L a 8 * * [11683] Bekanntmachung. 1““ I. a. Der Grundstücksbesitzer I Pann Langner aus latschkowo und seine Chefrau Rosina alias
Regine, geb. Marks (Marx), besaßen 2 auf Jutroschiner Territorium belegene Wiesen.
iese Wiesen verkauften sie durch gericht⸗ lichen Vertrag vom 13. Juni 1849 an ihre Söhne Matihäus Langner und George Langner derart, daß Matthäus Langner die eine Wiese im ganzen Umfange und von der zweiten ein Dritttheil, Gc«orge Langner aber die übrigen 2 Drittfheile erhielt. Das Wiesengrundstück des Matthäus Langner er⸗ hielt die Hypothekennummer Jutroschin Feldmark 358, das des George Langner die Nummer 359.
Dem Johann Langner und seiner Ehefrau 1 auch die Wirthschaft Platschkowo Nr. 2. Auch diese theilte er unter seine beiden genannten Söhne. Der dem George Langner verkaufte Theil erhielt die Hypotheken⸗ nummer 19.
.George Langner hat das Grundstück Platsch⸗ kowo Nr. 19 nicht lange besessen. Er ver⸗ kaufte es an seinen Bruder Matthäus Langner durch notariellen Vertrag vom 25. Juli 1854.
Es soll damals auch das Wiesengrundstück Jutroschin Feld Nr. 359 von George Langner an seinen Bruder Matthäus Langner zwar mitverkauft, aber in dem notariellen Ver⸗ trage weggelassen sein. G
.Matthäus Langner verkaufte durch gericht⸗ lichen Vertrag vom 27. Januar 1864 seine in der Jutroschiner Feldmark belegenen Wiesen an den Wirth Andreas Viehl aus Nadstawen, den Vater des Antragstellers. Auch in diesem Vertrage ist das Wiesen⸗ grundstück Nr. 359 zwar wiederum nicht auf⸗ geführt worden; es bildet aber das Wiesen⸗ grundstück Nr. 359 mit dem als verkauft an⸗ geführten Wiesengrundstück Nr. 358 in natura ein Ganzes, ferner hat Andreas Viehl — wie das Attest des Magistrats zu Jutroschin vom 24. Januar/16. März 1886 beweist — auch das Wiesengrundstück Nr. 359 eigen⸗ thümlich vom Jahre 1864 bis 1884 besessen.
.Durch gerichtlichen Vertrag vom 21. Januar 1884 sind von Andreas Viehl senior die Wirthschaft Nadstawen Nr. 5 und die in der Jutroschiner Feldmark belegenen Grund⸗ stücke an seinen Sohn Andreas Viehl junior, den Antragsteller, verkauft worden. Seitdem ist Andreas Viehl jun. der eigenthümliche Besitzer.
.George Langner ist nach der Sterbeurkunde des evangelischen Pfarramts zu Krotoschin am 15. Mai 1867 zu Tomnice bei Krotoschin verstorben.
Die Erben desselben sind dem Antragsteller
unbekannt.
III. Es werden nunmehr alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten des Grundstücks Jutroschin Feld Nr. 359, das eine Größe von 1,99,39 ha hat, ins⸗ besondere die ihrem Leben und Aufenthalt nach un⸗ bekannten Erben des zu Tomnice bei Krotoschin am 15. Mai 1867 verstorbenen Wirths George Langner resp. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre An⸗ sprüche auf das gedachte Grundstück spätestens in dem Termin am 28. September 1886, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen würden ausgeschlossen und der An⸗ tragsteller als Eigenthümer eingetragen werden.
utroschin, den 21. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Schaumburg.
[11698] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der PS-, v . und Vermächtnißnehmer des im September 1884 zu Locarno verstorbenen Buch⸗ en⸗ Hugo Richard Krosch aus Ostaszewo ist be⸗
ndigt. 8 8 Thorn, den 22. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
[11670] “
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypotheken für erloschen erklärt:
3 die Band 9 Blatt 9 Grundbuch von Legden Abthl. III. Nr. 2 aus der Obligation vom 19. August 1725 für Eheleute Johann Dietrich Schmeddin auf Instanz der Maria Anna Richters zu Asbe eingetragenen 41 Thlr. 23 Stüber Conventions⸗ münze,
2) die Band 14 Blatt 24 Grundbuch von Heek Abthl. III. Nr. 1 aus der Obligation vom 24. De⸗ zember 1841 für Wittwe Kaufmann Bernard Cruse zu Wettringen eingetragenen 800 Thlr. Darlehn,
2. die Band 16 Blatt 8 Grundbuch von Legden Abthl. III. Nr. 2 nach Maßgabe des Vertrages vom 29. Juli 1828 für den Christoph Venstegge einge⸗ tragenen 150 Thlr. nebst verschiedenen Naturalsen und Mobilien als Abfindung vom elterlichen Ver⸗ mögen,
4) die Band 18 Blatt 41 Grundbuch von Wessum laut Obligation vom 8. Mai 1802 für Wittwe Ludwig Kappelhof in Wessum auf Instanz der Wittwe Gerwing eingetragenen 190 Thlr. Darlehn,
5) die daselbst Abthl. III. Nr. 2 laut Obligation vom 4. Februar 1772 für Ludwig Kappelhof einge⸗ tragenen 50 Thlr. für Waaren und Geld.
haus, 20. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
[11688] Namen des Königs! erkündet am 21. Mai 1886. 1 Fiedler, Gerichtsschreiber. 8 Auf den Antrag des Referendars a. D. Starkowski aus Labischin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht: An derjenigen Spezialmasse von 561,43 ℳ, welche für die orderung von 284 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf., umgeschrseben für den Kaufmann Max Raphaeli zu pa osch in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grund⸗ uchs von Labischin Nr. 546, bei der Subhastation dieses Grundstücks entstanden und als Kaufgelder⸗ rückstand jetzt in Abtheilung III. unter Nr. 7 desselben Grundbuchs eingetragen ist, werden: dem Handelsmann Emanuel Mendelsohn in Labischin, dem Handelsmann Marcus Hirsch in Labischin,
der Kauffrau Henriette Fiedler in Bromberg,
4 dem Destillateur Rudolph Fritsch in Brom⸗
berg, ihre Ansprüche und Rechte vorbehalten, alle unbe⸗ kannten Interessenten werden dagegen mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen. Die Kosten des ehnehe sind aus der Masse vorweg zu entnehmen. 8 Stenzel. vZ1I1“ u1u*“ Durch Urtheil vom heutigen Tage ½ die Hypo⸗ theken⸗Dokumente über die im Grundbuch von Legden Band 9 Blatt 19 rubr. III. sub 7 und 9 und über die im Grundbuch von Heek Band 10 Blatt 33 rubr. III. sub 1 eingetragenen Posten für kraftlos erklärt. 8 Ahaus, 20. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
[11687] Bekanntmachung. Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 21. Mai 1886 sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuch von Hutten Art. 88 Abth. III Nr. 1 b für den Isaak Rothschild hier eingetragene Hypo⸗ thek von 52 Gulden und über die Nr. 2 daselbst für den Johannes Scheel von Hutten eingetragenen 60 Gulden für kraftlos erklärt. Schlüchtern, den 21. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
“
[11699) Bekanntmachung. 8 . In der Erdmann Naß'’schen Aufgebotssache IV. F. 28/85 ist die Hypotheken⸗Urkunde über 4500 ℳ Abfindung vom 15. Januar 1875 mit 5 % ver⸗ zinslich, eingetragen aus dem Erbtheilungsvertrag vom 15. Januar 1875 im Grundbuche von Wie⸗ wiorken Nr. 104, Abth. III. Nr. 9 für die Wittwe es Erdmann Schwarz, Euphrosine, geb. Baumann, in Wiewiorken, bestehend aus einem Hypothekenbrief vom 29. Mai 1879 und der Ausfertigung des Erb⸗ theilungsvertrages vom 15. Januar 1875 durch Ur⸗ theil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt. denz, den 24. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. [11703] Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Kossäthengutsbesitzers Friedrich Schütze zu Falkenhagen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pezenburg zu Frankfurt a. O., erkennt das I⸗ Amtsgericht zu Frankfurt a. O. am 13. Mai 1886 durch den Gerichts⸗Assessor von Wil⸗ mowski für Recht: b Die über dem Erbtheilungsrezeß, dd. Müncheberg, den 5. September, 19. und 26. November 1851, confirmatum den 18. Januar 1852, gebildete Urkunde über 450 Thlr. Vatererbe nebst Ausstattungsprästa⸗ tionen, eingetragen zufolge Verfügung vom 24 April 1852 auf dem im Dorfe Falkenhagen belegenen, im Hypothekenbuche Vol. I. Nr. 27 verzeichneten Kossäthengute in Rubr. III. Nr. 1 a., b., c. und d. wird, soweit sie die Ausstattungsprästationen betrifft, nämlich:
Nr. 1 b. Vierundzwanzig Thaler Ausstattung für Christian Friedrich Bartsch,
Nr. 1 c. Vierundzwanzig Thaler und ein Bett
oder statt des letzteren 36 Thaler für Caroline
Wilhelmine Bartsch,
1 d. Vierundzwanzig Thaler und ein Bett
oder statt des letzteren 36 Thaler für Do⸗
rothee Marie Bartsch
für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.
Königliches Amtsgericht. II.
Nr.
[11700ö0) Bekanntmachung. 8 Die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden: .1) über 61 ℳ 41 ₰ nebst Zinsen und Kosten, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Zahlungs⸗ befehls vom 6. Dezember 1876 am 24. April 1877 für den Holzstift⸗Fabrikanten E. Melies in Liegnitz im Grundbuch von Heren Band IX. Blatt 405 Abtheilung III. Nr. 7 (früher Band VI. Pag. 276 Abtheilung III. Nr. 13) auf dem Hause Nr. 276 des Fleischermeisters und Wurstfabrikanten Paul Krüger in Herzberg, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 24. April 1877 und dem gerichtlichen Mandat vom 6. Dezember 1876;
2) über 5500 ℳ, Theil von den im Grundbuch von Alt⸗Herzberg Band I. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 7 auf Grundstücken des Fabrikbesitzers Louis Grotjahn in Herzberg auf Grund der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 14. Dezember 1878 am 24. Dezember 1878 eingetragenen 45 000 ℳ und abgetreten laut Cession vom 7. April 1879 an die Ge chwister Marie, einrich, Margarethe, Fritz und Max Grotjahn, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Hypothekenbriefs vom 24. Dezember 1878, des Abtretungsvermerks vom 23. April 1879 und der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 14. Dezember 1878, sowie aus dem Vermerke vom 23. April 1879 über die Bildung des Zweig⸗ E 3) über 900 ℳ (300 Thlr.), eingetragen aus dem gerichtlichen Dokumente vom 15. 1831, nach Verfügung vom 21. Januar 1841 für den Hüfner Gottlieb Bader in Frauenhorst im Grund⸗ buche von Herzberg Band VIII. Blatt 383 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 (früher Band II. Fol. 69 Ab⸗ theilung III. Nr. 1) auf einem Grundstück des E“ Rudolph Gregor in Herzberg, be⸗ tehend aus dem gerichtlichen Dokument vom 15. No⸗ vember 1831 und dem Hypothekenschein vom 21. Ja⸗ “ Aussch
sind dur usschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos weichn Herzberg (Elster), den 12. Mai 1 Königliches Amtsgericht.
[11720] In der Strafsache & en 1) den Tagelöhner hristian Lux aus Huenningen, 2) den Ackerer Johann Heinrich Hilgers aus tanderfeld, 3) den Tagelöhner Nikolaus Kleis aus Steffeshausen, 4) den Handlungsdiener Heinrich Sehnes ans Fecben⸗ 5) nden Knecht Mathias ems aus Ouren, sämmtlich wegen Verl “ a die Angeschuldigten des Vergehens gegen 2 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs L2 schuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325 — 326
der Stra . ordnung zur Deckung der den An fprozeß
esschuldigten mög⸗
bezw. den Rechtsnachfolger derselben,
lingen, geboren 9. März 1863,
Kosten des Verfahrens bis zum Betrage von 3030 ℳ. in Buchstaben Dreitausend und dreißig Mark, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt. † Aachen, den 11. Mai 1886. — 4* Königliches Landgericht. Straffammer. Schaumburg. Breidhardt. Roderburg.
[11721] 8
In der Strafsache gegen
1) Carl Josef Becker, geboren am 10. Juli 1863, zuletzt zu Aachen,
2) Heinrich Johann Bergrath, 28. September 1863, zuletzt zu Lüttich,
3) Nicolaus Josef Brokamp, geboren am 11. Sep⸗ tember 1863, zuletzt zu Kirchrath,
4) Karl Josef Crasson, geboren am 10. April 1863, ohne bekannten Wohnort,
5) Jobann Baptist Demleux, geboren am 31. Ok⸗ tober 1863, zuletzt zu Aachen,
6) Hubert Peter Leopold Finders, geboren am 26. Januar 1863, zuletzt zu Brüssel,
7) Jacob Gommel, geboren am 25. Dezember 1863, zuletzt zu Aachen,
8) Egidius Gülden, geboren am 23. Juli 1863, zuletzt in Australien,
9) Julius Robert Haupt, geboren am 25. Fe⸗ bruar 1863, ohne bekannten Wohnort,
10) Karl Julius August Jobsky, geboren am 30. Juni 1863, ohne bekannten Wohnort,
11) Wilhelm Kosten, geboren den 1. November 1863, ohne bekannten Wohnort,
12) Gerhard Kraus, geboren am 10. April 1863, zuletzt zu Aachen,
13) Friedrich Wilhelm Lambertz, geboren am 11. Februar 1863, zuletzt zu Aachen,
14) Anton Albert Gerhard Hubert Maria Josef Lennartz, geboren am 7. Februar 1863, zuletzt zu Aldenhoven,
15) Wilhelm Josef Mommer, geboren 22. April 1863, ohne bekannten Wohnort,
16) Anton Mues, geboren am 20. August 1863, zuletzt in Amerika,
17) Hubert Philipp Prüm, geboren am 29. April 1863, ohne bekannten Wohnort,
18) Anton Pütz, geboren am 12. April 1863, ohne bekannten Wohnort,
19) Friedrich Wilhelm Rees, geboren am 14. Ja⸗ nuar 1863, ohne bekannten Wohnort, 20) Franz Josef Sendenhorst, 21. Juni 1863, zuletzt zu Brüssel,
21) Peter Vanfersch, geboren am 26. März 1863, ohne bekannten Wohnort,
22) Leonard Welter, geboren am 19. Mai 1863, ohne bekannten Wohnort,
Alle geboren zu Aachen,
wegen Verletzung der Wehrpflicht wird,
da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Stra⸗ prozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von 3030 ℳ — in Buchstaben dreitausend dreißig Mark — das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt. b1“ Aachen, den 11. Mai 1886. “ Königliches Landgericht, Strafkammer. Breidhardt.
[11722] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer I. des K. Land⸗
gerichts Stuttgart vom 11. Mai 1886 ist das im
Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender
abwesenden Militärpflichtigen:
1) Ludwig Konrad Axt von Oberurbach, O.⸗A.
Schorndorf, geboren 29. September 1862,
2) Karl Wilhelm Bidlingmayer von Plochingen,
O.⸗A. Eßlingen, geboren 5. Oktober 1863,
3) Georg Leonhard Böhringer von Weilheim,
O.⸗A. Kirchheim, geboren 19. Oktober 1865,
4) Johann Christian Brodbeck von Ehßlingen,
geboren 2. Mai 1863,
5) Hermann Otto Gustav Hardtmann von Eß⸗
geboren am
am
geboren am
1“
Schaumburg. Roderburg.
6) Karl Robert Klein von Markgröningen, O.⸗A. Ludwigsburg, geboren 19. Mai 1864, 7) Johann Gottlieb Laier von Unterbrüden, O.⸗A. Backnang, geboren 22. Januar 1863, 8) Karl Ernst Meerboth von Eßlingen, geboren 12. Januar 1863, 9) Julius Anton Seibold von Neuhausen, O.⸗A. Eßlingen, geboren 18. Juni 1863, 10) Johann Christof Silberhorn von Oberthal, Gemeinde Eßlingen, geboren 30. Januar 1863, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. 3 St. G. B. und §§. 480 und 326 St. P. O. je bis zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag belegt worden. Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht. Den 24. Mai 1886.
Cleß, Hülfs⸗Staatsanwalt.
[11723] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer I. des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 18. Mai 1886 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender ab⸗ wesenden Militärpflichtigen: .1) Johannes Alber, geboren am 24. April 1863 in Plattenhardt, O.⸗A. Stuttgart, 2) Johann Gottlieb Gebhardt, geboren am 21. Dezember 1863 in Steinenbronn, O.⸗A. Stuttgart, 3) Gottlob Christian Jakob Glück, geboren am 8. Februar 1863 in Kleinengstingen, O.⸗A. Reut⸗ ingen, 4) Gottlob Benjamin Gohl, geboren am 27. Dezember 1863 in Degerloch, O.⸗A. Stuttgart, 5) Jakob Wilhelm Grieb, geboren am 24. Ok⸗ tober 1863 in Vaihingen, O.⸗A. Stuttgart, 6) Karl Gottlob Günther, geboren am 7. August 198 in eegr, ec. Stuttgart, Jakob Friedri aug, geboren am 10. Mai 8 8. . Seestac vottlob Friedrich Kammerer, geboren am 8 164,n enshabnag us Johann Jakob Klo 24. Juni 1863 in Stuttgart, b6 10) Gottlieb Julius S 21. August 1863 in Feuerbach, O.⸗A. tuttgart, 11) Christian Ludwig Steck, geboren am 22. März
warz, geboren am
licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der
““
gegen welche das Hauptverfahren wegen P der Wehrpflicht eröffnet ist, Lena — 185* üeg St. G. B. und §§. 480 u. 326 St. P. O. je b zum Betrage von 800 ℳ mit chlag hükis weee Beschluß wird hiemit
ieser Beschluß wird hiemit verö f
Den 24. Mai 1886. ffentlicht. Cleß, Hilfs⸗Staatsanwalt.
Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer I. des K Landgerichts Stuttgart vom 14. Mai 1886 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender I ütrpflichtiger.
) Friedri hristian Bauer von Wal O.⸗A. Stuttgart, geboren 3. September acdenboc,
2) Karl August Bofinger von Feuerbach, O A Stuttgart, geboren 21. Juni 18655), —* 8
3) Johann Jakob Bräuning von Ruith, O.-A Stuttgart, geboren 2. November 1863,
4) David Dast von Plattenhardt, O.⸗A. Stutt⸗ gart, geboren 31. Januar 1863,
5) Christof Friedrich Dessecker von Heumaden O.⸗A. Stuttgart, geboren 9. Februar 1863, .
6) Josef Anton Karl Johann Eichhorn von Eß⸗ lingen, geboren 27. Februar 1862,
7) Gottlob Kayser von Waldenbuch, O.⸗A. Stutt⸗ gart, geboren 10. Juni 1863,
8) Karl Jakob Kögler von Scharnhausen, O.⸗A Stuttgart, geboren 15. Januar 1863, w
9), Heinrich Friedrich Mezger von Vaihingen
„⸗A. Stuttgart, geboren 6. Oktober 1863, b
10) Gottlieb Müller⸗Bader von Plattenhardt O.⸗A. Stuttgart, geboren 27. April 1863,
11) Johann Jakob Reyer von Ruith, O.A Stuttgart, geboren 17. November 1863, 3
12) Gottlieb Friedrich Schweizer von Stamm⸗ 2 O.⸗A. Ludwigsburg, geboren 28. Dezember
865,
13) Christian Stollsteimer von Bonlanden, O.⸗A. Stuttgart, geboren 29. Dezember 1863,
14) Heinrich Robert Wagner von Gaisburg, O.⸗A. Stuttgart, geboren 28 Oktober 1863,
15) Karl Gustav Widmann von Feuerbach, O.⸗A. Stuttgart, geboren 8. August 1864,
16) Johannes Zeiser von Stuttgart, 13. Mai 1863,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verle ung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 hen St. G. B. und der §§. 480 u. 326 St. P. O. je bis zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag belegt worden.
Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht.
Den 24. Mai 1886. 1
Cleß, Hülfs⸗Staatsanwalt.
geboren
[11725) Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Rottweil vom 25. März, 13. und 24. Mai 1886 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht ange⸗ schuldigten Militärpflichtigen, welche in den angege⸗ benen Orten zuletzt wohnhaft waren, auf Grund des §. 140 des St. G. B. und der §§. 326 und 480. der St. Pr. O. mit Beschlag belegt worden. „Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
1) Jakob Leibfritz, Schneider, geb. den 3. März 1864, Truchtelfingen,
2) Linus Eger, Steinhauer, geb. den 6. Sep⸗ tember 1863, Altheim,
3) Andreas Glaus, Müller, geb. den 22. No⸗ vember 1863, Mühlen a. N.,
4) Andreas Kienle, Dienstknecht, geb. den 23. No⸗ vember 1863, Börstingen,
5) Engelbert Kotz, Bierbrauer, geb. den 29. Fe⸗ bruar 1864, Horb,
6) Johann Baptist Kreidler, Müller, geb. den 30. Oktober 1863, Salzstetten, 7) Josef Lohrer, Buchbinder, geb. den 22. tember 1863, Baisingen,
8) Johann Maier, Maurer, geb. den 15. 1863, Nordstetten, 9) Johann Adam Rupp, geb. den 22. März 1863, Grünmettstetten, 8 10) Gotttieb Karl Schmid, geb. den 16. März 1863, Lützenhardt,
11) Reinhard Vees, geb. den 23. Juli 1863, Ahldorf,
12) Ivo Eberhard, geb. den 27. April 1863, Gosheim,
13) Michaͤel Mall, Küfer und Bierbrauer, ge den 20. September 1863, Sulz.
Rottweil, den 26. Mai 1886.
Königliche Staatsanwaltschaft. Mögerle, St.⸗A.⸗G.
[11663 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. juris Alexander William Heinrich Geck, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 22. Mai 1886. 3 Königliches Landgericht Berlin II. Der Präsident. In Vertretung: Der Landgerichts⸗Direktor. Reich.
(Top⸗ Sep⸗ J —
uni
[11663] Bekanntmachung.
In der Liste der bei dem Herzogl Landgericht
hier zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 31
eingetragene 8
Rechtsanwalt und Notar Justizrath Karl Hein⸗
„Hrich Hempel in Ronneburg
in Folge Todes am heutigen Tage gelöscht worden.
Altenburg, den 27. Mai 1886.
Herzogl. Landgericht.
“ (Unterschrift.)
[11662] 8
In die Liste der bei dem unterz chnete
benr Rechtsanwälte ist unter dem
eutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: Nr. 2. Carl Heinrich Arnold Schultze, Rechts⸗
anwalt. 11“
Wohnsitz: Staßfurt. 8
Staßfurt, den 26. Mai 1886.
1863 in Degerloch, O.⸗A. Stuttgart
“
Königliches Amtsgericht.
[11724] K. Staatsanwaltschaft Stutigart.
Für die ange
nzeiger und
Königlich Preuß
Berlin, Montag, den 31. Mai
taats⸗Anzeiger.
—-———
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markeuschutz, vom 4. November 1874, sowte die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, vom 11 8-2 8 A die im WPatentgeseh, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 8
Central⸗Handels⸗Register fü
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin 1 durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Insertionspreis
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—-
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 127 A. und 127 B. ausgegeben.
1““ Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
ebenen Gegenstände haben die Nach⸗
genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.
Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen
unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse. 84
IV. D. 2513. Petroleumrundbrenner. — Viector Delloue in Lille, Nord, Frankreich; Vertreter: Ulrich R. Maerz in Berlin S877.,, 19.
VIII. D. 2450. Neuerung bei dem Verfahren, um Gewebe durch partielle Contraction ihrer Fäden mittelst chemischer Mittel zu mustern; Zusatz zum Patente Nr. 30 966. — Paul & Sharles Depoully in Paris und die Firma C. Garnier & Francisque Voland in Lyon; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W.
„ K. 4674. Neuerung an Vacuum⸗Apparaten aus Blei. EL. Kessler & Sohn in Bernburg a. d. Saale.
M. 4257. Verfahren zur Erzeugung von mehr oder weniger blauen oder braunen echten schwarzen Farbstoffen direkt auf der Faser durch gleichzeitige Orydation aromatischer Monamin⸗ und Diaminbasen. — P. Monnet & Co. in La Plaine bei Genf; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., 11.
XI. W. 4064. Sammelmappe, zweiter Zusatz zum Patent Nr. 29 969. — Robert Wald- schmidt in Brüssel, 188 Rue du Progrès; Vertreter: C. Gronert in Berlin 0., Alexander⸗ straße 25.
XII. C. 1908. Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen aus Orthophenylsulfonsaurem Aethyl, Orthophenylsulfonsäure und Aethyl⸗ schwefelsäure bestehenden Desinfectionsmittels. — — Constant Collin in Antwerpen; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin SW., Hedemann⸗ straße 2.
XIII. F. 2820. Zwillingswasserstandszeiger mit Dreiweghähnen. — Leopold Fialla in Döbling b. Wien; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW. 11. „ K. 4692. Verschlußschraube für Wasser⸗ standsköpfe mit durchbohrten Hahnkegeln. Ferdinand Kornhäusel in Zwickau i. S
S,.
„ M. 4209. Vorrichtuug zur Regelung der Speisung von Dampffkesseln. Hermann Martini in Chemnitz i. S.
„ M. 4245. Zugregulirung für Dampfkessel. — Conrad Müller in Würzburg, Innerer Graben Nr. 39. 3
„ P. 2849. Schwimmer in Wasserstands⸗ gläsern. — Richard Nafis Rhodes Phelps in New⸗York, U. S. A., 24—26 Fourth Avenue; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstraße Nr. 70.
„ R. 3589. Verbindung von Wasserröhren⸗ und Flammrohrkessel. — Laurent Roufosse in Verviers (Belgien), Rue Gerardchamps 190; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstraße 3 I. „ Sch. 3849. Dampfentnahme zu Heizzwecken aus dem Receiver von Compoundmaschinen. — Hermann Schmidt in Küstrin. „ Z. 777. Einrichtung zur Rauchvermeidung bei Lokomotiv⸗Feuerungen. — Christof Zacha- rias und Hermann Zacharias in Wien; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW. 11.
XIV. B. 6684. Anordnung der Receiver bei Compound⸗Dampfmaschinen. Berliner Maschinenbau⸗Actiengesellschaft, vormals L. Schwartzkop ff in Berlin N., Chaussee⸗ straße 17. „ R. 4734. Coulissensteuerung mit zwei Schiebern. — Wilh. Krauss in Mannheim M. 2, Nr. 11 II. „ Sch. 4041. Neuerungen in der Erwär⸗ mung von Dampfecylindern. Wilhelm Schmidt in Braunschweig. „ W. 4085. Umsteuerungsmaschine mit pen⸗ delndem Kolben. — Firma Walther & Kamprath in Siegmar b. Chemnitz. X. Sch. 3943. Oberbau für Straßen⸗ bahnen. — Paul Scholz in Berlin SW.,
Möckernstraße 70. 8 X Neuerung an elektrischen
XI. A. 1378. Bogenlampen. — George Guillaume André in Dorking, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Fridrichstr. „ H. 5222. Galvanische Batterie. — Dr. C. Hoepfner in Berlin NW., Kirchstr. 27. „ M. 4381. Differentialinduktor, Apparat zum Messen elektrischer Widerstände. — Dr. Paul Moennich in Rostock i. M. 1u““ XVI. D. 2440. Apparat zum selbstthätigen Reguliren des Ausflusses von Leuchtgas ꝛc. — Inles Dery in Brüssel, Rue du Marteau Nr. 28; Vertreter: H & W. Pataky in Berlin SW., Hedemannstr. 2. G. 3510. Neuerung an Gasmessern zur ge⸗ trennten Registrirung des Tageskonsums vom Nachtkonsum. — Ad. Guilleaume & Co.
in Köln. XXVII. M. 4353. Antrieb des Windumsteue⸗
rungsmechanismus bei Staubfängern durch Flügel⸗
Klasse. XXXIV.
XXXVI.
L. 3714. Klappspiegel. — Otto Lundershausen in Berlin, Alte Jacob⸗ straße 129.
W. 4003. Neuerungen an dem durch Pa⸗ tent Nr. 23 949 geschützten Regenerativ⸗Gaskoch⸗ apparat; Zusatz zum Patent Nr. 17,588. — J. Gottfried Wöbbe in Troppau i. Oesterreich; Vertreter: Specht, Ziese & Co., Hamburg.
Z. 746. Abzugs⸗Mechanismus für Möbel
leben.
G. 3585. Röhrenrost für Zimmer⸗ öfen: Zusatz zum Patente Nr. 33 082. — Fried- rich Geissler in Dresden, Königstr. 4 III.
„ M. 4274. Regulirvorrichtung für Dampf⸗ Wasser⸗Oefen; Zusatz zum Patente Nr. 34 296. — A. W. Müller in Danzig, Lastadie 37/38.
„ W. 4008. Neuerungen an Füllreguliröfen. — Julius Wurmbach in Bockenheim bei Frankfurt a. M., Rödelheimer Sandweg 28.
XXXVIII. Sch. 3983. Neuerung an der
unter Nr. 32 720 geschützten selbstthätigen Schutz⸗
vorrichtung an Kreissägen; Zusatz zum Patente
Nr. 32 720. — Gustav Schrader in Ehren⸗
feld, Vogelsangerstr. 170.
XLII. P. 2772. Billet⸗Coupirzange. — Henry
Pieper in Lüttich; Vertreter: Firma Carl
Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110.
XLVI. G. 3625. Neuerung an Gasmotoren.
— William Gavillet und Louis Marta-
resche in Paris; Vertreter: Specht, Ziese
& Co. in Hamburg.
XLVII. W. 3976. Kette für Spann⸗ (Rahm⸗) und Trockenmaschinen. Th. Weiss in
Reichenbach i. O.
XLVIII. St. 1523. Verfahren zum Plattiren
von Metallen und Legirungen, besonders nicht
schweißbarer. — C. Steinweg in Lüdenscheid.
XELIX. R. 3670. Neuerung an Anbohr⸗
apparaten für unter Druck stehende Rohr⸗
leitungen. — Carl Reuther, in Firma Bopp
& Reuther in Mannheim.
LII. G. 3582. Stoffklemme für die Gut⸗- mann'’sche Knopfloch⸗Nähmaschine. Julius Gutmann in Berlin C., Aleranderstr. 1.
„ K. 4585. Zierstichapparat für Nähmaschinen. John Kayser zu Kaiserslautern.
„ N. 1409. Stoffschieberanordnung für Singer⸗ Nähmaschinen. — Firma Gebr. Nothmann in Berlin N., Neue Hochstr. 20.
LV. E. 1636. Tintenlöscher und Löschrollen aus durchlochtem Papier. Emil Erlen- meyer, stud. rer. nat. in Poppelsdorf bei Bonn.
VU. 375. Flüssigkeit zum Auslaugen von Rohstoffen für die Papierfabrikation. — Joseph Ubertin in Bastia, Korsika; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg.
LIX. D. 2602. Wasserdruckpumpe. William Donaldson in London, 2 West⸗ Minster Chambers, Victoria⸗Street; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C, Alexanderstr. 70.
„ K. 4672. Dampfpumpe. Alphons Küchen in Bielefeld.
LXIII. W. 4079. Vorrichtung zum selbst⸗ thätigen Auslösen der Lenkstangen von Fahr⸗ rädern beim Ueberkippen nach vorn. Aug. Westerfrölke in Benrath.
LXIV. B. 3139. Vorrichtung zum sicheren Ablassen von Syrup in Flaschen oder sonstige Gefäße. — Paul Baege und Moritz Schmidt in Strehla a. Elbe, Kgr. Sachsen.
LXV. B. 6676. Verbindung eines Fischtor⸗ pedos mit zwei Schlepptorpedos als Mittel zum Zerstören von Seeminen. Heinrich Ritter von Benigi, k. k. Linienschiffslieutenant in Wien I., Doblhofgasse 7; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. 8
LXXVII. Sch. 4027. Neuerung an Kegeln. — Scheunert & Wirth in Berlin, Blu⸗ menstraße 13.
W. 3742. Karton⸗Bauspiel. — A. Sala in Berlin SW., Schützenstr. 60.
Z. 748. Neuerung an Pfeilbogen. — Arnold Ziony und Johann B. Petzl in Wien; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin SW.
LXXXII. R. 3329. Darre. — H. Röhr in Hildesheim. b
LXXXV. E. 1718. Spülvorrichtung mit Kippheber. — H. Eggers und J. Kernaul in München.
G. 3592. Vorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten durch Decantirung. F. OC. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
LXXXIX. O0. 761. Reinigung von Zucker⸗ lösungen und Pflanzensäften durch nascirendes Magnesiumhydroxyd. — Dr. H. Ooppermann in Bernburg.
Berlin, den 31. Mai 1886. Kaiserliches Patentamt. Stürve.
[117811]
Versagung eines Patents.
Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs⸗ Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗ machte Anmeldung ist ein Patent versagt worden.
Klasse. LI.
Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage
und dergleichen. — Carl Zander in Wanz⸗ ab ertheilt. d unter der angegebenen Nummer erfolgt.
Klasse. III. IV.
VI.
X.
G. 3396. Zithertisch. Vom 7. Januar 1886.
Berlin, den 31. Mai 1886.
Kaiserliches Patentamt.
Stüve. 8
Ertheilung von Patenten. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den
Die Eintragung in die Patentrolle ist
P. R. 36 165 — 36 232. 1
Nr. 36 221. Corsetstab. — F. A. Custor in Köln, Ehrenstraße 13. Vom 5. Januar 1886 ab.
Nr. 36 231. Neuerung an Leuchtern. — P. Golien in Stettin, Große Wollweberstr. Nr. 8 II. Vom 11. Dezember 1885 ab.
Nr. 36 200. Apparat zum Absondern der
Keime und Hülsen von dem Maisschrot. — W.
H. Uhland in Leipzig⸗Gohlis, Lindenstr. 13.
Vom 15. Januar 1886 ab. 3 Nr. 36 195. Antriebsmechanismus für Torf⸗
stechmaschinen. — Chr. Müller in Demmin.
Vom 18. Dezember 1885 ab.
8 Nr. 36.199. Einrichtung zur getrennten Zuführung von Trockenluft und Löschdampf bei Trockenöfen. — Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗Aetiengesellschaft in Zeitz. Vom 23. Dezember 1885 ab.
XIII. Nr. 36 175. Verfahren zur Reinigung
von Kesselwasser. — 0. Schröter in Guben.
Vom 30. September 1885 ab.
XVII. Nr. 36 177. Condensatoren an Stopf⸗
büchsen von Kaltdampfmaschinen. — P. Effertz
in Chemnitz. Vom 18. Februar 1885 ab.
XVIII. Nr. 36 190. Gaserzeuger für Bessemer⸗
apparate. — J. Gjers in Ayresome Iron
Works, Middlesborough⸗on⸗Tees; England; Ver⸗
treter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalien⸗
straße 31. Vom 12. Februar 1885 ab.
XX. Nr. 36 165. Apparat zur Verhütung von
Zusammenstößen der Eisenbahnzüge. Ch.
Retzius-Ekwall in Linköping, Schweden;
Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 28.
August 1885 ab. 1 Nr. 36 173. Kuppelung für Eisenbahnfahr⸗
zeuge. — J. R. Avery in Louisville, Kentucky,
V. St. A.; Vertreter: J. Brandt in Berlin SW.,
Anhaltstr. 6. Vom 10. November 1885 ab. Nr. 36 227. Ablenkrollen mit Kontroll⸗
Vorrichtung für doppelte Drahtzüge. M.
Jüdel & Co. in Braunschweig. Vom 19. Ja⸗
nuar 1886 ab. 1
XXI. Nr. 36 167. Rotirende elektrische Bat⸗ terie. — G. V. Lagarde in Paris; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 7. Oktober 1885 ab.
Nr. 36 169. Neuerungen an Differential⸗ bogenlampen. — W. Klan und F. Spurny in Prag; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 70. Vom 20. November 1885 ab.
Nr. 36 189. Mesetah⸗ n dyn⸗ trischen Maschinen. — L. Vissière in Paris, 6 Avenue des Gobelins; Vertreter: Firma C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 30. November 1884 ab.
Nr. 36 204. Kontaktvorrichtung zum Schluß des Hauptstromkreises von 8 Maschinen. — E. J. Houghton in Peckham, Surrey und Th. M. Collet in London; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Kgl. Commissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 8. Juli 1885 ab.
Nr. 36 206. der Kohlenfäden mit dem Platindrahte. C. Seel in Charlottenburg, Scharrenstr. 9 I. Vom 6. September 1885 ab.
Nr. 36 207. Differential⸗Bogenlampe. — C. Dittmar in Wien; Vertreter: F. Uppen- born in Hannover, Hildesheimerstr. 47 a. Vom 17. September 1885 ab.
Nr. 36 215. Devpeschen⸗Empfangs⸗Apparat. — G. W. Stewart, J. F. Wenman und J. Swann in New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 10. No⸗ vember 1885 ab. k 8
XXV. Nr. 36 182. Englischer Rundstuhl. —
E. Knoth in Neukirchen bei Chemnitz. Vom
17. November 1885 ab. 1 „ Nr. 36 203. Selbstthätige Mindervorrich⸗
tung am mechanischen Kulirstuhle. 0.
Webendörfer in Kappel bei Chemnitz.
Vom 26. Juni 1885 ab. XXX. Nr. 36 174. Federn zur Druckregu⸗
lirung an Massage⸗Instrumenten. — W. Mein-
richs und K. Wildhagen in Blankenburg
a. Ee Vom 28. August 1885 ab. 1
„ Nr. 36 176. Tisch zum Impfen. Operiren
und Schlachten von Kälbern. — J. Schröder
in Darmstadt. Vom 29. Dezember 1885 ab.
XXXI. Nr. 36 226. Umwendbare Formpreß⸗
und Modellaushebemaschine. — C. Glebeler
in Berlin W., Bülowstr. 68, und H. Förster- ling in Charlottenburg, 2, Salzufer 10. Vom
17. Januar 1886 ab. XXXII. Nr. 36 214.
an dynamos⸗elek⸗
Neuerung in der Verbindung
Verfahren und Ein⸗
räder in der Windleitung. — Moritz Martin in Bitterfeld.
Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
XL.
XLII.
XLV.
XLVI.
erausziehen eines festen Körpers aus ge⸗ chmolzenem Glas unter Kühlung des heraus- ezogenen Glases. — M. A. Oppermann in Chanleri, Belgien; Vertreter: W. H. Uhland in Leipzig⸗Gohlis. Vom 7. November 1885 ab.
II. Nr. 36 172. Blitzableiter mit Selbstprüfer. — F. Dienenthal in Siegen, Westfalen. Vom 8. September 1885 ab.
Klasse. XXXVII.
XXXVIII. Nr. 36 168. Selbstthätige Holz⸗
zuführungs⸗Vorrichtung für Sägemaschinen. —
Anthon & Soehne in Flensburg. Vom
11. November 1885 ab.
Nr. 36 229. Bandsäge. — Sochne in Flensburg. Vom 1886 ab.
Nr. 36 230. Hohler Bügel für Handsägen. — C. Baum in Altenwald bei Saarbrücken. Vom 4. Februar 1886 ab.
Nr. 36 232. Vorschubvorrichtung an Hori⸗ zontalgattern. A. Goede in Berlin N., Chausseestr. 3A. Vom 24. Dezember 1885 ab. Nr. 36 205. Verfahren zur Entzinnung von Weißblechabfällen mittelst wasserfreien Salz⸗ säuregases. — Verein chemischer Fa- briken in Mannheim. Vom 25. August 1885 ab.
Nr. 36 223. Apparat zum Messen von
Coordinaten. — Ed. Rusche in Halberstadt.
Vom 10. Januar 1886 ab.
Nr. 36 210. Pflanzenkübel. — Bruel
& Brunat in Moulins (Allier) Frankreich;
Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg.
Vom 3. Oktober 1885 ab.
Nr. 36 224. Dampf⸗Heißluft⸗Maschine. — G. Schimming in Berlin Nô., Lands⸗ bergerstr. Nr. 18 I. Vom 14. Januar 1886 ab.
„ Nr. 36 225. Offene Heißluft⸗Maschine. — G. Schimming in Berlin NoO., Landsbergerstr. Nr. 181I. Vom 14. Januar 1888 ab.
XLVII. Nr. 36 171. Elektrische Ein⸗ und Aus⸗ rückvorrichtung. — 0. L. Kummer & Co. in Dresden. Vom 18. August 1885 ab.
Nr. 36 193. Etagen⸗Klappenventil mit rechteckigen Durchlaßöffnungen. — A. Dreyer, i. F. Heintzmann & Dreyer in Bochum. Vom 10. November 1885 ab.
Nr. 36 194. Lagerkühlvorrichtung. — W. E. Harris in St. Louis, Mo., V. St. A.; Ver⸗ treter: C. F. Burchardt in Berlin SW., Fried⸗ richstr. 48. Vom 2. Dezember 1885 ab.
Nr. 36 198. Verbindungsöse für Treibseile. — Technische Haufseilerei Diedr. Müller und E. F. Kamin in Bremen, Schlachte 35. Vom 18. Dezember 1885 ab. 8
Nr. 36 208. Neuerungen an der durch Patent 34 771 geschützten Schmierpumpe in einer im festen Gehäuse oscillirenden Scheibe; Zusatz zum Patent Nr. 34 771. — G. Hambruch in Berlin W., Behrenstr. 21. Vom 17. Septem⸗ ber 1885 ab..
Nr. 36213. Lager mit cylindrisch geformten Stützflächen an den Stellkeilen und den Flanken des Lagerkörpers. — C. Hoppe in Berlin N., Gartenstr. 9. Vom 6. November 1885 ab.
Nr. 36 216. Rohrbefestigung in Wandungen. — Firma C. Hoppe in Verlin N., Garten⸗ straße 9 1I. Vom 11. November 1885 ab.
Nr. 36 219. Curvenscheiben⸗ und Excenter⸗ getriebe mit Zwischenhebeln und regulirbarem Hube. — Firma The Davis Sewing Machine Company in Watertown, New⸗ York, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustraße 110. Vom 2. Dezember 1884 ab. .
Nr. 36 220. Sicherheitskanäle an Schiebern und Mehrweghähnen zur Verhütung der Mischung von Flüssigkeiten und Gasen. — Europäische Wassergas⸗Actien⸗Gesellschaft in Dortmund Vom 6. Dezember 1885 ab. 8
XLIX. Nr. 36 178. Verfahren und Apparat
zum Walzen von Röhren und anderen hohl⸗
cylindrischen Gegenständen. — Ch. Kellogg in
Buffalo, Erie County, New⸗York; Vertreter
C. Feblert & G. Loubier, i. F. C. Kesseler in
Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 11. Auguft 1885 ab.
Nr. 36 179. Vorrichtung zum Richten von Draht. — Th. C. Morsfall, Sp. H. Bick- ham jr. und W. Houldsworth zu Bridge⸗ water Works in Pendleton, Lancaster, England Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 110. Vom 22. August 1885 ab. 1
Nr. 36 180. Neuerung an Maschinen zum Einwalzen von Schraubengängen. H. A Harvey in Orange, New⸗Jersey, V. St. A. Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W. Potsdamerstr. 141. Vom 14. Oktober 1885 ab
Nr. 36 181. Verfahren zur Herstellung von Rädern für Blechspielwagren. — J. L. Hess in Nürnberg. Vom 28. Oktober 1885 ab.
Nr. 36 183. Kreisscheere. —F. H. Zschauer in Berlin 80., Melchiorstr. 6. Vom 16. Junt 1885 ab.
Nr. 36 184. Apparat zum Schärfen d Messer von Ernte⸗, Mäh⸗ und ähnlichen Ma schinen. — Th. C. Barraclough in Manchester, Grfsch. Lancaster, England; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Von 3. September 1885 ab. 8 8
Nr. 36 185. Schienenbiegemaschine. — F. Ch. Dixon in London und J. Abbott in
Anthon & 30. Januar
ichtung zum Formen von Glaskörpern durch!
Blackheatl England; Vertreter: H. & W.