—,—v
Ansteben durch denselben Gerichtsvollzieher am 8 “ — “ . ““
eite Beilage
um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi Staats⸗
F 1873 u d dem Kaufvertrage vom 1 t b e1q1X1X“ 21heten813, . 24. April darauf bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ 8 hab t. fgeführten Hyvothekf 2) der Hypothekenbrief vom 24. 52 —5 * “ für Elsa 8 Da die Nachforschur gen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten aufgeführ othekforde⸗ über 1300 Thlr. Kaufgelderrückstand aus der Urkunde aßburg i. E. vorgenommenen Hinterlegung der⸗ rungen fruchtlos geblieben schan ——2 Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen — 16. Oktober 1879 für den Oekonomen Gottlob selben Summe mehr 30 ₰ Zinsen dieser Summe an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag nachgenannter Beft jer der Pfandobjekte Rausche zu Weißenschirmbach, in Abtheilung III. vom 2. bis 24. April 1886 für ültig erklären und alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung Nr. 12 des Grundbuchs von Weißenschirmbach, die Beklagte kostenfällig verurtheilen, die Kosten des innerhalb sechs Monaten, E“ Band II. Artikel 6 eingetragen und auf den Oeko⸗ Reglanerbietens sowie der Hinterlegung zu zahlen; srätestens aber an dem auf “ nomen Friedrich August Toettler II. und den Oeko⸗ auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar — Freitag, den 28. Januar 1887, Vormittags 9 uühr., nomen Friedrich Wilhelm Lieder zu Edersleben erklären.“ 8 bei unterfertigtem Gerichte anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefor⸗ umgeschrieben, gebildet aus dem Hypothekenbriefe Chateau⸗Salins, 19. Mai 1886. dert, daß im Falle der Umerlassung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ vom 24. Februar 1873 und dem Kaufvertrage vom Doiseau, 1 thekenbuche gelöscht werden. 16. Oktober i. in “ Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 8. — v111“ 11113 ; für kraftlos erklärt. 3 . 8* “ 1 den 17. Mai 1886 . [10156] Oeffentliche Zustellung. 1 Nichtamtliches. Niiemand zu Liebe und Niemend zu Leide zu b 8 82 . Gläubiger Forderung 5 Arn Nebra, Konigliches Amtsgericht. Die Ehefrau des Hofbeständers Farl Bächler, ch ch werde deshalb die Verlesung des b2 2-eeee 80 volten ausgebrochen seien, sei nicht die Sozialdemo⸗ neöe — gerse. 8. Zosefine, geb. Graven, zu Alsbach auf dem Rembser Preußzen. Berlin, 22. Mai. In der gestrigen Erlaß sagt: zen. Der kratie daran Schuld gewesen, sondern andere Elemente. d önigs! 8 Beh rin Hen vrkgt ge “ b (91.) Sitzung des Reichstages begründete der Abg. 8 Kletlich bestehenden Koalitionsfreiheit gegenüber ist zwar Füt. man dort solche Fraklionen wie in Deutschland, Maenfase1 eps a8, Korb⸗ Bräll, Maier, Handels⸗ 50 Fl. Kapitul 5. Februar 1832. 100651 Sn Mamen 178 Nün ass mann, zulett, auf dem Bergerhofe det Dörnberz Hasencleger die Interpellation, das Verhalten der aa solchen Fällen audsesclesen an seenemn ensr, enebeeren sei. Die Regkererse güteem eegutschen nichts zu erreichen 8 8 acer von Untetwalken. man von Lichtenfels — 8 PeS6 Gerichtsschreiber — nee, wohnhaft gewesen, jetzt mit unbekanntem Febershiete; 1 “ 8 — 88 g1 Maßregel sorgfäͤltig emebalen, 8- dge. E“ Po scher Befitzenden ä“ 2* Ieeeressen der 111“ 1““ 1 1 1“ 1“ ““ f di jebentli münes. ““ send, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das 1 . effe 2 äußerte: Ein Mitglied des der obri itli Gewalt für di — 9 1 r vertreten. Es gelte hier Burgberg v. 8 I 8 8 18 1 hei hen n s h. anbe bei Alten⸗ Puesenie en gn Mai T884 nh den Beklagten G Hauses habe ihm neulich einmal in einer Privatunterhaltung die 8e. ö 388 mhratker Sas vg „Wer im Rohre sitzt, schneidel tch he . 8 112pf ohann, Zimmer⸗ Weidner, Kunigunda, vo JN13. August 1834. mellrich, vertreten durch den Rechtsanwalt Cart⸗ abgeschlossenen Ehe zu trennen und den Beklagten erzählt, daß dasselbe für die fünfjährige Verlängerung des Sozia⸗ Meine Herren, damit fällt vollständig der Vorwurf zusammen, d ß es Se „Selbst der stupideste Arbeiter sehe jetzt ein, IMienels Kunigunda, von .Auguft . haus zu Erwitte, für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den listengesetzes gestimmt habe, nicht weil es von der Wirksamkeit des welchen der Herr Vorredner dahin erhoben hat, daß es bei diesem 285 gre. er Sozialreform der Regierung doch nichts sei. geselle von Burgberg urgberg 2) des Caspar Fromme gt. Rottmüller zu Laer Beklagten mi “ des 54 8 Gesetzes uͤberzeugt sei, sondern weil es die aufregenden Debatten 2 1 darauf angekommen sei, die Arbeitnehmer den Arbeit⸗ bewae I“ dazu fähig wäre, wirksame Reformen . Fn slk F 100 Fl. Kavpital 27. Septbr. 1838 b. Iburg, re . durch den Rechtsanwalt 25 1 5 1 2 ammer des Königlichen . habe vermeiden wollen. Für diese aufregenden Debatten sorgten 8 eneriüem. E 5 De vfb;, wcrde sie nicht die Arbeiter rechtlos machen. Trinkwald, Joachim, Gütermann, See. Han⸗] 100 Fl. Kapita Septbr. 1t Tiltmann zu Lippstadt, Blech Völli -g 92 Beumtember 1880 Vormittags 10 Uhr nicht die Sozialdemokraten, sondern die Regierung, und ganz Ist aber bierm it” 82 8 : e11“ antwortlicht g. Dr. Bamberger erkannte das Gefühl der Ver⸗ v1u““ 8) haaserchrerterken sdurcho den Rechteammwakt Gank. mit der Auforderung, einen bei dent gedachtet beondens der leßte Strite⸗Erlaß des Ministers von Pultkamer. eichner üͤber welche hinaus die,Postel üre Aalete dee lehee. Vertreter Preußens us setner nieenhern on Puttkamer als Hus zu Cim⸗ Ges zu bes ieser Erlaß sei ein schwerer Angriff gegen die Koalitions⸗ einstellu zei aätigkeit bei Arbeits⸗ eter Preußens zu seinen Maßnahmen geführt habe. Er 1 haus zu Erwitte, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. boit de ei ie Li 48 ese N. 8 einstellungen nicht erstrecken darf, so gebietet auf der anderen Sei bedauere daß FrIae ö Ehrlicher, Margaretha,] Mahr Nicolaus Metzger⸗ 300 Fl. Kapital] 15. Mai 1827. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese freiheit der Arbeiter. Die Liberalen hätten diese Verletzung die Pflicht zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und See gegangen cber 3 x der Erlaß in dieser Form in die Welt 8 Auszug der Klage bekannt gemacht. der Koalitionsfreiheit, die doch gerade eine Schöpfung des unng, streng darüber zu wachen, daß der Lohnkampf ausschließ⸗ nicht gerade 18⸗ sei er so geschickt abgefaßt, daß er Liberalismus sei, anfänglich ziemlich wenig beachtet, und selbst lich auf friedlichem Wege und mit gesetzlichen Waffen 1 — 8 een Theitener keordnung veisstoße⸗ —2 daß ö“ 8 ne. Dem
Oekonomenwittwe von meister von Ebersdorf “ durch den Gerichts⸗Assessor Maas, Mai 3 Frohnlach da die Antragsteller den Verlust der im Tenor Limburg, den 12. Mai 1886 ie „Vossis⸗ “ sei ü⸗ . Der Gerichtsschreiber der 2. Civilkammer des die „Vossische Feitung sei üͤber denselben kurz hinweggegangen. zum Austrage gelangt. † Frete 9 Meine Herren, ich frage Sie: wo ist hier die Bevorzugung irgend v11X“ Ansicht beigebracht, daß
8 8. 8 8 2 21 — 3 des Urtheils bezeichneten Urkunden und die Be⸗ X 6 5 1V. 79 Lorz, Andreas, Korb⸗] Zethner, Heinrich, Korb⸗] 90 Fl. Erbportion] 27. Februar 1839. rechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht Königlichen Landgerichts. Der ganze Erlaß sei nur gegen den Arbeiter gerichtet. Bei ⸗ ge Sie ; v, 8e8 macher von Schwürbitz! macher von Schwürbit, baben ;das Aufgebot, nach H. 110 der Geundbuch -üÜ(Unterschrift.) dem Erlaß sei ihm ausgefallm, daß der g. 155 der Gewerbe. elete zersäch erthanee sen Aencegm de a.eenn reer legr au den Ssüenongsfretheit beschränten wolt. Er abwesen 1 da das Aufgebot nach §. er Grundbuch⸗ egs eshe Fersne d 8 b Fm.;g b — uch en, den Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zu⸗ 29 en größten Wer ie Koaliti eiheit, o
Schwürbitz, nun in Zgeulnẽ· Erbportion da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗ ie Ehefrau des Kaufmanns Zabel, Anna, geb. 8. ] B d unen. sehr begierig, von den Thatsachen etwas zu vernehmen. Ich hab re f es Sozialistengesetze ie Strite⸗ 5 tafel sowie 898 würch Anbe in 99 Oeffentlichen Riecke, zu Neuhaldensleben, vertreten durch den Der ganze Erlaß sei nicht blos gegen die Arbeiter gerichtet, Abg. Hasenclever mit der äußersten Aufwerksaemkenan deren eh babe 88 .--.N..dz. g sch ozialistengesebes Justizrath Costenoble, klagt gegen ihren in unbekannter sondern sei geradezu zu Gunsten der Arbeitgeber gemacht. So zugehört; aber, wenn er auch nur eine positive Thatsache mit Ort, Namen Wettbewerb d Arb 8 peen 8 g⸗ 178 1 offen und unverhüllt für die Arbeitgeber einzutreten, die und Datum angeführt hätte, welche einen Eingriff in ein Reichsgesetz ent⸗ daß es sc n seagialdemokrachche oetrtbunden saescheves⸗ 6 s sich um sozialdemokratische Bestrebungen handele. So⸗
abwesend 1 nt Anzeiger der Regierung zu Arnsberg vom 23. Januar G 1 Unzeiger d g 9ö z g Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kaufmann Otto Tenh und unnerzult für * engefitr roschen der Arbeiter den Arbeitgebern zuzuwendern s sei hält, so würde ich ihm sehr dankbar gewesen F ichts der⸗ — . J beitg zuzuwenden, das sei 8. seh gewesen sein. Er hat nichts der⸗ bald es sich um solche thatsächlich bei der Strikebewegung han⸗
Deuerling, Joseph, Oeko⸗ Engelhardt, Johann und 100 Fl. Hypothek 9. August 1838. 1886 bekannt gemacht ist; w nder sdea weder in dem Aufgebotstermine vom 17. Mai Zabel, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ — dte Sozialreform Mit ven bestihann eine nette Sozialreform! Mit den bestehenden Gesetzen lasse Jy. Meine Herren, ich gehe aber weiter Jedem, der dem § dele, und das sei allerdings oft der F 5 5 geh „der dem Herrn g der Fall, könne er mit dem Erlaß
nom, Hs. Nr. 21 in Georg, minderjährig, vorgemerkt Wolfsloch von Schwürbitz 1886, noch seitdem Rechte Hreüitnesiehhl 58 Urbende trage: gl 1 zen Betagten für d 1 “ 1 angemeldet sind und die Antragsteller Erlaß des die Ehe zu trennen und den Beklagten für den ich jede Strikebewegung in den Grenzen der öffentli e —, ich 1
Röhrig, Johann Georg, Straß, Babetta, von 8 .März 1848 Ausschlußurtheils beantragt haben, schuldigen Theil zu erklären, fachr bahen. Bon b lgibe ber “ Interpellanten aufmerksam zugehört hat, kann auch das nicht ent⸗ einverstanden sein. Aber nicht überall handele es sich um ei Korbmacher, u. Röhrig,] Lichtenfels 8 “ . für Recht: und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 21 die Anwendung des Gesetzes? 9 Gleich * „gangen sein, daß eigentlich die Interpellation für ihn vollständig über⸗ Agitation der Sozialdemokratie ebensoweni 1“ e Moritz, Korbmacher, 1 8 8 Diejenigen Hypothekenurkunden, welche über die des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des füͤr Alle!“ e ur P n Ge 8 „ 8 hes Recht flüssig sein mußte; für uns ist sie natürlich selbstverständlich über⸗ Fällen, wo man die Sozialdemokratie 4 g, wie in all den Beide von Schney 8 8 nnaachstehend bezeichneten und zum Grundbuche ein⸗ Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf ie Strikes e dün g b ghe in Deutschland geworden. flüßsig. Der Herr Interpellant hat die beiden Theile des Erlasses Gründen angriffe. In hw. Grün * Se angeblich nationalen 81 b 8 b getragenen Posten gebildet sind, nämlich: den 15. November 1886, Vormittags 11 Uhr, d b eeian nf ie. Lohnkämpfe hielten die Sozial⸗ des Herrn Ministers vom 11. April skizirt. Er hat zuerst den Unternehmer gestiegen sei, hä derzeit, wo der Gewinn der Leikeim, Paulus, von Is⸗ Fischer, Lorenz, Bauer 588 Fl. Kapital 1) Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ emokraten nicht für nützlich, viel lieber hätten sie den zweiten Theil seiner Besprechung unterzogen und gesagt, hier handle eine Erhöl 9 ge sei, hätten die Arbeiter durch Strikes ling, Oekonom von Isling vorgemerkt Amtsgericht Erwitte Bd. I. Bl. 18: richte ngelssern Anwalt zu bestellen. — in Normalarbeitslohn und Normalarbeitstag. Dagegen löse man es sich um Anwendung der Vorschriften des Sozialistengesetzes sobald ; rhöͤhung des Lohns herbeizuführen gesucht. Inzwischen 18“ „60 Thlr. Darlehn g. G. nebst 5 % Zinsen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser die Fachvereine, die diese Ziele erstrebten, auf. Das Reichs⸗ die Grundlage dieser Anwendung gegeben sein werde. Das ist selbst⸗ seien die Löhne wieder zurückgegangen, aber nicht in dem Maße Julius, 500 Fl. Kapital und Kosten aus der Obligation vom 30. April Auszug der Klage bekannt gemacht. gesetz, bezüglich des Koalitionsrechtes, habe das einschlagende verständlich, sagte der Hr. Abg. Hasenclever, das brauchte der Herr wie der Gewinn des Unternehmers. Und da sei es nun ein - 8 8 8 1810 für die Pfarrkirche zu Mellrich“; Magdeburg, den 15. Mai 1886. 8 preußische Gesetz aufgehoben, wer das bestreite, sei Parti⸗ Minister des Innern den Polizeibehörden nicht mehr zu sagen, daß eigenthümliches Phänomen, daß gerade jetzt, wo der Unter⸗ horn, h. s. Amtsgerichts] bach N2) Abtheilung III. Nr. 14 des Grundbuchs von b Nuthmann, Sekretär, kularist. Dieses Gesetz sei nichts Anderes, als die Auslieferung emn auf den Umsturz der bestehenden Staats⸗ und Gesellschafts⸗ nehmergewinn so gering sei, die Arbeiter wieder eine Lo 8 Sonnefeld 3 8 3 Mellrich 8 II. gl. 18: ü Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. b eee. gedrü ebee “ Stand “ Sees gerichtte Feeecae 98 22 Strikebewegungen zu Tage erhöhung durch Strikebewegungen durchsetzen Sd. 7 3 bst 5 ex obliga- ——— F 8 and. „ d d zeibehörden gehalten sind, das Sozialistenges sei ei . S. 8 . 8 Schramm, Kaetharina, Buhl, Philippina, von] 42 Fl. Kapital 30. April 1842. iohoöö Iiegsen für Ifaac [10091]1 SOeffeutliche Zustellung. 8 man sage, das Gesetz solle nicht aufhetzen, so erwidere er, daß zur Anwendung zu bringen. gehalten sind, das Sozialistengesetz 1g 1b Problem, das er jedoch nicht mit .“ ☛ Die Ehefrau des Arbeiters Carl Theodor Ben⸗ 5 88 ö noch viel schärfer wi 8 5 e in welchem die Polizeibehörden ange⸗ müßten Sg “ Sozialdemokraten de gehandhabt werden, als beabsichtigt. Die liberalen wiesen werden, auch abgesehen von der Herbeiführung der Anwend n Gang der Dinge ruhig abwarten. g Anwendung Die Strikebewegungen in Deutschland hätten bis jetzt doch
Oekonomenwittwe von Schney, Curate + Rapp zu Füeeht 2 1 des Grundbuch jamin Steinbrück, Joh b Heinrichs Abtheilung III. Nr. es Grundbuchs von jamin Steinbrück, Johanne, geborene Heinrichs, zu 1 8 als en werde .
Magdeburg⸗Neustadt, vertreten durch den Geheimen Zeitungen seien fast alle, selbst die gemäßigten, gegen den Er⸗ Bee trafgesebparagraphen 1 5 beehaschreiten n- eine widerrechtliche nur eine sehr mäßige Ausdel B rbeitenden Klassen versucht wird. Da sagt der Ausdehnung gewonnen. Es wäre un⸗
Schney, u. Kons. 8 8 8 8 u“ ““ Erwitte Bd. V. Bl. 265: FufbseHuath Stei ihren i ie konservati geulner, Joseoh, Bauer Zealnet, Dorothes uc 200 Fl. Voraus 22. Mai 1882 „90 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Berl. Crt. Ab⸗ Justiz⸗Rath Steinbach, klagt gegen ihren in un⸗ . laß gewesen, die konservativen natürlich dafür; diese letzteren 3 Faff⸗ 8 von Langheim Margaretha, von Lang⸗ 11“ 1“ findung für ein jedes der drei Kinder I. Ehe bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Ar⸗ . schleppten durch alle ihre Artikel einen einzigen Ar⸗ ve Abg. Hafenelever: auch das ist ja ganz überflüssig den Polizei⸗ gerecht, S een den einen Theil der Strikenden in der heim W 3 des Besitzers, namentlich Gertrud, Heinrich beiter Carl Theodor Benjamin Steinbrück, wegen beiter Wrengel, der sich für den Erl ehärden zu sagen, denn §. 193 der Gewerbeordnung enthält in diesr Ausübung der Koalitionsfreiheit beschränk 4 8 öW.““ 8 und Elisabeth Schütte, zur Zeit der Heirath böslicher Verlassung, mit dem Antrage: haben soll ge2 . en Erlaß ausgesprochen Beziehung bereitz alles, und was die Poltzeibehörden schon wissen, Partei verwahre sich dagegen, d dierandlage ursere Lotter, Johann, Oekonom Brüll, Emanuel, Roth⸗] 54 Fl. 28 ½ Kr. 18. Januar 1840. oder Großjährigkeit fällig, bis dahin gehörige die Ehe zu trennen und den Beklagten für den aben so e. llerdings könne man aus der Sozialpolitik was ihnen durch diesen Erlaß von Neuem eingeschärft ist wifsen, Gewerbeord vie gegen, daß die Grundlage unserer und Korbmacher von] gerber von Lichtenfels und 6 Fl. 23 Kr. d. Erziehung, Ernährung und Verpflegung schuldigen Theil zu erklären, des Hofpredigers Stöcker nicht viel Gutes schöpfen. Früher, Nun frage ich, meine Herren, wenn einerseits die Anordnungen Arbeit⸗ 3 negh bie dealiionefreiheit, ongetastet werde. Hen Langheim Kapital u“ aus dem Auseinandersetzungsvertrage vom und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ b unter Rodbertus und Wagener, da hätten die Konservativen des Herrn Ministers des Innern durch das Sozialistengesetz gedoct der “ 8 8 em mmeisteth nnerlos,keinen Gesollen, b 8 16“ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer noch andere gehabt. Damals hätten sie nicht ge⸗ find, wenn andererseits die Anordnungen des Herrn Ministers des erwech würde, als wollte die Regterchad nit denn gder, üchein Wich, Andreas, Korb⸗] Hellinger, Johann, Ab⸗] 32 Fl. Kapital] 11. Oktober 1854. 28. November 1829, des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf fordert, daß die Regierung für die Bourgeoisie die Kastanien Innern durch §. 153 der Gewerbeordnung gedeckt sind, — wo bleibt li e obe⸗ He W1öu macher von Marktzeuln sentencuratel von Zeuln werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ 86 Sr e 8 de e Jern Ee⸗ 8 .“ §. 85 der Gewerbe⸗ da 18.e “ “ . 8 ge “ 5. & vorb⸗ äus 300 Ma 2. fahrens den respektiven Antragstellern auferlegt. nit d ff ½ 8 1 dnung sei ein Kind des Liberalismus. Mit solchen Ver⸗ Interpellan ef. gestellten Fragen den Herren Der Minister des Innern von 2 nete h. Sevee nac Cag. Magiae Ch 3ocgt gdebeane 20. März 1802. 1 hiae Gesceüsefae 1“ fe befkeheheang vkrt dirfer . en “ Gesetze werde — friedliche Ent⸗ Föans die he. 1““ hierauf: J Puttkamer entgegnete Fädig usgefertigt: * 89S 2 elung der Arbeiterbewegung nur gestört werden. Es und der Disposition der Rede d J LEET“ Meine Herren! Es war nach den Ausfüh 1 rten 8 EKrwitte, den 17. Mai 1886. Auszug der Klage bekannt gemacht. . scheine, daß man in vielen Kreise 1116“*“ ihnen d Nede des Herrn Interpellalnten erfeben — Freundes und Kollegen, des Herrn Stas iet. ngen, meines verehrten Sicges Georg, Oekonom Rebhan, Maria, Müllers⸗ ,50 Fl. 1. Juli 1852. Götz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. essns Massen wünsche, 1 daßt “ “ Untamnebnent gestten tich bene eee e der Ar. lich nicht meine Akstch, vn Er beeserrczäng 1 von Anger wittwe von Hochstadt Kapitalsrest C“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sen Arbeiterputsche gar nicht unerwünscht wärer liefert werde; es war ihnen darum zu thun, zu ö“ Fieser kis eehe e Uleerjeugung bat er die Vngrife — 8 8 u 1 [10080] Oeffentliche Zustellung. 1 “ Die Polizeimacht, so habe einmal ein bekannter Publizist Erlaß lediglich zu Gunsten der Arbeitgeber getroffen sei, es nens 1- de Ab 8 ö“ Fündlicherledigt, daß ich den Eindrac sene Füccher. Johann jgr.- Barnichl, Georg Bürger 350 Fl. Kapital] 30. Mai 1881. Die Hendlung Gebrüder Wolff in Breslau, (109790. BOeffentliche Zustellung.” gesagt, könne für den Augenblick Alles, für die Dauer Nichts. darum zu, thun, die Behauptung aufzustellen und möglichst auszu⸗ von diesem Gelsterentt ac nüc dee nnenenenn ich meinerseits noch 1 Ss anwa olff daselbst, klagt ge⸗ e a. p. Kaiser⸗ Fte aselbst, 1 ei, sei eine Schmach un ande fü ür s nicht für vatrictien eeben halte ich nicht zweite ers aus soziald 1 Fraktion betrisst, L Curatel] s350 Fl. Kapital] 10.Oktober 1839. CCC“ versodke deren 9 gegen iis und Erben des zu Singlis Der Präsident rief den e“ zur sgs forreft, ha 8 1“ sich ie- dertsch s gehen mendiöeher noch ven dger enmnfafüche Faditoceffift. dj obligationen, mi m verstorbenen Werner Wagner 8 (Se htig! rechts. — Lachen bei den iald — einz i ö“ rZ G. ;vf ;„1192 3 2c 11“ 88 a. die Kinder des Incpb Wagner, zu Altmor⸗ Ordnung. Meine Herren, ich halte es nicht für patriortsch unr hatee en nict e1“ nach meiner Auffassung in einem so Klerner, J ehann, Oeko⸗ Zipfel, Conrad, Absenten⸗ 80 Fl. Erbportion 27. März 1829. 1) Die Beklagte zu verurtheilen, der Klägerin schen verstorben, Namens Catharina, Engel⸗ Hierauf ergriff der Staats⸗Minister von Boetti cher für deutsch. Sie haben nicht den Schatten eines Beweises dafür, ba ich müetich entsesetan. Iusammenhang mit dem Thema gestanden, nom von Lettenreuth curatel von Zeuln gegen Nushändäcgung 1““ Farot Hhrss ECö“ 1. das Wort: bementaich, nicht 8 LEC 8 dem Erlaß des Körnchen von wirklichen Inhult 8 E 8 . . 0 19 268, 23899 ’u“ 2 2, 50, „ 2 2, 8 ule Vor 1 8' hre ( 1 H 5 -g jo 3 . 8 . 2 6 b G on 1. d 5 t se 3 8 J 8 i Hau si id 1 g ens 8 Seubold, Georg, Korb⸗] Geßlein, Maria u. Anna, 9 Fl. 3 ¼ Kr. 5. Dezbr. 1848. negg und Nr. 47998 nebst den dazu gehörigen noch dc grin⸗ Elis., geb. Oswald daselbft Meine Herren! Sie werden nicht erwarten, daß ich auf alle welche eine durchaus verwerfliche sein würde ndes br T“ Ich mochte mich hauptsächlich mit dem Hrn. es. d Vam macher von Marktgraitz, von Marktgraitz Kapital — nicht fälligen Coupons und Talonns ehr lede b. Johannes Wagner, in unbekannter Ferne ab⸗ 8 denuafs ehs “ 1 1 “ hat er gierung vorgewaltet habe. Und, meine Herren, “ as besges beschetiger ne dessen 8 Rede ich ja anerkennen muß, he- b “ se 200 Thaler gleich 600 ℳ, zusammen wesend, 8 1 b er einen Anspruch darauf, daß ich davon überzeugt sind, daß das Ziel, welches der Herr Minis 8 paß [ie nicht nur in der Form sehr maßvoll, wie immer, gehalte bEEö“ 8 Curatel Hicpositions⸗ 16. Juni 1848. ha Be er gleich 4809 h nebst 699 Zinsen seit c. n Heinrich Wagner in Singlis, 11., “ welche die Interpellation enthält. Die S am Fgange seines Erlasses 88 das 11“ Res Enr sonden, dic be- auf die Fixirung des lnakerselle meister von Marktgraitzz von Marktzeuln eschränkun 8 8 2 ℳ? ie ( 2 Fli⸗ 11e““ “ ellt, daß auf friedliche 2 it gesenli ; en andpunktes weitem nicht so gegnerisch gegen den Inhalt 8 vorgemmeret. 8ß “ 8 dicgtbeftaß d— Mtern SSegege hh e gn⸗ Mi Ist die Cirkularverfügung des Königlich preußischen Herrn Lohnkambf E“““ “ 858 1A“ besprochenen Erlasses gestellt bar we eecasencJben 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ dahlerstraße Nr. 108, 8 1 des Innern vom 11. April dem Bundesrath bekannt — Richtigkeit dieses S überzeugt sind, um so kasises eben 88 1ge en bekamnten Standpunkte des Herrn Abgeordneten befänchten .Anna Martha Elisabeth Wagner in Singlis, 8 ;4 6 en Vorwürfen gegenüber, die der Herr Interpellant gegen di zisc J 5 s Han b8 vh hes ti E.nte .“ Handeszats diese Cir⸗ Lk.neee der H Interpellant gegen die preußische h Ise dec. also von Barsbene thatsächlich erklären, daß es mir ar nicht in den Sinn gekommen ist, die Maßregeln, welche ich durch
447 u.51 Scgs Michael, Oeko⸗ Ehrm Joel, H 00 Fl. Kapi 5. J ; ütz, 8 ⸗ Ehrmann, Joel, Handels⸗ 400 Fl. Kapital 5. Januar 1834. zuerlegen; 1 1 . ei itslei f. Heinri erner Wagner von Singlis, der⸗ 8 ü znigli inij 3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung entweder Heinrich Werner Mer Singlis, der⸗ kularverfügung des Königlich preußischen Herrn Ministers nicht zu⸗ Wir sagen uns aber auch weiter; wir stehen diesen Angriffen meine Cirkularverfü 11 M “ 9 ürkularverfügung vom 11. v. Mts. den Behörden der preu⸗
z 12
“ Berlin, Sonnabend, den 22. Mai
8
Alex, Pankraz, Dekonom Baumann, b 8 und Brauer von Zeik⸗] Pfarrer von Niederfüll⸗
88
83 nom von Reundorf mann von Lichtenfels 3 rh 8
in baarem Gelde oder preußischen oder deutschen malen in der Strafanstalt Wehlheiden, gegangen ist. Weder von Seit F.; 4⁄¼ ber⸗
F. 3 3 8 EE11“ sirec 1 zr Catharina Elisabeth Wagner, f ist. Weder von Sei een des Präsidiums noch von Seiten unter allen Umständen mit größerem Gleich - über, als wi jscp ; 28
405 Müller, Matthäus, Oeko⸗ Erasmus Kesselhack'sche 100 Fl. Kapital] 12. Novbr. 1850. Konsols fr verausg neftrarbarnugeelünh. hand⸗ 5 Hetha 8 nicisg . “ er irgend einer der verbündeten Regierungen ist ein Antrag auf Be⸗ solchen Klagen unserer hizeg es der Fihmnthe gegenüber, als wir hischen Monarchie zu erwägen gegeben habe, einer anderen Bundes⸗
nom von Buch a. F. Curatel von Buch a. F.] und 165 Fl. 4. März 1852. lung des Re 114“ 1. Barhara Wagner Prechung oder Beschlußfassung über diese Cirkularverfügung bei dem Mitbürger gegenüberstehen würden, wenn sie sich dahin Bevheags E. regierung mitzutheilen. Meine Verantwortlichkeit, die politische sowohl
Kapital ce des Königlichen Landgerichts zu die letzten drei minderjährig und unter angebracht; und dieser Umstand gewinnt an Gewicht, die Regierung es unterlassen habe, mit dem ihr burch die Geset⸗ daß wie die rein amtliche, bewegt und hält sich ansschließlich im Rahrnen
Breslau, Ritterplatz Nr. 15, I. Etage, Saal II. auf Vormundschaft ihrer Mutter, der Mitbeklag⸗ richtig is Thatsache, die ich allerdings zu bezweifeln Ursache habe, gebenenen Mittel, Bestrebungen hintanzuhalten, die eine süse ge. dis Gebiets der preußischen Monarchie. Ich habe innerhalb
Lederer, Ottilie, CEhrmann, Joel, Kauf⸗] 100 Fl. Kapital] 13. März 1826. d. 27. Se tember 1886, Vormitt 811 ¾ h ten unter 2 8 h ig ist, die aber der Herr Vorredner als eine positive hingestellt fährdung der öffentlichen Ruhe und Ordnung in sich ber ernste Ge⸗ dieses mir von Sr. Majestät aufgetragenen Amtes meine
Schmiedswittwe von] mann von Lichtenfels 11“ Riht 1AA“ 2) die Wittwe des Werner Wagner, Cathari at, daß die Königlich preußische Regierung Veranlassung genommen g In. bergen. Pflicht zu erfüllen und habe von mir aus keinerlei
2 Schney Gitichte e“ Festellen. Elisabeth geb. Römer, in Singlis ; We 85 — s tashe undeähhierunfen i ur 8 11“ der Interpellation erhielt Phttsethssget 8 andere Bundesregierungen zu 4a gnb Lichtenfels 1 1 öffentli wird di 2 weß pothekenford „wie gesagt, von einer solchen Mittheilung nichts nur mit Mühe die nöthige nterstüßung von 50 Mitgliedern. Anordnungen, die in meinem Ressort getroffen worden sind. We
VI. 267 Heid, Dominikus, Tüncher Fischer, Franziska, von] 36 Fl. 42 Kr. 13. August 1838. ArHunn Füeelader lahentcechen ist ie Gbircsreser “ Antbegen Hypothekenforderung 1 und ich glaube sie in Zweifel ziehen zu dürfen. Meine Der Abg. Meister meinte: In dem wirth scha lis das geschehen sollte, so müßten sie durch die Organe des Bundes⸗
in Lichtenfels Lichtenfels 8 Kastitalszingen u. Fristsit 8 8 Wochen S 8 unter Anerkennung des libellirten Pfandrechtes an 8 Feren e t 1 “ von 8r Seite, Kampfe sei die Koalitionsfreiheit für den Arbeiter caftlichen bcser ais emn 8. vor vornherein jeden Verdacht ab⸗
1“ 8 Breslau, den 11. Mai 1886 den Grundstücken Interpellanten, irgend Hermorraten oder gar von dem Herrn tigste. Man sollte sich hüten, de .1 vrN. henn ich beabsichtigt hätte, für das Deutsche Reich
gelegte Sporteln 9 8 Ansor 8 1) Bl. 1 Nr. 191 W “ terpellanten, irgend welche Beschwerden über den Erlaß des Herrn 8 1“ 9 en, den schon wirthschaftlich so umfassende Maßregeln gegenüber der gegenwä ti Arbeiterlohn⸗ ge, ) Bl. 1 Nr. ohnhaus, Ministers des Innern vom 11. April einge Der B schwachen Arbeiterstand noch weiter zu schwächen. Die Ar⸗ bewegung anz inzulei EEEEEEFö
88 ; ; df. ; . 5 bdes . 1 3 er B 9 8 1 1 ⸗ gung anzubahnen und einzuleiten, die ich ledigl beschränk
75 Fl. Kapital 16. Septbr. 1847. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2) „ „ „ 192 Hausgarten, “ hat also bisher nicht den mindesten Anloh gehan der Bundesrath beiter hätten 8 8 Heg ga te Ar .ön. 8* 15 z, die ich lediglich beschränkt
q o bish 1 gehabt, diesen Erla er a eingesehen, daß ihre Interessen nur durch ge⸗ wissen will auf das Gebiet meiner persönlich 8 a Ver⸗
3) 191 Scheune und Stall, seiner Kognition zu ziehen. — 8 zu 'schlossene Organisationen vertreten 3 könnten, 8 ün in der Sache selb ““
Aber nun in der Sache selbst muß ich auf das entschiedenste
Seuvbelsdorf “
—
1
Gick, Nikolaus, Wirth von Michelau vorgemerkt O8 „ * . 188 Sr Berndohauf Gerber, Wolfgang, Por⸗] 54 Fl. Kapital 12. März 1849. 11gge⸗ Mdergf “ 8 Delleim ladet die die Beilagzen soliborüche deb. die unter 1, des 8 I Herren, damit ist guch die zweite Frage, welche lautet: hätten sie die Fachgenossenschaftem gegründet, um den s zellanmaler v. Lichtenfels vorgemerkt ewerblose Victorine Ferry, Wittwe erster Ehe von Rubrums für das Ganze und die Mitbeklagte Was hat der Bundesrath gethan oder was gedenkt er zu thun, Lohnkampf in geeigneter Weise führen zu können Dies betonen, daß, was hier schon der Herr Staatssekretär von Boetticher ge veruane, en efa dens Wange zie Bus neg den „um diesem Angriffe auf ein Reichsgesetz entgegenzutreten? Thätigkeit zu verhindern und zu läh hei r denr als selbstverständlich ausgesprochen, es mir durchaus fern gele en unter 2 ebenfa ü ze z g für jeden, der verstehen will, beantwortet, der Bundesrath hat nicht 1 W 1 zu gecheitgebeben öcgerade Fen bat, mit Bicser meiner Verfügung d sschen Behörden 8 1 — nichts Kampf zwischen Arbeitern und Arbeitgebern fördern. Die nur den Schatten einer Direttive defür 83S 88. D zu geben, de einer
ugust Tanneur, Ehefrau zweiter Ehe von Josef unter 2, ebenfalle, sü daen Feröed zur Z-hhan 98s 8 ne o Zinsen seit dem 4. Mai gethan, und 1 in C - 1 npf zu er hat sich auch keine Gedanken darüber gemacht, was Polizei könne den Kampf recht wohl auf dem Wege der Einschränkung oder der Koalitionsfreiheit für die
er
IV.] 125 Knorr, Georg, Bauer- Knorr, Nikolaus, ab⸗ F 35 Kr. 6. März 1838. Duval, früher zu Dalheim wohnhaft jetzt ohne hef eil und . f 1 1 8 8 theil e . kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, vor sowie 10 ℳ frühere Zinsen zu verurtheilen, er künftig zu thun gedenkt. -. gegenwärtigen Gesetze in den Grenzen halten. Jetzt, da das Arbeiter geschritten werden solle. den Erlaß unbefangen gelesen
60 von Roth wesend von Roth 8 8½ 1 G Fl. 8 Kr. 8 sdas Kaiserliche Amtsgericht zu Chateau⸗Salins zu und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Ich kö 6 3 Aktipreze 8s 2 1 1 EEEEETETTT1“ „Ich könnte mich auf diese Worte beschränken, aber ich will j e 1 1
Lichtenfels, den 1. Mai 1886. 11“ zeß sdem mündlichen Verhandlung festgesetzten Ter⸗ 82 Sess vor 8 e an des meiner Eigenschaft als Königlich preußischer Bevolhrrzchth Sozialistengesetz nichts geholfen habe, wolle man die wirthschaft⸗ hat, wird diese Behauptung auch durchweg begründet finden müsse Königliches Amtsgericht. mine auf “ önigli ben Landgerichts zu Marburg au nicht unterlassen zu erklären, daß die Königlich preußische Regierun liche Existenz des Arbeiters auf diese Weise ruiniren. A Il meine, mit klareren und unzweideutigereren Ausdrück issen. v. Mittwoch, den 30. Inni 1886, den oh Seeheer 1886, S. tags 888 ußr, 1. auf dem Standpunkte steht, daß sis einen Eingriff in eine gresan— Weise lähme man die wirthschaftliche Thatigkei gns e die Sprache dafür da ist, das aue ufrecen “ lange Zur Beglaubigungg;; um über folganben elras 8*† lägers Sommier nütte 2vbö besteen. 1“ Lesiche Sest wasun in dem Erlaß des Herrn Ministers des Innern in Hannover und München lähme man die rnertin denge⸗ wollen konnte es nicht gesagt werden, daß ich seltsterstindlich auf Troftmann, Kal. Sekretär. Eö um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Der Herr “ Ich n frkengen Kerrnag. Erl⸗ kassen, welche Reise⸗ und Krankenunterstützungen gewährten. denge ürn Masterftche daß 8. durch die Gewerbe⸗Ordnung §. 152 82 „Das Gericht wolle das auf Anstehen des Klägers Mitbeklagten Johannes Wagner wird dieser Aus⸗ gelesen, und er hat namentli 9 “ dLeeises Frlasses vor⸗ Den Handwerkern dagegen, welche gegen die bestehenden damit also eingetrefene Freiheit ote gegen gewerbliche Koalitionen, die 1 “ Rausche zu Weißenschirmbach, in Abtheilung III. und zu dessen Entlastung durch Gerichtsvollzieher zug der Klage bekannt gemacht. elesen, welcher die Polizeibehörden datzin instr S danß — g. lcher Gewerbegesetze agitirten, werde nichts in den Weg gelegt. höberer und ausgiebigerer Lohnss an geset ichem Boden zur Erzielung Durch Ausschlußurtheil des Friseaen Amts⸗ Nr. 11 des Grundbuchs von Weißenschirmbach Leiner zu Chateau⸗Salins am 2. April I. J. der Marburg, am 17. Mai 1886. eise sie einen widerrechtlichen Einfluß auf die Entschließ 8 8 Solche Handhabung der Gesetze könne kein Vertrauen bei den nossenschaften zu bilden und s Ve bn eneön bvBe. f Oek Fbeelaghn gegenüber bethätigte Realanerbieten einer/ Der Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts. Arbeiter bei den Strikebewegungen hintanbalten soler 1 Pagen⸗ S Arbeitern erwecken. Strikes habe keiner von den Sczial⸗ in keiner Weise einem Angriff eage ““ .: Vorredner hat es aber Ihnen den Eingang des Erlasses demokraten empfohlen, sie hätten in erster Linie immer andere daß Hr. von Boetticher am Schlusse seiner Ausführungen genän das Thema fixirt hat, um welches sich die Bemerkungen, die
gerichts zu Nebra, verkündet am 15. Mai 1886, sind Band II. Artikel 6 eingetragen und auf den Oeko⸗ 1 1 der Beklagten als Rest auf Immobiliarsteigpreis aufmann, des preußischen Ministers des Innern vorzulesen welcher erkenntlich Mittel befürwortet. Denn eine Arbeitseinstellung, die zu Un⸗ n“ .E . 8 . achen habe, gewissermaßen nur als Variationen
““
1) der Hypothekenbrief vom 24. Februar 1873 sftber nomen Friedrich August Toettler II. und den Oeko⸗ eschuldeten Summe von 99 ℳ 50 ₰, sowie die macht, daß es darauf abgesehen ist, den Polizeibehörden ins Gewissen gunsten der Arbeiter ausfalle, schädige die letzteren ganz un⸗ drehen köntzen. . Verantworklichkeit sue die mimhe S. 8 Mae. 2es vortlichkeit für die Ruhe, Ordnung und
450 Thlr. Kaufgelderrückstand aus der Urkunde vom nomen Friedrich Wilhelin Lieder zu Edersleben um⸗ s 2 5. Oktober 1872 für den Oekonomen Gottlob] geschrieben, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom] hierauf Mangels Annahme der Zahlung auf gleiches 8 Aktuar. — 1 8 u fü f i jekti 6 3585 - 8 8 8 —n füͤßren, daß sie unpartelisch und vbjekiv, stteng nach dem Geseb verhältnißmäßig. In den Ländern, wo lüngst die Re⸗ Sicherheit innerhalb des Gebiets der preußischen Monarchie legt d a - - 1““