8 Nachrichten über Verbrei tung von Thierkrankhei Oesterreich. M. Laut der am 7. Mai 1886 vorliegenden Meldungen. M Lungenseuche. Zahl s2 infizirten Orte.
10 15
er im Auslande
Land: Galizien Mähren Nhaeh sterreich ieder⸗Oesterreich . . . . 4 und VII. Bezirk v ü Oesterreichisch⸗Schlesien ... ezirk von Wien
1 8 Maul⸗ und Klauenseuche. Mähren ZI11I1¹” 8
u11ö1“1“3“
Nieder⸗Oesterreich. 1“ Maulseuche.
Steiermark 11“
ö B Schafräude.
Nieder⸗Oesterreich. 1“
Tirol “
.“
Laut der am 14. Mai 1886 vorliegenden Meldungen.
Lungenseuche.
10
Galizien Mähren . 16 Nieder⸗Oesterreich. . . 5 und VII. Bezirk von Wien. Oesterreichisch⸗Schlesien . . . 1 Maul⸗ und Klauenseu
88
Mähren
111111u1“] Nieder⸗Oesterreich. Tirol ““
Nieder⸗Oesterreich. Tirol G e8* Laut der am 21. Mai 1886 vorliegenden Meldungen. 88 Lungenseuche. 11616161416161“ 86 Mähren 8 Böhmen ... Nieder⸗Oesterreich . . . . . Oesterreichisch⸗Schlesien ... Maul⸗ und Böhmen
Nieder⸗Oesterreich. 11“
““
8 Schafräude. Nieder⸗Oesterreich. “ ͤ— 1111X1XA142X“*“
Ungarn. Vom 13. bis 20. April 1886.
Milzbrand der Rinder in 16 Komitaten, 18 Gemeinden, Lungenseuche... . 8 . Maul⸗ und Klauenseuche „ 3 8 3 .
8gs Vom 20. bis 27. April 1886. Milzbrand der Rinder in 16 Komitaten, 23 Gemeinden, v1115656 „ 18 E 8 Maul⸗ und Klauenseuche „ 1 Komitate, 1 Gemeind
Vom 27. April bis 4. Mai 1886. 8 Gem
und VII. Bezirk von Wien Klauenseuche. 4
Milzbrand der Rinder in 17 Komitaten, 1115 Maul⸗ und Klauenseuche . „ 2 8 Schweiz. Vom 16. bis 30. April 1886 Maul⸗ und Klauenseuche. Infizirt in: 1 Gemeinde, 1 Stall mit 8 Rindern, 1 8 5 Ställe „ 30 „ 3 Gemeinden, 3Z „ „ 18 „ 1 Gemeinde, 1 Stall 1 Rind, 1 2 Rindern,
„
einden,
Kantone:
2 .
Wb1414141 „ 1 . Insgesammt 12 Ställe mit 64 Stück Vieh. Vom 1. bis 15. Mai 1886. Maul⸗ und Klauenseuche. 8 Infizirt in: v Schwyz 2 Gemeinden, 2 Ställe mit 4 Rindern, Freiburg 1 Gemeinde, 1 Stall „ 3 „ 11161616““ 8 “ „ 10 2
161 8 “
Insgesammt 5 Ställe mit 19 Stück Vieh. Schweden. 8
Durch Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz⸗ Kollegiums vom 30. April d. J. ist angeordnet worden, daß die “ .“ Seshig hen und anderen Wieder⸗ ern, sowie von zum Pferdegeschlecht gehörigen Thieren bis au Weiteres nach Stockholm stattfinden darf. “
Gewerbe und Handel.
„Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank sind im Mai cr. 1 054 062 300 ℳ abgerechnet f gegen 1 134 976 500 ℳ im April d. J. und 947 167 600 ℳ im Mai —
— Dem in der Generalversammlung der Schlesischen Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Blicche vorgelegten Geschäftsbericht entnehmen wir Folgendes: Es gelangten während des Jahres 1885 zum Abschluß: 1101 Kapitalversicherungen auf den
Todesfall über 3 317 300 ℳ, 205 Kapitalversicherungen auf den Lebens⸗ fall über 489 100 ℳ, 164 Sterbekassen⸗Versicherungen über 57 600 ℳ, 9 Rentenversicherungen auf eine jährliche Rente von 9982 ℳ Hier⸗ durch war am Schlusse des Jahres 1885 nach Abzug der erloschenen Versicherungen der Bestand gewachsen auf: 5440 Kapitalversicherungen auf den Todesfall über 16 963 444 ℳ, 846 Kapitalversicherungen auf den Lebensfall über 1 742 086 ℳ, 466 Sterbekassenversicherungen über 197 450 ℳ, 50 Rentenversicherungen über eine jährliche Rente von 38 830 ℳ Gegen Unfall waren am Schlusse des Jahres 1885 kollektiv 26 120 Personen mit 110 526 411 ℳ, individuell 3082 Per⸗ sonen mit 34 267 881 ℳ und 26 600 ℳ jährlicher Rente, auf Reisen 233 Personen mit 3 755 500 ℳ versichert. Die Gesammt⸗Prämieneinnahme betrug 1 332 387 ℳ, die Gesammteinnahme 4 396 164 ℳ, die Ge⸗ sammtausgabe 4 391 198 ℳ, der Gewinn also 4965 ℳ Von diesem sind dem Reservefonds überwiesen worden 496,56 ℳ und der ver⸗ 1 bleibende Betrag von 4469 ℳ ist auf neue Rechnung vorgetragen worden. Den mit Anspruch „auf Gewinn Versicherten wurde eine Gewinnrate von 37 369 ℳ überwiesen, was die Vertheilung einer 1 enegbe F..-Egb vSt. finente “ 8 Aussicht stellt, welche re 1889 zur Ausschüttung kommt. Di g;g einstimmig Fs 8 vAX““
eipzig, 2. Juni. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Gaschwitz⸗Plagwitzer Eisenbahn hat Fescheoscancerneb der theilung einer Dividende von 38/18 % vorzuschlagen. eann 6 .1 8 15 1e 1“ 8.2g. ruhig, aber
V 6 es Geschäft, höhere emmen das Geschäft, Stoffe besser. “
Hq-e. gerger im Auslande. 8 iederländisch⸗Indien. “ Directeur van Binnenlandsch Bestuuer van Vleuten. Verkauf
Kantone:
E“
es 6 828 3 xn. Persena 3jähr. db. St. „Ehrengabe“. 4 jähr. br. St. „Alpheda“ Dritte. perwal“, „The Bishop“ und „Harmony“.
u. ältere Pferde,
25. August.- bis 22. Dezember d. J. Die näheren Bedingungen beim
„Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Verkehrs⸗Anstalten.
“ 8
Berliner AB0⸗Kursbuches mit Taschenfahrplanbuch, bearbeitet von Brasch u. Rothenstein (Berlin SW., Friedrichstraße 78; Verlag von Steinitz u. Fischer, Berlin W., Mohrenstraße 10; Preis 75 ₰), zum Beginn der Reisejahreszeit pünktlich erschienen, um die Berliner durch das sich immer vergrößernde und vielfach verschlungene Eisenbahnnetz Deutschlands sicher und zuverlässig zu geleiten. Die Anschaffung des AB0 dürfte diesmal um so -b* sein, als eine so bedeutende Umwälzung hinsichtlich der Fahrzeiten auf den meisten der hier mündenden Eisenbahnen stattgefunden hat wie noch niemals zuvor seit dem nun elfjährigen Be⸗ stehen des Berliner ABC; ebenso sind die Billete und Retour⸗ billete bezüglich ihres Preises und ihrer Gültigkeitsdauer erheblichen Aenderungen unterzogen, sodaß z. B. kaum fünf Prozent von den vielen Hunderten im ABC enthaltenen Retourbilleten die alten Zahlen aufweisen. Das dem ABC Kursbuch ohne Preisauf⸗ schlag beigegebene Taschenfahrplanbuch ist einer umfassenden Um⸗ arbeitung unterzogen und durch Hinzufügen der Kilometerziffern und Billetpreise derartig ergänzt worden, daß es auch als Taschenfahrplanbuch für sich ohne das AB C⸗Kursbuch bequem auf der Reise benutzt werden kann. Im Uebrigen bedarf das bequeme, in Berlin bereits eingebürgerte Kursbuch keiner Empfehlung mehr.
— Ueber das vürtremberhlsche Post⸗ und Tele⸗ graphenwe sen entnehmen wir dem kürzlich erschienenen Verwaltungs⸗ berichte des Königlich württembergischen Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten, Abtheilung für die Verkehrsanstalten, die nachstehen⸗ den Mittheilungen für das Rechnungsjahr 1884/85:
Die Zahl der Postanstalten, welche sich Ende März 1884 auf 537 — darunter 162 Postagenturen — belief, ist Ende März 1885 auf 545 — darunter 171 Postagenturen — gestiegen. Es ent⸗ fällt jetzt je eine Postanstalt auf 35 ¾ qkm und auf 3617 Einwohner. Die Zahl der amtlichen Verkaufsstellen von Postwerthzeichen ist von 958 im Vorjahre auf 688, mithin um 270 zurückgegangen. Postbrief⸗ kasten waren Ende März 1885 aufgestellt: in Postorten 1107, in Land⸗ orten 1974, zusammen 3081 Stück (+ 17 gegen 1884). Außerdem boten die Briefeinwürfe an 68 Bahnpostwagen und die Briefladen an 543 Postwagen auf Landstraßen Gelegenheit zur Brief⸗ und Telegramm⸗ einlieferung. Die Gesammt⸗Postkurslänge auf Eisenbahnen betrug am Ende des Berichtsjahres 1557,34 km, wie im Vorjahre. Auf Land⸗ straßen waren 273 Postkurse mit einer Gesammtlänge von 2680,5 km eingerichtet, während die auf Württemberg entfallende Postkurslänge auf Wasserstraßen — durchschnittlich 34 Bodensee⸗Dampfboot⸗Ver⸗ bindungen — 73 Em betrug. Die mit Postanstalten nicht versehenen ländlichen Wohnplätze wurden sämmtlich von Landbriefträgern belaufen, v1 1’ legten dieselben fahrend 451 776 km, zu Fuß 4 375 982 km urück.
Die Zahl der Telegraphenanstalten betrug nach dem Stande vom 31. März 1885: 5 lünamste “ von Privatpersonen verwaltete Telegraphenämter, 129 mit Postanstalten und 244 mit Eisenbahnstationen verbundene, sowie 33 Zweiganstalten ꝛc., zusammen 416, so daß je eine Telegraphenanstalt auf 46 2½ qkm und 4704 Einwohner entfiel. Von diesen Anstalten hatten 22 ausschließ⸗ lichen Telephonbetrieb. Die Länge der Telegraphenlinien betrug am Schlusse des Rechnungsjahres 2811,68 km, diejenige der Leitungen 7264,24 km. Benutzt wurden 716 Apparate, 7 mehr als im Vor⸗ jahre, davon 674 Morse⸗, 6 Hughesapparate und 36 Telephone. An Batterie⸗Elementen waren 5640 Stück im Gebrauch. An Telephon⸗ E März 8885 6 Verbindungen mit einer
rahtlänge von 62 km vorhanden, davon kamen 293 mit ei Drahtlänge von 288,72 km auf Stuttgart.
Bremen, 4. Juni. (W. T. B.) Der Norddeutschen Lloyd „Eider“ ist heute früh 4 Uhr in Southampton eingetroffen.
Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer „Moravia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute Nach⸗ mittag Lizard passirt.
— 4. Juni. (W. T. B.), Der Postdampfer „Allemania“ der Hamburg⸗ Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗ gesellschaft hat, von Westindien kommend, heute Lizard passirt.
Triest, 3. Juni (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Vesta“ ist heute Vormittag aus Konstantinopel hier eingetroffen.
Dampfer des
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
. Türkei.
Gegen Provenienzen von der Westküste Italiens, und zwar von Nearel bis zur französischen Grenze, ist vom 21. Mai 1886 ab eine Quarantäne von 5 Tagen angeordnet worden.
Verlin, 4. Juni 1886.
Die unter dem Protektorat Sr. Majestät des Kaiser
stehende Kaiser⸗Wilhelms⸗Stiftung für deutsche liden hielt am Mittwoch im Reichstagsgebäude unter Vorsitz des General⸗Lieutenants von Dresky ihre Generalversammlung ab, der auch Vertreter von Zweigvereinen beiwohnten. An die Vorlegung des Jahresberichts, der in seinen Hauptzahlen bereits veröffentlicht ist, knüpfte der Vorsitzende eine längere Ausführung über die Noth⸗ wendigkeit, die bisherigen Grundsätze der Stiftung einer Reform zu unterziehen, da sich die Zahl der Unterstützten von 3123 in 1884 auf 4266 in 1885 und die Summe der gewährten Unterstützungen von 221 932 ℳ auf 309 241 ℳ erhöht hat, während die Ein⸗ nahmen von 134 851 ℳ auf 104 859 ℳ zurückgegangen sind. Die Generalversammlung billigte voll und ganz den Beschluß des Verwaltungsausschusses, eine Reduktion der Unterstützungen eintreten zu lassen. Von dieser Reduktion sollen jedoch zuerst nicht die Inva⸗ liden selbst, sondern nur die Angehörigen von Kriegern betroffen wer⸗ den. Es erhält von jetzt ab eine Wittwe, der bisher bis 120 ℳ ge⸗ zahlt wurden, 60 ℳ, Kinder und Eltern Gebliebener je 36 ℳ, sofern aber mehr als 2 Kinder vorhanden sind, diese nur je 24 ℳ Es sollen ferner von jetzt ab die Badeunterstützungen aufhören, indem man von der Ansicht ausgeht, daß Demjenigen, dem die Bäder bis⸗ her, nachdem 15 Jahre seit dem Kriege vergangen, keine Heilung ge⸗ bracht haben, auch ferner einen dauernden Nutzen nicht gewähren werden. Endlich will man die Mittel der Stiftung dadurch ver⸗ größern, daß man, entsprechend den Bestimmungen der Statuten, von den Zweigvereinen „½ der Ueberschüsse einzufordern gedenkt, und zwar zunächst von den Zweigvereinen, in deren Bezirk von der Central⸗ stiftung aus Unterstützungen gezahlt worden sin
„Der gestrige sechste Renntag, welchen der Verein für Hinder⸗ nißrennen auf seiner Rennbahn bei Ferkrttraer Higher.,
es. mit: i, Flach⸗R
„1I. Juni⸗Flach⸗Rennen. Preis 1000 ℳ. Jockey⸗ 3
Für zzäͤhr. und ältere Pferde, die für 2000 ℳ küuflich sind⸗ Fennen.
ca. 1200 m. Von den 8 angemeldeten Pferden starteten 7. Es siegte
nach einem scharfen Schlußgefecht mit einer Kopflänge des Hrn. . .
F.⸗St. „Auburn“. v. Touchet a. d. Blonde gegen des Solloragy’'s
1 Mr. Es liefen noch „Maryx“, „Im⸗
1680 ℳ der Siegerin, 220 ℳ der Zweiten. v. des II. Gloriette⸗Jagd⸗Rennen. Preis 800 ℳ Für 4jähr.
8 ö 8 888 8 E“ 8 Wie alljährlich, ist auch diesmal die Sommer⸗Ausgabe des
9 8 8 on aktiven Offizieren der deutschen Armee nd von solchen Dist. 3000 m. Von 10 1——3ùX. erden lon solchen e 8 See des v. egt.) a. br. W. „Roscrea“ v. Uncas a. d. Hettv (Reit. Li H. Dohna 1. Garde⸗Drag.), gegen Lieut. Torgeny's (3. dn, .H. „Volcano“ (Reit. Besitzer). Des Lieut. v. Gernl 1. 8 Dann folgte
zu . reiten.
Hus) F.⸗W. „Ossian“ (Reit. Bes.) wurde Dritter. 83 Fuft. Seersga⸗. Ferh 8. Resgen: 575 ℳ dem ieger, em Zweiten, em Dritten, 75 ür, 8 fen ⸗ en ℳ für „Jamet „III. Westend⸗Hürden⸗Rennen. Preis 1200 ℳ Jockey⸗ Fr 4jährige und ältere Pferde. Distanz ca. e m. Von 8 28v ferden starteten 4. Des Grafen Sierstorpff⸗Franzdorf'’s a. dbr 8. „Valjean“ v. Siderolite a. d. Fantine führte vom Start bis zum Ziel und siegte sicher mit 5 Längen gegen des Hrn. von Tepper⸗ S 8 “ Ee 122 wurde Dritte „C ours“ Vierte. — er es Rennens: 15 2 Eee 8 ℳ dem b .“ IV. Preis vom Juliusthurm. 1500 ℳ Jagd⸗ Für 4jährige und ältere Pferde. Distanz ca. 5000 waren angemeldet, 3 liefen. Wie sich später herausstellte, war den drei Leitern das Terrain nicht bekannt und durchritten dieselben in Folge dessen einzeln die Bahn. Nur des Rittmeisters Graf Bismarck öjähr. dbr. H. „The Ranger“ von Dutch Shaler a. d. Lady Roseberry unter Lieut. Grf. Nesselrode vom 17. Ul.⸗Regt. hatte sämmtliche vor⸗ geschriebene Hindernisse genommen und wurde deshalb als Sieger er⸗ päft. — 29 n08 Ferofs. Hesgeiläger, 9 W. „Eyrefield'z und Hrn. v. Zansen⸗Osten's „Full Cry“. 1 1650 . 5 ℳ er Sieger erhset ungfern⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1000 ℳ 8 Rennen. Für 4jährige und ältere Pferde, welche noch nicht g.. 8 Pferde waren angemeldet, 3 zahlten Reugeld. Des Hrn. v. Tepper⸗ Laski's bjähr. F.⸗H. „Callander“ v. Lowlandes a. d. Ringrosse siegte siche 2 a8. Linen gegen 88 Ffesagh. v. Schmidt⸗Pauli's br. St „Spermaceti“. iefen noch „ 8, 2 8 g Füaßerergenn edgehog“, „Isabella“ und „Ducheß as nächste Rennen auf dieser Bahn findet am Mont 14. Juni, statt. Am Sonnabend beginnt das Sommer⸗Meeting . Unionklubs auf der Rennbahn zu Hoppegarten.
„Der Verein für deutsches Kunstgewerbe beeschäftigte si in seiner letzten Sitzung mit der Frage, ob die seneaschseeet s phanie⸗Bilder als Erzeugnisse der plastischen Kunst oder als Bilder zu betrachten seien. „Veranlassung gab eine an den Verein gelangte Aufforderung, hierüber ein sachgemäßes Votum abzugeben, nachdem kürzlich gegen eine auswärtige Firma, welche die Herstellung von Lithophanie⸗Bildern nach vorhandenen Photographien oder Stichen betreibt, ein Nachdrucksprozeß eingeleitet worden ist. Seitens der Fabrikanten wird behauptet, daß, da die fraglichen Bilder nicht auf zeichnerischem Wege, sondern durch Modelliren er⸗ zeugt werden, ein Verstoß gegen das Gesetz nicht vorliege, welches die Vervielfältigung von Flächenbildern durch die Plastik, und umgekehrt, gestattet. Nach einer längeren lebhaften Debatte entschied sich die Mehrzahl der Versammlung dafür, daß das qu. Lithophanie⸗ Bild als ein Erzeugniß der Plastik zu betrachten sei. — Der Regierungs⸗ Baumeister Grunert legte die von ihm gezeichneten Kartons für ein Glasfenster im Brandenburger Dom vor und machte Mittheilungen über die Ausführung desselben. — Ferner war eine kleine Ausstellung E11“ Seschäftekarten, Prospekten u. s. w. ver⸗ istaltet, zu welcher namhafte hiesige Druckereien sowie andere Mit⸗ glieder des Vereins Beiträge geliefert hatten. m
Das ursprünglich für den 19. d. M. im Ausstellungspark projektirte Künstlerfest des Vereins Bm Ansft Kü nftbler ist, um die Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers zu ermöglichen, auf Donnerstag, den 17. Juni, verlegt worden. Die Eröffnung des Festplatzes findet um 5 Uhr, der Anfang des Festes um 6 Uhr Nachmittags statt. Der Eingang ist nur vom Hauptportal. Billets sind schon jetzt im Theaterbillet⸗Verkauf des „Invalidendank“, W. Markgrafenstraße 51 a, zu haben.
Laibach, 4. Juni. (W. T. B.) Gestern fand hier die Ent⸗ hüllung der Gedenktafel für Pectern sond, bier die statt. Abends war im Kasinogebäude ein Festkommers; vor dem Kasinogebäude kam es zu größeren Volksansammlungen. Um dieselben zu zerstreuen, mußte außer der Polizei und der Gendarmerie auch Militär requirirt werden. Der Landes⸗Präsident, der Divisionär und der Gendarmerie⸗Befehlshaber blieben bis zur Wiederherstellung der Ruhe und der Abreise der fremden Turner anwesend. Mehrere Erzedenten wurden verhaftet. Verletzungen sind nicht vorgekommen. Die Untersuchung ist eingeleitet.
Rom, 2. Juni. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute Mittag sind an der Cholera in Venedig 29 ö erkrankt und 19 gestorben, in Bari 6 erkrankt und 1 gestorben, in Brindisi 1 erkrankt und in Oria 5 erkrankt und 4 v
— 3. Juni. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heute Mittag sind an der Cholera in Venedig 40 Personen erkrankt und 26 gestorben, von Letzteren 13 früher Erkrankte; in Bari sind 1“ erkrankt und 1 gestorben, in Oria 2 erkrankt und 2 gestorben
„Niachdem Frau Marcella Sembrich in Kroll's Theater mit ihren bisherigen Gastspielen die erfreulichsten Erfolge errungen hatte, fügte sie denselben am Mittwoch einen neuen hinzu, der die bisherigen an Bedeutung noch übertraf. Sie hatte als vierte Rolle die „Amina“ in Bellini's „Nachtwandlerin“ gewählt, eine Partie, welche einer Koloratursängerin besonders reichliche Gelegenheit bietet, die glänzendsten Beweise ihres Könnens zu geben. Das that denn auch die gefeierte Gastin in wahrhaft überraschender Weise, alle die Feinheiten und Verzierungen wurden mit peinlicher Genauigkeit und doch so leicht und frisch gesungen, als kcostete ihre musterhafte Ausführung die Künstlerin nicht die ge⸗ ringste Anstrengung. Die entzückende Reinheit und Weichheit des Tons kam überall zu vollendeter Geltung und nahm die Zuhörer vollständig gefangen. Der Applaus steigerte sich von Scene zu Scene, so daß am Schluß ein förmlicher Beifallsturm das weite Haus durchtobte und der immer wieder hervorgerufenen Sängerin die Be⸗ friedigung, einen großartigen Erfolg errungen zu haben, vollauf gewã wurde. Die übrigen Partien wurden im 88 und Ganzen re zufriedenstellend durchgeführt. Der Graf des Hrn. Riechmann gefiel durch saubere Ausführung in Gesang und Spiel; der Elein fand in Hrn. Schreiber einen recht geeigneten Vertreter, die kleineren Rollen wurden von den Damen Buttchardt und Grebe ausgeführt. Am Sonnabend wird Frau Marcella Sembrich noch einmal als Rosine im Barbier von Sevilla auftreten und in derselben Rolle nach Ablauf ihres Gast⸗ spiels in Kroll's Theater, wie verlautet, auch im Königlichen Opern⸗ hause gastiren.
Im Belle⸗Alliance⸗Theater findet morgen die erste Auf⸗ führung der Gesangsposse „Das Paradies“ statt. Zu dem 3. lkt derselben, betitelt „Im klassischen Dreieck“ hat die Direktion im Atelier der ”“ Hartwig, Hintze und Harder eine neue Dekoration anfertigen lassen.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. Sechs Beilagen
lin
von 100 000 Picols Kaffee der 1886er Ernte in der Zeit vom
Jagd⸗Rennen im Werthe von 1000 ℳ gewonnen ha
welche 1885 und 1886 kein Flach⸗ Hecghene er en. Im Besitz
8 2 8 midt⸗Pauli d. Garde nene
Deutschen
1
Reichs⸗
11.““ Verlin, Freitag, den 4. JZuni
8 * 2
Anzeiger und Königlich Preußischen S
—
Nℳ 130.
serate für
In
register ni des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich
Preuhischen Etaats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
85 den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ mmt an: die Königliche Expedition
.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung
8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 2 8 „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater⸗Anzeigen. — In der Börsen⸗ 8 9. Familien⸗Nachrichten. Beilage. &
.—
Fmabriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Steckbrief. 1gen den unten beschriebenen Tischler Hermann asper, geboren den 1. Juli 1865 zu Schluchif welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft
wegen Unterschlagung und Betruges in actis J. IIec. 77. 86 verhängt. 8
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 abzuliefenr... —Verlin, den 29. Mai 1888. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte I. *Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,69 m, Statur mittel, kräftig, Haare blond, Stirn gewöhn⸗ lich, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase ge⸗ wöhnlich. Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Eingestochen mit blauer arbe im rechten Arme im Bogen Hermann Kasper. 8 dem Bogen ein Hobel und zwei Hammer.
Steckbrief. den Hutmacher Otto Schulze, geboren September 1866 zu Berlin, zuletzt hier, welcher sich verborgen 313. 86 die an einem
[126481
Gegen am 16. Gartenstraße 17, wohnhaft, hält, ist in den Akten U. R. II. Untersuchungshaft wegen Theilnahme schweren Diebstahl verhängt.
Es wird ersucht, den ꝛc. Schulze zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.
Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 (NW.),
den 31. Mai 1886. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. [12651] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der diesseits in den Akten J. III. D. 808 1882 unter dem 11. Januar 1883 wider den Rendanten Wilhelm Ernst Rau, am 19. November 1832 zu Klempzig geboren, wegen Unterschlagung erlassene und unter dem 2. Oktober 1883 und 16. Oktober 1884 erneuerte Steckbrief wird hiermit nochmals erneuert. 3
Berlin, den 28. Mai 1886.
Staatsanwaltschaft 3 bei dem Königlichen Landgerichte I.
[12649] Steckbriefs⸗Erneuerung. 1“ Der gegen den Journalisten Rudolf Gnevkow, genannt Sylvester Blume, 28 Jahre alt, wegen Vollstreckung einer Gefängnißstrafe von zwei Monaten in den Akten 98 B. 19/83 unter dem 6. Mai 1884 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 26. Mai 1886. Königliches Amtsgerichts I., Abtheilung 98. 3 Dr. Koffka.
[12655) Der unterm 6. Mai d. J. gegen den Handarbeiter Abert Brömel aus Schwarza erlassene Steckbrief ist erledigt. Rudolstadt, den 1. Juni 1886. Der Erste Staatsanwalt am Landgericht. Nohr i. A. b
8
[12654] Offenes Ersuchen. Der Bäcker Paul Wilhelm Karl Tews, geboren am 23. Mai 1863 zu Rixdorf, Kreis Teltow, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts Rixdorf vom 16. April 1886 wegen unerlaubten Auswanderns mit 1g im ÜUnvermögensfalle 10 Tagen Haft estraft. „Es wird um Vollstreckung der Strafe und Nach⸗ richt zu den Akten E. 280/85 ersucht. Rixdorf, 1. Juni 1886. 8 Königliches Amtsgericht.
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 112400]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Dachdecker Japel zu Roebel gehörigen Wohn⸗ hauses Nr. 233 mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
lirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 23. Septbr. 1886, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 28. Oktober 1886, ““ jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen zwei Wochen vor dem ersten Termine auf der Gerichtsschreiberei. Der Sequester, Herr Amtsanwalt Wilde zu Roebel, wird aufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die esichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten. Roebel, den 29. Mai 1886. “
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: E. Allerding, Ger.⸗Dtr.
112399] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
L
roclam finden zur Zwangsversteigerung der zum Nachlaß der Wittwe Bauer, geb. Hildebrandt, zu Roebel gehörigen Grundstücke Nr. 1757, 114 und 1316 Hohenthorscher Feldmark Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am Donnerstag, den 23. September 1886, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 28. Oktober 1886, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen zwei Wochen vor dem ersten Termine auf der Gerichtsschreiberei. Der Sequester, Herr Amtsanwalt Wilde zu Roebel, wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung sh Besichtigung der Grundstücke mit Zubehör ge⸗ statten. Roebel, den 29. Mai 1886. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 1 Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. 86 E. Allerding, Ger.⸗Dtr. 8 [12487) Aufforderung zur Statuseinsicht. - In dem Kollokationsverfahren, welches betreibt die zu Koblenz unter der Firma J. M. Maret be⸗ stehende Handlung, vertreken durch Rechtsanwalt Graeff I., gegen a. den Kaufmann Hermann Hummler zu Stromberg, Schuldner, b. die Drittbesitzer, als 1) Heinrich Sahler, Kaufmann zu Stromberg, und Konsorten, behufs Vertheilung des Erlöses aus der vor dem Königlichen Amtsgericht zu Stromberg unterm 21. September 1883 abgehaltenen Immobiliar⸗ Zwangsversteigerung hat der mit der Leitung des Verfahrens ernannte Kommissar Herr Landrichter Niemeyer zu Koblenz den provisorischen Vertheilungs⸗ status unterm 4. und 13. Februar 1886 angefertigt und zur Einsicht der Interessenten auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Königlichen Landgerichts deponirt. Der Gemeinschuldner wird hiermit auf Grund des Art. 755 der B. P. Ordg. und des §. 25 des Gesetzes, betreffend die Zwanzsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen, vom 4. März 1879 aufgefordert, einen etwaigen Einspruch gegen den Vertheilungsplan durch Klageerhebung binnen Monatsfrist vom Tage dieser a geltend zu machen und den Nachweis, daß Klage erhoben sei, binnen derselben Frist zu führen. Koblenz, den 29. Mai 1886. “ Heinnicke, 1 Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12409] Iunfagehnt
Aufgebot.
Auf Antrag des Dreschmaschinenbesitzers Wilhelm Lampe in Ohlendorf ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des seit über 10 Jahre verschollenen 1 .
Heinrich August Lampe, geboren den 2. August 1837 zu Ohlendorf, eingeleitet.
Der vorgenannte Heinrich August Lampe wird
aufgefordert, sich spätestens in dem am
28. Juli 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall demnächstiger Todeserklärung etwaige Erben und Nachfolge⸗ berechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen andernfalls auf sie keine Rücksicht genommen werden wird, aufgefordert.
Liebenburg, den 25. Mai 1886.
Königliches Amtgericht, Abtheilung II gez. Merschmann. Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. R. Deckener, Sekretär.
¹
Auf Antrag des Pflegers des Nachlasses des am 24. Dezember 1885 zu Neu⸗Ruppin verstorbenen Handelsmanns August Krüger, Gärtners Carl Schulz zu Neu⸗Ruppin werden die Gläubiger dieses Nachlasses und Vermächtnißnehmer hiermit aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den
18. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 27, anberaumten Termine in Gemäßheit des §. 12 des Gesetzes vom 28. März 1879 anzumelden, widrigenfalls diejenigen, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, der Rechts⸗ nachtheil trifft, daß sie ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß des August Krüger mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Neu⸗Ruppin, den 21. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern 1ö- sich folgende Hypotheken auf den nachbezeichneten Anwesen der nachbenannten derzeitigen Besitzer ein⸗
[12484]
Hohenreuthe des Söldners Xaver Wiedemann 24 Fl., unverzinslich, dem vermißten Soldaten Mathias Naegele, lt. Obligation vom 25. Juli 1823 seit 14. Februar 1825,
Mindelheim Bd. X. S. 6752 auf Hs. Nr. 99 in Mindelheim des Werkzeugmachers Xaver Koeßler für Krescenz Burzelehner 25 Fl. Muttergut zu 4 %, 5 Fl. Anschlag ihres An⸗ theils der von Theres Burzelehner hinterlassenen Effekten und 5 Fl. jährlicher Anschlag ihres Wohnrechtes, lt. Kindsvertrag vom 22. März 1836 seit 16. September 1836.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen
Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der
letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Hand⸗
lungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag der vorgenannten Hypotheken⸗ objektsbesitzer an Diejenigen, welche auf die Forde⸗ rungen ein Recht zu haben glauben, hiemit die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 9. Dezember 1886, Vormittags zehn Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungssaale geltend zu machen,
widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt
und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Mindelheim, den 31. Mai 1885.
Kgl. Amtsgericht. Mayr.
Zur Beglaubigung: 2. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts Mindelheim.
Der Kgl. Sekretär: Müller. 8
[11084] Bekanntmachung.
C.⸗Nr. 13 233. Herr Dr. Friedrich Amann da⸗ hier hat für sich und Namens seines Bruders Wil⸗ helm Amann, Referendar in Zabern im Elsaß, das Aufgebot des Badischen 35 Fl.⸗Looses Serie 5070 Nr. 253 468, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht, beantragt.
Der Inhaber des genannten Looses wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf
Dienstag, den 7. Dezember 1886,
Vorm. 10 Uhr, 8
vor dem Gr. Amtsgerichte Karlsruhe anberaumten
Aufgebotstermine anzumelden und das genannte Loos
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen würde.
Karlsruhe, den 20. Mai 1886.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsg
(L. S.) Braun. 8
[12407] Bekanntmachunnggg. In dem von dem Rentier Otto Eduard Schien⸗ mann am 24. Oktober 1877 errichteten, am 3. April 1886 publizirten Testamente ist dem Bruder desselben, Adolf Schienmann, eine jährliche Rente ausgesetzt.
Dies wird, da der Aufenthalt desselben unbekannt ist, auf Grund der Schienmann'’schen Testaments⸗ akten T. 4517 ausw. hierdurch öffentlich bekannt gemacht. 1
Berlin, den 20. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61
[12443v) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen gerichts in Lötzen vom 29. April 1886 sind:
I. folgende Dokumente und zwar:
1) die Hypothekenurkunde über 300 ℳ rückständige Kaufgelder der Amalie Rogowski, eingetragen auf Kamionken Nr. 87 Abth. III. Nr. 1, übertragen dorthin aus den geschlossenen Grundakten Kamionken Nr. 19, woselbst sie Abth. III. Nr. 2 eingetragen waren. Die Hypothekenurkunde lautete ursprünglich über 400 Thlr. Kaufgelder der Geschwister Auguste, Amalie, Friedrich und Johann Rogowski und über ein für die Altsitzer Fricdrich und Caroline — ge⸗ borene Krispien — Rogowski'schen Eheleute einge⸗ tragenes Ausgedinge, und bestand aus einer Aus⸗ fertigung der Verhandlung vom 21. Februar 1856 und 23. Februar 1858, dem Ingrossationsvermerk nebst “ des Grundbuchblatts Ka⸗ mionken Nr. 19 und den Löschungsvermerken über die Antheile der Geschwister Auguste, Friedrich, Johann Rogowski, 8
2) die Hypothekenurkunde über die Abth. III. Nr. 13 des Grundstücks Schwiddern Nr. 35 für die Robert und Regine — geborene Schoering — Frömke⸗ schen Eheleute eingetragene Hypothek von 340 Thalern 19 Sgr. 9 Pf., noch gültig über 141 Thaler 19 Sgr. 9 Pf., bestehend aus dem Ingros⸗ ationsvermerk den Ausfertigungen der Ver⸗ andlungen vom 24. April 1866, 17. No⸗ vember 1866 und 22. Februar 1887, dem Appro⸗ bationsdekret vom 6. Mai 1867, dem Hypothenken⸗ auszuge des Grundbuchblatts Schwiddern Band 2 Blatt 35 und dem Löschungsvermerk von 199 Thalern,
3) die Hypothekenurkunde über 70 Thaler Kauf⸗ elder, eingetragen Abth. III. Nr. 3 des Grundstücks Milken Nr. 58 für die Johann und Justine — ge⸗ borene Warczewa — Ziemba'schen Eheleute, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 12. Februar 1856, dem Ingrossationsattest und dem Hypothekenauszuge von Milken Nr. 58,
4) die Hypothekenurkunde über die, Abth. III. Nr. 5 des Grundbuchblatts Koszinnen Nr. 4 und Abth. III. Nr. 7 des Grundbuchblatts Koszinnen Nr. 47 für August Sylla eingetragene und an den Kaufmann Ernst Stanischewski in Lötzen abgetretene
(L. S.)
Amts⸗
durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem
getragen, und zwar im H. B. F.: 1 I. Oberrieden Bd. I. S. 575 auf Hs. Nr. 1 in
Hypothekenpost von 600 ℳ, 7 aus dem Hy⸗ pothekenbriefe von Koszinnen Nr. 4 und Nr. 47 und
der Ausfertigung des Vertrages vom 26. März 1877 und versehen mit dem Abtretungsvermerk an den ꝛc. Stanischewski,
5) die Hypothekenurkunde über 50 Thaler nebst 5 % Zinsen Erbtheil der Marie Jurga, eingetragen auf Gr. Gablick Nr. 39 Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des unterm 1. Mai 1844 bestätigten Erb⸗ rezesses vom 23. April 1844, gebildet aus einer Ausfertigung des genannten Rezesses, dem Eintra⸗ gungsvermerk und dem Hypothekenschein von Gr. Gablick Nr. 39,
6) das Dokument über die Post Abth. III. Nr. 5 des Grundstücks Gr. Konopken Nr. 45 über 76 Thaler rechtskräftige Wechselforderung inkl. 1 Thaler Protest⸗ kosten nebst 6 % Zinsen vom 1. Mai 1873 für den Kreistaxator Rudolf Schoenwald in Lötzen als Cessionar des D. S. Rosenberg, ursprünglich einge⸗ tragen auf Gr. Konopken 25 Abth. III. Nr. 9 und von dort auf Gr. Konopken 45 und andere Grund⸗ stücke übertragen, gebildet aus dem Hypothekenbrief von Gr. Konopken 25, der Erkenntnißausfertigung vom 9. Mai 1873 nebst Wechsel und Protest⸗ urkunde,
7) das Dokument über die Post Abth. III. Nr. 13 des Grundstücks Gr. Konopken 45 von 159 ℳ rechts⸗ kräftige Wechselforderung in Höhe von 156 ℳ und 3 ℳ Kosten nebst 6 % Zinsen vom 15. April 1876 für den Kaufmann H. Jellmann in Lötzen, einge⸗ tragen auf Grund des Wechsels vom 4. und des Er⸗ kenntnisses vom 27. April 1876, ursprünglich einge⸗ tragen auf Gr. Konopken Nr. 25 Abth. III. Nr. 23 und von da auf Gr. Konopken Nr. 45 und andere Grundstücke übertragen, welches gebildet ist aus dem Hypothekenbrief von Gr. Konopken Nr. 25, der Er⸗ kenntnißausfertigung vom 27. April 1876 und dem Wechsel vom 4. April 1876, 1 8
8) die Hypothekenurkunde über die Posten Abth. III. Nr. 1 und 2 des Grundbuchblatts Kl. Konopken Nr. 3 von 79 Thalern 14 Sgr. 8 ½ Pf. für Hein⸗ riette Schemien und von 50 Thaler als Rest von 79 Thaler 14 Sgr. 8 ½ Pf. für Wilhelm Schemien, bestehend aus dem Hypothekenschein von Kl. Ko⸗ nopken Nr. 3, dem Duplikat der Erbtheilungsver⸗ handlung vom 26. Januar 1835 und dem In⸗ grossationsattest, später versehen mit dem Löschungs⸗ vermerk über 29 Thaler 14 Sgr. 8 ½ Pf. und dem Umschreibungsvermerk des Restes von 50 Thaler auf Heinriette Schemien bezüglich der Post Abthei⸗ lung III. Nr. 2 mit Ausfertigung der Schenkungs⸗ urkunde vom 24. August und 20. Oktober 1840 der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 26. August 1843 und dem Wilhelm Schemien’schen Erblegitimationsattest vom 27. November 1843,
behufs Löschung für kraftlos erklärt.
II. Die unbekannten Inhaber folgender Hypotheken- posten und zwar:
1) Der Post Abth. III. Nr. 9 des Grundbuch⸗ blatts Masuchowken Nr. 195 über 200 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder für die Samuel und Agathe — geborene Duddeck — Görke'schen Eheleute, d- Grund des notariellen Vertrags vom 6. und der Ein⸗ tragungsverfüBung vom 25. November 1871 ohne Dokument eingetragen,
2) der Post Abth. III. Nr. 1 des Grundbuch⸗ blatts Wissowatten Nr. 25 über 66 Thaler 20 Sgr. nebst 6 % Zinsen für Mathias Danielczick auf Grund der Schuldurkunde vom 22. Januar 1799 einge⸗ tragen und auf Wissowatten übertragen,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.
III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern bei antheiliger Berechnung der baaren Auslagen auferlegt.
Lötzen, den 3. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
[12004]
In der Lüders'schen Aufgebots⸗Sache F. 4/85 hat das Königliche Amtsgericht zu Bismark durch den Amtsrichter Reuschler für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Kremkau Band I. Blatt Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 5 für Frau Regierungs⸗Assessor Nitze, Bertha, geb. Kreyenberg, eingetragene Darlehnsforderung, welches aus der Schuldurkunde vom 24. Januar 1837, dem Erbrecesse vom 21. December 1861 und dem 11“ vom 30. Januar 1837 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragst lleri
erlegt. Bismark, den 27. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
111133. Ausschlußurtheil! Verkündet den 26. Mai 188
(gez.) Justiz⸗Anwärter Spuhrmann
als Gerichtsschreiber.
In der Hochfeldt'schen Aufgebotssache IX. F. 2/86 erkennt das Königliche Amtsgericht IX. zu Königs⸗ berg durch den fn.e Heyn
ür Recht: 8
I. Die Hypothekenurkunde über 956 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. Erbgelder, als derjenige Theil, der aus dem Testamente vom 5. Juli 1864, Codizill vom 20. No⸗ vember 1864, publizirt den 11. Februar 1865, und dem Theilungsrezeß vom 22. Dezember 1865, 21. Juni 1867 für die Descendenz des Schneidergesellen Ju⸗ lius August Hochfeldt in Abtheilung III. Nr. 7 des Grundbuchs der dem Eigenthümer Friedrich Alexander
ochfeldt gehörigen hiesigen Grundstücke Roßgärter
arkt Nr. 3 und Mittel⸗Anger Nr. 30. zufole Verfügung vom 20. Juli 1867 eingetragenen Erb⸗
gelder, welche laut Rezesses vom 7. und 9. Oktober