1886 / 126 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

8* E

1 IIE1 8 b-r .

8 8 1 * *

5 8

bisher mit der Bevölkerung nicht haͤtte ETö 8 8 das werde anders en verständigeg können: Deutschen verwischen, die en infli 1 2 1 16“ u ich nicht; durch all' diese drakonischen Maß schen Vereins zur Förderung der studirenden polnischen der Verfassung an b und voll Artikel 1 undh ö D tli A meri oder gar nichts erreicht werden: 8e eitalter da end 58 „2 6490r 88 Windthorst behandele die Sache En vwerfäflens gewhrleigg⸗ bn Jntegxität des pranßisc ees 8. —. EE““ Lr--s 2 e en er nzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des sse sei man nicht mehr im Stande, durch solche Gewalt⸗ polni Stu 0 schlich, wenn er meine, die Reden in Gesetzgebung die Aenderung des enur im Wege n Preuß. ; eiger und da al⸗Hande -. 88 - JIoevalidendank““, Wrosse, Haasenhein 9 Dr. Windthorst meinte, auch wenn Engel 1 n bei den Saxoborussen oder Burschen⸗ habe man d 1“ ntwort zu erhi des Neutschen s-Anzeigers Lich 1 7 ng ufgebote, . G. *. 3 immel 1 icht im i Engel vom schaftern. Mit Hülfe 1 1 doch auch ein gewisses Recht. ttg 1 3 ladungen u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen Büttner K Winter, sowie alle übrigen grösheren 3 1 nüct A sein, die augen⸗ ganze Land Les, . weneeee9. eee 2 daß die heutige Debatte diese Klärung freue sich 8 öeö 32 3. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 7. Literarische Anzeigen. 1“ Alnnoncen⸗Bureang. die man ausströmen lasjen maäßse, bi 2 Ere. G H dheese bweesree sgen bie EE“ Hetefe dnd 2 persbnlih üaesashes anucfxastesse0s dena 1 8 da-S; .üe 8 3. Fbestaee kecgenah ten 2 Faunaeen. L mme, stark genug, sie zurückzudämmen. Auch i Organe der polnischen Agitation und diese 8 ie beiden Titel unter Abl dg8 2 Le . ea. 2 nmen. m Kultur⸗ sen enkgegen⸗ Antrags Por 8 8 ehnu kin. vanpfe se das Wegr gekommen. Die heutige Vorlage 8 hanren8- üer. vesle Elemente in die Provinz hineinzu- und cseoe e zdeutscher khg Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Das Zweig⸗Hypotheken⸗Dokument über die auf Zimmer 60, bestimmt, und wird dies dem Beklagten 1 143 50 agrante Verfassungsverletzung, wie sie ja auch bei die Te umgekehrter Richtung wirken sollten, das sei des Centrums, der Pol vppeln. gegen die Stimm Ladun dem Grundstücke des Rathsmaurermeisters Theodor zu 1 mit der Aufforderung bekannt gemacht, sich in . 881 88 dem ehrerunsellungsges e zu Tage treie. Die Ungleichheit Er Tendenz dieser Vorlage. Redner bitte, den Nachtrags⸗ In Tit. Ha wu 8 en und der Freifinnigen genehmigt 1üheajhende ersonen: 8 Schneider zu Kottbus im Grundbuche von Groß⸗ dem Termine durch einen bei dem gedachten Gerichte’ 8 . 202 der Behandlung preußise Staatsburger durch diese Er 2 at, wie er aus der Kommission herausgekommen sei, an⸗ schulwesens in d rden zur Förderung des höheren 8 1) der Böttchergeselle Ignatz Koteecki, zuletzt in Koschen Band II. Nr. 82 in der III. Abtheilung zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. 24 g. . 999 a zunehmen. im Regierungs bezir oüchen Westpreußen und Posen son Samter wohnhaft, am 18. Januar 1862 in Mitoslaw unter 8 3 fengetease⸗ Post 8 2 Berlin, den 17. 527 dfg8. . 9 18 vo ission 507 3 3 .— für den Ganzba . 4 . 5 u gber Kommission d0 venhel. s 2 P Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. ;G 410

forderung widerstreite dem gleichen Rech te der ee Der Ab 1 g. Dr. Freiherr von Schorlemer äußerte, ei illi sker.wZnmaz Aegas ——— . 4 eis Wreschen, g . . 1 katthes Kieb Bergen, bestehend aus der 1“ 1 . geschlag Die Regierung hatte 100 0 2) der Diener Igna Frre zuletzt in 8 büsbasehe⸗ üc . August 186 13. August Auf Antrag der Verpflichteien werden in Gemäß- 11509 Bekanntmachung. heit des §. 309 der Ablösungsordnung vom 23. Juli

und somit auch dem Art. 4 der Verf 1 w sei auch füͤr die Auffassung des eherfassung. Leider ak sonderbarere Auslegung der Verfassung sei ihm noch ich 1 ie; 1 88 1 st gefordert. 8n f . nationale Majorität sicher⸗ Die An * 1 wieder eine vorgekommen. Der Minister habe gesagt, der Sinn des Art 4 2 ¹ Winagöra, Kreis Schroda, wohnhaft, am 21. Januar tbekenscheine vom 22 Studentenvereine, wie sie der Mimister gen scholnischen 8 preußischen Verfassung wäre nicht, daß bei der Verwen⸗ von S 22ee Meitzoff hielt die vrsprunglic geforderte Summ. 1862 R8 in Grzymyslkawice, Kreis Wreschen, geboren, Sno, und. ö Lescn vom 6. Ja⸗ Die hurch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene, 1833 alle diejenigen, welche an die Abgaben oder an ettaneen herausgesucht habe, illustrirten recht deutlich di dhn von Staatsmitteln jeder Staatsbürger gleiche Ansprüche olonismus wirksa I-na. um den Kampf gegen den katholisch anist Jofefat Olechowski, zuletzt in nuar 1875 nebst Zinsen an den Eigenthümer Carl zum Armenrecht zugelassene Elisabeth, geb. Sommer, die Ablösungscapitalien Ansprüche irgend welcher Art „Bildungsfreiheit“ in Preußen. Sollten die Vorträge 8 beben sollte. Jeder Gymnasiast wisse allerdings, daß nicht Helanizm ebenso Uerechiie ühren. Die Forderung sei zun Gies Freis Schroha wohnhaft, am 20. S'ptember Stojan abgetreten ist, zu Barmen, Chefrau des Militäreffekten⸗Fabrikanten erheben zu können vermeinen, hierdurch geladen, solche Gesänge z. B. im Corps der Saxo⸗Borussen nicht auch Anl seder aus dem Staatssäckel dieselben Mittel beanspruchen deshalb er und s 8 ertigt wie die übrigen. Es würze 1863 in Jutroschin, Kreis Kröben, geboren, kaiholisch, wirde zum Zwece der Neubildung der Urtunde EEEETööö Crberf Nees deum Frsprüche dei Steafe den, 181eene . zu derartigen Stipendien geben können, wie sie hier ewillig b banfe bües darauf komme es an, daß Konfession und Sprache bewilligten 890—bne Freunde Lgen die von der Kommisin werden beschuldigt, V ees Nie 5 b semüglace ö ne wmüschenelh. dgocg en saenx ee 12 nbe E1“ Geseße statuirten. Der Abg. Der Abg. Schreiner (Iromberg) spebts Fum als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Em⸗ Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit auf hiesiger Amtsstube anberaumten Termine anzu⸗

werden sollten? Der Contrecou p werde nur zu bald ꝛi mme stimmen als We 2 8 e ann ma ung. gelöst zu erklären. elle, den 5 ai 8

eintreten; schon jetzt mache sich in d A. Ier. er polnischen Literatur irende Angri 1 b ellei eine immer intensivere Bewegung b Dariren ngriffe nicht gehört. Vielleicht habe der Ab Der Regi 1 Geld werde zum größten T gung bemerkbar. Das Windthorst an seinen Nachfolger gedacht und sei 2 Der Regierungskommissar, Geheime Ober⸗Regierunge⸗ Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem Zur muüͤndlichen Verhandlung is 1e . 2 ETö“ 8 z 3 di 1. . . He 3 2 g ist Termin auf den Königliche Ablösungs⸗Commission des Kreises Melle. 1 g-2 aftoreg 3 de-Me⸗ vcht seit 8 Prrenanoe Solle ne hwe Sumnan ce äbegle Michfan⸗ 88— Bewilizung Peszecn Vtsrhgesegnazahen Füchsgeneran 8 lha -cnuzgschicaclss Kedeuvveide nöPeun cen 1 9f - 1888 See. vnhrn sihes bang. 4* Webrs 5 verden, darüber ; 1 6 wenn der Windth ; EE1“ 8 nicht, önnte erst di ö Z.“ . 3 a. 2 1 2 aale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ die jungen Leute 85v Femmasin Sweffen; Hangsb genhen vorbringe 20 Gott 8 Vasche gee 8 Ner⸗ da hen Tecgen cengechunger sürencane üSeer 88 Srfsetbae. Perar eiesge Gasne grab Rüsramd ehe exherena —— 8 1e Bekanntmachung e rick indthorst nicht in Posen gewesen sei; derselbe stehe wenigstens de nicht um große Schuleinrichtungen, son⸗ Dieselben werden auf Foan zu Kaunstadt, in Württemberg, ausgestellet ndgerichts⸗Sekretkär: 4 he nanäg in darum, den Eltern die Möglichkei Feeaoser eselhen weren ggs, Vormittags 9 ühr., Kusssgahs⸗oltee Nir, 2526, groß Eihr. 120. fir Sewibt G 9u Ments Sdascns

auf den Universitäten; würden dieselben dadurch in die richti Stlmmung eines ehten Stoatsbesfrlee in die richtige den Verhältnissen unbefangener gegenüber als d im ei t zu geben, ihre Maä 8 V ineinkommen? Nein, Ti genüů als der Abg. von im eigenen Hause zu . en, ihre Mädchen 2 1 mitte 3 9 sie würden ihre Aufgabe ganz in dem Sinne und Geiste auf⸗ Seskeer een en 28 Sesesele. Diners welche den ghras ver Müacgen;des Aaehean tunj Schula e g. acs Fetsswerheehcnieschten keastge c din Mai 1886 8 uesznc. . schaft bei dem Kgl. Landgerichte dahier aufgegeben g. gewesen seien und nicht sollten. ost lieb mäiche Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben Das Amtsgericht. Abth. II. 8 eEgehagren uschiengehgechs dgse Efathn 85 dst r Sgloch zasmalte Henke velgect .8 Hhathihs Klouth, hat gegen Kaiserslautern, den 27. Mai 1886.

sie würden mit dem Beginn ihrer Thätigkeit i . hrer Thätigkeit in den Au Urthei der Bevölkerung, die sie lenken sollt iin den Augen Urtheil des Hauses. Habe derselbe auch nur den Beweis dies Uebrigens ö ollten, stigmatisirt sein. versucht, daß die Polen die T den Beweis dieses Gesetzes gerade nach der Richtung hi n en 1 1 M 8 geforderten Summen lange nicht geb 3 reue gegen den preußischen Staat sei, daß die Schule „der Nichtung hin anerkannt worden der Ersatz⸗Kommissionen zu Rawitsch und Wreschen han 1 genan 1 8 8s 1-z 1 kurzer Hand glanich Rede 82 herzenen ““ auf eine gabe sein do ge micigste Faktor füͤr die 22. 8 über b e aene Saiergen ““ 1gs 8 lche Ansprüch die be 88 hes Köniaricen Lann 16. ane 8* ilechor 8 8 7 ürz 5 97 2 ärungen verurthe r . 1 e an di 8 Ie Interessen wirklich Nützliches und e sehnen, wohlverstandenen 8 Polen das Zeugniß ausgestellt habe, daß sie hae mndieser Baseehe Se können. In diesem Falle Herde e sh sachen an Veschluß h IV. Eafkammer des König⸗ B2llle Dicdenügele trup eingeltagenen, in dem Auf⸗ 18Swillese d2 ühr, lin. angbsagle g- Berkäufe, Verpachtungen, „Der Abg. von Tiedemann (Labischin) icgerte ichkeit an das Königshaus bei jeder Gelegenheit bewiesen D Abg. Tegierungsvorlage wieder herzustellen. lichen Landgerichts zu Posen vom 20. April 1886 ist gebote vom 13. Oktober 1885 näher bezeichneten In, Köin anberaumt worden 9 g 1 88 8 di gen, geistreichen Manne, wie dem Abg. Windthorst bheer bhe 89. 81 der Insurrektion sich nur die Minorität betheiligt höhere Mäadeg⸗ r. ee. *. es für ganz verkehrt, das auf Grund des 8 140 des Strafgesetzbuchs und grossate nicht angemeldet haben, sind damit durch— Köln, den 25. Mai 1886. 11ö“ 16“ 8 zu parirende Angriffe erwartet. Statt dessen habe man 5 hätte. Wie könne der Abg. von Tiedemann von Einflüsterungen Räthe des e in solcher Art zu unterstützen. Die 8 326 e edeeh S Fe.eg Vei ganß vom heutigen Tage assgeschlossen und ist Vack, Rechtsanwalt. Si- Demänen⸗ deen e cfãh Reihe von sehr schonen Phrasen gehört. Phrasen, wie die: Es dengeftuhe Fechn. Sei er etwa jemals darin gewesen? darüber anstellen . sollten lieber Untersuchungen TE“ Kierdnech uft dem Bemerken di. .Lehan der Fagfessassae 88 8ö“ Veröffentlicht: Köln, den N. Mai 186. 15 dn vim der Kreisstagt und Eerzejasaie wir würden die Polen durch diese Gesetze abwendig machen, schli ich hier lediglich um einen Korruptionsfonds der schulwesen auch der richti jetzige sogenannte höhere Mädchen⸗ öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen Färftliches Amtsgericht. I. A114“ 1 Genthin, und von der Stadt und Eisenbahnstation die jungen Leute würden dressirt und „schlimmsten Art. Daß eine solche Politik die Polen dem V d er richtige Weg der Erziehung fürj U s Staatskass über nichtig sind 8 F 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 d der und ungefahr 2 k b Wäre der Abg. Windthorst binl Fan. Zeir rnhert werden. lande entfremden müsse, liege auf der Hand Da dn ater: Mädchen sei. Vor allen Dingen sei tüchtiger Rel . 178 I3. Flatefasssgegen 1 Fisgevpes —— Td nsgefäcn ernen vehenere C“ bäte er sich nur he⸗ Föblich da dnh. .. 72 Gesetzgebung Ueeer F . Hrrensbüldumg der Mädchen Prsr esh. „Königliche Staatsanwaltschaft. 111499. Oeffentliche Zustellun 11510] Gütertrennungsklage. Füähäalige Domäaͤne Galm, mit einem Geammt. 8 ihm nicht entgangen sein, 5 von einem Abwendig⸗ ei ung empfänden damit mache man aber Die von; ier 112 = 1199, Honkursmasse Blandin zu Busendorf, ver⸗ Anna Maria, geborene Andres, hat gegen ihren Acheh und 84,,001 E1““ Seee der 2„” gar nicht mehr die Rede sein könne, sie E“ zebsch it vfes Fels, an dem schon so mancher mit den Stimmen 100 000 wurden ZBwangsvollstreckungen, Aufgebote, treten durch ihren Verwalter Cduard Haaser daselbst, Ehemann Nikolaus Gasser, Zimmermann, mit dh und 343cbcn MWiesen, sol mit Mobae xer- Der 5 gemacht werden, als sie jetzt schon seien. Der Abg 1 t b ; der Konservativen und einiger Nar g. der ee 1 Vorladungen u. dergl. klagt gegen den Nikolaus Bouzendorffer, Arbeiter, welchem sie zu Blotzheim i. E. wohnt, eine Güter⸗ 18 Jahre, also bis Johannis 1905, anderweit öffent ““ 35 eer h die polnische und deutsche Bevölkerung Hauses würbe in die Deb een 1988 die rechte Seite des dagegen die 50 000 bewilligt e iberalen abgelehn [11546] Bekanntmachun früher dae jetzt 182* isefanhen es cct. fernngesgace 8 Ketertechen Landericn, lich meistbietend verpachtet werden. . een Polen immer mehr vertieft worden. Die Frage nicht eingreifen 82 sie iese so ee ventilirte des Centrums, der Polen und der vFreistnede E“ Montag, den 5. Juli . rmittags heghn ee agdean es Beklagten deeegscs Pacht. Angereicht durch Herrn Rechrsauwaltt Manmer X haben wir einen Termin vo 8 1 nicht die Haltung des Abg. Kropatschek stimmte dagegen. isinnigen; auch de E 8 zinsen und Mobiliarsteigpreises mit dem Antrage Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Sgen es n. hc Vormittags 11 Uhr, in unserem Sißungssaale

8—

olen wendeten sich von den Deutschen ab, si „sie wollten nicht Centrums, dessen Unterstützu s f richterli ü n irati 9 ½ Uhr, werden richterliche Verfügung folgende w 3 stutzung der polnischen Aspirationen, Die Forderungen für das Elementar⸗Unterri 1 EE11“ ulelgedee auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 225,70 Samstag, den 16. Ottober 1886, Vor⸗ rrichtswesen in Himmelreich und dessen Ehefrau Helene, geb. Dinges, mit 5 % Zinsen vom 11. November 1875 an, und mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem i Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar, Gerichts anberaumt. 3 11I11 Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, da und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. Mülhausen, den 26. Mai 1886. Jdas 2 achtgelder⸗Minimum auf 3100 pro Jah

ie Deutschen, sie seien widerwillige Glied b Das hätten di g ieder des Staates. gewisses Recht, sich ge 2 T Hause wie außerhalb desselben oft müsse doch 8 scd,hen ehaßregeln 8 S; aber man wurden ohne Debatte bewilligt; des Se 8609 8 zu Soden gehörende Immobilien: Artstel abe Per chie zwei Jahren, als Redner dem Hause Mittel gegen die P.ien anzu 8 h das Recht zuerkennen, Vervollständigung der Hafenanlagen 88 G n 700 000 zu a. zwei zu Soden belegene Hofraithen mit 1— ündle b Losreißung von Preuß 1 Zeitungen vorgelesen habe, welche die wehrten, preußische Unterihazen z en, so lange diese sich zur Wiederinstandsetzung der Oderbrück Feeene 67 000ℳ8 2 Gärten, 8 lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht een ausdrücklich als Ziel hinstellten, und zu fühlen Die Polgi sagten, 88 nnd 66 9 sich 7500 Beitrag zur Statistik der Penne n 92 chichenig 8 1 Aair ö1114“ Bufen dor6 Vormittags 9 Uhr 680 8 9 EETö. Endlich wurden im Extra⸗Ordinarium dase p öffentli ird die 5111 verfügbares Vermögen von 40 000 ℳ, sowie i Ordin .3 daselb legene , und um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [11511] 1 3 3 K.-. arium des Kultus⸗ c aselbst gelegene Wiesen, un 88 der Klage bekannt gemacht. Die Ehefrau Carl Ludwig Roemer, Johanna, ge⸗ sanzertrca se 8. Hesehg h Eemnanten Me.

Die Bewerber um diese Pachtung haben ein eigene 8

1

gefragt habe: wie denken Sie (die Polen) darüͦ⸗ Wf beüftag D“ ) darüber da fugt, sie über ihre wirklichen esinn inisteri illi . ü vters e⸗ . 2— es. 5 Ftega deäeüscgen Gen 3 nngen an hinsternun 22,N. lionen Mar 8 Elementarschulbauten d. 1 18 der Gemarkung von Sulzbach gelegener Schreiber borene Hacker, ohne Geschäft zu Düsseldorf, klagt —7 2 2 6 ( ü i 1 - 1 Sg. 8 Uneerne Ja Feceate wügbrer ckasenen dase nr 8 ben Akrwuimen Westpreußen a beFee wefanae 8 80 248 taxirt, auf dem Gemeinde⸗ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. gegen ereanten felbst wohneqen. . funeisen., achtungs⸗ und Bietungs⸗Bedingungen Fr en utsche Kreis⸗ ni 1 . de eln“ v . Bez. 8 er. 1 1 3 k8 3 auf Gütertrennung und ist hierzu Verhandlungs⸗ h 8, 8 ha. 8 k. 1 FShe.ejee 16 möEeslen,, übrät; nun aen 9 üa- raant n zu Soden zum erstenmal zwangsweise ver Oeffentliche Zustellung termin auf den 13. Juli 1886 Varmitzags efowohl .skee ae liser üemnen hide, danch. m anich jes newollten. In den Reden ber erten wee in de eee e den Antrag, auch Ostpreußen Bemerkt wird, daß das Wohnhaus der einen Hof⸗ Der Vollzi sbeamt 8 Eagert zu R id. 9 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Landgerichte, Dienststunden, wie auch auf der Domäne selbst ei ufzunehmen, wo das Bedürfniß für Vermehrung raithe zum Kurbetriebe dient und nach seiner Lage glcder dürch Rechtbenwalt Vemschet⸗ I. Civilkammer, anberaumt worden. Düenft 3 ch Düsseldorf, den 26. Mai 1886. Abschrift der Verpachtungs⸗Bedingungen ꝛc. kan

vermieden die Deutschen. Der Abg. Dr Windt 1 Centrum liege ein Mißtrauen; es liege die Furcht darin lage des Staats sei nicht 88. ysische E“ werde in den Provinzen protestantisiren. Fönt,” dieselben der ten mindestens in demselben Maße wie in den⸗ besonders hierzu geeignet ist und daß im Wohnhaus Remscheid, klagt gegen den Commis Ernst Krum⸗ MNMa Treue der Unterthanen! Gewiß! Aber eben die Tr ie dieses Mißtrauen nicht, stellten sie sich rückhaltlos auf national jenigen Landestheilen herrsche, die der Nachtragsetat bedenk der anderen Hofraithe gegenwärtig eine Gastwirth⸗ biegel, frü⸗ du h scheid, jetzt ohne bekannt Steinhäuser, Erstattung der Kopiali iehungsweis eeehene eeus6, Iühs n die Treue der polni- Boden, so wäre diese Besorgniß nicht von Nötk 6““ wolle. schaft geführt, daffelbe aber auch zum Kurbetriebe Regel⸗ Pn ch vnorn Blekagten te annten Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ö“ E“ den Provinzen mehr als bisher n sez isbesen 5 9 bei⸗ Szmula habe gesagt, man mache Gesetze gegen Obehc Abg. D Der Staats⸗Minister Dr. von Goßler entgegnete, d ß er benußt pird. 8— Madeger chsen vmniethe“ bi 1. Mai 1886 8. 8 NMagdeburg, den 7. Mai 1886. menten durchsetzen. Als bei der Be 9 eten deutschen Ele⸗ Da müsse Redner doch konstatiren, daß dies du ch rschlesien. bei aller Sympathie für den Antrag diesen Nachte ahta Höchst a. M., den 13. Mai 1886. dem Antrage, den Peklagten zur Zahlung von 102 [595808 Bekanntmachung Fönialiche Regierung, rathung des Gesetzes über sei; nicht eines der Gesetze bezieh si rchaus unwahr und dessen besonderen politischen Charakt 1 v ss Königliches Amtsgericht. III. 30 sowie zur Zahlung der Kosten des Arrestes 8 Abtheilung für direkte ee. Domän ziehe sich auf Oberschlesien. Als eignete Stätte halte, dem k akter nicht für die ge⸗ 3 Imit 4 10 und der Kosten des Rechtsstreites Es haben: ; und Forsten 2 undge 2 1) der Regierungs⸗Assessor Reinhard Johannes von ern.

den Güterankauf darauf hingewi 1 1 igewiesen worden sei, daß in der die Herren vom Centrum b iti o 7† 2 3 8 ei dem kirchenpolitischen Gesetz die sprechen. Er hoffe, da durch v. 82388—1Job1 Aufgebot. 8 bermrtheie 1h raefrmal ec hs ser EE vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den 2) dessen Verlobte Anna Marie Ottilie Ida

Provinz Posen mehr Grundbesitz in deutf d 8 tschen Händen als in len ni ünt hs polnischen Händen sei, habe Redner i ert Polen nicht mehr unterstutzt hätten, hätten die K t inã ff extraordinäre Bewilli behaupte, kenne die Verhältni r innerlich gedacht: wer das geglaubt, es sei dadurch ein Definitivun onservativen der ordinäre Fonds des Kultus⸗Etats ent r vXcN-h F. 5/86. Auf Antrag des Gutsbesitzers und Gr. Ther aà. 2 res Wissen. Was Beeca- wider besse⸗ sähen sie, daß dem nicht so 1 Redner- Fthner 8g— te würde, auch Ostpreußen aus den ö“ Bürgermeisters Georg Ernst Eduard Ealy, in ppen⸗ See ndas vndecen, 1 Frederich aus Lüneburg 11261 Submissions⸗Termin. ö von 104 Rittergütern über 60 in deutf dn Hürbise 89 Haltung außzugeben. Fasogen. wesgeh alke üshengen 5 g she auf, 8 n gerichelchen⸗ Pägteahl 8 Beein. EEE“ eien? - er Dr. . 8n B 3 - . Dr. Wind 5 rüche auf die nachstehend beschriebenen, in der Ge⸗ 1 3 arung getroffen, daß die sowohl hier wie in Gum⸗ h ensg.d acaue 8 . Ausfüͤhrungen und n ge 1n d een e eemen, be dn ni. dem garbejalr. EE1“ necten 2 Ee 93an0Zehncer eflicen Zaselung waeh nüeh binnen gerae eae 88 rkehc algeeina Fütg 1 1e2 3 Jiamichast.Soräckerse . 4gg9 gliederun er 5 5 8 . n⸗ ur ern X; eser Gemeinde au en Namen „Geor orn in 3 gemeinsch aft in i rer emnã igen e ni ein⸗ 8 8 1ö“ n den preußischen Staat thun, dann müsse Frunh. 1 1 Niemandem und in keiner Form ver⸗ Nachdem ei. geütten Titels Ausdruck geben würde. Oppenheim Erben“ eingetragenen Immollien:; Auszug sh⸗ Flage berana esgh. trete, vielmehr ihre ehelichen Vermögensverhältnisse im Pürenu der unterzeichneten Verwaltung, woselbst r die Durchse 1 n könnten, auf alle beliebige Fragen, die man ausgesprochen, da der; n edlis sich gegen den Antrag 8 5 lae Se Ge Met Gegtcg 8 nsns) Sommer Assistent fals v111“ Pedenaangen 2 er adt, neben Geor rn uar gly ; 4 ; 830,F1. ; ollten. jali z g als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Es wird dieses damit gfentig vekanmmt penacht. Z“ 88 -. können

tzung der gebildeten Kreise und gebildet illi Schichten mit Deutschen sorgen. Die Abgg. Dr. Pörsch und Beogiteonhegene vrtugfthnn b8 sen Theile der Bedürfnisse der Provinzen Posen ungiogen a beiderseits, Kl. 1. R.⸗C. 21, r ates in das Abgeordneten⸗ Regierungsbezirk O estpreußen und den r. 4163 231⁄ k . ppeln ausreiche, wur 8 s 2) Flur 1 Nr. 416, 231⁄10 Meter Hof⸗ Lüneburg, den 27. April 1886. 3 . 8 h de der Titel unter Ab rnst Eduard [11500] Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht.J. Heestotiebe xx. e

Dr. Windthorst sagten, die j * 2 ungen Leute, die Stipendien be⸗ kämen, sollten dressirt er. b pendien be⸗ haus gesandt, um an dem äßi st ollte 1. 1G 3 1hen.; 7. 1 verfassungsmãä 3 Se- 8 2 charakteristisch sur 5 Aaffasieser Ausdruck sei wirklich der Gesetze mitzuwirken; zu nhassas Penasigen Snh. lehnung des Antrages Dirichlet angenommen EE“ f Staatsregierung wünsche, daß i 8 jener Herren. Die sie auch berechtigt, über diese 85 deshalb seien Damit war der Nachtrags⸗Etat in zweiter Egly beiderseits, Kl. 4, R.⸗C. 3 Fl. Die verwittwete Rentner Auguste Kanzler, geb. Jochmus. 1F10877 d er wt e, daß ihre Beamten von dem Geiste Fra 1 3 Pflicht hinausgehende nach dem dazu gehöri ü zweiter Lesung erledigt. erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheil Nagel, zu Gernrode, vertreten durch den Justizrath 1“ b önigli 1 8 ion Berli er Loyalität erfüllt seien, daß sie nicht d gen nicht zu beantworten. Wie könne sich d i dazu gehörigen Anleihegesetze soll der im Ganzen der Anerk 3 t ger. in b 11507] Bek sKbönigliche Eisenbahn⸗Direktion Verlin. reußischen Gesetzgebung Lndes ha em Geiste der bg. von Tiedemann über die Halt ich der erforderliche Betrag von 3 628 100 im Wege der A 1 der nerkennung der Ersitzung zur Anmeldung ihrer Campe in Bernburg, klagt gegen den Wagenbauer [11507 ekanntmachung. Verdingung von a. 422 t Flußstahllaschen i irung? Der Abg. Mott sei el 8* Das heiße Dres⸗ nischen Bevölkerung beklagen Bei der Behag der pol⸗ aufgebracht werden. ge der Anleihe Fgen in dem auf Dienstag, 228 Karl Nagel, zuletzt in Elez, E—— Hürr ng eee der n Ehefrau von 8e. 4 Loosen und 599,5 t Unterlagsplatten in 9 Loosen, achtens selbst ein shl ei seines (des Redners) Er⸗ welche sie in der letzten Zeit er⸗ b ehandlungsweise, Schluß 3 ¼ Uhr. Nächste Si S e Vormittags 9 Uhr, vor dem in Rußland, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wig Bads, Wagner üneliche erum, gegen ihren Ehe⸗ sowie d. 311 t Laschenbolzen, Schienenschrauben und agendes Beispiel, wohin es geführt habe, langen, daß sie der Regi erfahren, sei es doch nicht zu ver⸗ bung Sonnabend 11 Uhr. unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebots. riegen Anerkennung eines Testamenies, mit dem An. mange hat dar⸗ 8 Fanzgericht n Einrr. Hakennägeln in 24 Loosen. eesots, shnhedaser , 8 er Regierung mit offenen Armen entgegen⸗ termine aufgefordert. 1 trage, den Beklagten zu verurtheilen, das Testa⸗ gemünd durch Urtheil vom 19. Mai cr. die Güter⸗ versiegelt und mit den in den Angebotbogen vorge Oppen eim, den 22. Mai 1886. ment des Schmiedemeisters Andreas Nagel und trennung 1 den Parteien ausgesprochen. schriebenen Aufschriften an das Materialien ünd, den 24. Mai 1886. ABüreau, Berlin W., Königgrätzerstraße 132

daß gerade in der Provinz P E“ z Posen vorzugsweise polnische käme. Der Kultus⸗Minister be 1

Fehecrsern veen d Püeggig gesa wna saß ho 8 süldige 8. Marcin⸗ 8 . Gr. dessen Ehefrau Charlotte, geb. Mosel, zu Bern⸗: Saargem ban aien vn Pehne. b 1 shür han d gefährlicher entralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 22. Inhalt: Dr. Kepplinger. burg, anzuerkennen, und sich von dem beiderseitigen Der Obersekretär: bis spätestens zum Eröffnungstage am Montag eere emen ecta Bertnrspeen ih 18 Eütrnen 11“ an üüchtige 8 2. 1“ über Einnahmen des Reichs 15521] eraka; ges se Regeh 8 Fachlasis für vggesen 1 Faer näss 1 Erren. den 7. Juni he. . ubee 8 rache, emde! Vorwä it sei sei diren bezw. vom I. 3 . 1 rozeßkosten zu tragen und ladet den Beklagten zu ö1111 6 vüstareoceadamg venecaa ngh s Pprenfische Staats Eöö schunfürtstommen, und Hamit che⸗ seine ganze Thätigkeit er⸗ Rüßenznckersteuer⸗Kredite Peseemssce .e Das hiesige Barkschiff O.9 geführt vom münd ichen des Rechtsstreits vor die [88522 1 8 echen e. peftreie Einsendun 8

9 e vom Verein Unterstützte sc 1 rmächtigung zur Vornahme von Civilstands⸗Akten. Uöin Ctn Aefer e 8 8 18 nedn von Hagmeasbenhce ola 1 Heaneh⸗ äche zieh 29897 8 fi 1 2 1 9 b 8 2 nper

e on Tyne mit de n Grundbesitzer folgende gutsherrliche ziehen, auch können dieselben dort, sowie beim Ber

schiedenen Gebieten augenblicklich in d fungire, sei gar nicht in ausreichend er Wei fawo ssosen hauonalvolnischen Agitas ö bie bze 8 . 9 er Wei i⸗ Agitatoren oder sonstwie natio z rtheilungen. Polizeiwesen: Answei lirung der deutschen Polen befähigt. Dis Ciafaaßfe ee. hervomagend, so könne der Verein dafür nicht eeeee eadlg 1ng Fns dim Reichsgebsete zeiwesen: Answeisung von Aus Helsingör in See gegangen, am Bestimmungsorte deu 5. Noyember 1886, Pormittags 10 Uhr, Abgaben zu entrichten: liner Baumarkt hier, Wilhelmstraße 92/93, einge auf die . geborenen Polen einwirkten seien so roß gemacht werden. 1 Verfa 22 iz⸗ inisterial⸗Blatt. Nr. 22. Inhalt: Allgemeine aber nicht eingetroffen und seitdem mit der ganzen mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Ge- I1. Vollerbe Rosendahl Nr. 1 zu Westendorf: ehen werden. Zuschla sfrist bis 22. Juni 1886 die Einslusse, die sich im Wirthshaus, im S8I 1 Der Staats⸗Minister Dr. von Goßler erwiderte, er er reife lichen ber herr 17. Mai 1886, betreffend die Vorschriften der König⸗ Besatzung verschollen. b richte magelaffenen Armaft zu beftellen.. . Rente von 5 74 ₰. Berlin, den 24. Mai 1886. Materialiecd⸗Güreau im Beichtstuhl im li 8, Salon, nur das Wort, um einer Legendenbild . g echnungskammer über die Einrichtung der Jahresrech⸗ Auf zulässig befundenen Antrag und bei dem Vor- Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser II. Vollerbe Brünger Nr. 4 zu Gr. Aschen: ———— machten, seien 2 vo 18 ichen Schlafgemach geltend Abg. Motty sei von 8 8 ung vorzubeugen. Der getsten und Justifikatorien in Ansehung der Wiütcen. 1heeeü. handensein der Voraussetzungen der Landesverordnung Auszug der Klage bekannt gemacht. 5,0022 Hektoliter Roggen. 8 [11656] B t Polen, zin lehaler ros, daß 4 unmöglich sei für einen worden, die Frage über die herausgefordert geld Eträge, sowie r Mti m. und Waisengelder. 8 vom 5. Februar 1855 wird der genannte Schiffer F. Kluge, Bureaudlätar, III. Markkötter Geisker Nr. 14 zu Westerhausen: e ann machung. anz ähnlich sei es mit den EEöö’ beantworten, Fnhe. derselbe habe spontan als gieen zu Amtliches: Per sonaknachrichten. ve Rcnen nch 288 üölba. E“ . IV. gntte ogghtftte r. 12 zu Oberholsten: sochie ube Nenaünaana Mhand Materjafe 7 gefagt. wne se hesgt n dberschlesten wären in bestäͤndiger d ehe de Ffgge dehandel 9 richtig sei, daß die ve. Heeeheae wehenchsstegen, und Apparatern 5 88 Finpichtung 8 89⸗ e büstelr 8e 82 ge⸗ Sen und 1115O2l Oeffemetiche Hafteu 1 Hienstoeld von 9 ℳ, den Ban ves Henensbere s. 1 Wasch 6 1 icht, wie die Sache i ; 82 1 ei sich über ihre Pläne i mpel in Alatri. ess zz r⸗ Aufenthalt hierher Kunde zu geben, widrigenfalls er 2 effentliche 3s ung. 2) Rente von 21 ℳ, und Desinfektions⸗Anstalt im 1. Garnison⸗Lazare sei neulich von einem b hee e Ebe schcken ö772 Es der Wiederherstellung eines voßrischen Peüngein Ansehung Peng des Normalprofil⸗Systems. Bie deeslag.) Be hei für todt erklärt und über fer Vermögen den Rechten In Sachen des Acsscharcsea Pllhelm Leetz zu 3) 2 Hühner, 1 hierselbst, Scharnhorststraße Nr. 11, veranschlagt au Schulinf „die Kreis⸗ Erst als der Abgeordnete selbst sie beantwortet p“ An den Fuhrverkehr auf den Kunststraßen. Die Jubila 1. gemäß verfügt werden wird. Sophienfelde bei Werder, Klägers, vertreten durch 4) 1 Schwein G 17 174 77 hätte, habe usstellung der bildenden Künste in Berlin. III. 88 3 Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 24. April den Rechtsanwalt Dr. Salinger zu Berlin, gegen die V. Markkötter Lülf Nr. 20 zu Oberholsten: sist auf Mittwogh, den p. Inni er., eenen 1886. Erben des verstorbenen Gutsbesitzers A. Leetz zu Rente von 6 88 ₰. 1 10 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Laza 8

ulinspekoren wirkten bei den Wahlen auf di in beschräͤntten die Wahlfreiheit. Er 8 f die Lehrer ein, Redner es fuͤr üin)an 8 gehalten, einzugreifen. Aus der Eröffnung der Stephanie⸗Brücke in Wien Freiszuschertn .“ A. Voß, W.⸗G.⸗Rgstr. Werder bei Rehfelde: 1) den seinem Aufenthalt nach VI. Markktztter Knapmeyer Nr. 30 zu Oldendorf: ein Termin anberaumt. Flo 2 II unbekannten, in Berlin, peine n 6/7, wohnhaft b 2 Dienstgeld von 7 50 ₰, 8 Ahsn Ned mae aselbst in den

ruckkosten von unserer Registratur bezogen werden

ei. Im Regierum e nicht, wo das passirt Erklärung des Abg. i 1 hes Fnce rasehit omberg. hanese nen 8-; He JHerren hier nicht als sch di⸗ Hiazenetch. 1“ A Fr h 3 „171 1 e 1 7 i 1 1 ungs⸗ 2 8 5 8 4

2 een, unter 70 katholischen Lehrern nur 5 ee Glieder des preußischen Volkes be⸗ buses in Frankfurt a. N. Elektrisches Egctangen Zes Frese [11493] Im Namten des Fönigs! Fnelence; Kafsiker Gustav 88. die vub 2—5 der 2) Rente von 18 ehab vgierungesteundih ch zu wählen. Wo vin . enen 6 bs Labgesonderte Haltung eater. Die Zunahme der Blitzgefahr. Herfanden gsgi,sTh 98 8 1 la 8n 8, Fiten Beßig X* üte a vertreten VII. br 8. Seermaniß. 16 zu Oldend rf: uns müssen 19a

eses 1 1 s nischen Landtag i h 1 uhn, als Geri reiber. 1 urch den Rechtsanwahhitner zu Berlin, wegen enstgeld von 5 Pnehmern unterschri b

ses Gesetz sei kein offen⸗ se, und mit polnischen Blättern. 16““ Auf Antrag des Eigenthümers Cavi Stojan zu 900 ℳ, ist zur mündlichese Werhandlung Termin auf 1 8 Rente von 8 48 ₰. 8 ständnißerklärung in der Offerte zu vermerken. J⸗

n, -‚SHoopvyerswerda, vertreten durch den Justizrath Kupfer den 9,. Jnli 1886, vZ“ 8 Sßs lst en auf Fen 88 wen B1 K. Me Nassätie 8

niglichen Land⸗ 5 en Abgaben angetragen und betragen die durch nig Garnison⸗Laza

ereinbarung festgestellten Ablösungscapitalien:

len T—es wolle die Gegensätze zwischen Pole n und en der Kern 1 di enftenberg ür echt: geri . hierse allesches Ufer 29— r.,