Rechtsverletzun sich schließt baüer düknn 8 — „ um jener Sonderinteressenten 8 E So lange von dem Steuerprojekt nicht die 8 Verkehrs⸗Anstalten. 8 ¹ Tag (Sonntag) wird im Versuchs⸗Rennen der Hengste 19, im⸗
Branntweinko 4☛ en — der Wunsch laut geworden, daß der Bremen, 5. Juni. (W. T. B.) Der Dampfer des der Diang 28, im Offizter⸗Rennen 15, im Rennen um verringere. Niema dn tiehen deutschen Vaterlande sich wesentlich Norddeutschen Lloyd „Fulda“ ist gestern Abend 6 Uhr in silberne Pferd des Hochseligen Königs und den Klubpreis .
— n 8* ei Kundgebung dieses Wunsches und bei gF angekommen. 3000 ℳ 15, im Tribünen⸗Rennen 13 und im Ertra⸗Hi 2
In 88 — züele den nmanen Bestrebungen auf amburg, 4. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer Rennen 12 Pferde voraussichtlich zum Start bringhnn
sürer willen datan ,7 4 lcht genommen. Niemand hat um Sn der Hamburg⸗Amerikanischen pagekfabrt⸗ Der dritte Tag (Montag, 7. Juni) hat in dem Sierstorpff⸗M⸗
ö 128 üht ng ranntweinpest freien Lauf zu lassen. ktiengesellschaft ist, von New⸗Pork kommend heute Nach⸗ morial 31 Unterschriften, darunter 26 mit höherem Reugeld, in dee “ 4 2 8
“ tzlich so sentimental ? . . .. mittag auf der Elbe eingetroffen. 2 jin dem S 20, in dem Berkam Be rlin Sonnabend den 9 Juni — Der „Danziger Allgemeinen Zeitung“ schreibt 8. 3 zerst 2, um den Staatspreis III. Klasse 10 und nn 2 —
man über die Wirkun t 8 8 dem Unschulds⸗Rennen 17 Unterschriften aufzuweisen. — Am und ir — —
York: g der Achtstundenbewegung aus Nem⸗ hage. . Juni) glänzt das Klrerfale mit 1a Uen einen⸗Hie von zahlreichen Arbeitern in Seene gesetzte Bewegung für heehhen a eschr 18906“ u wit Ffl pherdes hi on hen Mesgtäke dens Fahlg 8 “ Deutsches Reich. 6 Statistische Nachrichten. vnarcisti gen naebtac nbn acht Stunden hat — von den großen .(N. A. Ztg.) Von dem Reiterstandbilde König Friedrich angenommen haben. Für das Große Aemee,Jagd.Kehore Nanga v“ Nachweisung 85 “ qDoe Pprilheft der Statistik des Deztschen nech. eingelnin geller nrn 4 8 und Milwaukee esen — in Wilhelms IV. werden am Donnerstag, den 10. Juni, in Gegenwart an demselben Tage geritten wird, sind 23 Pferd elche K 8 3 welches soeben veröffentlicht worden ist, enthält neben dem Nach⸗ A8 ni g geha tzeaß einige Arbeitgeber der Forde- BSr. Majestät des Kaisers die Hüllen sinken. Die Reichshauptstadt gemeldet, darunter die besten Steeple⸗Chaser, welche de 8 * der in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Mai 1886 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und weise über Ein⸗ und Ausfuhr der wichtigeren Waaren⸗ Riseatedhe htammm etehecgaen te dehente ser rumneeaun a derehe dase eehen hear deee eee ee Shenesncsehe ens ,,” E111 e1““ täglich nar acht Stunden arbeit 1 Auch die Keai — eschlechtern noch von der brüderlichen Pietät 8 im Hattel erscheinen. Das Hymenäus⸗Re G geeaae h Lveeehohden Nncinei dis Citt9 ügt und ein Gesetz erlassen, welches bestimmt, daß eine acht⸗ selbst würde, wenn 2 die Wahl des Plag öv 1J. renzen zur Entscheidung: Lele g. Juni . fölgende Kontu⸗ ““ 8 8 8 1“ 11“ Fätsprechgden 1888 Peeeb — HAHö““ be oe asritesett als gesetzlicher Arbeitstag anzusehen sei. Das hätte, sich sicher den ausgesucht 3 g”- Adonis⸗Rennen mit 11 Anme dungen, Stnatepreis I. vneüdenge 8 1 ““ 8 Aller übrige harte Zucker, 8 15 Juli 1879. Indeß bleiben diese ee⸗ 5 auf den die Bestiman⸗ ’ * Se. orschriften zwingender Natur, sondern jetzt sein Standbild erhebt: auf dem oberen Absatz der 4500 ℳ (weist 8 Unterschriften auf), das Verkaufs⸗Handica (i 8 8 Fandiszucker und ZuckrKowie alle weißen trockenen . . Vergleich der Hauptergebnisse ohne Einfluß. — Was Winsbesondere die wischen Arbeikgeber b Aeen 55 “ gegenüber dem Schlosse, im Vor⸗ antesscrieten). das WE““ (23) und das Troft. Hotcf “ in weißen vollen harten Broden „Secen in Le.n9, 8 ger. hindesens 88 7* Finsrb⸗ von Getreide, Hülsenfrüchten, Raps und Rüb⸗ findet also nur auf solche Fälle Anwendung, in denen keine besonderen ins Leben efn, mitten der Kunstschöpfungen, die er zum Theil iel). — Fügen wir noch hinzu, daß in den Rennställe 1 (Nr. 697 des statistischen 98 % Polarisation A(Nr,. 689 des statistschen saat ec⸗ betrifft, so zeigt sich bei Vergleichung der betreffenden Ziffern v111“1“*““ eine besonderen ins Leben gerufen, die er aber alle geplant hat. Dem Lärm der zu Hoppegarten wie auch von Dahlwitz, Tempelhof, Charl Waarenverzeichnisses) isti W ichnif eine erhebliche Mindereinfuhr bis Ende April 1886. Es wurden 2 8 getre ind. Viele Fabrikbesitzer haben es Straße, dem tl ückt, i zni burg ꝛc. bereits e ügki ;, Charlotten. ag bezw. “ (Nr. 698 des statistischen 1 Waarenverzeichnisses) ich eingefü in D.⸗C. = . jedoch für vortheilhafter gehalten, ihre Arbeiter zu entlassen und ihre kunstliebender EEb ist vor Allem als und daß jetzt alltäglich Feoe Pöbr⸗ verüchhe Pferde eingetroffen ist 1 8 “ Waarenverzeichnisseh) 8 3 u — p. eing sahete eeg 968 1 Rn dce1cene g19018 .
er. se schließen. da sie, falls sie die Forderungen der Arbeiter Professor Calandrelli, glaubke dem Gedanken . von den hiesigen Sportsmen oder Ibeengsben den e ehbaen Eife Hetmwee S 98G 8 “ 11“] “ Hafer 197 428 2 621 251); Hüljenfeie 8 205 502 (— 129 043); reh igt at en, mit Verlust arbeiten würden, und zwar dies um so sam in seinem liebsten und eigensten Heim 4 wiffe ig icht reich. wird. Mit roßer Spannung sieht man in diesen K raining studirt 88 B e z irke 8 4 86 . 8 ; ;4 7 ; 8 † † it b Gerste 1 220 979 — 533 214); Raps und Rübsaat 113 4 6 .“ n Preise noch immer sehr niedrig sind. 1 Ausdruck geben zu können, als indem er ihn “ 18 lichen Entwickelung der Favoriten für die . 22 deean 88 sport. in der Zeit in der Zeit .“ in der Zeit 88 2 Sett ie g ö (— 193 952); Mais und sprischem Dari 573 682 (— 217 500); Die Achtstundenben 8 die Folg⸗ der Erfolge einzelner Arbeiter? darstellte. Dieser Umstand erleichterte auch eine ideale Auffaffong der entgegen, deren Chancen täglich, je nach dentgfagn euh Früh⸗Grrbehe 1 1. Jom hig, 16 bis zusammen 16 vis 1 Jen bis 16. bis zusammen Malz 231 285 (— 83 518). Nur die Einfuhr von Buchweizen stieg
b ewegung „hat auch andere Berufszweige ergriffen, Gesichtszüge, namentlich der Augen u d der Sti ; variiren. — Zu allen 5 Renntagen werden je 3 E ü Nlopp, „Jan bis 16. hig. . . , Nai Mai von 55 839 D.⸗C. auf 80 917 D.⸗C. Wesentlich zurückgegangen ist auch welche für sich auch eine Verkürzung der Arbeitszeit 8 ob⸗ Helm bedeutend beeinträchtiat g nd der Stirn, die unter dem hof Charlottnb b g erden je 3 Extrazüge vom Bahn⸗ 15. Mai 31. Mai 15. Mai 31. Mai 15. Mai 31. Mai 8* 8 * gegang
wohl ihr Beruf ganz und gar nicht zu einer solchen iaget ist 1S krreicht Aehnlich beeinträchtigt. worden wäre. Ueber die glücklich 30 Mi 1 enburg abgelassen, von denen der erste um 12 Uhr 1 1 die Einfuhr von Mühlenfabrikaten (58 375 gegen 170 589 D.⸗C.)
murren z. B. Briefträger, Angestellte der Eisenbabnen und Ppferde⸗ urtheiler Selicgreit der Gesichtszüge hat der kompetenteste Be⸗ 40 Minut der sweite um 1 Uhr und der dritte um 1 Uhr ö , n 1 x 1 und die Einfuhr von Bau⸗ und Nutzholz (2 531 108 gegen
ser . „ Se. Majestät der Kaiser, dem Künstler bereits Worte Minuten den Bahnhof Friedrichsstraße verläßt. 12 — E 2 4 . Eocl 8 1 “ üxen 8 5 Fric
ee “ s rklärung dadurch, daß in den ersten vier Monaten des Vorjahre
1 Preußen. 354 000 354 000 unter der Einwirkung der beschlossenen Zolländerungen erheblich grö⸗
“ 1r ßere Mengen von diesen Waarenartikeln, als sonst zu aehen pflegt,
bahnen, sowie gewöhnliche Fuhrleute darüber, daß sie tägli G acht Stunde zr e” ber, daß sie täglich mehr als ehrender Anerkennung gesagt. Der König erscheint in gr n zu arbeiten haben. Ja, selbst die Dienstmädchen fangen Generals⸗Uniform, mit dem Hermelinmantel darüber; er Iu. Am 29. d. M. wird bei dem 2 Garde⸗Regiment zu Fuß, d Provinz Ostpreußen
8 Fuß, dem rovinz . 88 — 1u“ 4 925 1 — 23 002 161 112 764] 23 114 925 eingeführt wurden. Ferner tritt eine wesentliche nahme der
an, sich im J der Einfü b 5 1b 888 †8 ane lich im Interesse der Einführung des Achtstundensystems zu orga⸗ Hlende mif. vlösrichem e. 88 Stehen. Das Haupt des Garde⸗Füsilir⸗Regiment, dem Kaiser Alerander Garde⸗Grenadi Westpreußen ... Die Achtstundenbewegung greift auch auf andere Gtoßstz ei nach rechts gewandt, sein Blick ruht Regiment Nr. 1 und dem Kaiser F Gard de⸗Grenadier⸗ estpreußen . . . “ 2. “ 8g ner tritt b 1 abes 8 8 8 der oßstädte und auf dem Prachtbau des euen Museums. — Nr. 2 j 8 ranz Garde⸗Grenadier⸗Regiment 8 „ Brandenburg . .. „27 636 5 984 5 ’ Einfuhr hervor bei: Wein in Fässern, Schaumwein, Korinthen und — z; des⸗ e.-SeSeX,en⸗ ürden ne. gohent. dürfte 22 5 eine 11u“ Aeflten 12tägigen ne a 8 .. Küfir — 8. 8 1 ee 111616“ 8 “ 218 731 10 931 852 2 991 539 13 923 391 Fofinen, Nae. vne; 9.916- 2 ves. 8— chl “ üuhies . 0 ie en sein, a in diesem Falle dem Pro i. % „Regi ; rashex; ander Garde⸗ 8- Posen . . V sen 1 88 es- 8 okosnußöl, Petroleum und mineralischen Schmierölen, Harz un eer, bleiben: das diesjähri übiahrs a „aus⸗ ter eine gegebene Größe, denn das Mittelrisalit durfte um kei werden für di . Mannschaften . Sachsen, einschl. de . 8 eisen, Maschinen, Jute⸗ und Leinengarn, e⸗ und leinenen Geweben ꝛc., ftiniet werden. defang eegsserzitet zsn adiu gaüschva izfeni essritgn werdeg, aag, n Sce Pihi des Stanboise; der geftnenie vrbetegeaatüac nn enrägferemene zhe ehcsar gchntarib unterheer- bGö977 215 1137 899] 8 118 109] 1300997 154 884 149 001] 9615 773 11 948 29 Segceneine Z gananertan gelen SeHhränmen vrd Sbanerdan ür ein Aufblühen der Geschä te günstig jetzt ist aber di darin, d . Eine weitere Schwierigkeit lag und liegt des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Reagime chaften I11“ 8 38 756 194 019 1608 5 102 53 729 710 malz un malzartige 3 3 EE1“ ¹ aber die darin, daß man das Denkmal von verschiedener Hö tail . e⸗Grenadier Regiments Nr. 1 zwei Ba⸗ Schleswig⸗Holstein 2 651 511 255 492 2 907 003 1 991 825 756 194 748 43 744 6 02 2 schwefelsaurem Ammoniak, Knochenmehl, Superphosphaten, Jute und J“ “ Täglich liest, kann: ein Umstand, der für den Aufbau, die T. vhe shber 11“ ver he 88 Roabnegter je ein Bataillon zur Hannover 1 12 664 A 8 96811 568 6 8 95 4 88 7 29 525 657 5 84b 8 Baumwollengarn ꝛc. — Von der Ausfuhr heben wir diejenige von it. Das Käöpital zieht sich orn 1n. 8 eingestellt worden lerische Ausarbeitung des Ganzen sehr ins Gewicht fällt. Die meisten 29. d. M. früh 88 Gar kiso 8 laf Schiezübung im Terrain . Westfalen. . 19 436 4755 24191 W11“ — Fabrikaten der Textilindustrie und von Eisen und Eisen⸗ Wer bauen wollte, zögert, denn ece emne ter “ “ EIn 2 82 unten aus angesehen zu 1 .“ “ esen 6 276 686 827 869 7 104 555 248 021 13 883 261 9049,——5061 757 8Ng vüaren o6“ zu welchem Preise er die Arbeit wir 1 en, 1 rend Calandrelli’s neueste Schöpfung sowohl von unten ; es heinprovinz 2A8. 1 28 4 - — . 1886. 1885. Für die Einfuhr von Waaren aus fremden Läͤndern ist die ãu Fagange aus kann man sogar auf das Denkmal bar. Weinend und wehkla en st erf e Eichsfelde sind furcht⸗ 5 e ags 1 234 604 1 384 604 Dichte Baumwollenwaaren. “ 48 884 46 693 8 e hen, man hat den Sockel und die vier weiblichen Figuren Regen stürzte wolkenbru hürti nt 88 ie 8 enschen rathlos da. Der Bayvern. 2 754 262 412 725] 3 166 18 27 000 210 000 Undichte Baumwollenwaaren, baumw. Gardinen⸗ g nieder, un Hagelmassen fielen in der Sachsen. 44 697 10 496 55 193 85 8 sicfe Spiben ““ Trimmings. 4 928 33 921 8 58 Beaumwollene Strumpf⸗ und Posamentierwaaren 5 b 510 745 510 745 Jute⸗ und Manillahanfgewebe . . . . . . . 1 461 Leinwand, Zwillich, Drillich, gefärbt und un⸗
durch ungemessene Forderungen zu Grunde richten. Die K. önig Friedrich Wi en. onsumenten König Friedrich Wilhelms III., wohl zu seinem Vortheil dadu s eJ b rch, daß Wasser, die Bewohner konnten noch rechtzeitig flü ““ — eg. tzeitig flüchten; zahlreiche l 8I1““ V 6 V 8 b ““ 8 6 .“ 8 250 efärbt; leinener Damast; leinenes Tisch⸗, ett⸗, Handtücherzeug 1“
können sich keinerlei Beschränkungen auferlegen, sie br ich ni und beziehen diese aus dem 2 E gen, sie rauchen. Waaren g sich nicht von Bronze aufbaut, sondern aus dunklem schwedischen Schwoj 8 b s em Auslande, während dieselben bei ruhigen Granit, der dem Unterbau etwas ungemein Festes und Solides sher 8 “ 11“ Sen Win Fre Wrnsaneurg ül. der Großh. 5 ee, in dem Thüringen einschl. 1d 8 1616““ 8 397 sa . Seiden⸗ und Halbseidenwaaren . . . . . . 15 709 n .EE11““
1886.
Entwickelung natürlich günstig: die Industrie fremder Länder zi f. ie os S dadurch Nutzen, vrig: dre Industrie fremder Länder zieht unter sich. — Die Höhe des Sockels beträgt 4,50 m; derselb 8 5 v“ ch Nutzen die amerikanischen Arbeiter ihre eigene Industrie scheidet sich von dem anderer Standbilder, so Friedrichs des Pehet Frbse bon 633 H eane bc⸗ Vne Se . “ 3SSd 78 552 428 597 ““ 8 se Kerstlingerode unter Baden 8 ö“ . 78 5 28 597 wee de. hass 408 600
£ &
Zeiten im Inlande fabrizirt worden wären. Diejeni Fabri D ha aber, welche i ; 2 „. Diejenigen Fabriken Das Postament erhält seinen bildnerischen Schmuck 82 z 1 Fsenas, r egit zeen n desgälnceigen Fetea rezcicheverzache Gesnng, gessch es wn gresgmen des ercrüaeis ee Leberses eee in deeee e 1 billi rbeiten, was es O befinden. An der vorderen Schmalsei b ume un eerleichen umher; unnd Oldisleben . . . . — I1. “ 1“ Wollen⸗ “ 1““ nicht lange aus⸗ rechts die Kunst, links die Religion, hinten vas dn Hete heht lints 85 “ auch die Post, haben den Betrieb ein vnt. Oldenburg 11“ — — iss . 1 88 “ v . 8 und Halbwollenwaare 19787250 183 167 vEA““ 1 senIn ustrie und anderen deutschen die Philosophie. Die Beziehungen zum Könige, dessen Denkmal sie Zül ölmarhausen setzte der Blitz die Mühle in Brand ABraunschweig . . . . . . 1 991 4322 168 458 2 159 890 15 934 236 22 241 271 151 781 393 052 8 zusammen . .. wenn sie diese für sie gürftnne dlc den agrenenn Bortheil gereichen, schmücken, liegen auf der Hand. Die Figuren reprasentiren zugleih Külente bhtesaber wwegen der Ueberschvemmung nicht gewährt werde. i, Anbalt, ³ . .. . . . . . — — — 983⁄ 2. 2664 209 573 891° 3238 100 Hiernach hat im Allgemeinen eine nicht unerhehliche Zunahme schuldete Lage aus ebp n ige⸗ von en amerikanischen, Arbeitern ver⸗ verschiedene Lebensalter. Die Kunst ist als ein jugendliches, be de uch in Geismar brach Feuer aus; in Beienrode schlug der Blitz in Elsaß⸗Lothringen .. . . . — — — — — — — der Ausfuhr von Fabrikaten der Textilindustrie stattgefunden; mit Industrie z. B 9. do⸗ verg ehen. Bisher war die amerikanische aufblickendes Mädchen aufgefaßt, dem der Künstier die Gesichts lige en Kirchthurm, in Weißenborn in einen Stall. Gieboldehausen is Luxemburg . . . . . .. 1“ — — — 90 805 90 805 Ausnahme der Leinenindustrie nahmen an derselben alle Zweige der kurrenz des Auslandes .* Seea be,gereS. gegen die Kon⸗ seiner älteren Tochter veee Die Religion verkörpert sich 2 vem Hochmaßfer eingeschlossen; in Duderstadt wurden Dächer und Ueberhaupt im deutschen Zoll⸗ G Textilindustrie Theil. Was die Ausfuhr von Eisen und Eisen⸗ 8 8 F. 8. 24 4 eis 8 — n im r 1 in 5 . . . “ . . . 8 Rr 8 2 .* C. ).⸗ „ für sie um 20—25 % erhöhen. Hie deutschen Faügsannen nd Ime Eine crnstt, etwas äliete Aüngem Sebecesun, Himmel aufschaut. weggeschwemmt. In Gerblingerode sind ii einen Leöühe mehe DEEE 1414“X“ 34805 . 2 557 13167 601] 226 662 875 10 314 6511 236 977526 Eisenwaaren mit Ausnahme von Maschinen und Maschinentheilen J“ voraussichtlich diese für sie günstigen Verhältnisse schichte dar, während die bilssophie”d 85 stellt die Ge⸗ ertrunken; in Worbis hat der Hagel die Ernte erschl ’ di “ o-»-— 2 592 885 D.⸗C. gegen 2 142 864 D.⸗C. und von Maschinen ꝛc. schen Füßne “ 11 machen, um den deut- Frauengestalt von großem individuellen Rei 88 Fehllenhafte, 1g Fee er ithet haben das Pflaster fortgerissen; der Friedhof vusde val ¹) Die Nachweisung bezieht sich auf dietenigen Zuckermengen, werche zumn hvart Merfgr he entacher ” Meaee. 2eh Ferichecs. gaftet. Under den enaa übeien Mirschtae e ber Dir Rntanmerbund ligt 112 b 5 zn heben. b stellt ist. — Reliefs bekleiden die vier Wände des Sodlels, dalen kändic verwüstet, die Leichen trieben zum Entsetzen der Einwohner⸗ und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die “ gelangten Mengen. des Vorjahres ausgeführt, Unter den ausgeführten Maschinen ꝛc. be⸗ Arbeiter sier danwendung beh⸗. k. offentlich werden die deutschen der Genius Friedrich Wilhelms IV. mit Fackel und Oelzweig, sein Woh in den Fluthen. Sämmtliche Läden und tiefer gelegenen 2) Die Abweichungen gegenüber der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. fanden sich 20938 D.⸗C. Nähmaschinen, im Vergleich zu dem amerikanischen verfallen die nit ennerfund nicht in den Fehler der Licht als Friedensfürst verbreitend. Auf der rechten Langseite erin ohnungen wurden unter Wasser gesetzt, der Wafferstand in den Berrlin, den 4. Juni 1886. 9 Ffpoorrespondirenden Zeitraum des Vorjahres 2627 T.⸗C. mehr. Auch Industrie große Verluste 1“ gn8 CTI lenen Iee bcs Karton zum Campo santo, der Kölner Dom und Str af war messsöoch “ Fumn Henten eese 1 8 bis hsfuhe 282 5 ““ ‚metbene Süg en und it sich nur selbst ins Flei ein Entwurf zum Denkmal Friedrichs des Großen, e vnd eine Wand ein, nur mit Mühe vermochten die Gäste si 8 Becker. ehnliche Zunahme erfahren. 88 sdende Neorsenen nhd 8ö in Deutschland würde deutendsten Kunstschöpfungen seiner v11““ zzifetten. In den Straßen trieben Thiere, Kadaver, mehrere Fia hc ——, — 1e eX“ n zu gute kommen. Künste, die sich der fördernden Huld des Königz besonders — u. s. w. in den Fluthen. Die Gemarkungen Gernrode, Bernte⸗ — — — 888 linke Langseite zeigt uns Kriegsgenien 1uei9. Aherten blde öö ed durch Hägelschlag verwüstet. In Berlingerode R tli A 8 er 5 2 un 1 J 1. 2 m asse ü ’ EE11“ b . 8 “ Esse eFäases Acfsi !é ⁊IZqZIZZ effentlicher Anzeiger. [ee wane en ne mnercheeanenn “ . 8 innig mit d b 8 te Aes zerstört, die Häuser standen i 8 in R; reuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 1 idendank“, 9 1 osse, Haasenstein . Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stad b si da b uf 8. Fefirae enr he tragenden Psyche geschmückt; Simerode, Fhendit Hanf standen im Wasser, ebenso in Bischhagen, register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen, Industrielle Etablissements, Fabriken und „Invalidendan iudolf Mosse, Haasenst sind bei den hiesigen Standesctenen 4 adt Berlin Aber das Grab e des Königs und auf seine Hoffnung Nordhausen, 4. Juni. (M. Ztg.) D gister nimmt an: die 9 „19 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vor⸗ Großhandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 23. Mai bis incl. 29. Mal er. zur Anmelwung kekonemnen eche wom mungstafel die sülicten Wonrten Born am Sockel enthält die Wid. Abend zwischen Herreden und Hochsterk ederurcgerden Torgeften “ ladungen u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen Büttner &. Winter, sowie alle übrigen gröszeren schließungen, 871 Lebendgeborene 30 Todtgeb g ge zmemene 217 Ehe⸗ Wilhelm IV K8 chten Worte: „Dem Gedächtnisse König Friedrich bruch sind alle Brücken zwischen H den Fgeangenen Wolkes, Breußischen Btaats⸗Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaux. ee eboregne, 181 Sterbesälle. e. e. e pe nn Fechegun eee ee ist noch, daß zerstört und selbst die . 2. Hochstedt 298 Hörne. Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Kraftloserklärung, Zinszahlung Theater⸗Anzeigen. In der Börsen⸗ Land⸗ und Forftwirthschaft. dns des erahhen ben 5 enc. heüha 2-e; 5 8n im battgen Jahre gebaut wurde, ist 120 m weh harfüdel warben⸗ 5 5 u. s. w. von öffentlichen Papieren. . Familien⸗Nachrichten.] Beilage. 58 A. tigkeit gleichmäßi ätztend vx ich⸗ auern stürzten ein, und die gro “ — — ns “ G 8 gleichmäßig geschützten Raume gefunden, inzwischen eine schöne weit getrieben; das Wasser stand hen eonobsteingna .“ b [12705] Aufgebot. 1 Auf ebot Spitz in Rosheim am Dienstag, den 29. Juni Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Der zuletzt in Nekla wohnhaft gewesene Wirth g 1 .1886, Nachmittags 4 Uhr, zu Rosheim, in dem Der Kaufmann Gerson Baum in Neukirchen bei gewöhnlichen Versteigerungslokale in Person oder
In Stockholm findet vom 12. bi 8 1 finde .12. bis 18. Juli d. J. eine Patina angesetzt hat, wä . en, - rteas) 8 landwirthschaftliche Ausstellung staftk. S. reine 8 mühreg hh, hee s hch 1 daß 8 gie die Dächer flüchten. Viele Häuser sind stark beschädigt, Ställe und Vorlad dergl. 1 hätte bestehen lassen können; aber die Frage, ob die natü j a ihn Giebelwände eingestürzt, vieles Vieh in den Ställen ertrunken. orladungen u. dergl. 3Her niezth insest daeg dbatestek ens Krnd h. G. V . (Gewerbe und zu entfernen, oder die jüngst gegossenen Theile künstlich zu iche Patina eatgbe Ztsctat dsn (12707] Aufgebot. Üsichen Amtsgerichts zu Pudewitz vom 27. Januar hat binlänglich glaubhaft gemacht, daß durch einen Bevollmächtigten beizuwohnen, ihnen be⸗ Sagg nn⸗ soien, mochte weder der Künstlec noch d Ir künftlich zu patinisiren Rom, 4. Juni. (W. T. B.) Von gestern Mittag bis heut Das Wiesengrundstück, welches gegen S 1 1885 für todt erklärt worden ihm am 13. Oktober 1885 folgende 4 % Obligation deutend, daß auch außer ihrer Gegenwart zur frag⸗ Zufelgf der am 24. v. M. Seitens der britischen Geheimen eldenz Bie Froge wurde mithin dem Kaßer wen 1 Goßler ent: Mittag sind an der Cholera in Venebig 32 Perfonen urkranh der Gleiwitz⸗Nikolai'er Chaussee, gegen Norden von Auf den Antrag des Rechtsanwalts Szafranski zu der Landeskreditkasse zu Kassel . lichen Lzzitation geschritten werden wird. Raths erlassenen „Schleswig-Holstein order“ für 1886 darf wäh en entschied, die Patina möge bleibe d interbreitet, welcher dahin und 21 gestorben, von Letzteren 16 früher Erkrankte; in Bari sind der Wiese des Grund, gegen Westen von der Schön⸗ Pudewitz als Pflegers des Nachlasses des Abth. VII. Serie Bb. Nr. 9945 über 200 Thlr. Rosheim, den 27. Mai 1886. 8 der Reit 1en 1. Juni bis Ende Dezember 1886 E1 eine künstliche ersetzt werden. n und an Figuren und Reliefs durch 2 vee. erkrankt und 5 gestorben. Zwei gestern cn. Froren; walder Chaussee und gegen Osten von dem Garten ꝛc. Wosjciechowski, werden die unbekannten Erben des ausgestellt br. “ . msf Talon velc 8 Fhee. de nehenas6 , Rosheim Vie 85 E“ 8 H Zusländischen 1 9 18 6Eegfankungsfülle, die tödtlich verliefen, wurden für e ö“ “ Flächen⸗ lestete ssexmit aathe ““ eT. &. 8 8 “ 8 üahehgte England, Wales und Schottlande zum erece der Rhschtache Bekanntmach Vertrag vom 20. Iomnuar 1884 von dem Stellen⸗ 58 d Seeve Gericht, Fö2e Nr. 10, ausgegeben waren, abhanden gekommen ist. 112701 Erbvorladung. tung eingeschifft werden. Die Sendungen müssen jedoch von ei Eröff d Pges 1 Im Deutschen Th b besitzer Paul Raizek an die Hüttenarbeiter Josef anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Der unbekannte Inhaber dieser Obligation wird Mechaniker Max Ergele von Bürglen, Gemeinde Erklärung des Absenders und von behördlichen Bescheinigun he öffnung der Jagd auf wilde Enten. Lise“ und am M Fn wird morgen, Sonntag, „Die Anna⸗ und Franziska Sobotta'schen Eheleute verkauft und falls der Nachlaß des ꝛc. Wojciechowski kals herren⸗ daher aufgefordert, sein Recht auf dieselbe unter Weilheim, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird gpeaöre Scheeag, ke Cisrn hag d egpbrerzen Thier der Sehurch nae 28 E daß bezügli Dienstag, den 8 efindet⸗ eine Bl gerientenant⸗ begebenns hen näcgigr übergeben ist, sfoll behufs Anlegung eines Grund⸗ loses Gut dem iskus anheim fallen wird und der⸗ heees . eeee 12 Uhr stemnte 7 den erlassenschaftegerheadnunce 28 r in eswig, 1 12½8,, 8 g 8 8 auf wilde Regi 8 2 „ d n „Wilhelm . 3 jeni ittwoch, den 20. 9 hr, en seiner Miätter Ceretdee rhese der ürr len Schweden geboren “ 8 1 olftein in Dänemark oder in bezirk Potsdam in dem durch §. 1 n,s Rr. 9 L“ 5 Pren s brtngt das Repertoire der Woche noch Aufführungen bb u“““ Eigenthums⸗ e egrbenhner Fer ac 8s 85 deneeng⸗ k8. vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ mit Frift von g g a.— Die am 15. August 1884 in Frankfurt a. M estohl die Schonzeiten des Wildes vom 26. Januar 1870 (G.⸗S 120) chen b Fees rich 88 Homburge, „Die Anna⸗Lise“, „Das Käth⸗ prätendenten und dinglich Berechtigten de Dispositionen des Fiskus anerkennen und sich ledig⸗ genfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. 3 Monaten aste5e ichtsch n 196, Tocfe von 136: Serie 18 R 8093 vorgeschriebenen Termin (1. Juli) in diesem Jahre eine Aenderun onn“ und „Romeo und Julia.“ hre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück lich mit dem dann noch Vorhandenen begnügen muß. Kassel, den 30. Januar 1886 9 öüäüuunnter dem Anfügen vorgeladen, daß, wenn er nicht und 94 wurden am 1. Juni a. c. zur Rückzahlung gezogen Vor 1 den 28. Mai g „Viectoria⸗Theater. Frl. Sozo verläßt Berlin. Die graziöse spätestens im Aufgebotstermine Pudewitz, den 25. Mai 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2 erscheint, die Erbschaft Denen zugetheilt wird, denen 1 otsdam, den 28. Mai 1886. . Prima Ballering des Victoria⸗Theaters hat ihre Gastspielverpflich⸗ den 31. Juli, Vormittags 11 Uhr, Königliches Amtsgericht. Wird veröffentli che Knatz. 1 Fgegeen der 88 ner 1- des Erb ü8 8 Auf. ¹ g Heri s 1 anfalls ni mehr am Leben ge⸗ esen bäre. Zimmer Nr. 7 Der Gerichtsschreibe Waldshut Ge per). vee.
Ankauf wird gewarnt und eventuell um Mitthei d zn liche Polizei⸗Präsidium zu Frankfurt a. M. heiln ö“ e Vesfftengusschusfes Femaaen t. St. Mrtefabnrg keiper nict sses knnen, Fns s wfe de bei V 2 l ld 1 9 “ nde. b olle des prächti . äh⸗ ei Vermei ieß en. 8355 8 8 9 frend der nächsten Woche auftrekene Balets ⸗Amor“ nur noch mäh Clekofidung deh nascisgang anzumelben. 48355 Aufgebot. “ Jacobi, i. T. b. Notar: der Fi emann & atter in “ 8“ ET“ f12702) Aufforderung mit Ladung.
L † 8
kauf waelen 18. &. Jah C. P. h) ⸗hg Fir Rsünator. .. “
eine Wollen 160 bis 190 ℳ, 30 bis 40 ℳ niedriger, mittle ““ 1X1X“ Kroll' Königliches Amtsgericht
is 140, ℳ, 30 bis 35 ℳ ni d 2. 8 e vriger, mittlere 120 1 ro. l's Theater. Das „Gastspiel der Fr. Marcella g g 8 ird d bekannte Inhaber eines aus falls mit einem Abschlag. Un ertadhn sitelwale “ eben⸗ Mit dem heutigen Tage beginnt die sogenannte groß gie hnl rich umfaßt nur noch drei Abende: am Dienstag tritt die 8 . 1 88 8 Hemelingin 889 18. November 18e- datirenden, auf Auf Ansuchen von: 1) Salomon Wertheimer von “ wegen zu hoher Preisforderung. nig Dominialwolle Berliuer Sportwoche, in welcher das S ommer⸗Mectsng Fnf. b. einmal in der Rolle der Amina (,Nachtwandlerin:] 11400] Auf ebot Ahlemann & Schlatter in Hemelingen gezogenen, Non, 2) Simon Blum, 3) Jakob Weil, alle Han⸗ [12709] Oeffentliche Bekanntmachung.
Wien, 4. Juni. (W. T. B.) Die Generalv aS des Upion⸗Klub“ abgehalten wird. Die fünf Tage (5., 6 8 2 12 aee. er am ersten Abend das Publikum vollständig enthusias.. g 8 b von diesen acceptirten, am 15. Februar 1886 fälligen, delsleute, zu Rosheim wohnend, gemeinschaftliche In dem von Bierschänker Johann Friedrich Prust Nordwestbahn genehmigte den Verwaltungsbericht nevens er 9. und 10. Juni) sind hierzu ausersehen und sollen an diesen Tagen war. Das Aufgebot des nachstehend aufgeführten und bei J. Schultze & Wolde hierselbst zahlbaren, mit Kläger, werden die Kinder und Erben der in Ros⸗ und dessen Ehefrau Müns Dorothee Christiane, ge⸗ trag betreffs der Einlösung des Juli⸗Coupons für Stammaktien mit z Fl. leegjezisemn ieg also 30. Konkurrenzen abgehalten werden, zu denen Walhalla⸗Theater. Die reizende Operette „Der kleine venescc. hö“ 8 der Unterschrift des Ausstellers noch nicht versehenen heim “ Eheleute Simon Loeb und Maria borene Stecklenberg, verwittwet gewesene Iaensch,
8 2 6 2 ’ 2 ; — . „ 8 9 55 4 . 2 - 8 t e angemeldet sind (für mehrere Rennen stehen die erzog wird nur noch an wenigen Abenden gegeben, da das Walhalla, Sparkasse des Sohildberger Kreises Nr. 783 b., aus⸗ Wechselc, über Anon ese,g⸗ Schreiner, früher in Rosheim woh⸗ 1887, Neseden ZEZ1““ de. Me gefertigt auf die Geschwister Peter Paul, Casimir Dienstag, den 13. Juli 1886, nend, nun abwesend, unbekannt wo wohnend, und die Mutter des Ehemannes Prust, die Wittwe des Arbeitsmannes Prust, Sophie, geborene Schwanz,
und für Aktien Litt. B. mit 5: ½ Fl. Der Ant ntrag auf Erwerbung Nennungen noch offen), die um 5 Ehrenpreise und außer den Einsätzen seheater bereits am 16. 82 Ieche Shaison Iöhliebt Nach cinmonch esellschaft dann Mitte Juli ein Gesammt⸗ und Joseph Jerczynski über 110 ℳ 29 ₰ 8 8 8 3 Nachmittags 5 Uhr, aufgefordert, c. 8 I. von dem Bedingnißheft, aufgestellt durch Herrn deren Leben und Aufenthalt unbekannt ist, zu Erben
der Lokalbahnen Czaslau — Zawrate — itz E 1718 25 1 — 1 ien Reugeldern um 30 Geldpreise - im Gesammtbetrage von 88 725 ℳ Pause beginnt die 8g Gect abgeschlofse sind. 1 8 eee, 8 Anmesdungen zu den einzelnen Kon⸗ Gastspiel an den Hoftheatern zu Mannheim und Vaden⸗Baden. Es werden demnach alle unbekannten Inhaber Nrr. 9 v L“ rnes hür. 1 FEais Nreese gt Füläch 8 desselben aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem “ Heetd un ancberaumeeng ufg dern⸗ K. Notar Spitz in Rosheim vom 19. Mai 1886, eingesetzt g. in diesem auf den 30. November 1886, Vormittags selben, dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der⸗ zur nacherwähnten Versteigerung auf der Amtsstube Dies wird auf Grund der Prust'schen Testaments⸗ Uhr, anberaumten Termine anzumelden und das selbe für kraftlos erklärt werden soll. dddes genannten Notars Einscht zu nehmen und ihre Akten — P. 211. 1837 — hiermit öffentlich bekannt etwaigen Einwände und Erinnerungen dagegen vor⸗ gemacht. zubringen, bei Verlust jeden Anspruchs, Berlin, den 28. Mai 1886.
Roheisen in den Stores belaufen si 1 een sich auf 771 526 Tons 1 597 866 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindti en Nebfechu gävnarten sebt. St Ann heutigen ersten Tage (8. Juni) weist das 8 4 er uten 19 Unterschriften nach. Zum Union⸗ Redacteur: Riedel. ufsehotene Sparkassenbuch vorzuzeigen, widrigenfalls 22. Dezember 1885 dasselbe für kraftlos erklärt werden wird 8 XX“X“ 13
9 1. Das Amtsgericht. “ v II. der Lizitation, verordnet durch das Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61
8 e⸗ “ u,.“
Hochsfen 84 gegen 92 N im vorigen Jahre. Rennen (dem Berliner Derby sind 91 Anmeldungen eingegangen, Berlin: en Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. KRempen, Prov. Posen, den 4. Mai 1886. (2) M. Donand 11m1“ Amtsgericht Rosheim durch Urtheil vom 2
Gro
ew⸗York, 4. Juni. (W. T. B Wochenbericht. Zufuhren i . . 3) Baumwollen⸗ von denen schon 36 das öhere Reugeld a Ausfuhr nach G. ufuhren in allen Unionshäfen 23 000 B., Das Große Gradi B Reug ngenommen haben. tinent ee e09 werahbrütagnien. 890 . B., Ausfuhr nach dem Kon⸗ Staatspreis 1V. Nlaffe O as e wostnce gennmen engen, ae 8 Sieben Beilagen 8 Königliches Amtsgericht. laubigung: 16“ das Flibustier⸗Rennen 11 Unterschriften Der morgige zweite inschließlich Börs 8 eilaeh 1 — Giroud, Gerichtsschreiber. zember 1885, abzuhalten durch den genannten Notar 1