1886 / 120 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

1

GCGentralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 21. Inhalt:] freund gleichmäßig im höchsten Grade anziehend und werthvoll ber, z. B. daß der Prinz Lateinisch und alte Geschichte lernen soll; Versicherungswesen: Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherung ist die weiter sich anreihende Porträt⸗Galerie bedeutender in anderen geht er noch über die letzteren hinaus, z. B. in dem Be⸗ 111““ 3 4 8 der für Reichs⸗ beziehungsweise Staatsrechnung verwalteten Baggerei⸗, Ae jener * von demselben großen Meister. triebe philosophischer Studien. Dagegen nimmt er Bestimmungen der r. 1 8 8 Binnenschiffahrts⸗, Flößerei⸗, Prahm⸗ und Fährbetriebe. Finanz⸗ röffnet wird sie durch das sprechend lebendige Brustbild des Instruktion von 1718, mit denen er selbst we 9 einperstanden 111““ 8 3 . 86 wesen: Nachweisung über Einnahmen des Reichs vom 1. bis Ende schwedischen Kanzlers Axel Oxrenstierna und das liebliche, idealisirte gewesen, in die eigene auf: dem Prinzen soll ein heiliger Respekt vor dem ““ Nxrl 8 .“ April 1886. Zoll⸗ und Steuerwesen: Bestellung-eines Stations- Bildniß einer jungen, unbenannten Dame (vermuthlich der später noch Soldatenstande beigebracht werden; er soll durch Rechnungslegung über sein 11] m 8“ heu en Rei 8 2A Controleurs. Konsulatwesen: Ernennung, Todesfall. Polizei⸗ einmal wiederholten Engländerin Elisabeth Harvep); ferner folgen dann Taschengeld früh wirthschaften „Ln praktischen Militär⸗ 1 5 2 1 nz wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 8 die Kniestücke der Gräfin Lucia Carlyle, der Fürstin Beatrix Cosantia dienst üben und ein Regiment persönlich führen; er soll sich auch Anlage zum Marineverordnungsblatt Nr. 10. Nachweisung von Cantecroy, des Grafen und der Gräfin Arundel sowie anderer durch Reisen, aber nur im Inlande, bilden. Von den Instruktionen des in Reichsmark berechneten pensionsfähigen Dienst⸗ Mitglieder der vornehmen englischen Gesellschaft aus der Mitte des seines ⸗Vaters und seines Creesgeter⸗ weicht der König ab, wenn er einkommens und der nach 60teln von demselben ent⸗ 17. Fahrbunderts (wie des Earl of Strafford, der Gräfinnen verlangt, daß der Prinz Polnisch lerne, wenn er meint, daß das en religiöse Moment durch „Herzensbildung“ zu ersetzen sei, wenn er 11“ 1“ . axsge Eahükn

ziere ꝛc. - : 8 tritt an Stelle der zum Marineverordnungsblatt Nr. 10 gehörigen des jugendlich schönen Pfalzgrafen Carl Ludwig bei Rhein. weil aus Büchern mehr zu lernen sei als durch den Unterricht des ““ . 8 . Anlage. Letztere ist zu kassiren. Einen höchst eigenartigen Kontrast zu den X. erwähnten Lehrers. Vor allem betont er, daß die Individualität des Prinzen ge⸗ 8 8 8 Bescheid d 7 28 Absatz 2 des Unfallversicherungsgesetzes als Unternehmer Einrichtung der Gefahrentarife in Aussicht genommen

Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 20 A. In⸗- Schöpfungen bilden die letzten Blätter der Lieferung, welche, im schont werden müsse; da das Bestreben der Eltern, aus ihren Bescheide und Beschlüsse eeines versicherungspflichtigen Betriebes anzusehen ist, Sollte übrigens, so lange die Eingangs erwähnten all⸗ halt: e Kraftübertragung durch verdünnte Luft. Gegensatz zu dem Vertreter des Idealismus und eleganten Maler der Kindern vollkommene Menschen nach dem eigenen Bilde zu machen, ddes Reichs⸗Versicherungsamts. bbeziehungsweise welcher Genossenschaft ein solcher Unter⸗ gemeinen Vorschriften nicht erlasse 7. c d. in eirtzelmen Belgische Seekanäle. Vermischtes: Preisbewerbung für Entwürfe vornehmen Welt, dem rücksichtslos wahren Schilderer der Armen und jedesmal verunglücke. Schulinspektor Jonas machte Mittheilungen ““ nehmer gemäß §. 34 a. a. O. als Mitglied anzugehören Fällen eine Abhülf 1 ber gefä i worden sind, in einzelnen zur Anlage eines Atriums am Dome in Aachen. Bücherschau. Bedrückten gehören: es sind eigenhändige Radirungen Rembrandts über den Verbleib der jetzt zum Verkauf gebrachten literarischen 55) Ueber die Auslegung des §. 1 Absatz 4 des Unfallversiche⸗ hat, äußerte sich das Reichs⸗Versicherungsamt gelegent⸗ dringe d Hülfe gegenüber gefährlichen Betriebseinrichtungen

aus den Jahren 1630 bis 1654, welche uns hier in getreuem Fac- Schätze des F. Nicolai’'schen Nachlasses. Schulvorsteher Budezies rungsgesetzes, insbesondere darüber, ob die daselbst bezeich⸗ 8. lich der Beschwerde einer Fir 2 8 ; Acte E““ sein, und der Betriebsunternehmer sich simile geboten werden. Die vielen Verehrer des mit unnachahmlicher besprach Karstedts „Beiträge zu einer Chronik der Stadt Seelow“ und neten „mindestens zehn Arbeiter zum Zweck der gewerbs⸗ ihrer Aufnah S Firma gegen die blehnung den Mahnungen der Genossenschaftsorgane gegenüber ablehnend

8 Virtuosität im Häßlichen schwelgenden Meisters werden an den mei⸗ trug alsdann den ersten Theil einer gexerrn Arbeit über Erasmus mäßigen Bearbeitung oder Verarbeitung von Gegen⸗ -⸗ nahme in die Textil⸗Berufsgenossenschaft N. verhalten, so würde die Anzeige bei der Orts⸗Polizeibehörde auf Sttatistische Nachrichten. sten Blättern ihre hohe Freude haben; namentlich dürften solchen Brandenburg, Propst zu St. Nicolai in Berlin, vor. Daß Erasmus ständen“ mit dieser Bearbeit FAHʒ Prn Unter em 2. April 1886 wie folgt: Grund des §. 120 Absatz 3 der Reichs⸗Gewerbeordnung nicht 8 einschmeckern die beiden abscheulich treffend charakterisirten Kerle gefallen, ein natürlicher Sohn des Kurfürsten Friedrich II. gewesen, wird dur ständen’ mit dieser Bearbeitung ꝛc. unmittelbar beschäftigt Die Beschwerdeführerin B. betreibt innerhalb der Geschäfts⸗ sges sen sei .

8. 8 1 Feinschmeckernd en abscheulich treffend ch gefallen, er Sohn de Friedt „gewesen, wird durch d sien ober oh 8 1 2 schäfts⸗ ausgeschlossen sein.

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin welche der Künstler selbst durch die Beischristen „Dats niet und „tis vinnicn keine urkundliche Nachricht bezeugt, die sonst in Bezug auf un⸗ 8 dn. en müssen, oder ob es genügt, wenn ein Theil der räume einer der Textil⸗Berufsgenossenschaft N. angehörenden 31 Se 8 b sind bei den hiefigen Standess mtern in der Woche vom hout“ näher bezeichnet hat; aber auch das in dem tief durchfurchten eheliche Fürstenkinder nicht zu sehlen pflegt, sondern ist eine von Arbeiter mit der Bearbeitung selbst, ein anderer Theil aber Färberei des Unternehmers A. eine Versandtstelle in folgender 162) Seitens einer Verwaltungsbehörde wurde angefragt, 9. Mai bis incl. 919. Mai cr. zur Anmeldung gekommen: 270 Ehe⸗ Gesicht und den zusammengelegten, starkadrigen, knöchernen Händen Hennings 1728 aufgebrachte Vermuthung, zu welcher der Name 8 mit Vorbereitungen zur Bearbeitung oder mit dem Ver⸗ Weise. nnnaaach welchen Grundsätzen die von den Vertrauens⸗ schließungen. 857 Lebendgeborene, 30 Todtgeborene, 648 Sterbefälke. mit unendlicher Sorgfalt behandelte Bild einer alten, nachdenklich im Brandenburg, der aber in märkischen Bürgerfamilien häufig vor⸗ laden und Abfahren der bearbeiteten Gegenstände be⸗ Die Waaren der außerhalb des Bezirkes der genannte männern einer Berufsgenossenschaft beantragte Ver⸗

La. evölkerung der beiden Mecklenburg. (Stat. Corr.) Sessel sitzenden Frau, sowie ein vor der mit Zuhörern besetzten Tdhür kommt, die 2 gegeben haben mag. E. Branden⸗ schäftigt ist, hat das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem Genossenschaft domizilirenden Besch defü g g. eeidigung derselben zu erfolgen habe Das vorläufige Ergebniß der Volkszählung vom 1. Dezember eines Hauses musizirendes verlumptes Vagabundenpaar werden burg war zuerst Geistlicher in Wurzen und kam 1475 8 April 1886 sich in einem Falle wie folgt aus⸗ de Färberei des Fen. severbetührerin werden in b Das Reichs⸗Versicherungsamt gab hierauf Apri vorigen Jahres lautet für das Großherzogthum Mecklenburg, ihren ganzen Beifall haben. Und wie billig können sie sich durch Stellentausch nach Berlin. Hier spielte er bald als 8 chen: 8 9 n ärhenti des A gefärbt und appretirt. Zur Ersparung 1886 CA“ Schwerin ungünstig. Die ländliche Bevölkerung hat sich während ggbbbee Sri r Stri burfü ; 0 gespro hen: . . von Fracht und Zeit ist daselbst ein La für di 86 folgenden Aufschluß:

Lg -e 8 G mit Hülfe dieser die Originalradirungen Strich für Strich Rath des Kurfürsten eine hervorragende Rolle und reiste viel Die angestellten Ermittelungen habe b daß d 1.e. 1 - agerraum für die Nach dem Statut der 1 2 8 der letzten fünf Jahre vermindert, was ja auch in manchen anderen in allen Feinheiten wiedergebenden Faesimile⸗Nachbildungen zu diplomatischen Veryandlungen mit den Nachbarfürsten, namentlich Betrieb va. b hn A ber n ergeben, daß der Beschwerdeführerin B. eingerichtet, von dem aus die letztere den . h dem Statut der fraglichen Berufsgenossenschaft liegt Gegenden des Deutschen Reiches der Fall war; aber die Zunahme der diesen Kunstgenuß verschaffen und sich die Quelle desselben dauernd auch mit Pommern. Der Vortragende schloß vorläufig mit dem Betriebsunternehmer zehn Arbeiter regelmäßig beschäftigt, mit ihrem eigenen Personal welches naturgemäß nicht vr. vertrauensmännern unter Anderem ob: die Begutachtung städtischen Bevölkerung, durch welche anderswo jene Abnahme mehr erwerben! Was der häufig mit enorm großen pekuntären Opfern er⸗ Jahre 1479, in welchem der Kurfürst von Sachsen den auf einer von welchen sechs mit Holzschneiden und Zurichten von Bau⸗ selten auch mit dem eigentlichen Färbereibetriebe in Berührung der Veranlagung der Betriebe zu den Gefahrenklassen, die Mit⸗ als ausgeglichen wurde, erwies sich hier nicht stark genug, so daß rungene, sorgsamst gehütete und schwer zugängliche Besitz der staat⸗ Reise nach Ungarn begriffenen Propst, gleichsam als Geißel, gefangen 8 hölzern, die übrigen theils als Flößer, theils als Fuhrleute, kommt die Versendung der fertigen Waaren an ihre wirkung bei der Feststellung der nicht rechtzeitig eingesandten für den Staat im Ganzen ein Verlust an Menschen Pgen den Stand lichen oder privaten Kupferstichkabinette ist, das gelangt mittelst dieser setzen ließ, um in Privatangelegenheiten sächsischer Unterthanen einen sowie mit Verladen des Holzes vom Wasser zur Bahn und Kunden beyirkt. Wenn nun auch die Verpack Lohn⸗ ꝛc. Nachweisungen gemäß §. 71 Absatz 3 des Unfall⸗ vom 1. Dezember 1880 eingetreten ist. Wenn die Orte Bürgerhof vollendeten Reproduktionen in die Hand jedes Freundes der Kunst und Druck auf den Kurfürsten von Brandenburg auszuüben. auf Fuhrwerk beschäftigt sind. Dabei beschränkt sich die Be⸗ bereits hergestellter W eaee⸗ versicherungsgesetzes, sowie die Ueberwachung der Betriebe ihres und Heidetrug bezw. die Güter des Klosters zum heiligen Kreuz, Kulturgeschichte, in den Besitz des Hauses und der Familie, wo es I“ 8 schäftigung der Flößer auf das Verbringen Fwes Floßhölzer i flichtig ist g baaren an sich nicht versicherungs⸗ Bezirks in Bezug auf die B fol 8 8 Verhü m1 n welche 1880 als städtische Güter betrachtet wurden, schon für jenes unmittelbar erfreuend, belehrend und fruchtbringend zu wirken vermag. Die Sammlung Karthagischer Funde, die auf der sEüfigang ne l E11u1“ gen der Floßhölzer in pfli htig ist (vergl. „Amtliche Nachrichten des Reichs⸗Versicherungs⸗ U mtäll erl ng auf dis Hes⸗ gung er zur Verhütung von Jahr den ritterschaftlichen bezw. den klösterlichen Gütern zugerechnet Dr. Georg Hirths „Kulturhistortschee Vülderga ch“ sei deshalb noch Mitzaer Ausstellung den böchsten Preis urd das erste Chrenapleer 8 en Flo hafen, das . zinden der Stämme von den Flößen ꝛc., amts“ 1885 S. 2 Ziffer 8): so erscheinen die gesammten Unfällen erlassenen Vorschriften (§§. 82 bis 86 des Unfall⸗ werden, ergiebt die Vergleichung der Ortsanwesenden: mals warm eaa uln 1 1ehe erbielt, gelamat an I. Ma und nen danuf soigeten Tenee üen dee ö“ Kaügentliche Floßfeheten. obenerwähnten, in örtlichem Zusammenhange sich vollziehen⸗ verfcerh —.s) 1 Bess

in den Ortsklassen: 1880 1885 davon Zu⸗ Proz. dsdie Herren Robinson u. Fischer in London zur Versteigerung. Diese Da 8. . ersicherungsam hat in Uebereinstimmung den Manipulationen: Färben, Appretiren, Versenden der s haben also die Vertrauensmänner nach den Bestim⸗

V8 —, männl. nahme *2* Gewerb d Handel. 1 Sammlung ist von dem Grafen d'Hérisson in Paris angelegt und mit der zuständigen unteren Verwaltungsbehörde angenommen, Waaren, wirthschaftlich betrachtet, doch als ein einheitlicher mungen des Statuts mehrfache Befugnisse auszuüben, in Domänen.. 194 315 191 775 95 277 2540 173 GHewerbe und Handel. umfaßt im Ganzen 2000 Nummern, die in Griechenland, Egypten, daß unter diesen Umständen die gewerbsmäßige Bearbeitung Betrieb, welcher insbesondere ohne die in der einen oder welchen sie als „Beauftragte“ der Berufsgenossenschaft im ritterschaftliche Güter. 741 229 185 256 82 FE14“ Nach einer Bekanntmachung des Warschauer Magistrats wird der Italien und auf karthagischem Gebiet zusammengebracht worden sind. der Hölzer als bestimmend für die Beurtheilung der Art des anderen Weise erfolgende Wiederversendung der gefärbten Sinne der §§. 82 ff. des Unfallversicherungsgesetzes erscheinen. Klostergüter. . 9068 8752 42825 —, 316 88 diesjährige Wollmarkt in Warschau am 15. Juni d. J. be⸗ Sie gehört einem Konsortium, an deren Spitze der Graf 8. Hörisson Betriebes anzusehen ist; die Thätigkeit der sogenannten Flößer und appretirten Waaren nicht gedacht werden Die Eigen⸗ Auf dieselben findet daher insofern auch die Vorschrift des §.84

8 selbst steht und welches bekannte Pariser Namen aufweist. Besonders und shrlene⸗ stellt sich als ein integrirender Bestandtheil der thümlichkeit des hier in Rede stehenden Betriebes besteht nun ¹†. a. O. über die Beeidigung der Beauftragten Anwendung.

Berlin, Sonnabend, den 22. Mai

Städte und städt. Güter 241 902 249 187 120 7723 + 7 285 d 4 T d zusammen 577 055 575 140 284 238 1 915 0,3 ganen 1 2üerno, ai. (W. T. B.) Wollauktion. werthvoll und interessant in der Sammlung ist die in ihrer eigentlichen Betriebshandlungen dar Hiernach werden in dem darin, d ; tliche Be b g;. Als Eidesformel ist die auf Seite 365 d Amtliche Am auffälligsten ist das Ueberwiegen des männlichen Geschlechts Angeboten 1786 Ball La 2 Woöo 8 714 B ver. Art einzige Kollektion von Mosaiken, welche beweist, daß die musivische siehe Hzotri W5 b 8 n, daß wesentliche estandtheile des letzteren für Rechnung ; It die auf Seite 365 der „Amtlichen b vvHv. . 1 Angeboten 1786 Ballen La Plata⸗Wollen, wovon 1714 Ballen ver⸗ 2 zige 8 Non 1 „d musivisch in Rede stehenden Betriebe zum Zwecke de bsmäß eschie . 2 Nachrichten des Reichs⸗Versich 67 1883 2 auf den ritterschaftlichen Gütern, woselbst ihm unter hundert Orls⸗ kauft. Auktion belebt, schöne Wollen 5 Centimes höher als gestern, Kunst in eine viel höhere Epoche zu weisen ist, als es bis jetzt ge- Bearbeitu - on Gegensth 8. 5 ger der gewerbsmäßigen vers hiedener Unternehmer betrieben werden. Bei der zweifellos LII d 8 853 e wdn herungsamts 1885 unter Ziffer 87 naeh Großherzos 8 49,42:50,58 war. 1 New⸗York, 21. Mai. (W. T. B.) Baumwollen⸗ mormosaik, zwei Meisterwerke in der Grö be von ungefähr einem Meter E11“ 8 E 1 8 mmte ird diesem Umstande im Anschluß an die Kuftragte 2 8 Von den beiden größten Städten des Landes wuchs die Haupt⸗ Wochenbericht. Fefuhren in allen Unnshäne, 29 000 B., im Geviert. Dieselben bildeten, von einer größeren Zeichnung in schwarzer versicherungsgesetzes versicherungspflichtig. . thatsächlichen Verhältnisse in der Weise zu tragen 163) Dem Reichs⸗Versicherungsamt ist berichtet worden, d 3 stadt Schwerin um 1386 oder 4,60 % auf 31 532 und die erste Han⸗- Ausfuhr nach Großbritannien 34 000 B., Ausfuhr nach dem Kon⸗ und weißer Marmormosaik umgeben, den Fußboden eines phönicischen —. In einem anderen Falle hat das Reichs⸗Ver⸗ sein, daß ein jeder der beiden bei dem Betriebe betheiligten erfahrungsmäßig mehrfach bei Verletz he hüer delsstadt Rostock um 2407 oder 6,51 % auf 39 374 Bewöhner an. tinent 14 000 B., Vorrath 596 000 B. Tempels in Karthago. Nicht geringes Aufsehen werden die nachge⸗ Hsicherungsamt dagegen folgende Entscheidung getroffen: Unternehmer wegen seines Betriebstheiles Mitalien derd⸗ er Weeufsgenc senh ae ee1 Diese Vermehrung bleibt zwar hinter derjenigen von Lübeck zurück, E“ 6 8 lassenen Dokumente und Schriften des Hrn. Daux erregen, welche gleich⸗ —„ Ddie angestellten Ermittelungen haben ergeben daß die ständigen Eertil Bense enossensch 1.Ne ünd be. 8 der zu⸗ Se Berufsgenofsenschaft zur Last gefallen sind, z. B. übertrifft jedoch die von Hamburg und Bremen, welche letztere Stadt v“ falls bei dieser Versteigerung unter den Hammer kommen. Dauvr, ein Beschwerdeführerin ein k. aufngfnnihc es Bren at ialien⸗ ür di ihm emehen⸗ haf aer gehts. Jbaemmum“ Auges, mehrerer Finger ꝛc., eine bei jetzt 118 615 Einwohnern nur eine Zunahme von 6162 Personen 5 6 Verkehrs⸗Anstalten. berdienstvoller Ingenieur, verbrachte 19 Jahre. ae8eienhene * Verkaufsgeschaft fur Salz wänr 8 8 . für 8. von ihm beschäftigten Arbeiter die Lohnnachweisungen UMIntersuchung des Unfalls (§. 53 des Unfallversicherungs⸗ oder 5,48 % der Bevölkerung von 1880 erfahren hat. Bremen, 22. Mai. (W. T. B.) Der Dampfer des Kosten des Kaisers Napoleon III., in Tunis mit dem Auf. schäftigt 9 Voe em B tris 9 rreibt. Dieselbe be⸗ einsendet und die Beiträge zahlt. Es sind alsdann die in dem geesetzes) um deswillen unterblieben ist, weil die Frage 3 Die Bevölkerung des Großherzogthums Mecklenburg⸗Strelitz Nordd a. 9 n. L. ve Gider“ ist vEb11“ Ubr trage, von den dortigen alten Städten Pläne und Karten aufzunehmen äf igt in 8 iesem etrie 9 zwar rege lmäßig zehn Arbeiter, Gesammtbetriebe beschäftigten Arbeiter gegen alle Betriebs⸗ in dem Unfallanzeigeformular Bekanntmachung des hat eine verhältnißmäßig noch größere Einbuße als die des Nachbar⸗ ges Vo g r. um a nöͤthigen Dokumente zu sammeln: eine beträchtliche Arbeit, verwendet je och nur zwei davon zum Zerkleinern von Holz unfälle versichert, mögen sich dieselben in dem Betriebstheile Reichs⸗Versicherungsamts vom 8 September 1885 staates erlitten, nämlich um 1898 Personen oder 1,89 %, da laut der Hebat g21 Mai. (W. T. B.) Der Postdampfer die der Kaiser bei seiner „histoire de César“ verwandte. ie in und Kohlen. Hiernach kann die gewerbsmäßige Bearbeitung des Unternehmers A oder in demjenigen der Beschwerde⸗ Amtliche Nachrichten des Reichs⸗Versiche samts vorläufigen Zusammenstellung nur 98 371 Ortzsanwesende ermittelt Albingia“ 8 amburg⸗Amerikanischen P asterf zbki London zur Versteigerung kommenden Papiere und Dokumente sind 1 des Holzes und der Kohlen als bestimmend für die Beurtheilung führerin B ereignen. 1885 Seite 222): ““ . e bis 15sdxHatts 1 Akten efellfchapt hat, nc Westindienn heut 11““ der Hand Heun, die vece der b des nrchte angesehen und der letztere, da als 160) Auf die Anf Stad 8 ob die Verletzung voraussichtlich eine Erwerbs eine für das Land sehr ungewöhnliche Zunahme um 4596 Personen t Kaiser erhielt, bei dem großen Brande der Tuilerien zu Grunee Fabriken im Sinne des Unfallversicherungsgesetzes gemäß §. 1 uf die Anfrage einer Stadt⸗Polizeiverwaltung, in welcher unfähigkeit e 8 888 e % hervorgebracht; dieselbe hat sich also zum Theil wieder bassirt. 8 vungen, Ghrrf e, Herisson- W vcte. 98 1.S 82 Absatz 4 a. a. O. diejenigen Betriebe gesa⸗ Se 58 89ö 8. Betriebsunternehmer der Mäigliedschein 1“ als dreizehn Wochen zur . 8 Sanits Krehershen, n. 88 chäolne 5 e kannt, ist in Deutschland in letzter 8 . n ANes mares 6 4 1 Fol ird“,

Beiträge zur Statistik der inneren Verwaltung Sanitätswesen und Quarantän Seit in Folge seines Buches über die Pariser Belagerung 1870/71: . Iees regel⸗ 1“ 1e sei. des letzteren, wie Seitens des Betriebsunternehmers verneint wurde, des Großherzogthums Baden. Herausgegeben vom Mini: „Le journal d'un officier d'ordonnance“ vielfach genannt worden 1 äßig mindestens zehn Arbeiter gewerbsmäßig beschäftigt 1 klärung in der Sache verweigert obwohl eine dauernde „theilweise“ Erwerbsunfähigkeit sterium des Innern. Vierundvierzigstes Heft. Ergebnisse der berufs, . Malta. werden, für versicherungspflichtig nicht erachtet werden. 8 werde, erwiderte das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem es Verletzten mit Sicherheit 8 8 fühigket statistischen Erhebung vom 5. Juni 1882. 1. Theil: Berufsstatistik. Durch Bekanntmachung des Gouvernements vom 8. Mai 1886 Rom, 21. Mai. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute 5 ins ctli r. Norsig b“ 1 —212. April 1886: Das Reichs⸗V e heit vorauszusehen war. Tabellenwerk. Karlsruhe. Chr. Fr. Müllersche Hofbuchhandlung. 1885. sind zusätzlich zu der Bekanntmachung vom 16. April d. J. (Reichs. Mittag 12 Uhr kamen in Venedig 3 Cholera⸗Erk . 8 156) Hinsichtlich der Versicherungspflichtigkeit eines Betriebes Die Zustellung des Mitgliedscheines ist durch Uebergabee s Reichs⸗Versicherungsamt hat sich mit Bezug

enwerk. Ka Chr. F Llersche H ng 1 II1A“6“ 9 g 3 Cholera⸗Erkrankungen und §. 1 Absatz 4 des g - st durch Uebergabe hierauf unter dem 20. April 1886 us

Fünfundvierzigstes Heft. Ergebnisse der berufsstatistischen Er⸗ Mveices 1 EE“ vEbb 1 Cholera⸗Todesfall, in Bari 6 Cholera⸗Erkrankungen und he d b fatz 28 nfallverficherungsgeseßes hat desselben zu bewirken, ohne daß es dazu einer förmlichen AUn.. gesprochen: dem 20. Apri dahin aus⸗ hebung vom 5. Juni 1882. II Theil. Gewerbestatistik, Tabellenwerk. ärt neie aus vieser Saten . CC 5 ange 3 1 Cholera⸗Todesfall vor. das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 30. April 1886 nahme Seitens des Betriebsunternehmers bedarf. Die Frage in dem Formulare ob eine V

Statistische Mittheilungen über das Großherzogthum erklärt. Die aus diesen Häfen kommenden Schiffe werden 1“ 8 eine Entscheidung dahin getroffen, Wird die Annahme ausdrücklich, aber ohne gesetzlichen sichtlich Frage in dem Formular: ob eine Verletzung voraus⸗ Baden. Nr 2. Inhalt: Der Ernteausfall im Jahre 1885. Die nul de.⸗ dicht Ungerassen. Die §§. 3 und 4 der Catania, 21. Mai. (W. T. B.) Die Ausbreitung der daß bei Beurtheilung dieser Frage nicht diejenige Anzahl von Grund verweigert, so ist der Mitgliedschein am Orte der han Irlich „eine „Erwerbsunfähigkeit von mehr als dreizehn Preise des Jahres 1885. uleht mm rrten eanntazachung finden auf alle italienischen Häfen Lava am Aetna nimmt immer größere Dimensionen an, sodas Arbeitern zu Grunde zu legen ist, welche vorübergehend, also stellung zurückzulassen (vergl. §. 156 und 75 der Ciolk. Zochen“ zur Folge haben wird, entspricht dem Wortlaut des

6 am Adriatischen Meere und auf die aus denselben oder aus den Pro⸗ bereits die Häuser von Belpasso und Nicolosi in Gefahr sind. bei ickli ötzli 1 rgl. §. 156 und §. 170 der Civil⸗ §. 53 des Unfallversicherungsgesetzes -' erschrei 8 vinzen Venedig und Vicenza antommenden Reisenden Unwendum Bie gegenc hler von Ftelvgsecr und ticen sdem efahr sind. ei augenblicklicher, durch plötzliche Bestellungen hervorgerufenen prozeßordnung). die Orts⸗Maieeeden erngsgesetzes, we cher vorschreibt, daß Knuust, Wissenschaft und Literatur. 8 Petg an NSs g vgecha st. 8 ’8 Sc. ne g. dehc Der Aetna schleudert nn g beschüftigt werd, sondern diejenige, welche bei Dem Ermessen der Behörde bleibt es anheimgestellt, ob 8 derartige Unfälle einer Untersuchung V icichtl; 8; S ich zweier Erlasse Königlich; iesi Regie 2. . (W. T.2 zestern Abe 8 regelmäßigem Geschäftsverkehr zur Zeit des vollen Betriebes sie dem Unternehmer demnächst eine N g über VE“ Von dem „Kulturgeschichtlichen Bilderbuch aus drei Inhaltlich zweier Erlasse der Königlich portugiesischen Regierung 22. Mai. (W. T. B.) Gestern Abend öffneten sich noch b während der soge ö“ 4 2 nehmer demnächst eine Rechtsbelehrung über den Dabei ist die Bezeich E bsunfähigkeit“ ni⸗ 8 wälh genannten Saison thätig ist. Geht die Inhalt der §8. 34 9 37 Abs fall⸗ „Die Bezeichnung „Erwerbsunfähigkeit“ nicht h derhcht der 88. 34 Absatz 1 und 37 Absatz 4 des Unfall⸗ lediglich als „völlige“ Erwerbsunfähigkeit aufzufassen, sondern

Jahrhunderten“, welches Dr. Georg Hirth in Mu⸗ vom 14. Mai 1886 sind weitere neue Krater des Aetna, die Intensität des Lava⸗Aus⸗ 8 3 z ber ; b 8 3

FSohehn und verlegt shes. drei 11 E“ 8 39 u 1) die Häfen des Departements Finisterre, sowie die übrigen wurfs ist jedoch geringer geworden. Zahl der Arbeiter während eines Theiles des Jahres, in der versicherungsgesetzes zu Theil werden lassen will iese reif ie iHeilmes 9 s Eeö 8 8-hex (Iv. Wandes) vor. Die in diesen Lieferungen nach den kostbaren und zwischen Havre und Bordeaur belegenen Häfen seit dem 5. Mai d. J. 1““ 8 sogenannten stillen Zeit, unter zehn herunter, so wird die VW“ 2. 888. auch die „theilweise“ Erwerbsunfähigkeit in sich. seltenen Original⸗Kupferstichen taäuschend facsimilirten Folioblätter als cholerafrei (Vgl. R.⸗A.“ Nr. 62 vom 12. März 1886), dahin⸗ Der beliebte Schauspieler und Büͤhnenschriftsteler Heinrich Versicherungspflichtigkeit des Betriebes dadurch nicht auf⸗ 161) 8 Sektionsvorstand beantragte auf Grund des §. 78 liche 8 Orts⸗Polizeibehörden der erforder E11—“ np 8.r ses „Höchst. werthvoll 8 die Häfen Italiens im Adriatischen Meere als cholera⸗an⸗ Wilken, dem die Berliner so viele heitere Stunden verdanken, ist gehoben. Haus industrielle gelten nicht als im Betriebe be⸗ t Unfantversicherungsgesetzes 82 Genossenschafts⸗ ist oder vich I 8 feblr 8 engfan .hen für die Kostümkunde ist gleich zu Anfang der 38. Leferung die esteckt, sowie die Häfen Italiens im Mittelländischen Meere als gestern Mittag von seinem langen schmerzlichen Leiden durch den dod scchäftigte Arbeiter und kommen daher aus dem Gesichtspunttee vorstande, dieser möge einen Fabrikbesitzer zur Abände⸗ schaften di e. mochwendig, daß die Mitalieder der Genossen „Théeaätre de la France“- beritelte, Bilderfolge von de St. Igny, 8 E“ 8n -S. 8 Mitt schen Meere als erlöst worden. .“ des §. 1 Absatz 4 nicht in Betracht, wenngleich deren Ver⸗ rung gewisser von dem Beauftragten (§. 82 a. a. O.) schaften die Frage 3 bei einer dreizehn Wochen voraussichtlich welche die Verschiedenheiten der Herren⸗ und Damen⸗Kostüme jener cholera⸗verdächtig rden. u 8 wendung, namentlich wenn sie in ausgedehntem Maße statt beanstandeter Einrichtungen auffordern und demselben überschreitenden theilweisen Erwerbsunfähigkeit entweder einsach mit „Ja“ oder mit „FJa, eine theilweise Erwerbsunfähigkeit

Zeit am französischen Hofe und im Bürgerstande, je nach Titel und J Königli s s Fricke findet, für die Beurthei etri ik, i G86 E“ Fris Peit am frauzös Hofe und im Bürz je n el Im Königlichen Opernhause trat vorgestern Hr. Fricke indet, für die Beurtheilung des Betriebes als „Fabrik“ im dazu gemäß §. 78 cit. eine angemessene Frist setzen. 8 dreizehite Wieh hen⸗ EE11 vhe önrangertshring zum setzten Mal auf, da er seine Thätigkeit als gFertPne⸗ abzu⸗ Sinne des §. 1 Absatz 1 a. a. O. von Bedeutung sein kann. In Folge dessen richtete der Genossenschaftsvorstand die von mehr als dreizehn Wochen“ beantworten. dgng G vbecor sc⸗ Gorkezth: Berlin, 22. Mai 1886. schließen gedenkt. Zur hatte der geschätzte Künstler der 1 (Cergleiche Bescheide Nr. 16, 53, 101, 118, 155 „Amtliche Frage an das Reichs⸗Versicherungsaat, „ob der Ge⸗ 164) Auf eine bezügliche Anfrage erwiderte das Reichs⸗Ver⸗ bbbe ühe-cia und. sane Wenghien 1“ Sarastro sin der .Jan erflöte dgewählt 5 bewies noch einma Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts“ von 1885 Seite 82, 1 nossenschaft irgend eine direkte Einwirkung beziehungs⸗ sicherungsamt unter dem 13. März 1886 ral Graf Pappenheim, von Anton van Dyck. Damit treten Zum ehrenden Gedächtniß Karl Friedrich von Klödens seinen sah veich ers Verehrern, eine tüchtige Kraft die 288 und von 1886 Seite 1, 11, 76). weise direkte Möglichkeit gegeben sei, die Beseitigung daß in einer Berufsgenossenschaft, deren Sektionen ihre Ver⸗ wir in die Zeit des dreißigzährigen Krieges, welche für mehrere wurde gestern anläßlich seines hundertjährigen Geburtstages von Königliche Bühne an ihm besessen. Ein lang anhaltender, aufrichtiger ungenügender Einrichtungen in einzelnen Betrieben zu skosten selbse en, die ge Ven schafts⸗ h lapn 8 1 1n läslch, seim gen Gebun Fenighch Sa g . ahin fang gcüalten er, 88 . 8 g einzelnen Betrieben zu waltungskosten selbst tragen, die Ausgaben der Genossenschafts⸗ sehr interessante Blätter von Matthias Merian den Vorwurf geboten dem Berliner Geschichtsverein, dem Verein für die Geschichte für d 8 8 58 volve rdiente Belt btheit⸗ pen. dn legten Fehazis W“ Beschwerde 8 Hausbesitzer 8 gegen seine Auf⸗ 111131“*“* vornherein dem Betriebsunter⸗ sektionen für Verwaltun skösten 8 Ge sse sc Brchnuung haben, wie der Angriff der Schweden auf Deutz und Köln, die der Mark Brandenburg sowie von der Friedrich⸗Werderschen große Förigkeit zun Heren⸗ sich der Sänger 81 nahme in die Berufsgenossenschaft der Gas⸗ und Wasser⸗ nehmer im Weigerungsfall die Einschätzung in eine nicht speziell aufzufül z lich PSe, . Schlacht bei Lützen, mit vollständigem Schlachtplan, das Todtenbild Gewerbeschule, welcher der Gefeierte lange Zeit als Direktor in den langen Jahren seiner Angehörigkeit zur Königlichen Oper zu werke hat das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem höhere Gefahrenklasse in Aussicht zu stellen.“ Das Fgecaie egeten nd Viemnht wirhen in Heäen de Gustav Adolfs, weiterhin detaillirte Schilderungen des Ueberfalls vorgestanden, in der Aula des genannten Instituts eine Feier abge⸗ erfreuen gehabt hat. Nur mit Bedauern sieht man daher Hrn. Fricke 20. März 1886 aus folgenden Gründen statt ber : Reich * rfahren 8 EEEEE Feosen tts oeelr ehr wird es im Hinblick auf und der Ermordung Wallensteins und seiner Getreuen ꝛc. halten. Unter den geladenen Ehrengästen bemerkte man den Pro⸗ scheiden, dessen Andenken bei den Besuchern der Hofbühne ein ehren⸗ 1 Der Beschwerdeführer at in seinem W W“ 188 82 vüs herünpzamt hat darauf unter dem 5. April 8 in dent Genossenschaftsstatut begründete finanzielle Selbst⸗ Zereder enendanst. Wehaltene und sene Zenezon e. bälsct haira Eigeiehehen geh setrse 1ie ehn hen es v na g e Patrdine. sänem; Seges 86 erwidert: 3 ständigkeit der Sektionen ausreichen, wenn in der Genossen⸗ würdig fruchtbaren alten Meister Merian verdanken, hat Bekanntentreisen Klödens und zahlreiche ehemalige Schuler der Im Deutschen Theater wird morgen, Sonntag, „Das in B 81“ Das Unfaldversicherungsgesetz sieht nur Unfallverhütungs⸗ schaftsrechnung die von jedem einzelnen Sektionsvorstande für den Geschichtsfreund einen ganz eigenthümlichen Reiz. Gewerbaschule. Nachdem die Gesangsklasse der Käthchen von Heilbronn“ und am Montag „Nathan der Weise“ 16 88 e gese 1e. 1 hochgelegenen, zur Ver⸗ vorschriften allgemeiner Art vor, welche „für den Umfang des behufs Umlegung auf die Sektionsmitglieder liquidirten Ver⸗ Die Bildnisse des schwedischen Generals Gustav Fürn und des nstalt den Choral „Lobe den Herrn, den mächtigen König der Ehren geben. Die nächste Aufführung von „Don Carlos“ findet am Don⸗ zu uüllen 3 Deese Unrric ban ist sa ee ältar Genoffenschastabesirts vber füh., Htta he. Irdustrichweige oder Kahtans ostenhe egge. ahen. 8 e —— htung 3 ein „Betrieb“, in welchem bestimmt abzugrenzende Bezirke“ zu erlassen sind. Daß die ein⸗ vorstand zu bestimmenden Titeln der Genossenschaftsrechnung

Obersten Joh. Georg Aus dem Winkel, der Kaiserlichen Generale angestimmt hatte!, nahm Direktor Gallenkamp, der Nachfolger nerstag, den 27., statt. Außerdem bringt das Repertoire der Woche Walter Leslie und von Fugger, von Lukas Kilian, sowie die kleineren Klödens, das Wort, um den Heimgegangenen in seiner Stellung noch Wiederholungen von „Ein Tropfen Gift, „Her Widerspänstigen ein Motor zur Verwendung kommt (§. 1 Absatz 3 des Unfall⸗ zelnen Berufsgenossen diese Vorschriften befolgen, kann die Ge⸗ gesondert, aufgeführt werden Diese Titel werden so ein⸗

Porträts des Kaiserli 1 8 8 als Direktor der Anstalt und als Pädagog überhaupt zu feiern. Na * j Tartüffe.“ versi 3 . 8 . E 9 1 . der Kaiserlichen Hesdmersgaüg Grafen von Gallas und Egon von sitzender des Berliner Geschichtsvereins, auf Klödens Bedeutung für Gef 88s Fltanss 1 Fbsgss sds Stsolh der. haelce Mit Motoren semiegene Hauswasserleitungen werden im in dr Alnse de ötriebe Züwiderhandelnder kann sis in eine das eichs⸗ersicherungsamt Fearfüchenbe gnchmeisanh, der Fürstenberg, des Herzogs Georg von Braunschweig, des Kurfürstlich die Geschichte der Mark Brandenburg und der Stadt Berlin hin. Kewes 5 8 I 8 Site 884 TFenhas Flich ee 1 Allgemeinen als unfallversicherungspflichti g nur dann zu * höhere Klasse des Gefahrentarifs fänschäten (8. 78 Ziffer 1) (Ge de ücersiherungsse eder) sächsischen Feldherrn Joh. Georg von Arnheim (Arnim) u. A. in den Hr. Dr. jur. Beringuier nahm alsdann das Wort, um ein ausführ⸗ d Kali 1 fics SThegten wenig belafti n übrigens imn achten sei bli G zu er⸗ Dagegen steht es der Genossenschaft nicht zu, ohne vor⸗ entnommen werden können. Als Rechnungsbeläge für die folgenden Lieferungen gehören auch noch in diese Kategorie. Eine liches und eingebendes Lebensbild von Klödens vorzuführen. Noch dem vedünclicher, daß rie Pesse verlaeeen lästigt wird ein so 5 emn, wenn sie in gewerblichen Anlagen (darunter gängigen Erlaß entsprechender allgemeiner Unfallverhütungs⸗ Genossenschaft dienen dabei die Liquidationen der Sektions⸗ dazwischen eingeschobene Reihe figurenreicher Blätter von dem Italiener andere Redner feierten das Andenken des Dahingeschiedenen. Dann außerordentlicher, daß die Posse vorläufig noch auf dem Repertoire größeren Gasthöfen, Waarenhäusern), Krankenhäusern, Gefäng⸗ vorschriften die Beseiti 8.*. Pnehee ev * 8nsg; vorstände und d Auir 5 vs Vjc e sga 8 n denI andere Redner seiecten das, des Dahingeschiedenen. verzkeiben wied. Der Som mergarten mal seizer vrichktan vsn nissen od d 8 S 1 ei eseitigung ungenügender Einrichtungen in vorstände und deren Quittungen über die Erstattung des liqui⸗

Steffano della Bella schildert mit vielem Fleiß in allen eendete ein abermaliger Chorgesang die würdige Gedächtnißfeier. inatt deseinen Vokal, und Inst tal Cone ig 1 er anderen größeren taats⸗ und Kommunalgebäuden einem einzelnen Betriebe unter Androhung einer höh Ein⸗ dirten Betrages mination und seinen Vokal⸗ und Instrumental⸗Concerten ist auch in unter Verwendung eines ständigen Arbeiters (Kesselheizers schã dessel e g enter Hähbäszt Ein⸗ . ätzung desselben von dem Unternehmer zu verlangen.

Einzelfiguren und einer Manier, welche realistische Wahr⸗ ergee; he⸗ 8 e ines ; beit mit Eleganz der Komposition zu vereinigen strebt, Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. dieser Sesson f Sammelplatz etgteg el gctten Publikums. 8 Maschinenwärters) betrieben werden. Dieser Fall trifft hier Dem Vorstande kann dah 21 b erde die große, prächtig ausgestattete polnische Gesandtschaft, welche im Sitzung vom 12. Mai 1886. Dr. Brode entwarf ein Bild von „Das Walhalla⸗Theater bringt am nächsten Dienstag und nicht zu. auf den Erlaß d 5 ö“ i weesee. werden, Jahre 1633 zum Papst nach Rom zog. Die 40. Lieferung enthält der Art und Weise, wie der Große Kurfürst im schriftlichen Verkehr Mittwoch die beliebte Operette „Don Cesar“, von Dellinger, zur 158 1, 8 2. den Erlaß er dortseits fur erforderlich erachteten Unfall⸗ 8 außer den schon vorerwähnten Blättern eine Serie lothringischer mit seinen Geheimen Räthen Berathung über Staatsangelegenheiten Auffuͤhrung. Am Freitag, den 28. d. M., geht zum ersten Male die ) In Betreff der Versicherungspflichtigkeit von Warm⸗ verhütungsvorschriften allgemein Bedacht zu nehmen. Königreich Preußen Fostumbilder von Jaraues Callot sowie eine Amahl für dr Mäcer iüüet Zu diesem Zweck ließ er auf eine Uebersicht ühen die allge: Lecvcasche Operette „Der lleine Herzog“ in Sern. n wasser eizungsanlagen hat das Reichs⸗Versicherungsamt Unter den in dem Bericht des Beauftragten aufgezählten 9 dieses Meisters bezeichnender Charas erüisuren aus der Folge seiner meine politische und militärische Lage der Kriegsjahre 1672 und 1673 ö“ d unter dem 16. April 1886 entschieden, Mängeln scheinen übrigens keine zu sein, deren Absteclung sich 8 Privilegium 1 Warmwasserheizungsanlagen im Allgemeinen dann als nicht mittelst solcher allgemeinen Vorschriften anordnen ließe. e Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihe⸗

Bettler Außer Blättern von Abraham de Bosse, wie „Der die Vorlesung einer Anzahl von ungedruckten Schreiben folgen, in 8 Spion“ u. a. sind in dieser Lieferung besonders interessant die An⸗ welchen der Kurfürst aus dem Feldlager mit seinen in der Hauptstadt versicherungspflichtig zu erachten sind, wenn fie in gewerblichen Aber auch abgesehen von dem Erlaß derartiger Vorschriften lscheine der Stadt Magdeburg zum Betrage von 2 854 ¹ 8 8 5 B 0 8

sichten aus dem alten Paris, welche Matthias Merian in den zurückgebliebenen Ministern die Nothwendigkeit erörtert, einen Separat⸗ : Ri 8 3 zufer zů6s 3 3 r vee din nisthrhendig I Redacteur: Riedel. 1 Krgagen, HTTö ee. 13“ ist 8 für zulässig zu erachten, schon bei der ersten Einschätzung 12 000 000 großer Prospekt der Stadt vorangestellt ist. Aus der genossen ihn im Stiche gelassen. Professor Koser verglich Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner 8und K malgebäud 8 ter g anderen größeren Staats⸗ (§. 28 a. a. O.) solche Betriebe, welche ausreichende Ein⸗ Vom 3. Mai 1886 41 Lieferung ist der Kuriofität wegen zunächst ein ftiegendes die in dem politischen Ieflakernt Friebrichs I. vom Zahe 8 holh). : W. 1nd, omma ge däuden unter Verwendung eines ständigen richtungen zur Verhütung von Unfällen nicht besitzen, zu einer G 8 Blatt aus dem Jahre 1637 bemerkenswerth, welches sich auf die 1752 enthaltenen Grundsätze für die Erziehung eines preußischen Sechs Beilagen 2 eiters (Kesse wärters ꝛc.) mit „Dampfkesseln“ (im Sinne entsprechend höheren Gefahrenklasse zu veranlagen, falls der Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Krönung Kaiser Ferdmande III bezieht und dessen Worte zum Theil Prinzen mit den Instruktionen, durch welche 1695 Kurfürst Fried⸗ i. (cinschließlich Börsen⸗Beilage) u“ es §. 1 Abs. 3 des Unfallversicherungsgesetzes) betrieben Gefahrentarif in seinen Klassen so gebildet ist, daß er für Be⸗ 22 Nachdem der Magistrat der Stadt Magdeburg im Einver⸗ e Zeilage), werden. triebe gleicher Art, je nachdem sie mit guten Einrichtungen ständnisse mit der Stadtverordneten⸗Versammlung daselbst beschlossen

durch Bilder (Rebus) ersetzt sind. Demselben folgen eine Zusammen⸗ rich 11I, 1718 König Friedrich Wilhelm I. und 1751 der große 5 1 90 fs Bes stellung von Bildern, von J. C. Gertner, welche die Krönung selbst König selbst die Weisungen für die Erziehung ihrer Thronerben ge⸗ sowie den Sommerfahrplan für den Bezirk der Königlichen (Vergleiche Bescheide iffer 76 und Ziffer 90, „Amtliche und Schutzvorrichtungen versehen sind oder nicht, eine niedrigere Bt. d. e- 8 g d xe eee 7 a nd der Wasserwerke daselbst, zum Neubau eines Gym⸗

darstellen, und dann die Porträts des Kaiserlichen Paares selbst, von geben haben. Im Gegenfatz gegen die Instruktion von 1718 stellt Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.) zu Köln Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts“ 1885 353 5 inschä 8

der Hand Anton van Dycks. 1 8,ven b ö“*“ 182 ⸗Ver icherungsamts 1885 S. 353 oder höhere Einschätzung zuläßt. s G ses, Schlatbtbansern se...61.

der Hand Anton van 8. Für den Historiker und Kunst⸗] der König in mehreren Punkten die Vorschriften von 1695 wiede b 1 1 und 366.) Soweit dem Reichs⸗Versicherungsamt bekannt geworden —— 2 b Stragen 1eg 8 1“ 8 8

82