[11256] Oesseutliche Zustellung.
„Die Handlung unter der Firma „EPastab Küpper in Elberfeld, für welche der Rechtsanwalt Dahmen daselbst das Rangordnungsverfahren über den 7900 ℳ betragenden Erlös des am 30. Mai 1884 beim Königlichen Amtsgericht in Elberfeld auf Betreiben der Eheleute Wilhelm Christian Mathias
ye, Oberstlieutenant z. D., und Ida, geb.
rüher zu Bochum, jetzt zu Bad Deynhausen woh⸗ nend, gegen die geschäftslose Frau Anna Maria Wilhelmine Verborg. Wittwe erster Ehe des Schreiners Franz Jacob Hund und zweiter Ehe des Kohlenhändlers August Dresen, in eigenem Namen und als Vormünderin ihres minderjährigen und ge⸗ sehlich bei ihr domizilirten Sohnes Franz Hund, zuletzt zu Nerothal wohnhaft gewesen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, subhastirten, zu Elberfeld an der Grünewalderbergstraße gelegenen
mmobilars betreibt, zeigt der genannten Anna
aria Wilhelmine Verborg, Wwe. Hund bezw. Wwe. Dresen an, daß der ernannte Richterkommissar, Herr Landrichter Maur, am 26. Oktober 1885 den vorläufigen Plan über die Vertheilung des Steig⸗ preises und am 13. Mai cr. einen Nachtrag zu dem⸗ selben aufgestellt und in der Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld, Zimmer Nr. 38, zur Einsicht der Betheiligten offen gelegt hat, und fordert dieselbe auf, von diesem Ver⸗ theilungsplane und dessen Nachtrag Einsicht zu nehmen und ihre etwaigen Einreden dagegen in der Ffs von einem Monate zum Protokoll des Richterkommissars anzumelden und in gesetzlicher
rist und Form durch Klage geltend zu machen bei
trafe des Verlustes derselben.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Ge⸗ genwärtiges bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: 8 Jansen.
[11294] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Koehler zu Flatow klagt gegen den früheren Stadtsekretär zu Konitz, späteren Bürgermeister zu Krojanke Franz Kanitz, dessen Wohnort und Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen 945 ℳ und 5 % Zinsen seit dem 13. April 1872, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 945 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 13. April 1872 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 30. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Konitz, den 25. Mai 1886.
I1I1A
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11297] Oeffentliche Zustellung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Norok Blatt Nr. 120 auf den Namen der verehelichten Häusler Franziska Bienek, gebornen Lamser, eingetragene Grundstück
am 5. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, an Gerichtsstelle, Termins⸗ zimmer Nr. 9, versteigert werden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 9, verkündet werden.
Die eingetragene Eigenthümerin des Grundstücks Nr. 120 Norok, Franziska Bienek, geborne Lamser, aus Norok, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird hiermit zu obigem Termine vorgeladen.
„Zum Zwecke der oöffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Patentes bekannt gemacht.
Löwen, den 10. Mai 1886.
. „Jaczkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27] Oeffentliche Zustellung.
Der Kolonist Johann Wittmann von Klingsmoos hat gegen den Taglöhner Jakob Schadt von dort bei dem Kgl. Amtsgerichte Neuburg a. D. Klage auf Hypotheklöschung zu Protokoll des Gerichts⸗ 8 ers gestellt, in welcher gebeten ist, das Kgl.
mtsgericht wolle Urtheil erlassen:
1) Jakob Schadt ist schuldig, die auf dem An⸗ wesen des Johann Wittmann im Hypothekenbuche für Klingsmoos Bd. I. S. 523 Ziff. 1/VIII. für ihn eingetragene Hypothek zu 44 ℳ löschen zu lassen,
2) die Löschung kann erfolgen, sobald das erlassene Urtheil die Rechtskraft beschritten hat,
3) Jakob Schadt hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen.
Zur Verhandlung über die Klage ist vor dem Kgl. Amtsgerichte Neuburg a. D. Termin auf
Freitag, den 1. Oktober 1886, 3 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. 8
Da der Aufenthalt des Jakob Schadt unbekannt und die öffentliche Zustellung an ihn durch Beschluß des Prozeßgerichtes vom 22. I. Mts. bewilligt ist, wird derselbe hierdurch zu diesem Termine mit dem Beifügen geladen, daß im Falle seines Nicht⸗ erscheinens Versäumnißurtheil gegen ihn erlass werden würde.
Neuburg, den 24. Mai 1886.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichtes Neuburg a. D. (L. S.) Haggenmüller, Kgl. Gerichtsschreiber.
[112961 Oeffentliche Zustellung. „Inhaltlich der vom Kgl. Rechtsanwalt Wolfsthal in Bamberg Namens des Bauern Nohaem Baptist Götz in Kübelstein gegen den Getreidehändler Pan⸗ kraz Pfister von Ludwag, nun unbekannten Aufent⸗ aalts, beim K. Amtsgerichte Scheßlitz eingereichten
lage ee. Beklagter dem früheren Wirth Jo⸗ hann Götz älter in Kübelstein für verschiedene Dar⸗ lehen und Zinsen auf Grund einer am 31. Januar 1866 gepflogenen Abrechnung den Betrag von 136 ℳ 74 ₰, welche Schuld Beklagter vertragsmäßig als richtig anerkannte und innerhalb der nächsten 3 Mo⸗ nate zu bezahlen sich verpflichtete; durch Cession vom 29. März c. ist beregte Forderung mit allen Rechten auf den Kläger übergegangen.
Klagsantrag: K. Amtsgericht wolle den Beklagten
28
4 ““
linsen seit 31. Jannar imn bezah Fises mu tragen, dann Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären. ₰△ρ., Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen ung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht ½ zu dem von diesem auf Donnerstag, den 8. Jnli If. Iré., G Vormittage 9 . ———,— Nr. 4 anberaumten ine. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht. Geeches ceinmn be a dnnn Fenserichts erichtsschreiberei 8 ts Scheßlitz. (L. S.) Ott, Kal. Sekretär. Sas Raaii
2 „
111330] Oeffentliche Zustellung. Nr. 4899. Johann Georg Gutmann und Jakob Trefzer, Beide von Sallneck, klagen gegen „Kahn, Eisenhändler von Staufen, zuletzt in Freiburg und jetzt an unbekannten Orten sich auf⸗ baltend, wegen Strich eines Pfandeintrags, und laden den Beklagten unter Bezugnahme auf die öffentliche Zustellung vom 2. März d. J. Nr. 2227 (eingerückt in Nr. 58 d. Bl.) abermals zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Schopfheim auf Mittwoch, 14. Juli I. J., 9 Uhr. Schopfheim, 24. Mai 1886. Der Gerichtsschreiber: —
Hauser.
[11331] Oeffeutliche Zustellung.
Der Wirth Lucas Wasielewski zu Kolacin, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Karpiöski zu Schrimm, klagt gegen den Tagelöhner Valentin Wasielewski zu Chwalkowo wegen Auflassung eines Grundstücks mit dem Antrage: 1) den Beklagten, als Miterben der Marianna Dankowska, geb. Tomaszewska I, voto Wasielewska, zu verurtheilen, an den Kläger das Grundstück Kolacin Nr. 28 in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen des notariellen Vertrages vom 27. Ok⸗ tober 1877 aufzulassen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen,
2) das Urtheil für vorläusig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf den 17. September 1886, Vormittags 9 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 8 Kierey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11255] Kgl. Württ. Amtsgericht Welzheim. Oeffentliche Zustellung. (Klageanszug.) Christine, geb. Spörle, und deren Ehemann Jakob Kuhnle, Bauer in Zumhof, Gemeinde Rudersberg, klagen in Verbindung mit Gottlieb Knödler, Gemeindepfleger in Zumhof, Letzterer als Pfleger der vorehelichen Kinder der Ersteren, näm⸗ lich: a. des Julius Hermann Spörle, geboren den 19. August 1875, b. des Wilhelm Ernst Spörle, eb. den 5. Mai 1877, gegen den verheiratheten Thristof Häßler, Bauer von Zumhof, derzeit in Amerika abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage, zu erkennen:⸗
Der Beklagte hat die dan ee zu den genannten 2 Kindern anzuerkennen und ist verpflichtet:
a. an die Mitkläger, die ꝛc. Kuhnleschen Eheleute,
als Ersatz für aufgewendete Alimente den jährlichen Betrag von 51 ℳ 50 ₰ (für beide Kinder be⸗ rechnet) vom 2. November 1878 an bis zum Tag der Klagezustellung zu ersetzen, b. an die Pflegschaft der Kinder vom Tag der Klagzustellung an, insolange bis sich dieselben selbst zu ernähren vermögen, jedenfalls je bis zu deren zurückgelegtem 14. Lebensjahr à 25 ℳ 75 ₰ jähr⸗ lich, sonach für beide Kinder zusammen 51 ℳ 50 ₰ zu bezahlen und zwar praenumerando in halbjähr⸗ lichen Raten. 8
ußerdem solle derselbe c. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des in gleichem Betreff vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens zu tragen haben.
Das Urtheil, soweit es sich auf die verfallenen Leistungen erstreckt, bitten die Kläger für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits laden die Kläger den Beklagten vor das Kgl. Württ. Amtsgericht Welzheim auf Dienstag, den 13. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr.
Den 25. Mai 1886.
— Gerichtsschreiber: 1 Wolff.
—
Oeffentliche Instellung. Die Eheleute Peter Scherer, Gaftwirth und Ackerer, und Barbara, geborene Weber, Wittwe erster Ehe des zu Niederkail verlebten Gastwirths Michael Lamberty, diese für sich und als Vormün⸗ derin ihrer noch minderjährigen, mit ihrem genannten Ehemanne ꝛc. Lamberty erzeugten Kinder, als: 2. Nicolaus, d. Barbara, ec. August, d. Heinrich Ludwig Lamberty, sämmtlich zu Niederkail wohnend, und hier als Erben und Rechtsnachfolger des vor⸗ xaciswg- zu Niederkail verlebten Michael Lamberty, ketzterer Cefsionar der Versteiglasser, Erben Nicolaus Burg zu Niederkail, vertreten durch den Geschäfts⸗ mann Pfeiffer zu Binsfeld, klagen gegen den Johann Burg, Pfeifenfabrikant, zuletzt zu Orenhofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auflöfung des am 7. November 1877 durch den Königlichen Notar Becker zu Speicher beurkundeten Immobilar⸗Steigprotokolles, bezüglich der von dem Beklagten zum Kauspreise von 195 ℳ angesteigerten Parzelle, Flur 4 Nr. 738/483, im vn Wiese, xroß 4 Ar 27 Meter, neben Johann Niesen und Peter Kackert zu Niederkail, mit dem Antrage auf kostenfällige ee.. Beklagten zur 8. Fsten schulden⸗, by „ und privilegienfreien btretung und Hemansgabe der obenbeschriebenen Par⸗ zelle, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wittlich auf Dienstag, den 13. Juli 1886,
Zum Zwech 9 dare Hmen.
um e i ung wird dieser Aubzug der Klage ul gemacht.
[10632]
verurtheilen, an den Kläger 136. ℳ 74 ₰ nebst 50
Remelingen bei zwischen Parteien bestehenden Zur
bestimmt. Metz, den 24 Mai 1886.
*
[11273]
bestimmt. Köln, den 18. Mai 1886.
Köln, den 25. Mai 1886.
[11274]
Auszu Durch
Urtheil des
auf die Klge der zum Ar
worden.
Schüller, Re Vorstehender Auszug wird Köln, den 25. Mai 1886.
[11270]
üller, Schreiner, heim i. worden. Mülhausen, den 25. Mai
14X*“
““ Stahl. [11271] hausen i. E.
worden. Mülhausen, den 25. Mai Der Landgerichts⸗
[11269] Armenrechts
mit
Bolchen verwiesen.
Metz, den 20. Mai 1886.
etzger [11276]
[11275] 1
21. April 1886 ist gesprochen worden.
[11328] wird gegen:
den Julius Ansim aus Aufenthalts,
Reinartz, Gerichtsschneiber des Königlichen
Amtsgerichts.
“
Zwischen den Eheleuten Anton wirth, und Maria Schuhmacher zu Ottendorf wurde durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserl. Land⸗ gerichts zu Metz vom 12. Mai 1886 Gütertrennung irkung vom Tage der Klage, 11. Februar 1886, ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensrechte wurden Parteien vor Notar Flosse in
Bekanntmachung. Die Ehefrau des Ackerers Peter Bernard zu Fameck, Maria, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann wegen dessen zerrütteter rwe. auf Auf 1 1.eaee und
Verweisung derselben vor einen Notar be vesdersehn der gegenseitigen Vermögensrechte. erhandlung des Rechtsstreits
zu Metz vom 7. Juli 1886, Vormittags
Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserl. 22
Der Landgerichts⸗Sekretär Metzger. —
Auszug.
Die zu Köln, Mauritiuswall, wohnende Helene Arnold, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmanns Friedrich Wilhelm Mögling, klagt, durch Rechtsan⸗ walt Rudolph Klein II. in Köln vertreten, gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft auf⸗ heben und an deren Stelle völlige Gütertrennung anordnen mit der Auseinandersetzung, gegebenenfalls mit den Geschäften des Theilungsverfahrens den Königl. Notar Remy zu Köln beauftragen und die Kosten dem Verklagten zur Last legen.
Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, in Köln
vom 13. Juli 1886, Morgens 9 Uhr,
Rudolph Klein II., Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht:
Pulvermacher, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
g·
— Königlichen 8 II. Civilkammer, zu Köln vom 22. April 1886 ist
menrechte
geschäftslosen Charlotte Thyssen, Ehefrau des Stell⸗ machers Anton Wolff zu Köln, Rechtsanwalt Schüller in Köln, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation vor den Königlichen Notar von Ley zu Köln verwiesen
tsanwalt.
iermit veröffentlicht.
Pulvermacher, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen i. E. vom 19. Mai 1886 ist zwischen Maria, eborene Richard, und ihrem Ehemanne Theodor mit welchem sie zu Batten⸗ E. wohnt, die Gütertrennung aus
88.„
18è86.
6
Der Landgerichts⸗Sekretär:
ütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts vom 15. Mai 1886 Caroline, geborene Keller und ihrem E Anton Jessy, Angestellter, mit welchem sie zu Mül⸗ hausen i. E. wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen
1886. Seeretär.
urtheilsauszug.
sache.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8./7. 79. Der EEA11““
Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 20. April 1886 ist zwischen den Eheleuten Uhrmacher Johann Winnickes und Johanna, ge⸗ borene Schmitz, ohne Geschäft, Beide zu M.⸗Glad⸗ bach wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 27. Februar 1886 an ausgesprochen worden. Dässeldorf, den 22. Mai 1886. Marzen, Actuar als Gerichtsschreiber des Königli
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu E 6 wischen den Eheleuten meister Martin Gerhards und Anna Margaretha, geborene Bongartz, Beide zu Viersen wohnhaft, die
Gütertrennung mit allen gesetzli Tage der Klagezustellung, dem 12. März 1886, aus⸗
Düsseldorf, den 22. Mai 1886. 1 Marzen, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Beschluß. I. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft
1) Den Knecht Friedrich Ernst Schulze aus Dghme daselbst am 13. März 1862 geboren, evan⸗ gelisch, z. Z. unbekannten Aufenthalts, d — Fröhden 7. März 1862 geboren, evangelisch, z. Z. un
3) den Wilhelm Gaertner aus Jüterbog, daselbst
vertreten durch
Weber, Schank⸗
chen Landgerichts.
en Folgen vom
geborene Keime,
ufs Aus⸗ ist die Uhr,
1
“
Landgerichts,
zugelassenen
esprochen
8
1“ Mül⸗ 188 chen
emanne
ist
vom äcker⸗
1b am ekannten
ösung der
am 26. Januar 1862 gebore S-n“ 1
den Sattler Gottfrie rmann Zie Iüterbeg daselbtt am 8. Schlember 1692 88 1eenc 858. A 5 t
een Fleischer Carl Friedri⸗ ili aus Zinna Flecken, val, Ff am * Nüidb ees geboren, evangelisch, z. Z. unbekannten Aufenth
6) den Kellner Johann Friedrich Paul Bullauz aus Friedrichshof, daselbst am 14. April 1864
n üler Moritz Heinrich Friedri von Knoblauch, geboren den 28. Mrc gage pessin. 8 ¹ Feg e⸗ Fewvesen i
en Gärtner ert Friedrich Carl geboren den 18. September 1863 zu Dom veneet burg, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen,
9) den Segelmacher Carl Friedrich Wilbhelm üe. geboren den 9. März 1863 zu Stechow zuletzt in Rathenow wohnhaft gewesen,
zu 7) bis 9) z. Z. unbekannten Aufenthalts,
10) Otto Hermann Pohl, geboren den 15. März 1eg 8 vln Peesc z. 8 im Auslande
ugu o Maschke, geboren zu den n “ in Neußhat
2) Friedri ilhelm Rietz, geboren zu S 1 brück am 25. November 18656 wvangelisch eng
13) den Schriftsetzer Hermann Rudolf geboren zu Dahme am 31. März z. S)e Auglande, Wilbel
rl Friedri ilhelm Hillmann, zu Neumarkt am 23. Juni 1864, eeaihher.*
15) Johann Friedrich Kothe, geboren zu Werbig am 31. Oktober 1864, evangelisch,
16) Carl Otto Roeger, geboren zu Zinna am 26. Juli 1864, evangelisch,
17) Eduard Reinhold Böhmer, geboren zu Jänigkendorf am 18. Januar 1863, evangelisch,
zu 11), 12) und 14) bis 17) unbekannten Aufent⸗
halts,
welche hinreichend verdächtig sind, als Wehr⸗ pflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt t. den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiek ver⸗ lassen, und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sch außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu aben,
Vergehen 88 §. 140 Nr. 1 Strafgesetzbuchz, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam eröffnet.
II. Zur Deckung der jeden Argeschuldigten nescsen Weise treffenden Geldstrafe von Drei⸗ tausend Mark und zur Deckung der Kosten des Ver⸗ fahrens wird, da eine Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeschuldigten gehörigen Gegenstände nicht ausführbar erscheint, gemäß §. 326 Strafprozeß⸗ Ordnung das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Potsdam, den 13. Mai 1886.
Königliches Landgericht, Strafkammer. e ASv I e p
9 11129808 Bekanntmachungg. In der Untersuchungssache gegen den Musketier ranz Karl Link aus Fahrenbach, Bad. Amtz Mosbach, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 19. d. Mts. zu Recht erkannt: es solle das dem Link Fegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Ludwigsburg, den 23. Mai 1886. 8 3. W. Infanterie⸗Regiment Nr. 1211.
3. 3. .
Hoppe, 1864, cvangelht
0
[11268] A. Die setzungen:
I. im Regierungsbezirk Gumbinnen:
8 im Kreise Darkehmen: Ablösung der auf den Grundstücken zu Groß⸗ Beynuhnen für die geistlichen Institute zu Trempen haftenden Reallasten, im Kreise Goldap: 1) Reallasten⸗Ablösung von Groß⸗Bludszen⸗Dorf, 2) Ablösung der auf den Grundstücken zu Mesch⸗ krupchen für die geistlichen Institute zu Dubeningken haftenden Reallasten, 3) Ablösung der auf den Grundstücken zu Plautz⸗ kehmen für die geistlichen Institute zu Dubeningken haftenden Reallasten, 4) Ablösung der auf den Grundstücken zu Do⸗ bawen für die geistlichen Institute zu Szittkehmen haftenden Reallasten, .5) Ablcqun für die geistlichen Institute zu Dubeningken haften⸗ den Reallasten, 8 im Kreise Johannisburg 1) Separation von Groß⸗Pogorzellen, 2) Separation der Pissawodda⸗Wiesen, im Kreise Lyck: 3 1) Waldseparation von Sieden, 2) Reallasten⸗Ablösung von Sutzken, im Kreise Oletzko: 1) Reallaften⸗Ablosung von Wielitzken, 2) Reallasten⸗Ablösung von Niedzwetzken, 3) Reallasten⸗Ablösung von Wilkassen, .4) Ablösung der zuf den Grundstücken zu Urbanken für die geistlichen Institute zu Wielitzken haftenden Reallasten, 5) Reallasten⸗Ablösung von Lengowen wegen Ver⸗ theilung der Rentenbankrente des Grundstücks Len⸗ gowen Nr. 18 Band I. Blatt 22, 6) Ablöfung der auf den Grundstücken zu Sta⸗ 5 für die Kirche in Wielitzken haftenden Real⸗ asten,
7) Ablösung der auf den Grundstücken zu Marz⸗ grabowa für die Kirche zu Marggrabowa haftenden Reallasten, — 88 8) Reallasten⸗Ablösung von Seesken, 8
Budupönen,
im Kreise Pillkallen: ) Wald⸗ und Weideseparation von 1 2) Ablösung der auf den Grundstücken zu Klein⸗
Darguszen für die geistlichen Institute zu Lasdehnen
haftenden Reallasten,
„im Kveise Seusburg:
Theiluͤng der gemeinschaftlichen Tränke und Flachs⸗
röste zu Pruschinowen⸗Wolka,
II. im Regierungsbezirk Königsberg: 1 im Kreise Allenstein: Theilung gemeinschaftlicher Grundstücke zu Pol⸗
leiken, im Kreise Braunsberg: 3 Ablösung der auf den Grundstücken zu 8 berg für die Pfarre und Kuüsterei in Langwalde haf⸗
Bekanntmachung. nachstehend bezeichneten Auseinander⸗
tenden Reallasten,
der auf den Grundstücken zu Loven
zsung derjenigen Reallasten, welche den kirch⸗
BAüblösang taen in Laptau aus Ortschaften des im Kreise Heiligenbeil: 8
Ablösung der auf den Grundstücken zu Wargitten
Reallasten,
haftenden im Kreise Heilsberg: 1 8 Ilasten⸗Ablösung von Rosenbeck,
3 vee der von mehreren Eigenkäthnergrund⸗ in Schulen zu entrichtenden Weiderente, Psagrablbsung der auf den Grundstücken in Stern⸗
f haftenden Reallasten, Hellseegge ung der auf den Grundstücken in Stolzen⸗ hagen haftenden Reallasten, . 8 Stolhgscsung der auf den Grundstücken in Wolfs⸗ fadorf haftenden Reallasten, 8 Welforasung der auf den Grundstücken in Peters⸗ dorf haftenden Reallasten, Wolsedorf im Kreise Pr.⸗Holland: für die Dorfgemeinde daselbst haftenden Reallasten, im Kreise Labiau: Kreise Mohrungen: 1) Ablösung der auf den Grundstücken zu Para⸗ dies ren, 2) Ablösung der auf den Grundstücken zu Mohrungen für bst haftenden Reallasten, im Kreise Neidenburg: Ablösung
im Kreise Fischhaufen: achspiels Laptau zusteben, für die evangelischen geistlichen Institute zu Pörschken Reallasten⸗Ablösung von Gronau, — stückeen zu Schulen an die Ackerwirthe und an die berg für die katholischen geistlichen Institute in hagen für die katholischen geistlichen Institute in dorf für die katholischen geistlichen Institute in dorf für die katholischen geistlichen Institute in Ablösung der auf den Grundstücken zu Lurethen Reallasten-Ablosung vom Gut Mehlawischken, für die Stadtgemeinde Mohrungen haftenden Erbpachtsgefälle und Holzfuh die Kämmereikasse resp. das Hospital der auf den Grundstücken zu
Malschöwen für die geistlichen Institute zu Jedwabno haftenden Reallasten,
im Kreise Ortelsburg: Theilung einer gemeinschaftlichen Trift in Beut⸗
nerdorf, 1 im Kreife Rössel: 1
1) Ablösung der auf den Grundstücken in Kabienen 182 die katholischen geistlichen Institute in Groß⸗Köllen haftenden Reallasten, .
2) Ablösung der auf den Grundstücken zu Klaws⸗ dorf für die katholischen geistlichen Institute in Rössel haftenden Reallasten, 1.
3) Ablöfung der auf den Grundstücken in Groß⸗ Köllen für die katholischen geistlichen Instiute in Groß⸗Köllen haftenden Reallasten,
4) Ablösung der auf den Grundstücken in Krausen für die katholischen geistlichen Institute in Groß⸗ Köllen haftenden Reallasten, ““
5) Ablösung der auf den Grundstücken in Krokau für die katholischen geistlichen Institute in Seeburg haftenden Reallasten, ”
6) Ablösung der auf den Grundstücken in Groß⸗ Mönsdorf für die katholischen geistlichen Institute in Rössel haftenden Realbasten, “
7) Ablösung der auf den Grundstücken in Rössel für die katholischen geistlichen Institute in Rössel haftenden Reallasten, 8 .
8) Ablösung der den Grundstücken in Striewo auf dem forstfiskalischen Striewo⸗See zustehenden Fischereiberechtigung,
im Kreise Wehlan:
Separation der in der Königlichen Forst Leipen
belegenen Bieberwiese, III. im Regierungsbezirk Danzig: im Kreise Bereut:
1) Ablösung der Fischereiberechtigung des Grund⸗ stücks Konarczyn Band I. Blatt 2 auf dem zu Blumenfelde gehörigen Kranger⸗See,
2) Separation der Feldmark Lissaken,
im Kreise Marienburg:
1) Ablösung der auf den Grundstücken zu Neu⸗ münsterberg für die evangelische Pfarre und Orga⸗ nistei zu Barenhof haftenden Reallasten, 1—
2) Ablösung der auf den Grundstücken zu Bär⸗ walde für die evangelische Pfarre und Organistei zu Barenhof haftenden Reallasten,
im Kreise Neustadt:
Separation eines gemeinschaftlichen Torfbruches zu Gowin,
IV. im Negierungsbezirk Marienwerder:
8 im Kreise Graundenz:
Theilung der Viehtränke zu Dossoczyn,
8 im Kreise Konitz: 8
Ablösung der von den Grundstücken zu Schwor⸗ nigatz an die nerhotis e Pfarre und Organistei in Konarzyn zu entrichtenden Realabgaben,
im Kreise Kulm: G
.1) Ablösung der auf den Grundstücken zu Podwitz für die Kämmereikasse der Stadt Kulm haftenden Reallasten,
2) Ablösung des auf den Grundstücken zu Raths⸗ grund für die Kämmereikasse der Stadt Kulm haf⸗ tenden Erbpachtskanons,
im Kreise Marienwerder:
1) Ablösung der auf den Grundstücken zu Kurze⸗ brack für die Kämmereikasse zu Marienwerder haften⸗ den Reallasten, .“
2) Ablösung der auf dem Grundstück Kamiontken Blatt 1 für das Schulzenamt daselbst haftenden Botendienste,
ung der von den Grundstücken zu Ottotschen an die evangelische Pfarre und Organistei in Neu⸗ dörfchen zu entrichtenden Reallastern,
4) Ablösung der dem Gute Rundewiese in dem Königlichen Porstrevier Jammi zustehenden freien Weideberechtigung,
im Kreife Rosenberg:
Ablösung der auf den Grundstücken der Stadt Bischofswerder für die geistlichen Institute daselbst haftenden Reallasten,
im Kreise Schlochau: 1
1) Zusammenlegung der Forstparzellen im Sanning, belegen in der Feldmark Christfelde,
2) Ablösung der Weideberechtigung der Grund⸗ besitzer zu Bölzig im Königlichen Forstrevier Eisen⸗
rück,
8 im Kreise Schwetz;: 1 Ablösung von Fischereigerechtigkeiten in dem
Laskowitz'er⸗, Dümpel⸗, Stelchno'er und Jungfern⸗
See, im Kreise Tuchel: 1) Ablösung der Bau⸗ und Brennholz⸗Berech⸗ tigungen der Einsassen von Groß⸗Schliewitz, 2) Gemeinheits⸗Theilung von Klotzek, 3) Wiesen⸗Separation von Kelpin
II 8 egierungsbez im Kreise Czarnikau: Ablösung der auf den Grundstücken zu Hammer für die evangelische Pfarre in Czarnikau haftenden Reallasten, VI. im Regierungsbezirk Posen: im Kreise Birnbaum: Reallasten⸗Ablösung von Falkenwalde, im Kreise Buk: Ablösung der von Grundstücken in Neutomischel an die evangelische Kirche resp. Pfarre daselbst zu entrichtenden Reallasten, im Kreise Franstadt: Ablösung des auf mehreren Grundstücken zu Buk⸗ witz für die katholische Pfarre daselbst haftenden
Kanons,
im Kreise Krotoschin: 8 1) Ablösung der von den Ackergrundstücken in Kobylin an die katholische Pfarre daselbst zu entrichtenden Reallasten, 2) Ablösung der von den Grundstücken in Pogorzela an die katholische Pfarre daselbst zu entrichtenden Reallasten, 2 3) Separation von Koschmin⸗Neustadt wegen Fest⸗ stellung der Grenzen zwischen der Stadt Koschmin und dem zum Gute Lipowieec gehörigen Teiche,
im Kreise Posen:
Ablösung der von den Grundbesitzern zu Alt⸗ und Neu⸗Demanczewo an die evangelische Pfarre, Kantor⸗, Küster⸗ und Kalkantenstelle in Kroßno zu entrichten⸗ den Reallasten,
im Kreise Schrimm: 8 1) Ablösung der von den Grundstücken zu Wlosciejewkie⸗Hauland an die evangelische Kirche und Pfarre in Xions zu entrichtenden Reallasten, 2) Ablösung der von den Grundbesitzern zu Borek⸗ Hauland an die evangelische Pfarre, Kantor⸗, Küster⸗ und Kalkantenstelle in Kroßno zu entrichtenden Reallasten, b werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffent⸗ lich bekannt gemacht und alle Diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, sich spätestens zu dem auf Dienstag, den 17. August 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der König⸗ lichen General⸗Kommission zu Bromberg, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Ramkoff anstehen⸗ den Termin zu melden, widrigenfalls sie die „be⸗ treffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen weiter gehört werden können. B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei speziell angegebenen Hypo⸗ thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuch nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und zwar: 1 8
I. im Regierungsbezirk Gumbinnen:
im Kreise Lötzen: 8 Ablösung der dem Eigenthümer des Grundstücks Sondern Nr. 21 im Notist'er See zustehenden Fecereiberechtigung — wegen der für das berechtigte rundstück festgestellten Kapitalentschädigung von 174,30 ℳ bezüglich der im Grundbuch befindlichen Eintragung Abtheilung III. Nr. 2: 1 . a. 40 Thlr. rückständige Kaufgelder für die Johann und Louise Herrmann'schen Eheleute, b. 20 Thlr. rückständige Kaufgelder für die Ge⸗ schwister Regine und Charlotte Maletzki, im Kreise Niederung:
Regulirung der Verwendung des Kaufgeldes von 61,10 ℳ für eine vom Grundstück Groß⸗Girra⸗ tischken Nr. 117 der Martin Broszeit schen Eheleute verkaufte Parzelle wegen der für Jurras Wabbel aus Groß⸗Girratischken eingetragenen rückständigen Kauf⸗ gelder von 88 Thlr. 26 Sgr. ⁄12 Pf.;
im Kreise Seusburg:
Ablösung der Weideberechtigungen von Grund⸗ stücken in Sgonn: wegen des den Michael Fleischer'⸗ schen Eheleuten in Sgonn als Besitzern des Grund⸗ stücks Sgonn Blatt 4 zustehenden Abfindungs⸗ kapitals von 1232,50 ℳ bezüglich folgender Eintragungen: 1 8
a. Abtheilung III. Nr. 2. Bürgschaftsbestellung für die Serviskasse zu Boczki in Neu⸗Ostpreußen in Höhe von 300 ℳ, “ “
b. Abtheilung III. Nr. 3. Solidarhaft für ein Vatererbe von 61 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf., und zwar:
1) 30 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. für Johann Krause in Sgonn, 38
2. Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. für den Jakob Krause
Sgonn, 1““ e. Abtheilung III. Nr. 5. Solidarhaft für ein Vatererbtheil von 63 Thlr. nebst 5 % Zinsen für Wilhelmine Krause in Sgonn,
d. Abtheilung III. Nr. 7. Solidarhaft für ein Vatererbtheil von 63 Thlr. nebst 5 % Zinsen für Johann Krause in Sgonn, 8 .“
e. Abtheilung III. Nr. 8. Solidarhaft für ein Vatererbtheil von 63 Thlr. nebst 5 % Zinsen für Catharina Krause in Sgonn, 8
II. im Regierungsbezirk Königsberg: im Kreise Allenstein:
Ablösung der auf dem See zu Groß⸗Buchwalde haftenden Fischereiberechtigung — wegen des dem Wirth Lorenz Bartsch zu Polleiken als Besitzer des Grundstücks Polleiken Nr. 1 zustehenden Abfindungs⸗ kapitals von 332 ℳ bezüglich folgender Eintra⸗
ungen:
Abtheilung III. Nr. 1: aus der Erbtheilungs⸗ Urkunde vom 28. Juli 1877 — 8021,10 ℳ väter⸗ liche Erbgelder nebst 5 % Zinsen und eine Ausstat⸗ tung von 3036 ℳ für die Geschwister Anguste, Hedwig, Antonie und Johann Pottkomor, und zwar für Auguste und Hedwig je 2005,27 ℳ Erbtheil nebst 5 % Zinsen und je 857 ℳ zur Ausstattung, und für Antonie und Johann Pottkomor je 2005,28 ℳ Erbtheil nebst 5 % Zinsen und eine
Ausstattung im Werthe von 857 ℳ für Antonie — von 465 ℳ für Johann Pottkomor,
im Kreise Friedland:
Ablösung der auf mehreren Grundstücken in Losgehnen für die Gutsherrschaft in Losgehnen haf⸗ tenden Dienst⸗Ablösungsrenten — wegen der für das berechtigte Gut Losgehnen festgestellten Abfindung von 1791,11 %½ ℳ bezüglich folgender im Grundbuch befindlicher Eintragungen:
a. Abtheilung III. Nr. 2 333 Thlr. 30 Groschen Darlehn für den RE Lilienthal in Friedland seit dem 8. Juli 1814,
b. Abtheilung III. Nr. 8 434 Thlr. 80 Groschen 10 Pf. Restkaufgelder für den Johann Samuel 1 1 Walter und Croneck — seit dem
in
im Kreise Ortelsburg Regulirung der Verwendung von Kaufgeldern für abverkaufte Parzellen: 1 1) vom Grundstück Schwentainen Nr. 98 des Einwohners Samnel Kraska, Abfindungskapital: 159,52 ℳ Eintragungen: a. Abtheilung III. Nr. 1a aus dem Inventario vom 29. Januar 1809: 124 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. Vatererbtbeil für die Geschwister Catharina, Annorthe, Leuise, Mathias und Samuel Nowak, für jeden 24 Thlr. 27 Sgr. 1 5 Pf.,
b. Abtheilung III. Nr. 1 b. aus dem Vertrage vom 21. Januar 1833 — 143 Thlr. 25 Sgr. Kauf⸗ gelder für die Marie Skowroneck, geb Pavda,
c. Abtheilung III. Nr. 2 a, aus den Erbrezessen vom 6. Dezember 1819 und 11. April 1832 — 5 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheil für die Esthera Kobuß und 3 Thlr. Vatererbtheil für die Geschwister Caroline, Adam, Wilhelm, Martin, Friedrich und Karl Kobuß.
2) vom Grundstück Groß⸗Puppen Nr. 4 des Wirths Michael Biedassek. Abfindungskapital 137,70 ℳ Eintragungen: a. Abtheilung III. Nr. 1 15 Thlr. 39 Gr. 1 ⁄10 Pf. elterliches Erbtheil für die Regine Jonas und je 2 Thlr. 24 Sgr. mütterliche und resp. groß⸗ mütterliche Erbgelder der Geschwister Catharina, Marie und Friedrich Jonas,
b. Abtheilung III. Nr. 28 24 Thlr. 28 Sgr. Erb⸗ gelder für die Geschwister Louise, verehelichte Payk, Marie, verehelichte Adami, und Michael Adami und zwar für jeden 8 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf.,
c. Abtheilung III. Nr. 2 b 24 Thlr. 28 Sgr. Erb⸗ gelder für die Geschwister Marie, verehelichte Gem⸗ balla, Friedrich und Michael Biedassek für jeden 6 Thlr. 7 Sgr., 3
d. Abtheilung III. Nr. 2 c, d und e je 24 Thlr. 28 Sgr. Erbgelder für die Anna Dorothea Roh⸗ mann, geb. Stank, die Marie Michalczik, geb. Stank, und die Catharina Zawallisch, geb. Stank, 1 e. Abtheilung III. Nr. 5 240 Thlr. Geschenk nebst 5 % Zinsen und zwar davon folgende Antheile:
1) 30 Thlr. für den Michael Biedassek,
2) je 15 Thlr. für die Geschwister Paul und Marie Quednau,
3) 60 Thlr. für den Samuel Biedassek,
3) vom Grundstück Ortelsburg Nr. 110 des Fleischermeisters August Goetz Abfindungskapital 96,36 ℳ., Eintragungen:
a. Abtheilung III. Nr. 2a, e und d je 24 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf väterliche Erbtheile für Gottlieb, Johann und Catharina Jacubasig, G
b. Abtheilung III. Nr. 4 je 27 Thlr. nebst 5 % Zinsen mütterliche Erbgelder für Johann und Catha⸗ rina, Geschwister Jacubasia,
im Kreise Rössel:
Ablösung der auf dem forstfiskalischen Striewo⸗ See haftenden Fischereiberechtigungen — wegen der den nachstehend aufgeführten Grundstücken zustehenden Kapitalabfindungen:
1) des Grundstücks Striewo Nr. 2: Band III. Blatt 741 des Anton Kuhnke, Abfindungskapital 216 ℳ, Eintragungen: 8
a. Abtheilung III. Nr. 3. 78 Thlr. 10 Sgr. Kauf⸗ gelderrückstände für Andreas Wölki in Striewo,
b. Abtheilung III. Nr. 8. 1402 Thlr. 22 Sgr. Erbgelder und Ausstattungen für die Geschwister Joseph, Anna und Catharina Lingnau,
2) des Grundstücks Striewo Nr. 12 Band III. Blatt 941 des Anton Kuhnke. Abfindungs⸗ kapital 189,80 ℳ Eintragung Abtheilung III. Nr. 7. 2805 ℳ 45 ₰ nebst 150 ℳ Ausstattungs⸗ und 100 ℳ Hochzeitsgelder für die Geschwister Catharina und Anna Lingnau,
3) des Grundstücks Striewo Band III. Blatt 761 Nr. 3 der Valentin Piotrowski'schen Eheleute. Abfindungskapital 216 ℳ Eintragung Abtheilung III. Nr. 2. 269 Thlr. 21 Sgr. mütter⸗ liche Erbgelder für die Geschwister Valentin, Elisa⸗ beth, Jacob, Andreas, Joseph, Anton, Marianna Sawitzki, 2
4) des Grundstücks Striewo Nr. 6 Band III. Blatt 821 des Johann Goerigk Abfindungskapital 216 ℳ Eintragung Abtheilung III. Nr. 3. Kauf⸗ gelderrest von 300 Thlr. = 900 ℳ für die Köllmer⸗ wittwe Magdalena Goerigk, geb. Weinert, in Striewo,
5) des Grundstücks Striewo Nr. 17 Band IV. Blatt 121 des Johann Kawka. Abfindungskapital 216 ℳ Eintragung Abtheilung III. Nr. 3. Mütter⸗ liche Erbgelder von 405 Thlr. 15 Sgr. 6 ¾ Pf. für
Auguste
die Geschwister Anna, Rosalie, Joseph, Kawka,
6) des Grundstücks Striewo Band III. Blatt 961 Nr. 13 der Julius Goerigk'schen Ehe⸗ leute. 1.“ 216 ℳ Eintragungen Abtheilung III. Nr. 1:
a. 66 Thlr. 20 Sgr. Erbgelder für Anton
Baran, 20 Sgr.
b. 66 Thlr. Baran, 3
7) des Grundstücks Striewo Nr. 16 Band IV. Blatt 101 der August Plischka'schen Eheleute. Ab⸗ findungskapital 204 ℳ 5 ₰. Eintragung Abthei⸗ lung II. Nr. 3. Ausgedinge für die Andreas und Marianna Plischka'schen Eheleute,
8) des Grundstücks Striewo Nr. 15 Band IV. Blatt 81 der Andreas Zimmermann'schen Eheleute: Abfindungskapital 216 ℳ Eintragungen:
a. Abtheilung III. Nr. 1 54 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. Erbgelder für die Geschwister Nierszejewski und 29 Thlr. sowie 62 Thlr. 8 Sgr. 11 Pf. für die Geschwister Joseph Anna — „Johann und Valentin Krause,
v. Abtheilung III. Nr. 2 22 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. mütterliche Erbgelder für Valentin Krause,
9) des Grundstücks Striewo Nr. 11 Band 1 Blatt 367 der Augustin Bögel’schen Eheleute. Ab⸗
ndungskapital 216 ℳ, Eintragung Abthl. III.
r. 3 31 Thlr. 4 Sgr. 5 ½ Pf. väterliche Erbgelder
für die Geschwister Johann und Valentin Krause; III. im Regierungsbezirk Danzig: im Kreise Danzig:
1) Regulirung der Verwendung eines Kaufgeldes
von 100 ℳ für eine vom Grundstück Pasewark
Erbgelder für Jacob
—
Abthl. II. Nr. 3 Leib⸗ für Christian Blank und digen Kaufgeldes
edinge und gehang Ehefrau Erdmuthe, Abthl. III. Nr. 5 je 10 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf.
Blatt 69 verkaufte Parzelle wegen folgender im Grundbuchblatt befindlicher Eintragungen:
Abthl. III. Nr. 3 60 Thlr. 20 Sgr. rückstän⸗ geborene Siemund, mütterliches Erbtheil für Johann Friedrich und Hermann Carl Blank
Abthl. III. Nr. G je 23 Thrr. 6 Sgr. 2 Pf. väterliches 8* für Johann Friedrich und Herr⸗ mann Carl Blank, 2) Regulirung der Verwendung eines Kaufgeldes von 280 ℳ für eine vom Grundstück Stutthof Blatt 75 an den Kreis Danzig verkaufte Parzelle — wegen folgender im Grundbuchblatt befindlicher
Eintragungen:
a. Abrb III. Nr. 9 1850 Thlr. Kaufgelder⸗ Rückstand für den Hospital⸗Inspektor Friedrich Lakomy in Danzig, E1“ b. Abthl. I1II. Nr. 10 1000 Thlr. unverzinsliche Erbabfindung für die Wittmwe Dorothea Renate Harder, geb. Tuchel, in Stutthof,
IV. im Regierungsvezirk Posen:
im Kreise Wreschen: 8 Regulirung der Verwendung von Kaufgeldern für abverkaufte Parzellen und zwar: — 1) des Grundstücks Bieidziadowo Nr. 18 von 232,65 ℳ wegen des Abtheilung III Nr. 3 im Grundbuchblatt eingetragenen Antheils von 25 Thlr. für Marianna Dopierala in Bieëdziadowo, 8 2) des Grundstückes Bieidziadowvo Nr. 15 B. von 77,55 ℳ wegen des Abtheilung III Nr. 1 und 4 im Grundbuchblatt eingetragenen Erbtheils von 25 Thlr. für Marianna Dopierala.
3) des Grundstücks Chrzan Nr. 7 der Lukas Tanas’schen Eheleute von 259,00 ℳ wegen des Ab⸗ theilung III Nr. 4 für Simon Zakrzewski zu Chrzan eingetragenen Restkaufgeldes von 1290 ℳ,
4) des Grundstücks Michalowo Nr. 18 des Eigenthümers Constantin Deplewski ven 67,45 ℳ wegen der Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen un⸗ verzinslichen Kaufgelder von 4200 ℳ, an welchen auch die Geschwister Szezepan — Antonina — Maxi milian — Helene — Wladislawa Siudzinski au Zerkow Antheil haben,
5) des Grundstücks Zerkow Nr. 63 A. de Stanislaus Deplewski von 356,03 ℳ wegen de Abtheilung 1II Nr. 3 für die Andreas und Catha rina Michalkiewicz'schen Eheleute zu Zerkow einge tragenen Ausgedinges und des für ebendieselben in Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Kaufgeldes von 2000 Thlr.,
6) des Grundstücks Bieidziadowo Nr. 16 B. der Thomas Sarbinowski'schen Eheleute von 186,12 ℳ wegen der Eintragungen: 88“
a. Abtheilung 11 Nr. 12 Ausgedingehälfte für die Nikolaus und Anna Sarbinowski'schen Eheleute,
b. Abtheilung II Nr. 16 Wohnungsrecht un Ausgedinge für die Wittwe Cäcilie Soltysiak in Bierdziadowo.
Die Besitzer dieser Hypotheken⸗Forderungen werde hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An sprüchen spätestens zu dem oben ] Termin zu melden, widrigenfalls sie gemäß §. 46 Theil I. Titel 20 des Allgemeinen Landrechts ihres Pfandrechts an die festgestellten Absindungs⸗Kapita⸗ lien verlustig gehen. .
Bromberg, den 17. Mai 1886.
Königliche General⸗Kommission für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Pofen.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Die im Kreise Birnbaum belegene mäne Großdorf, dicht an der Kreisstadt belegen, welche im Lauf des nächsten Jahres m einem Eisenbahnhof versehen wird, soll auf 18 Jahre von Johannis 1887 ab im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden, zu welche Behufe wir auf 3
Donnerstag, den 8. Juli d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzangszimme Termin anberaumt haben.
Die Domäne besteht aus den Vorwerken Großdor und Steinshof mit einem Gesammt⸗Flächeninhal von 677,688 ha. 88
Das festgesetzte Pachtgelder⸗Minimum beträg jährlich 13 000 ℳ; die eeeh ist aaf 4400 ℳ und der Werth des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inven⸗ tariums, mit welchem die Pachtstücke mindestens be⸗ setzt zu halten sind, auf 60 000 ℳ festgesetzt. “
Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich vor dem Termin bei dem Licitations⸗Kommissa⸗ rius, Regierungs⸗Rath Buck, über den eigenthüm lichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 105 000 ℳ, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen.
Die übrigen Pachtbedingungen und die Licitations regeln, sowie die Karten, Register, Auszüge aus de Grundsteuermutterrolle und das Gebäude⸗Inventarium können vor dem Termine sowohl in unserer Domänen⸗ Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne Großdorf bei dem jetzigen Pächter Dietrich eingesehen werden, welche nach vorheriger Anmeldung auch die Besichtigung der Pachtobjekte gestatten und sonstige Auskunft ertheilen werden.
Posen, den 25. Mai 1886.
Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Bergenroth. v 8 [11266] 1 8 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin Magdeburg. “
Die Lieferung von eswa 200 chm rohen Granit steinen (Steinbrocken), von denen die kleinsten jedo mindestens 0,05 cbm (etwa 1 ½ Kubikfuß) Inhal haben müssen, für die Uferabdeckungen an der Havel bei Werder soll vergeben werden. Gebote mit An⸗
abe des Preises für den Kubikmeter fraglich Steine, frei Eisenbahnwagen, oder frei Ufer eines Bahnhofs der Strecke Berlin— Brandenburg, sind bis zum 7. Inni d. Js., Vormittags 11 Uhr kostenfrei, verschlossen und mit der Aufschrift „Liefe Fee. auf Steinbrocken“ versehen, bei uns ein zureichen
Die Lieferung hat innerhalb 3 Wochen nach er⸗ erfolgen und wird die Abschli⸗ een Vertrages vorbehalten.
theiltem Zuschlage 4 ßung eines bezügli
[11445]
Die in den diesseitigen Hauptwerkstätten ang sammelten alten Werkstatts⸗Materialien als: Eise Stahl, Schienenenden, Radreifen, vnö Blei, Roth⸗, Weiß⸗ und Messingguß, Zink, Leinen Prssch. und andere Abfälle, Glasbruch, Gumm
chleifsteine und Firniß⸗Rückstände (beim Kochen
von Leinölfirniß gewonnen), sollen in öffentlicher “