8
1867 de confirm. 10. und 23. Juni 1870 dem Eigen⸗ — Alexander Hochfeldt zum Alleineigenthum überwiesen und für denselben zufolge Verfügung vom 9. August 1870 subinscribirt ist, gebildete, aus den Ausfertigungen resp. der beglaubigten Abschrift der Verhandlungen vom 22. Dezember 1865, vom 21. Juli 1866, vom 21. Juni 1867, des Testaͤments vom 5. Juli 1864, des Codizills vom 20. November 1864, der Verhandlung vom 5. Januar 1865, des Todten⸗ scheins vom 10. Februar 1865, der Verhandlung vom 11. Februar 1865 aus der Ingrossations⸗Note vom 25. Juli 1867, dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 25. Juli 1867, dem Abzweigungs⸗Atteste vom 15. Juli 1870, dem Ingrossations⸗Vermerk und dem vpotheken⸗Auszuge vom 10. August 1870, wird für raftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Friedrich Alexander Hochfeldt von hier auferlegt. 1 1u“ “
[12430]
In der Schimmel'’schen Aufgebotssache F. 2/86 hat das Königl. Amtsgericht zu Reinerz am 28. Mai 2-n durch den Amtsrichter Tietze füͤr Recht er⸗ annt:
I. Die Hypothekenurkunde über 31 Thlr. 10 Sgr., eingetragen auf dem Grundstück des Drechslermeisters Joseph Schimmel, Nr. 54 Hartau Abth. III. Nr. 1 für die minorenne Josepha Kastner zu Tschischney, wird für kraftlos erklärt,
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der verehelichten Maria Spata, geborenen Tautz, zu Rückers auferlegt. 8 I
Tietze. 8 “ “ [12422] Bekanntmachung.
Die Hypotheken⸗Dukumente über folgende Posten:
1) 25 Thaler, b. im Grundbuche von
Platkow Bd. V Bl. Nr. 108 in Abth. III unter Nr. 3a und 4 für Marie Louise Krüger, 25 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Platkow Bd. V Bl. Nr. 108 in Abth. III inter Nr. 3 b und 4 für Sophie Friederike Krüger, 25 Thaler, - im Grundbuche von Platkow Bd. V Bl. Nr. 108 in Abth. III unter Nr. 3 d nnd 4 für Caroline Marie Krüger,
4) 25 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Platkow Bd. V. Bl. Nr. 108 in Abth. 111 unter Nr. 3 e und 4 für Carl Heinrich Krüger, 375 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Kienitz Bd. I Nr. 47 in Abth. III unter Nr. 4 für Michael Rehse und dessen Ehefrau Louise, geb. Matschke,
261 Thaler 12 Sgr. 15/7 Pf., eingetragen im Grundbuche von Ortwig Bd. II Bl. Nr. 52 in Abth. III. unter Nr. 2 b und Bd. V Bl. Nr. 116 in Abth. III unter Nr. 1 b für Marie Dorothee Tischmann,
261 Thaler 12 Sgr. 1 ⁄1 Pf., eingetragen im Grundbuche von Ortwig Bd. II Bl. Kr 52 in Abth. III unter Nr. 2f und Bd. V Bl. Nr. 116 in Abth III unter Nr. 1 e für Louise
[12431T —77 „Durch Ausschlußurtheil vom 17. Mai 1886 sind die Hypothekentilgungsscheine Nr. 27 und Nr. 28 der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse, aus⸗ gefertigt für den Gutsbesitzer Donalies auf Milluhnen, in Betreff der auf Milluhnen bezw. Kerstuppen für die Ostpreußische Landschaft ein⸗ getragenen Forderungen von 90 000 ℳ bezw. 12 750 ℳ fur kraftlos erklärt. Königsberg, den 24. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht. VIII. “ Rauschning.
8
[124141 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 28. Mai 1886 ist das nachstehend be⸗ zeichnete Hypotheken⸗Dokument:
Die aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 20. Juni 1815, dem Hypothekenscheine und dem Ein⸗ tragungsvermerke vom 31. Januar 1832 gebildete Urkunde über diejenigen 50 Thaler mütterliche Erbe⸗ gelder, welche für den Andreas Christoph Leberecht Baarmann auf folgenden im Grundbuche von Zappen⸗ dorf verzeichneten Grundstücken Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 10, Nr. 103 Abtheilung III. Nr. 5, Nr. 1 und Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 11, Nr. 39 Abthei⸗ lung III. Nr. 5, Nr. 35 Abtheilung III. Nr. 13, Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 6, Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 11, Nr. 102 Abtheilung III. Nr. 5, Nr. 104 Abtheilung III. Nr. 4, Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 13 und auf den Grundstücken des Grundbuchs von Müllerdorf Nr. 140 Abtheilung III. Nr. 9, eingetragen stehen,
für kraftlos erklärt.
Wettin a. S., den 28. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
* 8
[1241727 Bekanntmachung. 1u“
Das Dokument über die im Grundbuche von Sterkrade Band 4 Blatt 14 Abth. I. Nr. 5, 11 und 12 zu Gunsten der Wittwe Metzger Wilhelm Kammann, verwittwet gewesenen Theodor Spicken⸗ bom, Sibilla, geb. Paß, aus Kray bei Steele ein⸗ getragene Altentheilsabfindung von 200 Thalern aus dem Akt vom 16. April 1867 ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Oberhausen, den 25. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht.
[12418] Bekauntmachung. Das Hypothekendokument über die Band 4 Blatt 14 Sterkrade Abth. III. Nr. 21 und 23 zu Gunsten des Oekonomen Johann Wegmann zu Schönebeck bei Borbeck eingetragenen Judikat⸗ und Kostenforderung von 60 Thalern 8 Sgr. nebst Zinsen aus dem Erkenntniß vom 17. März 1869 ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Oberhausen, den 25. Mai 1886. Königliches Amtsgericht [12415] Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 28. Mai 1886 sind die Hypothekenurkunden über die in Art. 104 Abth. III von Hutten eingetragenen Hypo⸗
[12442] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Wolfensteller, Maria, geb. Bernhardt, zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haenisch in Berlin, gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann, jetzigen ausdiener Carl Franz Wolfensteller, unbetannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bös⸗ licher Verlassung, Versagung des Unterhalts und un⸗ überwindlicher Abneigung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihm bereits zu⸗ gestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. November 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedach⸗ ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 29. Mai 1886. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13. [12443] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Pianisten Traugott Albin Leon⸗ hardt, Lina, geb. Weber, zu Braunschweig, perktreten durch den Rechtsanwalt Huch I. da⸗ elbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe wegen böslicher Verlassung dem Bande nach zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 18. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 29. Mai 1886. A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[1243638 SOeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Pflästerer in Weinheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer dahier, klagt gegen die Anna Maria Heer, nun Ehefrau Ehrhard's, aus Reisen, in Amerika unbekannten Aufenthaltes, und zwar als Erbin ihrer Mutter Christine, geb. Söhnlein, aus Darlehen und Hypothekbestellung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von ein Fünftel von 2400 ℳ — zwei⸗ tausendvierhundert Mark — nebst 5 ½ % Zinsen vom 15. Dezember 1882 an, sowie der im Mahn⸗ und Vollstreckungsverfahren gegen Conrad Heer erwachse⸗ nen Kosten und zur Ueberlassung nachverzeichneter Grundstücke: Gemarkung Ober⸗Mumbach: Flur I. Nr. 4, 212 ◻ M. Hofraithe zu Ober⸗Mumbach, Fl. I. Nr. 3, 756 ◻ M. Grasgarten, die Gras⸗ gärten Fl. 1. Nr 5, 56 [M. Grabgarten am Haus, Fl. II. Nr. 27, 581 [◻ M. Wiese im Guten⸗ klingen, Fl. I. Nr. 10, 122 ◻ M. Hofraithe zu Ober⸗Mumbach; Gemarkung Mörlenbach: Fl. XIII. Nr. 157/10, 158 M. Acker im Gutenklingen,
260
Martha
2) in dem Vertheilungstermine über den Vertheilungsplan, die darin eingestellt Ansprüche, sowie zur Ausführung der Vertheilum zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde 8 der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder j Termine berichtigten Vertheilungsplan sowie nn dessen Ausführung einverstanden sei. Hiezu wird bemerkt, daß die erfolgten Anmeldungen sowie d Entwurf des Vertheilungsplanes während der leßte zwei Wochen vor dem Vertheilungstermine auf der Ee dahier zur Einsichtnahme auf⸗ iegen.
Nachdem der obbezeichnete richterliche St 4 treter unterm 30. ds. Mts. die öffentliche Zustelder eines Auszuges aus dem Beschlusse vom 25. Ma. 1 Js. an die betheiligte Gläubigerin Eva Wamer Ehefrau von Jakob Weber, Müller von Kirrberg, z. Zt. abwesend, angeordnet hat, erfolgt dieselbe an⸗ durch unter gleichzeitiger Ladung zu obigem Ver⸗ theilungstermin.
Homburg (Pfalz), den 31. Mai 1886.
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Schlimmer, stellv. Gerichtsschreiber.
[12446] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Robert Hanke, Emilie geb. Petschmann, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fleischauer, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Fhemann⸗ den Arbeiter Robert Hanke, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage:
die Ehe zu trennen und den Beklagten für den
schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 13. Dezember 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 24. Mai 1886.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
(Unterschrift.) 3
[12444] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Louise Zoecke, geborene Pitzschel, zu Zeitz, vertreten durch den Justizrath Plesch in Zeitz, klagt gegen ihren Ehemann Au ust Zoecke, in unbekannter Abwesenheit, mit dem Ar trage: die zwischen den Parteien bestehende CEhe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer 8 Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. au den 30. Oktober 1886, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zur Erklärng
Sparkassen enda 22 d in Wipperfürth, jetzt ohne bekannten vunalempfönaf nthaltsort, und Maria Klara, ge⸗ Vohn⸗ Himmelrath, zu Wipperfürth, Gesammt⸗ Hee er, im Urkundenprozesse zum Königlichen Land⸗ sculdn III. Civilkammer, zu Köln, auf Rückzahlung Gerlehns von 15 000 ℳ mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Beklagten als Gesammtschuldner dem Kläger gegenüber zur Zahlung der Summe von Funfzehntausend Mark nebst Zinsen zu 5 % vom 1. Juli 1885 ab gerechnet, sowie zur Zahlung der Kosten einer Kapitalkündigung mit einer Mark 85 Pfg. nebst Zinsen zu 5 %., vom Tage der Klagebehändigung db, und in die Kosten des Rechtsstreits, ein⸗ schließlich der des voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens, verurtheilen, auch das zu erlassende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt s deu 4. November 1886, zu welchem die 2 klagten vorgeladen werden mit der Aufforderung, üa bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt nchtzeitig zu bestellen. 8 Köln, den 29. Mai 1886. Siepmann, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: 3 en 1. Juni 1886. 1“ Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ipperfeld, . früher
2
8, eines
Heilbronn. Oeffeutliche Zustellung. (Klage⸗Auszug.) W Der Seiler Karl Gottlieb Veigel von Besigheim, vertreten durch Rechtsanwalt Mainzer von Heil⸗ bronn, klagt gegen seine Ehefrau Christiane Katha⸗ rine Veigel, geborene Altmann, zur Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt in Amerika, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung der Beklagten gegenüber ührem Ehemann seit März 1884, mit dem Antrage zu erkennen, die zwischen den Parteien am 9. Juli 1874 zu Bönnigheim eingegangene Ehe wird wegen der — der Beklagten zur Last fallenden böslichen Verlassung dem Bande nach getrennt und hat die Beklagte die Prozeßkosten zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ve h öeee des Königlichen ichts zu Heilbronn auf “
8 Dienstag, den 19. Oktober 1886,
Vormittags 9 Uhr, 1“ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Den 31. Mai 1886. 6 8 (Unterschrift), “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14s8] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8694. Die Ehefrau des Jakob Kuhn, Ma⸗ thilde, geb. Mantel, in Kaiserslautern, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Staadecker, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
[12445]
wird
handlung — 1 kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
[11711]
machers Alfred Baldenweck, zu Schlettstadt wohnend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Becker, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, mit dem Ankrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.
der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen
Landgerichts zu Kolmar i. uf 3. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
[12449]
Latzen, Josefine, geborene Mohr, zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, Heinrich August Latzen, meter
rechte vor Notar verweisen und der Konkurs⸗ masse die Kosten zur Last legen.
Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗
Samstag, den 25. September 1886, Vormittags 9 Uhr. 1“ Aachen, den 26. Mai 1886. Plümmer, 11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung. Emma Ackermann, gewerblose Ehefrau des Uhr⸗
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
E. ist Termin auf den
Der Landgerichts⸗Secretair. Jansen.
Die Ehbefrau des Geometers Heinrich August Geo⸗ zu Düsseldorf, auf Gütertrennung und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 13. Juli 1886, Vormittags 9 Uhr, vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf anberaumt. Düsseldorf, den 29. Mai 1886. Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12450] 1“ . 8 Elisabeth Margaretha Bienemann, CEhefrau des Anstreichermeisters Jacob Derksen zu Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Kleve auf den 12. Oktober 1886, Vormit⸗
tags 10 Uuhr. 1 Mende, I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1 — rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 21. April 1886 ist zwischen den Eheleuten Schuh⸗ waarenhändler Johann Heinrich Holler und Elisabeth, geborenen Goertz, Beide zu Krefeld wohnhaft, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 6. März 1886 an ausgesprochen worden. 8 Düsseldorf, den 27. Mai 1886. Marzen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen [12451] Auszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des
Landgerichts.
des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer zu Köln, vom 31. Mär; 886 wurde die zwischen den Eheleuten August und der geschäftslosen
bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Ober⸗Amtmann Hoge gestattet. 8 8 1
Die Pachtbedingungen können in unserer Registra⸗ tur und bei dem zeitigen Pächter eingefehen auch in
vorgenanntem Büreau einzusehen; Abschriften werden gegen ., von 2,50 ℳ für ad l, und 2 ℳ lür ad 2 abgegeben. 85
Posen, den 2. Juni 1886. 1 Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Abschrift gegen Erstattung der Kopialien von uns bezogen werden 8 G 8 Marienwerder, den 27. Mai 1886. Königliche Regierung, Abthl. für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Bode.
12657 Die Ih. auration auf dem Bahnhof Pelplin mit kleiner Wohnung nebst Zubehör soll vom 1. Sep⸗ tember d. J ab verpachtet werden. Die für die Verpachtung festgestellten Vertrags. Bedingungen sind von der Eisenbahn⸗Stations⸗Kasse hierselbst gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ zu beziehen. Pacht⸗ gebote, welchen die durch Namensunterschrift an⸗ erkannten Bedingungen, sowie Qualifikations⸗ und Führungs⸗Atteste, auch eine kurze Lebensbeschreibung beizufügen, sind uns späͤtestens bis zum Termin, am 23. Juni S 11 Uhr, vortofrei mit der Aufschrift: 8 . 1 Fseei mit gern auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration Pelplin“ einzureichen. 1“ Bromberg, den 21. Mai 1886. Königliches Eisenbahn⸗Betrieb 12396 Bekanntmachung. “ Es 2. am 18. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Verwal⸗ tung — Züricherstraße Nr. 10 — die Dachdecker⸗ und Klempnerarbeiten für die Kasernen II. und III. des Manteuffel⸗Kasernements hierselbst in 2 Loosen und zwar: Loos I. (Kaferne II.) veranschlagt zu 15 781,50 ℳ, Loos II. (Kaserne III.) veranschlagt zu 15 772,14 ℳ, in öffentlicher Submission ver⸗ dungen werden. Bedingungen und Kostenanschläge liegen im 58 Einsicht können aber auch gegen Copialien bezogen werden. v E., den 31. Mai 188c. Kaiserliche Garnison⸗Verwaltung. [12392] 2 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld Die Lieferung von 5 8 8- 1777 8 *923960 m Stahlschienen Föen 1 22 = 65868 8 ormal⸗ b. 2200 t = 65868 „ Nora9e, 305 Stück Herz⸗ und Kreuzungs⸗ stücke aus Gußstahl, d. 5 = 13000 eiserne Querschwellen à 44,5 kg und 1 e 7500 „ eiserne Querschwellen à — 40 kg. soll im Wege des öffentlichen Verdings vergeben werden. Bedingnißhefte — zu a. und b., zu d. und e. bilden je ein Heft — können gegen Einsendung von 1 ℳ
C.
9„ S. A „ für Herz⸗ und Kreuzungsstücke von dem Kanzlei⸗Vor steher Peltz hier bezogen werden.
[12668]1
50 ₰ für Schienen oder Schwellen und von 3 ℳ
Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen .“ Papieren.
Von den Partialschuldbriefen der Gewerkschaft
„Tremonia“ wurden am 29. v. Mts. 15 Stück
ausgeloost und zwar: Nr. 6 105, 148. 157, 220, 226, 315, 380, 396, 404, 540, 541, 557, 671 und 6713.ͤ Wir kündigen diese Partialschuldbriefe hiermit pr. 2. Januar 1887 und machen darauf aufmerksam, daß mit diesem Tage die Verzinsung derselben aufhört. Die Zahlung der zur Einlösung gelangenden Schuldbriefe erfolgt gegen Auslieferung der be⸗ treffenden Stücke nebst Talons und den noch nicht älligen Coupons g Lhei waee Deichmann & Cie. in Köln und bei der Grubenkasse der Zeche „Tremonia“ zu Dortmund. 8 Für fehlende nicht verfallene Zinscoupons wird deren Betrag in Abzug gebracht. Zugleich machen wir unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung aus Juni 85 darauf aufmerksam, daß der im vorigen Jahre ausgelooste Partialschuld⸗ brief Nr. 649 noch nicht zur Einlösung präsentirt worden ist. Dortmund, den 1. Juni 1886. 1 Gewerkschaft „Tremonia“.
1126700 Bekanntmachung. Bei der am 25. Mai 1886 erfolgten Ausloosung von Kreisanleihescheinen (Kreis⸗Obligationen) des Kreises Augerburg sind folgende Nummern gezogen worden: 1s III. Emission: Litt. B. à 1000 ℳ Nr. 50 und 4. Litt. C. à 500 ℳ Nr. 19, 87 und 55. Litt. D. à 200 ℳ Nr. 234, 224 und 84. IV. Emission: Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 2. Litt. B. à 500 ℳ Nr. 84 und 83. Litt C. à 200 ℳ Nr. 59 und 239.
V. Emission: Litt. A. à 8Se. Litt. B. à 500 ℳ Nr. 28. 1“ Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1887 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Ein⸗ lieferung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1887 ab bei der Landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr., sowie bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse in Empfang genommen werden
Fl. XIII. Nr. 1732⁄1, 315 ◻— M. Acker das. zur Zwangsversteigerung zum Zweck der Befriedigung des Klägers und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗
wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 6. Mai 1874 geschlossene Ehe wegen Verurtheilung des Beklagten zu einer mit Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte verbundenen
theken: a. über 120 Thlr. für den Bauer Johannes Löffert in Hutten mit 90 Fl., der Rest für
die Generalbevollmächtigten der Ehefrau des
Stähler, Cigarrenhändler, der 8 Louise, geb. Weßling, Beide zu Köln wohnhaft, be⸗ standene eheliche Guͤtergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗
können. “ Die Verzinsung der ausgeloosten Kreisanleihe⸗
scheine hört mit dem 1. Januar 1887 auf. den 31. Mai 1886.
Angebote, welche mit der im §. 3 der besonderen Bedingungen angegebenen Aufschrift versehen sein müssen, sind bis zum 17. Juni d. J. versiegelt und portofrei bei uns einzureichen. Die Oeffnung
Tischmann,
52 Thlr. 9 Sgr., eingetragen im Grundbuche von Ortwig Bd. II Bl Nr. 52 in Abth. III unter Nr. 3a und Bd. V Bl. Nr. 116 in
[12485] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4362. Die uneheliche und minderjährige Bertha Killig zu Oberharmersbach, vertreten durch den Klagvormund Holzschuhmacher Georg Killig von
Abth. III unter Nr. 1y für Dorothee Tisch⸗ mann, 6“ 8 werden für kraftlos erklärt. Seelow, den 25. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
[12427] 8
Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. Mai 1886. Reißbrodt, Rfdr. als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag
1) des Rentier Pupke zu Ochelmitz, vertreten durch
Herrn Rechtsanwalt Tietze von hier,
2) des Formers Friedrich August Unger und dessen Ehefrau Marie, geb. Kummer, zu Zschepplin, im Beistande des Herrn Rechtsanwalts Titze von hier,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eilenburg durch den Amtsgerichtsrath Beinert
. für Recht:
I. Das Schuldbekenntniß vom 2. März 1877 mit Hypothekenbrief vom 3. März 1877 über noch 13 000 ℳ Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Ochelmitz Band I. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 7 für die Kreissparkasse zu De⸗ litzsch und abgetreten an den Rentier Andreas Pupke zu Ochelmitz,
wird für kraftlos erklärt.
II. Die im Grundbuche von Zschepplin Band I. Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 3 für den jetzt ver⸗ storbenen Schneidermeister Johann Christian Gluch zu Tschepplin aus dem Antrage vom 1. Juli 1882 eingetragene Schuldpost von 225 ℳ Kaufgeld nebst 4 % Zinsen wird vorbehaltlich der Erbrechtsansprüche des Hartwig Lindner zu Jüterbog und der Kohl'schen Eheleute zu Seyda
für getilgt erklärt. III. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller antheilig zu tragen. Beinert.
1124322 Ausschlußurtheil. Das über die auf dem Grundstücke Dorf⸗Schön⸗
lanke Nr. 30 in Abtheilung III. Nr. 12 für den
Leibgedinger Martin Mathews in Zaskerwerder ein⸗
getragene Darlehnspost ven 500 Thaler gebildete
Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt. Schönlanke, den 27. Mai 1886. 8
Königliches Amtsgericht.
Ausschluß⸗Urtheil. .Verkündet den 26. Mai 1886. Justizanwärter Spuhrmann, als Gerichtsschreiber.
In der Goellner'schen Aufgebotssache IX. F. 9/85 erkennt das Königliche Amtsgericht, IX. zu Königs⸗ berg durch den “ Heyn
für Recht:
1) der Kautionsschein der Kreis⸗Kommunalkasse zu Königsberg vom 16. September 1882 über die Seitens des Herrn Goellner geleistete Kaution von 700 ℳ in Ostpreußischen Pfandbriefen, ausgefertigt für Herrn Goellner, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Goellner auferlegt
8 eyn. —
—
[12432]
8
Nicolaus Jahn, Gertrude, geb. Lins, in
Amerika, Schneider Martin Lins in Hutten
und Bauer Johs. Jahn in Gundhelm aus
Vertrag vom 27./5. 52,
über 114 Thlr. 8 Sgr. 7 Sgr. Darlehn
aus Hypothek vom 8./11. 1849 für den
1 Rentereidiener Nicolaus Orth in Schlüchtern,
für kraftlos erklärt. 8 Schlüchtern, 28. Mai 1886. Königliches Amtsgericht.
[12424] Bekanntmachung. Durch das Königliche Amtsgericht zu Kosel von 28. Mai 1886 ist für Recht erkannt worden: „Das über die auf Blatt 66 Kostenthal in Ab⸗ theilung III sub Nr. 6 für Marie Breitkopf, ge⸗ borene Fröhlich, haftende Illatenforderung von 902 Thalern, verzinslich mit 5 % vom 7. März 1853 ab, gebildete Hypothekeninstrument, bestehend in einer Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 7. März 1853, dem Eintragungsvermerk vom 19. März 1853 und einem Hypothekenschein von Blatt 66 Kostenthal vom 17. März 1853, wird für kraftlos erklärt. Kosel, den 28. Mai 1886. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III
[12421] Im Namen des Königs! 8
Verkündet am 13. Mai 1886.
„Beilicke, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des
Fabrikarbeiters Andreas Hesse, gebürtig von Weißen⸗
see i. Th., F. 2/845, erkennt das Königliche Amts⸗
gericht zu Weißensee, Abtheilung I., durch den
Gerichts⸗Assessor Schencke
für Recht:
1) der am 28. Februar 1843 zu Weißensee ge⸗ borene Christoph Andreas Hesse wird für todt
erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Vermögen des fur todt Erklärten zu ent⸗
nehmen. 8 Schencke
[12426] In Sachen, betreffend Todeserklärung des am 15. Juli 1825 zu Vörden geborenen, jetzt verscholle⸗ nen George Möllmann, ausgewandert als Kaufmann nach Amerika, wird, nachdem sich bis zum Ablauf der Ediktalfrist der Verschollene weder gemeldet hat noch auch von seinem Fortleben glaubwürdige Nach⸗ richt eingegangen ist, der Verschollene hiermit für todt erklärt. Indem vorstehendes Erkenntniß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 26. d. Mts. hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, werden gleichzeitig alle etwa noch nicht angemeldeten Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte des Todterklärten nochmals zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verscholle⸗ nen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Malgarten, den 27. Mai 1886.
Königliches Amtsgericht
8 G. v. Einem.
kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf
den 9. November 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, 29. Mai 1886.
86 Scharmann,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[12447] Oeffentliche Zustellung. Der Sattlermeister Hermann Thadewald zu Si⸗ mötzel, vertreten durch den Justiz⸗Rath Leopold zu Kolberg, klagt gegen seine Ehefrau, Therese Thade⸗ wald, geborne Duwe, früher zu Garrin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des Rechtsftreits auf⸗ zuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 23. September 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 27. Mai 1886. Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
112413]
Oeffentliche Zustellung mit Ladung. In dem Subhastationsverfahren auf Anstehen der Bezirksverzinsungskasse Zweibrücken, vertreten durch ihren Vorstand, den Kgl. Bezirksamtmann Dr. Emil Schlagintweit und ihren Rechner Karl Kolsch, Stadt⸗ einnehmer, Beide in Zweibrücken wohnhaft, Be⸗ schlagnahmegläubigerin, durch Rechtsanwalt König in Zweibrücken als ihren Prozeß⸗ und Zustellungs⸗ bevollmächtigten vertreten, gegen Christian Bellaire, Müller zu Kirrbergermühle, Gemeinde Kirrberg wohnhaft, Schuldner,
hat der Kgl. Oberamtsrichter Theodor Spannagel in Waldmohr, durch Entscheidung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts in Zweibrücken vom zehnten Mai achtzehnhundert sechs und achtzig zur Durch⸗ führung des obigen Subhastationsverfahrens an Stelle des verhinderten Kgl. Oberamtsrichters von Hofen⸗ fels in Homburg beauftragt, mittels Beschlusses vom 25. Mai abhin Vertheilungstermin anberaumt auf Dienstag, den 6. Juli 1886, Nachmittags 8 Ics. im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts
omburg.
Demgemäß wird die unten bezeichnete Gläubigerin aufgefordert:
1) binnen drei Wochen bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ plans unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Be⸗ weismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrags in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der For⸗ derung sowie des beanspruchten Ranges bei dem
da, klagt gegen den ledigen und volljährigen Bäcker August Huber von Oppenau, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen eines wöchentlich zu zahlenden Er⸗ nährungsbeitrags von 1 ℳ 50 ₰, vorauszahlbar in tjährigen Raten von der Geburt der Bertha Killig bis zu deren vollendetem 14. Lebensjahre auf Grund der Bestimmung des §. 2 und 3 des Gesetzes vom 21. Februar 1851, beantragt auch, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ob r⸗ kirch auf Dienstag, den 13. Juli 1886, Vormittags 10 ¼ Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberkirch, den 31. Mai 1886. C 8g Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[12441] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3252. Der Zuschneider Josef Ernst zu Offen⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Muser daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Balbina, geb. Maurath, von Zell, Amtsgerichts Bühl, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
8 2
die Civilkammer Ia. des Großh. Landgerichts zu
Offenburg auf
Dienstag, den 13. Juli 1886, Vormittags 8 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 31. Mai 1886.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:
gedachten
Thoma.
[12438] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Theodor Reiff zu Mayen, ver⸗ treten durch Geschäftsführer J. Haas jr. zu Mapen, klagt gegen den Steinhauer Caspar Wiersch, früher in Mayen wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort im Inlande, als Erbe seines in Mayen verlebten Vaters Johann Wiersch, aus einem Schuldscheine vom 26. Juli 1856, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 116 ℳ 65 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mayen auf .“ Dienstag, den 21. September 1886 8 Vormittags 9 Uhr. GB Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mayen, den 29. Mai⸗ 1886.
ö111“*“ b 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [12437] Oeffentliche Zustellung.
Auszug.
Der zu Burtscheid wohnende Caplan Anton Gott⸗ fried Savels, vertreten durch Rechtsanwalt Siep⸗
Vollstreckungsgerichte anzumelden,
mann zu Köln, klagt gegen die Eheleute Karl
uchthausstrafe für geschieden zu erklären und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 6. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Mannheim, den 31. Mai 1886. (L. S.) Beßler, b Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[12439] Oeffentliche Zustellung. 1 8
Die Handlung Gebrüder Wolff zu Breslau, Kö⸗ nigsstraße Nr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Breslau, klagt gegen die A. P. Kaiser⸗ Ferdinands⸗Nordbahn, vertreten durch deren Direktion zu Wien, aus Anlehens⸗Obligationen mit dem An⸗ trage: — “
1) die Beklagte zu verurtheilen, der Klägerin gegen Aushändigung der Schuldverschreibungen Nr. 10251, Nr. 10348, Nr. 12859, Nr. 12860 und Nr. 21842 nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Coupons und Talons für jede derselben 200 Thlr. = 600 ℳ, zusammen 1000 Thlr. = 3000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 20. Mai cr. abzüglich 90 Fl. = 144 ℳ für die bei den Obligationen Nr. 10251 und Nr. 10348 je fehlenden 6 Stück Coupons, und 36 ℳ 56 ₰ Protestkosten und Porti zu zahlen,
2) ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung entweder in baarem Gelde oder vreugischen oder deutschen Consols für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz Nr. 15, I. Etage, Saal II., auf
den 11. Oktober 1886, Mittags 12 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen bestimmt.
Breslau, den 27. Mai 1886. Ansorge, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12452] Klage⸗Auszug.
Die zum Armenrechte belassene Gertrud Roemer, Zeius, ohne Gewerbe, zu
Ehefrau von Mathias Jülich, vertreten durch Rechtsanwalt Radermache
in Aachen, klagt gegen
) ihren vorgenannten Ehemann Mathias Zeius, Anstreicher zu Jülich, im Konkurszustande be⸗
findlich,
2) den Rechtsanwalt Froitzheim zu Jülich 8 eius,
„Verwalter des Konkurses des Mathias mit dem Antrage:
„Das Königliche Landgericht wolle die zwischen sub 1 be⸗
der Klägerin und dem Beklagten b stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelö
Köln verwiesen. 1 Köln, den 13. Mai 1886. 3 Dr. Adler, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 31. Mai 1886.
(L. S.) Günther, Gerichtsschreiber
gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Remy zu
Bieter.
tage an gerechnet. 1 Bezüglich der „Bedingungen
um ferunge 8 machung in Nr. 176 des Deutschen
des Königlichen Landgerichts. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung.
12656 den 6. August cr.,
Freitag,
licher Auktion verkauft werde. Kosel, den 1. Juni 1886. Der Gestüt⸗Direktor. 12398] 1 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. hauerufer Nr. 1, am alten Brückthor, verkauft werden. . Zeichnungen und Bedingungen
Einsicht aus.
Angebot⸗Formulare und
werden.
Nr. 176 und Nr. 177 v. Is., zu Grunde. Die ebote sind versiegelt, mit 8 und postfrei bis zum 9. Juni d. Vormittags 1 einzureichen. Zuschlagsfrist age. “ Ienggfant. den 26. Mai 1886. .“ Kgnigliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. (Wittenberg Leipzig.) Bekanntmachung.
[12390] h
Das im Kreise Strasburg von der burg etwa 9 km entfernt werk Pusta⸗Dombrowken, 1 2. Juli d. Js., 11 Uhr Vormitta Sitzungszimmer auf 18 Jahre von
1 öffentlich und
—
r bis dahin 1905
werden.
448,477 ha. Darunter 284,9409 ha A 41,8993 ha Wiesen. Das Pachtgelderminimum auf 8500 ℳ festgesetzt.
Die Pachtbewerber haben sich vor dem tungstermine über ihre landwirthschaftliche ähigun m 16 8n len Vermögens von 66 000
st . . 5 „, 2 vor unserem Lizitations⸗Kommissar auszuweisen.
Vormittags 10 Uhr, sollen ca. 12 zu Landgestüt⸗Zwecken nicht mehr brauchbare Beschäler in der hiesigen Reitbahn unter den im Termin bekannt zu machenden Be⸗ dingungen gegen gleich baare Bezahlung in öffent⸗
Der östliche Theil der auf dem Grundstück Knochen⸗ belegenen Gebäude soll an den Meistbietenden auf Abbruch
liegen auf dem Neubau⸗Bureau, Bahnhofstraße 15 II hierselbst, zur
Verkaufsbedingungen können vom Bureau⸗Vorsteher des unterzeichneten Betriebsamts gegen Erlegung von 50 ₰ bezogen
9 „ jo B din⸗ Dem Ausschreiben liegen die allgemeinen Bed gungen, veröffentlicht im Reichs⸗ und Staats⸗Anzei 8 I 2 mit entsprechender Aufschrift Js.,
m Stras⸗ gelegene Domänen⸗Vor⸗ soll am Freitag, den
8, i r 12659 1 bö Am 18. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, sollen
im Bureau der Garnison⸗Verwaltung, Kanonenplatz Nr. 2, im Wege der öffentlichen Submission folgende verdungen
Loßannis 1887 meistbietend vor Herrn Regierungs⸗Assessor Kricheldorff verpachtet
Der Gesammtflächeninhalt des Vorwerks beträgt Acker und
Verpach⸗ über den eigenthümlichen Besitz eines 2 88 ℳ glaubhaft
v. J. verwiesen. Elberfeld, den 31. Mai 18885. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[12397]
Utensilien für das Kasernement bei ein Submissions⸗Termin auf Mittwoch, den
Michaelkirchplatz Nr. 17 anberaumt,
angenommen werden. „ Berlin, den 1. Juni 1886. Königliche Garuison⸗ Vergebung der Lieferung von Ziegelsteinen. Für die Neubaustrecke N erseburg — Mücheln die Lieferung von 699 300 Stück Fisgesetnen⸗ 2 250 Uagensteinen. 740 Dachsteinen (Bibe chwänze) Deutschen Reichs⸗ und Nr. 223/85, sowie mts. Regicrung zu Merseburg Stück
Arbeiten und Lieferungen — öffentlich werden.
am 12. Inni ecr.,
von 40 ₰ entnommen werden köͤnnen. — Zusck ertheilung erfolgt bis zum 19. Juni d. Is. Merseburg, den 30. Mai 188s6. Der Abtheilungs⸗Baumeister. A. Boie.
Bekanntmachung.
Arbeiten incl. Materialien⸗Lieferungen werden:
ist
Hütten. Objekt 23 178 ℳ + 5380 ℳ
2)
7300 ℳ
der Angebote erfolgt am folgenden Tage Vormit⸗ tags 11 Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen
jsʒ h Tage 8 i 8⸗ Die Zuschlagsfrist beträgt 14 Tage vom Verdings
für die Bewerbung Arbeiten und Lieferungen“ wird auf die Bekannt⸗ h Reichs⸗ vnd Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom “
Behufs Lieferung von Stellmacher⸗ und Böttcher⸗ Aelafa Trda Tempelhof ist 9. d. 2 Mts. mittags 11 Uhr, in unserem Bureau Megrerkach 8 G woselbst die Bedingungen ausliegen und verschlossene Offerten
soll
im Ganzen oder getheilt — nach Maßgabe der im im Ganzen oder geth Prnah Le6hös⸗nmeiger im Amtsblatt der Königlichen Nr. 44 von 1885 88
öffentli Bedi en für die Bewerbung um röffentlichten Bedingungen für die Be rber 8 verdungen
Angebote sind Sgfg es 2 89
2 Aufschrift bis zum Verdingungstermin BVEI Vormittags 11 Uhr, an die Königliche Bau⸗Abtheilung in Merseburg, Unter⸗ altenburg Nr. 56, einzureichen, woselbst die Bedin⸗
gungen eingesehen oder gegen postfreie Peseehnene ( 2
1) Erd⸗ ꝛc. Arbeiten zur Anlage von 12 Schieß⸗ ständen südlich vom Fort VII. bei Jerzyce (Posen) und die Herstellung von 36 Anzeiger⸗
Getrennt als besondere Vergabe in General⸗ Entreprise die Herstellung eines Wacht⸗ und Scheibenhauses mit Latrine daselbst. Objekt
Der Kreisausschuß des Kreises Angerburg.
Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.
[12679] 1 Reichs⸗Bank vom 31. Mai 1886. . ““ 8 1) Metallbestand (der Bestand an ) coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet) .. Bestand an Reichskassenscheinen 8 an Noten anderer Banken an Wechseln . . . . an Lombardforderungen. an Effecten .. . .. an sonstigen Activen. Passiva. Das Grundkapital . . . Der Reservefonds. Der Betrag der
11) Die sonstigen täglich fälligen bindlichkeiten . . . Passiva
712,860,000 20,458,000 11,358,000
365,240,000 44,357,000 12,745,000 24,322,000
120,000,000 r (6172116A- umlaufenden . .7764,318,000
Ver⸗ 12) Die sonstigen 8 Din. den 3. Juni 1886.
Reichsbank⸗Direktorium.
von Dechend. Boese. von Rotth.
Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen
Braunschweigische Bank.
Stand vom 31. Mai 1886.
Activa. Metallbestand .. ,816
Reichskassenscheine
Koten anderer Banken. 8 69,100. Wechsel⸗Bestand 5,687 4,213. Lombard⸗Forderungen 1, 2 598 Effecten⸗Bestand 7529,08
Sonstige Activa
Grundcapital ℳ 10,500,000. —. Reservefonds . . . 8 30,629. Special⸗Reservefonds 8 399,440. 10. . Roken 2,395,400. —.
Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiken 1,189,887. 35. 1,299,950. —. 199,128. 95.
Passiva.
An eine Kündi ungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.
Eventuelle SeaeA Dee weiter begebenen, im Inlande Wechseln 1. u “ 10. Brannschweig, den 31. Mai 8
18 Die Direction.
Lucan.
erklären, zwischen denselben Gütertrennung ver⸗ fügen, sie zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗
Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗!
Bedingungen, Anschläge und Zeichnungen sind
in 8H