1886 / 130 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jun 1886 18:00:01 GMT) scan diff

Se. Kaiserliche und Konigliche Hoheit der]/ In der Debatte Ugsee sich nur der Abg. von Eynern Der General-⸗Lieute t Graf von Schlinn⸗ 1 2S 11 8

1 1 1 . 3 22 ral⸗ n Schli inisterium des Aeußeren keine Nachri eingelaufen, Export haben diese Artikel eine ziemliche Bedeutung angenommen. Illustrirten Zeitung“ bleibt, unter Mitwirkung hervorragender Poeten ronprin; Frufing . Fütnoch Nachmäts dim Neuen und der Regierungskommissar, Geheime Ober⸗Regierungs Nath Inspecteur der Kriegsschulen, hat sich auf Inspizirnendeh —2 üinsterigm dfe enbeann. See 2 b Berichte, Baumwollene Schlafdecken gehen zum großen Thefl nach Gude umd Eecheihts se Kornleübtr nter Mitwirkung Hervorragender Portes sor mann⸗Hellborn un en Unter⸗ r. von Bitter dem von den Loka behörden vertretenen Stand⸗ begeben. 8* 6. Mai cr., bezeichnen die Lage daselbst als vollkommen Amerika und Ost⸗Indien, wie überhaupt nach den Kolonial⸗Ländern, Die Zeitschrift, welche die dichterische Produktion in Prosa und Vers

taatssekretär Grafen von Berchem und fuhr später mit unkt an, indem sie die ung v bstbã 1— g ür di ils ü ils ü 1 1 b väst cen Veheite zer Fareefe zan a e neczehit dde ae dehüheener gene, S. s,,der hrsge amernantsce Gegahte Gear Lth ecchnice zeseügvee, enegifüsen 8 eeh amme 1ecrerz gesat atstestn e,wdechrin“ emn

Ibrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Interesse der Landeswohlfahrt und im Interesse der Grund⸗ e. 1 . .“ ͤ vesrgeinzeh n sowie Pren Königlichen Hoheiten den besitzer selbst liegend bezeihneten, Pendl I1. einen ihm von seiner Regierung benfüie Die ö 17 811—— de aluß⸗ werden erst seit einigen Jahren in Deutschland fabrizirt. Man kann „Gebrüder Stern und Ristens Bepositionsspiel“. Prinzessinnen Töchtern nach Berlin zum Besuch der englischen Die Abgg. Rintelen, von Huene, Zelle Dirichlet und zurzen Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit n weisung der Prinzen, 1 xt konstatiren, daß das Publikum deutsche Waare, die vorzüglich be⸗ Von Karl Theodor Gaedertz. Neudruck der ersten Ausgabe 1655. Mit Opern⸗Vorstellung im Wallner⸗Theater. von Rauchhaupt sprachen sich dagegen fuͤr den Antrag der Berlin fungirt der erste Legations⸗Sekretär Chapnn noch nicht formulirt; somit konnte sich der heutige druckt ist, mit Vorliebe kauft. Englische Decer ggich be⸗ Abbildung der Postulatsgeräthe. Preis broch. 2 Vorher stattete Se. Kaiserliche Hoheit noch Sr. Majestät Kommission aus, weil es sich um —2 willkürlichen Emngrif Coleman als interimistischer Geschäftsträger. pman Ministerrath noch nicht damit beschäftigen. 5 8 uns jetzt umsomehr verdrängt werden, als die burg 1886. Druck und Verlag der von Sternschen Buchdruckerei. dem Kaiser einen kurzen Besuch ab, besuchte Se. Königliche in die Eigenthumsrechte handle. 88 Nachdem der bisherige Gesandte der Republik Spanien. 8 Madrid, 3. Juni. (W. T. B.) Der schütt is. v . 82 meesens leneg fefehenna, 22 s.Ee palasug 8 8 1 Süasnedere. de. 8 Hoheit den Großherzog von Sachsen⸗Weimar im Schlosse und In der Abstimmung wurde der Kommissionsantrag gegen uay am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Doctor Don Gre 4 „9 mhai reial“ peröffentlicht eine den Botschaftern am englischen Fabrikanten, welches wohl jedenfalls in der Absicht geschehen Füneburg, verfaßte Johann Rist, Holsteins berühmter Dichter des 1 kommen zu lassen, aufhören. Die 17. Jahrhunderts, ein Drama, welches einst sehr beliebt war und zur

geleitete Höchstdenselben nach der Kunst⸗Ausstellung. die Stimmen einiger Konservativen und des Abg. von Eynern Perez Gomar, während seines Uelaubs verstorben, is onn „Mai zugestellte Note, in welcher der Sultan von ist, um deutsche Fabriken nicht auf ist w. Marocco gegen das Einlaufen europäischer Schiffe Möbel⸗ und Gardinenstofffabrikation ist ziemlich gut beschäftigt; die „Gesellenweihe“ oft aufgeführt wurde, aber im Laufe der Zeit verschollen

Gestern Morgen wohnten die Kronprinzlichen Herrschaften mit großer Mehrheit angenommen. hiesige General⸗Konsul für Uruguay, Do mit den Prinzessinnen Töchtern dem Gottesdienst in Born⸗ Die Petition von Deichkommunen der Westküste Susviela Gurach, zugleich zum GeschäftatracFr ederia in Häfenohne Hallaämter protestirt und hervorhebt: die billige Jutewaare tritt mehr in den Hintergrund, statt dessen werden ist. Mit diesem Lust⸗ und nun befaßt sich vorliegende stedt bei und statteten dann Sr. Königlichen Hoheit dem Schleswig⸗Holsteins um Beseitigung der Beiträge dachten Freistaates in Berlin ernannt worden⸗ 88 9 Schiffe würden si ven. Gefahren aussetzen, ohne daß sie viel Baumwollenstoffe, die in überraschend schönen Mustern an den Schrift von Karl Theodor Gaedertz, der sich durch seine Geschichte Prinzen Wilhelm einen Besuch ab. bese, * der Marschdistrikte zur allgemeinen Deichkafße S. M. K 5 deshalb Reklamationen erheben könnten. er. kommen, gekauft. Die Lager der Händler sind nicht mehr so des niederdeutschen Schauspiels“, sowie durch seine Biographien An dem Diner im Neuen Palais nahmen gestern Se. wurde der Regierung zur Erwägung dahin überwiesen, ob die Kapitän von Ti veeir vra „Adler“, Kommandant Korvette lien. Rom, 2. Juni. (W. T. B.) Der „Monit A11 die I1u““ Ureergrs mn I“ in t. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen⸗Weimar und Beitra gspflicht der Der chgenossen in Schleswi Holstein einer pitän von Wie ersheim, ist am 2. Juni c. in Plymouth * Italien. Rom, 2. Juni. (W. T. B.) Der oniP eur gungen, die Seitens der Fabrikanten gemacht werden, lassen es jie Entstehung des alten Schwanks, nachdem es ihm geglückt ist, der Erzbischof Dinder Theil, nachdem Letzterer vorher in anderweitigen Regelun bedürfe g und beabsichtigt, am 7. dess. M. wieder in Sar de Rome“ ö xv 72b Capitale“ noch erreichen, daß sich der Export auf der alten Höhe hält ne Deg ger 2 1278 Paul 8 Vle 8 1 gehen. von einer Erkrankung des Papstes für durchaus un⸗ Zur Lage des Berliner Konfektionsgeschäfts. zwelle entdeckt zu haben. Beide Stücke gewä ren charafte⸗ .“ Fegfangen .X iserli Hierauf vertagte s 588 Haus. ; S. M. Brigg „Musquito“, Kommandant begründet. Der Erzbischof von Wien, Kardinal 8a. Verkin, 1. Mai 1886. wistische Einblicke in das Wesen der ehemals üblichen „Buchdrucker⸗ Am Nachmittage unternahmen Ihre Kaiserlichen Hoheiten Der Präsident beraumte d in N. b 2 E ant Korvetten g js bier g 8 ünsti 3 Deposition“ und sind nicht nur kulturhisto 0 aumte die nächste Sitzung an auf Kapit ral te 1 s stigen Auffassung der Geschäftslage hat sich nichts sind nich historisch, sondern auch durch 88 ng meglenbcgischen Herrschaften eine Fahrt nach ainh Freitag, 11 Uhr, mit der Tagesordnung: Dritte Berathung E1 8 Dnermatvan einge Ganglbauer, ist hier eingetroffen. Eerfee un serfr günftißen Anffasung der BelErftelsg⸗ üt dns Hlattdeutsch des Khreaie prachlic und likterarisch wertbvoll Bayerischen Häuschoen. 8 Gesetzentwurfs, betreffend die Bestrafung des Gesindes in „wieder in See i Griechenland. Athen, 3. Juni. (W. T. B.) Der erlin zurückgekehrt; eschäf ss in frü J er Reudruck gewinnt durch die Abbildungen der Originalgeräthe 8, 1 1 . . . T. B. gekehrt; das Geschäft war besser als in früheren Jahren. I FHer. Sessen⸗Nassau; die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ 989 8 französische Gesandte Graf Mouy ist wieder hier ein⸗ Es wird begonnen werden, scharf zu arbeiten, um die Aufträge zur haddemn K- Ilanm veht. e ge 1 873 treffend die Kantongefängnisse in der Rheinprovinz; zweite Bayern. München, 3. Juni. (W. T. B.) 2 getroffen. Zeit fertig zu stellen, denn bereits im Juli wird die Mehrzahl der daß sein Büchlein auch 1 sebee 8 b9 anschaulich, 8 Berathung des Antrages Seer, betreffend die Radfelgenbreite; Prinzessin Ludwig Ferdinand ist heute von einesl englischen Käufer hier am Platz erscheinen, um wiederholt Einkäufe hiletr. Publikum die verdiente Beachtung fi 2 wird. .“ 1b Petitionen, Wahl rüfungen und der Antrag Hammerstein, Prinzen entbunden worden. ün Amerika. Washington, 2. Juni. (W. T. B.) Die u machen. Stofffabrikanten haben in den letzten Tagen von gebildet Die seit Kurzem von der Deutschen Berlade⸗Gesell ft Der Bundesrath sowie die vereinigten Ausschüsse betreffend die Stellung und Dotirung der evan elischen Kirche. 8 Vermählung des Präsidenten Clepeland mit Fräu⸗ den Konfektionären größere Bestellungen entgegengenommen, und Fr. Russak u. Co hierselbst herausgegebene, theilweise 8. 2. ucg de. Sene. 8 b für Eisenbahnen, Der Lüg von Haͤmmerstein bes 8 858 Antrag a fand Le. 1 Ha L F 2 Heut lein Frances Folsom hat heute Abend 7 Uhr statt⸗ ö rance 8 saüttaan be zusgeführte illustrirte aktuelle Wochenschrift für Humor, Kritik und itzungen. ersten Gegenstand auf die Tagesordnung zu setzen. er Tochter gefunden. . —4* Heee „Satire „Berliner Glossen“, deren Redaktion Hr. Carl Neu⸗ g zu setz des Prinzen Albert von Sachsen⸗Altenburg san New⸗York, 2. Juni. (W. T. B.) Johann Most E mann⸗Strela übernommen hat, enthält in ihrer neuesten Nummer

Im weiteren Verlauf der vorgestrigen (88.) Sitzung Der. Abg. von Eynern widersprach diesem Antrage. Der Die Prinzessin erhielt di Zlis be e s fel, di hielt die Namen O ga Elisabeth. e zu 12 Monaten Kerker und 500 Do * b an eine originelle bunte Inseratentafel, die auf gemustertem Unter⸗ wurde heute z Mong 9 8 I. Geldstrafe still. Um so lebhafter gestaltet sich der Versandt nach den Ver⸗ druck komische, auf den humoristischen Inseratentext sich beziehende

88 Hecsen g E“ Fge; bei Fortsetzung 5 en.e 18 eine . Debatte Baden. Freib i. Br., 2. Juni. (K theilt. Der Richter sprach sein Bedauern darüber einigten Staat Plüsch K lch s ß er erathung über ie etitionen, etreffend das hervorru en, währen no mehrere wi tige esetzentwürfe C .„ Freiburg 1. F. Uni. (Karlsr. 9 verur 1. v Prac 1 einigten aaten in üschen und rimmer, welche in so „gro em ; ; ; o 2Q 5 ; 7 8 Fer Verwendung von 188 ihrer Erledigung harrten. Er würde bedauern, Geset der Fie Der Bischof Roos von Limburg ist heute vonh dah aus, daß es keine höhere gesetzmäßige Strafe gebe; er halte Umfange, wie nie zuvor, expedirt werden. An diejenigen vvve bringt, die die Leselust auch für die Inserate heraus Bierbereitung, der Abg. von Rauchhaupt: man werde trag nicht mehr diskutirt würde, die Schuld treffe aber Hrn. kapitel einstimmig zum Erzbischof gewählt worden. Most für den größten Schurken, den er je gesehen habe. 1. ,, Ze“ 22a0 Dier in Leizig und Berlin den 5. Juni er erscheinegge nützen können, wenn man mit äußerster ã ie i ra abe. Th. C.) Der ß 7 2. Jumi. neun Bro . 1 „ein Still 1 2 1“ ildungen: Aus der Jubiläums⸗Kunstausstellung zu Berlin. 2 Ab⸗ t ßerst chärfe, wie in (Th. C.) Der Großherzog ist heute Morgen auf einig 250 Doll. Geldstrafe verurtheilt. gegen ist die Trikotstofffabrikation für Herbstjacken überaus beschäftigt. bildungen: Herz ist Trumrf. Gemälde von Charlotte Hampel.

Bayern, gegen alle Surrogate vorgehe. Wenn in Bayern Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, daß seine Partei sich Tage na Berlin gereist. i 1. Die Juponfabrikation wird i bst ei te Sai ben; ab⸗ 5 8

die Zierproduktion zurücgehe, mährend sie im übrigen Deutschk dem Wunsche des Abg. von Hammerstöin anschließe Ferrschasten⸗ge sefan en iemncEbgraherzachic Fätsete Ungerzte maden legr ebehel sehn Zis Rotimzinchr eebhane ce wereseLitmn Keee aeaen er land noch steige, so liege dies eben daran, daß in Deutschland noch . Für den Wunsch des Abg. von Hammerstein auf Ab: Ettersburg begeben. Für die Prinzen Wilhhelm net dichsit hier immer mehr gusbreitet, war in Waschkleidern bis jetz gem „enttalblch der Vauremwaltung⸗ (Berlim Eernng de een) Gebiete vorhanden seien, wo das Bier den Schnaps verdrängen änderung der Tagesordnung stimmten das Centrum, der Bernhard ist ein Kuraufenthalt in Sulza an eerb ne 9 itungssti ö“ Hegftüterhaht eins gute Die feierliche Eröffnung der Fabiläums⸗Kunstasstelung. iu Berlin könne und verdränge. Das echte bayerische Bier sei gesunder, kleinere Theil der Konservativen und der freikonservative den, der gestern angetreten worden ist Me Zeitungsstimmen. 8 man beginnt für den Winter zu mustern derbf 1 am 23. Mai. Originalzeichnung von H. Lüders. Ansichten 8s deshalb tränken es hauptsächlich die höh ände, Abg. von Bitter 3 8 den is. 8 1 8 ertheilt worden. In der Posamentenfabrikation finden Chenille und “] vFesaxr⸗ 83 5 Apbilden ee

1 1 m 8 ptsächli ie höheren Stände, g. See 1 S2 C. 1u“ Die „Nationalliberale Correspondenz“ schreibt Besatzartikel in F vehh. d˙H Fae er A dem Badcort Homburg vor der Höhe. 15 Abbildungen. Nach photo⸗ die es sich leisten könnten. Aber man müsse eben dafür forgen, „In der Mehrheit, welche für die Beibehaltung der vom D achsen⸗Coburg⸗Gotha. Coburg, 2. Juni. (. T 8) zur Branntweinsteuerfrage: führun 1u.“ von Fransen und Drnamenten in neuer Aus- grapbischen Aufnahmen gezeichnet von B. Siraz erzer Zeh Hom⸗ daß das minder besitzende Publikum von schädlichen Surrogaten Präsidenten vorgeschlagenen Tagesordnung sich aussprach, Der Herzog ist heute hier eingetroffen. Bis jetzt hat die Branntweinsteuer⸗Kommission wenig erfreuliche 1 1 burg vor der Höhe Parkpartie mit Schloß Wingertsberg. verschont bleibe. Der Abg. Dirichlet meine, es gebe keinen stimmten mit den Nationalliberalen und Freisinnigen auch die 8 8 tha⸗ 2. Juni. (Th. C.) Dem Landtage des He⸗ Aussichten eröffnet. Um so mehr hat man Anlaß, sich 80. einmal Eöu“ 1. Mhat kess Kaurhaus⸗Weiher. Kerigeiches Schloß. Saalburg Porta decn- Wein, der ohne Surrogate hergestellt werde; ja seien denn die Freikonservativen und ein großer Theil der Konservativen. zogthums ist eine Vorlage über die Anlegung von Sekun⸗ den vollen Ernst der Frage zu vergegenwärtigen. Keine einzige Das Geschäft in Sommerwaaren hat sich 8 dieser Woche etwas —— bet 1“ ba- Ie des 8 Reklame? Redner habe Schluß 3 ¾¼ Uhr. Nächste Sitzung Freitag 11 Uhr. dechg. 1neh M e asc Stöfhtjod 8 ghee nac e 8 81— b 1 Snläffe 185 d 6 beruhigt, da auf kurze Lieferzeiten heute nicht mehr gekauft werden Elijabet eüeen geeʒkR. . Sxx. 88 urchaus nichts dagegen, daß es nothwendi 8 1 eben na roßbehringen, und von Georgen⸗ öheren Besteuerung de ranntweins, als sie heute bei uns be⸗ SSe- für nächstee Frühz 4 ch ; w FEEeerm-ghü 11II1“*“ 1 ö“ 8 wenn dun keine besanbbeserfahlataser In der heutigen (89.) Sitzung des Hauses der thal nach Tambach zugegangen. Für erstere Strecke feht. Die Mehrheit der Parteien erkennt auch die Nothwendig⸗ gi nere ce 9 vrab Fesehri ehe- Zogehe ucser, eg ehee g2 ge ph⸗ dabei verwendet würden. Darum handele es sich auch hier. Seg--n welcher der Minister der öffentlichen Ar⸗ 1 354 000 ℳ, für die zweite 1 572 000, für die dritte 746 00 keit solch höherer Besteuerung zur Erzielung von Mehreinnahmen Socken solche mit elastischem Rande, d. h. 1 und 1 gerippt, eine Rehfeld bei Krossen a. d. O. durch den Sturm am 14. Mai.

tern, Herbstordres sind noch nicht

1 4 2 8 2 2 he⸗ 2 8. 8 8 89 2 8 6 90 Daher bitte er, die Petitionen der Staatsregierun 28 1 1 nebst mehreren Regierungskommissarien und für die vierte 351 000 gefordert, in Summ im Reiche an. „Aber“, agt man, „wozu die Ueberstürzung? Lassen große Rolle. Diese Machart wird auf alle möglichen Qualitäten in Originalzeichnung von unsere Spezialzeichner Robert Geißler. rücksichtigung zu gezwe n. gierung zur Be⸗ beiwohnte, stand zunächst auf der Tagesordnung die dritte 4023 000 Die Einnahme ist veranschlagt auf 408 000 % g he ümsanedendes Gesetz erst gründlich ausreifenie ꝗBaumwolle, Flor und Glanzflor ongewendet, und zwar ebensowohl in Dee gacfhic des Fürc aserem in Fessecn 88 Folge des gung z e 5 1 1 ; . g 6 Besonders den Nationalliberalen wirft man vor, daß sie diese neue ; 3 ; 2 1“ 99 Folg Der Abg. Pleß wünschte gleichfalls, daß Bier nur aus F des Gesetzentwurfs fuͤr die Provinz die Betriebsausgaben auf 243 000 , so daß sich ein Ueber Steuer nicht eilig genug zu Stande bringen knnten. Jawoßl, wir, Alattbunter wie buntgestreifter Waare. Wie es scheint, fmndet diese Sturmes am 14. Mai. Originalzeichnung von unserem Spezial⸗ Hopfen, Malz und Wasser bereitet werden bürfe, und schlas Hessen.⸗Nassau mit Ausschluß der ehemals schuß von 165 000 ergiebt, von denen 45 000 dem (r haben Eile mit dem Gesetze. Der schaͤdlichen Agitation, welche sich Aorm für den Export viel Anklang; denn schon ziemlich bedeutende zeichner Robert Geißler. Das Sternbild der Plejaden. Blder sich dem Antrage Cremer, die Petition der Regierung zur maftehssis theilg, ö6 die Verletzung öö h b salcen, während 120 000 den an die Branntweinsteuerfrage geknüpft hat, sobald wie möglich den b Aena ses etetaht nnd 8 E Asbet rc die Steigerung x8- v“ 11 Berücksichtigung zu überweisen, an. Eine Beschränkung der norv⸗ der Dienstpflichten des Gesindes. tat als Einnahmen verbleiben. Zosden zu entziehen, würde uns als eine nicht gering anzuschlagende der Kamsn if sehr mäßi 1 *.— Firr durch de Schneeselper. ennr be. b 6 8 Sesc 2 ; ; ; 4 8 —c. 889 garnpreise nur sehr mäßig. Was darin etwa zu bestellen Aetna. Ritt durch die Schneefelder. Torre del Filosofo. 8 15 ier verkaufe, müsse auch für dessen 9 S. Na. 1 efinden der Fürstin sich soweit gebesse ins iedi W8 b inzel- nicht, um sagen zu können, daß ein flottes Geschäft eingetreten ei. Moden;: Kaschmir⸗Mantelet. Promenadenkostüm aus glattem Reinheit garantiren, das liege im Inteise der gewerblichen EA11“ 81.. Cha⸗ nicht mehr echa 1eg iss 1e auh Feezegen fug⸗ is e una. 88 . ö Fabriken Cäee n hg 8 und können die und gestreiftem Etaminestoff. Ehrlichkeit. 1 b8 Pöügg. orr vrbhat.⸗ 86 ca⸗ Gefet die Ausfüll damit auch eine Verschlimmerung des Zustandes eingetreten. Natur. Und die Zukunft le der wahrscheinlich eine sehr nahe Zu⸗ jett. Feeee aber ist nnberften Poöschägticwerden ö“ 8 Der üs Dirichlet gab zu, daß das Bier in Bayern der nach Wegfall des Züchti ht tz die Ausfü ung 11“ 1“ kunft wird an die Finanzkraft des Reichs beträchtliche neue An⸗ haben 1 ih u 8 Land⸗ und Forstwirthschaft. allerdings bi iger sei als das hiesige sog. echte bayerische Bier, r e h gfcg. e üch igungsrechtes entstandenen Lücke. forderungen stellen. Es gehört die ganze Kurzsichtigkeit und öde Met 9 8 . G 8 ö“ aber es sei erheblich theurer als das, was die Leute auf den wag,der Abg. Wißmann meinte, daß die Vorlage ganz ein⸗ b Unfruchtbarkeit des Radikalismus dazu, Angesichts dieser Sachlage uW“ zeoAus dem Verlage von M. Heinsius in Bremen (Spezialität: Lande tränken. Diese könnten eben die theuren Biere nicht ö das Interesse der Dienstboten Oesterreich⸗Ungarn Wien, 2. Juni. (W. T. L) Fin kaegäere ieder E1““ V J E“ bEeissenetan seoe Boseehenaaft Faßen descha ür Sihhinch 8 Hlische dfcgsc 1 1S . 1 veenn. 1 8 r Herr 2 . 3 8 2 8 5 s 5 e ) v haftliche en vor: I. „For ngen auf dem Gebiete bezahlen, sie brauchten die billigen. Mit 1n wie: es geg aft, abgefa Finanzwirthschaft⸗ einzwängen zu wollen. Als ob das Preußen und außerdem schöne Ordres für den Winter ertheilt worden sind. der Viehhaltung und ißr er se“ (Beilage zur

ßt sei.

2 1— 1 2 Der Abg. Althau —h sßr d: Das Abgeordnetenhaus nahm heute das Gesetz, bo⸗ im ersten Viertel 8 zunderts dieselb litischen, I 1 8 S könnte die Maltoseverwendung Schlimmes passiren, könne setzes aus. g. Althaus sprach sich für die Annahme des Ge⸗ treffkend die Arbeiter⸗U nfallversicherung, in der wirthschaftlichen und Hbfcaaeber hhge se vit deöer Es hält jedoch schwer, einen Aufschlag auf Waare durchzubringen, und „Milch⸗Zeitung“, Organ für die gesammte Viehhaltung und das Mol⸗ och nicht hier operiren, sonst hindere man 8 1 Spezialdebatte an und genehmigte ohne Deb 8 Nach⸗ selben Mittel zu deren Lösung verfügt hätte wie das Deutsche dürften wohl noch 14 Tage bis 3 Wochen vergeben, ehe der Waaren⸗ fereiwesen), herausgegeben von C. Petersen, Oekonomie⸗Rath in technischen Fortschritt. Mit demselben Rechte Der Abg. Spahn hielt es für falsch, daß ein Partikular⸗ tragskredit für die ber nahe 8 b” theil 1 60 1 Reich unserer Tage! Wenn irgend 1 weig der Sracssvervaüües preis dem Garnmarkt folgt. Wir haben 10 12 % Aufschlag auf Eutin (Fürstenthum Lübeck), und Dr. P. Petersen, Vorstand derlandm⸗ dem man ier Mais, Reis und Maltose r 8 einem Ausnahmestrafgesetz gegen eine bestimmte schaft der bildenden Künstler Wiense 8s szer gJubiläuns⸗ so wird doch wahrnch die Finanzwirt zschaft den veränderten Ver⸗ Kammgarne und sind die Spinner, welche lange Zeit zu Verlustpreisen chem. Versuchs⸗ und Kontrolestation in Oldenburg) 17. Heft. Dasselbe Bierbereitung verbieten wolle, hätte man auch rbeiterklasse vorgehen dürfe. Ausstellung in Berlin 8 hältnissen und Bedürfnissen fofhie müssen. Wer sich statt dessen nur losgeschlagen haben, jetzt äußerst fest.“ 1 hat folgenden Inhalt: Ueber Ausrahmung mittelst des Cooley’schen Ver⸗ üher die Zuckerbereitung aus Runkelrüben verbieten Der Abg. Dr. Gerlich warf den Gegnern der Vorlage 3. Juni. (W. T. B ö immer an das alte Concept von der Schulbank her klammert, wird fahrens. Von H. P. Armsby Prof. of Agricultural Chemistry in Madi⸗ müssen. Denn die Ruͤbe sei ein Surrogat für das Zuckerrohr. vor, daß sie von den ländlichen Verhältnissen nichts ver⸗ 2 —, 5. Zunt. - .T. B.) Zu Ehren des Prinzen bald als versteinerter Greis dasitzen, über den das ewig junge Leben 8 son. Ueber den Fettgehalt der in die Genossenschaftsmolkereien geliefer⸗ Redner kenne die ländlichen Bierverhältnisse genau, die Land⸗ w18 lcdas Gesetz sei gerade zum Schutz der kleinen Land⸗ 1eer. Hg hlsn gand, 9 Fa 2 hin Wi bacten ddieses 1 8 8 Ard, vrchg⸗ eeg. erg 1“ bevölkerung brauche billigere Biere. Was Wein betreffe so wirthe erlassen. . auch de 88 . I, vlhen Leben richtig zu er eennen und einen An orderungen rechtzeitig Re nung 8 8 über eine Arbeit von Dozent Fjord. Von P. Cordes. II. „Der b 1 85 b 1 r Kronprinz Rudolf und seine Gemahlin, sowie die zu tragen. N. d Statistische Nachrichten. Centrifugenbetrieb in der Milchwirthschaft, Beobachtun⸗ 2 Der Abg. Dirichlet erwiderte, daß die Landwirthe, die der 5 f s hlin, 88b toch ein weiterer Grund aber mahnt uns im 1 und Fragen über denselben, von Professor Dr. Wilhelm

t

wisse man in Ostpreußen sehr gut, was Rothspo i. Di 1 1 übri itali jserii e F jle s Reine⸗ von Danas Fie⸗ lekee Rene henn Na. g 5 scalfe Fn um 1— Iönfthoten zar E sücfsüege L Uaneass von 2 Bnn Filsszungt ssolchen ee St 8 8g e g,,ns Ih 5 ft der 8 8 te 1 leischmann, Vorstand der milchwirthschaftlichen Versuchs⸗ Rauchhaupt, denn ihm (Redner) sei ein verschni 3 halten, schon von vornherein „aufgeschrieben“ seien. Das 5 . c⸗ jele bis atistik des Deutschen Reichs“ enthält: Fin⸗ un tion und des Molkerei⸗Instituts Raden, it 9 Abbil⸗ --, hsgehe LE1ö16“ Se Verhältniß zwischen Herrn und Gesinde müsse gerade bei der 8 Lche gnntng gen Herrthungen bafhlos der Sosgg bvbbeeee dcahhnais, denscehh. . nt ber Ausfuhr der wichtigeren Waarenartikel im Monat April und im dungen Inhalt. 1) Die Aüscheidung des Rahrmes aus der Milch die Petition der Staatsregierung zur Erwägun g zu üb er⸗ Landwirths gaft auf anderer, haltbarerer Grundlage beruhen treffend Petroleu büt vpale⸗ u Re ie⸗ waltigen Macht der an der Spirituserzeugung betheiligten Interessen. Zeitraum Januar —April, 2) Zuck errüben⸗Versteuerung im April, durch Centrifugalkraft. .2) Die Einführung des Centrifugenbetriebes weisen. als. 8 8 izeigewalt. ving Ae notbern, von dean fngen Fon assen 28. vin rühes Sun, wenn es eine Hand giebt, welche diese Interessen unter die 8 Zur 89 92 J““ Bra . .“ und 8 18 89% ZZ“ 1 8 jie Debatte wurde hierauf geschl ;, inen Zoll von . taatsnothwendigkeit ermöchte, ist es die des überseei 18we 6 8 8 ie Entrahmung der Milch durch Centrifugalkraft bei jeder Centrifuge?

das dine 2bgg er ö ben; welche für Debatte genehmigt ebenso 8 2 dbe Geser sowie 2 geses Petroleum zu verlangen. „1 Zismarck. Ingdigere Fundeucen Nodaft berpen . pril dieses, Jabres wurden über deutsche Häfen und 4) Wie weit kann man die Entrabmung der Milch dei Annendung Wasfer, Hopfen und Maten⸗ 8 ten, daß das aus im Ganzen. 8 Krakau, 2. Juni. (W. T. B) Der „Czas“ weis Branntweinfleuer gelöst ist, dann wird sie auf absehbare Zeit Antwerpen 10442 Hve Auswanderer er. von Centrifugalkraft treiben? 5) Giebt es unter den bekannten Centri⸗ nährenb 88 während bas⸗ hegsselte vWA Es folgte die zweite Berathung des Gesetzent⸗ auf die durch die Frage des Petroleumzolls entstandene überhaupt nicht mehr gelöst werden. Wer von der Nothwendigkeit EE icher noc halk soer S dane Sees 12 n, pggen eine etimmie, durch beich, e h.n . 2 das aus Maltose und anderen Surro⸗ bet 8. ; ; r ernste politische Situation hin und hofft: es werde dem ihrer Lösung überzeugt ist, soll also nicht säumen. Man sage nicht, EEöööö“ naten des Fal es in welaem Milch erzielt werden könnte, als durch alle übrigen? 6) Wie viel

gaten hergestellte Getränk diese Vorsüge nicht besitze. Man e reffend die Kantongefängnisse in der Polen lub im Reichsrath gelingen eine Lösung zu das Gesetz sei technisch nicht genügend vorgearbeitet, man bedürfe erst Der April ist derjenige unter allen Monaten des Jahres, in welchem Prozente Fett darf die Centrifugenmagermilch enthalten, wenn in der wolle also ganz einfach dem armen Mann zumuthen, allerhand e nz. 3 8 finden, welche dem Interesse des Staats und der Würde der noch genauerer Untersuchung der Verhältnisse! Die Branntwein⸗ die Fn Färeften àu, en pfießt. ktors Schmidt bestand gewöhnlichen Praris die Entrahmung als befriedigend bezeichnet werden nutzloses Zeug zu trinken, weil es billig sei. Das sei die ie 8§. 1—3 wurden ohne Debatte unverändert ange⸗ Länder entf euer⸗Gesetzgebung anderer Länder bietet genügende Anhaltspunkte; I. Tach dem Bericht des Kreis⸗ Schulin pektors Schmidt bestanen soll? 7) Bei welchem Wärmegrad soll die Enkrahmung der Milch Fürsorge für den armen Mann. Durch 2 ige Herstellungs⸗ nommen. ntspreche. außerdem sind spätere Verbesserungen leicht möglich. Ohne vielfache 991 x . eh 1 see Außerdem deh b ö I Büblgn der rodukte verbillige sich doch nicht der Preis des Fabrikates. Der §. 4 lautet nach den Beschlüssen der Kommission: Großbritannien und Irland. London, 3. Juni. Gerletzung von Privatinteressen ist eine hohe Branntweinsteuer aller wurden noch für 421 vorschulpflichtige sowie für 119 konfirmirte nAS.eh-n. . Mi Feen ocpfhe n.tb0h ““

Sei denn das Bier billiger geworden, weil die Hopfenpreise „Den Gemeinden verbleibt das Eigenthum derjenigen Kanton⸗ (W. T B.) In der heutigen Sitzung des Unterhauses vings nicht Leinzuführen. Aber darüber muß man sich, wie in so Schüler Einlagen angenommen, so daß die Gesammtsumme der Ein⸗ 11) Di B S 8 . B. 5 ücksi ein⸗ . b T n der in der Stund trahmt Milch⸗ - gefängnisse: ielen ähnlichen Fällen, mit den höheren Rücksichten des Gemein leger sich auf 6871 bezifferte. Der Kafsenbestand betrn g am Schlusse b88 85 ie 12) er nng. 8 Magermul 8 n * PS en Vermücch

seit langer Zeit schon sehr gedrückte seien? Ebenso werde das ; Heit; rach der Premier Gladst di 1 s, daß das z

Bi 11“ welche sich in gleichzeitig anderen Zwecken dienend W1“ one die Hoffnung aus, wohls trösten. 7se 8097 8

Bier durch Surrogate nicht verbilligt werden. Diese ort⸗ z 1 I aus sich dahin einigen werd Verwal⸗ des Berichtsjahres 116 427,12 ℳ, davon waren 35 449,44 oder zwischen den Mengen die Erzeugnisse. 13) Einiges übe g se Fort Gemeindegebänden befinden, 8 2 I1I1I1 Der „Hamburgische Korrespondent“ spricht pro Kind durchschnittlich 5,16 im Laufe des Jahres 1885 eingelegt. 5 Berglelchung 88 Eenstifugengptene W“

schritte im Manschen und Panschen gebe Redner gern preis b. 1 „stungsbill am Montag abzustir 3 itische und 8 7 3 8 g preis, welche die Staatsregierung bis zum Tage des Inkraft g g zustimmen Parnellitisch di die Hoffnung aus, das Herrenhaus werde in der Kanal⸗ Zurückgezahlt wurden im Ganzen 17 175,36 Während der letzten ander. 14) Welche Centrifuge ist die beste? 15) Vorsichtsmaßregeln

ritt. D ich mi tretens dieses radikale Deputi iefen: ! Di über die 8 er 8 mit retens dieses Gesetzes den Gemeinden belassen zu wollen Deputirte riefen: Dienstag! Die Debatte ü angelegenheit dem Beschluß des Abgeordnetenhauses beitreten, 5 Jahre, in welchen das Institut der Schulsparkassen im Aufsichts⸗ bei dem Centrifugenbetrieb. 16) Wie hoch belaufen sich die Kosten d kreise allgemeine Verbreitung gefunden hat, sind gespart worden 1881: des Centrifugenbetriebes und wie groß muß eine Molkerei sein, wenn

ebenso gern wie den ganzen Fortse er Rübe erklärt. Bill wurde von O'Connor fortgesetzt. 11 423,92 ℳ, 1882: 28 755,75 ℳ, 1883: 31 788,61 ℳ, 1884: sich der Centrifugenbetrieb eben noch bezahlen soll? 17) Sollen in

E er cehete eibe hasse 3 nac j Ve. ö Malz⸗ „Dem Staate steht, bis für das Bedürfniß anderweitig gesorgt 4. Juni, früh. (W. T. B.) Nach achtstündiger agt 1 äzi

särrogaien befsele, sa Ren vier. Hechalö bit⸗ we. die Re⸗ . Heczntbengtenagacu salceKantongegnghise gegen Zahtung Prtlen dhnce dhe Lfenhung da (rischen 8 örw altne. sfür dencage a sa6ee gecden auffe ger lpbrühceaaltgttnage sarenßen. 32 658,55 ℳ, 1885: 5 44944 ℳ., in Summa 140076,27 ℳ,* leigertt Traltecen die geneguctg, Such emvfaschcenn eder . genden Bierkonsum Morley, Diejenigen, welche das Schicksal der Vorlage in sovstems im Sinne engerer und besserer Verbindung der 1 b L“ Centrifugenmolkereien und den Centrifugenbetrieb betreffende be⸗

gegenüber Bayern gesprochen habe, sondern Es ist eine derjenigen Voeraussezungen, welce der der Waage, hielten, auf, die ernsten Folgen ihres Vokuns —%¼☚ vesshiedenen Perhcensfatene gescaß Bilten Olorebhether et deemneda hece,ee ase aur Aet dae n üeeen n seüangreutein Reben ng nne h deeehe . ..

von der steigenden Produktion; und diese habe darin ihren Grund, §. 230 Str.⸗Pr.⸗Ordn. für die Zulässigkei wohl zu bedenken. mittelst der See“ als der Winnenschiffahrt bilden. Ohne Zweifel ist uttera Mile daß Norddeutschlands Brauereien über has besten Fabrikeinrich⸗ 88 1.g n - rankreich. Paris, 2. Juni, Abends. (W. T. B) nülusgesaltang ee afesgnhe hn. da Pentea... ndege Fefen 8 50 85 egrsatkfrt⸗ vnnsaa⸗ Inie 1 der aühgkcghon ehre Fütgegags den Mec, tungen verfügten. Den Deutschfreifinnigen liege es vor allen erfordert, daß derselbe bereits übrn di⸗ Ankl 8 issi Gefetzentw effend die Aus⸗ in niche Keistungsfäbigkeit im vollen ÜUmfange sich entwickeln laäßt, oder 240 Heften zu sje 50 erscheint, find vor Kurzem wie ENTEö“ 1““ meene Dingen daran, die Sache nicht inseiti . Anklage vernommen ie Komm ission für den Gesetzentwurf, betreffend die ein wesentliches Moment für die Erhaltung seiner hervorragenden Hefte. Heft 196—201, zur Ausgabe gelangt. Dieselben führen den 22) Einiges über die chemische usammensetzung der unmittelbaren Eb ler vom einseitig preußischen war. Da jedoch der Angeklagte nach §. 136 der Str.⸗Pr.⸗Ordn. weisung der Prinzen, beschloß heute nach langer Debatte Stellung in der Weltwirthschaft ext von „Rußland“ bis zu „Schleifen“ fort, enthalten, gleich den Gengntsse des Centrifugenbetriebes. 23) Beschreibung der Ab⸗ andpunkte behandelt, sondern von Reichswegen geregelt zu berechtigt ist, eine Auslassung auf die Beschuldigung mit 6 gegen 5 Stimmen in drei getrennten Abstimmungen, daß g 8 voraufgegangenen Heften, eine Menge gutgearbeiteter, interessanter und bildungen. 24) Schlußwort. Die Schrift ist dem Landrath sehen, und deshalb stimmten sie für den Antrag der Kom⸗ abzulehnen, und da, wie die Motive zu §. 230 ersichtli die Ausweisung eine obligatorische und allgemeine s —₰ Den „Wochenberichten der Leipziger Wochen⸗ lehrreicher Artikel aus den verschiedensten Wissensgebieten, aus denen Grafen W. von Schlieffenberg auf Schlieffenberg zugeeignet. ission. 8 1 machen, die gedachte Voraussetzung nur dem Inter⸗ sein und daß sie durch Gef l - Nach den chrift für Textil⸗Industrie“ entnehmen wir folgende wir die Artikel über Rußland und Sachsen besonders hervorheben, und III. Arbeiten über den Centrifugenbetrieb in der Milch⸗ Nach Schluß der Diskussion wurden dem Antrage Cremer esse des Angeklagten und seiner Vertheidigung insofern zu, drei Abstimmungen setzte gena se die Sitzung Zuschriften: sind außerdem mit 8 Tafeln Abbildungen (Schiffstypen: 1V Handels, wirthschaft. a. Versuche mit der Lefeldt'schen Centrifuge, emäß die Petitionen der Staatsregierung zur Berü sichtigung dienen bestimmt ist, als er, wenn ihm auch die Möglichkeit aus, und der Vorsitende begab soommission, Conseils⸗ Vom deutschen znr 89 8 2 en . IRoschib Versuche 8 Them Krgseme s . 5 7 2. 2 - 8 Ft; ; 1 1 84 b 8 1 8 erlin, 30. Mai 1 pkenä, Orchomenos, ryns und Troja; nellpressen; af⸗ ugen eßen Nr. 16 hrifte ilchwirth⸗ Eine Petition von Grundbe sitzern in der Bür⸗ 8I“ 888 unberechtigtes Ausbleiben die Beendigung Präsidenten de 8 reyecinet. Derselbe äußerte: er müse Die von den Reisenden eingegangenen Herbst⸗Aufträge auf Kleider⸗ rassen; der Schädel des Menschen) und einer Karte des europäischen schaftlichen Vereins: „Der Centrifugenbetrieb in der Milchwirth⸗ germeisterei Asbach, Kreis Neuwied, gegen d 3 8 vegonnenen und nur unterbrochenen Hauptverhandlung zu jede bindende Erklärung ablehnen und werde der stoffe sind bis jetzt im Ganzen ziemlich Herbstenn ausgefallen, sogar Rußlands versehen. schaft ꝛc.“), von Dr. Wilhelm Fleischmann, Professor an der zur Anpflanzung von Dbstba „gegen den Zwang verhindern, doch nicht ungehört verurtheilt werden soll: so ist Ministerrath über die Beschlüsse der Kommission berichten. esser als erwartet wurde, und haben dieselben in vielen Fällen dazu Von demUniversal⸗Lexikonder Kochkunst⸗(Leipzig, Universität Königsberg, mit 4 Abbildungen. IV. Die beste wegen beantr 868 8 tbäumen an den Vizinal⸗ nach einem Urtheil des Reichsgerichts, W. Strafsenats, Um 5 Uhr wurde die Sitzung wieder aufgenommen, um den geführt, daß die Primitiv⸗Ordres bei den Fabrikanten bereits ver⸗ J. J. Weber), 3. Auflage, ist die 13 Bogen starke Mai⸗Lieferung I Jagd⸗, Wagen⸗ und Ackerpferde zu bef chlagen, der Häicht agte die Kommission, der Staatsregierung in vom 19. März d. J., der Vorschrift des Paragraphen schon Text der drei Beschlüsse zu senh. und sodann bis zum sbößert worden sind. So günstig wir über das inländische Ge⸗ (1,20 ℳ) erschienen, welche mit zahlreichen Kae. elverwendungs⸗ erprobt durch neunjährige Anwendung des Bessemer Charlier⸗Hufeisens ren eih. 2 Berucksichtigung zu überwei en, daß die An⸗ dann genügt, sobald dem Angeklagten Gelegenheit gegeben Freitag vertagt. 8 chäft berichten können, so wenig Ee lauten die Mittheilun⸗ rezepten abschließt. von Oberst Gillon von Wallhouse, J. P., D. L. County of Lintith-

ordnung der bstbaumpflanzung auf die Wegekörper selbst worden ist, sich über die Ankl klä B 1 1 zbnen gen, die uns über das Exportge chäft zugehen eutsche Dichtung betitelt sich eine neue, im Verlage gow, nebst praktischen Bemerkungen vom Hufschmied Cleland und au der Bodenbeschaffenheit na eei 1 v“ alle die An⸗ 3. Juni. (W. T. B.) Einige Zeitungen erwähne f Ein recht ansehnli . b äft 8 in den letzten Jahren in von Adolf Bonz u. Comp. in Stuttgart vom Herbst dieses Jahres aus dem Englischen übersetzt. Inhalt: Erfahrungen über das ffenh geeignete führungen zu machen, welche er zu seiner Vertheidigu für eines Geruͤchts von dem Ausbruch einer Revolution au- der Fabrikation 8. 8 g 52. X Egten Jahren in ab am 15. jeden Monats Zeitschrift, welche Karl Charlier⸗Hufeisen. Bemerkungen über das Charlier⸗Hufeisen.

beschränkt werde. ich I 8 8 1“ erforderlich hält. . IFrnnhen. Madagaskar. Wie die „Agence Havas“ sagt, ist decken, sowie Sealskin⸗Reifedecken entwickelt, und namentlich für den1 Emil Franzos, der nach wie vor auch Herausgeber der „Neuen] Vorlesung über den Hofbeschlag. Zeugnisse. Tafein 88 S8 8 8 .