vor dem unterzeichneten Gerichte, 58,
Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 2b die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 26. September 1884.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54. [53991] Aufgebot.
Auf Antrag des Bäckermeisters Eduard Reiche zu Goeritz wird der Inhaber des ihm angeblich ab⸗ handen gekommenen Wechsels folgenden Inhalts:
8 Frankfurt a./0. den 15. December 1874 Für —₰ Thl. 900 Courant.
Am 18. December 1874 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir 8 selbst die Summe von Thaler Neunhundert „₰ Pr. Courant, den Werth in mir selbst und ür ihn auf laut Bericht.
errn Louis Laube . in Schlawe bei Gr. Glogau Eduard Reiche. zahlbar in Frankfurt a./0. Jüdenstraße 9.
No. — bei Herrn Eduard Reiche.
Rückseite des Wechsels. 13 ½ Sgr. Deutsche ZIas⸗ cassirt.
hierdurch aufgefordert, seine Rechte Wechsel späͤtestens im Aufgebotstermine
am 16. September 1886, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht (Oderstraße 53/54 Zimmer 16) anzumelden und den Wechsel vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. “
Frankfurt a./O., den 21. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht. II.
uis
ima⸗Wechsel
88
Angenommen
aus diesem
gge Aufgebot.
Nach den Angaben der beiden Erbinnen der am 30. Januar 1872 zu Küstrin verstorbenen Wittwe Sophie Flenter, geb. Gorgast, nämlich:
a. der verehelichten Buchdruckereibesitzer Clara
Richter, geb. Flenter, zu Fürstenwalde,
b. der verwittweten Rechnungs⸗Rath Ulrike Flenter, geb. Casten, daselbst, ist das auf den Namen der Wittwe Flenter, geb. Gorgast, zu Küstrin ausgefertigte Sparkaffenkuch der Sparkasse zu Küstrin Nr. 828 über 376,31 ℳ Bestand Ende, 1884) der unverehelichten Auguste Amalie Friederike Flenter, in deren Besitz es sich zuletzt befand, entwendet oder sonst abhanden gekommen.
Auf den Antrag der vorbezeichneten — der Wittwe Flenter, geb. Gorgast, wird der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem vor dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 9, am 24. September 1886, Mittags 12 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die vorbezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.
Küstrin, den 16. Januar 1886.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
In Folge Antrages der verehelichten Schuhmacher⸗ meister Klemstein, Dorothea Caroline Fenihe de Krüger, zu Pyritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Aulig ebenda, auf Todeserklärung ihres verschollenen, vor etwa 16 Jahren von Bahn nach Amerika aus⸗ gewanderten Ehemannes Carl August Klemstein, unehelichen Sohnes der Christiane Charlotte Klem⸗ stein, geboren am 10. September 1834, werden der Verschollene sowie dessen Erben und Erbnehmer auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem am
13. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle anstehenden Termine sich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt er⸗ klärt und sein Vermögen seinen Erben ausgehändigt werden wird.
Bahn, den 20. November 1885.
Königliches Amtsgericht.
[48083] Aufgebot.
Die eHanennten See. haben wegen der ei eines Jeden Namen verzeichneten er das Aufgebot beantragt: “
1) Herr Rentier Karl August Mäusel in Bautzen wegen des auf den K. S. Staat zur Vertretung übergegangenen 4 % (vordem 5 %) Schuldscheins der Anleihe der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗ Compagnie vom 1. März 1866 Litt. B. Ser. 1192 N la über — „
2) der Staatsfiskus im Königreich Sachsen als Rechtsnachfolger Christian Gottfried Peuckert's in Radeberg, wegen des Königl. Sächs. 3 ½ % Land⸗ rentenbriefs Litt. B. Nr. 14293 über 1500 ℳ,
3) Herr Schnürmeister Karl August Löwe in Dresden und Genossen wegen der Königl. Sächs. Landrentenbriefe Litt. C. Nr. 2977 über 100 Thaler und Litt. D. Nr. 1134 über 50 Thaler,
4) Frau Auguste Wilhelmine, verehel. Berner, verw. gew. Näcke, geb. Kürbis in Kreischa, wegen des Königl. Sächs. 4 % Staatsschuldenkassenscheins der vereinigten Anleihe von den Jahren 1852/68 88 124159 ;5 100 Thaler,
5) Frau Anna Louise, verwittwete Hofprediger Eckardt, geb. Meischner in Zwickau, wegen der —2 Königl. Sächs. Staat zur Zahlung übernommenen 4 % Aktien der vormaligen Löbau⸗Zittauer Eisen⸗ bahngesellschaft Litt. B. Nr. 8032 und 8167 über je 25 Thaler,
6) Herr Gutsbesitzer Andreas Ludwig Gude in Ober⸗ kaina, wegen der 4 % Königl. Sächs. Staatsschulden⸗ kassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 107699, 170404 und 176177 über je 100 Thaler,
2 Herr Restaurateur Hermann Oscar Weymann in 2 eißen, als Rechtsnachfolger des Handarbeiters zulius Moritz Kirste daselbst, wegen des K. S. 4 % taatsschuldenkassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. I. Nr. 68184 über 509 Thalce. 1 riederike Wilhelmine, verw. Rossig, geb. Schubert, Gutsaus 2. in Loschwitz, be- Mr⸗ K. S. 4 % Staatsschu denkassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. I. Nr. 1400, 3957, 27306, 29300, 30379, 33432, 44350, 45846 63918,. 94974, 55620, 58825, 60474, 60853, 64151 und 33 über je 500 Thaler und Ser. II. Nr. 3391, s. 8 S.Ie 137853, 138052, 9, 356, 50, 176798 u 7 ü 110 Thalar nd .“
ö“ ““ 8
9) Fräulein Klara Ferdinande Scheidhauer in Kötzschenbroda wegen der vom Sächsischen Staate zur Zahlung übernommenen 4 % Schuldscheine der Anleihe der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗ Compagnie vom 1. März 1866 Litt. A. Ser. 24 Nr. 1177, Ser. 172 Nr. 8562, Ser. 300 Nr. 14955 und 14956 über je 100 Thaler,
10) die Gemeinde Skäßchen bei Großenhain wegen des K. S. 4 % Staatsschuldenkassenscheins der ver⸗ einigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 35982 über 100 Thaler
11) Herr Paul Max Weber in Zwickau wegen des K. S. 4 % Staatsschuldenkassenscheins der vereinig⸗ ten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 15862 über 100 Thaler, .12) Herr Gutsbesitzer Friedrich Hermann Uebigau in Hühndorf wegen des 4 % Pfandbriefs des land⸗ wirthschaftlichen Creditvereins im Königreiche Sachsen Litt. B. Ser. IV. Nr. 729 über 1000 ℳ,
13) Herr Gasthofsbesitzer Paul Otto Fichtner in Niederau wegen der 4 % K. S. Staatsschuldenkassen⸗ scheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 4535, 21379, 79686, 99109, 104520, 105788, 167114, 168720 und 180203 über je 100 Thaler,
14) Frau Anna, verw. Barnafch in Nebelschütz, wegen des K. S. 4 % Staatsschuldenkassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 88472 über 100 Thaler,
15) die „Bergknappschaftliche Begräbnißkasse des Freiberger Bergamtsreviers“, eingetragene Genossen⸗ schaft, wegen des K. S. 4 % Staatsschuldenkassen⸗ scheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 63525 über 100 Thaler.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 13. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte — Landhaus⸗ straße 13, II. — anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Dresden, den 24. Dezember 1885. 8
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Geuder.
[412160 Aufgebot.
a. Herr Professor Dr. Woldemar Frege in Abt⸗ naundorf,
b. der Baumeister Herr Julius Lindner in Reichen⸗ bach, als Alterovormund der unmündigen Geschwister Müller daselbst,
haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung:
ad a. des abhanden gekommenen 4 % Leipziger
Stadtschuldscheins der Anleihe vom Jahre 1864 Nr. 14936 über 300 ℳ und des ebenfalls ab⸗ handen gekommenen Erbländischen ritterschaft⸗ lichen Pfandbriefs Ser. VII. Litt. C. Nr. 4215 über 25 Thlr. zu 4 %,
ad b. des verloren gegangenen, für den Architekt
Eduard Hermann Müller in Burgstädt aus⸗ 1. Versicherungsscheins der Allgemeinen enten⸗, Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia zu Leipzig Nr. 40391 über 1500 Thlr. = 4500 ℳ vom 15. Februar 1871, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 3. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Leipzig, den 21. November 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
697882! Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Diedr. Dehns in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Deiß dieselb. werden; 8
e, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten, dem Antragsteller abhanden gekommenen Obliggtionen der . Staats⸗Praͤmien⸗Anleihe vonh 1. April
Serie 2101 Nr. 42 009,
Serie 3100 Nr. 61 987,
“ Serie 3101 Nr. 62 006,
jede im Nominalwerthe von 50 Thalern Pr. Cour., nebst dazu gehörigen Talons vom 1. April 1878, zu “ hiedurch aufgefordert, sich spätestens in em au
Sonnabend, den 13. November 1886,
1 Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine im Amtsgerichte geben, bei Vermeidung des Ausschlusses,
2) der unbekannte Inhaber der gedachten Obli⸗ gationen und Talons hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens im genannten Aufgebotstermin dem Antrag⸗ steller vorzuweisen, — unter dem Rechtsnachtheil daß die fraglichen Obligationen und Talons für kraftlos und alle Ansprüche aus denselben an die Lübeckische Staats⸗Schulden⸗Verwaltung für erloschen erklärt werden.
Lübeck, den 11. Februar 1886. 1 b
Das Amtsgericht, Abth. II. 8 FIenshehet⸗ Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber. 8
ie Ehefrau Kaufmann Wilhelm vom geb. Beckhaus, aus Stadtlohn, hat zwecks A Perge eines Grundblattes das öffentliche Aufgebot des zum Grundbuch noch nicht übernommenen Grundstückes Flur 5 Nr. 253/⁄1a Katastralgemeinde Wessendorf zur 88 von 1 Hekt. 18 Ar 64 Qu.⸗M. gemäß §. 135 Nr. 3 der Grundbuchordnung beantragk, Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte an diesem Grundstück geltend zu machen haben aufgefordert, dieselben spätestens bis zu dem auf den 29. September 1886, Vormittags 10 Uhr, 1n heigecn he vbfnc ” Füsain anzumelden idrigenfa ie mit ihren Ansprüchen für i r werden ausgeschlossen werden. sen für immer
Vreden, den 16. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
anzu⸗
geschlossen.
[11993]
als Eigenthümers des im Grundbuch von Keilendorf hüelenen. unter Nr. 16 daselbst verzeichneten Grund⸗ Ucks,
für Recht:
von 60 ℳ an rückständigen Dienstlohn, eingetragen für die Wirthschafterin Katharina Groß in Ab⸗ theilung III Nr. 2 des dem Uhrmacher Franz Dinter gehörigen Grundstücks Keilendorf Nr. 16 aus dem Kaufvertrage vom 11. Dezember 1834, werden mit sihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen;
Besitzer Franz Dinter auferlegt. [12005]
Grundbuche von Kavern Nr. 6
Nr. 2 auf Grund der
ex decreto vom 15. August 1834
Leübaealc Srearweeun 8 Adl. Arnsbergschen epositorii eingetragenen Darlehnsfor
25 Thlr. nebst 5 % Zinsen mileg Feega gen
auf diese Post ausgeschlossen.
[11997]
F. 2/85 — erkennt das Königl Kulmsee eigic
[11679]
Lage. Zu dem erheblichen Nachlasse des verst. Leibzüchters Hilbrink Nr. 6 zu Ohrsen hat sich bislan nur ein einziger Intestaterbe, der Tischler Ado Sahsnn r. 96 zu Lespoldshöhe, gemeldet und den Aufgebotsantrag gemäß H. 774 des Lipp. Prozeßges. vom Jahre 1859 gestellt. Dem Antrag ist statt⸗ gegeben und Aufgebotstermin auf
Morgens 10 Uhr, “
auf hies. Gerichtszimmer angesetzt. S.
„Es werden dazu alle Erbberechtigten, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver⸗ meinen, wie der oben genannte Neffe des Erblassers, hiermit aufgefordert, 5 Erbrechte anzumelden und durch Einreichung von Geburtsscheinen klar zu stellen, widrigenfalls der Tischler Adolf Schlingmann Nr. 96 zu Leopoldshöhe als der einzige und wahre Erbe mit den unter Nr. 2 des hies. Prozeßges. aufgeführten Wirkungen angenommen werden soelh „Etwaige Gläubiger des Nachlasses wollen zugleich in dem angesetzten Termine ihre Forderungen an⸗ melden und begründen.
Lage, 26. Mai 1886. 8
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
952 8 8 1119522 FTodeserklärung. Der Schiffszimmermann Johann Heinrich Band aus Aumund, geboren am 24. Juli 1839 zu Rade, ist in Gemäßheit des Aufgebots vom 12. Mai 1885 für todt erklärt. „An die Erbberechtigten des Verschollenen ergeht die nochmalige Aufforderung, ihre Ansprüche am 4. September d. J., Morgens 11 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. ““ Lesum, den 27. Mai 1886. Königliches Amtsgericht. Adickes.
1
[11996] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des zu Berlin am 5. Dezember 1885 verstorbenen Maurermeisters Johann Friedrich Wil⸗ helm Valentin ist durch das rechtskräftige Ausschluß⸗ urtheil vom 7. Mai 1886 beendet.
Berlin, den 27. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[11995] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Stellenbesitzers August Gründler zu Lassoth erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Ses. Kuznitzky ür Recht:
Der eingetrageue Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf nachstehende auf dem Grundstück Nr. 86 Walt⸗ 78 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Hypotheken⸗ post:
48 Thlr. zu 5 % verzinsliche Kaufgelder auf
Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom
28. Oktober 1821 und 30. Oktober 1831, für
den Verkäufer Major Moritz von Hochberg ein⸗
getragen,
ansedcitosten.
teisse, den 26. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
[12006] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 21. Mai 1886 sind die Inhaber der nachstehenden Hypothekenpost 194 Thlr. 14 Sgr. 7 Pf. als der väterliche Erbtheil der Wilhelmine Fischer, welchen die Marie, verwiktwet gewesene Fischer, geb. Schurztuch, jetzt verehelichte Kummetz, gegen 5 % jährlicher Zinsen und halbjährliche Auf⸗ kündigung an sich behalten und derselben nach erlangter Großjährigkeit auszuzahlen versprochen hat. 8 im Grundbuche von Pleine Nr. 24 Abth. III. Nr. 1 auf Grund des Carl S Fü aerscen. vom . Februar emäß Verfügung vo .20. April 1808, AA66“ mit ihren Ansprüchen auf die erwähnte Post aus⸗
Tilsit, den 25. Mai 1886.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. Mai 1886. (Unterschrift), als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Feldgärtners Franz Dinter,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lewin durch den Amtsrichter Dr. Schumann
1) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost
2 die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
Bekanntmachnung. “ Durch Ausschlußurtheil des iestcgen Gerichts vom 15. Mai 1886 sind die unbekannten Inhaber der im Nr. Abtheilung III. Obligation vom 9. Juli 1834 für die Brenner
ihren Ansprüchen
Kreuzburg Ostpr., den 15. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
des
Verkündet am 1. Mai 1886
Referendar Bennheim, als Gerichtsschrei
In der Jacob Strzeleckt'schen Ferceschffiber..
e Amtsgeri
durch den Amtsrichter Berwin fr e batn
ypothekenurkunde über 40 Thlr. Forderung,
Königs!
Die H
seingetragen aus dem Erbverglei 1 tember 1846 und 20. März 194 xche vom 16. Sep
[12000]
wird für kraftlos erklärt verfahrens werden dem Antragfteller auferlegt.
“ — 1“ “
Marianna Jablonska, geb. Jankowska, igkuvj in Abtheilung I. Nr. 1 des dem Best Sinaei Strzelecki zu Biskupitz gehörigen Grundstückts Bb kupitz Blatt Nr. 38 unter Mithaft der Grundstüd Biskupitz Nr. 7, 41, 39, 54 — gebildet aus der Aus⸗
fertigung des Erbvergleichs vom - 16. September 1846 20. März 1847 und dem Hypothekenrecognitionsschein d. d. Tho den 9. Dezember 1848, und der Eintrggungsnen⸗ I1 1* S8 . für kraftlos erklärt ie Kosten des Aufgebotsverfahrens 1 Antragsteller zur Last gelegt. g be den Kulmsee, den 1. Mai 1886. 1““ Königliches Amtsgerichht. gez. Berwin. . 8 Ausgefertigt: Kulmsee, den 26. Mai 1886. (L. S.) Duncker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(1g90 rth Sfenseseeeha urch Urtheil des unterfertigten Gerichts 28. Mai 1886 wurden das Sparkassabuch Pn- den löhnerswittwe Anna Schwarz, geb. Mathes, in Mengersreuth, ausgestellt am 10. Oktober 1875 durch die Distrikts⸗Sparkassa Erbendorf Hptbch. Fol. 3238 über 1500 ℳ 04 ₰, und das Sparkassabu der minderjährigen Taglöhnerstochter Barbara S warz in Mengersreuth, ausgefertigt am 10. Oktober 1875 durch dieselbe Kasse Hptbch. Fol. 3237 über 171 ℳ 52 ₰, für kraftlos erklärt.
Erbendorf, am 28. Mai 18885.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) achauer,
K. Oberamtsrichter. [11998]
Die Hypothekenurkunden über die für den Kessä⸗ then Gottlob Blaschke im Grundbuch von Zettit Band I. Blatt Nr. 16 Abtheilung III. Nr. J3 und bez. Nr. 4 eingetragenen Forderungen von 68 Thalern und 50 Thalern sind für kraftlos erklär
Krossen a. O., den 27. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
[11992] Bekanntmachung. “ Durch ‚Urtheil des unterfertigten Gerichts vom 28. Mai 1886 wurde das parkassabuch der .“ Theres Reichenberger von Warmen⸗ teinach, z. Zt. in Pullenreuth, ausgefertigt am 30. Oktbr. 1884 durch die Distriktssparkassa Erben⸗ dorf, Hauptbuch Fol. 4628, über 100 ℳ 58 J, für kraftlos erklärt. e“ Erbendorf, am 28. Mai 1886. 8 Königliches Amtsgericht. (L. S.) Dachauer, Königlicher Oberamtsrichter.
8
ittoatl.. Seeeheecheng. .“ Das Königliche Amtsgericht Tirschenreuth hat unterm 25. d. Mts. folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
I. Das Sparkassebuch Nr. 2743 der Stadtsparkasse Tirschenreuth über 822 ℳ 86 ₰ und 102 ℳ 86 ₰ Einlage, lautend auf den landesabwesenden Bauerz⸗ soßn Wen Ulrich von Rothhof, wird für kraftlos erklärt.
II. Der Antragsteller Curator Ludwig Gmeiner hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Tirschenreuth, den 28. Mai 1886.
G “ des K. Amtsgerichts . renner, K. Sekr. [11494] Auf den Antrag der legitimirten Erben der Wittwe Christine Fischer, geb. Hesse, aus Elze, welche am 9. Dezember 1883 zu Hannover gestorben ist, Namens: 1) Arbeiter Johann Heinrich Friedrich Fischer zu Linden vor Hannover, 2) Dina Wilhelmine Henriette, geb. Hesse, genannt Fischer, jetzige Ehefrau des Maurers Ernst töcker zu Hannover, 3) Ehefrau des Schuhmachers Carl Bartels, Sophie Johanne, geb. Fischer, daselbst, b 4) Ehefrau des Fabrikinspektors Neumann, Marie Dorothee, geb. Fischer, in Hamburg, erkennt das desigte Amtsgericht zu Elze für Recht:
Das in dem gebaf vom 15. Oktober 1885 be⸗ zeichnete Sparkassenbuch Nr. 3057 der Sparkasse der Stadt Elze über 709 ℳ 19 ₰ nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Vorstehender Auszug aus dem Urtheil vom 21. Mai 1886 wird hiermit veröffentlicht. 25. Mai 1886. erichtsschreiberei Lsrügccn Amtsgerichts. Garms, Sekretär.
[1199,34, Im Namen des Königs!
In Aufgebotssachen des Hüfners August Schwager zu Lindwerder hat das Königliche Amtsgericht zu Schweinitz für Recht erkannt:
Die über die im kombinirten Grundbuche des Amtsgerichts Schweinitz Band XII. Blatt 572 Abtheilung II. Litt. b. eingetragenen Berech⸗ tigungen der Geschwister Flehmig bezüglich über die Abtheilung III. Nr. 1 daselbst eingetragenen 100 Thaler Kaufgelderrückstand der Flehmig“ schen Eheleute aus der Ausfertigung des Kauf⸗ vertrages vom 2. März 1827, den Ingrossations⸗ Roten und Hypothekenscheinen vom 26. Juli 1830
ebildeten Hypotheken⸗Urkunden werden für kraft⸗ os erklärt. Schweinitz, den 26. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch das am 24. Mai 10. I Aus⸗
schlußurtheil ist für Recht erkannt:
Der dem Kaufmann Moses Farter in Kowno angeblich verloren gegangene Wechsel d. d. Gumbinnen, den 5. August 1879 über 240 ℳ, säblba⸗ am 5. August 1885, ausgestellt von J. Neumann an eigene Ordre, acceptirt von Lud⸗ wig Demand in Waywern, mit dem Blanko⸗ indossament des J. Neumann und H. Baer⸗
mann versehen, die Kosten des Aufgebots⸗ Gumbinnen, den 24. Mai 1886.
für die verehelichte
6
Koͤnigliches Amtsgericht.
112008)
⸗
Bekanntmachung. Auf Antrag von Adam Feßler, Sohn von Mar⸗ aretha Feßler, auch Fleckenstein genannt, Schmied 8u Speyer, seither Soldat in der sechsten Batterie des Kgl. preuß. Magdeburger Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments Nr. 4 in Burg bei Magdeburg, und von einrich Schultz, Rechner der Sparkasse der Stadt peyer, daselbst wohnhaft, wurde das Sparkasse⸗ Einlagebuch der Sparkasse der Stadt Speyer, solches 7 rieben: Ies eßler, Adam, Sohn von Margaretha Feßler, auch Fleckenstein, der richtige Name, eingelegt durch den Vormund Johannes Schneider, Schmied dahier“ und versehen mit den Conto⸗Corrent⸗Nummern: 8154, 12078 und 17115, über eine Einlage von 421 ℳ 16 ₰, verzinslich von Johanni 1884 an — durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts dahier vom 28. laufenden Monats fuür kraftlos erklärt. Speyer, am 29. Mai 1886. er Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Raquet, Kgl. Sekretär.
(12007]
2001 8 ve⸗ Königl. bayr. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 28. Mai 1886 in Sachen des Schreiner⸗ meisters Adalbert Weiß von Regenhütte wegen Kraftloserklärung eines Lebensversicherungsscheines folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen und verkündet: I. Der Versicherungsschein der bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München vom 29. März 1852 Nr. 3250, wonach das Leben des Schullehrers Josef Zdrahal zu Regenhütte bei Zwiesel auf Lebensdauer für die Summe von 300 Fl. Bankvaluta versichert worden ist, wird für kraftlos erklärt. 1 II. Die Antragstellerinnen Therese und Monika 82 haben die Kosten des Verfahrens zu tragen. ünchen, den 28. Mai 1886. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: (L S.) Hagenauer.
119992 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amts Massow vom 26. Mai 1886 ist dasjenige Hypotheken⸗ dokument, welches über die auf dem Grundbuchblatte
reiheide Band I. Blatt Nr. 10 in Abtheilung III. ser 10 für den Altsitzer Karl Friedrich Redlin und dessen Ehefrau, Helene Sephie, geborne Mallow, zu Fe fenhf eingetragenen 266 Thaler 6 Silbergroschen
Pfennige Restkaufgelder, mit 4 Prozent verzins⸗ lich, aus 197 ee en der Verhandlung vom 12. Dezember 1849, . b 1 Fehruar 1850, der Ingrossationsnote vom 6. Fe⸗ bruar 1850 und dem Hypothekenschein vom 6. Fe⸗ bruar 1850 gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Massow, den 27. Mai 1886.
Kuchenbecker. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [119544 Im Namen des Königs!
In der Kurbjeweit'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof unter dem 10. Mai 1886 durch den Amtsgerichtsrath Grzywacz für Recht:
Das Hypothekendokument über 100 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen für den Schulzen Paul Koritzki zu Schoeneberg im Grundbuche des Grundstücks Schoene⸗ berg Bd. V. Blatt 38B. Abth. III. Nr. 2, gebildet aus der Schuldurkunde vom 27. Mai 1825 und dem Hypotheken⸗Recognitions⸗Schein vom 23. Januar 1826, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Grundeigenthümer, Kauf⸗ e Adalbert Kurbjeweit zu Schoeneberg, zur Last gelegt. 8
2 119ul Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Mai 1886 ist die von der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Lederhändlers Carl Ringes in Wesel am 22. Mai 1874 ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 62492 über Pr. Cthlr. 600 für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 28. Mai 1886.
Das Amtsgericht. Abtheilung II.
Zur Beglaubigung: c.
Gerichtsschreiber.
“
[120072 ) Bekanntmachung. eang Urkunden: 3 ) Das Dokument über die Abtheilung III. Nr. 6 im Grundbuche von Sallgast Nr. 21 für die Ge⸗ söho ster Böttcher eingetragene Post von 2002 Thlr. Sgr., 2) das Dokument über die Abtheilung III. Nr. 2 im Grundbuche von Nehesdorf Nr. 42 für die Christian Schiemann'schen Eheleute eingetragene Post von 100 Thlr., .3) das Dokument über die Abtheilung III. Nr. 18 im Grundbuche von Finsterwalde Nr. 298 für den aufmann Alexander Steinmetz zu Wittenberg ein⸗ getragene Post von 11 Thlr. 23 Sgr., 4) das Dokument über die Abtheilung III. Nr. 1 im Grundbuche von Piessigk Nr. 481 für die ver⸗ ehelichte Maurer Junker, Henriette, geb. Krähe, zu Möllendorf eingetragene Post auf Lieferung einer vierjährigen Kuh, einer zweijährigen Ferse und eines ochzeitsmahls resp. Zahlung von 6 Thlr sind rechtskräftig für kraftlos erklärt. Finsterwalde, den 21. Mai 1886.
(12002]
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 21. Mai 1886 ist der Matrose Ferdinand Steinke aus Schäferei für todt erklärt. Fischhaufen, den 28. Mai 18886.
königliches Amtsgericht. II.
Oeffentliche Zustellung.
Emilie Friederike Louise Wilhelmine ceche, geb. Burmeister, hier, vertreten durch den echtsanwalt Dr. Scheffler hier, klagt gegen ihren emann, den Zimmermann Eduard Feehec Theo⸗
ent Heeche, zuletzt in Berlin, seft unbekannten Auf⸗
r halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗
trage auf 8 cheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der
Die Frau
Che zu trennen und den Beklagten für den
allein Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen V hand·
“ — h1““
lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf
den 13. November 1886, Nachmittags 12 ¾ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Mai 1886.
Bluchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts *
Civilkammer 13.
[12009] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Friederike Luise Hahn, geb. Schultz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Scheffler hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Hahn, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 13. November 1886, Nachmittags 12 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Mai 1886. 8 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13. 8
[11965] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Firma M. & F. Liebhold, Cigarrenfabrik zu Fülb vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber, lagt gegen den Eierhändler und Höker Johann Georg Nikolaus Voelckel, früher zu Mülhausen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, für dem Beklagten käuflich gelieferte Cigarren, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 489,10 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 24. Januar 1886 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf
Donnerstag, den 7. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herzog, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[11966] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft Fromm & Roll zu Mül⸗ hausen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Gold⸗ mann, klagt gegen den Ingenieur V. Reisacher, früher in jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus im Jahre 1884 gemachten Waarenlieferungen mit dem Antrage, auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 591,20 ℳ mit Zinsen zu 6 % vom Klagetage an, sowie zur Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen i. E. auf
Donnerstag, den 7. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Wum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herzog, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.?
[11955] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wolf Hanauer in Berlichingen, klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesende Fhristiane Rieckert, ledig, von Möckmühl, wegen Forderung der an Martini 1884 und 1885 verfallenen Jahreszinsen aus einem Weinbergkauf⸗ schillingsrest von 250 ℳ mit je 12 ℳ 50 ₰, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be⸗ klagten zu Bezahlung von 25 ℳ, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neckarsulm auf
den 9. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt serwcch
Neckarsulm, den br Mhai 1886.
och,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [11958] Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Johannes Viehl II. zu Rainrod, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dornseiff in Nidda, klagt gegen den Johann Konrad Lack von Einartshausen, zur Zeit unbekannt wo abwesend, als Erben seines Vaters Heinrich Lack II. von Einartshausen wegen käuflich gelieferter Waaren ꝛc. laut Schuldschein vom 28. Dezember 1882 und als Cessionar des Karl Viehl von Rainrod wegen käuflich geliefertem Mehl mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten in Gemeinschaft mit drei weiteren Erben zur Zahlung von 47 ℳ 10 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1884, 32 ℳ 35 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 22. April 1884 und 5 ℳ 26 ₰ 888 5 % Zinsen seit 1. Januar 1885 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schotten auf
Mittwoch, den 14. Juli 1886, Vormittags 10 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Keil, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[11956] Oeffentliche Zustellung.
Der Alexander Kallmann, Handelsmann zu Irrel, als Cessionar von Johann Linkels, Ackerer zu Trim⸗ port⸗Dahlem, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt E. Meurin zu Trier, klagt gegen den Nicolaus Bauler, Ackerer, früher zu Biesdorf, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 1 Genossen, wegen Auflösung einer notariellen Versteigerung, mit dem Antrage: b
Das Königliche Amtsgericht wolle die am 5. Mai 1870 vor Notar Nels zu Neuerburg loco Biesdorf abgehaltene Immobiliar⸗Versteigerung bezüglich der vom Beklagten Bauler gemachten Ansteigerung für
das dadurch versteigerte Grundstück Bannes Bies⸗ dorf, Flur 7, Nr. 95 — 42, auf der langen Hag, Ackerland, groß 1 Morgen 28 Ruthen, neben Johann Nicolaus Hoffmann und Heinrich Weydes, sofort frei von Hypotheken und Privilegien an Kläger ab⸗ zutreten;
den Beklagten Bauler weiter verurtheilen, an Kläger für entbehrten Genuß und etwaigen Minder⸗ werth eine näher zu liquidirende Entschädigung zu zahlen; erkennen, daß dieser Anspruch des Klägers, sowie sein größeres Guthaben aus dem Urtheil des Kgl. Landgerichts zu Trier vom 21. Juni 1878 gegen die auf den Kaufpreis geleisteten Abschlagszahlungen aufgerechnet werden sollen; die Kosten den Beklagten zur Last legen, incl. jener der Sommation vom 9. April dieses Jahres, und ladet den Beklagten ꝛc. Bauler zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuer⸗ burg auf
Mittwoch, den 22. September 1886, Vormittags 10 Uhr.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J. Krauß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [12010] Oeffentliche Zustellung.
Die gewerblose Anna Hoffmann, z. Z. auf dem pachthof Batzenthal, Gemeinde Algringen, vertreten durch Rechtsanwalt Kuntzler, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Nicolaus Peiffert, früher Geschäftsführer, zu Nilvingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Mißhandlung und schwerer Be⸗ leidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwi⸗ schen den Parteien am 9. Mai 1876 zu Algringen abgeschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Se Frenhnuge des Kaiserlichen Landgerichts zu
etz au
den 20. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 29. Mai 1886.
Metzger, K. Landg.⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[11972] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tuchmacher August Krebs, Wil⸗ helmine, geb. Jacob zu Rummelsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kochann zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann den Tuchmacher August Krebs aus Rummelsburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 12. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 5. Mai 1886.
Krüger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landesgerichts.
[11973)2) Bekanntmachung.
Frau Lina Giering, gebor. Menge, zu Apolda, klagt durch den Rechtsanwalt Mardersteig hier, gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Georg Giering, zuletzt in Apolda jetzt in unbekannter Ferne auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Vande nach zu trennen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Großheroglichen Landgerichts hier auf
LFhersag. den 4. November 1886, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Klage⸗Auszug bekannt 1
Weimar, den 29. Mai 1886..
“ Die Gerichtsschreiberei
des Großherzogl. S. Landgerichts.
Dr. Mirus.
1e“ 1 8 [12016] Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Ackerers Emil Marson, früher in Rezonville, jetzt im Gefängniß zu Metz, Augustine Mangenot, zu Woippy, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhält⸗ nisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Verhand⸗ lung des Rechtsstreits 1 die Sitzung der I. Civil⸗ kammer des Kais. Landgerichts zu Metz vom 14. Juli 1886, Verm. 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 29. Mai 1886.
Der R
etzger.
[11979] Gütertrennungs⸗Klage.
Die Iss des Bierbrauers Ernst Wolter, Elise, geb. Zopes, ohne Gewerbe, zu Friesdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Rath I. zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann p. Wolter zu Frejesdorf wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 14. Juli 1886, 86 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 29. Mai 1886.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L S.) Donner,
Landgerichts⸗Sekretär.
— - 8
[11977] Gütertrennungs⸗Klage.
Die Ehefrau Adolf Langewiesche, Wilhelmine, geb. Zumwinkel, ohne Gewerbe, zu Godesberg, ver⸗ kreten durch Rechtsanwalt Justizrath Hellekessel zu Bonn, klagt gegen 1) ihren genannten Ehemann ꝛc. Langewiesche, füber aufmann, jetzt in Konkurs
ufgelöst erklären; die beiden Beklagten verurtheilen 9 e 8 kcns
ch zu Godesberg, 2) den Rechtsanwalt He
8 “
land zu Bonn, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des Adolf Langewiesche in Godesberg, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten ad 1 bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft. 8 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 14. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 25. Mai 1886. b Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
8 onner, Landgerichts⸗Sekretär. — [12012] Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Eisenbahnlademeisters Nicolaus Erb, Caroline, geborene Schneider, zu Metz, Neu⸗ stadtstr. 15, beisammen wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Ver⸗ mögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögens⸗ ansprüche. Zur Verhandlung des Rechtsftreits ist die Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserl. Land⸗ gerichts zu Metz vom 22. September 1886, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 29 Mai 1886. Der Landgerichts⸗Sekretär:
8 Metzger.
. Fer
[12017] Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Bäckers Peter Horras, Anna, geborene Jaeckel, beissammen zu Montigny bei Metz wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auflösung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien vor einen Notar behufs Sges .Iehen ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche. Zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der I. Civil⸗ kammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 22. September 1886, Vorm. 9 Uhr bestimmt.
Metz, den 29. Mai 1886.
Der ; etzger.
[11978] Urtheils⸗Auszug.
In Sachen der Therese, geb. Hennes, Ehefrau von Jean Malms, ohne Gewerbe, zu Aachen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Theisen, gegen den Jean Malms, Kaufmann in Aachen, Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Helpenstein,
hat die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 14. April 1886 für Recht erkannt:
„Es wird die zwischen der Klägerin und dem Beklagten Jean Malms bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen für aufgelöst erklärt, verordnet, daß zwischen denselben fortan Gütertrennung bestehen soll, die Parteien werden zur Auseinandersetzung vor den Notar Rasquin in Burtscheid verwiesen, und wird der Beklagte verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“
Aachen, den 24. Mai 1886.
Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11982] Bekanntmachung. “
Die Ehefrau Heinrich Duffort, Catharine, geb. Jung, zu Pfalzburg vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in — klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Heinrich Duffort zu Pfalzburg, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern vom 28. September 1886, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[11981] Bekanntmachung.
Durch Versäumniß⸗Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 26. d. Mts. wurde zwischen den Eheleuten Joseph Stirnemann und Isabella, geb. Erath, in Mühlbach die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Zabern, den 28. Mai 1886. v 11“
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
[11980]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer, zu Koblenz vom 28. April 1886 wurde die zwischen den Ehe⸗ leuten Heinrich Schoenhardt, Kaufmann, und Mar⸗ — geb. Simon, ohne Gewerbe, Beide zu Kreuznach wohnend, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur eeee hen und Liquidation vor den König⸗ lichen Notar We s zu Kreuznach verwiesen.
Breuer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12013] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 25. Mai 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Peter Heinrich, Wirth, und Catharina 8.—, zu Metz, Camboutstr. wohn⸗ haft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 27. Januar 1886 aufgelöst; behufs Auseinander⸗ setzung der gegenseitigen Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Lange in Meß verwiesen.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. v. 8./7. 79.
Metz, den 29. Mai 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
[12014] Bekanntmachung. 8 1“ Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 25. Mai 1886 wurde die zwischen den Eheleuten Joseph Alme, früherer Restaurateur, und Therese Bock, zu Remillv wohnhaft, bestehende Bctergeenennschest mit Wirkung vom 22. Mai 1886 aufgelöst; behufs Auseinander⸗ setzung der gegenseitigen Vermögensrechte wurden
Parteien vor Notar Müller in “ verwiesen. Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8./7. 707. Metz, den 29. Mai 1886.
Der Landgerichts⸗Sekretär: etzger.
8½ 16
8