Außerordentliche Mitglieder: Proyst Aßmann (katholische Theologie), r. Schulze, Professor (Fsol⸗ Eö“ Dr. Schwendener, Professor (Botanik), Dr. Dillmann, Professor (Hebräisch),
Dr. Brückner, Professor (Polnisch), “ Dr. Schneider, Professor (Chemie und Mineralogie).
3) Für die Provinz Pommern in Greifswald.
S Ordentliche Mitglieder:
Dr. Schwanert, Professor (Chemie, zugleich Direktor 8 ommission), 1 8 gs — Professor (Philosophie und Pädagogik) Dr. Minnigerode, Professor (Mathematik), Dr. Oberbeck, Profe or Cbyfh - 1 Kießling, Professor (kla fische Philologie), Maaß, 55 (klassische Philo gie), 8 Seeck, Professor (alte Geschichte), Credner, Professor (Geographie), . Ullmann, Professor (Geschichte und Geographie), Reifferscheid, Professor (deutsche Sprache und
Dr. Lite ratur Dr. Pos chwitz, Professor ranzssesc), Dr. Konrath, Professor (Englisch) Dr. Schmitz, Professor (Botanik), Dr. Gerstäcker, Professor (Zoologie), Dr. Cohen, Professor (Mineralogie), D. Haupt, 1u und Konsistorial⸗Rath (evangelische Theologie und Hebräisch).
4) Für die W.““ Schlesien und Posen in Breslau. DHOrdentliche Mitglieder: — Dr. ö — und Geheimer Regierungs⸗Rath (Direktor der Kommission eg hr. Roßbach, Professor (klassische Philologie), Hertz, Professor und Geheimer Regierungs⸗Rath Philologie, sowie Stellvertreter in den Direktions⸗
1“
872
8 Dr.
(klassische wechen obst, Professor (katholische Theologie und Hebräisch) Konsistorial⸗Rath
88 Pean 8, asfdhr⸗ 8 räisch), 1 g1eg. .5 rofessor (Mathematik), Prafifffar (hht osophie und Pödagogic), Bäumker, Professor ( Hilosgohi⸗ und Pödagogi
(evangelische
Erdmann, Weinhold, Professor (deutsche Sprache und
Dr. E. Meyer, Professor (alte Geschichte), e . Schäfer, rof (mittlere 8 neuere Geschicht Partsch, Prpfessor (Geographie), — Gaspary, Professor (Französisch).
Außerordentliche Mitglieder:
Schneider, Professor (Zoologie), .Engler, Professor (Botanik), 1 P08g Professor (Chemie und Mineralogie),
O. E Ney er, Professor (Physik),
Kölbing, Praße or CGealisch) 1 Nehring, Professor (Polnisch). .“
5) Für die Provinz Sachsen in Halle a. S. Ordentliche Mitglieder:
G Dr. Keil, Geheimer Regierungs⸗Rath und Frafessor (klassische Philologie und zugleich Direktor der Kommission), Dr. Hiller, Professor (klassische Philologie),
Dr. Wangerin, Professor (Mathematik), Dr. Haym, Professor (Philosophie und Pädagogik), Dr. Gering, Professor (deutsche Sprache und Literatur), Dr. Vaihinger, Püüfesar (Philosophie und Pndagegic Dr. Dümmler, Professor (Geschichte und behufs Prü⸗ ng derjenigen Kandidaten in der Geographie, welche nicht fen Geographie als einen selbständigen Unterrichtsgegenstand die Lehrbefähigung erwerben, sondern nur die für die Historiker zu erfordernden geographischen Kenntnisse nachweisen wollen), Dr. Kirchhoff, Professor (Geographie bezüglich derjenigen Kandidaten, welche für dieses Gebiet als einen selbständigen Unterrichtsgegenstand die Lehrbefähigung erwerben wollen), Dr. Volhard, Professor —”- Dr. Elze, Professor (Englisch), Dr. Suchier, Professor (Französisch), D. Riehm, (evangelische Theologie und ebräisch), . d Ilch. a Professor (desgleichen), Dr. Dorn, Professor (Physik), Dr. Kraus, Professor (Botanik), Grenacher, Professor (Zoologieh, Dr. von Fritsch, Professor (Mineralogie). 6) Für die Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel. Ordentliche Mitglieder: de de Abanasso Direktor der Kommission), 1 Dr. Karsten, Professor (Physik), S.
DPr. Stimming, Professor (Englisch und Französisch),
Dpr. Busolt, Professor (Geschichte),
Ppr. Glogau, Professor (Philosophie und Pädagogik),
D. Dr. ebräisch),
d sihh, amcbel, Prefecsae (Geographie),
Dr. Vogt, Professor (deutsche und Literatur) Dr. Poch ammer, Professor (Mathematik). Außerordentliche Mitglieder:
Dr. K. Möbius, Professor (Zoologie),
Dr. Ladenburg, Professor (Chemie),
Dr. Th. Möbius, rofessor (Dänisch),
Dr. Reincke, Professor 6 otanik),
Dr. Laspeyres, Professor (Mineralogie).
7) Für die Provinz Hannover in Göttingen Ordentliche Mitglieder:
rofessor
Dr. Volquardsen, Professor (alte Geschichte, zugleich
Direktor der Kommission), Dr. Saup (klassische Philolog Dr. von klassische Philologie und alte Geschichte), Dr. Baumann, Professor (Phi Dr. Vollmöller, Professor (Französisch), D. Dr. Schultz, Professor un
Professor (klassische Philologie, zugleich
öller, Professor (evangelische Theologie und
e, Geheimer Regierungs⸗Rath und Professor Hilamowitz⸗Möllenborf, Professor ilosophie und Pädagogik),
Konsistorial⸗Rath (evan⸗
.
₰
7 te⸗
3 34 0 DPr. Poigt, Professor [Physik)) 8— Dr. A. “ (Englisch).
Dr. zugleich Direktor
Revision der deutschen Abiturienten⸗Arbeiten, vertreter in den Direktionsgeschäften),
Dr. Sturm, Professor 8
die letztere, insofern durch die Prüfung nur die schichtliche Lehrbefähigung erforderten geographischen Kenntn nachgewiesen, nicht eine selbständige Lehrbefähigung in der Geographie erworben werden soll)
Hebräisch),
(Physik),
11“ Lebtaan. Prnehe (Chemieh,
logie
Ehlers, Professor (Zoologie), ‚Schering, Professor V. Meyer, Graf
W.
Petemnain,
ofessor ie), 111“]
bzn gen au rhehe (Botanik), üller, Professor (Deutsch),
k Weilan d — 29 (mittlere und neuere Geschichte),
Klein, ;98 r (Mineralogie), 11““
8 8) Für die Provinz Westfalen in Münster. 8 Ordentliche Mitglieder. 138 Geheimer Regierungs⸗Rath (Pädagogik, er Kommission),
rofessor (deutsche Sprache und Literatur,
des de zugleich Stell⸗ Dr. Langen, Professor (klassische Philologie G 5ü „Professor (desgleichen),
chichte und Geographie, für
Dr. Lindner, Professor (Ge für die e e
Dr. Schwane, Professor (katholische Theologie und
Dr. Hagemann, Professor (Philosophie)
Dr. Spicker, Professor o—
Dr. Brefeld, Professor (Botanik), Dr. Hittorf, Professor und Geheimer
“
Regierungs⸗Rath
Dr. Körting, Professor (Englisch und Französisch), Niemann, Konsistorial⸗Rath (evangelische Theologie und
Hosius, Professor (Mineralogie), Landois, Professor (oclos,
Dr. Lehmann, Professor (Geographie in denjenigen Fällen, in welchen eine selbständige Lehrbefähigung in diesem Fache erworben werden soll).
9) Für die Provinz Hessen⸗Nassau in Marburg.
Ordentliche Mitglieder: 1 Dr. Zincke, Professor (Chemie, zugleich Direktor der Kommission), Dr. Leopold Schmidt, Professor (klassische Phi a gich Lucae, Professor (deutsche Sprache und Literatur Cohen, Professor (Philosophie und Pädagogik), Niese, Professor (alte Geschichte), Lenz, Per för (mittlere und neuere Geschichte), Graf von Baudissin, Professor (evangelische Theo⸗ und Hebräisch), G Dr. Weber, Professor (Mathematik), Dr. Stengel, Professor (Französisch), Dr. Fischer, Profsssor (Geographie), Dr. Melde Professor (Physik), Dr. Wiegand, Professor und Geheimer Regierungs⸗Rath (Botanik), 4 Dr. Greef, Professor (Zoologie), Dr. Bauer, Professor (Mineralogie). Außerordentliche Mitglieder:
Dr. Victor, Professor (Englisch), 1“ Dr. Weber, Profelscge! Pfarrer (katholische Religions⸗
lehre). 10) Für die Rheinprovinz in Bonn. Ordentliche Mitglieder: 1 Dr. Neuhäuser, Profesor (Philosophie und Pädagogik, zugleich Direktor der Kommission), 1““ . Dr. Mangold, Professor und Konsistorial⸗Rath (evan⸗ gelische Theologie und Hebräisch), Dr. Kaulen, Professor (katholische Theologie und Hebräisch), 8 Dr. Bücheler, verafefjor und Geheimer Regierungs⸗ Rath (klassische Philologie), b C sfisch 66 . Proeser und Geheimer Regierungs⸗Rath (alte Geschichte), Dr. Dove, Professor (mittlere und neuere Geschichte), Dr. Rein, Professor (Geographie), Dr. Lipschitz, Professor und Geheimer Regierungs⸗Rath (Mathematik), . G 3 Dr. Witte, Professor (Philosophie und Pädagogik), Dr. Wilmanns, Professor (deutsche Sprache Literatur), 8 Dr. Trautmann, Professor (Englisch), Dr. Foerster, Professor (Französisch, Dr. August Kekulé, Professor und Gehein rungs⸗Rath (Chemie), Dr. Clausius, Professor und Geheimer Regierungs⸗ Rath (Physik) hes Außerordentliche Mitglieder:
““
7
und
11“
Dick bei dem Amtsgericht in Wittlich, der Gerichts⸗Assessor Maeker bei dem nan ericht in Artern, der Gerichts⸗Assessor Temming bei dem Fag perich in Brakel, der Gerichts⸗ Assessor a. D. Borosche 1 b
“ Gerichts⸗Assessor Dr. Seifert bei dem Amtsgericht in Friedland in Oberschlesien.
ei dem Amtsgericht in Bentschen,
Der Rechtsanwalt und Notar, stiz⸗Rath Tsch uschte
in Posen und der Rechtsanwalt Gerstein in Hagen sind ge⸗
der seitherige Ehrendomherr bei der Bisthums Ermland zu Frauenburg, Pro zu Königsberg i. Pr. Erzbischof von Gnesen⸗Posen erhalten, briedig.
erledigter — Seite 135) hierdurch zur öffentlichen Kenntni daß berselbe gen h nd da Amtsthätigkeit des Königlichen Kommissarius für die erz bischöfliche und Posen, Regierungs⸗Raths Perkuhn, erlischt.
Bekanntmachung.
Nachdem durch Allerhöchste Urkunde vom 26. März d. J.
’— dn Kachedral Kirche des
st Feen. Dinder ee Anerkennung als ringe ich in Gemäß⸗ er 8. 10 und 11 des Gesetzes über die Verwaltung atholischer Bisthümer vom 20. Mai 1874 85
ie landesherrli
2
seine Amtsthätigkeit begonnen hat und daß die
Vermögensverwaltung in den Diözesen Gnesen am heutigen Tage
Posen, den 20. Mai 188656. Der Ober⸗Präsident, Wirkliche Geheime Rath
von Guenther.
1“
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der „Verein zur Wahrung der Interessen der Berliner Maurer“ und die mit Herausgabe des Fach⸗ blattes „Der Bauhandwerker“ befaßte „Preßkommission“ nach §. 8 des Vereinsgesetzes vom 11. März 1850 vorläufig geschlossen sind. 8 -
Jede fernere Betheiligung an diesen Vereinen oder etwaigen Neubildungen, welche sich sachlich als Fortsetzung jener darstellen, wird nach §. 16 a. a. O. mit Geldstrafe von 15 bis 150 ℳ oder Gefängniß von 8 Tagen bis zu 3 Monaten belegt. Gerlin, den 21. Mai 1886. 6 8 Königliches Polizei⸗Präsidium.
Freiherr von Richthofen.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Feste. Berlin, 15. Mai. v. Lochow, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, Regenauer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, vom 1. Juni d. J. bis ultimo April k. J. zur Dienstleistung bei dem großen Generalstabe kommandirt. Frhr. v. Wangenheim, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, unter Ueberweisung zum Pion. Bat. Nr. 4, als außeretatsmäß. Sec. Lt. in das Ingen. und Pion. Corps versetzt. Wenzel, Pr. Lt. vom Inf. Regiment Nr. 111, zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Köln kommandirt. v. Ramin, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 2, früher in diesem Regt., im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit Patent vom 17. September 1881 bei dem Kür. Regt. Nr. 2, wiederangestellt. — 18. Mai. Erbprinz zu Isenburg⸗Bir⸗ stein, Sec. Lt. à la suite des Kür. Regts. Nr. 4, unter Ver⸗ leihung eines vom 31. März 1885 datirten Patents seiner Charge, in das genannte Regt. einrangirt. v. Skrbensky, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 96, im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit Patent vom 18. März 1886 bei dem Inf. Regt. Nr. 96, angestellt. 1 Im Beurlaubtenstande. Berlin, 15. Mai. v. Raszewski, Sec. Lt. a. D., bisher von der Res. des 3. Chev. Regts. in der Preuß. Armee, und zwar mit Patent vom 12. September 1883 als Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 2, angestellt. 1 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 15. Mai. Autenrieth, Pr. Lt. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 56, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleist. bei dem Festungs⸗ gefängniß in Köln, mit Pension zur Disp. gestellt. Königlich Bayerische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 23. April. Fürst v. Wrede, Oberstlt. à la suite des 1. Schweren Reiter⸗Regts., von der Funktion als persönlicher Adjut. Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Arnulf von Bayern enthoben. Frhr. v. Gumppenberg⸗Pöttmeß⸗Ober⸗
6
suite dieses Regts., zum persönlichen Adjutn. Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Arnulf von Bayern ernannt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 13. Mai. Fürst v. Wrede, Oberstlt. à la suite des 1. Schweren Reiter⸗Regts, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt. 8
Dr. Bertkau, Professor GFpol⸗ S,. Dr. Strasburger, Professor (Botanik),
neralogie). Berlin, den 17. Mai 1886. 1 8 Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: Greiff.
111“
IJIustiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Fischer in S stein an das Amtsgericht in Königsberg i. Pr., der Amts⸗ richter Predeek in Meinertshagen an das Amtsgericht in Bocholt, und der Amtsrichter von Schutzbar gen. Milch⸗ ling in Neidenburg an das Amtsgericht in Dirschau.
Die bei dem Landgericht in Flensburg erledigte Richter⸗ stelle wird nicht wieder besetzt.
i der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Willenbücher bei dem Amtsgericht in Labiau, der Rechtsanwalt Burchard bei dem Landgericht in Stendal, der Rechtsanwalt Mainoné bei dem Landgericht in Köln, und der Rechtsanwalt Dr. Schmitz bei dem Amtsgericht in Heins⸗
erg. die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Dr. Korn und der Gerichts⸗Assessor Dr.
eelische Theologie und Hebräisch), 8 *½ 15 Wagner, Professor (Geographie),
Pink bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor
Dr. Reusch, Professor stathorische Theologie und Hebräisch),
Dr. vom Rath, Professor und Geheimer Bergrath (Mi⸗
Deutsches Reich.
81 Preußen. Berlin, 22. Mai. 1 Kaiser und König begaben Sich heute Morgen um 9 Uhr mittels Extrazuges nach Potsdam und hielten daselbst um 11 Uhr im Lustgarten die u“ e über / die Truppen der Potsdamer Garnison ab.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit den Prinzessinnen Töchtern, §. gestern Morgen 9 Uhr 10 Minuten mittels Extrazuges von
und begaben Sich von dort zur Parade nach dem Tempel⸗ hofer Felde. 8 ö Nach Beendigung derselben nahm Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz an Ort und Stelle zahlreiche militärische Mel⸗ dungen entgegen, fuhr sodann in das Palais und empfing dort den General⸗Major von Keßler, Commandeur der 28. Di⸗ vision. G Um 2 ½ Uhr ertheilte Höchstderselbe dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Jordan eine veds und besuchte, be⸗ gleitet von demselben, die Jubiläums⸗Kunst⸗Ausstellung.
schaften um 5 Uhr im Königlichen Schlosse. Nach Beendigung desselben empfing Se.
Kaiserliche Hoheit der Kronprinz den General von Alvensleben.
im Opernhause und kehrten dann um 9 ¾ Uhr nach
brennberg, Hauptm. des Inf. Leib⸗Regts., unter Stellung à la
Se. Majestät der
fuhren Königlichen Hoheiten,
Potsdam nach Berlin, verließen bei Wärterbude 4 den Zug
Zu dem Paradediner erschienen die Kronprinzlichen Herr⸗
„
Abends besuchten die Höchsten Herrschaften die uö m
Neuen I
— Der Bericht über die gestrige Sitzung des Reichstages und der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Zweiten Beilage.
— In der heutigen (80.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, der Staats⸗Minister von Boetticher und der Finanz⸗ Minister Dr. von Scholz nebst Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß der Abg. Jacobs (Bentheim) verschieden sei.
Haus ehrte das Andenkken desselben in der üblichen Weise.
Auf der Tagesordnung stand lediglich die zweite Be⸗ reshung des Gesetzentwurfs, betreffend den Bau neuer Schiffahrtskanäle und die Verbesserung vorhandener Schiffahrtsstraßen.
FSF. 1 lautet nach dem Vorschlage der Kommission:
Die Staatsregierung wird ermächtigt, zur Ausführung eines Schiffahrtskanals, welcher bestimmt ist, den Rhein mit der Ems, mit der unteren und mittleren Weser und Elbe zu verbinden, sowie zur Herstellung einer “ Wasserstraße auch im oberen Laufe der Oder von der Neissemündung bis Kosel stromaufwärts mit einem Umschlagehafen bei Kosel, und zwar zunächst:
1) zum Bau der Kanalstrecke von Dortmund bezw. Herne über Fenrichehbereg. Münster, Bevergern und Papenburg nach der unteren ms, einschließlich der Anlage eines Seitenkanals aus der Ems von Oldersum nach dem Emdener Binnenhafen nebst entsprechender Erweiterung des letzteren,
2) zur Verbesserung der Schiffahrtsverbindung von der mittleren Oder nach der Oberspree bei Berlin durch den unter theilweiser Benutzung des Friedrich⸗Wilhelm⸗Kanales zu bewirkenden Neubau eines Kanales von Fürstenberg nach dem Kersdorfer See, durch die Regulirung der Spree von da bis unterhalb Fürstenwalde und durch den Neubau eines daselbst beginnenden Kanales bis zum Seddin⸗See nach Maßgabe der von dem Minister der öffentlichen Arbeiten festzustellenden Projekte die Summevon zu 1) 58 400000 ℳ, zu 2) 12 600 000 ℳ, im Ganzen 71 000 000 ℳ zu verwenden. „Der Abg. Bödiker (Referent der Kommission) empfahl,
diesen Paragraphen in der Fassung des Kommissionsbeschlusses anzunehmen.
Der Abg. Stephanus erklärte sich gegen die Vorlage. Das Haus sollte die Regierung auffordern, eine besser be⸗ gründete Vorlage dem Hause vorzulegen.
Palais bei Potsdam zurück.
Der Abg. von Rauchhaupt trat für den Bau eines
Oder⸗Spreekanals ein. Den Beschlüssen der Kom⸗ mission könne seine Partei nicht beitreten, soweit die⸗ selben über die Vorschläge der Regierung hinausgingen. In Bezug auf das Projekt eines Rhein⸗Emskanals seien auch jetzt noch die Anschauungen seiner Parteigenossen getheilt. Er persönlich sei der Ansicht, daß sich auch der Bau eines Kanals von Wilhelmshaven 8 der Elbe empfehle; doch halte er dafür, daß gerade einer solchen Vorlage gegenüber jedes parti⸗ kularistische Interesse verschwinden müsse.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, wies darauf hin, daß die vorliegende Sache vollkommen spruchreif sei. Sie sei nach allen Seiten erörtert worden und habe prinzipielle Gegner nirgends gefunden. Aber sobald man dazu geschritten sei, das Projekt zu verwirk⸗ lichen, habe sich Widerspruch geltend gemacht. Man habe eingewendet, daß durch ein derartiges Projekt das Eisenbahnwesen werde geschädigt werden. Dieser Gedanke sei vollkommen unberechtigt. Die Eisenbahnpolitik stehe auf einem höheren Standpunkt. Sie arbeite in erster Linie auf eine Förderung der Landeswohlfahrt hin. In Bezug auf die finanzielle Seite des Projekts sollte man sich mit der Prüfung des Finanz⸗Ministers begnügen. Finanzieller als dieser brauche man nicht zu sein. Die setzige Zeit sei besonders günstig zu der Ausführung es Kanalprojekts. Geld und Arbeitskraft sei so billig wie kaum in einer anderen Zeit zuvor. Der Minister ging hierauf auf die Einzelheiten der Vorlage ein und bat, von der Forderung einer doppelten Kanalverbindung nach der Elbe hin abzustehen. Auch davor müsse er warnen, nur das Projekt eines Oder⸗Spree⸗Kanals zu bewilligen, aber den Rhein⸗Ems⸗Kanal abzulehnen.
Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Graf von Kanitz.
— Der Versuch, einen Wohnungsinhaber durch Ent⸗ fernung von Thüren oder Fenstern aus dessen Wohnung zum berlasen derselben widerrechtlich zu zwingen, ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 18. März d. J., als Nöthigungsversuch aus 88 240, 44 Straf⸗
esetzbuchs zu bestrafen, auch wenn der Inhaber keinen Wider⸗ tand geleistet hat.
An Zöllen und gemeinschaftlichen Ver⸗ brauchssteuern sowie anderen Einnahmen sind im Reich für die Zeit vom 1. April 1886 bis zum Schlusse des Monats April 1886 einschließlich der kreditirten Beträge (und ver⸗ glichen mit der Einnahme in demselben Zeitvaum des Vorjahres) zur Anschreibung gelangt: Zölle 17 255 561 ℳ + 1 624 006 ℳ), Tabacksteuer 428 456 ℳ (— 24 372 ℳ),
übenzuckersteiuer — 9 863 993 ℳ (+ 3902 150 ℳ),
Salzsteuer 2 532 114 ℳ (+ 162 352 ℳ), Branntweinsteuer
+ 118 798 ℳ), Uebergangsabgaben von Branntwein 6982 ℳ (— 553 20), Brausteuer 2 033 620 ℳ (— 47 584 ℳ), Uebergangsabgaben von Bier 168 379 ℳ (+ 23 446 ℳ); Summe 13 447 238 ℳ (+ 5 758 243 ℳ). — Spielkartenstempel 68 948 ℳ 18g ns⸗ ℳ), Wechselstempel⸗ steuer 575 181 ℳ (+ 34 288 ℳ), Stempelabgabe für a. Werth⸗ papiere 465 167 ℳ, b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungs⸗ geschäfte 720 328 ℳ, c. Loose zu Privatlotterien 90 077 ℳ (+ 745 078 ℳ), Staatslotterien 263 200 ℳ (— Die zur Reichskasse gelangte ’ ab⸗ züglich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten, be⸗ trägt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende April 1886: Zölle 14 836214 ℳ (+ 876 849 ℳ), Taback⸗ steuer 451 49 ℳ (+ 79 227 ℳ), Rübenzuckersteuer 22 426 605 ℳ (+ 6 268 479 ℳ), Salzsteuer 3 271 982 ℳ (+ 24 709 ℳ), Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein 2 730 055 ℳ (+. 164 957 ℳ), Brausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 1 873 013 ℳ (— 19 968 ℳ); Summe 45 589 308 ℳ (+ 7 394 253 ℳ). — Spielkarten⸗
stempel 98 111 ℳ (+ 2 133 ℳ). In
Bayern. München, 21. Mai. (W. T. B. der Kammer der Abgeordneten wurde heute ein Dekret des Königs, datirt von Schloß Berg, verlesen, wodurch der
886 119 ℳ
wird sich mit dem Genie fusioniren.
Landtag bis zum 31. Mai verlängert wird. — Die Kammer genehmigte desinitiv mit 113 gegen 28 Stimmen das Arrondirungs⸗Gesetz mit den von der Kammer der Reichsräthe beschlossenen Modifikationen, und nahm ferner eine Reihe von Nachtragspostulaten an. Die definitive 8 evegeane über das ganze Finanzgesetz wurde vertagt.
Baden. Karlsruhe, 21. Mai. (W. T. B.) Der päpstliche Nuntius im Haag, Spolverini, ist hier angekommen.
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 22. Mai. (Wien. Ztg.) Der Kaiser ist heute von Pest in Wien eingetroffen. Pest, 21. Mai. (W. T. B.) Das Oberhaus nahm in seiner heutigen Sitzung einstimmig das Landsturmgesetz an, nachdem der Minister für die Landesvertheidigung, Fejervary, die Vorlage kurz erörtert und betont hatte, daß ihn nicht eine augenblickliche Nothwendigkeit, welche glück⸗ licherweise nicht vorhanden sei, sondern nur der Zweck leite, die 1868 getroffene, aber praktisch mit unüberwindlichen Schwierigkeiten verbundene gesetzliche Verfügung durch eine zweckentsprechendere zu ersetzen.
Großbritannien und Irland. London, 21. Mai. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Unterhauses erklärte der Premier Gladstone: er könne noch nicht sagen, wie lange die Debatte über die irische Verwaltungs⸗ bill dauern werde, hoffe aber, in nächster Woche Aufschluß darüber geben zu können. Am nächsten Montag müsse die Regierung eine Kreditbewilligung a conto des Ausgabenbudgets sowie die Berathung eines Postens vom Heeresbudget und eines Postens vom Marinebudget beantragen; darauf solle die Spezialdebatte über die Bill, betreffend die Verlängerung des irischen Waffengesetzes, folgen. Nach Erledigung dieser Berathungsgegenstände werde die Regierung die Debatte über die irische Verwaltungsbill nicht weiter unterbrechen. — Labouchdère zeigte an, daß er am Dienstag vor dem Eintritt in die Tagesordnung den Antrag stellen werde, am Derbytage keine Sitzung abzu⸗ halten. Am Montag und Dienstag nächster Woche wird dem⸗ nach über die irische Verwaltungsbill nicht debattirt werden können. — Bei der hierauf fortgesetzten Berathung der irischen Verwaltungsbill gelangte zunächst Me Carthy zum Wort. Die Berathung verlief ohne bemerkenswerthen Zwischenfall und wurde schließlich auf Montag vertagt.
Frankreich. Paris, 21. Mai. (W. T. B.) Das „Journal des Débats“ glaubt versichern zu können, daß die Regierung in der Frage der Ausweisung der Prin⸗ zen die Initiative zu ergreifen entschlossen sei und wahrschein⸗ lich mittels einfachen Dekrets die Ausweisung verfügen werde; doch würden endgültige Entschließungen erst in dem morgen oder am Dienstag stattfindenden Ministerrath gefaßt werden. — Der „Temps“ schreibt: nur gewisse Journale trügen die Schuld, wenn der Person des Grafen von Paris eine Wichtigkeit beigelegt werde; es sei zu hoffen, daß die Regie⸗ rung kaltes Blut behalte und sich hüte, die ganze Angelegen⸗ heit tragisch zu nehmen.
— (Fr. C.) Der Gesetzentwurf, betreffend die Heeres⸗ reorganisation, welcher vom Kriegs⸗Minister am nächsten Dienstag in der Kammer eingebracht werden wird, enthält über 200 Artikel und zerfällt in vier Abtheilungen: 1) Re⸗ krutirung, 2) Avancement, 3) Unteroffiziere und 4) Kolonial⸗ Armee. Der „Temps“ bringt darüber folgende Informationen:
„Die Beschränkung des aktiven Dienstes auf drei Jahre bildet die Grundlage des Projekts. Der Dienst ist persönlich und für Alle gleich. Alle Befreiungen von Rechtswegen sind wie der Hülfs⸗ und Disponibilitätsdienst aufgehoben. Die Proportion der Zurückstellungen wird auf 10 % erhöht, von denen sieben durch vier Jahre behufs Be⸗ zendigung der Studien erneuert werden können, um die liberalen Be⸗ rufszweige zu schützen. Die Mediziner werden ein Jahr als Hülfsärzte dienen. Die mit einem Diplom der erhaltenen militärischen. Vorbildung versehenen jungen Leute werden nach zweijährigem Dienst mit unbeschränktem Urlaub ent⸗ lassen. jie Einrichtung dieser militärischen Vorbereitung, welche für die jungen Leute von 17 bis 20 Jahre bestimmt ist, wird durch ein Dekret geregelt werden und soll dem Staat nichts kosten. In jedem Kanton werden für die beurlaubten und zurückgestellten Leute monatliche Sonntagsübungen durch militärische Instruktoren abgehalten werden. Das Projekt umfaßt auch die Schaffung einer Militärtaxe, die während dreier Jahre von allen Befreiten zu zahlen wäre und deren Minimum 21 Frces. 60 Cent., 6 Cent. pro Tag, betrüge. Die Gemeinden, welche dieselbe einzuziehen hätten, erhielten ein Sechstel ihres Ergebnisses. Die Kolonialtruppen werden durch frei⸗ willige Anwerbungen rekrutirt werden: Wiederanwerbung mit Prämie, Zulassung von jungen Leuten des Kontingents des Mutterlandes, die vor der Ausloosung sich in die Kolonial⸗Armee einreihen lassen wollen, Einreihung von Kolonial⸗Kontingenten für ein Jahr. Das jährliche Kontingent ist auf 192 000 Mann festgesetzt, was die Höhe der Armee — die Verluste mit eingerechnet — auf 545 000 Mann brächte. Da diese Ziffer das jetzige Effektiv um 74 000 Mann überschreitet, so soll dem Kriegs⸗Minister das Recht zustehen, die neuen Kontingente bis zum 30. November einzuberufen, die zu beurlaubenden Altersklassen schon nach den Herbstmanövern heimzuschicken und einen Theil der Klasse, welche ihr zweites Dienstjahr durchmacht, vom 1. Oktober bis 31. März zu beurlauben. Den Unteroffizieren werden bedeutende Vortheile gesichert. Das Projekt umfaßt die Regionalrekrutirung: jedes Armee⸗Corps wird sich in seiner Gegend ergänzen, die Mannschaften werden jedoch zu den außerhalb ihrer Gegend liegenden Subdivisionen gesandt. Eine Anzahl von Funktionen im Generalstab wird aufgehoben, dagegen werden 40 neue Jäger⸗Bataillone geschaffen; die Festungs⸗Artillerie n. Endlich wird ein Corps von Militär⸗Ingenieuren zur Durchführung der Kunstarbeiten gebildet, das sich aus der polytechnischen Schule ergänzen wird.
Italien. Rom, 22. Mai. (W. T. B.) Gestern Abend hielt Cairoli vor einer sehr zahlreichen Versammlung im Apollo⸗Theater eine mit großem Beifall aufgenommene Rede, worin er sagte: die Linke wolle geordnete eebe; mit Ersparnissen, welche jedoch nicht die Armee oder die Marine betreffen dürften. Bezüglich der auswär⸗ tigen Politik äußerte Cairoli: er wolle über die gegenwärtigen Allianzen Italiens nicht sprechen, da er nicht wisse, mit wem Italien alliirt sei. ur Zeit des Berliner Kongresses öen- er sich niemals im Widerspruch mit den Grundsätzen befunden, auf denen sich die Fonstitukrung
taliens vollzogen. Damals habe Italien Griechenland wich⸗ tige Dienste bezüglich der Grenzberichtigung geleistet. In Afrika sei Italien anscheinend präpotent, in Wirklichkeit aber ohnmächtig. Italien sei an dem Punkte angelangt, wo man weder zurück noch vorwärts könne.
Griechenland. Athen, 21. Mai. erste Bataillon des ersten Regiments ist heute nach Athen zurückgekehrt. J
(W. T. B.) Das früh
1““
Es verlautet, daß an der türkisch⸗griechischen Grenze
Larissa zwischen den beiderseitigen Vorposten Schüsse gewechselt worden seien.
— 21. Mai, Abends. (W. T. B.) Aus den von Trikupis in der Kammer gegebenen Auseinandersetzungen geht hervor, daß es sich bei den an der Grenze vorgekommenen Zwischen⸗ fällen einfach um Mißverständnisse handelte. Die türkischen Commandeure haben Befehl erhalten, sich nur im Fall des Angriffs zu vertheidigen. — Die Regierung hat ein Rundschreiben erlassen, in welchem gegen die Blokade protestirt wird, welche Griechenland erhebliche Re i bereite, der Türkei aber volle Aktionsfreiheit
elasse.
Rumänien. Bukarest, 22. Mai. (W. T. B.) Die Deputirtenkammer genehmigte heute nach langer Debatte den autonomen Zolltarif. Kogolniceano begrüßte freudig das Votum, welches Rumänien eine wirthschaftliche Unabhängigkeit eröffne. Die Annahme, daß Rumänien neue Konventionen eingehen müsse, wies derselbe zurück und sagte⸗ Rumänien sollte auf wirthschaftlichem Boden nicht offensiven Krieg See. wohl aber allen Angriffen wider⸗ stehen. Schließlich beantragte Kogolniceano: den Seetransport zu erleichtern, Freihäfen zu errichten und eine Brücke über die Donau zu bauen. Der Finanz⸗Minister Naku antwortete, daß die Regierung sich mit der An⸗ wendung des autonomen werxin befassen und die Rechte Rumäniens mit uhe, aber mit Energie vertheidigen werde. Die Kammer genehmigte das Amendement, wonach die Regierung ermächtigt wird, die Zolltaxe um 30 Proz. zu erhöhen sowie den Tarif 10 Tage nach seiner Veröffenllichung zur Anwendung zu bringen. — Schließlich wurde das ganze Gesetz von den anwesenden 106 Abstimmenden einstimmig angenommen.
Bulgarien. Philippopel, 21. Mai. (W. T. B.) Die „Polit. Korresp.“ meldet: der Fürst von Bulgarien werde sich nach der nunmehrigen Beendigung seiner Rundreise durch Ostrumelien, auf welcher er überall enthusiastisch empfangen worden sei, nach Varna begeben. — Seitens der ostrumelischen Oppositionspartei sei eine Proklamation veröffentlicht worden, welche die Wähler auffordere, an den bevorstehenden Wahlen sich nicht zu betheiligen; nach den Vorbereitungen, die für die Wahlen im Gange seien, scheine die Bevölkerung indeß sich lebhaft an den Wahlen betheiligen zu wollen.
Rußland und Polen. Nikolajew, 22. Mai. (W. T. B.) Der Kaiser, die Kaiserin und die Großfürsten sind heute Vormittag in Otschakow eingetroffen und von den Spitzen der Behörden und zahlreichen Deputationen begrüßt worden. Nachdem die Majestäten die Kathedrale und die Uferbefestigungen Otschakows, sowie Kinburns besichtigt hatten, setzten dieselben die Reise hierher Mittags fort. Nach ihrem Eintreffen besuchten die Maäjestäten die Kathedrale und begaben sich alsdann ins Palais. Der Empfang Seitens der Bevölke⸗ rung ist ein enthusiastischex.
Amerika. New⸗York, 21. Mai. (W. T. B.) Eine Depesche aus Washington meldet: Der Staatssekretär Bayard habe, nachdem ihm nunmehr der Bericht des ameri⸗ kanischen Konsuls in Halifax, betreffend die Beschlagnahme des amerikanischen Fischerboots „David Adams“ durch die kanadischen Behörden, zugegangen, die That⸗ sachen der englischen Regierung unterbreitet und die Frei⸗ lassung dieses Fischerboots verlangt.
Zeitungsstimmen.
Der „Kölnischen Zeitung“ schreibt man aus Paris, u. d. 18. Mai:
Unter dem Drange des wirthschaftlichen Nothstandes beschäftigen sich die Blätter mehr als früher mit den Angelegenheiten des Handels und der Industrie und suchen mit allen Mitteln den matten Unter⸗ nehmungsgeist der französischen Geschäftsleute anzuregen. Manchmal führt das auch zu Ergebnissen, aber meist bleibt es bei einem ersten Anlaufe: irgendeine Unternehmung wird mit großer Reklame ausposaunt, einige Wochen von allen Blättern in schmeichelhaftester Weise besprochen und dann hört man nichts mehr von ihr. Wieviel von diesen Mißerfolgen auf Rechnung der französischen Geschäftsleute zu setzen ist, die sich in allem auf die Unterstützung der Regierung verlassen und denen zu selbständigem Vorgehen ganz das Zeug zu fehlen scheint, möge dahin⸗ gestellt bleiben. Obzwar kaum anzunehmen ist, daß das Eingreifen der Regierung an der wirthschaftlichen Lage viel ändern wird, so ist doch nicht zu übersehen, daß gerade das gegenwärtige Ministerium den besten Willen zeigt, allen Gewerbszweigen seine Hülfe anzubieten, sei es in Form direkter Unterstützung, sei es durch Veranstaltung oft kostspieliger Untersuchungen. So hat die Regierung neuerding? durch den Konsul Marteau eine Untersuchung veranstalten lassen über die Aenderungen, welche die wirthschaftliche Lage Deutschlands in den Letzten Jahren aufzuweisen gehabt habe. Am besten wird der Aufschwung in Deutschland durch Zahlen bewiesen: 1877 betrug die Ausfuhr deutscher Fübritaße 942 Millionen, 1884 schon 1730 Mil⸗ lionen, sie hatte sich also in sieben Jahren nahezu verdoppelt, während die französische gleichartige Ausfuhr in diesem Zeitraum eher zurück⸗ gegangen ist. Marteau sagt in seinem Berichte, daß die Fortschritt in Deutschland hauptsächlich dem kraftvollen Unternehmungsgeiste de Fabrikanten und dem vernünftigen Verhalten der Arbeiter, daneben 1 auch der wirthschaftlichen Politik des Staates zuzuschreiben eien ...
— Der „Metallarbeiter“ weist in seiner „gewerblichen Rundschau“ nach, wie die deutsche Industrie der fremden überall 8 Konkurrenz bereite, und sagt dann: 1b
aß auch die Amerikaner trotz ihrer vortrefflichen Arbeitsweise und zweckmäßigen Arbeitstheilung mit Furcht einer Konkurrenz mit Deutschland entgegensehen, ist aus den amerikanischen Fachblättern ebenfalls zu ersehen. . . . . Bestände der hohe Schutzzoll nicht — so wäre auch ein großer Theil der amerikanischen Geschäftsthätigkeit lahm gelegt. Nach diesen Zugeständnissen darf man sehr auf die zukünftige Entwicklung der deutschen Industrie gespannt sein. Daß die letztere außerordentlich rührig gewesen ist, kann auch an anderen Beispielen wie den oben erwähnten nachgewiesen werden. Hat doch, um nur Eines herauszugreifen, die Berliner Lampenfabrikation ein ungeheures Absatzfeld sich errungen; und wenn auch die Konkurrenz sich sehr be⸗ merkbar gemacht hat, so daß die Preise für die Fabrikate stark ge⸗ sind, und, wie es in einem Bericht heißt, die Berliner Lampen Reisenden die Provinzialstädte in einer Zahl heimsuchen, welche man nur bei größeren Verbrauchsartikeln, wie Cigarren und Wein, kennt, so liegt dies eben im Wesen eines jeden neu aufblühenden Geschäfts⸗ zweigs Wenn wir nur von sozialen Krisen, wie in Belgien Nord⸗Amerika, verschont bleiben, kann es nicht fehlen, daß wir derein
in jeder Beziehung auf der Höhe der industriellen Zeit stehen!