er ngesch ctlchn

Zum Zweck der Konftrol ; erzeugen im Durchschnitt jährlich ni I. Fmrrhhrin

die, Moglichkeit vorbehalten der Abgabe wird der Steuerbehörde Alkohols, w rchschnitt jährlich nicht mehr als etwa 100 hl reinen A feiror Sea eat nma no, Feesurt spas abgabepflichzscitr wor⸗ Fhalten bleiben müssen, die von den Inhabern Gewicht 134“ 1“ büge. S appe. Humoristisches. 8 sches. Ver

6

7

13

17

. 22 18 2 24

27

31 27728 ganz

2 2qualmnpg gbn P9. abneuauclaach 2

1

U

19 23ʃ14

V

34 23] 8 2

46 31

25110

34 9 21111 21ʃ15 18ʃ16

19 77 44 543 43 35 23

14 1 49 1 57 2 32

2 34 27

2 96]¹ 44 28 19 36

s V 1

1

1

46 32 , auf den

33 26 12

36 21 22

28. ktion Altona

89

. 7

üge

se

nen ucß2 qun -a

52 33 29,21

Stunde Gesammt⸗ fahrzeit inkl. zurück:

38. legten pro Aufenthalt

56 43 28 n 6 3 e theilwei

3 44 33 20/ 23

Durchschnittl.

3

383 49 82e 5

4 075] 20 92

22 31/ 131 229 4 146 7 269

7088 47 30 6319 48 30 2537

5 546 00 ire

37. 9 712 48 33

6 939 9 830 767] 9 486 7 20 45 37

813

30 9477 1 305

9 686 2 982 12 48

00 7 1 00

1

V

7 707]11 314] 40 29199g 2

V

5 148 12 618 44 32,1725

U

839 11 924

944] 9 81 ü fallen.

365 497 11 463 22 658 46 27 18 30 8

3 270 12 976 51 88 20 3 616 15 993 52 34 24 19 4 038 23 405 46 32 21 20 82 341 472 500 12 693

2 956 18 435] 51 32 3 305 6 695

1 391 3 1 2 328 10 946 2 707] 9 099 4 269 4 408 5 231] 16 6 676 7 399 16 590 æ 20 083 20 8 24 577 36 3

6. 2 2 2

bahn⸗

3

5

38

2 8

Rostocker Ba

er⸗ auf

je

rspätung auf: 74

V

9 498 19 030

0 286 36 707 40 380 76 900

3

50 784 68 612 87 235 69 479 119 895

97 644 477 929 15 643 510 592 541

179 167 140 7

Fon der Zayl der spätungen der Cour.⸗,

50

2

35. n Eisen

90 635 117 425 berg 140 Züge ganz ausge

kommt V 74 397 üge ganz und

smar

b

V

73 119 682

118 9 75 779 387

48 220 73

376 446 498 239 751 953] 13 406 16 5

512 465 624 646 334

Personen⸗ u.

3 91 che

ischten Züge

67 117 209 2 802

100 130 748 173 153 215 174 157 234 294 150 159 313 189 779 416 315 833

118 152 199

1 13 18 26 54 29 49 106 79 84

116 96 1 2

uoucla- sch J2u S. .12211u nod) 2312919129

34. ch

ge n

eigener Bahn (Sp 12,

15, 18) eine Ver

ön

9 24

+

1 V

14 4

183271 160 1913 3963 1 746° 39 123, 30¼ 79 035 666] 21 488 213] 26 185 59

8 156

786

10 481 214] 4 101 049] y14 3 256

ten 8⸗ 2 425 2 829 2 175 4 874 V 78 519 6 328 8 8 050 41 229 1 736 3 645 3 473 2 82 4 244 27 412 16] 40 308 851] 12 004 162% y26 307 9 07 2 25 076 37 693 4 721 9 77 35 034 25 578 9 573 15 8 957 24 140 64 20 2 11 784

länge 14 990 7 310 auf de ahnen K

kommen e 7

s

jedes Kilo⸗

meter Bahn⸗ von den gel

I kilom. Sp. 31.) e b

irk der

7

62 13 428 197

is en

7.) wei s

3 500

8 8

i Bez

22 960

751 953

32 18 161 285 ktion Brom

2 8.

189 956 342 548 513 902 2 101 568 411 672 610 647 277 916 234 850 300 318 220 735 8 919 619 7 580 000 1 890 000 98 592 541 779 387

365 144

ersonen⸗ und

P 5 bis 10) gemischten 5

im

2 537 791] 20 082

1 211 402

1 611 930 14 885 543 31 84 15 798 003 34 470

entfallen auf die fahrplan⸗ mäßigen

,6 und

1 15 2 theil

en Staatse

Courier⸗, Schnell⸗,

ire

32 10 987 676

V

3 3 392 100

2

20

7 391[216 079 2331 y23 711 10 129 311] 3 923 13 838 r Wi 16 3 lweise, igli

D

2

625 181 anz und

33 687 26 722 8

üge ten

234 850 618 491 667 477

1 394 349 1 871 774

365 196 55 912 3

515 228

499 699 102 056

424 054 610 647

191 072 345 514 2

4 8 8 0

21 406 184 7 036 892 20 054

9

9 971 383 8 580 047

2 105 049 4 279 530 7 585 620 33 735 15 20 362 915 ei bahn⸗

Achs⸗ kilometer 5

der (S

8

p 27

2

Zurück⸗

gelegte

83 126 369 80 56

1]1 71 273 858 11 006 382 U d

66 989 020 8 41 565 101] 12 944 088 4]% 1 605 6781 1 181 061

1] 44 190 29

9 Züge Eisen

4 9 0 6 2 12 1

8

1

3

se 98 168. 77] 52 809 372 23 286 258

Säch

8 * ,—

1 1 2

uoug 1226 12ĩ9 Iauge dnn 121120 1,

uoc V 12

en wur 56 14] 48 178

383 765 236, 757 471

36 4 10 mativem Ueberschlage an. ahn 28

2

Anschlüf 3 10 15 27 27 42 14 32

3 38 29 30

8 1

ätun versäumt auf den ahn lichen

den üd ig

V

42 1631 21 45

InFolge d. Ver⸗ 8 g 664, 23

spã

33

2

0

370

173

79

42 193 422 141 115 163 11 92

549 469 19 19

N7

üonen

3 226

ensburger

77 372 51 61 817 371 theilweise, gischen Bezirk der Kön

675 1 132

llen auf: 780 581

2 815

Aufenthalt

„uau-anck 12

Pden Stat

auf

26. ammt⸗Verspätungen

üge ur

5

99 3 459 2 086

) entfa rt 338 1125 33 2 153 402 186 689 1 453 73 150 416 1280

71 22

chskilometer nach appro

Kiel⸗Fl 8

20

änge

im

JleucD qun 122n0 102

up 1unb 12q

2 752 6 211 6 942 460 258 275 97

verl

Minuten. 36 46 28

2

52

53

292

257 esenen A auf der

z und

Mecklen

2

s 2, 15 u. 18 8

74 290 4 14

gan der lweise und

. .

verlängerte

89 56 109 178 i

1 667 d 19 the

ise,

lwe Zu

Bahn 1

uauc-a2ch 129

⸗leucD gun „12an0 12

8 vunnaaic vs u⸗qe229. 220 —+ 0 -a= Ppvu g p u⸗Laast 4212210 Lnazaq * * g881 daps zvuc e

In „a2 la wornwehan gluza 12 un (81“n g1 81 Z) 2:ug en S. a2 DeuqcoS“⸗0 zanaH. aoa ugvck S n6 12 „a1no —g av 1u20a -md

s-21 = ldvrus* qa⸗ s in (81˙dS) vng dlaeag ugvs .999 · Inv -I Avzuedoash

Isaoa uq 2 2 1

Monat März 1886 beförderten Züge und deren Verspätungen,

Eisenbahnamt. 457991

163

46

72

59 142 41 60

39 228 137

Fahrzeit 213

I V 15

1 2 4 Von den Gef i

74

(Spalten 1 ganz, au

9 431 542 06 362 699

im V 0,40

56] 116 2 663 1 340

*

0,40 32

5,65, 0,40 0,08

19

0,32

119 0,36 124 0,31

1,86 3,46 2,02] 0 0,95 1,27

2 0,

0,

V

0,22 1,04° 0,31] 749 Züge ganz un

1

87 0,522 213 0,58,] 0,23] 180 0,16,¹ 0,15 362

0,13] 0,52

48 0,57 0,34 0,40 0,29 0,27 0,35 0,42 0,32 0,20] 0. 0,22

0,86 0,6

1,10% ,0,19 182 161 0,

7,07] 0,40 0,85,] 0,13] 205 0,76¹1 0,49 0

7,44 1,81]1 0,81

schen)

3,4310,

3,

1,081 0,54 n 44

üge

und 4 Züge the

i aufgestellt im Reichs

20.

erger

16. 17. 18. 19.

Es verspäteten nen

alten 31 und 32 nachgew

1

b Ba

erlin 15

3 2,90 02

0,338 10 0,23] 580 749 42¹⁄¶ ¶600 874

1,10 0,65

1 0,42

0

7,07 744 3 0,35 2 0,17 2 0,10

18 3,43 10 16,1 9

üge

15 0,97

1 0,08 2

8 3,23 2 0,05

4 0,86 2 1,08

17 0,26

den Sp

4 3 6 n 73 Züge gan

V 59 196 134 5,08, 167 116 2,25

18

10, 1,45 2

iner

chte 3

über in

r

8

a22 Inv qul ce

7 53 41 0,84

- 20

6

19

2

4

2

1

2

2 tdamm⸗Kol

9 2 4

17

16 8 der

is 30 Minuten

. 8

uoeuv vn

68 505 394 0,63= 0,84 0298 870/ 14688 18 852 8629 26 888 19 60

lj 9„ ion

V

16

1 0,81

699° 37 34 0,65 6 0,08

ch der bayer

11

„9 ch2 ljavul** „g st uiz (21*.α.ιᷣ ) SuSralasa uqvc 5= r.910 „2 Lyuv g AphuLoage.

zazwaaugvcs usb39 29 Inv gugl uoav S

2 3 150 10

i 4 4 2,

* *

I Züges Gem

4 0,06

2

7 3,76 20 1,24 senbah auf der A

2 .

ie

en die Zahl targard „Direkt

Ei

über 20 Minuten

1

3 3 1,21 33 20 98

26 0,53 18 12 %

66 50 0,64 30

7

27 20 2,33

vueuv u

p ¹

65] 100 72] 0,79

1,69 7 95 ¹9 15 0

65 2 546 36 21 2,

162

72 100 75 1 94] 27 0411

29 1

-. „aS lavrus* „410; u (r*d2) bug'ahroa ugvg IAEE guvhuekoac

Fada ugv 0912b a22Inv qull uoavG

u euv ) un

*

. . .

13 3,49° 19] 19 2,79 1 1,61 theilweise auf der senbahn

in.

üge 6 1, 23 1, 2

37 28 3,47

i

2

25 2,780 35 27 0,74

63 20, senbahnen geb „Mlawkaer

i üge

1

78 50 3, 40 20 1,90

45

61

4 lweise,

Courier⸗ und Perso 17

Schnell ber 10

ü

rten E bu lichen

i

70⁰%¶ 22 6 38 57 36 0,36

45 45 11] 0,88

11. 2

745 48 62 the

1 41 91 19

11 153 179 256

532 106 78 10,06] 155 119 0,69 önig

26 5566 76 45 5,01

896 87 827 43

188 17108 851 461 3,19 1120 825 0,

dbahn 5 üge

2n

n

V

30 und 31 aufgefüh

5

4900 29 12 5,87 ß91] 81 2,

74 21

4 249 37 16 2,24

7

V 6

54 90 16 11 3,230 24 16 0,46] 27

57 1 268

11 75 241 1 601

19 4 5

18

52 8 17 73 13 40 1 16 Marien ü

2 P b qgun ⸗uauanch „uꝙc X 112 ,12 n 0⸗98

außerfahr⸗ planmäßige

V

irk der

107 114 248

124

2 828 207

488 144 341 8 438

der beförderten Züge ahnen 11

ischen S

2euxS

310 121633 62 106 116087 2 156

319 2 847

62 239

713 9 441 9 304 15 571 341

1 124 868 7 786 1 953 403

62

868

62 465 4 895 9 218 687 1 552 310 1 612 1 395 1 479 930 713 6 417 1 147 1 643

283

242

525 atseisen

preu d 65 theilweise, im Bez

up juusb

E2

fahrplanmäßige

341 3 470 2 099 1 877

I I

81] 1 343 6 779

Summe

V V V

186 186 858 186 682 341 248 588 186 372

coch

1

auf deutschen Eisenbahnen (ausschl

558 10 059 4 092 12 772] 221 14 1 255 6 729 1 949 7 931

auf der Ost en Sta

: Die Verwaltu 142 Züge ganz un

124

r

Nachweisung der

310 06 2 638 5 145 1 421] 186 690 248 527 211 473 248

310 3 007 5 237] 9627 899 3 656 1 550 3 635 806 4 887 3 968 3 651

1 054 9 857 1 302 13 515 schneeverwehungen sind auf der

775 17 269 1 302 6 750

3 62 372

jen der unter Nr. 9,

T2ucß. qun ⸗a21n0D

. . 8 1“

3

31 949 8110senn 14 467

22 1 395 9 076 6 597 12 740

8

23,71

1 536,10 166,57 85

5 2

3 8.

62,4

V

2,3 310,41

.or⸗lbae ee hwe

87 254,92 14 762,52 386,

96,50 11 321,31

senb enb. ohne

ener Eis⸗ nen

senba

80 96,80

58,80

116,35 175,83 74 274,31

Kilometer.

42 1 130, 55,34

24 703,6 68,30 155,68 158,84 156,25

senb. 2 316,

Marschbahn

99,50 in 3 018,31 832,20 176,96 131,01 354,35

chen

senbahn⸗Direktion schweig Eisenbahn

78,97 610,73 708,

(2q22 ̈ uau a2a.) u uqF 22g Hupz

1 890,92 662,45 1 261,37 594, nb. 1 318,90 556,

ch

1 067,44 436,56 1 195,24 885,04

105,70 373,97 261,50 1 711,10 914,

103, 1 943, 377,

führenden Bücher mit den Anschreibun⸗ hrlichen Alkoholproduktion herbei⸗ mischtes.

8b ihrer Verkäufer (Grossist j zuführen, dagegen stehen dies h T alls Bestandsaufnahmen en) zu vergleichen, auch erforderlichen⸗ ders enge ehen diese kleinen Betriebe in einem ganz beson⸗ 6 Personalien. Briefwechsel b. Musik. „Me. ahmen zu bewirken rs engen Zusammenhange mit der Landwi ganz beson⸗ duft. Gemischter Chor 1 8 nfit. Maten⸗ veitsaas ber andwirthschaft; es erschien We Männerchor von G or von Fr. Gartz. Sonnensystem“ b Jankewitz. 1 üetke:

letzteren da, wo sie i 8 1 Die Bestimmung d a. 1 8 triebsanstalt für sich eine o; sie in der Anlegung einer solchen Be⸗ „Neuer Frühling“. Gem 15 des Vereinszoiln 1 Hb1““ Mefentliche überein mit Weg 86 slt 8 sich eine Förderung erblickt, hne Hindernisse in 28 1111“ Frühling“. Gemischter S 1— Für die klei D. : a. Text. Richa üller. L ild ei anderen Steuergesetzen. namentlich d 1 n an die in fixation zugelassen. Um den indivi e zu regelnden Steuer, zur 25. Stiftungsfei des Zöllnerbundes in Leipzig. Festred E.“ 8 bem Vereinszollgesetz, enthaltenen in den Einzelstaate m den individuellen Bedürfnissen der Brennerei Chori ngsfeier des Zöllnerbundes in Leipzig. Von P Möbin 3 Fale ii ideß, nict wie in Sirafe der Defraudation im ersten dieser Vorschriften den eürcere Rechnang düebtkaceen Uonben Erleß mah orische Aufführungen. Vereinsumschau. Buch⸗ und Kunse ondern auf das Zehnfache des dinterzozenee Hetenfes etg een, he n den Landesregierungen vorbehalten bleiben. pe. Personalien. Vermischtes. Priefwechsel- Hunür. 8 dinterzogenen Betrages fest 8 , s(C;ine9 Zu §§. 24 und 25. „Wenn die Knospen brechen“. sel. b. Musik. 8 festgesetzt, wo Die Einführung der Verbrauchsabgabe macht eine entsprechende Blu dem. ha el*. Fönhrer basceagen von Re Mülie 8 1 8 or von E. Prinz. . „Echo. 8 8. vãuunãs ouoꝰ Invʒ

Su“ 1

2

gl Direktion 3 inische Eisenb. 1 Ei

3523,00 751,4

ch⸗

schnittszahlen...

m 1516,30 804,10 899] 7 840 1 204 4 997

2 en⸗

Staatsb.

Südbahn

oni en

i

gl

on urt] 1 532

8 bahn⸗Direktion

önig

Altona

22 Werra⸗E i

li i e i i

i ahn ichen s i 1 ichen B hen K Köln.

glichen Vglichen ie en Esb. senb. chen rektion

8

ri Staats⸗

rh imar⸗Geraer E

ahn Dur

i gli

senbahn.

gl

i

ir Köln öni

gli des Ei E nigl .6 ri

NR

ring

glichen Vonichen

er Esb. dbahn. Eisenbahn

bahn. Kön 8

ba

i

erspätungen

cker Eisnb. gsb

Königl urter

M Kön

senbahn⸗

Eisenb Köni gl n⸗Direktion Berl

Köni Dire w

a. M.

öni g⸗ Mlawkaer

enbahn. g ü

.S öni ein E

2

che e

6

Kolber

e Küstriner Esb.

essische Eisenbahnen

5 sa Neckar K n⸗Direkti berg. eStaais⸗E B emerkun

preuß 10 Wismar⸗Rosto ir is Breslau.

11 1

1

Warschauer

Eisenbahn e Staats⸗

der K srhein.) Büch

sische Lud kfurt

s e F 26 Bezirk der

is sisch ein. s

.

1

enbahn⸗ Elberfeld. it im Ganzen

30 (Elsaß⸗Loth enbahn

senbahn⸗ (rechts

27 Nordhau 28 We

enbahn⸗D.

nbahn

fene

ard t j

senbahn⸗ Bromberg

k der

enbahn⸗

k der

annover

rk

is

irk der

rk der K

rk der

se

firk der

i

ran

irk der K

is

ezi

rk der Magdeburg anz⸗E em Eisenbahnen Summen und

Eisen i (link

ir

bah irk der i

16 ‚Bez

i zi bah zi Fi

H

17 Braun e

burger E 2Altdamm

0

ain

E

Star Breslau⸗

Eisenbahnen. 1Kiel⸗Eckernförde⸗Flens⸗ 1

3Mecklenburg 4 Unterelbesch 31 Mecklenbur 33 Marienbur l ad übeck⸗ eig m

5 Saal⸗Eisen i

6 [Bez

32 Mörh

7 Oldenburg 19 Be

21 Be

23 879

29 8

24 25

9

8Ost Me

2 Ober 13 Bezit 2”g;

14 Westholste

15 Bez

8