1886 / 129 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

E11“

Zw

8

eite

hischer Beamten⸗Gerein

e Feine enele ta⸗ te⸗ euisch

. w und Begräbnißgeld⸗Versicherungs⸗Anstalt für den deutschen Beam

einschließlich der Geistlichen, Lehrer, Aerzte und Rechtsanwälte. tenstand Wir bringen hiermit die Haupt⸗Resultate der Rechnung und die Bilanz des

1 1 * [12188] Pre ibrenten⸗

Iü8os⸗ Bekanntmachung.

Die hiesige Bürgermeisterstelle, für welche ein Gehalt von 2700 festgesetzt ist, soll baldigst besetzt werden. Geeignete Bewerber wollen ihre

111187)

Die durch das Ableben ihres bisherigen Inhabers erledigte, mit einem jährlichen Gehalt von 600 verbundene Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Kalbe soll baldigst wieder besetzt werden. Qualifi⸗

88— Lebens⸗, Kapital⸗,

zirte Personen, welche sich um jene Stelle bewerben wollen, haben ihre Zeugnisse und einen Lebenslauf bis zum 28. Juni d. Js. hierher einzureichen Magdeburg, den 22. Mai 1886. . Der Regierungs⸗Präsident. 8 In Vertretung: . Graf Baudissin.

Meldung unter Beifügung ihrer Zeugnisse bis zum 1. Juli d. J. bei unserem Vorsteher Herrn Bau⸗ meister Bertschy hierselbst einreichen.

Persönliche Vorstellungen, ohne Aufforderung dazu, werden vorläufig nicht gewänscht.

Strausberg, den 26. Mai 1886. 88 Stadtverordneten⸗Versammlung. 8

[1219

Einnahme. Abschluß des Geschäftes im

1 Hanseatische Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Hamburg.

Königreich Preußen in 1885. Ausgabe.

In 1885 vom 1. Oktober bis 31. Dezember.

a. „Einnahme, abzüglich

Ristorni für versicherte 684 075 b. Policekosten. 1u“ . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto .. . 1

2

.

89Ag -— 1810 EEm O

737220 Altona, den 31. Mai 1886.

1) Prämie für rückversicherte 8Eb111“

2) Prämien⸗Reserve. 1] 3) Provision, allgemeine Verwal⸗ V tungs⸗ und Agentur⸗Kosten

Hanseatische Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Gustav Wandelt,

[1225221

Bilanz der

Dampf Dresch⸗ und Schroterei Genossenschaft zu Woltorf.

Passiva.

11 171 88 12 277 ,84 194985 16557

1 389 03 25 199/17

Gewinn⸗ und

An Immobilien⸗Conto

Maschinen⸗Conto. Utensilien⸗Conto. Debitoren Cassa⸗Bestand.

3₰ 1886

.

12 100 11 973 33 220,—

1 805 84 2 19917

Für Genossenschafts⸗Capital⸗ 1“ Schuldschein⸗Conto. Creditoren. GSewinn.

12

2

Verlust⸗Conto.

An Gewinn. 5 8-

1“

Woltorf, den 1. März 1886.

1886 März

Für 3 % Abschreibung Immobilien⸗Conto 5 % Abschreibung Maschinen⸗Conto. . . Abschreibung auf Uten⸗ silien⸗Conto .. .. Reserve⸗Fonds⸗Conto

auf

Dampf Dresch⸗ und Schroterei Genossenschaft zu Woltorf. Der Vorstand.

R. Langeheine.

H. Wenhake.

Chr. Lütgerding.

1 Die Zahl der Genossenschafter beträgt 41 und ist seit der letzten Bekanntmachung

eingetreten. Wcooltorf, den 1. März 1886.

Dampf Dresch⸗ und Schroterei Genossenschaft zu Woltorf. 8 Der Vorstand.

R. Langeheine.

H. Wenhake.

Chr. Lütgerding.

Sechszehnter Rechnungs⸗Abschluß der Schweiz’⸗ Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in

Bilanz am 31.

Dezember 1885.

1 4 000 000 417 11032

Passiva. Actien⸗Capital.. . . Capital⸗Reserve . . . .. Nicht bezogene Dividenden. 980— Diverse Creditoren . . . . . 2253 632 32 Reserven für schwebende Schäden V

und laufende Risiken .. 3 693 834 ,43 6) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 243 727 89

Total 5 500 287 96 Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für

Activa. 1) Obligationen der Actionaire . 2) Wechselportefeuille. 1“ 3) Cassabestand u. verfügbares Gut⸗ haben bei Banquiers 8 4) Effectenbestand und 5) Darleihen auf Hypothek 6) Diverse Debitoren.

3 200 000 141 051 44 211 852 15

1415 993 60 640 387 77

Total 5 600 284 96

Einnahmen.

1) Saldo Vortrag aus 1884.

2) Vortrag der Reserven für schwebende Schäden und laufende Risiken aus 1884.

3) Prämien... 4) Zinsen.. 5) Agio⸗Gewinn n.

Ausgaben.

1) Rückversicherungs⸗Prämien

2) Bezahlte Schäden abzügl. Sauvetage und Antheil der Rückversicherer.

3) Agentur⸗Unkosten. 4) Provisionen. 1 5) Verwaltungskosten

Vortrag für schwebende Schäden 1 laufende Risiken ..

Zürich, den 12. Mai 1886.

Reserven. 1

das sechszehnte Geschäftsjahr 1885.

ℳ. 840 26 653 867 20 2 760 748/43 74 099 42

1 949 92

3 491 505/ 23

1 205 721 77 920 036 88 149 362 57 166 731 84

112 089 84 S

977 552

Total⸗Einnahme

. Total⸗Ansgaben bleiben

.ℳ 429 009,60 22 264 824,83

Reingewinn

693 834,43 I727

„Schweiz“ Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Zürich.

Der Präsident: Riedtmann⸗Naef.

Der Director: H. Knorr.

1885.

Vortra 31. Dezember 1884 . Prämien aus 18851.. 3 abzüglich Ristorni Rückversicherungsprämien.. Bezahlte Schäden.

Einnahmen.

88

abzüglich Rückversicherer Antheil 32 359,40 Sauvetagen u. Rückversicherungen 4 662,67

Provision und Rabatte. Agentur⸗Unkosten . . . . . . Antheil an den Verwaltungskosten

Reserve für schwebende Schäden und laufende Risiken am 31. Dezember 1885

Berlin, den 12. Mai 1886.

VCeschäfts⸗Ergebniß im Königreich Preußen vom Jahre

für schwebende Schäden und laufende Risiken am

25 439

81 049 25 065

23

.. Mℳ. 81 366,71 EE1I111“ 68 980,56 37 022,07 31 958 30 639 16 801 4 2 431

106 896 406 20 070

20 477

Verlust pro 1885

„Schweiz“ Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Zürich. Der ö1“ für s Königreich Preußen: . Rummel.

Beamten⸗Vereins für das Jahr 1885 zur öffentlichen Kenntniß. A. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1885. (Neuntes Rechnungsjahr.)

Einnahme.

Gewinn aus dem Jahre 1884, welcher im Jahre 1885 zur Vertheilung E“

Lebens⸗Versicherung:

Aus dem Jahre 1884 übernommene rech⸗ nungsmäßige Reserve

Prämien⸗Einnahme für 1885

Kapital⸗Versicherung: Aus dem Jahre 1884 übernommenes Gut⸗ haben d. Kapitalver⸗

sicherungs⸗Abtheilung

Beitrags⸗EEinnahme für 1885

2 183 304 42 985 868 57

261 578 2

Ansammlung der Divi⸗ denden:

Aus dem Jahre 1884 übernommenes Gut⸗ bö“

Dividenden⸗Gutschrift in 1885 ‧.. .

Leibrenten⸗Versicherung:

Aus dem Jahre 1884 übernommene Prä⸗ mien⸗Reserve

Prämien⸗Einnahme für 1885 8

Sterbekasse:

Aus dem Jahre 1884 übernommene Prä⸗ mien⸗Reserve

Prämien ⸗Einnahme für 1885 3

gs.

61 617

124 723

25 914 ,1.

62 282 74

10 286 22

187 006

Effecten: Coursgewinn 1“ uf Hypotheken⸗Dar⸗ seham . Auf Policen⸗Darlehen Auf Effecten Bank⸗ und diverse Zinsen⸗Einnahme

23 808

68

Vermischte Einnahmen

Activa.

6 287 977 30

Gewinn⸗Vertheilung aus dem Jahre 1884: a. Zum Sicherheits⸗ V* b. Zum Exrtrasicher⸗ heitsfonds 1 c. Dividende an die Inhaber von Lebens⸗ Versicherungs⸗Po⸗ 1111 Lebens⸗Versicherung: Rechnungsmäßige Re⸗ serve ultimo 1885. Gezahlte Sterbefälle Für angemeldete Sterbefälle zurück⸗ Haseaht . .„ Zurückgekaufte Policen Rückversicherungs⸗ Prämien.. Kapital⸗Versicherung: Guthaben ultimo 1885 Eingelöste Kapital⸗ Versicherungs⸗Po⸗ licen 1— Ansammlung der Divi⸗ denden: Guthaben ultimo 1885 Aufgehobene Divi⸗ denden⸗Ansammlung Leibrenten⸗Versicherung: Rechnungsmäßige Re⸗ serve ultimo 1885. Gezahlte Leibrenten. Sterbekasse: Rechnungsmäßige Re⸗ serve ultimo 1885. Gezahlte Sterbefälle Monatsschrift . . . Verwaltungskosten: Ge⸗ sammt⸗Ausgabe incel. der Kosten für die Local⸗Comités .. . Utensilien: 10 % Ab⸗ schreibung pro 1885 Gewinn aus 1885

Bilanz am 31. Dezember 1885.

109 067

2 750 996 240 326

14 000

3 206 24

2 259 236277

V 114 439 96

10 516 23

179 655

118 28125

23 7

24 493 1 517

55 362 13

4853 263 220 59

5 287 977 0 Passiva.

. Forderungen aus Dar⸗

ehen:

a. Policen⸗Darlehen.

b. Kautions⸗Darlehen

c. Lombard⸗Darlehen Effecten⸗Cours ult. 1885 Grundstücks⸗Conto. Banquier⸗Guthaben, ge⸗ deckt durch Faustpfand an Werthpapieren... Guthaben bei der Reichs⸗ bank auf Giroconto des W62628 Baarer Kassenbestand. IIb. Ab 10 % Abschreibung Zinsraten vom letzten Fälligkeitstermine bis 31. Dezember. Im Voraus bezahlte Rückversicherungs⸗ Prämien. Eiserne und Vorschüsse

laufende

227 462

6 800

498 310]2

5 161 787 93

732 572 104 100, 193 458 9:

54 602

1 323 3 542˙2

Gesammtversicherungssumme

6 446 957 09 ultimo April

V Asservaten.

Sicherheitsfonds. Extrasicherheitsfonds Kautionsfonds Sicherheitsfonds Policen⸗Darlehen . Töchterfonds Noch nicht abgehobene Zinsen und Super⸗ Dividenden auf die heimgezahlten Antheil⸗ scheine: Zinsen pro 1877. . Superdividenden pro 1877, 1878, 1879 Lebensversicherung: Rechnungsmäßige Re⸗ serve ultimo 1885. Vor dem Fälligkeits⸗ termine bezahlte Prä⸗ mien 1ö1“ Schadenreserve für angemeldete Sterbe⸗ aeee Nicht abgehobene Di⸗ videnden Kriegsversicherungs⸗ 13143“ Kapital⸗Versicherung: Rechnungsmäßiges Gut⸗ haben ultimo 1885. Vor dem Fälligkeitster⸗

für

min bezahlte Beiträge

Dividenden⸗Ansamm⸗

lung: Guthaben ult. 1885 Leibrenten⸗Versicherung: Rechnungsmäßige Re⸗ serve ultimo 1885 . Vor dem Fälligkeitster⸗ min bezahlte Prämien Für angemeldete Sterbefälle.

Sterbekasse: Rechnungsmäßige Re⸗ serve ultimo 1885 . Vor dem Fälligkeitster⸗ min bezahlte Prämien

Activa: ab Passiva: Gewinn pro 1885.

1886 = 42 453 770

2 750 996 96

2 897 63

85435,6 040˙9060

„₰ 435 583 30 303 133/60

15 63152

3 249 98 49169

23 750

49 295 35

6 446 957 6 183 736

6 183 736

263 220 59

rucksachen sind gratis und franco zu erlangen bei der unterzeichneten Direction. Hannover, den 31. Mai 1886.

[4721]

Station der Bahnlinien Berlin Köln und Löhne Vienenburg.

Saison vom 15. Mai bis 1. Oktober. Thermalbäder vom 1. Mai ab re Thermalbäder; Soolbäder aus kräftigen Soolquellen; So rt; Wellenbäder; Gradirluft. Bewährt gegen Rückenmarksleiden, Lähmungen, tervenleiden, Hautschwäche, Anämie, Herzkrankheiten ꝛc. ein neu erbautes, prachtvolles Soolbadehaus im Kurgarten. Massiren; Orthopädisch⸗gymnastisches Großer Kurpark. Schöne Umgegend. Bequeme Ausflüge. Sonstige

Amtliches Nachweisungs⸗Bureau für Wohnungen im Kurgarten.

Naturwarme kohlensaure T

Douchen jeder Art; tismus,

Die Direction des Preußischen Beamten⸗Vereins. Semmler.

Königliches Bad Oeynhausen d güh

Bahnhöfen wird dringend gewarnt.

Liebrecht.

P 0 p p e.

in Westfalen.

Prospecte gratis.

erlin

Einrichtungen ersten Vor Wohnungs⸗

6 446 957

8* 11“ 8

der sämmtl.

der Linie Köln.

ol⸗Inhalatorium;

Rheuma⸗

Großartige Bade⸗Einrichtungen,

Königliche Bade⸗Verwaltung.

Ranges. Anpreisungen an den

zum N 129.

Deutschen R

85* S 8

82

s-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 2. Juni

8

1886

———

sgnser ate Preuß.

register n des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich

Preußischen Ataats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

X für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ immt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

½.—

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. 8

MR

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner

& Winter, sowie alle übrigen gröszeren Annoncen⸗Bureaug.

8. Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage.

Es1ö11*“

Fteabriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Durch F1588 des Schöffengerichts sind: 11 1 Schöhergunten beschriebene Knecht Christian Schwie⸗ mann aus Oebelitz, geb. 19. Januar 1855 zu Papen⸗ hagen bei Richtenbeig, seit 1880 unbekannten Auf⸗ enthalts, zu einer Gefängnißstrafe von fünf Monaten fowie zu einer Geldstrafe von Dreißig Mark, welcher für den Fall der Nichtbeitreibbarkeit eine Haftstrafe

von sechs Tagen unterstellt ist,.—

2) der Knecht Wilhelm Christoph Theodor Jonas, geb. 6. Februar 1863 zu Wolfsdorf, im Jahre 1883 zu Müggenhall und Gersdin aufhältlich gewesen, seit⸗ dem unbekannten Aufenthalts, zu einer Gefängniß⸗ strafe von fünf Monaten, 1

3) der Knecht Johann Friedrich Christoph Hübbe, geb. 11. Juli 1863 zu Angerode, im Jahre 1883 zu Oebelitz und Grenzin aufhältlich gewesen, seitdem un⸗ bekannten Aufenthalts, zu einer Gefängnißstrafe von sechs Monaten, 1

1) der Schmiedelehrling Wilhelm Carl August Tietz aus Franzburg, geb. 30. August 1867 zu Pustewitz, Kreis Schlawe, seit 1884 unbekannten Aufenthalts, zu einer Gefängnißstrafe von neun Mo⸗

n mteng kaftig verurtheilt worden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und an das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern, dessen Vorstand wir hiermit um Strafvollstreckung ersuchen. 1

Franzburg, den 14. Mai 1886. Königliches Amtsgeriecht.

Beschreibung des Schwiemann: Statur mittel, Haare dunkelblond, Augen braun, Nase g19 und ein wenig gebogen, Mund groß und in der Regel ein wenig geöffnet, Zähne schlecht.

[12179] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Weber Carl Friedrich Stahl, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges in den Akten J. IV. C. 422. 86 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit Nr. 11/12 abzuliefern. 1

Berlin, den 27. Mai 1886. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgerichte I.

Beschreibung: Alter 24 Jahre, geb. 3. 4. 62 Größe 1,68 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart kl. blonder Schnurrbart, Augen⸗ brauen blond, Augen dunkel, Nase, Mund gewöhn⸗ lich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler, auch heller Stoffanzug, Schlapphut. Be⸗ sondere Kennzeichen: keine.

[12178] Sieegeee ee b Der gegen die unverehelichte Hermine Albertine Frie⸗ derike Wustrow unterm 14. Mai d. J. wegen Be⸗ drohung mit einem Verbrechen und Hausfriedens⸗ bruchs in den Akten 93 D. 1215. 83. erlassene Steck⸗ brief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 27. Mai 1886. Königliches Amtsgerichts I., Abtheilung 97

112251] hiesigen Königlichen

(12180] 8 Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition.

Der Wehrmann, Knecht Gottfried Borchardt, geboren am 2. November 1852 zu Alt⸗Prielipp, Kreis Pyritz, zuletzt zu Klein⸗Latzkow, Kreis Soldin, wohnhaft, ist durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts hierselbst vom 29. April 1886 wegen Uebertretung des §. 360 Nr. 3 des St. G. B. rechtskräftig zu 150 Geldstrafe, im Nichtbei⸗ treibungsfalle zu sechs Wochen Haft und in die Kosten verurtheilt worden. Es wird um Straf⸗ vnfhrakung und Nachricht zu den Akten E. 7. 86 rsucht.

Berliuchen, den 27. Mai 1886. 1

Königliches Amtsgericht. [9483] 1“

Der Weber August Ernst Kettner, unbekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Neuendorf wohnhaft gewesen, am 10. November 1853 geboren, wird beschuldigt. als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. .

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 6. September 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, indenstraße 54, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Teltow ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

otsdam, den 8. Mai 1886. (L. S.) Couvreux

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung V. (12177 Oeffentliche Ladung.

Der Anstreicher Franz Unland, zuletzt in Dort⸗ mund wohnhaft gewesen, geboren am 21. November

3 zu Herbern, 8 wird bechurdimg

als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein⸗

tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder

der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das

Bundesgebiet verlassen oder g erreichtem

militärpflichtigen Alter sich außerhalb des

Bundesgebiets aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗ gesetzbuchs.

Derselbe wird auf den 22. September 1886, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamte zu Lüdinghausen über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 21. Mai 1886 auf Grund des §. 140 Str. G. B. und des §. 326 Str. Pr. O. das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen der Angeklagten mit Beschla belegt worden, was mit dem Bemerken hierdur öffentlich bekannt gemacht wird, daß desselben über das Vermögen der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. M. 119 86.

Dortmund, den 26. Mai 1886.

Königliche Staatsanwaltschaft. [771] Oeffentliche Ladung. III. E. 21/I. 86.

Der Reservist Paul Strzeleczok aus Wichrau, geboren am 13. Januar 1858, wird beschuldigt,

G ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, 8 Uebertretung gegen §. 360 Strafgesetzbuch —.

Derselbe wird auf Anordnung des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts auf

den 23. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rosenberg 5* Zimmer Nr. 10, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Kreuzburg O.⸗S. ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. 3

Rosenberg O.⸗S., den 30. März 1886.

Gerichtsschreiber Amtsgerichts:

Frler.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

12208] Zum öffentlich meistbietenden Verkauf des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Musikus Pagel zu Altena gehörigen Wohnhauses Nr. 683 zu Grevesmühlen mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf

Dienstag, denu 17. August 1886, und ein Ueberbotstermin auf Dienstag, den 14. September 1886,

jedes Mal Vormittags 11 Uhr angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hiedurch geladen werden.

Sämmtliche Termine finden im Zimmer Nr. 10 des Amtsgerichtsgebäudes statt. 1

Der erste Verkaufstermin ist zugleich auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem ge⸗ dachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.

Die Besichtigung des Grundstücks ist nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei dem Gerichtsdiener Gallowitz zu Grevesmühlen gestattet, welcher auch Kauflieb⸗ habern auf Antrag die Grenzen des hierunter näher beschriebenen Grundstücks nachweisen wird.

Grevesmühlen, den 31. Mai 1886. .

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. (gez.) Sthamer. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber A. Niebuhr.

[12206 Bekanntmachung. In Sachen des Fräulein Pauline Kühn in Nord⸗ hausen, Klägerin, wider die Ehefrau des Kaufmanns Robert Bethe, Ottilie, geb. Jürgenberg, in Walken⸗ ried, Beklagte, wegen Hypothekkapitals und Zinsen wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der der Beklagten gehörigen Wiesen in Hohe⸗ geißer Forstgemarkung: a. am Mittelkopfe zu 2 ha 35 a 77 m, b. daselbst zu 6 a 88 m und e. am Hohegeißkopfe zu 1 ha 6 a 32 m, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. Mai 1886 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. Mai 1886 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 2. September 1886, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Kammschen Gastwirthschaft in Zorge angesetzt, in welchem die ypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Walkenried, den 21. Mai 1886. Herzogliches Amtsgericht. e (Unterschrift.)

1“

In Sachen des Lotterie⸗Haupt⸗Collectenrs L. Knack⸗ stedt in Braunschweig, Klägers, wider den früheren

Lotteriegehülfen, jetzigen Arbeiter Fritz Ohlendorf,

und dessen Ehefrau, Betty, geborene Niedt, Beide früher in Wolfenbüttel, jetzt in Braunschweig, Juliusstraße 40, Beklagte, wegen Hypothekcapital⸗ zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen sub No. ass. 500 in Wolfenbüttel belegenen Wohnhauses nebst Feh hör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Mai d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf

den 16. Septbr. 1886, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel ange⸗ setzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Wolfenbüttel, den 26. Mai 18è86.

Herzogliches Amtsgericht.

2

A. Ludewtg.

[1229000) Aufgebot. 8

Die geschäftslose Auguste Weiß zu Elberfeld hat als Bevollmächtigte des daselbst Südstraße Nr. 24 wohnenden Gottfried Weiß das Aufgebotsverfahren der vier und ein halb prozentigen auf 3000 lautenden Prioritäts⸗Obligation der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft VII. Serie Nr. 000816, welche demselben angeblich im Oktober 1885 verloren gegangen ist, beantragt.

Der Inhaber der vorgenannten Urkunde wird hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine

am Sonnabend, den 11. Dezember 1886,

Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst im Sitzungssaale Nr. 24 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Elberfeld, den 27. Mai 1886.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V gez. Kunckell. Für die Richtigkeit: 81 (L. S.) Kahn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung V.

n2neo Aufgebot.

Von den nachbenannten Personen ist die Ein⸗ des Aufgebotsverfahrens beantragt wor⸗ en, als:

A. von

1) dem Fleischermeister Gustav Adolph Apelt in Zittau,

2) der Hausauszüglerin Johanne Rahele, verw. geb. Hübner, aus Mittelweigs⸗ orf,

3) der Marie Gottliebe Amalie, verw. Zce⸗ geb. Schäfer aus Olbersdorf, z. Zt. in ittau,

4) dem Maurer Johann Ehrenfried Neu⸗ mann aus Hirschfelde,

5) dem Hausschlächter Heinrich Moritz Schind⸗ ler in Zittau,

und zwar zwecks Ermittelung des

Todes,

zu 1) des am 4. September 1831 zu Rohnau ge⸗

borenen, seit länger als 20 Jahren nach Amerika

ausgewanderten Webers Franz Eduard Apelt; zu 2) des am 12. November 1797 in Mittel⸗ herwigsdorf geborenen, seit 2. Juni 1871 verschollenen

Inwohners

Christian Friedrich Hübner; zu 3) des am 10. Oktober 1829 in Olbersdorf geborenen, seit 2. April 1856 verschollenen Berg⸗ arbeiters Friedrich August Wilhelm Schäfer;

zu 4) des am 24. Februar 1818 in Hirschfelde ge⸗

borenen, seit länger als 20 Jahren nach Australien

ausgewanderten Carl Gottlieb Neumann;

zu 5) des am 7. Juni 1819 geborenen, seit 1862

verschollenen Fleischers Carl Traugott Leberecht Schindler und des am 9. Juni 1821 geborenen, seit 1858 verschollenen Hausknechts

Friedrich ast Schindler; Beide aus Wölfnitz.

B. vom G

) vormaligen ö Carl Samuel Manermann in Mittelweigsdorf,

2)

Lebens oder

Hausbesitzer Ernst Wilhelm Schönfelder in

Wittgendorf,

3) Drainirmeister Friedrich Wilhelm König in Niederoderwitz, 8

4) Hausbesitzer Friedrich Wilhelm Hermann Menzel in Markersdorf, 88

5) Hen esitzer Friedrich August Christoph in

L. 8

9 Hausbesitzer Anton Jautze in Oberullersdorf,

7) vormaligen Hausbesitzer Johann Ehrenfried Haase in Friedersdorf,

behufs Löschung folgender, auf den nachstehend be⸗

zeichneten Grundstücken eingetragener alter Hypo⸗

theken, als:

zu 1: des auf Folium 178 des Grund⸗ und Hp.

pothekenbuchs für Mittelweigsdorf haftenden, in

Rubrik III. unter Nr. 1/I. für Johann Christoph

Dreßler in Mittelweigsdorf zufolge Kaufs vom

8. Mai 1795 und Grundbuchsauszug vom 15. Fe⸗

bruar 1849 eingetragenen, unbezahlten Kaufgeldes

von 700 Gulden rhein. oder 400 Thaler;

zu 2: der auf Folium 59 des Grund⸗ und Hypo⸗ Shehß für Wittgendorf in Rubrik III. unter r. 2/II. für den Leinwandnegotianten Carl Wauer

in Herrnhut laut Schuld⸗ und Pfandverschreibung

8*

vom 22. März 1832 eingetragenen Waarenschuld von 254 Thaler Konv.⸗Münze oder 261 Thlr. 1 Gr. 7 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße, sammt Zinsen zu 4 vom Hundert und Aufkündigungskosten; 8

zu 3: des auf Folium 357 des Grund⸗ und Hy⸗ pothekenbuchs für Niederoderwitz in Rubrik III. unter Nr. 1/I. c. für Christian Gottlieb Weber in Niederoderwitz laut Kaufs vom 4. Februar 1828 eingetragenen, unbezahlten Kaufgeldes von 105 Thaler Konv.⸗Münze oder 107 Thlr. 27 Gr. 5 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße;

zu 4: des auf Folium 26 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Markersdorf in Rubrik III. unter Nr. 2/II. c. für F-ü e; Linke in Markersdorf laut Kaufs vom 21 Sen 1839 eingetragenen un⸗ bezahlten Kaufgeldes von 25 Thlr. Konv.⸗Münze oder 25 Thlr. 20 Gr. 8 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße sammt Zinsen zu 4 vom Hundert und Kosten der Einhebung,

zu 5: des auf Folium 75 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Niederoderwitz in Rubrik III. unter Nr. 1/I. b. für den Häusler Johann Georg Manke daselbst eingetragenen, unbezahlten Kaufgeldes von 20 Thlr. Konv.⸗Münze oder 20 Thlr. 16 Gr. 7 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuße sammt Zinsen zu 4 vom Hundert und Kosten der Aufkündigung;

zu 6: der auf Folium 283 des Grund⸗ und Hypo⸗

thekenbuchs für Oberullersdorf haftenden Forderungen, und zwar der

a. in Rubrik III. unter Nr. 1/1. a. eingetragenen

30 Gulden Konv.⸗Münze oder 20 Thlr. 16 Gr.

7 Pf. Begräbnißgeld für Anton und Barbara Scholze,

. der in Rubrik III. unter Nr. 1/1. b. einge⸗ tragenen 38 Gulden 24 Kr. Konv.⸗Münze oder 26 Thlr. 9 Gr. 3 Pf. testamentarisches Erb⸗ theil Joseph Jautze's in Ullersdorf,

. der in Rubrik III. unter Nr. 1/1. c. einge⸗ tragenen 5 Gulden Konv.⸗Münze oder 3 Thlr. 12sedrf 8 Pf. dergleichen der Barbara Scholze

aselbst,

.der in Rubrik III. unter Nr. 1/1. d. einge⸗ tragenen 15 Gulden Konv.⸗Münze oder 10 Thlr. 8 Gr. 3 Pf. dergleichen der Magdalene Kratzer daselbst

laut Grundbuchsauszugs vom 12. März 1849;

zu 7: des auf Folium 16 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Friedersdorf in Rubrik III. unter Nr. 2/II. b. für Marie Elisabeth, verehel. Müller,

13. Dezember 1813 daselbst laut Kaufs vom 14. Föbrunr 181 4 eingetra⸗

enen, unbezahlten Kaufgeldes von 15 Thlr. Konv.⸗ ünze oder 15 Thlr. 12 Gr. 5 Pf. im 14 Thlr.⸗ Fuße sammt Zinsen zu 5 vom Hundert.

C. von der Abtheilung für Nachlaßsachen bei unter⸗ zeichnetem Königlichen Amtsgericht behufs Er⸗ mittelung der möglicherweise vorhandenen, unbekannten Erben der am 7. August 1885 in Zittau verstorbenen Blumenwinderin

Johanne Marie Ernestine verw. Rantze, gen. Randau, geb. Halbe. Den gestellten Anträgen ist stattzugeben beschlossen worden und werden daher die unter A zu 1, zu 2, zu 3, zu 4, zu 5 genannten Personen und diejenigen, welche an deren Vermögen Erbrechte zu haben vermeinen, sowie die unbekannten Inhaber der unter B bezeich⸗ neten Hypotheken, beziehentlich alle diejenigen, welche an dieselben aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben glauben, ingleichen die etwa vorhandenen Erben der zu C genannten verw. Rantze hierdurch aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf den 14. Dezember 1886, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu er⸗ scheinen und sich, beziehentlich ihre Ansprüche anzu⸗ melden, auch den 21. Dezember 1886, Mittags 12 Uhr, der Verkündung eines Urtheils gewärtig zu sein, unter der Verwarnung, daß bei ihrem Ausbleiben im Aufgebotstermine beziehentlich nicht erfolgender Anmeldung 1) die unter A zu 1, zu 2, zu 3, zu 4, zu 5 Ge⸗ nannten auf Antrag mittelst Ausschlußurtheils wer⸗ den für todt, die Erbinteressenten aber ihrer An⸗ sprüche an den Nachlaß der Verschollenen für ver⸗ lustig erklärt und deren hier befindliches Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet, 2) die sub B bezeichneten Hypotheken für ungültig erklärt und zur Löschung gebracht werden, 1

3) die Erben der zu C genannten 8 Rantze ihrer Ansprüche für verlustig und der Nach⸗ laß der Letzteren für erblos erklärt werden wird

Zittau, den 22. Mai 1886.

Koönigl. Sächs. Amtsgericht das einichen. Veröffentlicht: Akt. Junge, Ger. Schr.

8 [12211] Aufgebot. Severin Dabrowski, geboren am 11. Februar 1838 zu Inowrazlaw, als Sohn des Bürgermeisters Fer⸗ dinand Dabrowski und dessen Ehefrau Valerie, von Olszewska (welche Letztere am 18. März 1 zu Posen verstorben ist), hat im Jahre 1859 einen Paß von hier nach Frankreich erhalten und ist hierher nicht zurückgekehrt. erselbe wird auf den Antrag seines Abwesenheits⸗ vormundes, Rechtsanwalts Naschinski zu Posen, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte späte stens in dem auf 8 den 29. März 1887, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Wronker Pla