enmehl Nr. 1 18,50 — 17,75, do. feine Marken Nr. 0 v. 1 19,60 — 18,50 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ Föher als Nr. 0 und 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Eier. Bei ziemlich lebhaftem Handel und regerer Nachfrage find Eier heute mit 2,25 ℳ per Schock zu notiren. Geringere Sorten rurden 5 — 10 ₰ per Schock billiger gehandelt. Königsberg, 18. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unverändert. Roggen loco be⸗ hauptet, 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 128,75. Gerste still. Hafer unverändert, loco inländischer 132,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 140,00.
Spiritus pr. 100 1 100 % loco 39,50, pr. Mai⸗
Juni 39,00, per September 40,00.
Danzig, 18. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt, e. Ton⸗ nen. Bunt und hellfarbig —, hellbunt 164, hochbunt und glasig —, pr. Mai Transit 142,50, Pr. Juni⸗Juli Transit 143,50. Roggen unver⸗ ändert, loco inländischer pr. 120 pfd. 127, pol⸗ nisscher oder russischer Transit 100 — 101, pr. Mai EFLrransit —, pr. Inni⸗Juli 104. Kleine Gerste loco
117—120. Große Gerste loco 108 —121. Hafer loco
8 Erbsen looo —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗
Prozent loco 37,75.
Stettin, 18. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen ruhig, loco 147,00 — 157,00, pr. Mai⸗Juni 158,50, pr. September⸗Oktober
162,00. Roggen ruhig, loco 127,00 — 131,00,
per Mai⸗Juni 132,50, pr. Sept.⸗Oktober 136,00.
Rüböl flau, pr. Mai⸗Juni 43.50, pr. September⸗ Oktober 44 50. Spiritus matt, loco 37,40, pr. Mai⸗Juni 37,30 pr. Juli⸗August 37,90, pr. August⸗ Sept. 38,60. Petroleum versteuert, loco Usance 1 ¾ % Tara 11,25.
Breslau, 20. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus pr. 100 1 100 % pr. Mai⸗Juni 35,00, do. pr. Juni⸗Juli 35,60, do. pr Aug.⸗Septbr. 37,50,. Weizen —. Roggen pr. Mai⸗Juni 136,00, do. pr. Juni⸗Juli 136,00, do. pr. Septbr.⸗Oktober 140,00. Rüböl loco pr. Mai⸗Juni 45,50, do. do. pr. September⸗Oktober —,—. Zink: Umsatz⸗ los. — Wetter: Heiter.
Köln, 18. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco hiesiger 17,25, fremder 18,00, pr. Mai 16,95, pr. Juli 17,15, pr. November 17,30. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. Mai 13,25, Pr. Juli 13,40, pr. November 14,00. Hafer loco 15,00. Rüböl loco 22,10, pr. Mai 22,20, pr.
Oktober 23,20.
Bremen, 19. Mai. (W. T. B.) Petroleum (Schlußbericht) niedriger. Standard white loco 6,40 Br.
Hamburg, 19. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 156,00 bis 162,00. Roggen loco ruhig, mecklen⸗ burgischer loco 140,00 bis 146,00, russischer loco ruhig, 102,00 bis 106,00. Hafer ruhig, Gerste still. Rüböl still, loco 42. Spiritus unverändert, pr.
tai 24 ¼ Br., pr. Juli⸗August 25 ¼ Br., pr. August⸗
eptember 26 Br., pr. September⸗Oktober 26 ½ Br. Kaffee fest, Umsatz 5000 Sack. Petroleum au, Standard white loco 6,50 Br., 6,40 Gd., pr. Mai 6,35 Gd., pr. August⸗Dezember 6,70 Gd.
Wien, 19. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,05 Gd., 8,10 Br., pr. Herbst 8,03 Gd., 8,08 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni 6,10 Gd., 6,15 Br., pr. Herbst 6,62 Gd., 6,67 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,79 Gd., 5,84 Br., pr. Juli⸗August 5,85 Gd., 5,90 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., 6,65 Br., pr. Herbst 6,48 Gd., 6,53 Br.
Pest, 19. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt.
Weizen loco flau, pr. Herbst 7,76 Gd., 7,78 Br.
.n pr. Herbst 6,05 Gd., 6,07 Br. Mais pr.
ai⸗Juni 5,38 Gd., 5,40 Br. Kohlraps pr. Aug.⸗ Sept. 10 ½ — 10 ⅞.
Amsterdam, 19. Mai. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 57 ½.
Amsterdam, 19. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht). Weizen auf Termine niedriger, pr. November 215. Roggen loco fest, auf Termine unverändert, pr. Mai 131, pr. Oktober
Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 23 ½,
Rotterdam, 18. Mai (W. T. B.) In der heute von der niederländischen Handelsgesellschaft hier ab⸗ haltenen Auktion über 80 108 Ballen Java⸗ und 340 Kisten Padang⸗Kaffee wurden nachstehende Preise erzielt: .
1044 Ballen Java Preanger braun, Taxe 48 ¼, Ablauf 48 ½ à 49, 1470 Bl. do. do. gelb, Taxe 45, Ablauf 44¼ à 45, 1116 Bl. (Sitiardja) do. blank, Taxe 33 ½ 34, Ablauf 32 à 33 ½, 5677 Bl. do. Tiilatjap blank, Taxe 32 ½ à 37 ½, Ablauf 31 ¼ à 36 ½, 5295 Bl. do. Preanger grau, Taxe 28 ½ à 29 ½, Ab⸗ lauf 28 ⅛ à 32, 340 Kisten Padang W. J. B., Taxe 43 à 49, Ablauf 44 ¼ à 51 ¼, 267 Bl. Java W. J. Bereitung, Taxe 44, Ablauf 43, 8500 Bl. do. blank bis blaß, Taxe 26 à 29 ½, Ablauf 27 ½ à 30 ¼, 4325 Bl. do. Panaroekaun grün, Taxe 28 à 29, Ab⸗ lauf 28 ¼ à 29 ¼, 630 Bl. do. Cheribon grünlich, Taxe 28 à 29 ½⅛, Ablauf 29 à 29 ¼, 2500 Bl. do. Solo grünlich, Taxe 27 ¼, Ablauf 27 ¾ à 28, 8702 Bl. do. Tagal grün, Taxe 25 à 25 ¾, Ablauf 25 ½ à 25 ¼, 2609 Bl. do. blaß grünlich, Taxe 26 à 26 ⅛, Ablauf 26 ½ à 27 ¾, 20 901 Bl. do. Malang grün⸗ Aich, Taxe 25 à 26 ½, Ablauf 25 à 27 ¼, 7085 Bl. do. Tenger grünlich, Taxe 25 à 25 ½, Ablauf 25 ¼ à 26 ¼, 5000 Bl. de. Probolingo grün, Taxe 25 ¼ à 26, Ablauf 26 à 27, 1844 Bl. do. Ordinär und
Friag, Taxe 12, Plauf 12 ¼ à 13¼, 3143 Bl. do. B. S. und Diverse, Taxe —, Ablauf —. Antwerpen, 19. Mai. (W. T. B.) leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type ” 1 168 9s und 2 Feng es, Ee; r. September 16 r., pr. mber⸗ er 17 bez., 17 ½ Br. Weichend. London, 19. Mai. markt. (E
Petro⸗
kai. (W. T. 2 Getreide⸗ e. Phsböricht g. 48 letztem 41340 Srt. A“
Sämmtliche Getreidearten ruhig, träge. Mais fest, russischer Hafer stetig. London, 19. Mai. (W. T. B.) Havanna⸗ zucker Nr. 12 14 nominell, Rüben⸗Rohzucker 12 ⅔ à 12 matt. — An der Küste angeboten 2 Weizen⸗ 1 verpool, 19. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle (Schlußbericht). Umsatz 15 g2 daven für Spekulation und Export 500 B. Steti amerikanische Lieferung unverändert. 8
Weizen
asgow, T. B.) R Enu Mir nts 38 sh. 8 sh. 6d. Morgen findet kein Markt statt.
ull, 18. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, Preise kaum behauptet. — Wetter: Trübe.
Leith, 19. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen vernachlässigt, niedriger angeboten, andere Getreidearten gleichfalls zu Gunsten der Käufer.
Manchester, 18. Mai. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ⅛, 30r Water Taylor 8 ¼, 20r Water Leigh 7 ¾, 30r Water Clayton 7 ¾, 321 Mock Brooke 7 ⅝, 40r Mule Mayoll 8, 40r Medio Wilkinson 9 ⅛, 32r Warpcops Lees 7 ¾8, 36r Warp⸗ cops Rowland 7 ⅞, 40r Double Weston 8 ¾, 601 Double courante Qualität 11, 32“ 116 vds 16 % 16 grey Printers aus 32r/46r 168. Ruhig.
Paris, 19. Mai. (W. T. B.) Rohzucker 88° träge, loco 33,50 à 33,75. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 37,30, pr. Juni 37,50, pr. Juli⸗August 37,80, pr. Oktober⸗ Januar 38,80.
Paris, 19. Mai. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen matt, pr. Mai 21,00, pr. Juni 21,10, pr. Juli⸗August 21,75, pr. September⸗ Dezember 22,25. Mehl 12 Marques matt, vr. Mai 46,30, pr. Juni 46,90, pr. Juli⸗August 47,50, pr. September⸗Dezbr. 48,25. Rüböl ruhig, pr. Mai 55,25, pr. Juni 55,50. pr. Juli⸗August 56,00, pr. September⸗Dezember 57,50. Spiritus matt, pr. Mai 46,00, pr. Juni 46,25, pr. Juli⸗August 46,25, pr. September⸗Dezember 46.00.
New⸗York, 19. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 9 ¼, do. in New⸗Orleans 813⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New⸗York 6 ⅛, do. Pipe line Certificates — Doll. 68 8¾ C. Mehl 3 Doll. 25 C. Rother Winterweizen loco — Doll. 87 C., pr. Mai nominell, pr. Juni — Doll. 86 ⅞½ C., pr. Juli — D. 87 ¼ C. Mais (New) 48. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,87 ½. Kaffee (Fair Rio⸗) 9 ¼. Schmalz (Wilcox) 6,45, do. Fairbanks 6,50, do. Robe und Brothers 6,40. peck 5 ⅞. Getreidefracht 4.
Eisenbahn⸗Einnahmen. Königlich Württembergische Staats⸗Eisen⸗ bahnen. Im Avpril cr. 2 283 624 ℳ (+ 23 357 ℳ), Elsaß⸗Lothringer Eisenbahn. Im Avpril cr. 3 197 000 ℳ (— 70 157 ℳ) Wilhelm⸗Luxemburger Bahn. 476 100 ℳ (— 18 321 ℳ) Pfälzische Eisenbahn. Im April cr. 1 235 329 ℳ (— 968 ℳ), bis ult. April cr. 4 588 309 ℳ (s— 292 422 ℳ) 2. Berlin⸗Dresdener Eisenbahn. Im April cr. prov. 308 952 ℳ, gegen 1885 prov. + 21 384 ℳ def. + 26 602 ℳ Generalversammlungen. 16. Juni. Mosco⸗Brest⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu St. Petersburg.
Wetterbericht vom 19. Mai 1886, 8 Uhr Morgens.
ise 5 d. bis
Im April cr.
8 92
red. in Millim
Stationen. Wind. Wetter.
u. d. Meeress Temperatur
Bar. auf 0 G
SW WSW 751 OSO 763 SSW 763 S
759 765
— ᷑
heiter wolkenlos 1P”- wolkenlos Regen Regen wolkenlos
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. b Cork, Queens⸗ toww... Brest.. Helder.. Sylt... winemünde Neufahrwasser Memel Paris.. Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin... Wien ... Breslau... Ile d'Aix.. Nizza..
755
758 759 762 762 764 765 768 769 762 762 765 765 767 765 765 767 768
761
halb bed. bedeckte) ill Gewitt. /³) halb bed. 15 halb bed. wolkenl. /⁴) 18 wolkenlos 18 wolkenl. ⁵5) 15
wolkenlos 14 heiter 17 wolkenlos 18 wolkenl. 6) 15 wolkenlos 17 wolkenl. 7) 20 wolkenlos 18 wolkenlos 13 wolkenlos 16 8. 15
1 769 wolkenl. 2) 16 Triest.... 769 wolkenlos 18
H.Sr ruhig. ²) See unruhig. ³) See sehr ruhig. 4) Nachts Thau. ⁵) See ruhig, Thau. ⁶) Thau. ) Thau. 8) See ruhig. ) See glatt. Anmerkung: Die Stationen 1. in 4 Gruppen 1) Nord⸗Europa, 2) Küstenzone von Irland is Ostpreußen, 3) Mittel⸗Europa südlich dieser ne, 4) Süd⸗Europa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skalg für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mäßig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 =
kan. Uebersicht der Witterung:
Das barometrische Maximum, welches gestern über dem Alpengebiete lag, ist ostwärts fortgeschritten, während die Gradienten nach Nordwesten hin stark abgenommen haben. Bei leichter südwestlicher bis südöstlicher Luftbewegung ist das Wetter über Cen⸗ traleuropa trocken, fast wolkenlos und ungewöhnlich warm. In Hamburg und Chemnitz liegt die Tem⸗ peratur um 8 Grad über der normalen. Ueber Nordwestdeutschland ziehen die oberen Wolken aus
Süd bis Südwest. Deutsche Seewarte.
458 Theater.
Königliche Schaspiele. Freitag: Opernhaus. Auf Allerhöchsten Befehl. Mit aufgehobenem Abonne⸗
ment und unter Fortfall der permanent reservirten Plätze. Das hübsche Mädchen von Gent.
ntomimisches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern von St. Georges und Albert. Musik von A. Adam. 1 — Ueber den größten Theil der Billets ist Aller⸗ höchst verfügt.
Die Billets tragen die Bezeichnung „Reserve⸗Satz“. S — Was Ihr
Schauspielhaus. 133. Vorstellung. wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung und mit Benutzung der Bühnen⸗Bearbeitung von W. Oechelhäuser. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Viola: Frl. Anders, vom Stadt⸗Theater in Köln, als letzte Gast⸗ rolle.) Anfang 7 Uhr. 8 1
Sonnabend: Opernhaus. 126. Vorstellung. Rigo⸗ letto. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des J. M. Piave. Musik von G. Verdi. Tanz von Paul Taglioni. (Gilda: Frl. Pattini, Frl. v. Ghilany, Hr. Kalisch, Hr. Oberhauser, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 134. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. (Conrad Bolz: Hr. Droescher, vom Großherzoglichen Hoftheater in Oldenburg, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Zeutsches Theater.
Sonnabend: Der Widerspänstigen Zähmung.
Sonntag: Das Käthchen von Heilbronn.
Die nächste Aufführung von Nathan der Weise findet am Montag, 24. Mai, statt.
Freitag: Ein Tropfen
Wallner-Theater. Freitag: Ensemble⸗Gast⸗ spiel der Münchener unter Direktion des Königl. Bayerischen Hofschauspielers Herrn Max Hofpauer. Der Herrgottsschnitzer von Ammergau.
Sonnabend und Sonntag: Dieselbe Vorstellung. (Letzte Aufführungen.) 1 8
Montag: Zum ersten Male: Hans im Glück. Volksstück mit Gesang in 4 Akten von Max Grube und Franz Koppel Ellfeld. Musik von Fischer.
Victoria-Theater. Freitag und folgende Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Amor von Luigi Manzotti. Musik von Marenco. Dekorationen von E. Falk. Einstudirt von Ettore Coppini. (Amor: Signorina Adelina Sozo.) Gesammtzahl der Mit⸗ wirkenden 750 Personen.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Chausseestraße 25 — 26.
Freitag: Zum 104. Male: Der Zigeuner⸗ baron. Operette in 3 Akten nach einer Er⸗ zählung von M. Jokai und J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. 8
Bei günstiger Witterung im prachtvoll elektrisch beleuchteten Sommergarten von 6 Uhr ab: Concert.
Sonnabend: Zum 105. Male: Der Zigeuner⸗ baron.
Residenz-Theater. Direktion: Anton Anno.
Freitag: Zum letzten Male: Familie Hörner. Schwank in 3 Akten von Anton Anno. Hierauf: Zum letzten Male: Zimmer Nr. 18. Schwank in 1 Akt von Paul von Schönthan.
Sonnabend, 22. Mai: Erstes Auftreten der russischen Tragödin Elisabeth Goreva. Adrienne Lecouvreur. u.“ .
Krolls Theater. Freitag: Der Wildschütz.
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektrischer Beleuch⸗ tung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Anfang 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Dienstag, 25. Mai: Gastspiel von Marcella Sembrich. Der Barbier von Sevilla.
Billets: I. Parquet à 7 ℳ, II. Parq. u. Balk. à 5 ℳ, Logensitze à 2 ℳ 50 ₰, sind zu haben an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lin⸗ denberg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.
Täglich: Gemälde⸗Ausstellung neuer Werke von Wassili Wereschagin. Geöffnet von Vor⸗ mittags 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr. Entrée 50 ₰ und von 4 Uhr an bis Schluß der Opern⸗ Vorstellung, Entrée inkl. Theater 1 ℳ
Velle- Alliance-Theater. Freitag: 6. Gastspiel des Hrn. Emil Thomas: Zum 6. Male, neu bearbeitet und mit neuen Couplets: Namenlos. Posse mit Gesang in 3 Akten von D. Kalisch und E. Pohl. Musik von A. Conradi.
Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Garde⸗ Fuß⸗Artillerie⸗Regiments (in Uniform), unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Herrn Klötzke und der verstärkten Hauskapelle, unter Leitung des Kapell⸗ meisters Hrn. P. Prill. Auftreten des Original⸗Wiener Schnab'l⸗Trios und der internationalen Liedersänge⸗ rinnen, Geschwister Taciano. — Abends: Brillante Illumination durch 20,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. 8
“
Walhalla-Pperetten-Theater. Freitag: Das lachende Berlin. Heiteres aus der Berliner Theatergeschichte mit Gesang und Tanz in 1 Vorspiel und 3 Akten (8 Bildern) von Ed. Jacobsen und H. Wilken. (Nur noch 3 Vorstellungen.)
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna von Fischern mit Hrn. Pastor Edward von Fischern (Poppenhausen). — Frl. Marie Reinsch mit Hrn. Pastor Julius Hilbert (Streckentin Naugardj. — rr. Hiüde von Hartrott mit Hrn. Kgl. Rittmeister Frhrn. von Tessin (Ludwigsburg). — Frl. Lucia Freiin von Grotthuß mit Hrn. Christian Frhrn. von der Osten⸗Sacken (Pusseneeken —Schlo Deeengen)-
Verehelicht: Hr. Polizei⸗Lieut. Paul Hubon mit Frl. Bertha Renowitzty. — Hr. Rektor Gustav Katluhn mit Frl. Elise Rade (Heiligenbeil). — Hr. Sec. Lieut. Norwin Frhr. von Leutrum⸗Er⸗ tingen mit Frl. Clara von Rother (Breslau). —
r. Lieut. der Res. Alfred Graf Keyferlingk mit rl. Helene Gräfin zu Waldeck und Pyrmont Bad Homburg).
‧Hr. Stabsarzt Dr. Bufe (Diedenhofen), of⸗ und Domprediger D. Heinr. Thiele
Verkäufe, Verpachtungen,
“ Verdingungen e.
[9783] Submission.
Für die Werft sollen 300 m Kupferdrahttauwerk 3 cm, 1000
. 360 „ 8 . beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Kupferdrahttauwerk“ sind zn dem am 26. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine ein⸗ zureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 0,50 ℳ zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗
Kiel, den 18. Mai 1886. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[9787] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt
(Berlin⸗Magdeburg).
Zur Herstellung einer Sandschüttung für die Grün⸗ dung des neu zu erbauenden Lokomotivschuppens auf dem Potsdamer Außenbahnhof in Berlin sind rt. 3000 ebm reiner, scharfer nicht zu feinkörniger Sand innerhalb 4 Wochen zu liefern.
Die Angebote sind verschlossen und mit der Auf⸗ schrift versehen: „Gebot auf Sandlieferung“ bis zum
d. Mts., Vormittags 11 Uhr, an uns, Potsdamer Platz 4/6, einzusenden.
Dem Gebbot ist eine verschlossene und mit der Firma des Bieters versehene Probe des zu liefernden Sandes kostenfrei beizufügen.
Die Bieter bleiben bis zum 10. Juni d. J. an
ihre Gebote gebunden.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[9792] Bekanntmachung.
Für den Kreis Tilsit soll ein neuer Grenz⸗ Thierarzt⸗Assistent mit dem Amtswohnsitze in Tilsit kommissarisch angestellt werden. Demselben wird auch die Wahrnehmung der sämmtlichen kreis⸗ thierärztlichen Geschäfte im Kreise Tilsit obliegen. Die Stelle wird mit einer jährlichen Remuneration von 900 ℳ dotirt.
Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines kurz abgefaßten Lebenslaufes binnen 4 Wochen bei mir melden.
Gumbinnen, den 13. Mai 1886. 8
Der Königliche Regierungs⸗Präsident. 8 In Vertretuug. 1 11295
[9793] 1
Die Kreis⸗Thierarztstelle des brücken ist in Folge Ablebens des seitherigen In⸗ habers derselben erledigt.
Bewerber um diese Stelle wollen sich, unter Bei⸗ fügung eines Lebenslaufes und der erforderlichen Zeugnisse, innerhalb vier Wochen bei uns melden.
Trier, den 17. Mai 1886.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
17941 Preußische Central:⸗ Bodencredit⸗Actiengesellschaft.
Status am 30. April 1886. Activa. 8 Cassa⸗Bestand (incl. Giro⸗Gute: haben bei der Reichs⸗Haupt⸗ 11“ Wechsel⸗Bestand. Anlage in Lombard⸗Darlehns⸗ ““ Laufende Rechnung mit Bank⸗ häusern gemäß Art. 2 sub 8 des Statuts. Anlage in Hypotheken⸗Dar⸗ lehnsgeschäften . . . .. Anlage in Communal⸗Dar⸗ lehnsgeschäften. “ Anlage in Werthpapieren ge⸗ mäß Art. 2 sub 8 des M Grundstücks⸗Conto a. Geschäftslokal (Unter den Linden 34). b. Sonstiger Grundbesi (Art. 3 Al. 1 des Statuts) „ Verschiedene Activa. 3
1 744 303. 5 602 488.;
199 675 547. 3 573 021.
424 972. 2 3 557 090. ℳ 221 240 859.
Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital ℳ 14 400 000.
Emittirte kündbare Central⸗ Pfandbriefe“ 849 300. Emittirte 5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe „ 11 557 350. Emittirte 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe 49 719 450. 128 773 200.
Emittirte 4 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe 8 Einzahlungen gemäß Art. 2 sub 6 des Statuts (auf eine Emission von unkündbaren 868 Central⸗Pfandbriefen
Emittirte 4 % Communal⸗ Obligationen . . . ..
Depots gemäß Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluß des Check⸗Verkehrs) . . .
Reservefonds⸗Conto . . .. 1 059 298.
Central⸗Pfandbrief⸗ und Cgommumu”,: eee üehee. Conto (noch nicht abgehobene 1114“
Verschiedene Passiva. „ 5 260 453.
ℳ 221 240 859.
Berlin, den 30. April 1886.
5 820 000. 3450 500.
82
31. 02.
anzeiger in Stuttgart einzusehen. I
reises Saar⸗
monate swi een Liebenstein (S. M.) und Immelborn auf
197 082. 29.
für das Vierteljahr.
2usertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. . C(
E * “
Ale hos⸗Austalten nehmen Bestellung an; 8½ füͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Exe⸗
*
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
8 2* * . .
21. Mai, Abends.
A
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Konsistorial⸗Rath, Superintendenten und Dompfarrer Krets s zu Königsberg i. Pr. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem katholischen Kaplan Franz Xanten zu Kirchhellen im Kreise Recklinghausen den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem evangelischen Schulrektor und Ersten Lehrer Weber zu Bielefeld, und dem jüdischen Lehrer Nathan Posner zu Wollstein im Kreise Bomst den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens
von Hohenzollern zu verleihen.
“ Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath.
Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Sr. Majestät dem Kaiser, Könige von Preußen, der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Handel und Gewerbe, Dr. Jacobi, zum Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt
worden. Berlin, den 20. Mai 1886. G — Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher. 1
8 Bekanntmachung. Vom 1. Juni ab werden für die Dauer der Sommer⸗
dem direkten Wege vier tägliche Personenposten mit folgen⸗ dem Gange verkehren: Aus Liebenstein 5,25 Vm., 8,45 Vm., 3,30 Nchm., 7,40 Nchm., in Immelborn 6,10 Vm., 9,30 Vm., 4,15 Nchm., 8,25 Nchm., aus Immelborn 7,10 Vm., 10,5 Vm., 5,5 Nchm., 10,20 Nchm., in Liebenstein 8,0 Vm., 10,55 Vm., 5,55 Nchm., 11,10 Nchm. Erfurt, den 20. Mai 1886. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Nitschmann. “
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 6 den bisherigen Kirchenpropst Theodor Christian heig 8 8 Kaftan in Tondern zum General⸗Superintendenten für eswig den Kataster⸗Inspektor Steffani aus Gumbinnen zum Ober⸗Kataster⸗Inspektor mit dem Range der Räthe IV. Klasse und ständigen Hülfsarbeiter bei der Verwaltung der direkten Steuern im Finanz⸗Ministerium, den Gerichts⸗Assessor Hahn zum Staatsanwalt, und ddeen Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Colnot zum Amtsrichter zu ernennen; sowie den Eisenbahn⸗Sekretären Wol ff zu Bromberg, Garbe zu Hannover, Endruck zu Frankfurt a. M., Quicker zu agdeburg, Weltz zu Köln, Lankhorst 18 Düsseldorf und Hannig zu Breslau den Charakter als echnungs⸗Rath zu verleihen
Allergnädigst geruht:
Se. Majestät der König haber die nachgenannten Personen zu Mitgliedern des Volks⸗
wirthscha berufen: 2 ü den Rittergutspächter Aly zu Gr.⸗Klonia im Kreise uchel, 2) den Kaufmann Samuel Auerbach zu Posen, 8 9) den Geheimen Kommerzien⸗Rath Louis Baare zu ochum, 4) den Leinenfabrikanten Rudolf Bahn zu Sorau, 5) den Rittergutsbesitzer von Below zu Saleske bei Pustamin im Kreise Schlawe, 6) den Maurermeister Heinrich Sererse zu Koblenz, 9 den Senator und Fabrikanten v2p rnsen zu Altona, 8) den Zuckerfabrikanten Julius Brockhoff zu Duis⸗
rg, 8 82 den Stadtrath und Kaufmann Emil Burghardt zu auban, 10) den Herzoglich Arembergischen Forst⸗Inspektor Clauditz zu Meppen, 11) den Kommerzien⸗Rath Delius zu Bielefeld, 8 12) den Schlossermeister Deppe Iu Magdeburcg, 13) den Geheimen Kommerzien⸗Rath Heinrich Dom zu Ratibor, 1 14) den Kommerzien⸗Rath Ebbinghaus zu IJserlohn, 15) den Stadtrath und Fabrikbesitzer Albert Ernst
tsraths für eine fünfjährige Sitzungsperiode zu
bu
16) den Großgrundbesitzer Grafen zu Eulenburg⸗ Prassen zu Prassen, Kreis Rastenburg,
9. 17) den Stellmacher Bernhard Fritsche zu Hildes⸗ eim,
19) den Maurermeister Gerndt zu Lissa,
19) den Kaufmann und Stadtrath Franz Hagen zu
Königsberg,
20) den Freien Standesherrn Fürsten Hatzfeldt zu Trachenberg, 8 f1) den Geheimen Kommerzien⸗Rath Heimendahl zu
refeld,
22) den Seifensiedermeister Franz Heintze zu Oppeln,
23) den Freien Standesherrn Grasen Henckel von Donnersmarck zu Neudeck, Kreis Beuthen 9. Schl.,
Geheimen Kommerzien⸗Rath Oskar Henschel zu Kassel,
25) den Landes⸗Oekonomie⸗Rath und Rittergutsbesitzer Friedrich von Herford zu Tauchel, Kreis Sorau, 8 13 den Geheimen Kommerzien⸗Raͤth Withelm Herz zu
erlin,
27) den Lederfabrikanten Hein rich Seb zu Siegen, den Kommerzien⸗Rath Dr. Eduard Janssen zu ülken,
29) den 2n. Finanz⸗Rath Hans Jencke zu Essen, 300) den Fabrikarbeiter Heinrich Kähding 2 Itzehoe, 31) den Hofbesitzer Kahlcke zu Friedrichsgabek Büsum,
32) den Rentner Fritz Kalle zu Wiesbaden,
33) den Kommerzien⸗Rath Julius Kauffmann zu Tannhausen, Vleß 89 den Rittergutsbesitzer Kennemann zu Klenka, Kreis
35) den Oekonomie Rath und Rittergutsbesitzer Kiepert zu Marienfelde, Kreis Teltow,
36) den Stadtrath Heinrich Kochhann zu Berlin,
8 37) den Kaufmann und Stadtrath Albert Kosmack zu anzig,
38) den Kaufmann und Spediteur Friedrich Kroos zu Harburg,
39) den Zimmerpolier Krüger zu Stralsund,
40) den Landrath z. D., Kammerherrn und Ritterguts⸗ besitzer Freiherrn von Landsberg zu Drensteinfurt im Kreise Lüdinghausen,
41) den Geheimen Ober⸗Bergrath a. D. Leuschner zu Eisleben,
42) den zu Köln,
43) den Werkmeister Christoph Lindner zu Hanau,
44) den Schmiedemeister Lipke zu Deutsch⸗Krone,
45) den Landes⸗Oekonomie⸗Rath und Rittergutsbesitzer Loesewitz zu Lentschow bei Greifswald,
46) den Wagenbauer Carl Mecke zu Nordhausen,
9 den Geheimen Kommerzien⸗Rath Dr. Gustav von Mevissen zu Köln,
49) den Kommerzien⸗Rath G. L. Meyer zu Hannover, 49) den Landrath a. D. und Rittergutsbesitzer von Nat husius zu Althaldensleben,
) den Geheimen Kommerzien⸗Rath F. A. Neubauer zu Magdeburg, 51) den Steingutfabrikbesitzer Theodor Paetsch zu Frankfurt a. O., E “ Kommerzien⸗Rath Passavant zu Frank⸗
urt a. M.,
88 den eiier Hermann von Rath zu Lauersfort bei Krefeld,
89) den Malermeister Fritz Richter zu Berlin,
9 88 den Fabrikbesitzer Eduard Riemann zu Nord⸗ ausen,
56) den Rittergutsbesitzer und Landrath von Rissel⸗
mann zu Krussow, Kreis Angermünde,
57) den Landrath a. D. und Rittergutsbesitzer von Roeder
zu Ober⸗Ellguth im Kreise Guhrau,
58) den Kaufmann Max Rohleder zu Stettin,
59) den Kommerzien⸗Rath Rosenbaum zu Breslau,
8 den Kommerzien⸗Rath August Sartori zu Kiel,
61) den Rittergutsbesitzer von Schenck zu Kawentschin
im Kreise Inowraßlaw,
62) den Fabrik⸗ und Grubenbesitzer Schimmelpfennig
zu Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗Schl.,
63) den Kaufmann und Stadtrath a. D. Hugo
Schlegelberger zu Tilsit, 1
64) den Fabrikbesitzer Adalbert Schmidt zu Osterode i. P.,
65) den Klempnermeister Carl Schmidt zu Uelzen,
89 den Kommerzien⸗Rath Schöpplenberg zu Berlin,
8 8 den Kunst⸗ und Handelsgärtner G. A. Schultz zu erlin
68) den Werkmeister Nicolaus Spengler zu Mettlach,
Kreis Merzig, 8
69) den Domänenpächter und Gutsbesitzer Heinrich
ergwerks⸗Direktor von
vog bei
Kommerzien⸗Rath Wilhelm Leyendecker
Vaupel zu Niederhone, Kreis Eschwege, 70) den Bergrath a. D. und
19) den Tischlermeister Vorderbrügge zu Bielefeld, 72) den Landwirth Friedrich Bernh. Waldeyer zu Alhausen im Kreise Höxter,
73) den Gutsbesitzer Wegmann zu Albrechtsau, Kreis Darkehmen,
Hohenstein im Kreise Danzig, 75) den Werkmeister Conrad Zander zu Düsseldorf. 8 1 “ 8Z14A““
7S8
betreffend die Bestrafung der Schulversäumnisse im Gebiete der Schulordnung für die Elementar⸗ schulen der Provinz Preußen vom 11. Dezember 1845 und des Schulreglements vom 18. Mai 1801 für die niederen katholischen Schulen in den Städten und auf dem platten Lande von Schlesien
und der Grafschaft Gltz.
Vom 6. Mai 1886.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König Preußen ꝛc.
verordnen mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages Unserer Monarchie für das Gebiet der Schulordnung für die Elementarschulen der Provinz Preußen vom 11. Dezember 1845 und des Schulreglements vom 18. Mai 1801 für die niederen katholischen Schulen in den Städten und auf dem ee ea. von Schlesien und der Grafschaft Glatz, was folgt:
§. 1.
Der 4 4 der Schulordnung für die Elementarschulen der
Provinz Preußen vom 11. Dezember 1845 (Gesetz⸗Samml.
1846 S. und die Litt. a des §. 39 des Sharn a
von
vom 18. i 1801 für die niederen katholischen zulen in den Städten und auf dem platten Lande von Schlesien un 8 der Grafschaft Glatz werden aufgehoben. 8 An ihre Stelle tritt der §. 48 des Allgemeinen Landrecht Theil II Titel 11. 8 1 Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Juli 1886 in Kraft, un⸗ beschadet des Rechtes der zuständigen Behörden, schon vo
diesem Termin Polizeiverordnungen zur Bestrafung der Schul⸗
verscwemmisse⸗ mit verbindlicher Kraft vom 1. Juli 1886 ab
zu erlassen. 1
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift
und beigedrucktem Königlichen Infiegel 8
Gegeben Berlin, den 6. Mai 1886.
(L. S. Wilhelm. 8—
von Bismarck. von Puttkamer. Maybach.
Lucius. Friedberg. von Goßler. von Scholz ABronsart von Schellendorff. 8
Auf Ihren Bericht vom 29. April 1886 will Ich die Frist, welche der Kerkerbachbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft in der Konzession vom 9. April 1884 für die Herstellung der Eisenbahn von Heckholzhausen nach Dehrn gesetzt ist, bis zum 7. Juni 1887 hrdura verlängern.
Berlin, den 5. Mai 1886. 6 Wilhelm.
An den Mi ister der öffentlichen Arbeiten. 1 3 . „ 8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 13
Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer am städtischen Gymnasium zu Danzig, Dr. GFeorg Schömann, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Die des ordentlichen Lehrers Otto Perthes am Gymnasium in Bielefeld zum Oberlehrer an derselben Anstalt, und die des ordentlichen Lehrers, Titular⸗Oberlehrers Krüger am Realgymnasium in Bromberg zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.
Der Rechtsanwalt Citron in Schrimm ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Posen, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Schrimm, und
der Rechtsanwalt Mandowski in Landeshut zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Landeshut, ernannt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dem Mitinhaber der Beckerschen Uhrenfabrik in Freiburg in Schlesien, Kaufmann üe rd Becker daselbst, ist die Medaille für gewerbliche Leistungen in Bronze
zu Halle,
Velsen zu Dortmund, 8
verliehen worden.
74) den Gutsbesitzer Eduard Wessel zu Stüblau bei⸗