1886 / 127 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 May 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Vom

C11“ Pataky in Berlin SW., Hedemannstr. 2. . 29. Oktober 1885 ab. Klasse.

XLIX. Nr. 36 186. Drehbankspitzen⸗Schleif⸗ maschine. J. E. Reinecker in Chemnitz. Vom 29. Oktober 1885 ab.

Nr. 36 187. Messeranordnung an der unter Nr. 12 391 patentirten Maschine, um letztere zur Herstellung von Schuhnägeln aus Fagondraht zu benutzen; II. Zusatz zum Patent Nr. 12 391. A. Schniewindt in Neuenrade, Westf. Vom

29. Dezember 1885 ab.

L. Nr. 36 192. Neuerung an der Antriebsvorrich⸗ tung verbunden mit Abklopfvorrichtung für sich drehende Staubfänger; Zusatz zum Patent Nr. 34 755. Milwaukee Dust Col- lector Manufacturing Co. in Mil⸗ waukee, Wisconsin, V. St. A.; Vertreter: Firma C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 47. Vom 7. November 1885 ab.

Nr. 36 197. Unabhängig von den Schleuder⸗ flügeln einer Sichtemaschine betriebene Schöpf⸗ mulden. F. L. Kettenbach in Manchester, 25 St. Bees Street, England; Vertreter: K. Huth in Diez a. d. Lahn, Wilhelmstr. 38. Vom 23. Dezember 1885 ab.

Nr. 36 209. Kegel⸗Mühle mit Hin⸗ und Herdrehung der Mahlflächen. G. A. Buch- holz in Frankfurt, Main, Myliusstr. 59. Vom 1. Oktober 1885 ab.

LII. Nr. 36 166. Neuerung an Willeox-Näh⸗ maschinen zur Herstellung von Doppelkettenstich.

B. Rudolph in Berlin. Vom 26. Sep⸗

tember 1885 ab.

IV. Nr. 36 196. Herstellung von Schachteln aus Pappe. J. Scherbel und T. Remus in Dresden. Vom 20. Dezember 1885 ab.

Nr. 36 201. Herstellung von Schachteln aus

Pappe; Zusatz zum Patente Nr. 36 196.

J. Scherbel und T. Remus in Dresden.

8 Vom 19. Januar 1886 ab.

LXVII. Nr. 36 188. Maschine zum Schneiden

oder Schleifen von pherischen oder spberoidischen

Rotationsflächen. J. Frisẽ und J. Frik in Weinberge bei Prag; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin C., Alexanderstr. 70. Vom 20. Januar 1886 ab.

Klasse.

LXVIII. Nr. 36 202. Sicherheits⸗Kantriegel mit Vorrichtung zur Selbstreinigung. W. Meissner in Königsberg i. Pr., Sackheim rechte Str. 113/114. Vom 3. Juli 1885 ab.

LXXII. Nr. 36 217. Schießscharten⸗Dichtung für Revolverkanonen. Firma H. Gruson in Buckau⸗Magdeburg. Vom 12. November 1885 ab.

Nr. 36 218. Verstellbarer selbstleuchtender Korn⸗Spiegel zum Zielen im Dunkeln. C. von Witzleben in Berlin, Kurfürstenstr. 144. Vom 26. November 1885 ab

LXXVI. Nr. 36 222. Tropfapparat für Krem⸗ pelbänder. Klein, Hundt & Co. in Düsseldorf. Vom 5. Januar 1886 ab.

LXXX. Nr. 36 212. Maschine zum mechanischen Drehen von Töpferwaaren. W. Boulton in Burslem, Stafordshire, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 31. Oktober 1885 ab.

LXXXII. Nr. 36 191. Regulator für Kaffee⸗ brenner. A. Spinner in Offenburg. Vom 8. Oktober 1885 ab.

LXXXVI. Nr. 36 170. Webschaft. Nic. Reiser in Aachen, Hirschgraben 8. Vom 13. Februar 1886 ab.

Nr. 36 228. Schaftmaschine für Hoch⸗ und Tief⸗Fach. C. Weck in Greiz i. V. Vom 23. Januar 1886 ab. 1

LXXXVIII. Nr. 36 211. Turbine mit schalenartigen Schaufeln und mit tangentialem Einlauf. Escher, Wyss & Co. in Zürich; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 15. Oktober 1885 ab.

Berlin, den 31. Mai 1886.

Kaiserliches Patentamt. [11783] Stüve.

Entwicklung des Zeichenregisters im Mai 1886.

Im Monat Mai 1886 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ 113 Zeichen resp. Zeichengruppen von 89 Firmen veröffentlicht (gegen 122 Zeichen von 97 Firmen im Avpril d. J. und 110 Zeichen von 88 Firmen im Mai 1885); es befanden sich hierunter 28 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 19 ausländischen Firmen, nämlich 16 Zeichen von 10 Firmen in Frankreich, 7 Zeichen von 5 Firmen in Großbritannien, 2 Zeichen von einer Firma in Belgien, und je 1 Zeichen einer Firma in Norwegen, Rußland und den Vereinigten Staaten von Amerika (gegen 24 Zeichen von 18 fremden Firmen im April d. J. und 20 Zeichen von 13 ausländischen Firmen im Mai 1885).

Die im Mai 1886 veröffentlichten 113 Zeichen wurden bei 42 Gerichtsanmelde⸗ flätten eingetragen, die in folgender Ordnung an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren: 28 Zeichen: Leipzig, 1 Zeichen: Fürthi. B., 13 Zeichen: Berlin, 1 Zeichen: Gera,

2 Zeichen: Hamburg, 1 Zeichen: Göppingen

7 Boichen. Fsorfop Z9* 1

7 Zeichen: Iserlohn, 1 Zeichen: Hannover,

Zeichen: München, 1 Zeichen: Heiden⸗

Zeichen: Nürnberg, heim a. Br.,

Feichen: Posen, 1 Zeichen: Hohenstein⸗

Zeichen: Barmen, Ernstthal,

Zeichen: Hainichen, 1 Zeichen: Kaisers⸗

Zeichen: Heidelberg, lautern,

Zeichen: Köln, 1 Zeichen: Kamenz,

Zeichen: Saar⸗ 1 Zeichen: Langen⸗ gemünd, salza,

Besigheim, 1 Zeichen: Limbach, Blanken⸗ 1 Zeichen: Lörrach,

burg, V 1 Zeichen: Mainz,

1

1

1

1

1

1

1

do bMᷓboboO&G

2

Zeichen: Zeichen: Zeichen:

Bremer⸗ Zeichen: Offenburg, haven,

8 Zeichen: Plau i. M.,

Dresden, Zeichen: Rüdes⸗

Düsseldorf, heim,

Elberfeld, Zeichen: Sonne⸗

Erfurt,

Franken⸗

berg Zeichen: v. Zeichen: Stuttgart, thal, Frankfurt

2 1 Zeichen: a. M.,

Zeichen: Villingen, Zeichen: Waldsee, Zeichen: Zabern. 1 Zeichen: Freistadt E“

Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Mai d. J. veröffentlichten Zeichen:

34 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel; eichen: Industrie der Metalle; 18 Zeichen: Chemische Industrie; 14 Zeichen: Textil⸗Industrie;

8 Zeichen: Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc.;

5 Zeichen: Industrie der Maschi⸗

nen, Werkzeuge, Apparate ec.;

3 Zeichen: Industrie der Beklei⸗

dung und Reinigung.

Zeichen: Industrie der Steine

und Erden;

Zeichen: Papier⸗, Leder⸗, Gummi⸗

ꝛc. Industrie;

Zeichen: Industrie der Holz⸗

und Schnitzstoffe.

Zeichen: Polygraphische Ge⸗ 1u werbe.

8 Zeichen wurden für Waaren eingetragen, welche mehreren Industriezweigen angehören.

Ferner wurde im Mai d. J. die Löschung von 32 Zeichen, welche 27 Firmen an⸗ gehörten (im April cr. 64 eichen von 47 Firmen, im März cr. 131 Zeichen von 45 Firmen), veröffentlicht; nämlich 11 Zeichen von 9 Firmen in Leipzig, je 3 Zeichen von

Zeichen: Zeichen: Zeichen:

Zeichen 8

25

2

irmen in Hamburg und Königsberg, Zeichen von 2 Firmen in Lüneburg und enburg, 2 Zeichen von 2 Firmen in n, 2 Zeichen von einer Firma in Eiben⸗ je 1 Zeichen von einer Firma in Bar⸗ men, Bautzen, Berlin, Frankfurt a. M. und Koblenz.

In Bezug auf die Industriezweige gehörten von diesen gelöschten Zeichen an: 10 Zeichen von 8 Firmen der Indusrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel, 5 Zeichen von 4 Firmen der Industrie der Metalle, 4 Zeichen von 3 Firmen der Industrie der Bekleidung und Reinigung, 3 Zeichen von 3 Firmen der Chemischen In⸗ dustrie, 3 Zeichen von 2 Firmen der Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe, je 2 Zeichen von 2 Firmen der Industrie der Steine und Erden und der Industrie der Maschinen, Werkzeuge, Apparate ꝛc., je 1 Zeichen von einer Firma der Textil⸗Industrie, der Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc. und den Polygraphischen Gewerben.

Seit Bestehen des Deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende Mai 1886 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rücksicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 14 826, die Zahl der anmeldenden Firmen 9078, hiervon gehören 3546 Zeichen 1637 aus⸗ ländischen Firmen an.

—2 —‧*

:— +½. 22

—.

29

In Folge einer ziemlich heftigen Zeitungspolemik über deutsche und englische Waffenfabrikation hat ein englisches Fachblatt „The ironmonger“ vor einiger Zeit einen Berichterstatter mit dem Auftrage nach Deutschland geschickt, über die Lage der Eisenindustrie und der Arbeiterverhältnisse bei einer Firma, welche nach England Waffen, namentlich Kavalleriesäbel liefert, genaue Erkundigungen einzuziehen. Wir ent⸗ nehmen dem hierauf bezüglichen Artikel des „Iron- monger“ folgende für die deutsche und besonders die rheinisch⸗westfälische Eisen⸗ und Stahl⸗ industrie interessanten Bemerkungen. Der Ver⸗ fasser geht zunächst auf die Ursachen ein, welche der Abneigung der englischen Firmen gegen staatliche Aufträge zu Grunde liegen. Danach gehen solche Lieferungsaufträge nur selten und in langen Zwischen⸗ räumen zu so niedrigen Preisen ein, daß der Gewinn in Anbetracht der für dieselben nöthigen technischen Einrichtungen sehr gering ist. Die zweite Schwierigkeit liegt in den Arbeiterverhältnissen. Die Arbeiter treten Anfangs als Lehrlinge ein und werden nach vollendeter Lehrzeit auf drei Jahre engagirt, während welcher Zeit sie unverkürzt ihren Lohn beanspruchen können, ohne Rücksicht auf gute oder schlechte Geschäftsperioden. Aus dem Grunde beschäftigt der Unternehmer stets nur einen möglichst kleinen Grundstock von Arbeitern, welcher gerade groß genug ist, um den Forderungen der geschäftlichen Privatkundschaft zu genügen. Eine größere Zahl von Arbeitern einzustellen, ist stets ein Risiko, da unvorhergesehen Mangel an Aufträgen eintreten kann. Dann wird noch besonders hinzu⸗ gefügt, daß selbst, wenn die Fabrikanten aus patrio⸗ tischen Gründen geneigt wären, die Arbeit daheim fertig stellen zu lassen, so wäre das bei dem Mangel an geschickten zuverlässigen Ar⸗ beitern und den heutigen hohen Anforderungen an die Qualität in beschränkter Zeit doch unmöglich. Was nun die Königliche Waffenfabrik in Enfield⸗ Lock anbetrifft, so ist dieselbe für umfangreiche .evile eer. garnicht angelegt; es bleibt also nichts Anderes übrig, als eesh Lieferungen einer deutschen Firma zu übertragen, welche die erforderliche Waffen⸗ zahl in der stipulirten Zeit fertig zu stellen vermag, wie das seit langer Zeit, schon seit der Zeit des Krimkrieges geschehen ist, ohne daß irgendwie Einwürfe erhoben worden sind. Die Ver⸗ suche, das deutsche Fabrikat als ein unter⸗ werthiges darzustellen, fallen in sich selbst zusammen, da alle Säbel bei ihrer Abnahme genau geprüft werden. Die Gründe der erfolgreichen Schwertfeger⸗ arbeit wurden nun in Solingen selbst bei der Liefe⸗ ferungsfirma (Weversberg, Kirschbaum und Co.) einer genauen Untersuchung unterzogen. Alle Säbel werden vollständig fertig in der Fabrik selbst her⸗ estellt; nur der Stahl wird von zwei verschiedenen

zuerst zweimal bei derselben Hitze gewalzt; die Firma besitzt 4 Walzen, von denen jede 800 Klingen täglich liefern kann. Das Härten und Ausziehen der Klingen wird von selbständigen Arbeitern im Akkord besorgt, von welchen stets zwei zusammenarbeiten; der Eine überwacht das Feuer, das Erhitzen und Abkühlen des Stahls, während der Zweite das Ausziehen und Gerade⸗ Hämmern besorgt. Zu beiden Arten gehört aber große Gewandtheit und Beweglichkeit und die Ar⸗ beitszeit ist auf wenige Stunden des Tages be⸗ schränkt, da die Augen darunter leiden. Jedenfalls arbeiten diese Leute so sicher, daß jetzt kaum 4 % der Säbel die von der englischen Regierung fest⸗ gesetzte Probe nicht bestehen. Das darauf folgende Schleifen und Poliren geschieht mit der Hand; beim Naßschleifen werden Schleifsteine aus dem Mosel⸗ thal verwendet, beim Trockenschleifen aber nur eng⸗ lische, da andere nicht die erforderliche Härte be⸗ sitzen. Diese wie alle weiteren Arbeiten werden in der Fabrik selbst besorgt; ebenso werden die Schei⸗ den, von denen 2000 wöchentlich gefertigt werden, vollständig daselbst hergestellt. Interessant ist es, die Zahl der Verrichtungen festzustellen, welche, abgesehen von der Stahlerzeugung, zur Fertigstellung eines neuen englischen Kavallerie⸗Säbels nöthig sind; man zählt deren nämlich 156. Von einem hierzu bestellten Beamten werden dann die Säbel geprüft; das Gewicht und die Schärfe wird festgestellt; hierauf wird die Klinge nach beiden Seiten hin gebogen, bis sie um 6 Zoll ver⸗ kürzt erscheint; losgelassen muß dieselbe sich in ihre ursprüngliche Stellung ohne die geringste Abweichung zurückziehen. Dann muß der in aufrechter Stellung be⸗ findliche Säbel auf seiner Spitze eine Last von 34 bis 40 Pfd. tragen können, ohne eine größere als sechszöllige Abweichung zu zeigen; hierauf folgt ein genaues Ab⸗ messen der Stärke der Klingen, der Griffe und Scheiden. Die Lohnverhältnisse der Arbeiter gestalten sich wie folgt: Durchschnittlich erhält ein erwachsener Ar⸗ beiter 3,50 4 täglich. Ausgenommen hiervon sind die selbständigen Leute, welche das Härten der Klingen im Akkord besorgen; dieselben verdienen 100 und mehr wöchentlich. Die Walzer ver⸗ dienen 5 täglich und gute Schleifer 6 —7 pro Tag.

In Frankreich hat sich, wie wir dem „Pa⸗ tent⸗Anwalt“ entnehmen, die Zahl der Handels⸗ marken sehr vermehrt. Noch am Ende der sechziger Jahre betrug ihre Zahl nur 1000, im Kriegsjahr 525, dann stieg sie auf 2071, 2839, 3130, 3507, 3821, 3831 und 4870 in den Jahren 1873, 1876, 1880 84. Die Zahl der von Ausländern angemeldeten ist unbedeutend und erreicht oft nicht 5 %: Im Jahre 1883 waren es 149, im Jahre 1884 264.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 42. Inhalt: Von der Leipziger Messe. Vom bel⸗ gischen Markte. Ledermesse zu Heilbronn am 18. Mai 1886. Der Gerber⸗Kongreß zu Paris am 28. und 29. April 1886. Gegenwart und Zukunft der Kaufleute. Verwendung der alten englischen Militärstiefel. Allerlei Beachtens⸗ werthes. Konkurs⸗Zeitung. Literarisches. Vom Hamburger Markte. Ueber Fabrik⸗ und Geschäftsgeheimnisse.

Handels⸗Register.

Die aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Allenstein. Bekanntmachung. [11809] Aus der unter Nr. 25 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Jüulius Lippmann

8 Drlowski et Comp. ist der Gesellschafter . Julius Lippmann 16“ durch Uebereinkunft der sämmtlichen Gesellschafter ausgetreten. Die Firma wird unverändert fortgeführt und von dem offenen Gesellschafter Joseph Orlowski aus⸗ schließlich gezeichnet. C16““ Alleustein, den 26. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht.

Arnsberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 160 die Firma B. Vogt und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann B. Vogt zu Arnsberg zufolge Verfügung vom 28. Mai 1886 am selbigen Tage eingetragen. Arnsberg, den 28. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.

[11810]

11812 Barmen. In unser Handels⸗Prokurenreglit. 1 unter Nr. 845 zu der Firma H. Woeste in Rem⸗ scheid vermerkt, daß die der Ehefrau Hermann Woeste, Emilie, geb. Klöne, in Remscheid ertheilte Prokura erloschen ist. 8 Barmen, den 28. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. I. 9

. 1118110 Barmen. In unser Handels⸗Prokurenregister ist unter Nr. 1014 eingetragen die von der Firma H. Woeste in Remscheid den Kaufleuten Gustav Woeste und Gotthold Kleinfeller, Beide in Rem⸗ scheid, ertheilte Prokura. 8 Barmen, den 28. Mai 1886. Koönigliches Amtsgericht. J.

8 [11813] Barmen. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1348 eingetragen die Commanditgesell⸗ schaft H. Rüsberg & Co. in Remscheid und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Heinrich Rüsberg in Remscheid.

Sodann unter Nr. 1015 des Prokurenregisters die von der vorgenannten Firma dem Kaufmann Eugen Schlösser in Remscheid ertheilte Prokura. Barmen, den 28. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht. I. Beeskow. Bekanntmachung. 11814

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nrl 5, 8- treffend die Firma:

Beeskow'er Credit⸗Gesellschaft

erken in der Nähe bezogen. Der Stahl wird

1..

„Der Kaufmann Carl Wilhelm Frost Tuchfabrikant Johann Carl F Beeskow sind in Folge Uebereinkunft mit den a⸗ deren persönlich hastenden Gesellschaftern und da⸗ Aufsichtsrath unter Genehmigung der General. versammlung als persönlich haftende Gesellschafte ausgeschieden, eingetragen auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung, des Aufsichtsraths und d persönlich haftenden Gefellschafter vom 29. Min

folgende Eintragung bewirkt worden:

riedrich Schröder *

selbigen Tage. Beeskow, den 25. Mai 1886. 8 Königliches Amtsgericht.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 772

tragen: Rubr. 1. Firma: Matthiae & Reichenbach offene Handelsgesellschaft, 20. Mai 1886. Rubr. 2. Die Gesellschafter sind: a. der Maschinenbauer Rudolph Matthiae in Bernburg, b. der Maschinenbauer Oscar Reichenbach in Bernburg. Bernburg, den 22. Mai 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

II1817

begonnen am

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 767 des hiesigen Handelsregisters ist einge⸗ tragen: Rubr. 1. Firma: 1 L. Rosenthal in Bernburg. Rubr. 2. Inhaber: Der Mechanikus Louis Rosenthal in Bernburg. Bernburg, den 22. Mai 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. 1.“

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 770 des hiesigen Handelsregisters ist ein⸗ getragen: Rubr. 1. Firma: E. Liebau in Bernburg. Rubr. 2. Inhaber: Der Kaufmann Ernst Bruno Liebau in Bernburg. Bernburg, den 22. Mai 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

[11815]

[11816

8

getragen: Rubr. 1. Firma: Friedr. Zoder in Bernburg. Rubr. 2. Inhaber: Der Kaufmann Friedrich Zoder in Bernburg. Bernburg, den 22. Mai 1886. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Bernburg. Handelsrichterliche [11819] Bekanntmachung. Fol. 768 des Handelsregisters ist eingetragen: Rubr. 1. Firma: Carl Weise in Bernburg. Rubr. 2. Inhaber: Der Kaufmann Carl Weise in Bernburg. Bernburg, den 22. Mai 1886. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 769 des hiesigen Handelsregisters ist ein⸗ getragen: Rubr. 1. Firma: F. Naunapper in Bernburg. Rubr. 2. Inhaber: Der Kaufmann Fritz Naunapper in Bernburg. Bernburg, den 22. Mai 1886. 8 Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn. Bernburg. Handelsrichterliche [11821] 8 Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen: Fol. 3, wo die Firma F. Pitzschke in Sanders⸗ leben eingetragen steht: Die Firma ist erloschen. Activa und Passiva derselben sind auf die neu begründete offene Handelsgesellschaft F. u. E. Pitzschke über⸗ gegangen. Fol. 773: Rubr. 1. Firma: F. u. E. Pitzschke in Sandersleben, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 31. März 1886. Rubr. 2. Die Gesellschafter sind: a. 55 Amtmann Ernst Pitzschke in Freck⸗ eben,

1“ dersleben.

Bernburg, den 24. Mai 1886. KSKerzoglich Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn. Bernburg. Handelsrichterliche

Bekanntmachung. Nachstehende Handelsfirmen: 1) Fol. 509. Paul Brocke in Bernburg, . 712. M. Bölke daselbst,

3 217. Oscar Gräf daselbst,

4) 566. W. Fürchtenicht daselbst,

5) 175. H. Jannasch daselbst sind im hiesigen Handelsregister gelöscht worden. Bernburg, den 26. Mai 1886.

Herzoglich Anbalt. Amtsgericht. v. Brunn.

[11822

Elberfeld. Bekanntmachung. [11835] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

a. bei Nr. 1754 des Firmenregisters Firma: mMeber Altemüller mit dem Sitze zu Elber⸗

Koppe, Haase 4& Comp.,

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf ) den Kaufmann Emil Ungewitter,

und der

1886 am 25. Mai 1886 zufolge Verfügung

des hiesigen Handelsregisters ist einge⸗

in Bernburg,

Fol. 771 des hiesigen Handelbregisters ist ein⸗

b. der Amtmann Feodor Pitzschke in San⸗

E4“

2) die Ladengehülfin Wilhelmine Ungewitter,

3) die Ladengehülfin Marie Ungewitter, ämmtlich zu Elberfeld wohnend, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen;

b. unter Nr. 2183 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft in Firma Triebel 4. Altemüller mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Gesellschafter die Vorgenannten.

Die Gesellschaft hat am 20. April 1886 begonnen.

Elberfeld, den 27. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Elberfeld. Bekanntmachung. [11836] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ en worden:

lech gbe, Nr. 1461 des Firmenregisters Firmia Louis Haas mit dem Sitze zu Elberfeld —: Das Handelsgeschäft ist nach dem am 18. April 1886 erfolgten Tode des Kaufmanns Ludwig August Haas in ee und Verein⸗ barung unter den Betheiligten auf dessen Wittwe,

Abdelheid, geborene Goldenberg, zu Elberfeld,

übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter

Firma fortsetzt; 1

2) unter Nr. 3513 des Firmenregisters die Firma Lonis Haas mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaberin die Wittwe Ludwig August Haas, Adelheid, geborene Goldenberg, zu Elberfeld;

3) unter Nr. 1443 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens der Firma ad 2 dem Kaufmann Carl Haas zu Elberfeld ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 28. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [11839] aus dem hiesigen Handelsregister. 8 6879. Die Firma „Siegfried Löhren“ ist schen. ercsch Der Maurer und Bauunternehmer Hein⸗ rich Krieger hier wohnhaft und der Architekt und Bauunternehmer Theodor Zwermann in Wehrheim wohnhaft, haben am 15. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Krieger & Zwermann“ errichtet.

6881. Die Handlung unter der Firma „M. Gerngroß & Co.“ hat die Ehefrau Max Gern⸗ groß, Emilie, geb. Homberger, zur Prokuristin bestellt und F- dem Moritz van Offen ertheilte

rokura zurückgenommen.

Prans Der Kaufmann Baruch Bauer hier führt seine dahier unter der Firma „Bauer & May“ betriebene Handlung vom 19. d. Mts. ab unter der Firma „B. Bauer’ fort und ist die frühere Firma erloschen. 1“

6883. Die Ehefrau des Kaufmanns Louis Frey⸗ eisen, Elisabeth, geb. Geyer, hier wohnhaft, hat die von der Handelsfrau Christiane Cramer hier unter der Firma: „A. F. Weinold“ betriebene Hand⸗ lung mit den Aktiven, jedoch ohne Passiven, am 1. Mai 1886 käuflich übernommen und führt die⸗ selbe unter unveränderter 1“ fort.

6884. Die Kaufleute Aron Edelmuth und Moritz Oppenheim, hier wohnhaft, haben am 25. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Edelmuth & Oppenheim“ errichtet. 1

6885. Am 15. Mai 1886 sind die hiesigen Kauf⸗ leute Remy Schepeler und Hermann Schepeler als Theilhaber in die von dem Kaufmann Christian Friedrich Schepeler dahier unter der Firma „Georg Schepeler“ betriebene Handlung eingetreten, und setzen die jetzigen drei Theilhaber dieselbe mit Ueber⸗ nahme sämmtlicher Aktiven und Passiven derselben als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma für gemeinschaftliche Rechnung fort. Die Kollektivprokura des Remy und Hermann Schepeler ist - die Prokura des Karl Sopp ist be⸗ stehen geblieben.

6886. Die Ehefrau Julius Jacoby, Pauline, eb. Jacoby, Handelsfrau, der Kaufmann Salomon

Jinter, Beide hier, und der Kaufmann Bernhard Kaufmann in Wiesbaden wohnhaft, haben am 12. Mai 1886 dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Dampfwascherei und Badanstalt B. P. Jacoby, Kaufmann & Co.“ er⸗ richtet.

Diese Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen sind nur Frau Julius Jacoby und Salomon Winter befugt.

6887. Die Kaufleute Jacob Stern und David Marx, hier wohnhaft, haben am 24. Mai 1886 dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Stern & Marx“ errichtet.

6888. Der Kaufmann Jakob Pohl, hier wohn⸗ haft, hat am 25. Mai 1888 die von der Chefrau Jakob Pohl, Amalie, geb. Kaufmann, und der un⸗ verehelichten Regine Kaufmann dahier unter der Firma „Pohl & Kaufmann“ betriebene Handlung mit allen Akkiven und Passiven vertragsgemäß über⸗ nommen und setzt dieselbe unter der seitherigen Firma für sich fort. Die ihm ertheilte Prokura ist dadurch erloschen; zugleich hat er seine vorgenannte Chefrau zur Prokuristin bestellt.

Zu Nr. 6809. Firma „C. A. Müller junior“ muß es statt Maria: Anna, geb. Gabriel, heißen.

Frankfurt a. M., den 28. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Gera. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister für den ist heute auf Fol. 476 die Firma August Mülier in Gera und als deren Inhaber Kaufmann Otto Leonhard Müller in Gera

81852 adtbezir

und

Kaufmann Hermann Leo Müller ebendasellst eingetragen worden. Gera, am 27. Mai 188. ürstlich Reuß. Amtsgericht,

Abtheil. für freiw. Gerichtsbarkeit.

1 E.

Gen . Bekanntmachung. 8 . In unserem Handelsregister für den Stadtbezir ist heute die auf Fol. 446 eingetragene Firma:

Rich. Meinel in Gera und deren Inhaber Kaufmann Franz Richard Meinel in Gera gelöscht worden.

Gera, ans re mah. 1886. ürstli euß. Amtsgericht, Abtheflung für freiw. Gerichtsbarkeit * E. Mehlhorn.

Gross-Strehlitz. ist heute a. unter Nr. 297 die Firma Herrman Kuttner mit dem Sitze in Groß⸗Strehlitz und als deren Inhaber der Kleiderhändler Herrman Kuttner zu Groß⸗Strehlitz eingetragen worden, b. die unter Nr. 153 eingetragene Firma Joseph Fuhrmann in Groß⸗Strehlitz gelöscht worden. tanx b- Mai 32 Koönigliches Amtsgericht.

111856] Firmenregister

2 1““

Waldkirch. Bekanntmachung. [10720] Nr. 4019. Zu O. Z. 27 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Die Firma Elektro⸗ technische Fabrik Waldkirch in Waldkirch. Gesellschafter sind: 1) August Bayer von hier. Nach dem mit Bertha Ruff von Lenzkirch am 13. August 1880 abgeschlossenen Ehevertrag wirft jeder Theil 100 in die Gütergemeinschaft und schließt damit sein sämmtliches übriges, jetziges und künftiges Fahrnißvermögen mit den etwa darauf haftenden Schulden als verliegenschaftet von der Gemeinschaft aus. 2) Dr. Alois Reding von Schwyz. Derselbe hat sich am 7. September 1882 zu Zürich mit Anna Schmidt von Ewattingen, Amts Bonndorf, nach schweizerischem Recht ohne Ehevertrag verheirathet. Die Gesellschaft beginnt mit dem 1. Oktober 1886 und wird durch beide Gesellschafter vertreten. Wald⸗ kirch, 20. Mai 1886. Gr. Amtsgericht. Speri.

Konkurse.

[11575] 8 K. Württbr. Amtgericht Backnang.

Konkurs⸗Eröffnung 1 über das Vermögen der Karoline Wahl, geb. Wurst, Rothgerbers⸗Wittwe, Theilhaberin der Firma Wahl & Seibold in Murrhardt, am 26. Mai 1886, Vormittags 8 ½ Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Amtsnotar Schweizer in Murrhardt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 21. Juni 1886. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Juni 1886, Nachmittags 3 Uhr. 85

Den 26. Mai 1886.

H.⸗Gerichtsschreiber Weigand

[11576] 6 K. Württb. Amtsgericht Backnang.

Konkurs⸗Eröffnung über das Vermögen der Firma Wahl und Sei⸗ bold, offene Handels⸗Gesellschaft in Murr⸗ hardt, am 26. Mai 1886, Vormittags 8 ½ Uhr. Konkurs⸗Verwalter: Amtsnotar Schweizer in Murr⸗ hardt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis 21. Juni 1886. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Juni 1886, Nachmittags 3 Uhr. 88

Den 26. Mai 1886. H.⸗Gerichtsschreiber

[111041 èKonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Krämers Karl Mockers zu Bischweiler wird heute, am 22. Mai 1886, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 3 Der Kaufmann Fedor Richter zu Straßburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Juni 1886. Anmeldefrist bis zum gleichen Tage. Erste Gläubigerversammlung an demselben Tage, Vorm. 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 16. Juni 1886, Vorm. 11 Uhr. Kaiserliches Amtsgericht zu Bischweiler. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[115122 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Erben des Mühlen⸗ besitzers Franz Nentwig zu Eisersdorf, nämlich:

1) die Wittwe Agnes Nentwig, geb. Olbrich,

2) die minderjährigen 4 Geschwister Nent⸗ wig, Namens: Maximilian, Franziska Anna, Ottilie Hedwig und Julius Franz

ist am 26. Mai 1886, Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hugo Drosdatius in Glatz. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1886. Gläubigerversammlung den 23. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den Juli 1886, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Weigand. Vüshen. 8

22

8⁸⸗2

5

Glan, 26. Mai 1886. Hahnel, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1115731 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Möbelhändlers G. Willert und seiner Ehefran Marie, geb. Rahmelow zu Greifswald wird heute, am 27. Mai 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Konkursverwalter der Kaufmann G. Fahrnholz zu Greifswald. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Juni 1886. 8

Anmeldefrist bis zum 25. Juni 1886.

Erste Gläubigerversammlung am 25. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Vormittags 11 Uhr.

Greifswald, 27. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht

[1164828 8 8

Ueber das nachgelassene Vermögen des verstor⸗ benen Schuhmachermeisters und Hausbesitzers Feledrich, Wilhelm Linke in Brandis ist vom iesigen 8 Fntgg Amtsgerichte am 28. Mai 1886, Vormittags 512 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 K. O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen auf 3 Wochen bis zum 25. Juni

1886, der Wahltermin auf den 21. Juni 1886,

schuldners nach §. 94 der Konkursordnung anzu⸗

1. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juli 2 8 38 839

Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 5. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt. 1 Grimma, den 28. Mai 1886. 1 Das Königliche Amtsgericht daselbst. (gez.) Forkel. Beglaubigt: Lippert, G.⸗S.

.

1117300 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Hein⸗ rich Graf zu Linden wird, da der Gemein⸗ schuldner den Antrag auf Eröffnung des Konkurs⸗ verfahrens gestellt, da er seine Zahlungen eingestellt habe, mithin die Zahlungsunfähigkeit des Gemein⸗

nehmen ist, heute, am 28. Mai 1886, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justizrath Hutmacher zu Hattingen wird zum Konkursverwalter ernannt. zum 1. Juli 1886

Konkursforderungen sind bis bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Fel, über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 23. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 12. Juli 1886, Vormittags 11 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird nöüpsslben. nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1886 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Hattingen.

1116470 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Modistin Wwe. C. Bührmann zu Iserlohn ist am 28. Mai 1886, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter Rendant Gründler zu Iserlohn.

Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 15. Juni 1886.

Anmeldefrist bis zum 25. Juni 1886.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 2. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr. 8

Iserlohn, den 28. Mai 18865.

Noizet, 1 Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

111567”2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischlers und Möbel⸗ händlers Carl August Hermann Müller in Kiel wird heute, am 28. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8 b 11e“ ist der Kaufmann Langenheim in Kiel. 1

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Juni 1886.

Anmeldefrist bis 8. Juli 1886.

Termin zur Wahl eines anderen Verwalters:

17. Juni 1886, Vormittags 10 ½ Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin:

15. Juli 1886, Vormittags 10 ½ Uhr.

Kiel, den 28. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gez. Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[115741 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. Sinnhuber in Memel ist heute, am 26. Mai 1886, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8 1

Der Kaufmann H. Scharffenorth in Memel ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1886 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 21. Juni 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Pruͤfung der angemeldeten Forderungen auf

den 23. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juni 1886 Anzeige zu machen. 6

Memel, den 26. Mai 1886.

Wissigkeit,

Gerichtsschreiber des Königlichen

1117452 Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen des Albert Belge, Schlossers hier, ist heute, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsnotar Uhland hier. Wahl⸗ und Prüfungstermin 25. Juni 1886, gS 9 9 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 18. Juni 1886. 1“ Tübingen, 27. Mai 1886. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Sommer.

8

(11189] Bekanntmachung. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Amberg.

Heutigen wurde nach gepflogener Schlußvertheilung

das Konkursverfahren über das Vermögen des

E Franz Fink in Hirschan aufge⸗

hoben. 8 Amberg, den 28. Mai 1886.

Der K. Sekretär: (L. S.) Schels.

E11““

Amtsgerichts.

[117551 Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Abraham Mendel fmann, früher zu An⸗ dernach, jetzt Ne rk wohnend, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben Andernach, den 24. Mai 1886 * Königliches Amtsgericht.

111758] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermstrs. Otto Schatz in Apolda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Apolda, den 28. Mai 1886. 8 Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht S1e“] en.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters und Leistenfabrikanten Emil Markgraf, Mariannenufer 5, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Mai 1886 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. Mai 1886 bestätigt ist, aufgehoben. Berlin, den 25. Mai 1886.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

(11564] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der „Nationale“, Lebensversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin, Geschäftslokal Mohrenstraße 59, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof parterre, Quergebäude, Sral 36, anberaumt. Zugleich wird im Anschluß an den vorgedachten Prüfungstermin auf Antrag des Verwalters Fischer eine Gläubigerversammlung behufs Beschlußfassung über eine etwaige Ergänzung der Mitgliederzahl des Gläubigerausschusses und event. Neuwahl für die ausgeschiedenen resp. verstorbenen Mitglieder, näm⸗ lich den Dr. Zillmer und den Direktor Friedrich Meier auf 8 den 18. Juni 1886, Mittags 12 Uhr, an oben bezeichnete Gerichtsstelle berufen Berlin, den 25. Mai 1886. Zadow, 1“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Abtheilung 51.

572 2 111572]2 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Papierfabrik Burmeister und Fromm hieselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ ee der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen der Schlußtermin auf

Montag, den 21. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.

Bützow, den 27. Mai 1886.

C. Lohr, A.⸗G.⸗Aktur,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

(11668]= Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Zier, Inhabers der Firma Friedrich Zier in Chemnitz ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 24. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Chemnitz, den 26. Mai 1886.

. Pötzsch, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

aa 8 [11654] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des ins Ausland ausgetretenen Schneidermeisters Emil Hahn aus Grüna wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Chemnitz, den 28. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Nohr. 8

1“

onkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Bierbranereibesitzers Theodor Keunneke zu Dortmund ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf

den 26. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimme Nr. 21. anberaumt. 1

Dortmund, den 24. Mai 1886.

Kdönigliches Amtsgericht.

11758 8 1h Das Konkursverfahren über das Vermögen des Photographen Franz Heinrich Koebeke in Dresden wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 25. März 1886 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Dresden, den 29. Mai 1886. B

Königliches Amtsgericht.

Bekannt gemacht durch:

Hahner, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Mühlenbesitzers Otto Leonhardt zu Noßwitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Mai 1886 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1 Mai 1886 heltätiat ist, hierdurch aufgehoben. 1 Elsterberg, den 29. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. (Conrad, Amtsrichter. Veröffentlicht: Richter, Gerichtsschreiber.

Vermögen des

Das Konkursverfahren über das Vermögen des