1886 / 119 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

merkungen des Aufsichtsraths zu diesen Vor.

1 Um 10 Uhr wird der Saal geöffnet und um als fünfzig Interimsscheine oder Aktien besitzen, die

19961] Granitwerke Blauberg 32. 1 gen Aktien des reduzirten Attien⸗ 11 ÜUhr, bei Beginn der Verhandlungen geschlossen. Erwerbung von ganzen en des reduzirten en 8 1 In Gemäßheit der §§. 9—17 des Statuts laden Betreffs der Pegitimation zum Eintritt und zur kapitals durch Aötretung von Interimsscheinen be⸗ 3) 35. 22½ . wir die Herren Aktionäre zur ordentlichen General. Stimmberechtigung verweisen wir auf §. 32 der re⸗ ziehungsweise Aktien zum reduzirten Werthe, oder ) Revision des Gesellschaftsstat Ausicht versammlung ein, welche vidirten Statuten. durch Abnahme des überschießenden Bruchtheils der Samstag, den 19. Juni l. J., Exemplare des Geschäftsberichts pro 1885 liegen Aktien in gleichem Verhältniß zu vermitteln und zu an Stelle der statutenmäßig ausscheidenden Vormittags 10 Uhr, vom 21. Juni cr. ab in unserm Bureau hierselbst, ermöglichen. Nach Ablauf des Sperrjahres werden Mitglieder. EE1u“ im Bureau der Gesellschaft zu Blauberg stattfindet. sowie bei der Dresdener Bank in Dresden und die Aktiendokumente Nr. 1 bis 170 einschließlich in Indem eaen. zu dieser ung Tagesorduung: 2 Herrn H. C. Plaut in Leipzig zur unentzeltlichen ergebenst „2 S Gesel 2 ftoslatuts bie⸗ Bericht des 62 1.Xöe Seeemehee Fnut 1 8 es §. 21 de esellscha⸗ Hin⸗ rathes über das Ergebniß des Geschaftsjahres ittan, am 20. Mai 1886. isen. 1 8 8 1884 85 und Beschlußfassung hierüber, sowie 1.en den der Zittau⸗Reichenberger Die Deponirung der Aktien kan See21e, über die Verwendung des Gewinnes und Erthei⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft. b 1) bei der Norddeutschen 2 ank in Hamburg, lung der Decharge. 8 W. Ströhmer. 8 Wiesbaden, den 18. Mai 1886. n. 2) bei der Firma Delbrück, Leo & Comp. in Blauberg, den 18. Mai 18858. brn Straßenbahnen⸗Aectiengesellschaft. „Berlin, eeeh e“ 1““ 2* Der Direktor: Hardt. 3) bei der Firma Gebr. Bethmann

Dritte Beilage

8

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi N] 119. Berlin, Freitag, den 21. Mai 1886.

Oeffentlicher Anzeiger. ——

n b b 1515 Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5. Industrielle Ftablissements, Fabriken und 72 . 8 1

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

ladungen u. dergl. . Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Eirkulation belassen, die Nr. 171 bis 500 einschließ⸗

lich vernichtet. 1 1 In Gemäßheit der Artikel 248 und 243 Abs. 2

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich

sdes Handelsgesetzbuches werden die Gläubiger auf⸗ ggoefordert, sic bei der Gesellschaft zu melden.

Frankfurt a. M.

e

d J. Fellermeier. und

[9775] 1 8 Actienverein für Gasbeleuchtung der Stadt Crimmitschau.

Kündigung der 4 ½ % Prioritätsanleihe II. Emission vom Jahre 1879. 3

In Folge Beschlusses des Ausschusses unserer Gesellschaft d. d. 15. Mai, kündigen wir hiermit unsere 4 ½ % Prioritätsanleihe II. Emission vom Jahre 1879 im Betrage von 100 000 zur Nückzahlung auf den 2. Januar 1887.

Von diesem Tage an geschieht die Rückzahlung von Capital, Zinsen und der darauf entfallenden Prämien von 4 % bei dem Bankhause C. G. Händel, hier, gegen Rückgabe der Stücke nebst Couponsbogen. 8

Wegen der Wiederausgabe der auf 4 % abzustem⸗ pelnden Obligationen wird nach erfolgter Genehmi⸗ gung Seitens der Königlichen Staatsregierung be⸗ sondere Notiz ergehen. 8

Krimmitschau, den 19. Mai 18865.

Der Ausschuß des Actienverein für Gasbeleuchtung der Stadt Crimmitschau. Oscar Bierast, d. Zt. Vorsitzender.

9764] Abrechnung er Moorburger Dampfschiffs⸗Compagnie v. 1862 über Gewinn⸗ und Verlust pro 1885. B 1388;8 ür Beförderung der Produkten von . den Abonnenten u. f. Lusttouren 19 33740 Sonstige Einnahme und Zinsen .. 2 058 39 Kassen⸗Saldo v. d. v. Rechnung .. 2 295 13 S 8 bce g. Fat und Für Steinkohlen, Oel u. Fett und an 8 die Mannschaften . . . . .. 9 433 87 Dividende an die Aktionäre 1885 . 3 600 00 g*“ 4 793 39 Verschiedene Ausgaben . . . . . 3 973 28 Kassen⸗Saldo pro 1885 .. . 1 890 38

23 690 92

Moorburg, im Mai 1886. Der Vorstand.

Bei der am 13. d. M. in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung von 8

81 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Actien unserer Gesellschaft sind folgende Nummern ge⸗

en worden: 16 271 820 1069 1377 1891 2306 281 830 1075 1391 1933 2350 290 868 1132 1395 1943 2361 328 871 1166 1520 1949 422 880 1208 1530 1996 452 912 1222 1551 2064 536 917 1233 1596 2100 583 980 1249 1788 2123 658 988 1250 1792 2132 684 1002 1300 1843 2158 712 1049 1302 1857 2164 781 1051 1364 1886 2290 Die Einlösung der Actien erfolgt gemäß §. 29 unseres Statuts vom 31. December a. c. ab an unserer Kasse mit 630 pr. Stück gegen deren Ruckgabe einschließlich der Dividenden⸗ scheine Nr. 14—50. 1 Stettin, den 18. Mai 1886.

Pommerscher Industrie⸗Verein auf Actien. 88 Maffia. Jahn.

[9615] 1 Steinkohlenbauverein Concordia

zu Oelsnitz i. Erzgebirge. Der Aufsichtsrath des überschriebenen Vereins besteht nach stattgefundener Ergänzungswahl und Constituirung aus folgenden Mitgliedern; 1) Herr Bergdirector A. Wiede in Bockwa als Vorsitzender, 8 Landgerichtsrath F. Sarfert in Zwickau als Stellvertreter, 1 Kaufmann R. Kaestner in Zwickau, Kaufmann W. Oelßner in Leipzig, Bergdirector F. Kaestner in Zwickau, Commerzienrath J. Pilz in Dresden, ) Markscheider H. Kloetzer in Zwickau. Oelsnitz i. Erzgebirge, den 10. Mai 1886. Das Directorinm. H. Mauersberger. A. Bleyl. ————— 89 ttau⸗Reichenberger Eisenbahn. ie geehrten Actionaire der Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn werden hierdurch zur diesjährigen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Dieselbe wird Mittwoch, den 23. Inni a. c., Vormittags 11 Uhr, wiederum im Saale der ehemaligen abgehalten. 1 Die Tagesordnung enthält:

ocietät allhier

1) Mittheilung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses pro 1885. 2) Bericht über die Betriebsergebnisse

Straßenbahnen⸗Actiengesellschaft zu Wiesbaden.

Die Generalversammlung vom 30. Dezember 1885 hat beschlossen:

Das Aktienkapital wird von 250 000 auf 85 000 herabgesetzt und zwar in der Art, daß für je fünfzig Interimsscheine, beziehungsweise Aktien je siebenzehn Aktien des reduzirten Aktienkapitals ge⸗ geben werden und der Aufsichtsrath sich verpflichtet, aus seinem Besitz von Interimsscheinen beziehungs⸗ weise Aktien denjenigen Aktionären, welche weniger

[9753] Activa.

[9758] 2 8 Am Freitag, den 18. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, findet zu Ludwigslust im Hötel de Weimar die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre der Mecklenburgi⸗ schen Südbahn⸗Gesellschaft statt, in welcher folgende Gegenstände zur Verhandlung kommen werden: 1““ 1) Vorlegung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1885, der Gewinn⸗ und Verlustberechnung, des Berichts über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft, sowie der Be⸗

Bilanz am 31. Dezember 1885.

4) bei der Firma von Erlanger & Söhne

Die Aktien, Depositionsbescheinigungen und Nummernverzeichnisse wird der Vorstand bis 2 Stunden vor Beginn der Generalversammlung ent⸗ gegennehmen.

Parchim, den 18. Mai 1886. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths

der Mecklenburgischen Südbahn⸗ Gesellschaft.

F. Stegemann.

Schlesische Actien Gesellschaft für Bergbau und Zir

1) An Zinkerz⸗ und Kohlen⸗Gruben . . .. 2 inkhütten, Zinkwalzwerke und deren Hülfs⸗ 8 3) Isüdebilien .. 625 Mobilien und Betriebs⸗Inventarien Materialien der Hütten und Walzwerke. Galmei⸗, Blende⸗ und Kohlen⸗Bestände. Rohzink⸗ und 1“ b Cassa⸗, Wechsel⸗ und Giro⸗Conto⸗Bestände Banquiers, Guthaben bei denselben 1 diverse Debitores . . . . . abzüglich: Creditores

16 374 509

4 475 480 1 086 700 21 936 689 2)

4ℳ 8ℳ 3 8 V 1) Per Actien⸗Capital 1 42 901

Reservefonds 1*) 5 % Anleihe . Gewinn⸗Saldo pr

156 669 41] 3) 560 285,45 4) 1 979 265 76] 5) 868 378 83 225 349 32 . .(1412 324 18 649 381 37 V 511 526 23¹1 1137 855 14

Debet.

NEV6' 87 55

Gewinn⸗ und Berlust⸗Conto.

35 529 Stück Stamm Prioritäten à 300 . . Rückständige Dividende.

o 1885: Tantième des Aufsichtsrathes u. Vorstandes Refervefonds I 5 % von 1 733 666,85 Reservefonds II 5 % desgleichen Dividende 6 % auf Uebertrag auf 1886 . . .

8 *) Nach Dotirung der Reservefonds pro 1885 betragen dieselben Reservefonds I . . . Reservefonds II

10 658 700— 112 870 300

3 529 000 24 384

1 357 642 600 000

1 411 740,—

23 529 000. . 41 990 27

27 276 81709 ult. 1885:

1 444 326. 13. 8 86 683. 34. (Art. 13 des Statuts.) Credit.

1) An Zinsen⸗Conto: Zinsen der Restanleihe . . . . . . . abzüglich Conto⸗Corrent⸗Zinsen⸗Ueberschuß 2) General⸗Spesen⸗Conto: General⸗Unkosten, Steuern und Abgaben 3) Amortisations⸗Conto: Amortisation . . . . . . 4) Gewinn⸗Saldo pro 1885 . . . . . . nsüglich: Restgewinn aus 1884 43 123. 45 abzüglich: Ueberweisungen an

1733 6668

den Arbeiter⸗Unterstützungs⸗ fonds. . . 6 000 an das Waisenhaus zu Beuthen O.⸗S.. an das Waisenhaus

““ 1) Per 1.rg-3e gen

60 000—

32 346 84 Walzwerke incl.

27 653 16 Kohlenindustrie:

1 103 577 96

Diverse Erträge: 1 050 000

ö1“

8 Restgewim 1 765 790 30 8.

verabfolgen) von heute ab baar ausgezahlt:

[9768] Activa.

Die auf 6 % = 18 pro Actie (Stamm⸗ und Nr. 30, welchen für Stamm⸗ und Prioritäts⸗Actien getrennte, na

2 947021 42 Der Vorstand. Scherbening. Revidirt und richtig befunden: 1 Die vom Aufsichtsrath bestellte Commission: Dr. Wachler. von Loebbecke. rioritäts⸗Actien) festgesetzte Dividende

Frtrag der Zinkerzgruben, Hütten

Ertrag der Kohlengruben .

a. Ertrag der Schwefelsäurefabrik. chmalspurbahnen beim Zinkstaubverkauf.

d. Pachten und Miethen

e. Verjährte Dividende.

f. Ertrag der Feldziegeleien

g. Diverse Erträge . . . . .

dem Jahre 1884

3₰

und 2 197 122

553 686

Nebenbetriebe . .

54 302/71 40 137 93 3 279 97 35 204 06 2 326 50 .

11 190 29 17 647 661 164 089,12 2 914 897 97 32 123,45

8

pro 1885 wird gegen Abgabe der Dividendenscheine

Nummern geordnete Verzeichnisse beizufügen (zu denen unten genannte Zahlstellen Formulare

in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗Verein,

Berlin den Herren Breest & Gelpcke,

8 Delbrück, Leo & Co.

Lipine der Casse der Gesellschaft.

Der Vorstand. Scherbening.

Bilanz per 31. Dezember 1885.

Bonner Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein.

Passiva.

. An Bergwerkseigenthum . . . .. außerordentliche Abschreibung pro

1881 . . 8745,74 Tilgungsquote der

Obligationen. 20 000,—

reguläre Ab⸗

2.

477 973

Immobilien⸗Conto:

Alaunhütte .. Cementfabrik:

a. Grundeigenthum . . . . ök8 c. Maschinen und Dampfkessel d. Mobilien und Geräthe.. Kalksteinbrüche:

a. Immobilien .. b. Mobilien und Geräthe. Vorräthe und Producte. Debitoren.. Cassa⸗Wechsel.

167 177 62 62

1 059 92845 45 315 227 91 21 61 226 82 89

75 323 87 87 695—

zin 164 300

56 031

1 032 200 290 700 54 059

71 000 582 349 642 132 409 54 348

Creditoren

70

86737 42683 27 87 2 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

schreibungen 1. Per Actien⸗Capital. . . . . . . . D6*“ a. Obligationen im Dezember aus⸗ 1111““ b. Ei büer Zinsen per IV. Quartal c. aus elooste nicht mehr zu ver⸗

1 sende Obligationen.

Rückständige Dividenden.

Delcredere⸗Conto. Diesjährige Zuwendung ..

Abschreibung auf ältere zweifelhafte vbb 1“

Resernesond. Reingewinn. Davon laut Generalversammlungsbeschlüssen: a. 10 % zum Reservefond. b. 10 % Tantioeme . . .. e. Tilgungsquote der Obligationen d. Zur . der versammlung . . . . ..

2 000

1 500 10 498 139 085

a. 5 000 159 540 Statut und früheren 8

16 322 16 322 20 000

110 579 163 223

eneral⸗

2683 217 87

An reebnneeg. 11“ Ueberweisung auf Delcredere⸗Conto. 10 % zum Reservesond . . .. 10 % Tantiomen . .. . E der Obligationen Saldo .. .. 88

. . * .

der Bahn vom 1. Januar bis Ende April a. c.

3) Wahl von vier Ausschußmitgliedern.

Cementfabrik bei Oberkassel bei Bonn, den 18. Mai 1886

66 737 44] 1. Per 2. Verfallene

235 279 72 Bonner Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein. er Vorstand.

Ad. Hennicke. Fr. Schiffner.

Betriebsüberschüsse

4₰ 235 135ʃ12

Dividende. 144

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

.b

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

[9782] Bekanntmachung.

Der gegen den Kaufmann Salomon Fabian, zu⸗ letzt zu Hannover, Nordmannstraße 16 wohnhaft ge⸗ wesen, geboren am 27. April 1857 zu Groß⸗Schlie⸗ bitsch, wegen Betrugsversuchs unter dem 14. Februar 1884 erlassene Steckbrief, wird hierdurch als erledigt zurückgezogen.

M.⸗Gladbach, den 17. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Bier⸗ brauer Julius Eckhard von Großalmerode, zuletzt in Niederhone, geboren 15. Juni 1861, ist durch rechts⸗ kräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Eschwege vom 12. April 1886 wegen Uebertretung des §. 360, 3 des Strafgesetzbuchs in eine Geld⸗ strafe von 20 event. 3 Tage Haft und 5 50 Kosten verurtheilt.

Es wird um Vollstreckung und Nachricht hierher zu den Akten E. 6/86 ergebenst ersucht.

Eschwege, am 15. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bezzenberger.

In der Strafsache gegen den Redakteur Nikazy von Gruszezynski aus Posen und Genossen wegen Beleidigung durch die Presse hat die zweite Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen Februar 1886 für Recht erkannt:

ꝛc. 2) Der Angeklagte Nikazy von Gruszezynski aus Posen, geboren den 12. Dezember 1822 da⸗ selbst, katholisch, wird der Beleidigung, verübt durch die Presse, für schuldig erklärt und dafür zu sechs Monaten Gefängniß verurtheilt.

Den Beleidigten, Sr. Durchlaucht dem Reichs⸗ kanzler Fürsten von Bismarck und dem Königlich Preußischen Staatsministerium, wird die Befugniß zugesprochen, die Verurtheilung des Angeklagten von Gruszezynski auf dessen Kosten binnen vier Wochen nach Zustellung einer von Amtswegen zu ertheilenden Ausfertigung des rechtskräftigen Urtheils durch einmalige Einrückung des verfügenden Theils desselben im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, im Posener Tageblatt, in der Posener Zeitung und im Kuryer Poznauski öffentlich bekannt zu machen, und zwar im Kuryer Poznanski Spalte 3 und 4, Seite 1 mit derselben Schrift, wie der Abdruck der Beleidigung geschehen.

Die Nr. 229 des Kuryer Poznanski vom 8. Oktober 1885 beziehungsweise sämmtliche noch vorfindlichen Exemplare derselben, sowie die zu ihrer Herstellung be⸗ stimmten Platten und Formen sind einzuziehen und unbrauchbar zu machen.

Dem Angeklagten von Gruszezynski werden die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Die Richsies der Theil⸗Abschrift der Urtheils⸗ formel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt. 11“

Posen, den 12. Mai 1886.

(L. S.) gez. Gehrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. VI. 2925. M. 1 9. 86.

Vorstehende Abschrift ist mit der Urschrift gleich⸗ lautend.

Posen, den 16. Mai 1886.

Das Sekretariat der Königlichen Staatsanwaltschaft. (L. S.) Jahns.

Vorstehender Urtelstenor wird hiermit bekannt gemacht.

Posen, den 16. Mai 1886.

Der Erste Staatsanwalt.⸗ Martins.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 19864]

In Sachen des Rittergutsbesitzers Friedrich Prötzel zu Esbeck, Klägers, gegen den früheren Ci⸗ garrenfabrikanten, späteren Tabackshändler und Generalagenten, Wilhelm Lambrecht zu Helmstedt, Beklagten, wegen 864 wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:

1) des am Papenberge zu Helmstedt No. ass. 27 belegenen Wohnhauses sammt Zubehör,

2) der Landabfindung an der Galgenbreite zu

10 a 84 qm, Nr. 45 der Karte,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß

vom 13. November 1885 verfügt, auch die Eintra⸗ gung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur neuen Zwangsversteige⸗ rung auf Dienstag, den 6. Juli 1886, Morgens 9 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die rgekirbrie

zu überreichen haben.

8

Helmstedt, den 17. Mai 1886. Herzogliches Amtsgericht 8 Hassel.

[98455)0)h Alufgebot. Die Wittwe Kaufmanns Max Stahl, Gertrud,

geb. Farwick, zu Ostbevern hat die Todeserklärung ihres seit länger als 10 Jahre verschollenen, am 5. October 1825 zu Milte geborenen Bruders Hein⸗

5 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

„Literarische A . Theater⸗Anzeigen.

Anzeigen.

Alnlör

In der Börsen⸗

Annoncen⸗Bureaux.

R

. Familien⸗Nachrichten. Beilage. A.

rich Schulze Farwick, Sohnes der Eheleute Johann Heinrich Schulze Farwick und Catharina, geb. Abbenhorn, zu Milte, beantragt.

Es werden daher der Heinrich Schulze Farwick, die von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den

18. März 1887, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls der Heinrich Schulze Farwick für todt erklärt wird. Warendorf, den 13. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.

ven Aufgebot.

Gegen den länger als 10 Jahre verschollenen, im Jahre 1844 geborenen Johann Neun von Heßdorf, welcher im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert ist und über dessen Leben seit diesem Jahre keine Nachricht mehr vorhanden ist, ist Antrag auf Todes⸗ erklärung von dessen Schwester Barbara Neun, Ehe⸗ frau des Bäckers Georg Hofmann von Schweinfurt als der nächsten Verwandten gestellt. 8

Es ergeht daher im Wege des Aufgebots die Auf⸗ forderung:

a. an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗

termin vom

Dienstag, den 1. März 1887,

früh 9 Uhr,

persönlich oder schriftlich hierorts bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.

Gemünden a. M., am 18. Mai 1886

Königl. bayr. Amtsgericht. ) Schultheis.

19826] Aufgebot.

Der Fuhrmann und Anbauer Wilhelm Benze aus Velpke hat als Miterbe der Wittwe des Anbauers Wilhelm Benze, Friederike geb. Schrader, das Auf⸗ gebot hinsichtlich des Hypothekenbriefes über die unter Nr. 5 zu der Anbauerstelle No. ass. 62 zu Velpke (Grundbuch Band I Blatt 60) am 22. April 1881 aus dem Kaufvertrage vom 26. August 1880 für die genannte Wittwe Benze eingetragene Hypothek von 2400 sammt 4 % Zinsen beantragt.

Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde gegenüber dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks und dessen Rechtsnach⸗ folgern stattfinden wird.

Vorsfelde, den 10. Mai 1886.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[9832] Aufgebot.

Die Meliorations⸗Sozietät der Boker Haide, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Kroenig zu hat das Aufgebot folgender, bis jetzt zum Grundbuch nicht übernommener, in der Katastralgemeinde Neu⸗ haus belegener Grundstücke beantragt:

Flur 21 Nr. 342/11, Kanal, Wiese, 04 a 26 qm, 343/24, 8 02 06 345/26, 8 590 81 . 346/0.35, 01 49 347/34, 43 348/35, 16 52 349/37, . 18 30 338/11, 66 24

8400 2020— 06 45

217/0.28, Sanderbruch,

Weide, 18 ,

Alle unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vor⸗ bezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf

den 14. Juli 1886, Vormittags 10 am hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, be⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls diejeni⸗ gen, welche die Anmeldung unterlassen, mit ihren Ansprüchen und Rechken auf die vorbezeichneten Grundstücke ausgeschlossen werden.

Paderborn, den 13. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht

zaa a2 22u 2 vSa2 u u uu 2 2 2

1984600 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Samuelsohn, hierselbst, werden die unbekannten Erben des am 16. Januar 1886 hierselbst verstorbe⸗ nen 896. Thecla Kolanka aufgefordert, spätestens im ufgebotstermine,

den 16. März 1887, Vormittags 11 Uhr,

ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und segitimirenden

Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem

Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später mel⸗ dende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ befcbens anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Königsberg i. Pr., den 14. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. IX.

C 1I1I1nqnpp“*

Auf Antrag des Rechtsanwalts Aly hier als Nach⸗ laßpflegers werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer der am 3. Januar 1886 zu Profen verstorbenen Wittwe Friederike Wilhelmine Bockwitz, geb. Fischer, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin

am 13. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche auf den Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.

Das Nachlaßverzeichniß ist in schreiberei IJ. einzusehen.

Zeitz, den 15. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. I. Schneider.

unserer Gerichts⸗

[9829] Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers, Bierverleger Heinrich König, von hier werden die Geschwister Anton und Johanne Kappe, Kinder des zu Petershagen verstor⸗ benen Gerichtsboten Kappe, welche verschollen sind, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den

3. Inni 1887, Vorm. 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls die Geschwister Kappe für todt erklärt und deren erbloser Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus wird zugesprochen werden.

Petershagen (Weser), den 14. Mai 1886. [98131. * Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Donnenberg und Jaques vertretenen Johann Heinrich Garbe oder Garbee in Lübeck, als Halb⸗ bruders des am 15. August 1833 in Lüneburg ge⸗ borenen Friedrich August Garbe oder Garbee, welcher vor etwa 30 Jahren von hier aus über Bremen nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I. Es wird der vorgenannte Friedrich August Garbe oder Garbee hiemit aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Freitag, 25. Februar 1887,

2 Uhr N.⸗M., 8 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;

.Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗

biger des genannten Verschollenen, insbesondere diejenigen, welche der alleinigen Erbberechtigung seiner Geschwister bezw. Halbgeschwister:

1) des Antragstellers Johann Heinrich Garbe

oder Garbee in Lübeck,

2) Louise, geb. Garbe, verehel. Zimmermann, in

Hannover, 3) Sophie, geb. Garbe, geschiedene Waerner, in Hannover, 4) Charlotte, geb. Garbe, verwittw. Thiergardt, in Lüneburg, widersprechen wollen, hiemit ihre Ansprüche spätestens in dem obbe⸗ zeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustel⸗ lungsbevollmächtigten unter dem Rechts⸗ nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.

aufgefordert,

Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Das

[9810] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Carl Ferdinand Rudolph Gosewisch als vormaligem curator perpetuus von Hinrich Meier genannt Nolze, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg und Jaques, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an dem Nachlaß des am 5. April 1886 in Bremervörde verstorbenen hiesigen Bürgers Hinrich Meier genannt Nolze, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiemit aufgefordert werdenn solche Ansprüche spätestens in dem auf ienstag, 6. Juli 1886, 10 ¾ Uhr V.⸗M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstrxaße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 14. Mai 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V.

Zur Beglaubigung:

Hamburg, den 4. Mai 1886. 4

[9811] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Max Sternberg und Julius Reyersbach als Testamentsvollstreckern von Martin Salomon, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. S. Israel und M. Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. Januar 1886 hieselbst verstorbenen Martin Salomon Erb⸗ oder sonstige Ansprüche, wie auch an die hiesige Firma Martin Salomon, deren alleiniger Inhaber der Erblasser war, Forderungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erhblasser am 11. Februar 1881 errichteten, mit Nach⸗ trägen resp. vom 15. Februar 1881 und 21. Ja⸗ nuar 1883 versehenen, am 28. Januar 1886 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befug⸗ niß, den Gesammtnachlaß vor allen Behörden einschließlich der Hypothekenbehörde allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, 6. Juli 1886, 10 Uhr V.⸗M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbero mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 14. Mai 1886. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[9809] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Gabory, als curator perpetuus von Heinrich Julius Wilhelm Christian Gley, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß e, welche an den durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 3. März 1886 ent⸗ mündigten und unter der Cura des Antragstellers stehenden Heinrich Julius Wilhelm Christian Gley Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 5. Juli 1886,

2 Uhr N.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 15. Mai 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Alle,

[9812] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Johann Heinrich Bramann, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gabory, wird ein Aufgebot dahin erlassen: b

daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 26. Februar 1886 seitens des Antragstellers rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 25. Oktober 1885 auf der Reise von Bangkok nach Singapore am Bord des Dampfers „Borneo“ verstorbenen Ernst Marx Bramann, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf⸗ Freitag, 17. September 1886, 10 Uhr V.⸗M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und For⸗ derungen gegen den Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 11. Mai 1886.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär

Amtsgericht Hamburg. Georg Eduard Freydag als Testamentsvollstrecker von Franz Adolph Heydtmann und als Bevollmäch⸗ tigter von Dr. phil. Friedrich Maximilian Westphal uaxor. noie: Emma Mathilde Elisabeth, geb. Meister, letztere als Universalerbin von Alwine Conftetthe. geb. Bergmann, genannt Sennewald, des Franz Adolph Heydtmann Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach und West⸗ phal, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: Es werden Alle, welche außer den nachfolgend bezeichneten Personen, nämlich: 1) Emmy, geb. Hepdtmann, des Johann Friedrich Müller Wwe, in Hamburg, 2) Pauline, geb. Heydtmann, des Okto Sigismund Runge Wwe. in Hamburg, 3) Catharina Juliane, geb. Hepdtmann, des Jo⸗ hann Georg Zimvel Wwe. in Hamburg, 4) Emilie Nolte, geb. Heydtmann, Kinder: a. Rudolph Nolte in Döbeln (Sachsen), d. Martha, geb. Nolte, des Friedrich Wil

Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

helm Feldmann Ehefrau in Saarbrücken