1886 / 122 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

mit der —— einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[10639] Oeffentliche Iustellkung. Der Nikolas Frank, ohne Gewerbe in Dieblingen, Wittwer von Susanna Bott, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Vohsen, klagt gegen: 1) Elisabeth Frank, Ehefrau von Ludwig Senne, Glaser, 2) Nikolas Frank, Heizer in Frankreich, 3) Johann Nikolas Frank, ohne Geschäft, Alle obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, die Theilung der Gütergemeinschaft, welche zwischen Nikolas Frank und Susanna Bott bestanden hat, sowie des Nachlasses der Susanna Bott zu verordnen, die in Frage kommenden Immobilien für in natura untheilbar zu erklären und deren Lizitation zu verfügen, 1—

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des

Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf

den 12. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 22. Mai 1886. v Der Obersekretär:

Erren. [10647] Oeffentliche Zustellung.

Die Eva genannt Emilie Simon, ohne Stand, Ehefrau von Gottfried Alexander Marx, Kaufmann, Beide zu St. Johann wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den ge⸗ nannten Gottfried Alexander Marx, Kaufmann, zu St. Johann wohnend, Beklagten, auf Gütertren⸗ nung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende und auf die Errungenschaft beschränkte eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die Parteien zur Massebildung und Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 18. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Saarbrücken, den 14. Mai 1886. 8 Hassiepen,

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10631] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Rindfleisch zu Hirschberg i. Schles., vertreten durch den Rechtsanwalt Pietsch zu Schmiedeberg i. Schles., klagt gegen die Handels⸗ frau Agnes Berger, früher zu Schmiedeberg i. Schles., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in der Arrestsache gegen die Beklagte G 1/86 hinter⸗ legten Kaution mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, in die Auszahlung dieser zur vorläufigen Verwahrung bei dem Amtsgericht zu Schmiedeberg eingezahlten Kaution von 150 an Kläger zu willi⸗ gen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schmiedeberg i. Schles. auf den 22. September 1886, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmiedeberg i. Free⸗ den 18. Mai 1886.

elose,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10637] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Karl Wirths zu Ruh bei Waldbroel, vertreten durch den Rechtsanwalt Salz⸗ mann zu Siegen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Ernst Gettig, früher zu Weidenau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen am 3. Juni 1885 gelieferter 2 Schweine mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 54 nebst 5 % Zinsen seit dem 3. Juni 1885 an Kläger, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf

den 12. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr,

Zimmer Nr. 8.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b

Siegen, den 6. Mai 1886.

Dick, 1““ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10636] K. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Die Dienstmagd Therese Rothenberger in Mann⸗

heim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A.

Löwenstein IV. dahier, klagt gegen den Schneider

Lorenz Hieber aus Eislingen, früher in Mannheim,

später bei der Firma Bender & Cie. hier beschäftigt,

jetziger Aufenthalt unbekannt, 1

auf Anerkennung der Vaterschaft auf Grund des badischen Landrechts,

mit dem Antrage, zu erkengen: „der Beklagte sei

schuldig, anzuerkennen, daß er der Vater des von

der Klägerin am 25. September 1885 außerehelich is Fsag Kindes Emil sei“, und, ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Stuttgart auf

Freitag, den 15. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 20. Mai 1886. 8 Gerichtsschreiber Sauer.

[10640] „Oeffentliche Ladung.

Der Partikulier Friedrich Kopp in Heinrichswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Neiß hier, klagt gegen die Wittwe und Erben des Besitzers Michael Petereit in Neu⸗Jägerischken auf Zahlung von 138 rückständiger Zinsen eines für ihn auf Neu⸗ Jägerischken Nr. 18 in Abth. III. unter Nr. 1 und 6 eingetragenen Kapitals von 600 Thlr. und 200 Thlr.

ur mündlichen Verhandlung ist Termin

““

in Königshütte, Kre

auf den 8. Juli 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, beim 2 mtsgericht IV. in Tilsit im Zimmer Nr. 19 anberaumt. b zu den Beklagten gehört auch David Pleikies, an⸗ geblich in Amerika unbekannten Aufenthalts. Derselbe wird zu diesem Termin öffentlich geladen und wird beim Nichterscheinen verurtheilt, zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 18 an den Kläger 138 zu ezahlen. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Tilsit, den 21. Mai 1886. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV. Roland.

[10580] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen: 8

1) Josef Eduard Nowak, alias Nowakowsky, zuletzt wohnhaft gewesen in Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 30. August 1861 ge⸗ boren,

2) Anton Paul Duda, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 13. Januar 1862 geboren,

3) Franz Dygat, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 5. Mai 1862 ge⸗ boren, 1

4) Eugen Elsner, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 20. Juli 1862 ge⸗

boren,

5) Adolf Josef Grunmann, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 14. Juni 1862 geboren, 1

6) Franz Sylvester Hakulla, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 28. De⸗ zember 1862 geboren,

7) Wladislaus Kloß, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 26. Juni 1862 ge⸗ boren,

8) Adolf Luboschowitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen O.⸗S., ebendort vom 14. Januar 1862 geboren,]

9) Felix Lorenz Mertzek, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 14. November 1862 geboren, 3 1

10) Ernst Kasper Nowok, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 5. Januar 1862 geboren,

11) Gregor Felician Johann Bull, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 12. März 1862 geboren, 3

12) Theoder Johann Zielonka, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 23. De⸗ zember 1862 geboren,

13) Hermann Klemmer, zuletzt wohnhaft gewesen in Bobrek, Kreis Beuthen O⸗S., ebendort am 30. September 1862 geboren.

14) Johann Stephan Marezyk, zuletzt wohnhaft gewesen in Chropaczow, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 21. Dezember 1862 geboren,

15) Viktorian Piechulla, zuletzt wohnhaft gewesen in Chropaczow, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 7. Oktober 1862 geboren,

16) Karl Stephan, zuletzt wohnhaft gewesen in Chropaczow, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 30. April 1862 geboren,

17) Dominikus Kielbassa, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Ober⸗Heiduk, Kreis Beuthen O.⸗S., eben⸗ dort am 20. April 1862 geboren,

18) Emauel Manjura, zuletzt wohnhaft gewesen in Ober⸗Heiduk, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 20. April 1862 geboren,

19) Johann Pyrek, zuletzt wohnhaft gewesen in Ober⸗Heiduk, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 1. Mai 1862 geboren,

20) Peter Dyl, zuletzt wohnhaft gewesen in Kamin, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 28. Februar 1862 geboren,

21) Paul Marek, zuletzt wohnhaft gewesen in Karf, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 30. Juni 1862 geboren,

22) Franz Anton Czaja, zuletzt wohnhaft gewesen in Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 10. Oktober 1862 geboren,

23) Josef Peter Hadulla, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., eben⸗ dort am 16. Oktober 1862 geboren,

24) Ernst Kulawik, zuletzt wohnhaft gewesen in Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 8. September 1862 geboren,

25) Johann Josef Kokott, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., eben⸗ dort am 23. Oktober 1862 geboren,

26) Alexander Marrellin, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., eben⸗

dort am 27. März 1862 geboren,

27) Julius Hermann Meier, zuletzt wohnhaft gewesen in Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S, eben⸗ dort am 3. April 1862 geboren,

28) Andreas eeeih. zuletzt wohnhaft gewesen

reis Beuthen O.⸗S., ebendort am 30. November 1862 geboren,

29) Stanislaus Gregor Olearezyk, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 16. November 1862 geboren,

30) Simon Peter Vogt, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Königshütte, Kreis Beuthtn O.⸗S., eben⸗ dort am 18. Februar 1862 geboren,

31) Paul Antosch, zuletzt wohnhaft gewesen in Mittel⸗Lagiewnik, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 13. April 1862 geboren,

32) Michael Knappik, zuletzt wohnhaft gewesen in Mittel⸗Lagiewnik, Kreis Beuthen H.⸗S., eben⸗ dort am 28. September 1862 geboren,

33) Vincent Franz Adler, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 4. April 1862 geboren,

34) Valentin Andreas Hoffmann, wohn⸗ haft gewesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., eben⸗ dort am 1. September 1862 geboren,

35) Johannes Kurek, zuletzt wohnhaft gewesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 18. Juni 1862 geboren,

39 August Jakob Kaschitza, zuletzt wohnhaft gewesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 13. Juli 1862 geboren,

37) Emanuel Josef Kopietz, zuletzt wohnhaft gewesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort vn 998 F 1892 See. Hn⸗

.3 osef Mausch, zuletzt wohnhaft gewesen. in Lipine, Kreis Beuthen Bnlcht ebendort 4* 18. Mai

1862 geboren, 39) Rudolph August del, zuletzt wohnhaft

Rie

gewesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 25. April 1862 geboren, b

40) Theodor Skulka, zuletzt wohnhaft gewesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 5. No⸗ vember 1862 geboren,

41) Franz August Zemmer, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am am 3. Dezember 1862 geboren, 1

42) Rudolf Surowietz, zuletzt wohnhaft gewesen in Miechowitz, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 12. März 1862 geboren, 2

43) Johann Philipp Buduy, zuletzt wohnhaft 8⸗—3 in Scharley, Kreis Beuthen O.⸗S, eben⸗ dort am 1. Mai 1862 geboren,

44) Max August Schotke, zuleßt wohnhaft ge⸗ wesen in Scharley, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 23. August 1862 geboren,

45) Hugo Hermann Bzdyk, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 18. Januar 1862 geboren,

. August Johann Krafezyk, zuletzt wohnhaft gewesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 28. August 1862 geboren,

47) Josef Johann Samusga, zuletzt wohnhaft gewesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 3. Juni 1862 geboren,

48) Bartholomäus Nowok, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 14. August 1862 geboren, 1

49) Johann Spryß, zuletzt wohnhaft gewesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S, ebendort am 31. Dezémber 1862 geboren,

79. Peter Johann Waloscezyk, zuletzt wohnhaft gewesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 23. April 1862 geboren,

51) Johann Bernhard Parusel, zuletzt wohnhaft gewesen in Friedenshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 11. Juni 1862 geboren,

52) Karl Lorenz Hanowsky, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 25. Oktober 1862 geboren,

53) Alois Theodor Kohn, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 22. August 1862 geboren, 8

54) Theodor Urban Manietski, zuletzt wohnhaft gewesen in Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 20. Mai 1862 geboren,

55) Johann Thomas Okietz, zuletzt wohnhaft gewesen in Roßberg, Kreis Beuthen O⸗S., ebendort am 18. Dezember 1862 geboren, 1

56) Robert Musiol, zuletzt wohnhaft gewesen in Kamin, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 7. Juni 1862 geboren, 1

57) Martin Aufrecht, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 24. März 1863 geboren,

58) Josef Thomas Bittner, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 6. März 1863 geboren, 3 1

59) Karl Krafcezyk, zuletzt wohnhaft gewesen in O.⸗S., ebendort am 11. Juli 1863 ge⸗

oren,

60) Josef Benedikt Misera, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 18. März 1863 geboren,

61) Johann Simon Meke, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 17. Sep⸗ tember 1863 geboren, 3

62) Josef Ignatz Prudlo, zuletzt wohnhaft ge⸗ h in Beuthen O.⸗S., ebendort am 27. Juli 1863 geboren,

63) Viktor Johann Pustelnik, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 14. Oktober 1863 geboren,

64) Lorenz Schefezyk, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 11. August 1863 geboren,

65) Alexander Franz Trocha, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen O.⸗S., ebendort am 23. März 1863 geboren,

66) Peter Dzwirgol, zuletzt wohnhaft gewesen in Bobrek, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 14. Ja⸗ nuar 1863 geboren,

67) Leopold Kabitza, zuletzt wohnhaft gewesen in Bobrek, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 12. August 1863 geboren,

68) Theodor Ludwig, zuletzt wohnhaft gewesen in Bobrek, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 30. September 1863 geboren,

69) Simon Mathäus Przvybilla, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Chropaczow, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 26. Oktober 1863 geboren,

70) Johann Franz Skrzypiet, zuletzt wohnhaft gewesen in Chropaczow, Kreis Beuthen O.⸗S., eben⸗ dort am 3. März 1863 geboren,

71) Hermann Maximilian Schwiereina, zuletzt wohnhaft gewesen in Chropaczow, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 11. Oktober 1863 geboren,

72) Franz Golombek, zuletzt wohnhaft gewesen in Groß⸗Dombrowka, Kreis Beuthen O.⸗S., eben⸗ dort am 16. September 1863 geboren,

73) Johann Simon Pogoda, zuletzt wohnhaft gewesen in Guretzko, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 11. Dezember 1863 geboren,

74) Emil Carlitzek, zuletzt wohnhaft gewesen in ..“ Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 24. Mai 1863 geboren,

75) Karl Konrad Greinert, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., eben⸗ dort am 25. April 1863 geboren,

76) Vincent Jochim, zuletzt wohnhaft gewesen in Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 16. Juli 1863 geboren,

72) Karl Josef Majer, zuletzt wohnhaft gewesen in Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 7. September 1863 geboren,

78) August Michael Sprußz, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., eben⸗ dort am 23. September 1863 geboren 79) Josef Weidebach, zuletzt wohnhaft gewesen in Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 29. März 1863 geboren,

80) Richard Michael Werner, zuletzt wohnhaft gewesen in Königshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., eben⸗ dort am 27. Dezember 1863 geboren,

81) Theophil Anton Bednarek, zuletzt wohnhaft gewesen in Mittel⸗Lagiewnik, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 16. Januar 1863 geboren,

82) Simon Franz Demaosch, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Mittel⸗Lagiewnik, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 18. Februar 1863 geboren,

83) Alex Josef Golombek, 1 wesen in Mittel⸗Lagiewnik, Kreis FX ebendort am 16. Juli 1863 geboren,

84) Franz Stanislaus Kupka, zuletzt wohnhaft

1 8

wohnhaft ge⸗ euthen 9.E.

ewesen in Mittel⸗Lagiewnik, Kreis Beuthen O. G bendort am 16. Oktober 1863 geboren, 9 8. Theophil Peter Lemper, zuletzt wohnhaf gewesen in Mittel⸗Lagiewnik, Kreis Beuthen O. E ebendort am 25. April 1863 geboren, 1 86) Johann Blaseok alias Laszexpk zuletzt wohnhaft in Ober⸗Lagiewnik, Kreiz O.⸗S., ebendort am 20. Dezember 1863 geboren

5“ August Heinrich Brückner, zuletzt wohnhaft gewesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendon am 28. April 1863 geboren,

88) Karl Hunger, E1et wohnhaft gewesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 20. Fe⸗ bruar 1863 geboren,

89) Johann Franz Kuczera, 2 wohnhaft ge⸗ wesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S, ebendort am 8. März 1863 geboren,

90) Wilhelm Franz Seng, zuletzt wohnhaft gewesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort er; 6. Fecptepber de 9 önhaft

Franz Pau mpa, zuletzt wohnhaft gewe in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 2. nehe 1863 gehoren,

92) Roman Ludwig Muschiol, zuletzt wohnhaft gewesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 9. August 1863 geboren,

93) Stanislaus Michael Moszezinsky, zulett wohnhaft 2 in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S, ebendort am 27. September 1863 geboren,

94) Thomas Mrußt, zuletzt wohnhaft gewesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 28. De⸗ zember 1863 geboren,

95) Johann Florian . Henehsr. zuletzt wohnhaft gewesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 10. April 1863 geboren,

96) Franz Stempelmann, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Lipine, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 18. Januar 1863 geboren,

97) Adolf Salzbrunn, zuletzt wohnhaft gewesen in Miechowitz, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 30. April 1863 geboren,

98) Theofil Matheus Sowa, zuletzt wohnhaft gewesen in Godullahütte, Kreis Beuthen O.⸗S, ebendort am 23. Februar 1863 geboren,

99) Michael Skuba, zuletzt wohnhaft gewesen in Gutehoffnungshütte, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 1. September 1863 geboren,

100) Johann Sobek, zuletzt wohnhaft gewesen in Deutsch⸗Piekar, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 28. Oktober 1863 geboren,

101) Albert Spira, zuletzt wohnhaft gewesen in Scharley, Kreis Beuthen .⸗S., ebendort am 22. April 1863 geboren,

102) Franz Galonska, zuletzt wohnhaft gewesen in Rokittnitz, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 14. Juli 1863 geboren,

103) Josef Robert Full, zuletzt wohnhaft gewesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 12. März 1863 geboren,

104) August Franz Glanz, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 13. August 1863 geboren,

105) Franz Golany, zuletzt wohnhaft gewesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 17. August 1863 geboren,

106) Albert Johann Karl Golba, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S, ebendort am 6. September 1863 geboren,

107) Alois Johann Haider, ul st wohnhaft ge⸗ wesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 19. Juni 1863 geboren,

108) Valentin Franz Lesch, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 12. Februar 1863 geboren.

109) Andreas Silvester Poloczek, v wohn⸗ haft gewesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., eben⸗ dort am 25. November 1863 geboren,

110) Franz Przybilla, zuletzt wohnhaft gewesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 2. Dezember 1863 geboren,

111) August Ignatz Ropka, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 31. Juli 1863 geboren,

112) Paul Karl Wieczorek, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Roßberg, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 16. Januar 1863 geboren,

113) Felix Johann Schifezyk, zuletzt wohnhaft gewesen in Schomberg, Kreis Beuthen O.⸗S., eben⸗ dort am 10. Juli 1863 geboren,

114) Richard Ernst Glowka, zuletzt wohnhaft gewesen in Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 29. April 1863 geboren,

115) Johann Karl Gawron, zuletzt wohnhaft gewesen in Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 29. Juli 1863 geboren,

116) Franz Josef Juwa, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 8. September 1863 geboren,

117) Emil Anton Kubski, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in FPieprenhs Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 2. März 1863 geboren,

118) Johann Kampa, zuletzt wohnhaft gewesen in Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O.⸗S., eben⸗ dort am 23. Oktober 1863 geboren,

119) Peter Paul Rudzinski, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 26. Mai 1863 geboren,

120) Georg Stark, zuletzt wohnhaft gewesen in Schwientochlowitz, Kreis Beuthen O.⸗S., ebendort am 25. Dezember 1863 geboren,

121) Rudolf Karl Anton König, zuletzt wohnhaft gewesen in Beuthen O.⸗S., in Ciechocinetz in Polen am 8. Dezember 1862 geboren,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten,

gegen §. 140 Absatz 1 Strafgesetz⸗ uchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der zu 1 bis 121 genannten Personen wird, insoweit es zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens erforderlich ist, und zwar gegen 4 den der Angeklagten in Höhe von 3000 mit Bes⸗ fag belegt. 8

IV. M.

ve O.⸗S., den 30. April 1886. Konigliches Landgericht. Strafkammer III.

Ih En erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

f106281

8

„2

Berrlin, Dienstag, den 25. Mai

Sta

ts⸗An⸗

18s8s8.

des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Aöniglich Ureußischen Ataats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Ziaszchlung

R u. s. w. von öffentlichen Papieren.

effentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großbandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 Anzeigen. In der Bers Theater⸗Anzeigen. er en⸗ Beilage. AR.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, herhns 6 Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(10591] In Sachen .

1) des Kaufmanns Ernst Sturm zu Helmstedt, für sich und in Vollmacht seiner Schwester Clara, verehelichte Wedemeyer, zu Genthin,

2) des Kommissionärs Adolf Schulze zu Wefer⸗ lingen,

3) der Firma Spanjer⸗Herford & Hahn zu Braunschweig, Kläger, wider den Agenten Arno Müller, jetzt zu Helmstedt, Beklagten, wegen Forderungen, wird, nach⸗ dem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der

dem Beklagten gehörigen Grundstücke:

1) des sub No. ass. 21 zu Saalsdorf belegenen Großkothhofes sammt Zubehör,

2) des sub No. ass. 39 daselbst belegenen Kleinkothhofes sammt Zubehör,

um Zwecke der Zwangsversteigerung durch die Be⸗ schlüsse vom 13. und 14. Mai 1886 verfügt, auch die Eintragung dieser Beschlüsse im Grundbuche an denselben erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung au

Dienstag, den 24. Angust 1886, Morgens 10 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt in der Schulze’'schen Gastwirthschaft zu Saalsdorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignere Bürgen zu leisten hat, sowie die Grundbuchauszüge können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Helmstedt, den 19. Mai 1886. 8 Herzogliches Amtsgericht. 3 Hassel.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Eduard Saager in Biescobnicken, vertreten durch den Justizrath Braun in Fischhausen, erkennt das Kgl. Amtsgericht 8 Fischhausen durch den Amtsrichter Heygster für Recht:

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von

26 Thaler 6 Sgr. 10 ½ Pf., eingetragen für die

Caroline Treptau in Abth. III. Nr. 1 b. des

dem Besitzer Eduard Saager gehörigen Grund⸗

stücks X“X“ Nr. 6 aus dem Erbrezeß

5. tober 3 8

z 14. Dezember 1832, bestätigt am 4. April

werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Eduard Saager auferlegt.

1 Heygster. Verkündet am 13. Mai 1886. Referendar Schmidt, als Gerichtsschreiber

[10621] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Auf den Antrag des M. Lepmann in Stuttgart wurde durch Ausschlußurtheil vom 8. d. M. der unter dem Datum: „Eßlingen, den 31. Juli 1885“ von Louis Hilb auf Kiefe & Cie. in Stutt⸗ gart gezogene und von dieser Firma acceptirte, an die Ordre des M. Lepmann drei Monate dato zahl⸗ bare Primawechsel über den Betrag von 236 ℳ, welcher auf der Rückseite unter dem Datum: „Stutt⸗ art, 11. August 1885“ von M. Lepmann an die rdre der Filiale der Bank nd In⸗ dustrie girirt ist, 8 ““ 1I11“ für kraftlos erklärt. Den 21. Mai 18885. Stv. Gerichtsschreiber: Glükher.

[10638] Oeffentliche Zustellung. „In der beim Königlichen Amtsgerichte zu Schwetz in erster Instanz entschiedenen Prozeßsache der unver⸗ ehelichten minderjährigen Therese Reinke, vertreten dench ihren Vater, den Besitzer August Reinke, zu⸗ gleich als Vormund der außerehelichen Emilie Reinke, zu Taschauerfelde bei Jeczewo W.⸗Pr., Kläger, gegen den Müllergesellen Gustav Schauer, früher in Vankauermüͤhle wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Alimente, legen die Kläger Pgen das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu chwetz vom 11. März 1886 durch ihren Prozeß⸗ vertreter, Rechtsanwalt Wiener zu Graudenz, die Berufung ein.

Der Prozeßbevollmächtigte der Kläger wird be⸗

antragen: unter Aufhebung des Urtheils des Königlichen Amtsgerichts Schwetz vom 11. März d. 8 den Beklagten nach dem Klageantrage zu ver⸗ urtheilen.

Auch hat der Prozeßbevollmächtigte der Kläger mit Rücksicht darauf, daß die Berufungsschrift dem Be⸗ klagten binnen der einmonatigen Nothfrist seit Zu⸗ stellung des gedachten Urtheils ohne Verschulden der Kläger nicht hat zugestellt werden können, den Antrag auf Wiedereinsetzung der Kläger in den vorigen Stand gestellt.

Derselbe ladet Namens der Kläger und Berufungs⸗ kläger den Beklagten und Berufungsbeklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in der Beruf ngs⸗Instanz vor di Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf

den 18. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Besteln wird dieser Auszug der Berufungsschrift und des Antrages auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bekannt gemacht. 1

Graudenz, den 18. Mai 1886.

Voelcker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[106411 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Josef Derezynski zu Tarnowo, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen die Wittwe Rosalie Cwik, geborene Derezynska, früher in Tarnowo, jetzt in Amerika unbekannten Wohnorts, wegen Vollziehung eines Erbvergleichs und Auflassung eines Grundstücks, mit dem Antrage:

1) die Beklagte zu verurtheilen, den in der Marianna Derezynska'schen Nachlaßsache V. D. 27 vor dem Königlichen Amtsgericht zu Wongrowitz am 22. Oktober 1885 abgeschlossenen Erbver⸗ gleich zu genehmigen und zu vollziehen und an den Kläger das Grundstück Tarnowo Blatt 15 vor dem Königlichen Amtsgericht zu Wongro⸗ witz gegen Zahlung von 225 aufzulassen und in die Eintragung dessen Eigenthums im Grund⸗ buch zu willigen,

2) 898 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf

den 14. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wongrowitz, den 20. Mai 1886. 8

Gmorek, 1“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10630] Oeffentliche See.

Der Hermann Lichter, ohne Stand zu Balesfeld, vertreten laut Privatvollmacht de dato Balesfeld, den 8. Oktober 1883 durch Nicolaus Weydert, Schmied zu Villers⸗Semeuse in Frankreich, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer, klagt gegen die übrigen Intestaterben der am 22. Februar 1883 zu Ehlenz verstorbenen Maria Lichter, und zwar:

I. die Kinder und Repräsentanten der zu Ehlenz verstorbenen Margaretha Lichter, Ehefrau von Peter Gölz, nämlich: 8

1) Jacob Gölz, Ackerer in Heilenbach,

2) Johann Gölz, Ackerer in Ehlenz,

3) Anna Maria Gölz, ohne Stand in Ehlenz,

4) Margaretha Wirtz, Wittwe von Hermann Gölz, ohne Stand zu Ehlenz, in ihrer Eigenschaft als Vormünderin der aus ihrer Ehe mit dem ge⸗ nannten Gölz hervorgegangenen Kinder, Namens: Katharina und Johann Gölz,

5) Maria Gölz, Wittwe von Georg Hegner, ohne Stand zu Welschbillig,

II. die Kinder und Repräsentanten des zu Fleringen verstorbenen Anton Lichter, Namens:

1) Peter Lichter,

2) Nicolaus Lichter,

3) Eva Lichter, diese drei ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 1 8) Jacob Lichter, Ackerer in Fleringen,

5) Johann Peter Lichter, Ackerer in Weinsheim,

6) Wilhelm Lichter, Ackerer in Darscheid,

III. die Nachkommen der zu Ehlenz verstorbenen Ehe⸗ und Ackersleute Mathias Keil und Anna Lichter, und zwar:

1) Elisabetha Keil, Ehefrau von Ehristian Wols⸗ feld, Ackerer zu Eisenach,

2) Christian Wolsfeld, Ackerer zu Eisenach, handelnd in seiner Eigenschaft als Vater, Vormund

des aus seiner ersten Ehe mit Margaretha Keil

hervorgegangenen Kindes Anna Maria Wolsfeld,

3) Peter Epper, Ackerer, in Matzen, handelnd in seiner Eigenschaft als Vormund des interdicirten Mathias Keil, dieser ohne Stand, zu Ehlenz,

4) Maria Keil, Ehefrau des sub 3 genannten Peter Epper, 8

5) Nicolaus Keil, Ackerer, in Ehlenz,

6) Jacob Keil, Ackerer in Ehlenz, 1

IV. die Kinder und Repräsentanten des verstor⸗ benen Wilhelm Lichter, zeitlebens Ackerer, in Ehlenz, als:

1) Anna Maria Lichter, Ehefrau des Ackerers Johann Schneider, zu Ehlenz,

2) Johann Lichter, Ackerer, zu Ehlenz,

5 Johann Lichter II., Müller, zu Ehlenz,

4 Tatharina Lichter, Ehefrau des Muüllers Philipp Theis zu Oberweis,

5) Katharina Lichter, Ehefrau des Ackerers Mathias Burbach, in Nattenheim,

6) Maria Lichter, ohne Stand, zu Ehlenz,

V. Johann Lichter, Gutsbesitzer, in Liessem, wegen Theilung,

mit dem Antrage:

Das Königliche Landgericht wolle unter Vernich⸗ tung der am 22. März 1876 vor Notar Amlinger zu Bitburg am 16. April 1879 und am 18. März 1881 vor Notar Knur daselbst errichteten Testamente die Theilung des Nachlasses der am 22. Februar 1883 zu Ehlenz verstorbenen Maria Lichter dahin

rfügen, daß d S 8 läger, ein

der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemein⸗

9. Familien⸗Nachrichten. Sechstel den Kindern bez. Enkeln der verstorbenen Margaretha Lichter, zeitlebens Ehefrau Peter Gölz, den unter I. 1, 2, 3, 4, 5 aufgeführten Beklagten, ein Sechstel den Kindern des verstorbenen Anton Lichter, den Beklagten unter II. 1, 2, 3, 4, 5, 6, ein Sechstel den Nachkommen der verstorbenen Anna Lichter, zeitlebens Ehefrau des gleichfalls verstorbenen Mathias Keil, den Beklagten unter III. 1, 2, 3, 4, 5, 6, ein Sechstel den Kindern des verstorbenen Wilhelm Lichter, den Beklagten unter IV. 1, 2, 3, 4, 5, 6, sowie ein Sechstel dem Johann Lichter, dem Beklagten unter V., zugewiesen wird; die Be⸗ sitzer der einzelnen Nachlaßbestandtheile zu deren Herausgabe mit Früchten verurtheilen, einen Notar mit den Theilungsverhandlungen beauftragen, auch ein Sachverständigen⸗Gutachten zur Feststellung der Theilbarkeit oder Untheilbarkeit der zur Masse ge⸗ hörigen Liegenschaften, sowie zu deren Abschätzung anordnen, die Kosten auf die Masse werfen oder den Beklagten zur Last legen,

und ladet die Beklagten ad II. 1, 2 und 3, Peter Lichter, Nicolaus Lichter und Eva Lichter, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 15. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 20. Mai 1886.

1 Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10644]

In Sachen der Ehefrau des Versicherungs⸗Inspec⸗ tors Ernst Laudahn, Louise, geb. Rather, in Han⸗ nover, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, zu⸗ letzt in Hannover wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Ersuchen des Prozeßgerichts Termin zur Beweis⸗ aufnahme durch vö“ der Eheleute Bäcker⸗ meister Aug. Laudahn in Uelzen als Zeugen, auf

Dienstag, den 13. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht.

Uelzen, den 21. Mai 1886.

. Peine, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10685] Gütertrennungs⸗Klage.

Die Ehefrau Andreas Schüller, Wilhelmine, geb. Salzkammer, ohne Geschäft, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Heidland in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ꝛc. Schüller, Gärtner, zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem An⸗ trage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf

den 28. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 18. Mai 1886.

Der Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

1106511 Bekanntmachung. Berthiaux Elisabeth, Ehefrau des Messerschmiedes Ludwig Diß, zu Gebweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage 8 Trennung der den Parteien bestehenden Güter fmeinschast ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den

2. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[10652]

Bekaunntmachung. Noeth, Franziska Josesine, Ehefrau von Hetrich

Munsch, Ofenmacher in Gebweiler, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung

schaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 2. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Secretair.

-066g. Belanntmachun. Purtscher, Henriette, Ehefrau des Fmeicjers und Weinhändlers Joseph Beck in Geberschweier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stehle, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der zwischen den Parteien bestehenden Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 2. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, be⸗

stimmt. Der Landgerichts ·Sekretär

[10741]

Die Frau Anna Catharina, geb. Welter, Ehefrau des Kaufmannes, gegenwärtig im Konkurs sich befin⸗ denden Johann Carl Georg Mosel, mit demselben zu Lindenthal bei Köln wohnend, hat gegen ihren 5 Ehemann und den Verwalter dessen Kon⸗ urses, Rechtsanwalt Dr. Eugen Bock in Köln, zum Königl. Landgericht Köln, III. Civilkammer, Klage auf Gütertrennung erhoben.

Termin zur mündlichen Verhandlung beraumt auf Samstag, den 26. Inn Vormittags 9 Uhr. 8

Köln, den 10. Mai 1886. 8

Landwehr, 8 „Reechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht: Köln, den 10. Ma⸗ 1886.

Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10684] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ 7nen vom 15. Mai 1886 ist zwischen Therese, ge⸗ orene Grünenberger, und ihrem Ehemann Albert Renker, Ackerer, mit welchem sie in Zäsingen i. E. wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen, den 20. Mai 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär 1 Herzog.

ist an⸗ 86

[10646] v Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 12. Mai 1886 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Gärtner Andreas Deutsch und Caroline, geborene Benni, zu Straßburg ausge⸗ sprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögens⸗ verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Lauter⸗ bach in Straßburg verwiesen und dem Ehe di Kosten zur Last gelegt. 88

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

888

[10648] 8

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz, vom 16. April 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Franz Adolf Heneg. Kaufmann, und Maria Elisabeth, geb. Siry, Beide zu Andernach wohnend, bestandene eheliche Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ dation vor den Königlichen Notar Rozzoli zu Koblenz verwiesen.

8 Brennig, Gerichtsschreiber des Koöniglichen Landgerichts.

[10649]

In der Gütertrennungs⸗Sache der Ehefrau Anna Maria Schieffer, geborne Becker, zu Effern, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Trimborn zu Köln, gegen ihren Ehemann, den Ackerer Christian Schieffer zu Effern, Beklagten, nicht vertreten, hat die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln durch nunmehr rechtskräftiges Urtheil vom 15. April 1886 die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen, und den Königlichen Notar Schippers zu Ehrenfeld mit der Auseinandersetzung und mit den Geschäften des Theilungsverfahrens beauftragt.

Für die Richtigkeit des Auszuges:

Köln, den 21. Mai 1886.

C. B. Trimborn, Rechtsanwalt, Justizrath.

Veröffentlicht:

Köln, den 22. Mai 1886.

Rustorff, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts

[10724] 1 In der Gütertrennungssache der Ehefrau Anna Catharina Mertens, geborene Kaltwasser, ohne Ge⸗ schäft, zu Effern, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Trimborn, zu Köln, gegen Uhßen Ehemann, den Bäcker Johann Mertens, zu

ern, Beklagten, nicht vertreten, hat die dritte Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Köln durch nunmehr rechtskräftiges Urtheil vom 15. April 1886 die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ gesprochen und den Königlichen Notar Schippers zu Ehrenfeld mit der Auseinandersetzung und mit den Geschäften des Theilungsverfahrens beauftragt.

ür die Richtigkeit des Auszuges.

öln, den 21. Mai 1886.

Carl Trimborn, Rechtsanwal Veröffentlicht:

Köln, den 22. Mai 1886.

Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verschiedene Bekanntmachungen.

8197]9 Die Kreiswundarztstelle des Kreises Hünfeld ist erledigt und soll wieder besetzt werden. OQualifigzirte Medizinal⸗Personen, welche sich um dieselbe bewerben wollen, haben ihre Gesuche mit

Lebenslauf und Zeugnissen binnen 8 Wochen bei uns

ureichen. Kassel, den 13. Mai 1886.

Jansen.

Königliche Regierung.