8* 1“ 1
8 1“ 8 “ 8 8 und Hanfbaues zur Beseitigung des in der tbschaft 1 ne Höbe von 236 909 ℳ 15 ₰ exkl. 59723 ℳ 07 ₰] Werkstä sschlereien, di a “ 11““ 8 BW“ 8 herrschenden Nothstandes ein Erhebliches beizutragen geeignet anußerordentlicher Unterstützungen, so daß 188 981545 882 ℳ 22 4 e e e. 2 L Frrrese ga — 11“ 1“ . 1 1 — wodurch der Landwirthschaft eine höhere Bodenrente, der vater⸗ oder 8774 ℳ 81 ₰ mehr als in 1884 gezahlt sind. Die Ausgaben zahlreichen Bauten für das Personal und die Arbeiter hürh de — . 1G 8— 8 E 82 st E E 1 cA g E ändischen Industrie aber unzweifelhaft auch ein weiterer Aufschwung für Krankenlöhne, Kur⸗ und Medizinkosten haben 393 597 ℳ 88 ₰ aus bequem und freundlich eingerichtet, und — 9,2 6 * dert. 3
Das
FFca Ze sema BII8bbbebbeebehn Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Anzeiger.
1“ 884
Gewerbe und Handel. 8 kosten in den stark benuützten Knappschaftslazarethen und auswaͤrtigen sich nebst manchen sonstigen Baulichkeiten in d 8 WI“ ilanstalten ꝛc. Die Gesammtkosten der ausgeführten Erweiterungs⸗ chkeiten in der Vpon der „Gewerbehalle, Or d ei 1 . g8 auf rechter Bachseite. Das großartige Unternehmen d 1 2 Se; yeeeeerrlin, Sumabend, den 20. Ni 1886. männer, redigirt von Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle, Architerten schuß von 40 000 ℳ gezahlt hat. Das Vereinsvermögen be- Deshalb scheut na sich nicht an umn öehender Gicheg. hrmn — — — — 2
in Stuttgart; Verlag von J. Engelhorn daselbst) ist soeben das ö e . 1111“”“ 6. Heft 24. Jahrgangs 1886 erschlenen. Dasselbe 1 rechnet sich 1 258 402 ℳ 48 3S — kapitalien noch um ein sehr Betrüchtliches zu erhöhen, um in Zuken G u.“ 8 daß fü isse Berufsarten, für gewisse Bezirke, für gewisse In diesem Sinne, meine Herren, sind ja auch die vePlenen. 8 8. 88 eennen, daß für gewisse eruf - . 2 8 beiden e 8
5
1 ietet zunächst Schluß 188 8 3 1 8 “ 1 t 5f 8 5 8 ʒuß 1885 auf eaeine noch viel bedeutendere Produktion von G er 8 1 “ mehrere Tafeln mit modernen Erzeugnissen deutschen Kunstgewerb 11“ 1881 „ = 1158 961 „ 92 .S Ue eshe 2 zu erjicla 1114“ Nichtamtliches. Konfessionen ganz bestimmte Summen ausgeworfen sind, die, heiten wesentlich Seitens der genannten
hes, nämlich ei Kein gedi . . 964 ünfundzwanzig Millionen Pud Erze lie 3 e “ beenene nemeilen ven sentpoefe demnach = 199 437 ℳ 56 ₰ entiren einen Werth “ ür- fentaafge gcsssen agas b 1 wenn man den Grundsatz der Herren Vorredner annimmt, weiter verwaltet worden, Ich habe hier schon oft hervorgehoben, Vermehrung, welche in der Hauptsache durch starken Zuwachs an menschenleeren Wälder führt eine Telegraphenlinie. Sie 2 Preuszen. Berlin, 29. Mai. In der gestrigen in der That zur edrückung der anderen Konfessions⸗ welcher Art diejenigen Herren sind, die an Bö se 2
und Haas in Fürth), einen geschmackvollen kupfernen Wandbrunnen für . ; de 1 ie di
das Wartezimmer des Maximiliansbaus in München (Entwurf von den Vereinsgenossen herbeigeführt wurde. Kedabeg mit Elisabethpol und damit das einsam gelegene Hüttemver (85.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten stand verwandten führen, zur Bedrückung derer, welche anderen comites stehen, und wie die Stipendiaten auftrer 8 ietri ü 1 ür alle, wel it d d beiterbevölk „ auf zwei W it ver h— 18 1 f 5 „ w. Als öffentliche Leben zurückkehren. Welchen Umfang diese Vereine haben, Architekten Dietrich und Voigt, ausgeführt vom Spenglermeister Krasser F che sich mit der Lage der Arbeiterbevölkerung be zweifachem Wege mit der ganzen Welt. Denn erstens schliezt die zweite Lesung des Nachtrags⸗Etats für 1886/87 Landestheilen, einem anderen 5Scefn sangehörbn † Lees nacd, dfe thichen Sir, meine Herten. son darans erseben⸗ — iun Boör⸗ a
daselbst), und zwei zierliche schmiedeeiserne Gitter (Entwurf von dem schäftigen, werden diese Zahlen manches Beachtenswerthe enthalten. sich Kedabeg vermittelst Elisabethpol an die Linie London — Indien — agesordnung. unächst wurden diejenigen Forde⸗ wir vor einigen Jahren das ober 6 ’
Architekten L Koßmann in Karloruhe, ausgeführt von C. Schwickert jr. in — Der Aufsichtsrath der Tarnowitzer Aktien⸗Gesell⸗ ebenfalls eine Schöpfung der Gebrüder Siemens —, und wmean g 8 g MDebatte g.secd, we 5. innerhalb 88 L war eigentli zam⸗ dieselbe Erwägung am latz. Man kann au 1865 von dem Marcinkowski schen br beern er — 861 U-ns
Pforzheim). An älteren Arbeiten sehen wir zuvörderst 3 reiche Prunk⸗ schaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieh beruft eine wird Elifabethpol auch durch den russischen Regierungstelegraphen de d 8 höheren Unterrichtswesens (Universitäten und höhere heute sagen; wie können die Deutschen, welche in den Landestheilen bestanden hatte, bereits 1002 5 „ö— vetersi - n
gefäße Nwveeer. in Darmstadt, welche der Regierungs⸗Bau⸗ neue d Fö Generalversammlung auf den 21. Juni cr. ein, düent. dn efee,dn 8 Radde ist dem österreichischen Kronprinm vezranstalten) die Stärkung des deutschen Elementes in den nicht 2 Gesetz Ferefer werdgg. 8 sich gefallelasen, — g n vascen , 1esn 8 48,5 Ibmen⸗ 2 8 i j . itäts⸗ — 2 et. 3 8 2 2 f e „ . . 1 2
meister endt aus Eisenach aufgenommen und gezeichnet hat. Das in welcher über die Emission von 250 000 ℳ Stamm⸗Prioritäts 88 2 — O-9 ehemals polnischen Landestheilen bezwecken. Es sind dies vb ihre veusschen vuech Stoatsmitten vor flenn bevorzugt werden an höheren Bildungsanstalten, 26 Auskultatoren, 20 Aerzte, 18 Land⸗
eine derselben besteht aus einem Straußenei in schön ornirter Silber⸗ Aktien Beschluß gefaßt werden soll. 1 5 ü ür di fassung, ein anderes ist ein graziöser sogenannter Nautilus⸗ Breslau, 89. Mai. (W. T. B.) Zwischen den Zinkpro⸗ Die Einfahrt in die Kalandsgasse von der Klosterstraße am Titel 16 a des Kap. 119 „Zur Ergänzung des Fonds Titel 16 sollen. Es zeigt dies, wie haltlos das der Verfassung entnommene rbI1X“ eeesaie
Pokal, und das letzte ein Pokal aus li duzenten ist neuerdings eine Vereinbarung zu Stande gekom⸗ ist von jetzt ab polizeilich verboten. üͤr Studirende deutscher Herkunft zum Zweck späterer Ver⸗ Bedenken ist. 1 1 . m ur b nn Fassung aus ergostcfem Silber un en Elas⸗ men, nach welcher vom . Juli eine weitere Einschränkung der Pro⸗ Rom, 28. Mai. (W. T. B.) Vonn 1 . derselben in den Provinzen Westpreußen und Lesn Der erste Herr Vortedaesr ütbergegriffen nnef Fülcaneiae her 88270 . See-Iee beͤef Ureinerfätcts steinen ausgelegt. Dann bietet die Lieferung eine Aufnahme duktion um 5 % eintritt. m, 28. Mai. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute sowie im wtir gzulcan 9 100 000 ℳ, und Kap. 1 politische Erwägungen, die ich ebenso wenig, Pie der. 10e e. Ponstce von vegchenden Eleckentarlebrern wurden 18 unerstüßt. In ahnlicher
der in edlem Renaissance⸗Styl gehaltenen Kanzel der großen Kirche Glogau, 28. Mai. (W. T. B.) Wollmarkt. Zufuhr Mittag kamen in Venedig 35 Cholera⸗Erkrankungen und Titel 8a „Für Schüler deutscher Herkunft auf höheren Lehr⸗ zum Gegenstande ausführlicher Darlegung machen. 8 ton 8 nentg 1 1 8 146:0 eine schöne den Zpebennirgeh nn gegehna ecg varaker ee meinen beseiedigenh niedriger als im Vorjahre. Wäschen im Allge⸗— 8s Der Abg. Motty gab Namens seiner politischen Freunde die Ken Mötenerb austräclich a0 gelehnt bat, die oft, auch aus Centrums. treten. Im Jahre 1884 hat er allein 26 cstivendien an jüngere ppthischen Ornamenten “ “ aracterisg cn Altenburg, 28. Mai. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Catania, 28. Mai. (W. T. B.) Die Eruption des Erklärung ab, daß dieselben gegen die Vorlage, insoweit sie sich als reihen, an seine Partei gerichtete Frage zu beantworten: ob denn Leute auf Ur werfttäten und Akademien und 30 Stipendien an rchitekten in Stuttgart). Das ausländische Kanstgewerbe ist reprêd-“ Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn setzte die Dividende für die Aetna dauert noch in gleicher Weise wie bisher fort. Die dur Anti⸗Polenvorlage varftelh⸗ siimmen würden. Szenesstas 8,8 8 Mitgetdf; s 32 —. ne esshs 8 Gompafscsten heg den Stipendien auf den höheren Bildungsanstalten
2
entirt durch ein Prachtmöbel in dem üppigen Styl Louis XIV. mit Stamm⸗Aktien auf 26,90 ℳ und für die Stamm⸗Prioritäten auf fließt zwar langsamer, bedroht aber trotzdem die westlichen Theil die preußische und zugle ttsche; 8 1 scher 6 Eeüirt in Kupfer, Schildpatt und Fehee auf buntem Marmor, 24 ℳ fest. von Nicolosi. 8 welcher alle Preußen vor dem Gesetz gleich seien und zu allen Reichs aufrecht erhalten. Er hat diese Beantwortung aus⸗ sind, dafür liegen au dus Prafiben Sen.
welches der bekannte Kunstmöbelfabrikant H. Jourdinois in Paris New⸗York, 28. Mai. (W. T. B.) Baumwollen⸗ ““ 86 ern gleichmäßig zugelassen werden sollten. Dazu ge⸗ drücklich abgelehnt und ausdrücklich hinzugefügt: Niemand ist be⸗ vor. Wie schon der Ob 5 1 8 nach dem in der Bibliothek Mazarin daselbst befindlichen Be Hürit Wochenbericht. Zufuhren in allen vniohchefes 24 000 B., „Im Deutschen Theater wird morgen, Sonntag, Dar üvres. . 88 aüöig. nlg asen zn e Eee; und Peutsch⸗ rechtigt, die Gesinnung der Mitbürger zu erforschen. Meine Herren, in demn Eö“ esbʒ N. -24 getreu hergestellt hat. Ausfuhr nach Großbritannien 34 000 B., Ausfuhr nach dem Kon⸗ Widerspänstigen Zähmung“ und am Montag „Ein Tropfen ift durbes In Folge dessen hätten auch die polnischen Studirenden Sie werden es nach dieser Haltung der Staatzrebierung wichg ve⸗ ni 3 und K- ch ganz bestimmt gegen die gemeinsamen — Die Arbeiter⸗Verhältnisse im Bereich der Mans⸗ tinent 11 00)0 B., Vorrath 566 000 B. — Der Dampfer gegeben. Es sind dies die letzten beiden Abende, an denen Fr. Ni⸗ denselben gerechten Irsgruc denken, wenn sie nach wie vor mehr auf die Aeußerungen, welche die ich un en ich ganz geg g
r
3 8 ia“ wi * Ir. in di 2; 1 auf Unterstüͤtzung wie die t A ksamkeit nteressen, die wir ohne Unterschied der nationalen und konfessionellen felder Kupferschieferbauenden Gewerkschaft. (D. V. K.) „Servia“ wird Gold im Werthe von einer Million Dollars mann in dieser Saison noch auftritt. Den „Lothar“ in „Ein Tropfen deutschen. Auf die bei den früheren Polendebatten mehrfach üee Herren Fee e . Fäe⸗ bun, öre 22 se 1-92. die wir ohne eecsassverbandes aufrecht erhalten müssen Ich h
12 tri 1 J]mitnehmen; außerdem sollen demnächst 750 000 1 Gift“ wird am Montag Hr. Hans Olden als ielen. ä ; . ; z 1 ü f A14““ K. ee ee wns.a.7n.chen aeie Kebaünnisa lõ .s. w., 1 6 Lise“ von Hermann Hersch neu in Szene. bri Re erstellung de nischen Reichs . m diese wieder zurückgreifen zu auf eis⸗ „zun 1— sö esiner Niisav4 . O genenen d. dasbane Reen ezrte ech Eietresees ge gnde. 8-. behhenerwebennss dier eteä deher ah, üreischassat ecgeseacr behec dem e deeee 315 F 1.“ 8 8 eilbronn“, „ e ia“ 3 b — iemand habe das Recht, auf seinen unmittelbare von Wie bki, . — be 5 382 Ninder unter 14 Jahren. 5 S Dänemark. Urbild des Tartuffe-— “ 8 — Pedanken erh. “ 8 1882 in der allerbestimmtesten Weise in öf entlicher Versammlung re Zahretfeste egelmahig anf Endg, Rvrmöbce icz ei 685 so nstige Angehörige 1“ 10. Juni, Mittags. General⸗Direktorat für die dänischen Staats⸗ 8 Der Abg. Dr. Porsch wollte auf die Polenfrage als solche ausgesprochen hat, daß es für ihn keine größere Hoffnung gebe, als und zwar unter dem Vorwande, für den ichter Mickiewicz eine 8 . bahnen Kopenhagen. Lieferung von: Im Wallner⸗Theater setzen die Gäste vom Königlichen 1 er Ng. t. Gorich we ; ge. sche die, mit seinem Leibe auszufüllen die Gräben, welche das gegenwärtige Todtenfeier zu begehen, während in Wirklichkeit das Fest zur Feier nicht mehr eingehen. Es handele sich hier um die Dressur Polenthum noch von dem unabhängigen Polenreich trennen; er hat es des Novemberaufstandes wird.
zusammen 29 484 Personen zu ernähren. a. in Seeland: ca. 2000 . Theater am Gärtnerplatz in München ihr Gastspiel fort und bri Die Belegschaft der gesammten Mansfelder Werke bestand Schluß Verbindungsthrile, e“ augenblicklich das vecafsle⸗ Volksstück „Im Austragstüberl im von Beamten zu antipolnischen Zwecken. Nun sei es doch als höchstes Ziel bezeichnet, hier sein Leben zu lassen in diesen Gräben, Auf die Bibliotheken und Lesezirkel dieser Verbindungen und deren
1885 aus: b. in Jütland: ca. 4800 Tons Stahlschi Hans Neuert zur Aufführung. Dasselbe ist von den Gästen bereitz klar, daß die so abgerichteten Studirenden resp. Beamten von damit die Kinder allmählich die Bresche ersteigen. — Hier ist der Inhalt will ich nicht näher eingehen, aber über die Vorträge, die in 14 425 Mann beim Kupferschieferbergbau, Verbindungstheile. ahlschienen und ca. 320 Tons bei ihrem letzten Besuch in Berlin gegeben worden und hat auth igh den nech fan 8 größten Mißtrauen aufgenommen Wziennik Poznanski“; ich bin bereit es Ihnen vorzulesen. de pen. 8 T naene- Mit 3 eilung machen, „
„ bei den Rohhütten, Bedi vr 2½ — den Erfolg, welchen es bei der ersten Aufführung hi d 1b w en kö die friedlicheren Einwendungen edingungen für die Lieferung nach Seeland in dem Bureau ie anmulhige Frische, welche der Bluf üh 19 hier gefunden hatte werden und keine segensreiche Wirksamkeit entfalten könntn Meine Herren, ich gehe nun auf die züinwenzungen theilung wzeuse im Alter von 18 32 Jahren sich bereits be
„ Röst⸗ und Spurhütten, des genannten General⸗Direktorats, K 2 einen aus dem keben „ ei laube, daß hier die Ausführunge Bedingungen für die e. Pepenbager. K-ege ea ee a bütomwenen Fauren sbo üste die Pedesrhezgene Nüt 8 5 g88 vot eeee eahees hüd ensechets x88 sich ac dcen 8 Aöceferuch befinden. 8 hat seldst den säösten Also z. “ Treer . ne 8* Eüpeacs nirhütten, er Lini w 8 reit ausgesponnenen Handlung, vor a di nise vesre 8 8 8 3 in di istischen „Die em in de inienverwaltung der Staatsbahnen in Aarhuus. Stipendien. Nun sei diese Vorsorge für eine Beförderung Berit daftuf gssche waen⸗ Vertrdai 85 Ehmn. beber ustc die mündung.“ — „Gehelme Verbindungen vor dem Jahre 1830, welch
der elektrolytischen Anstalt, t b Darstellung, wie sie dieses Volksstück durch die tüchtigen Künstler erfähn, 1 8 ; der Maschinenwerkstatt, 15. Juni. Verwaltung NEEEE1“ in Ischl. alles Dies trägt dazu bei, den Zuschauer die Schwächen des Efüüh des deutschen Beamtenthums in den polnischen Landes⸗ Bevölkerung, mit der sie später in richterlicher, administrativer und die Nation zum bewaffneten Aufstande vorbereiteten und die No
dem Kupferhammer zu Rothenburg, serun und Legung von 32 830 m gußeiserner Röhren mit einem vergessen zu lassen und ihn in eine behagliche, genußfrohe Stimmug theilen durchaus überflussig. Bei der Ueberfüllung der sonstiger Beziebung zu thun haben. Ift das aber, meine Herren, im vember⸗Revolution hervorriefen. —. diäcüee weh we- renaln ü
„ Eberswald lichten Durchmesser von 95 z 1 u versetzen, die von Anfang bis zu Ende anhält. Es sind wesentlich öheren Carribren würden die deutschen Beamten froh Vord ichtig, dann muß er meines Erachtens auch tionäre Bewegungen in Polen vom Erlöschen des November⸗Au
„Riestedter Werk, 8,5 mm. Feefl 10 9% verde-en as mindestens drei Rollen, welche von dem Verfasser mit Hescedee Liebe 9 sa wenn sie im Osten bald desschem fänden. Er⸗ 88 gegenwärtige e für Oppeln unterstützen. Es standes bis zum Jahre 1846.“ — Kurzer d cblick auf die Vorgäng
ben 8-e8 Nähere Bedingungen zur Einsicht in der Redaktion des „Reichs⸗ Pesee un. 82 die ö5 Darsteller besonders geeignet sind. muntere man sie noch, durch kleine Zulagen dort zu. hat ja eben die Vorlage keinen anderen Zweck, als dafür zu sorgen, Win Polgn 82 Iö g G sche G.g. und she 1 Anzeigers“. “ ee. f st, der von Hrn. Neuert in seiner bekam bleiben, so wäre es nicht nöthig, durch dieses Gesetz die Zahl daß die dem Staate wohlgesinnten Elemente, die sich in den utra, eitke nenung Kosciusko als Herzpeidiger veir Frelgeit. — „Die
der Chaussee, 1 ten charakteristischen Weise gegeben wird, die alte Bäuerin, die i 1 isti destheilen befinden, in die Lage kommen, ihre Kinder so zu 3 „Faktorie, Verkehrs⸗Anstalten. Amalie Schönchen die geeignete Darstellerin findet, und der störist der Kandidaten zu vermehren. Beachtenswerth sei auch, 8 g 8 bchehe vereebfnndeczzer Unnerhalb dieser Landestheile thätig Konstitution des 3. Mai und ihre Bedeutung“ u. s.
8 1 3 „ 8 2 ¹ 2 w. dem Laboratorium, Hamburg, 28. Mai. (W. T. B.) Der Postdampfer Sohn, dessen gute und schlechte Eigenschaften Hr. Albert in so wirksome die Stipendien nicht fur gute Leistungen oder als Ansporn fem löͤnnen Einen anderen, Zweck hat es nicht, meine Herren; Sie können Die Herren ersehen schon aus den Titeln, daß das kaur
der Bauverwaltung, „Hammonia der Hamburg⸗Amerikani „ Weeiise uns vorzuführen versteht. Die übrigen Rollen sind angenehmes Be⸗ dazu gegeben würden, sondern, um es vulgär auszudrücken, Berufsklassen annehmen, welche Sie wollten, Sie werden, wenn Sie Aufgaben für Studenten sind. 1 „ Pferdewirthschaft. Aktiengesellschaft ist, 1e.ng 9 Fnis gen Heecgisabr , werk. Sie waren gestern durchgehends tüchtig besetzt. Der lustige Schuster⸗ weil die Studenten in der Wahl ihrer Eltern vorfichtig ge⸗ werüben fsen den vanehe. Kategorien in andern Bezirken vergleichen, „Aber in welcher Art die Feste dieser Verbindungen verlaufen 11““ dem Schlafhaus zu Eislebe,“ New⸗York eingetroffen. 1 stigl wurde von Hrn. Hofpauer mit feinem Humor gegeben, die hei⸗ wesen, d. h. „deutscher Herkunft“ seien. Diese letzten Worte finden, daß in den utraquistischen Jandestheilen dieselben schwerer ar⸗ darüber liegen auch guthentische Nachrichten vor. Wir haben da eine 827 Mann rathslustige Schusterfrau fand in Frl. Thaller eine flotte Darstellern. wolle Redner aus der Vorlage entfernt wissen. Wie wolle beiten, schlechter bezahlt sind, mehr verzichten müssen auf die Wohl⸗ ganze Reihe von Feiern, welche gewissermaßen in panslavistische geen 17 734 Mann i. J. 1884, so daß eine Vermehrung um — Erwähnt seien ferner Hr. Schwarz sowie Frl. Paukert. Zahlreicch man im Regierungsbezirk Oppeln, auf welchen leider dieses thaten menschlicher Existenz, als in anderen Landestheilen; und wenn Sinne benutzt worden sind. Bei der sogenannten Mickiewicz⸗Feier im Feeinh eeeeeene hn. Laglich in Folge Zuzugs fremder Ar⸗ . b “ Enervie fache Hervorrufe belohnten die Gäste für ih Gesetz ausgedehnt sei, den Unterschied zwischen deutscher und Sie einer gröheren ET“ wie ic, Mäͤrden 8 1e .n Hbes HH dih. n- ersten Hälfte des Jahres. Berlin, 29. Mai 1886. 8 tel. „, dben? Die Regierung werde dabei erkennen, in welcher unglaublich beengten pekuniären Lage unsere de 1 — 3 - Die Geschäftsl. t 8 1 8 1 polnischer „Herkunft“ machen? ie egierung itbü — igreoft nicht wissen, wie sie Boöhmen gefeiert und es wurde ihm ein Hoch gebracht. Von eine 8 2 Pechercfesenan E 11“ necumge⸗ Ergeihse ordd. Alg. Sts, macht folgende Mitthelung über die 11“”“; ner 8 ‚zu .a ret 5 Der en, cthheschen 8 Phfiüegen doeg ieshestede Glgha 1 clg 86 . E“ 8 HeS ö. See ri ie Verminderung der Bel R rgebnisse der bisherigen Geschäftsfü „Wi 8 ’ jesi zpri 9 gensatz in eln hinzufügen. 8 8 „es hat mich überrascht, wenn der n Halle war der Hauptredner ein Pole aus Galizien. Außer den oben bereits Se cheh 1e“ Segefhicas 6 ür heigena ö g e. hoch di. efge diesseheige egtraeagoestenang m L denten wurden gern in ihrer Heimath eine Anstellung Hr. 1aae. diese Smich übe⸗ als eine Prämie galt den Männern, welche ihr Blut für die vergossen ba. G noch ““ Milhelm⸗Stiftung für deutsche Invaliden vorgelegten 14. Jahres⸗ seiner Glanzrollen, den Sebastian Lutter in Nosens „Defizit“, und finden. Es sei zu besorgen, daß die Regierung nicht ober⸗ der deutschen Herkunft im Sinne der 8. e. S. .n “ k8 Eb üen. eeeee. 817 Mann, 1eassl hehee e“ 1“ eenaii gfat Per. He e. ns üicht geürdigte daß det Hälich genann 1st, Ez steht den drhncen hüfenied 1 Brealaa ehabkeolhtohße gcechen 1111X.X“*“ = 102 gen Seitens des Publikums rasch zusammengeschmolzen. Andererseits sind Scene 5 n Kst Eesten ante ältni 3 ’ 2 ausd ücklich da: „zum Zweck spéterer Verwendungl! derselben in den verbreitet hat. Es ind Beziehungen, die bis in die weiz gehen, 192 8 1 lzen. gehen. — Zu den bereits vorhandenen „Spezialitäten“ des hältnissen durchaus fernstehende Beamte nach dem Regierungs⸗ ausdrückli zum Zwech p. — tdeckt, kurjum, es enthüͤllt sich auch hier ein ganz wunder⸗ in Summa mir — F10 Mann. an Unterstützungen in den Jahren von 1873 bis 1881 mehr Gelder prächtigen Sommergartens, den Jubiläums⸗Neger⸗Quartett⸗Sängern ha irk Oppeln sende. Das wäre tief zu beklagen. Redner vorgedachten Landestheilen.“ Meine Herren, das ist doch der Zweck dieses entde Zil 5 Vis dahln glaubten die Behörden, daß die Verei welche 593 Frauen, 1521 Kinder unter 14 Jahren, 55 sonstige An 8 gezahlt worden als im letzten Verwaltungsjahre. Diesem Miß⸗ dem Wiener Original Schnab'’l⸗Trio und den reizenden G schwistem z pp 8 Urtheil lches der Kardinal⸗ Fonds, daß wir uns aus den Eingeborenen dasjenige Material schaffen baxes Bild. zis dahin glaubten ie Behoͤrden, da e Vereine hörige, in Summa 2169 Angehörige zu ernähren hatten. Die B elg verhältniß entspricht denn auch das rasche Schwinden des e. e „ Taci ben fi E“ erinnere zum Schluß an das Urtheil, welches der Kardinal⸗ wollen, aus dem wir nachher für diese Landestheile die geeigneten Offzianten unter einander eine nähere Verbindung nicht hätten, o wohl, wie be⸗ g⸗ rmögens. Taciano haben sich nunmehr auch noch Pleinigers Concert⸗Sänge⸗ ürstbi 8 rock über die Ober⸗ 1 1 biete der Literatur, du itschriften wieder⸗ vom 15. Mai 1871 30. April 1883 8 88 ütons das Verhältniß der unbedingt gesicherten Ei t 8 1 überzeugt, von welchem tiefreligiösen und patriotischen Gefühl BVordersätzen des Hrn. Abg. Dr. Porsch zu dem Resultat kommen, zu Diese ersuche sind na einiger Zeit wieder aufgegeben Direktion zur Lerügan . 1. Fonde er Sdür frg und 1 nämlich der Zinsen vngt gefichertn “ 1-e Im Walhalla⸗Theater wurde gestern die Lecocgsch diesen so oft def ügies sei. Möchte die Regierung den 8' orla 8* die Mehrheitsparteien Tr. g.e. sind. gee; aber im Oktober vorigen Baßee ist. nun auch schaftlicher Arbeiter und deren Hinterbliebenen in besonderen Noth⸗ das. Auge faßt.’/ Dieses Verhältnißz ist allmählich derart Z11n1“ Beamte nach Oberschlesien schicken, welche durchweg von den Nun moöͤchte ich zurüͤckkezren zu den Ausführungen der Herren vin ic “ dhehafce vn ece . “ solchen Fällen, bei welchen die Leistungen der Knapp⸗ verürderte, 9 88, 9. 8 X“ Arpeitich Bhühehacbbescheen abensten Uehede gag Zähren ste 9 V Gesinnungen beseelt seien, mit welchen dieser Bi cof dies Volk Abgg. 8b Kotin. die versache di Frage Hheriarhaen ve ae atn Re 5 polnischen Vereine aus verschiedenen 908 “ 8 “ an petreffenden Vorjahres 8 T 8 und mit bemerkenswerthem Erfolge gegeben. Das getige. seir zahl- angesehen habe. Dann werde sie besser wirken als durch diese die Follage hat den Zwec zu germanisiren. Ja, Universitätsstädten usammengckommen und haben einen Bund ge⸗ Summa an 821 Personen = 48 686 ℳ 25 ₰ kanfende vln ter⸗ und daß letztere von 213 570 ℳ 76 ₰ am Schluß des Jahres 1872 reiche Publikum ließ das anmuthige Stück mit seinen reizvollen a Vorlage, um deren Ablehnung Redner bitte. 3 t meine Herren, wenn Sie das befürchten, dann lassen Sie doch das schlossen unter Zustimmung von polnischen Vereinsmitgliedern aus 8 : Melodien in seiner ganzen anregenden Fröhlichkeit und heiteren Laume Der Abg. Neubauer bekämpfte die Forderungen im Sinne Wort zdeutscher Herkunft“ stehen; das ist ja eine Garantie, die Sie Dresden und Tharandt. Sie haben zwar davon abgesehen, besondere
stützungen, im Ganzen also an 1023 „ auf 83 854 ℳ 21 am Schluß des Jahres 1885 ken si b 1 1 8 b Be. s Personen 51 939 ℳ Unter en sich⸗ 88 auch ge unen, sind⸗ auf sich wirken, und in der That trat weder unux, der Ausführungen seines Fraktionsgenossen Motty. Es sei gegen ein Germanisiren mit Hülfe dieser Fonds bahen. Nehe “ been. d 1588
stützungen gezahlt worden. Zur Beförderung der Ansiedelun Aus diesem zwingenden Grunde ’ 1 8 h 8 g gewerk. Bedürftigkeit d ü gesanglicher noch in darstellerischer Bezieh irgend etwas J. 1 ihre Steuerleistung mit zu ützt werden Diejenigen lasf msge Uüesgren nurg ℳ “ bai e- ist, nn 1 tiftung dangbietf üenden n er, eten geit nach genachsen störend hervor. Die Besetzung . dorchschnittlich eine gut, löx v he bi szünten sosten 8 ihre Küs Pllza r .“ ind doch schon Germanen, 8 Deutsche, eine einzurichten, und ist diesem Versprechen auch nachgekommen. darlehne im Betrage von zusammen 4950 ℳ und f 6 59 Bau⸗ eintreten zu lassen, um der drohenden Gefahr einer vor rnn n lichen in einigen Rollen eine vortreffliche zu nennen; so hielt dem h V 19 ichtet wären. Diese Fonds würden auch bei fühlen sich zls Preußen, und die allein sollen gefördert Studentenversammlungen sollen jetzt alljährlich stattfinden, deren im Betrage v 2200 g auprämien BErschöpfung der Mittel vorzubeuge zeitig gänzlichen die von Anbeginn animirte Stimmung der Zuschauer ohne Unter⸗ ernichtung gerichtet wären. b jeden⸗ d Sie laufen gerade Gefahr, daß, wenn Sie Beschlüsse sämmtliche Vereine binden sollen. Die nächste Versamm⸗ im Betrage von zusammen 2200 ℳ mußte jedoch der Empfänger ver⸗ ““ brechung bis zum Schluß an. Mehrere vJ“ mußten den Deutschen in den betreffenden Landestheilen Unzufrieden⸗ ües “ „ Baufend Porsch folgen nd d orte beutscher lung ist in Breslau in Aussicht genommen.
heit erwecken, weil Ansprüche an dieselben von allen Seiten streichen, dann wieder gewissermaßen diese Fonds — in thesi Meine Herren! Das sind wieder Beweise dafür, was aus —
tns weil ihre Eintragung im Grundbuch nach den bestehenden orschriften nicht bewerkstelligt werden konnte. — Ferner sind 42 Bau Der Verein Berliner Gasthofsbesitzer schreibt uns: „Kaum ist die nach lebhaftestem Applaus wiederholt werden. Besonders leb⸗ ; il erfü Herkunft.⸗ ird, di ieser einseiti b V 1 dd 42 Bau⸗ uns: haften Beisall fand gestern, wi 1 1— erhoben werden würden, aber nur zum kleinsten Theil erfuüͤllt aen 5 5 „ Leuten wird, die von dieser einseitigen Richtung des Mareinkowett erliner Kunstlerschaft eröffnet fall fand gestern, wie schon bei den früheren Auf h sst es gesagt — henutt werden Tönnte, un Goöne palniche ger Vereins und des etelasficen ehnc unterstütt werden und von
stellen von den gewerkschaftlichen Grundstücken zu den Selbstkosten an Jubiläums⸗Ausstellung der . “ 5 8 . z 8 1 an und übt die ührungen, die Solfeggien⸗Uebung in der Gesangstunde d räulein werden könnten. Die Polen würden ja grundsätzlich von dem ; bedenken und damit zu den Deutschen 1— 1.Se eegeg ben worden. An Wohnhäusern für b dieh vengete ganen ne eecerer 6p Sng zweiten und das gallerltebste den eese Be. 1 letzten Genusse dieser Fonds Polen aossen, sowie aus den bereits bunft Fonds zu zu de sch EE siehen a eißrem elgenen Undeil baseefe de
1 Haus für 30 Familien besitzer würden vielleicht mit ihren Preisen über die bisher Akt. Auch manches Andere erfreute wieder durch seinen rhythmischen durch den Etat verfügbaren Fonds weder als Polen, noch Lassen Sie uns die Verhältnisse betrachten, wie sie Bahn gedrängt werden. . “ 8 111212* “ hinausgehen. Die Besitzer und Leiter der sechszig dem Seb ert gde Pensse Hens csgrt 8888 3 g 1n as überhaupt als Katholiken kaum Berücksichtigung finden. eigentlich liegen. 8 gegemvificge e des 8 ge 88 I“ doch in eden Weise erein angehöri c ; n as lustige derbe „Zwerglied“. In 1“ Fehms 8 i er wird, i im roßen un ku diaten lren, 8
Endlich wurden Tnr. die gaerFlchcftlich Arbeiterbevölk auf 1“ —— Darstellung übertraf Frl. Seebold in der Titelroste ale Mitwirkende Hierauf erklärte der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ Fidenen “ egen e großen polnischen ihren Mitbürgern und Rügtad ernhennan würde, dann richte ich 2 Bethäuser (Kirchen) für je 500 Christen, und zwar eir henh kerung und werden im allseitigen Interesse, wie bisher, bemüht bleiben durch die Feinheit ihres Spiels, welches sich trotzdem dem schall und Medizinal⸗Angelegenheiten, Dr. von Goßler: Organisationen, nalch seit dem Jahre 1840 die ehemaligen 5 Aufforderung speziell an diejenigen jungen Leute, die aus atholisches Aufs , „haften Humor der Operette lebendig an Hunseste. und durch die Schön⸗ Meine Herren! An und für sich berührt es mich ja sehr polnischen Landestheile überziehen, insbesondere gegen die Organisation diesen beiden Vereinen Unterstütam 8 vAecfange. , . bie. sche 82 8 8 5
zu Helborn und ein evangelisches zu Hettstedt erbaut allen Fremden den nthalt in der Reichshauptstadt durch gute g. 8 ; 9 heit ihres Gesanges; die Füll i trat a y; . z4ul 1 f h iü⸗ agt worden, aber i h sang Fülle und Klarheit ihres weichen Organs tr 1 sympathisch, wenn die Mitglieder der polnischen Fraktion auf die der schon öfter von mir genannten Vereine, des Marceinkowski dennäüber vekartigen Vestrebungen, den thvoilen, am
Insgesammt sind in 1885 im Interesse der Ansiedelung und Aufnahme und Verpflegung bei soliden Preisen angenehm zu machen.“ Unterbringung gewerkschaftlicher Arbeiter aufgewendet: g — — 3 auf das Wirksamste, besonders in dem Liebesduett des ersten Attes, reußische und die deutsche Verfassung Bezug nehmen und daraus ihre schen Vereins zu osen und des Vereins zur Unter⸗ ; ; ; : — ¹ „1 S ’ rovinzen die Mittel
Verechesgung berleiten; es ist das um so mehr der Fall, als bei dem stützung der nöhla en Jernenden Juͤgend in West.] Satege ghagne “ HRüesden 5 angemessener Weise
2 12 9 -2 89 2 9 9 -2 82 2 82
ueebNee
Zur Herstellung von Schlafhäusern und Familienhäusern mit Zu⸗ (Woldts Wiss. Corr.) Ein Triumph deutschen Fleißes bervor. Die Rolle der Herzogin- wurde von Frl. Fibenschüß whh 8 1 ie Mögli unter dem Druck großer Befangenheit, aber doch beifallswürdi W“ dieser beiden großen Grundlagen unseres Staats⸗ preußen. Der Mareinkowskische Verein, meine Herren, ist im und die “
behör inkl des Baues und deutscher Energie sind — nach dem Ausspruch unseres berühmten . zus — Land 8 er f n 1 — ile wieder zu verwenden. permanenter Bethäuser. 241 921,10 Landsmanns G. Radde, Direktor des kaukasischen Museums wiedergegeben. Spiel und Gesang dieser Dame müssen sich noch freia f d erren bezw. Seitens ihrer Vor. Jahre 1840 entstanden unter gan „harmlosen, objektiv scheinenden zu erziehen alb dieser Landesthen Neeeeec ennw aummx. eester gerehehcccecetoͤͤͤC1141114444 8 Sänhe) g en 5. Auslegung, welche die vorgedachten Herzet Reiser E111 Htswin 2 f. nach wenigen aehren waren müssen sich endlich daran gewöhnen, daß es noch andere Interessen a
Bauprämien . . . . .. 32 200,00 Siemens und Carl Siemens in Kedabeg im Kleinen — 2 2 Kaukasus. Dr. . „ 1 8 und erfreute durch seine klare und schöne Stimme ebenso w durch 1 en sst h jtä jon u. dergl.; G 252 3I1,10 . 1 r. Radde veröffentlicht soeben über shine „Reisen an so preußischen Verfassungsurkunde gegeben haben, ist doch nach meiner Nationalität, auf 9 becedfr gach wenigen Jahren weitm, gieht, als zu agttiren.
Mit 1 3 bi b der persisch⸗russchen Grenze; Talysch und seine Bewohner' ein illustri seinen lebendigen, fein nüancirten Vortrag. Den parodistische, Schu b 8 Abweg. Man kann zwar, wie die Deutschen, welche s ligt Mit dem seit 1883 bis Schluß, 1884 zu diesem Zwace auf. Werk de 8. A Brocheish i wecchem er anf Geund mähteter aüeiter si ussem velten örs derrmam im Ganzen gemendi da ders al gea nachrhucl des Peragengerett nachzulesen ist, über den Schon im Jahre 184s mußten sich die Behörzen ecmsilich fragen, ⸗ Der Abg. Szmula bemerkte, er müsse trotz der Ausfuͤh⸗ d
Heeen Gesammtbetrag von 2 903 512,64 ℳ ergiebt das eine ie er b wirkungsvoll, w ch ie i des in ni öf umme von 3 257 823,74 ℳ, wel . t ne Besuche, die er in Kedabeg gemacht hat, eine eingehende Beschreibun kungsvoll, wenn auch manchmal, wie in der Vortragsscene Sinn des Art. 4 der preußischen Verfassungsurkunde streiten; er ist sie den Verein nicht auflösen sollten wegen seiner Beziehung zu den des Ministers en die Vorlage stimmen, weil die che in den letzten 23 Jahren für der Werke giebt: Von dem Herrenhause erblickt man die großartigen weiten Aktes, Uebertreibungen sich bemerklich machten. Zu erwälne Eö auch mißverstanden werden. Aber darauf hochverrätherischen Unternehmungen; 1848 bestand einer der Gründe, ene eegen Ee nnrenbe und Schüller deutscher 1 zu
die Ansiedelung und Unterbringung von Arbeitern aufgewendet ist. leibt schließlich die treffli me ü 1t . 1 Anlagen des Hüttenwerkes. Nach Westen hin im schmalen Thale schließlich die treffliche Leistung der Fr. Voll als Stiftsdar 8 bisher noch nie Jemand verfallen, so weit uüͤber die weshalb der Belagerungszustand ““ tnpegee 188 unterstützen, von ihm gemißbilligt werde. Die stel⸗
Die Einnahme der Kasse der Mansfelder Knappschaftsvereine ü ’ ie ein hü Se 868. er K 26 thürmen sich die vielen Erzhauf di 8 von Luneville, mit welcher sie ein hübsches komisches Talent verrieth, 1 b des Art. 4 wiederholt polnischen Vereinsorganisation. 1 2 066,66 ℳ; eine Zunahme von 113 413,28 ℳ gegenüber fläch zhaufen auf, die auf ihrer Ober⸗ renzen hinaus, welche bei der Erörterung des Art. - polnischen Verein v . ür O sie b . e oft mit Schwefel bedeckt sind. 8 G tsregierung gezogen worden der kommandirende General in ihrem, auch dem Abgeordnetenhause lung der deut chen Herkun sei ja für schlesien
f sind. Dort stehen die Oefen Seitens des Hauses und Seitens der Staatsregierung gezog kschrift des Staats⸗Ministeriums über den Be⸗ geradezn unmöglich; er weise darauf hin, daß z. B. Dutzende
Fre. — Der Beitrag der Gewerkschaft betrug 318 507,23 ℳ; verschiedener K
— üäaast onstruktion, denen allen durch eine beständig arb . b 8 als Anlage zu der Den 1 2
e von 67 450,93 ℳ gegen das Dampfmaschine Luft eständig arbeitende 8 “ sind, ihn auslegen zu Eaeehen doch im Allgemeinen zweifellos der: lagerunsesustand von Posen zugeslangeneg Berichte hervor: von Angehörigen der Familie eels üher zu den e Aufregung e.
Laufende Unterstützungen empfingen am Veöh 1885: ür d. fügeführt wird. Dort auch liegen die Bassins 8 Der Sinn r b1 zun Invali 3 . für die Bereitung des Cementkupfers, und dorthin mündet die Eisen⸗ „ Redacteur: Riedel. daß nicht, wie in der Zeit vor der Verfassung, andesunter⸗ e unschuldigsten und ihrer Absicht nach nur auf das Wohl Slaven gerechnet worden seien. 1127 Wietm,. bahn, welche die Erze heranführt. Das Gefälle dieser Bahn Berlin: —⸗- 1111““ s iede, politische Unterschiede vor dem Gesetz, vor der An⸗ der Bepölkerung berechneten Vereine sind stets als Mit e der polnischen Bevölkerun Oberschlesiens über da Wais eingerichtet, daß diese Erzfuhren von der Grube zur Hütte ro Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner⸗ wendung des Gesetzes statuirt werden dürfen. Darüber feindlichen Agitationen benutzt worden. Mieroslawskt Und sei groß; wie komme diese Me als Heloten und all 138 Wnc nadenloͤhner⸗ se dees enee bedzeft “ Unmittelbar vor dem 1“ Funf B eilag en ist aber niemals ein Zweifel ee. daß 1 der Mwgudang Lü2 bobfn Hbe 8929 ö“ Klasse betrachtet zu werden? s 4 er die Soßlal⸗ , ale gelegen, be 8 icht j ü aße An⸗ eine und rücksi i vnen 82 en 757 Personen g ndet sich das Comtoir, in dessen von Staatsmitteln nicht jeder Staatsbürger in gleichem leeesen; Jugend — das ist der Mareinkowskische Verein — demokratie in Oberschlesien noch keinen Eingan
1“ — “ äumen auch die umfangreichen Entwürfe und Arbeit . ’ 8 8 b ittel des Staates. Sie brauchen ja, 9 das sind 100 mehr als im Vorjahre. Diese Unterstützungen erreichten] ausgeführt werden. Der Thalsohle mbhe befinden sich der Smhelltere iss ves eer Hee 8e ppr 8 nhe ne Erat aufzuschlaben, um 1een zu 2 n dem Polenprozesse ausdrücklich zugestanden. babe. liege zum großen eae. daran, daß die Acatsten sich
8
zweiter